DE102021102784A1 - Handwerkzeug und sein geprägtes Element - Google Patents

Handwerkzeug und sein geprägtes Element Download PDF

Info

Publication number
DE102021102784A1
DE102021102784A1 DE102021102784.5A DE102021102784A DE102021102784A1 DE 102021102784 A1 DE102021102784 A1 DE 102021102784A1 DE 102021102784 A DE102021102784 A DE 102021102784A DE 102021102784 A1 DE102021102784 A1 DE 102021102784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
distance
units
group
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102784.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tai-Hung Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infar Industrial Co Ltd
Original Assignee
Infar Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infar Industrial Co Ltd filed Critical Infar Industrial Co Ltd
Priority to DE102021102784.5A priority Critical patent/DE102021102784A1/de
Publication of DE102021102784A1 publication Critical patent/DE102021102784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Handwerkzeug und sein geprägtes Element (1), welches an dem Handgriff (2) eines Handwerkzeugs ausgebildet ist und mehrere an der Außenfläche des Handgriffs geprägte Antirutscheinheiten (10) umfasst, wobei jede Antirutscheinheit (10) einen in eine erste Richtung (S1) definierten ersten Abstand (D1) und einen in eine zu der ersten Richtung orthogonale zweite Richtung (S2) definierten zweiten Abstand (D2) hat, wobei der zweite Abstand kleiner als der erste Abstand ist. Daraus ergibt sich eine direktionale rutschfeste Eigenschaft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug und sein geprägtes Element, insbesondere ein solches, das mit mehreren Antirutscheinheiten ausgeprägt ist.
  • Im Stand der Technik ist der Handgriff eines üblichen Schraubenschlüssels glatt und rostfrei konstruiert. Beispielsweise ist das Geschmacksmuster für einen Schraubenschlüssel gemäß der taiwanischen Patentoffenlegung Nr. D186153 mit einem glatten Handgriff ausgestaltet, welcher doch durch unzufriedenstellende Festhaltungseigenschaft aufgrund mangelnder Reibung gekennzeichnet ist. Falls die Hände eines Benutzers haftendes Fett und/oder Staub haben, kann keine wirksame Kraft ausgeübt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das erwähnte Problem aufgrund mangelnder Reibung der Handgriffe der üblichen Schraubenschlüssel zu lösen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Handwerkzeug und sein geprägtes Element bereitzustellen, um eine direktionale rutschfeste Eigenschaft an dem Handgriff eines Handwerkzeugs zu schaffen.
  • Zum Lösen der Aufgabe weist das handwerkzeugspezifische geprägte Element mehrere an der Außenfläche des Handgriffs geprägte Antirutscheinheiten auf, wobei jede Antirutscheinheit einen in eine erste Richtung definierten ersten Abstand und einen in eine zu der ersten Richtung orthogonale zweite Richtung definierten zweiten Abstand hat, wobei der zweite Abstand dem ersten Abstand nicht gleicht. Daraus entsteht eine direktionale rutschfeste Eigenschaft.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind alle Antirutscheinheiten jeweils parallel zu der ersten Richtung ausgelegt, wobei der erste Abstand von jeder Antirutscheinheit größer als der zweite Abstand bleibt. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind alle Antirutscheinheiten jeweils parallel zu der zweiten Richtung ausgelegt, wobei der erste Abstand von jeder Antirutscheinheit kleiner als der zweite Abstand bleibt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine von zwei benachbarten Antirutscheinheiten parallel zu der ersten Richtung ausgelegt, wobei der erste Abstand von jeder Antirutscheinheit größer als der zweite Abstand bleibt. Dagegen ist die andere von den beiden benachbarten Antirutscheinheiten parallel zu der zweiten Richtung ausgelegt, wobei der erste Abstand von jeder Antirutscheinheit kleiner als der zweite Abstand bleibt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Antirutscheinheiten in eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe aufgeteilt, wobei die erste Gruppe der zweiten Gruppe benachbart liegt und mindestens zwei Antirutscheinheiten umfasst, während die zweite Gruppe auch mindestens zwei andere Antirutscheinheiten umfasst. Die Antirutscheinheiten der ersten Gruppe sind parallel zu der ersten Richtung ausgelegt bzw. verlaufen entlang der ersten Richtung, wobei der erste Abstand jeder Antirutscheinheit der ersten Gruppe größer als der zweite Abstand bleibt. Parallel zu der zweiten Richtung sind die Antirutscheinheiten der zweiten Gruppe ausgelegt, verlaufen jedoch auch entlang der ersten Richtung, wobei der erste Abstand jeder Antirutscheinheit der zweiten Gruppe kleiner als der zweite Abstand bleibt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine Antirutscheinheit davon parallel zu der zweiten Richtung ausgelegt, wobei der erste Abstand von der Antirutscheinheit kleiner als der zweite Abstand bleibt. Zu dieser Antirutscheinheit sind mehrere am nächsten liegende Antirutscheinheiten parallel zu der ersten Richtung ausgelegt, wobei der erste Abstand jeweils von den mehreren Antirutscheinheiten größer als der zweite Abstand bleibt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind mehrere Antirutscheinheiten in mindestens eine in die erste Richtung verlaufende erste Gruppe sowie mindestens eine zweite Gruppe aufgeteilt, wobei die erste Gruppe und die zweite Gruppe zueinander parallel ausgelegt sind und jeweils mindestens zwei Antirutscheinheiten umfassen. Die Antirutscheinheiten der ersten Gruppe sind zu den Antirutscheinheiten der zweiten Gruppe in die zweite Richtung kreuz und quer ausgelegt, wobei der erste Abstand der einzelnen Antirutscheinheiten größer als der zweite Abstand bleibt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein mit dem oben genannten geprägten Element versehenes Handwerkzeug bereitzustellen, welches einen Handgriff umfasst, dessen Außenfläche mit mindestens einer Handgrifffläche ausgebildet ist und dessen mindestens ein Endstück mit einem Triebkopf zum Drehen eines Gegenstands versehen ist, wobei das geprägte Element an der Handgrifffläche ausgeformt ist.
  • Laut der vorstehenden Beschreibung weist das geprägte Element bei dem erfindungsgemäßen Handwerkzeug mehrere an der Außenfläche des Handgriffs ausgeprägte Antirutscheinheiten auf, wobei jede Antirutscheinheit mit einem ersten Abstand und einem zweiten Abstand, der kleiner als der erste Abstand ist, ausgestaltet ist und die Außenfläche jeder Antirutscheinheit jeweils mit zwei viertelsphärischen Endstücken und einer halbzylindrischen Mittelsäule ausgebildet ist. Dank der sich aus der spezifischen Ausgestaltung der einzelnen Antirutscheinheiten ergebenden direktionalen rutschfesten Eigenschaft, insbesondere aus der rutschfesten Eigenschaft zwischen dem Handgriff und dem Daumen eines Benutzers in die zweite Richtung, kann die kritische Festhaltung an dem Handgriff aufgrund mangelnder Reibung verbessert werden.
  • Im nachfolgenden Abschnitt wird die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele und Zeichnungen detailliert beschrieben.
