DE102021103103A1 - Kühlregal mit Bodenwanne - Google Patents

Kühlregal mit Bodenwanne Download PDF

Info

Publication number
DE102021103103A1
DE102021103103A1 DE102021103103.6A DE102021103103A DE102021103103A1 DE 102021103103 A1 DE102021103103 A1 DE 102021103103A1 DE 102021103103 A DE102021103103 A DE 102021103103A DE 102021103103 A1 DE102021103103 A1 DE 102021103103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
cross member
floor
support
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103103.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Wisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMW Kuehlmoebelwerk Limburg GmbH
Original Assignee
KMW Kuehlmoebelwerk Limburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMW Kuehlmoebelwerk Limburg GmbH filed Critical KMW Kuehlmoebelwerk Limburg GmbH
Publication of DE102021103103A1 publication Critical patent/DE102021103103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlregal, beispielsweise zum Kühlen von Lebensmitteln. Das Kühlregal umfasst eine Unterseite (2), eine Oberseite (3), eine Vorderseite (4), eine Rückseite (5) und zwei dazwischen und in Richtung einer Längsachse (L) einander gegenüberliegende Außenseiten (6, 7). Das Kühlregal (1) umfasst ferner wenigstens eine Regalstütze (8), welche mit ihrer Längserstreckung sich in Richtung zwischen der Unterseite (2) und der Oberseite (3) erstreckt. Darüber hinaus umfasst das Kühlregal (1) eine Bodenstruktur (11) mit einer Bodenwanne (12) zum Auffangen von Kondensat oder sonstigen Flüssigkeiten, wobei die Bodenwanne (12) wenigstens zwei Wannenbereiche (13, 14) aufweist. Es ist vorgesehen, dass das Kühlregal (1) wenigstens eine horizontale Traverse (16) hat, welche der Bodenstruktur (11) zugeordnet und zwischen den wenigstens zwei Wannenbereichen (13, 14) angeordnet ist und mit ihrer Längserstreckung sich in Richtung zwischen der Vorderseite (4) und der Rückseite (5) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlregal mit Bodenwanne.
  • Kühlregale sind beispielsweise in Supermärkten oder Tankstellen zu finden und dienen zum Kühlen von Lebensmitteln, Getränken oder sonstigen Waren. Sie sind typischerweise mit wenigstens einem Regal ausgestattet, um die Waren für Kunden leicht zugänglich aufzubewahren.
  • Die Kühlregale weisen üblicherweise einen Verdampfer auf, welcher ein Bestandteil einer Kältemaschine ist. Über den Verdampfer wird dem Innenraum des Kühlregales und den darin aufbewahrten Waren Wärme entzogen. Um dabei anfallendes Kondensat aufzufangen, weisen die Kühlregale für gewöhnlich eine Bodenwanne auf.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühlregal mit Bodenwanne vorzuschlagen, welches hinsichtlich seiner Stabilität verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Kühlregal gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Ein grundlegendes Kühlregal umfasst eine Unterseite, eine Oberseite, eine Vorderseite, eine Rückseite und insbesondere zwei vorzugsweise dazwischen und vorzugsweise in Richtung einer Längsachse einander gegenüberliegende Außenseiten, insbesondere seitliche Außenseiten. Das Kühlregal umfasst ferner wenigstens eine Regalstütze. Insbesondere hat die wenigstens eine Regalstütze eine längliche Erstreckung. Insbesondere erstreckt die wenigstens eine Regalstütze mit ihrer Längserstreckung sich in Richtung zwischen der Unterseite und der Oberseite des Kühlregales, ist also beispielsweise als Vertikalstütze genutzt. Beispielsweise weist die wenigstens eine Regalstütze wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Anbindungsstellen für wenigstens einen Fachboden auf.
  • Darüber hinaus umfasst das Kühlregal eine Bodenstruktur mit einer vorzugsweise flüssigkeitsdichten Bodenwanne zum Auffangen von Kondensat oder sonstigen Flüssigkeiten. Bei einer Ausführungsform weist die Bodenwanne wenigstens zwei, vorzugsweise voneinander räumlich getrennte Wannenbereiche auf. Dadurch ist ein beispielsweise räumlich gezieltes Auffangen von Kondensat bzw. den sonstigen Flüssigkeiten begünstigt, indem die wenigstens zwei Wannenbereiche entsprechend angeordnet werden. Auch ist dadurch eine Voraussetzung geschaffen, um Bauteile von dem aufgefangenen Kondensat oder der sonstigen Flüssigkeit zu schützen, indem die Bauteile beispielsweise zwischen den wenigstens zwei Wannenbereichen angeordnet werden.
  • Unter der Bezeichnung „Wannenbereich“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Flächenbereich zu verstehen, welcher zum Auffangen von Kondensat oder sonstigen Flüssigkeiten ausgebildet ist. Beispielsweise ist der Flächenbereich vertieft und/oder wannenförmig ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in Richtung der Längsachse des Kühlregales gesehen, die wenigstens zwei Wannenbereiche hintereinanderliegend angeordnet. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Wannenbereiche zueinander gleichartig oder im Wesentlichen gleichartig ausgebildet sind. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass wenigstens einer oder sämtliche der wenigstens zwei Wannenbereiche einen Abfluss aufweisen, um das aufgefangene Kondensat bzw. die aufgefangene Flüssigkeit abführen zu können.
  • Der Abfluss kann einen Durchgang oder dergleichen Durchgangsloch bzw. Durchgangsöffnung umfassen, welches beispielsweise in wenigstens einem der Wannenbereiche vorgesehen ist und beispielsweis ein Abströmen des Kondensates bzw. der Flüssigkeit aus dem zugehörigen Wannenbereich ermöglicht. An dem Durchgang kann eine Abflussleitung, insbesondere gemeinsame Abflussleitung, befestigt sein. Ergänzend oder alternativ sind die wenigstens zwei Wannenbereiche strömungsmäßig miteinander verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Kühlregal wenigstens eine horizontale Traverse, welche vorzugsweise der Bodenstruktur zugeordnet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine horizontale Traverse mit ihrer Längserstreckung sich in Richtung zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Kühlregales erstreckt. Dadurch ist eine Maßnahme ergriffen, welche etwaigen Verformungen des Kühlregales, insbesondere im Bereich der Bodenstruktur, entgegenwirkt. Es hat sich gezeigt, dass die wenigstens eine horizontale Traverse sich insgesamt positiv auf die Stabilität des Kühlregales auswirkt.
  • Um die wenigstens eine horizontale Traverse vor Kondensat oder sonstiger Flüssigkeit in den Wannenbereichen zu schützen, ist nach einer Ausgestaltung die wenigstens eine horizontale Traverse zwischen den wenigstens zwei Wannenbereichen angeordnet.
  • Unter der Bezeichnung „Traverse“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Querträger zu verstehen, welcher vorzugsweise quer zur Längsachse des Kühlregales verläuft. Insbesondere weist die Traverse eine längliche Erstreckung auf. Insbesondere erstreckt sich die längliche Erstreckung, also die Längserstreckung der Traverse, quer zur Längsachse des Kühlregales.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kühlregal wenigstens eine vertikale Traverse. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine vertikale Traverse mit ihrer Längserstreckung sich zwischen der Unterseite und der Oberseite des Kühlregales erstreckt. Insbesondere ist es ferner vorgesehen, dass die wenigstens eine vertikale Traverse an der wenigstens einen horizontalen Traverse angeordnet ist. Dadurch ist eine weitere Maßnahme ergriffen, welche etwaigen Verformungen des Kühlregales entgegenwirkt und sich positiv auf die Stabilität des Kühlregales auswirkt.
  • In die gleiche Richtung geht die Maßnahme, dass nach einer Ausgestaltung die wenigstens eine vertikale Traverse an der wenigstens einen horizontalen Traverse angeordnet ist. Die wenigstens eine vertikale Traverse kann an der wenigstens einen horizontalen Traverse unmittelbar und/oder direkt angeordnet sein oder mittelbar und/oder indirekt, beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Zwischenelementes, angeordnet sein. Beispielsweise stützt sich die wenigstens eine vertikale Traverse an der wenigstens einen horizontalen Traverse ab.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine vertikale Traverse und die wenigstens eine horizontale Traverse miteinander fest verbunden sind, beispielsweise aneinander oder gegeneinander befestigt sind. Insbesondere sind die wenigstens eine vertikale Traverse und die wenigstens eine horizontale Traverse miteinander drehfest verbunden bzw. gegeneinander unverdrehbar verbunden. Beispielsweise sind die wenigstens eine vertikale Traverse und die wenigstens eine horizontale Traverse miteinander vernietet oder verschraubt oder verschweißt oder verlötet oder verklebt.
  • Dadurch bilden die wenigstens eine vertikale Traverse und die wenigstens eine horizontale Traverse eine Verbundstruktur, insbesondere eine winkelförmige und/oder L-förmige Verbundstruktur. Insbesondere bilden die wenigstens eine vertikale Traverse und die wenigstens eine horizontale Traverse die Schenkel der winkelförmigen bzw. L-förmigen Verbundstruktur, welche mit ihrer jeweiligen Längserstreckung sich quer zur Längsachse des Kühlregals einerseits in vertikaler Richtung und andererseits in horizontaler Richtung erstrecken.
  • Durch diese Verbundstruktur ist in wirkungsvoller Weise einem etwaigen Drehmoment entgegengewirkt, welches beispielsweise um eine quer zur Längserstreckung der wenigstens einen horizontalen Traverse oder der wenigstens einen vertikalen Traverse liegenden Achse und/oder um die Längsachse des Kühlregales wirkt. Ein solches Drehmoment kann durch die Beladung des Kühlregales mit Waren verursacht sein, welches beispielsweise um eine quer zur Längserstreckung der wenigstens einen vertikalen Traverse liegenden Achse auftreten kann. Durch die Verbundstruktur ist somit eine weitere Maßnahme getroffen, welche die Stabilität des Kühlregales verbessert.
  • In die gleiche Richtung geht die Maßnahme, dass nach einer anderen Ausgestaltung die wenigstens eine vertikale Traverse und die wenigstens eine horizontale Traverse gegeneinander angeformt sind. Dadurch ist der Schritt eines Zusammenbringens der wenigstens einen vertikalen Traverse mit der wenigstens einen horizontalen Traverse eingespart, da die Traversen beispielsweise aus einem Stück gefertigt werden.
  • Unter der Bezeichnung „vertikal“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Ausrichtung zu verstehen, welche der Ausrichtung eines Senklotes entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Darunter ist insbesondere auch eine senkrechte oder im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung zu verstehen.
  • Unter der Bezeichnung „horizontal“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Ausrichtung zu verstehen, welche quer zur vertikalen Ausrichtung oder zur Ausrichtung eines Senklotes verläuft, insbesondere orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zur vertikalen Ausrichtung oder zur Ausrichtung eines Senklotes verläuft. Darunter ist insbesondere auch eine waagerechte oder im Wesentlichen waagerechte Ausrichtung zu verstehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die wenigstens eine vertikale Traverse durch die wenigstens eine Regalstütze gebildet. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Regalstütze an der wenigstens einen vertikalen Traverse angeordnet ist, insbesondere daran befestigt ist. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine vertikale Traverse und die wenigstens eine Regalstütze mit ihrer jeweiligen Längserstreckung sich in die gleiche Richtung erstrecken, insbesondere in Richtung zwischen der Unterseite und der Oberseite des Kühlregales verlaufen.
  • Durch diese Maßnahmen ist die Stabilität der wenigstens einen Regalstütze verbessert. Insbesondere ist die wenigstens eine Regalstütze gegen etwaige Gewichtskräfte verstärkt, welche von den im Kühlregal befindlichen Waren bewirkt sind. Beispielsweise ist auf diese Weise die wenigstens eine Regalstütze gegen ein von den Waren bewirktes Drehmoment verstärkt, welches auf die wenigstens eine Regalstütze wirkt, insbesondere wenn ein Fachboden nur einseitig von der wenigstens einen Regalstütze getragen ist. Für diesen Fall bietet es sich an, dass die wenigstens eine Regalstütze die vorstehend genannte Verbundstruktur mit der wenigstens einen horizontalen Traverse nutzt oder ein Bestandteil dieser Verbundstruktur ist, wodurch das von den Waren bewirkte Drehmoment zusätzlich von der wenigstens einen horizontalen Traverse aufgenommen werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die wenigstens eine vertikale Traverse einer Rückwandstruktur bzw. Rückwand des Kühlregales zugeordnet. Beispielsweise ist die Rückwandstruktur an der wenigstens einen vertikalen Traverse befestigt oder umgekehrt die wenigstens eine vertikale Traverse ist an der Rückwandstruktur befestigt. Dadurch ist eine stabilitätsverbessernde Wirkung für die Rückwandstruktur begünstigt.
  • Sofern die wenigstens eine vertikale Traverse durch die wenigstens eine Regalstütze gebildet ist, kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Regalstütze an der horizontalen Traverse angeordnet ist, insbesondere sich daran abstützt. Auch kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Regalstütze und die wenigstens eine horizontale Traverse miteinander fest verbunden sind oder die wenigstens eine Regalstütze und die horizontale Traverse gegeneinander angeformt sind. Ferner kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Regalstütze der Rückwandstruktur zugeordnet ist, insbesondere daran befestigt ist oder die Rückwandstruktur an der wenigstens einen Regalstütze befestigt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Bodenwanne ein Kunststoffformteil oder aus einem Schaumstoffformteil gefertigt. Auch kann die Bodenwanne ein Schaumstoffformteil umfassen, welches die wenigstens zwei Wannenbereiche aufweist. Dadurch ist eine technisch einfache und/oder kostengünstige Herstellung der Bodenwanne begünstigt. Auch kommt dadurch der Bodenwanne eine wärmedämmende Funktion zu, so dass etwaigen Wärmeverlusten über die Bodenstruktur entgegengewirkt ist.