    • 1 Ansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs und seines geprägten Elements
    • 2 Draufsicht des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs und seines geprägten Elements gemäß 1
    • 3 Vergrößerte Ansicht des markierten Teils in 2
    • 4 Schnittansicht des Handwerkzeugs und seines geprägten Elements gemäß 1
    • 5 Schematische Darstellung der Anwendung des Handwerkzeugs und seines geprägten Elements gemäß 1
    • 6 Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen geprägten Elements
    • 7 Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen geprägten Elements
    • 8 Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen geprägten Elements
    • 9 Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen geprägten Elements
    • 10 Ansicht einer Antirutscheinheit gemäß 3
  • Wie in der Ansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs und seines geprägten Elements aus 1, in der Draufsicht des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs und seines geprägten Elements gemäß 1 aus 2, in der vergrößerten Ansicht des markierten Teils in 2 aus 3 und in der Schnittansicht des Handwerkzeugs und seines geprägten Elements gemäß 1 aus 4 ersichtlich, ist das erfindungsgemäße handwerkzeugspezifische geprägte Element 1 an dem Handgriff 2 ausgebildet. Das geprägte Element 1 kann durch Stanzen und durch andere Verarbeitungsverfahren einstückig an dem Handgriff 2 ausgeformt sein. Das erfindungsgemäße Handwerkzeug kann als ein Schraubenschlüssel ausgebildet sein, dessen Handgriff 2 mit mindestens einer an der Außenfläche liegenden Handgrifffläche 201 versehen ist. Dabei ist mindestens ein Endstück des Handgriffs 2 mit einem Triebkopf 21 zum Drehen eines Gegenstands versehen. In der hiesigen Ausführung sind die entgegengesetzten Seiten des Handgriffs 2 jeweils mit einer Handgrifffläche 201 ausgeformt, während die entgegengesetzten Enden jeweils mit einem verschiedenartigen Triebkopf 21 versehen sind. Das geprägte Element 1 ist an der Handgrifffläche 201 bzw. mit Beschriftungsfeldern 202 ausgebildet, worin z.B. eine Marke oder ein Muster geprägt werden kann. In der vorliegenden Ausführung sind drei Beschriftungsfelder 202 ausgestaltet, worunter ein in der Mitte des geprägten Elements 1 angeordnet ist, während die anderen seitens des geprägten Elements 1 bzw. In der Nähe des Triebkopfs 21 angebracht sind.
  • Der Handgriff 2 erstreckt sich in die erste Richtung S1. Das geprägte Element 1 umfasst mehrere an der Außenfläche des Handgriffs 2 geprägte Antirutscheinheiten 10, wobei jede Antirutscheinheit 10 einen in eine erste Richtung S1 definierten ersten Abstand D1 und einen in eine zu der ersten Richtung S1 orthogonale zweite Richtung S2 definierten zweiten Abstand D2 hat, wobei der zweite Abstand D2 kleiner als der erste Abstand D1 ist. Daraus ergibt sich eine direktionale rutschfeste Eigenschaft. Dabei kann die erste Richtung S1 als eine Querrichtung des Handgriffs 2 ausgebildet sein, also als eine Verlaufsrichtung zwischen den beiden Triebköpfen 21, während die zweite Richtung S2 als eine Längsrichtung des Handgriffs 2 ausgebildet sein kann.
  • Die Außenfläche jeder Antirutscheinheit 10 ist mit zwei in die erste Richtung S1 verlaufenden bzw. an einem jeweiligen Ende jeder Antirutscheinheit 10 liegenden Endstücken 11 und einer zwischen den beiden Endstücken 11 angeordneten Mittelsäule 12 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die beiden Endstücke 11 viertelsphärisch ausgeformt, während die Mittelsäule 12 halbzylindrisch ist und an dem Rücken mit einem rutschfesten Teil 13 in konvexer Formgebung ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt, der rutschfeste Teil 13 kann also konkav oder eben ausgebildet sein.
  • Die Antirutscheinheiten 10 sind in mindestens eine in die erste Richtung S1 verlaufende erste Gruppe 101 sowie mindestens eine zweite Gruppe 102 aufgeteilt, wobei die erste Gruppe 101 und die zweite Gruppe 102 zueinander parallel ausgelegt sind und jeweils mindestens zwei Antirutscheinheiten 10 umfassen. Die Antirutscheinheiten 10 der ersten Gruppe 101 sind zu den Antirutscheinheiten 10 der zweiten Gruppe 102 in die zweite Richtung S2 kreuz und quer ausgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Antirutscheinheiten 10 der ersten Gruppe 101 und die Antirutscheinheiten 10 der zweiten Gruppe 102 zueinander abstandsgleich ausgelegt.