  • Unter der Bezeichnung „Schaumstoffformteil“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Formteil zu verstehen, welches aus einem Schaumstoff besteht oder einen Schaumstoff aufweist. Beispielsweise handelt es sich bei dem Schaumstoff um einen Hartschaumstoff. Als Rohstoff für den Schaumstoff kann ein thermoplastischer Kunststoff, wie beispielsweise PS (Polystyrol), insbesondere EPS (expandiertes Polystyrol) oder XPS (extrudiertes Polystyrol), genutzt sein. Insbesondere ist das Schaumstoffformteil ein Formteil, welches durch die Verarbeitung von Schaumstoffpartikeln hergestellt ist.
  • Beispielsweise ist die wenigstens eine horizontale Traverse auf der Bodenwanne aufgelagert, insbesondere liegt die wenigstens eine horizontale Traverse auf der Bodenwanne auf. Beispielsweise weist dazu die Bodenwanne eine Auflagerfläche auf, welche beispielsweise zwischen den wenigstens zwei Wannenbereichen angeordnet ist. Insbesondere ist die Auflagerfläche eben ausgebildet. Insbesondere ist die Auflagerfläche außerhalb der wenigstens zwei Wannenbereiche angeordnet.
  • Nach einem Aspekt wird ein modularer Aufbau der Bodenstruktur, insbesondere der Bodenwanne, vorgeschlagen. Dadurch ist ein Transport der Bodenstruktur bzw. der Bodenwanne erleichtert und/oder kostenmäßig günstiger, da auf kleinere Einheiten, insbesondere Module zurückgegriffen werden kann. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn die Herstellung der Bodenstruktur bzw. der Bodenwanne und der Zusammenbau des Kühlregales an unterschiedlichen Orten erfolgt oder erfolgen soll. Auch ist durch den modularen Aufbau eine platzsparende Lagerung begünstigt.
  • Ein modularer Aufbau kann realisiert sein, indem nach einer Ausführungsform die Bodenwanne wenigstens zwei Bodenelemente umfasst oder aus wenigstens zwei Bodenelementen besteht. Insbesondere sind die wenigstens zwei Bodenelemente in Richtung der Längsachse des Kühlregales gesehen, hintereinanderliegend angeordnet. Insbesondere sind die wenigstens zwei Bodenelemente Gleichteile. Dadurch ist es begünstigt, die vorstehenden Vorteile bezügliche eines modularen Aufbaues zu erreichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Bodenelemente jeweils eine der wenigstens zwei Wannenbereiche aufweisen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eines der wenigstens zwei Bodenelemente eine Auflagerfläche hat oder die wenigstens zwei Bodenelemente gemeinsam eine Auflagerfläche ausbilden, wobei auf der Auflagerfläche die wenigstens eine horizontale Traverse aufgelagert ist, insbesondere aufliegt. Bei der Auflagerfläche kann es sich um die bereits vorstehend beschriebene Auflagerfläche handeln. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass zwischen den wenigstens zwei Bodenelementen die wenigstens eine horizontale Traverse angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eines der wenigstens zwei Bodenelemente mehrteilig, insbesondere zweiteilig, aufgebaut. Auf diese Weise ist das wenigstens Bodenelement für sich selbst modular aufgebaut. Auch durch diese Maßnahme ist auf eine platzsparende Bauweise abgestellt, um beispielsweise Vorteile bei der Lagerung und/oder dem Transport zu erreichen. Um eine haltbare und stabile Verbindung zu ermöglichen, sind nach einer Ausgestaltung die Teile des wenigstens einen Bodenelementes unter Ausbildung einer Überlappung miteinander verbunden, insbesondere ineinander gesteckt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kühlregal wenigstens zwei Längsträger, welche sich mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Längsachse des Kühlregales erstrecken. Insbesondere ist es vorgesehen, dass quer zur Längsachse gesehen, die wenigstens zwei Längsträger in einem vorzugsweise gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die wenigstens zwei Längsträger und die wenigstens eine horizontale Traverse sich kreuzen. Insbesondere ist es ferner vorgesehen, dass auf den wenigstens zwei Längsträgern die Bodenwanne und/oder die wenigstens eine horizontale Traverse aufgelagert sind, insbesondere sich darauf abstützen. Diese Maßnahmen sind vorteilhaft für die Stabilität der Bodenstruktur des Kühlregales, da durch die wenigstens zwei Längsträger eine Verbundstruktur mit der quer dazu verlaufenden, wenigstens einen horizontalen Traverse gebildet ist oder erreicht werden kann. Auch die Bodenwanne kann von der Verbundstruktur mitumfasst sein.
  • Um die Bodenwanne vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise mechanischen Einflüssen oder einem Witterungseinfluss, zu schützen, ist bei einer Ausgestaltung zwischen dem Boden der Bodenwanne und den wenigstens zwei Längsträgern eine die Bodenwanne außenseitig zumindest teilweise verkleidende Außenstruktur vorgesehen. Die Außenstruktur kann eine Blechstruktur sein, welche die Außenkontur der Bodenwanne zumindest teilweise abdeckt. Auch die Außenstruktur kann eine stabilisierende Wirkung im Hinblick auf die Bodenstruktur ausüben.
  • Es bietet sich an, dass die wenigstens zwei Längsträger sich auf mehrere Fußelemente, insbesondere jeweils auf mehrere Fußelemente abstützen, um darüber das Kühlregal auf einem Untergrund aufzustellen. Die Fußelemente sind beispielsweise höhenverstellbar, so dass etwaige Unebenheiten des Untergrundes ausgeglichen werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kühlregal wenigstens eine weitere horizontale Traverse, welche bevorzugt einer Deckenstruktur des Kühlregales zugeordnet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine weitere horizontale Traverse mit ihrer Längserstreckung sich in Richtung zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Kühlregales erstreckt. Auch diese Maßnahmen zielen darauf ab, etwaigen Verformungen des Kühlregales, insbesondere im Bereich der Deckenstruktur, entgegenzuwirken.
  • Es bietet sich an, dass die wenigstens eine weitere horizontale Traverse an der wenigstens einen vertikalen Traverse angeordnet ist, insbesondere sich daran abstützt. Beispielsweise sind die wenigstens eine weitere horizontale Traverse und die wenigstens eine vertikale Traverse miteinander fest verbunden und/oder gegeneinander befestigt, insbesondere miteinander vernietet oder verschraubt oder verschweißt oder verklebt. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine weitere horizontale Traverse und die wenigstens eine vertikale Traverse gegeneinander angeformt sind.