  • Wenn ein Benutzer den Handgriff 2 festhält, kann sein Daumen an das geprägte Element 1 an der Handgrifffläche 201 drücken (siehe 5). Das geprägte Element 1 weist mehrere an der Außenfläche des Handgriffs 2 ausgeprägte Antirutscheinheiten 10 auf. Jede Antirutscheinheit 10 ist mit einem ersten Abstand D1 und einem als der erste Abstand D1 kleineren zweiten Abstand D2 ausgestaltet. Die Außenfläche jeder Antirutscheinheit 10 ist jeweils mit zwei viertelsphärischen Endstücken 11 und einer halbzylindrischen Mittelsäule 12 ausgebildet. Dank der sich aus der spezifischen Ausgestaltung der einzelnen Antirutscheinheiten 10 ergebenden direktionalen (in die zweite Richtung S2) rutschfesten Eigenschaft, insbesondere aus der rutschfesten Eigenschaft zwischen dem Handgriff und dem Daumen eines Benutzers in die zweite Richtung S2, kann die kritische Festhaltung an dem Handgriff aufgrund mangelnder Reibung verbessert werden.
  • Obwohl die Antirutscheinheiten 10 in der hiesigen Ausführungsform all parallel zu der ersten Richtung S1 ausgelegt sind, wird die erfindungsgemäße Ausführungsform jedoch nicht darauf beschränkt und kann wie folgt ausgestaltet sein.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform (siehe 6) ist die Handgrifffläche 201 mit mehreren Antirutscheinheiten 30 ausgeformt, deren Konstruktionen ähnlich oder gleich wie die Antirutscheinheiten 10 sind. Dabei sind die Antirutscheinheiten 30 jedoch parallel zu der zweiten Richtung S2 ausgelegt, wobei jede Antirutscheinheit 30 einen in die erste Richtung S1 definierten ersten Abstand D3 und einen in die zweite Richtung S2 definierten zweiten Abstand D4, der größer als der erste Abstand D3 ist, hat. Daraus ergibt sich eine direktionale (in die erste Richtung S1) rutschfeste Eigenschaft an dem geprägten Element in Bezug auf 6.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform (siehe 7) ist die Handgrifffläche 201 mit mehreren Antirutscheinheiten 10 in Bezug auf 3 und mehreren Antirutscheinheiten 30 in Bezug auf 6 ausgeformt, wobei alle Antirutscheinheiten 10 parallel zu der ersten Richtung S1 und alle Antirutscheinheiten 30 parallel zu der zweiten Richtung S2 ausgelegt sind. Die beiden in die zweite Richtung S2 benachbarten Antirutscheinheiten 10 sind jeweils als 10A und 10B definiert. Die beiden in die zweite Richtung S2 benachbarten Antirutscheinheiten 30 sind jeweils als 30A und 30B definiert. Die beiden Antirutscheinheiten 10A und 10B liegen zwischen den beiden Antirutscheinheiten 30A, 30B. Die beiden in die erste Richtung S1 benachbarten Antirutscheinheiten 30 sind jeweils als 30A und 30C definiert, zwischen denen die beiden Antirutscheinheiten 10A, 10B angeordnet sind. Jede Antirutscheinheit 30 ist von den benachbarten Antirutscheinheiten 10 umkreist. Daraus ergibt sich eine direktionale (in die erste Richtung S1 und in die zweite Richtung S2) rutschfeste Eigenschaft an dem geprägten Element in Bezug auf 7.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform (siehe 8) ist die Handgrifffläche 201 mit mehreren Antirutscheinheiten 10 in Bezug auf 3 und mehreren Antirutscheinheiten 30 in Bezug auf 6 ausgeformt, wobei alle Antirutscheinheiten 10 parallel zu der ersten Richtung S1 und alle Antirutscheinheiten 30 parallel zu der zweiten Richtung S2 ausgelegt sind. Die Antirutscheinheiten 10, 30 bilden dabei eine Matrix-Anordnung. Die genannten Antirutscheinheiten 10 sind den mehreren ersten Gruppen G1 zugewiesen. Bei jeder ersten Gruppe G1 sind die zugehörigen Antirutscheinheiten 10 in die erste Richtung S1 ausgelegt. Die genannten Antirutscheinheiten 30 sind den mehreren zweiten Gruppen G2 zugewiesen. Bei jeder zweiten Gruppe G2 sind die zugehörigen Antirutscheinheiten 30 in die erste Richtung S1 ausgelegt. In die zweite Richtung S2 sind die ersten Gruppen G1 zu den zweiten Gruppen G2 kreuz und quer ausgelegt, so dass eine Spalte der Antirutscheinheiten 30 zwischen zwei benachbarten Spalten der Antirutscheinheiten 10 eingefügt ist. Das heißt, dass eine Antirutscheinheit 30 zwischen zwei benachbarten Antirutscheinheiten 10 bei einer selben Zeile der Antirutscheinheiten eingefügt ist. Daraus ergibt sich eine direktionale, nämlich in die erste Richtung S1 und die zweite Richtung S2, rutschfeste Eigenschaft an dem geprägten Element in Bezug auf 8.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform (siehe 9) ist die Handgrifffläche 201 mit mehreren Antirutscheinheiten 10 in Bezug auf 3 und mehreren Antirutscheinheiten 30 in Bezug auf 6 ausgeformt, wobei alle Antirutscheinheiten 10 parallel zu der ersten Richtung S1 und alle Antirutscheinheiten 30 parallel zu der zweiten Richtung S2 ausgelegt sind. Die Antirutscheinheiten 10, 30 bilden dabei eine Matrix-Anordnung. Das heißt, dass die Antirutscheinheiten 10 und 30 bei einer Spalte kreuzweise ausgelegt sind, wobei eine Antirutscheinheit 30 zwischen zwei benachbarten Antirutscheinheiten 10 eingefügt ist. Bei einer Zeile der Antirutscheinheiten sind die Antirutscheinheiten 10 und 30 kreuzweise ausgelegt, so dass eine Antirutscheinheit 30 zwischen zwei benachbarten Antirutscheinheiten 10 eingefügt ist. Das heißt, dass alle zwei benachbarte Antirutscheinheiten in der Matrix die Antirutscheinheit 10 und die Antirutscheinheit 30 sind. Daraus ergibt sich eine direktionale, nämlich in die erste Richtung S1 und die zweite Richtung S2, rutschfeste Eigenschaft an dem geprägten Element in Bezug auf 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    geprägtes Element
    10, 10A, 10B, 30, 30A, 30B, 30C)
    Antirutscheinheit
    101, G1)
    erste Gruppe
    102, G2)
    zweite Gruppe
    D1, D3)
    erster Abstand
    D2, D4)
    zweiter Abstand
    11)
    Endstück
    12)
    Mittelsäule
    13)
    rutschfester Teil
    2)
    Handgriff
    201)
    Handgrifffläche
    202)
    Beschriftungsfeld
    21)
    Triebkopf
    S1)
    erste Richtung
    S2)
    zweite Richtung

Claims (14)

  1. Handwerkzeugspezifisches geprägtes Element (1) , welches an dem Handgriff (2) eines Handwerkzeugs ausgebildet ist und mehrere an der Außenfläche des Handgriffs geprägte Antirutscheinheiten (10) umfasst, wobei jede Antirutscheinheit (10) einen in eine erste Richtung (S1) definierten ersten Abstand (D1) und einen in eine zu der ersten Richtung orthogonale zweite Richtung (S2) definierten zweiten Abstand (D2) hat, wobei der zweite Abstand dem ersten Abstand nicht gleicht, um eine direktionale rutschfeste Eigenschaft zu schaffen.