  • Dadurch bilden die wenigstens eine vertikale Traverse und die wenigstens eine weitere horizontale Traverse eine Verbundstruktur, insbesondere eine winkelförmige und/oder L-förmige Verbundstruktur. Insbesondere bilden die wenigstens eine vertikale Traverse und die wenigstens eine weitere horizontale Traverse die Schenkel der winkelförmigen bzw. L-förmigen Verbundstruktur, welche mit ihrer jeweiligen Längserstreckung sich quer zur Längsachse des Kühlregals einerseits in vertikaler Richtung und andererseits in horizontaler Richtung erstrecken.
  • Sofern zusätzlich die wenigstens eine vertikale Traverse an der wenigstens einen horizontalen Traverse angeordnet ist, welche der Bodenstruktur zugeordnet ist, ist die Verbundstruktur beispielsweise U-förmig ausgebildet. In diesem Fall bilden beispielsweise die wenigstens eine horizontale Traverse und die wenigstens eine weitere horizontale Traverse jeweils einen der Schenkel der U-Form oder sind ein Bestandteil davon. Ferner bildet in diesem Fall beispielsweise die wenigstens eine vertikale Traverse einen die Schenkel der U-Form miteinander verbindenden Zwischenabschnitt oder ist ein Bestandteil davon.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Regalstütze wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Anbindungsstellen aufweist und wenigstens eine Querstütze an wenigstens einer der Anbindungsstellen befestigt ist, um darauf einen Fachboden aufzulegen bzw. zu montieren. Auch kann es vorgesehen sein, dass der Fachboden auf der Querstütze bereits aufgelagert ist.
  • Beispielsweise erstreckt die wenigstens eine Querstütze mit ihrer Längserstreckung sich von der wenigstens einen Regalstütze in Richtung zu der Vorderseite des Kühlregales. Beispielsweise ist die wenigstens eine Querstütze mit einem längsseitigen Ende an der wenigstens einen Regalstütze befestigt und ein gegenüberliegendes freies Ende der Querstütze ist der Vorderseite des Kühlregales zugewandt. Dadurch ist der Bereich der Vorderseite des Kühlregales, über welche beispielsweise eine Entnahme von Waren durch einen Dritten stattfindet, frei von einer Regalstütze. Dadurch braucht bei der Gestaltung der Vorderseite des Kühlregales auf etwaige Regalstützen keine Rücksicht genommen werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung wenigstens eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine mögliche Ausführungsform eines Kühlregales in einer schematisierten und vereinfachten Darstellung einer Grundkonstruktion,
    • 2 das Kühlregal der 1, wobei ein Bereich des Kühlregales in einem Endbauzustand dargestellt ist,
    • 3 das Kühlregal der 1 in einer Querschnittsdarstellung,
    • 4 einen Bodenaufbau des Kühlregales der 1 in einer Explosionsdarstellung,
    • 5 der Bodenaufbau der 4 in einer Vorderansicht und
    • 6 der Bodenaufbau der 4 in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Kühlregales 1 in perspektivischer Darstellung. Das Kühlregal 1 dient zum Kühlen von Kühlgut, wie beispielsweise Lebensmitteln und/oder Getränken. Bei dem Kühlregal 1 kann es sich um ein solches handeln, welches in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2021 103 093.5 beschrieben ist. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die DE 10 2021 103 093.5 , deren Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist.
  • Beispielsweise hat das Kühlregal 1 eine Unterseite 2. Beispielsweise hat das Kühlregal 1 eine Oberseite 3, welche beispielsweise der Unterseite 2 gegenüberliegt. Beispielsweise hat das Kühlregal 1 eine Vorderseite 4. Beispielsweise hat das Kühlregal 1 eine Rückseite 5, welche beispielsweise der Vorderseite 4 gegenüberliegt. Beispielsweise hat das Kühlregal 1 einander gegenüberliegende Außenseiten 6, 7, insbesondere zwei Außenseiten 6, 7, welche beispielsweise zwischen der Unterseite 2 und der Oberseite 3 und/oder zwischen der Vorderseite 4 und der Rückseite 5 angeordnet sind. Beispielsweise sind die Außenseiten 6, 7 in Richtung einer Längsachse L einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Beispielsweise hat das Kühlregal 1 ferner wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Regalstützen 8, 9, 40, 41, welche bevorzugt als Vertikalstütze genutzt sind. Bevorzugt weisen die Regalstützen 8, 9, 40, 41 eine längliche Erstreckung auf. Bevorzugt erstrecken sich die Regalstützen 8, 9, 40, 41 mit ihrer Längserstreckung in Richtung zwischen der Unterseite 2 und der Oberseite 3 des Kühlregales 1. Bevorzugt weisen die Regalstützen 8, 9, 40, 41 jeweils wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Anbindungsstellen 10 für wenigstens einen (in der 1 nicht dargestellten) Fachboden auf. Bevorzugt sind zwei der Regalstützen 8, 9, 40, 41, insbesondere die Regalstützen 40 und 41, jeweils einer der Außenseiten 6, 7 zugeordnet, insbesondere im Bereich der jeweiligen Außenseite 6 bzw. 7 angeordnet. Bevorzugt sind dazwischen wenigstens zwei andere der Regalstützen 8, 9, 40, 41, insbesondere die Regalstützen 8 und 9, angeordnet.
  • Bevorzugt weist das Kühlregal 1 eine der Unterseite 2 zugeordnete Bodenstruktur 11, eine der Rückseite 5 zugeordnete Rückwandstruktur 20 und eine der Oberseite 3 zugeordnete Deckenstruktur 35 auf, welche einen dazwischenliegenden Kühlraum 50 ausbilden. Beispielsweise ist das Kühlregal 1 an der Vorderseite 4 offen ausgebildet, um darüber eine Befüllung oder Entnahme des Kühlregales 1 zu ermöglichen. Grundsätzlich kann an der Vorderseite 4 wenigstens eine (in der 1 nicht dargestellte) Türeinheit vorgesehen sein, um das Kühlregal 1 an der Vorderseite 4 verschließen zu können.
  • Bevorzugt weist das Kühlregal 1 ferner wenigstens einen Ventilator 36 auf, um beispielsweise einen Umluftstrom zu erzeugen. Der wenigstens eine Ventilator 36 kann im Bereich der Rückseite 5 bzw. der Rückwandstruktur 20 angeordnet sein. Bevorzugt weist das Kühlregal 1 zwei Seitenwandstrukturen 48, 49 auf, wobei beispielsweise jeweils eine der zwei Seitenbandstrukturen 48, 49 einer der seitlichen Außenseiten 6, 7 zugeordnet ist.
  • Bevorzugt weist das Kühlregal 1 darüber hinaus einen (in der 1 nicht sichtbaren, aber in 3 sichtbaren) Verdampfer 51 auf, welcher ein Bestandteil einer Kältemaschine ist oder sein kann. Durch den Verdampfer 51 wird im Kühlraum 50 befindlicher Luft und/oder dem Umluftstrom Wärme entzogen. Bei der Kältemaschine kann es sich um eine zentrale Kälteanlage handeln, an welche der Verdampfer 51 angeschlossen ist oder angeschlossen werden kann. Auch kann die Kältemaschine dem Kühlregal 1 direkt zugeordnet sein.
  • In der 1 ist das Kühlregal 1 beispielhaft in einer vereinfachten Grundkonstruktion dargestellt. 2 zeigt das Kühlregal 1 in einer perspektivischen Darstellung, in der das Kühlregal 1 teilweise in der vereinfachten Grundkonstruktion gemäß der 1 und teilweise in einem Endbauzustand dargestellt ist. Die 3 zeigt das Kühlregal 1 in einer Schnittdarstellung quer zu der Längsachse L, wobei die Schnittdarstellung auf den im Endbauzustand befindlichen Teil des Kühlregales 1 bezogen ist.
  • In dem Endbauzustand kann der Bodenstruktur 11 eine bodenseitige Innenwand 37 zugeordnet sein, durch welche der Kühlraum 50 beispielsweise nach unten begrenzt ist. In dem Endbauzustand kann ferner der Rückwandstruktur 20 eine rückseitige Innenwand 38 zugeordnet sein, durch welche der Kühlraum 50 beispielsweise nach hinten begrenzt ist. Beispielsweise ist die rückseitige Innenwand 38 mit wenigstens einem Durchgangsloch oder mehreren Durchgangslöchern versehen, über welche kühle Luft in den Kühlraum 50 strömen kann. Die bodenseitige Innenwand 37 und/oder die rückseitige Innenwand 38 ist beispielsweise ein Blechbauteil.
  • In dem Endbauzustand kann ferner wenigstens ein vorzugsweise flächiges Trennelement 39 vorgesehen sein, welches beispielsweise wandförmig ausgebildet ist und beispielsweise den Kühlraum 50 in Richtung der Längsachse L in zwei Raumabschnitte aufteilt. Beispielsweise ist das Trennelement 39 an einer der wenigstens zwei zwischenliegenden Regalstützen 8, 9 befestigt oder im Bereich einer der wenigstens zwei zwischenliegenden Regalstützen 8, 9 angeordnet.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich ist, kann die Bodenstruktur 11 eine vorzugsweise flüssigkeitsdichte Bodenwanne 12 zum Auffangen von Kondensat oder sonstigen Flüssigkeiten aufweisen. Beispielsweise umfasst die Bodenwanne 12 wenigstens zwei, insbesondere drei Wannenbereiche 13, 14, 15. Bevorzugt sind die Wannenbereiche 13, 14, 15 in Richtung der Längsachse L gesehen, hintereinanderliegend angeordnet. Bevorzugt sind die Wannenbereiche 13, 14, 15 voneinander räumlich getrennt angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Bodenwanne 12 durch ein Schaumstoffformteil gebildet, beispielsweise um dadurch eine wärmeisolierende Wirkung zu erreichen. Auch weist bevorzugt die Rückwandstruktur 20 ein Schaumstoffformteil 54 auf oder ist als Schaumstoffformteil 54 ausgebildet. Ebenso weist bevorzugt die Deckenstruktur 35 ein Schaumstoffformteil 55 auf oder ist als Schaumstoffformteil 55 ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich ist, kann das Kühlregal 1 wenigstens eine, beispielsweise zwei horizontale Traversen 16, 17 aufweisen, welche der Bodenstruktur 11 zugeordnet sind. Bevorzugt ist wenigstens eine der horizontalen Traversen 16, 17 zwischen wenigstens zwei der Wannenbereiche 13, 14, 15 angeordnet. Beispielsweise ist die horizontale Traverse 16 zwischen dem Wannenbereich 13 und dem Wannenbereich 14 angeordnet. Beispielsweise ist die horizontale Traverse 17 zwischen dem Wannenbereich 14 und dem Wannenbereich 15 angeordnet. Bevorzugt weisen die horizontalen Traversen 16, 17 eine längliche Erstreckung auf. Bevorzugt erstrecken die horizontalen Traversen 16, 17 mit ihrer Längserstreckung sich in horizontaler Richtung und/oder in Richtung zwischen der Vorderseite 4 und der Rückseite 5 des Kühlregales 1.
  • Bevorzugt umfasst das Kühlregal 1 zwei äußere horizontale Traversen 42, 43, von denen jeweils eine äußere horizontale Traverse 42 bzw. 43 einer der Außenseiten 6 und 7 zugeordnet ist. Bevorzugt ist zwischen den zwei äußeren horizontalen Traversen 42, 43 die wenigstens eine horizontale Traverse 16 bzw. 17 angeordnet. Bevorzugt liegen die äußeren horizontalen Traversen 42, 43 außerhalb der Wannenbereiche 13, 14, 15. Bevorzugt sind die äußeren horizontalen Traversen 42, 43 länglich ausgebildet. Bevorzugt erstrecken die äußeren horizontalen Traversen 42, 43 mit ihrer Längserstreckung sich in horizontaler Richtung und/oder in Richtung zwischen der Vorderseite 4 und der Rückseite 5 des Kühlregales 1.
  • Bevorzugt umfasst das Kühlregal 1 wenigstens eine, beispielsweise zwei vertikale Traversen 18, 19, welche der Rückwandstruktur 20 zugeordnet sind. Bevorzugt weisen die vertikalen Traversen 18, 19 eine längliche Erstreckung auf. Bevorzugt erstrecken die vertikalen Traversen 18, 19 mit ihrer Längserstreckung sich in vertikaler Richtung und/oder in Richtung zwischen der Unterseite 2 und der Oberseite 3 des Kühlregales 1. Bevorzugt ist wenigstens eine der vertikalen Traversen 18, 19 an einer der horizontalen Traversen 16, 17 angeordnet, insbesondere daran abgestützt. Beispielsweise ist die vertikale Traverse 18 an der horizontalen Traverse 16 angeordnet. Beispielsweise ist die vertikale Traverse 19 an der horizontalen Traverse 17 angeordnet.