  2. Handwerkzeugspezifisches geprägtes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Antirutscheinheiten (10) jeweils parallel zu der ersten Richtung (S1) ausgelegt sind, wobei der erste Abstand von jeder Antirutscheinheit größer als der zweite Abstand bleibt.
  3. Handwerkzeugspezifisches geprägtes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Antirutscheinheiten (30) jeweils parallel zu der zweiten Richtung (S2) ausgelegt sind, wobei der erste Abstand von jeder Antirutscheinheit kleiner als der zweite Abstand bleibt.
  4. Handwerkzeugspezifisches geprägtes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antirutscheinheit (10) von zwei benachbarten Antirutscheinheiten (10, 30) parallel zu der ersten Richtung ausgelegt ist, wobei der erste Abstand von der Antirutscheinheit (10) größer als der zweite Abstand bleibt, während die andere Antirutscheinheit (30) von den beiden benachbarten Antirutscheinheiten parallel zu der zweiten Richtung ausgelegt ist, wobei der erste Abstand von der Antirutscheinheit (30) kleiner als der zweite Abstand bleibt.
  5. Handwerkzeugspezifisches geprägtes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antirutscheinheiten in eine erste Gruppe (G1) und eine zweite Gruppe (G2) aufgeteilt sind, wobei die erste Gruppe der zweiten Gruppe benachbart liegt und mindestens zwei Antirutscheinheiten (10) umfasst, während die zweite Gruppe mindestens zwei andere Antirutscheinheiten (30) umfasst, wobei die Antirutscheinheiten (10) der ersten Gruppe parallel zu der ersten Richtung ausgelegt sind bzw. entlang der ersten Richtung verlaufen, wobei der erste Abstand jeder Antirutscheinheit der ersten Gruppe größer als der zweite Abstand bleibt, während die Antirutscheinheiten (30) der zweiten Gruppe parallel zu der zweiten Richtung ausgelegt sind, jedoch auch entlang der ersten Richtung verlaufen, wobei der erste Abstand jeder Antirutscheinheit der zweiten Gruppe kleiner als der zweite Abstand bleibt.
  6. Handwerkzeugspezifisches geprägtes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antirutscheinheit (30) parallel zu der zweiten Richtung ausgelegt ist, wobei der erste Abstand von der Antirutscheinheit kleiner als der zweite Abstand bleibt, während mehrere zu dieser Antirutscheinheit (30) am nächsten liegende Antirutscheinheiten (10) parallel zu der ersten Richtung ausgelegt sind, wobei der erste Abstand jeweils von den mehreren Antirutscheinheiten (10) größer als der zweite Abstand bleibt.
  7. Handwerkzeugspezifisches geprägtes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antirutscheinheiten in mindestens eine in die erste Richtung verlaufende erste Gruppe (101) sowie mindestens eine zweite Gruppe (102) aufgeteilt sind, wobei die erste Gruppe und die zweite Gruppe zueinander parallel ausgelegt sind und jeweils mindestens zwei Antirutscheinheiten umfassen, wobei die Antirutscheinheiten der ersten Gruppe zu den Antirutscheinheiten der zweiten Gruppe in die zweite Richtung kreuz und quer ausgelegt sind, wobei der erste Abstand der einzelnen Antirutscheinheiten größer als der zweite Abstand bleibt.
  8. Handwerkzeugspezifisches geprägtes Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antirutscheinheiten von mindestens einer ersten Gruppe und die Antirutscheinheiten von mindestens einer zweiten Gruppe zueinander abstandsgleich ausgelegt sind.