  • Bevorzugt sind die wenigstens eine der vertikalen Traversen 18, 19 und die zugehörige horizontale Traverse 16 bzw. 17 miteinander fest verbunden und/oder gegeneinander befestigt, beispielsweise miteinander vernietet, verschraubt, verschweißt oder verklebt. Dadurch liegen die wenigstens eine der vertikalen Traversen 18, 19 und die zugehörige horizontale Traverse 16 bzw. 17 in einem festen, vorzugsweise L-förmigen Verbund vor und/oder sind gegeneinander unverdrehbar miteinander verbunden. Beispielsweise sind die vertikale Traverse 18 und die horizontale Traverse 16 miteinander fest verbunden und/oder gegeneinander befestigt. Beispielsweise sind die vertikale Traverse 19 und die horizontale Traverse 17 miteinander fest verbunden und/oder gegeneinander befestigt
  • Bevorzugt umfasst das Kühlregal 12 zwei äußere vertikale Traversen 44, 45, von denen jeweils einer äußere vertikale Traverse 44 bzw. 45 einer der Außenseiten 6 und 7 zugeordnet ist. Bevorzugt ist zwischen den zwei äußeren vertikalen Traversen 44, 45 die wenigstens eine vertikale Traverse 18 bzw. 19 angeordnet. Bevorzugt sind die äußeren vertikalen Traversen 44, 45 länglich ausgebildet. Bevorzugt erstrecken die äußeren vertikalen Traversen 44, 45 mit ihrer Längserstreckung sich in vertikaler Richtung und/oder in Richtung zwischen der Unterseite 2 und der Oberseite 3 des Kühlregales 1.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine der zwei äußeren vertikalen Traversen 44, 45 an einer der äußeren horizontalen Traverse 43, 44 angeordnet. Beispielsweise sind die wenigstens eine der äußeren vertikalen Traversen 44, 45 und die zugehörige eine äußere horizontale Traverse 43 bzw. 44 miteinander fest verbunden und/oder gegeneinander befestigt, beispielsweise miteinander vernietet, verschraubt, verschweißt oder verklebt. Dadurch liegen die wenigstens eine der zwei äußeren vertikalen Traversen 44, 45 in einem festen, vorzugsweise L-förmigen Verbund vor und/oder sind gegeneinander unverdrehbar miteinander verbunden.
  • Bevorzugt ist die Rückwandstruktur 20 an den vertikalen Traversen 18, 19 und/oder an den äußeren vertikalen Traversen 44, 45 befestigt oder umgekehrt können die vertikalen Traversen 18,19 und/oder die äußeren vertikalen Traversen 44, 45 an der Rückwandstruktur 20 befestigt sein. Bevorzugt ist zwischen zwei benachbarten vertikalen Traversen 18, 19 bzw. 18, 44 bzw. 19, 45 wenigstens ein Luftleitblech 52.1, 52.2, 52.3 vorgesehen, welches sich von einem Bereich der Unterseite 2 in Richtung der Oberseite 3 des Kühlregales 1, insbesondere bis zumindest in einen Bereich des Ventilators 36, erstreckt und beispielsweise zusammen mit der Rückwandstruktur 20 einen Luftkanal für den Umluftstrom ausgebildet, um den Umluftstrom in Richtung von der Unterseite 2 zu der Oberseite 3 des Kühlregales 1 zu führen.
  • Beispielsweise ist wenigstens ein weiteres Luftleitblech 53.1 bzw. 53.2 bzw. 53.3 vorgesehen, welches sich an das jeweilige Luftleitblech 52.1 bzw. 52.2 bzw. 52.3 anschließt, insbesondere damit verbunden ist, um einen Luftkanal auszubilden, welcher sich von der Unterseite 2 bis zu dem wenigstens ein Ventilator 36 erstreckt, um die kühle Luft gezielt von dem Bereich der Unterseite 2 kommend zu dem wenigstens ein Ventilator 36 zu führen.
  • Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der 1 und 3 ersichtlich ist, kann das Kühlregal 1 wenigstens eine, beispielsweise zwei weitere horizontale Traversen 33, 34 aufweisen, welche der Deckenstruktur 35 zugeordnet sind. Bevorzugt weisen die weiteren horizontalen Traversen 33, 34 eine längliche Erstreckung auf. Bevorzugt erstrecken die weiteren horizontalen Traversen 33, 34 mit ihrer Längserstreckung sich in horizontaler Richtung und/oder in Richtung zwischen der Vorderseite 4 und der Rückseite 5 des Kühlregales 1. Bevorzugt ist wenigstens eine der weiteren horizontalen Traversen 33, 34 an einer der vertikalen Traversen 18, 19 angeordnet, insbesondere stützt sich daran ab.
  • Beispielsweise sind die wenigstens eine der weiteren horizontalen Traversen 33, 34 und die zugehörige vertikale Traverse 18 bzw. 19 miteinander fest verbunden und/oder gegeneinander befestigt, beispielsweise miteinander vernietet, verschraubt, verschweißt oder verklebt. Dadurch liegen die wenigstens eine der weiteren horizontalen Traversen 33, 34 und die zugehörige vertikale Traverse 18 bzw. 19 und die mit der zugehörigen vertikalen Traverse 18 bzw. 19 verbundene horizontale Traverse 16 bzw. 17, welche der Bodenstruktur 11 zugeordnet ist, in einer vorzugsweise U-förmigen Verbundstruktur vor.
  • In gleicher Weise kann eine solche Verbundstruktur an wenigstens einer der seitlichen Außenseiten 6, 7 vorliegen. Dazu sind beispielsweise zwei weitere äußere horizontale Traversen 46, 47 vorgesehen, welche der Deckenstruktur 35 zugeordnet sind. Die weiteren äußeren horizontalen Traversen 46, 47 sind länglich ausgebildet und erstrecken sich mit ihrer Längserstreckung in horizontaler Richtung und/oder in Richtung zwischen der Vorderseite 4 und der Rückseite 5 des Kühlregales 1. Wenigstens eine der weiteren äußeren horizontalen Traversen 46, 47 ist an einer der äußeren vertikalen Traversen 44, 45 angeordnet, insbesondere stützt sich daran ab. Beispielsweise sind die wenigstens eine der weiteren äußeren horizontalen Traversen 46, 47 und die zugehörige äußere vertikale Traverse 44 bzw. 45 miteinander fest verbunden und/oder gegeneinander befestigt, beispielweise miteinander vernietet, verschraubt, verschweißt oder verklebt.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine der Regalstützen 8, 9, 40, 41 einer der vertikalen Traversen 18, 19 zugeordnet, insbesondere daran angeordnet, beispielsweise daran befestigt. Bevorzugt sind die Regalstützen 8, 9, 40, 41 jeweils einer der vertikalen Traversen 18, 19, 44, 45 zugeordnet, insbesondere daran angeordnet, beispielsweise daran befestigt. Bevorzugt weisen wenigstens einzelne der vertikalen Traversen 18, 19, 44, 45 einen Durchgang auf, durch welchen sich der Verdampfer 51 erstreckt (3). Beispielsweise ist der Durchgang zur Vorderseite 4 des Kühlregales 1 hin offen ausgebildet. Dadurch kann der Verdampfer 51 von der Vorderseite 4 kommend, in den Durchgang eingebracht und/oder montiert werden. Beispielsweise ist durch die zugehörige Regalstütze 8 bzw. 9 der Durchgang der zur Vorderseite 4 hin offenen vertikalen Traverse 18 bzw. 19 verschlossen.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich ist, kann an wenigstens einer der Regalstützen 8, 9, 40, 41, beispielsweise an der Regalstütze 9, wenigstens eine Querstütze 110 befestigt sein, um darauf den (in der 3 nicht dargestellten) Fachboden 100 aufzulegen. Dazu kann wenigstens einer der Anbindungsstellen 10 genutzt sein (1). Beispielsweise erstreckt sich die wenigstens eine Querstütze 110 mit ihrer Längserstreckung von der wenigstens einen Regalstütze 9 in Richtung zu der Vorderseite 4 des Kühlregales 1. Beispielsweise ist die wenigstens eine Querstütze 110 mit einem längsseitigen Ende 31 an der wenigstens einen Regalstütze 9 befestigt und ein gegenüberliegendes freies Ende 32 der wenigstens einen Querstütze 110 ist der Vorderseite 4 des Kühlregales 1 zugewandt.
  • 4 zeigt den Bodenaufbau des Kühlregales 1 in einer Explosionsdarstellung. 5 zeigt den Bodenaufbau in einer Vorderansicht. 6 zeigt den Bodenaufbau in einer Seitenansicht. Die 4, 5 und 6 zeigen die Bodenstruktur 11 mit der Bodenwanne 12. Bevorzugt umfasst die Bodenwanne 12 wenigstens zwei, beispielsweise drei Bodenelemente 23, 24, 25, oder die Bodenwanne 12 besteht aus wenigstens zwei, beispielsweise drei Bodenelementen 23, 24, 25. Bevorzugt sind die Bodenelemente 23, 24, 25 in Richtung der Längsachse L gesehen, hintereinanderliegend angeordnet. Bevorzugt sind die Bodenelemente 23, 24, 25 als Gleichteile ausgebildet.
  • Bevorzugt weisen die Bodenelemente 23, 24, 25 jeweils wenigstens einen der Wannenbereiche 13, 14, 15 auf. Bevorzugt sind in Richtung der Längsachse L gesehen, jeweils benachbarte Bodenelemente 23, 24 bzw. 24, 25 aneinander liegend angeordnet. Bevorzugt weisen die Bodenelemente 23, 24, 25 jeweils einen Randbereich 56 auf, durch welchen die wannenförmige Ausbildung des jeweiligen Bodenelementes 23 bzw. 24 bzw. 25 begrenzt ist. Bevorzugt bildet zumindest ein Abschnitt des Randbereichs 56 wenigstens eines der Bodenelemente 23, 24, 25 eine Auflagerfläche 21 aus (3), um darauf eine der zugehörigen horizontalen Traversen 16, 17 aufzulegen.
  • Grundsätzlich können auch die einander zugewandten Abschnitte des Randbereichs 56 zweier benachbarter Bodenelemente 23, 24 bzw. 24, 25 eine solche Auflagerfläche 21 gemeinsam ausbilden. Bevorzugt bilden Abschnitte des Randbereichs 56 der jeweils außenliegenden Bodenelemente 23, 25 eine Auflagerfläche 22 für die äußeren horizontalen Traversen 42, 43.
  • Bevorzugt ist wenigstens eines der Bodenelemente 23, 24, 25 mehrteilig, beispielsweise zweiteilig ausgebildet und die Teile 57, 58 sind beispielsweise unter Ausbildung einer Überlappung 59 miteinander verbunden und/oder gegeneinander verhakt. Bevorzugt weist die Bodenwanne 12 und/oder wenigstens eines der Bodenelemente 23, 24, 25 einen sich in Richtung der Rückwandstruktur 20 erstreckenden Wandabschnitt 60 auf, welcher beispielsweise einen Teil der Rückwandstruktur 20 ausbilden kann.
  • Bevorzugt weist das Kühlregal 1 wenigstens zwei Längsträger 26, 27 auf. Bevorzugt erstrecken sich die wenigstens zwei Längsträger 26, 27 mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Längsachse L. Bevorzugt sind die zwei Längsträger 26, 27 quer zur Längsachse L gesehen, in einem vorzugsweise gleichen Abstand zueinander angeordnet. Bevorzugt ist auf den wenigstens zwei Längsträgern 26, 27 die Bodenwanne 12 und/oder wenigstens eine der horizontalen Traversen 16, 17, 40, 41 aufgelagert.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Boden der Bodenwanne 12 und den wenigstens zwei Längsträgern 26, 27 eine die Bodenwanne 12 außenseitig zumindest teilweise verkleidende Außenstruktur 30 vorgesehen. Die Außenstruktur 30 kann ein Blechformteil sein. Bevorzugt stützen sich die wenigstens zwei Längsträger 26, 27 jeweils auf mehrere Fußelemente 28, 29 ab, über welche das Kühlregal 1 auf einem Untergrund aufgestellt werden kann.
  • Bevorzugt weisen die Bodenelemente 23, 24, 25 jeweils eine Durchgangsöffnung 61 auf, über welche etwaiges in dem jeweiligen Wannenbereich 13, 14, 15 aufgefangenes Kondensat bzw. sonstigen Flüssigkeiten über eine (in den Figuren nicht dargestellte) Ablaufleitung abgeführt werden kann.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
  • Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlregal
    2
    Unterseite
    3
    Oberseite
    4
    Vorderseite
    5
    Rückseite
    6
    Außenseite
    7
    Außenseite
    8
    Regalstütze
    9
    Regalstütze
    10
    Anbindungsstellen
    11
    Bodenstruktur
    12
    Bodenwanne
    13
    Wannenbereich
    14
    Wannenbereich
    15
    Wannenbereich
    16
    horizontale Traverse
    17
    horizontale Traverse
    18
    vertikale Traverse
    19
    vertikale Traverse
    20
    Rückwandstruktur
    21
    Auflagerfläche
    22
    Auflagerfläche
    23
    Bodenelement
    24
    Bodenelement
    25
    Bodenelement
    26
    Längsträger
    27
    Längsträger
    28
    Fußelement
    29
    Fußelement
    30
    Außenstruktur
    31
    Ende
    32
    Ende
    33
    weitere horizontale Traverse
    34
    weitere horizontale Traverse
    35
    Deckenstruktur
    36
    Ventilator
    37
    bodenseitige Innenwand
    38
    rückseitige Innenwand
    39
    Trennelement
    40
    äußere Regalstütze
    41
    äußere Regalstütze
    42
    äußere horizontale Traverse
    43
    äußere horizontale Traverse
    44
    äußere vertikale Traverse
    45
    äußere vertikale Traverse
    46
    weitere äußere horizontale Traverse
    47
    weitere äußere horizontale Traverse
    48
    Seitenwandstruktur
    49
    Seitenwandstruktur
    50
    Kühlraum
    51
    Verdampfer
    52.1
    Luftleitblech
    52.2
    Luftleitblech
    52.3
    Luftleitblech
    53.1
    weiteres Luftleitblech
    53.2
    weiteres Luftleitblech
    53.3
    weiteres Luftleitblech
    54
    Schaumstoffteil
    55
    Schaumstoffteil
    56
    Randbereich
    57
    Teil
    58
    Teil
    59
    Überlappung
    60
    Wandabschnitt
    61
    Durchgangsöffnung
    100
    Fachboden
    110
    Querstütze
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102021103093 [0043]

Claims (14)

  1. Kühlregal, umfassend: eine Unterseite (2), eine Oberseite (3), eine Vorderseite (4), eine Rückseite (5) und zwei dazwischen und in Richtung einer Längsachse (L) einander gegenüberliegende Außenseiten (6, 7); wenigstens eine Regalstütze (8), welche mit ihrer Längserstreckung sich in Richtung zwischen der Unterseite (2) und der Oberseite (3) erstreckt; eine Bodenstruktur (11) mit einer Bodenwanne (12) zum Auffangen von Kondensat oder sonstigen Flüssigkeiten, wobei die Bodenwanne (12) wenigstens zwei Wannenbereiche (13, 14) aufweist; wenigstens eine horizontale Traverse (16), welche der Bodenstruktur (11) zugeordnet und zwischen den wenigstens zwei Wannenbereichen (13, 14) angeordnet ist und mit ihrer Längserstreckung sich in Richtung zwischen der Vorderseite (4) und der Rückseite (5) erstreckt.
  2. Kühlregal nach Anspruch 1, wobei das Kühlregal (1) wenigstens eine vertikale Traverse (18) umfasst, welche mit ihrer Längserstreckung sich in Richtung zwischen der Unterseite (2) und der Oberseite (3) erstreckt und an der wenigstens einen horizontalen Traverse (16) angeordnet ist.
  3. Kühlregal nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine vertikale Traverse (18) und die wenigstens eine horizontale Traverse (16) miteinander fest verbunden sind.
  4. Kühlregal nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine vertikale Traverse (18) und die wenigstens eine horizontale Traverse (16) gegeneinander angeformt sind.
  5. Kühlregal nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die wenigstens eine vertikale Traverse (18) durch die wenigstens eine Regalstütze (8) gebildet ist oder die wenigstens eine Regalstütze (8) an der wenigstens einen vertikalen Traverse (18) angeordnet ist.
  6. Kühlregal nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die wenigstens eine vertikale Traverse (18) einer Rückwandstruktur (20) des Kühlregales (1) zugeordnet ist.
  7. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenwanne (12) ein Schaumstoffformteil ist.
  8. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenwanne (12) eine Auflagerfläche (21) umfasst, auf welcher die horizontale Traverse (16) aufgelagert ist.
  9. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenwanne (12) wenigstens zwei Bodenelemente (23, 24) umfasst, welche in Richtung der Längsachse (L) gesehen, hintereinanderliegend angeordnet sind.
  10. Kühlregal nach Anspruch 9, wobei die wenigstens zwei Bodenelemente (23, 24) jeweils eine der wenigstens zwei Wannenbereiche (13, 14) aufweisen und wenigstens eines der wenigstens zwei Bodenelemente (23, 24) eine Auflagerfläche (21) hat oder die wenigstens zwei Bodenelemente (23, 24) gemeinsam eine Auflagerfläche (21) bilden, wobei auf der Auflagerfläche (21) die wenigstens eine horizontale Traverse (16) aufgelagert ist.
  11. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlregal (1) wenigstens zwei Längsträger (26, 27) aufweist, welche sich mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Längsachse (L) erstrecken und quer zur Längsachse (L) gesehen, in einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei auf den wenigstens zwei Längsträgern (26, 27) die Bodenwanne (12) aufgelagert ist.
  12. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlregal (1) wenigstens eine weitere horizontale Traverse (33) umfasst, welche einer Deckenstruktur (35) des Kühlregales (1) zugeordnet ist und mit ihrer Längserstreckung sich in Richtung zwischen der Vorderseite (4) und der Rückseite (5) des Kühlregales (1) erstreckt und an der wenigstens einen vertikalen Traverse (18) angeordnet ist.
  13. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Regalstütze (8) mehrere Anbindungsstellen (10) aufweist und wenigstens eine Querstütze (110) an wenigstens einer der Anbindungsstellen (10) befestigt ist, um darauf einen Fachboden (100) aufzulegen, wobei die wenigstens eine Querstütze (110) mit ihrer Längserstreckung sich von der wenigstens einen Regalstütze (8) in Richtung zu der Vorderseite (4) des Kühlregals (1) erstreckt.
  14. Kühlregal nach Anspruch 13, wobei die wenigstens eine Querstütze (110) mit einem längsseitigen Ende (31) an der wenigstens einen Regalstütze (8) befestigt ist und ein gegenüberliegendes freies Ende (32) umfasst, welches der Vorderseite (4) zugewandt ist.
DE102021103103.6A 2020-02-11 2021-02-10 Kühlregal mit Bodenwanne Pending DE102021103103A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103540 2020-02-11
DE102020103540.3 2020-02-11
DE102020103748.1 2020-02-13
DE102020103748 2020-02-13
DE102020121322 2020-08-13
DE102020121322.0 2020-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103103A1 true DE102021103103A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76206130

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100694.3U Active DE202021100694U1 (de) 2020-02-11 2021-02-10 Kühlregal mit Bodenwanne
DE202021100693.5U Active DE202021100693U1 (de) 2020-02-11 2021-02-10 Kühlmöbel, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit
DE102021103103.6A Pending DE102021103103A1 (de) 2020-02-11 2021-02-10 Kühlregal mit Bodenwanne
DE102021103093.5A Pending DE102021103093A1 (de) 2020-02-11 2021-02-10 Kühlmöbel und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100694.3U Active DE202021100694U1 (de) 2020-02-11 2021-02-10 Kühlregal mit Bodenwanne
DE202021100693.5U Active DE202021100693U1 (de) 2020-02-11 2021-02-10 Kühlmöbel, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103093.5A Pending DE102021103093A1 (de) 2020-02-11 2021-02-10 Kühlmöbel und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE202021100694U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100694U1 (de) 2020-02-11 2021-05-12 Kmw Kühlmöbelwerk Limburg Gmbh Kühlregal mit Bodenwanne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103093A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Kmw Kühlmöbelwerk Limburg Gmbh Kühlmöbel und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103093A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Kmw Kühlmöbelwerk Limburg Gmbh Kühlmöbel und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100693U1 (de) 2021-05-12
DE102021103093A1 (de) 2021-08-12
DE202021100694U1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP1431688B1 (de) Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE202006001832U1 (de) Kältegerät mit Fachboden
DE202017103936U1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
DE102021103103A1 (de) Kühlregal mit Bodenwanne
EP3549489B1 (de) Raumzelle zum kühlen oder wärmen von waren
DE102018115677A1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
DE10339929A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE102018108230A1 (de) Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren
EP0650680B1 (de) Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
DE202006001830U1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
DE102018220657A1 (de) Einlegebodenanordnung für ein Haushaltsgerät
EP2993430A1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
DE202017106827U1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
EP1808104A1 (de) Präsenter
DE102019123375B3 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
EP3909469A1 (de) Regalstütze und verfahren zu deren herstellung, regalsystem und raumzelle
DE102011052088A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE202017102780U1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
DE202018101883U1 (de) Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren
WO2018206053A1 (de) Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem
DE102010029578A1 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
DE202004013113U1 (de) Rollgengeführte Schublade für Kühl- oder Gefrierschränke

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202021100694

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0017060000

Ipc: A47F0003040000

R163 Identified publications notified