  9. Handwerkzeugspezifisches geprägtes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche jeder Antirutscheinheit mit zwei an einem jeweiligen Ende jeder Antirutscheinheit liegenden Endstücken (11) und einer zwischen den beiden Endstücken angeordneten Mittelsäule (12) ausgebildet ist.
  10. Handwerkzeugspezifisches geprägtes Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endstücke viertelsphärisch ausgebildet sind, während die Mittelsäule halbzylindrisch ausgeformt ist.
  11. Mit einem geprägten Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7 versehenes Handwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug einen Handgriff (2) umfasst, dessen Außenfläche mit mindestens einer Handgrifffläche (201) ausgebildet ist und dessen mindestens ein Endstück mit einem Triebkopf (21) zum Drehen eines Gegenstands versehen ist, wobei das geprägte Element an der Handgrifffläche ausgeformt ist.
  12. Handwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug mit mindestens einem an der Handgrifffläche bzw. an dem geprägten Element liegenden Beschriftungsfeld (202) versehen ist.
  13. Handwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche jeder Antirutscheinheit mit zwei an einem jeweiligen Ende jeder Antirutscheinheit liegenden Endstücken (11) und einer zwischen den beiden Endstücken angeordneten Mittelsäule (12) ausgebildet ist.
  14. Handwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endstücke viertelsphärisch ausgebildet sind, während die Mittelsäule halbzylindrisch ausgeformt ist.
DE102021102784.5A 2021-02-05 2021-02-05 Handwerkzeug und sein geprägtes Element Pending DE102021102784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102784.5A DE102021102784A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Handwerkzeug und sein geprägtes Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102784.5A DE102021102784A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Handwerkzeug und sein geprägtes Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102784A1 true DE102021102784A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102784.5A Pending DE102021102784A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Handwerkzeug und sein geprägtes Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102784A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007533U1 (de) 2005-05-09 2005-07-21 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
DE202020100961U1 (de) 2020-02-21 2020-02-28 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
US20210245354A1 (en) 2020-02-07 2021-08-12 Yun Chan Industry Co., Ltd. Structure of ratchet wrench

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007533U1 (de) 2005-05-09 2005-07-21 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
US20210245354A1 (en) 2020-02-07 2021-08-12 Yun Chan Industry Co., Ltd. Structure of ratchet wrench
DE202020100961U1 (de) 2020-02-21 2020-02-28 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728574C2 (de)
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE102007027733B4 (de) Rutschfeste Nuss mit gleichförmiger Wanddicke
DE2309953C3 (de) Elastisch verformbarer Behälterträger in Form eines Kunststoffstreifens
DE10126557A1 (de) Sportschuh
DE4208548C2 (de) Steckschlüsselmaul
DE102021112055A1 (de) Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur
DE4337854C2 (de) Geteilter Fahrrad-Bremsbackenklotz aus verschiedenen Zusammensetzungen an der Bremsoberfläche zum gleichzeitigen Kontakt mit der Felge
DE69636175T3 (de) Zahnbürsten
DE4327698A1 (de) Spannfutter und zugehöriges Werkzeug
EP1669167B1 (de) Griff einer Zange
DE102021102784A1 (de) Handwerkzeug und sein geprägtes Element
DE112013005448T5 (de) Fräswerkzeug und Fräswerkzeugkörper mit Drucklöchern zum Befestigen vonSchneideinsätzen
DE10302529A1 (de) Spannsystem für die Werkzeugaufnahme von Werkzeugmaschinen
EP0937214B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem kettenglied und einer befestigungseinheit für leitungen
DE3924323A1 (de) Schraubenschluessel
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
DE202006009548U1 (de) Schraubenschlüssel mit Anti-Rutschfunktion
DE1806976C3 (de) Werkzeugheft fur Drillschrauber
DE202021105996U1 (de) Schlüsselschaft
DE102019102043A1 (de) Fugenspachtel
EP0017861A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE102011052572A1 (de) Schraubenschlüssel
DE202023100037U1 (de) Antriebskopf eines Handwerkszeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication