DE102021100612B3 - Wälzlager eines Spiralverdichters mit optimierter Schmierung - Google Patents

Wälzlager eines Spiralverdichters mit optimierter Schmierung Download PDF

Info

Publication number
DE102021100612B3
DE102021100612B3 DE102021100612.0A DE102021100612A DE102021100612B3 DE 102021100612 B3 DE102021100612 B3 DE 102021100612B3 DE 102021100612 A DE102021100612 A DE 102021100612A DE 102021100612 B3 DE102021100612 B3 DE 102021100612B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
orbital
bearing
guide structure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021100612.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lang
Frank Sturm
Christian Mayr
Bernhard Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021100612.0A priority Critical patent/DE102021100612B3/de
Priority to PCT/DE2021/100847 priority patent/WO2022152342A1/de
Priority to KR1020237018535A priority patent/KR20230104209A/ko
Priority to CN202180090656.5A priority patent/CN116745536A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021100612B3 publication Critical patent/DE102021100612B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Orbitallageranordnung (1) eines elektrisch betriebenen Spiralverdichters.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung in einem Spiralverdichter.
  • Spiralverdichter werden als Kältekompressoren oder Wärmepumpen eingesetzt. Sie besitzen ein Verdichterrad, welches eine Spiralform hat, die meist als Nut oder Kanal an einer Stirnseite des Verdichterrades angeordnet ist. Dieses Verdichterrad wird über eine Motorwelle angetrieben. Im Rahmen der Erfindung wird die Motorwelle über einen autark zum Antriebsstrang betreibbaren Elektromotor angetrieben. Durch die Drehung der Motorwelle wird das Verdichterrad auf einer Kreisbahn bewegt, ohne selbst in Rotation um die Verdichterradachse zu gelangen. Zur Lagerung des Verdichterrads auf der Motorwelle wird ein Orbitallager eingesetzt. Der Begriff „Orbitallager“ leitet sich daher ab, dass sich das Lager sowohl um die eigene Achse als auch um eine achsparallel versetzte Achse, dreht. Erfindungsgemäß fällt die Drehachse des Orbitallagers mit der Verdichterradachse des Verdichterrades zusammen und die achsparallel versetzte Achse wird durch die Motorwellendrehachse abgebildet. Folglich sitzt auch das Orbitallager mit seinem Innenring auf diesem achsparallel versetzten Zapfen der Motorwelle auf. Der Zapfen weist zur Motorwelle eine Exzentrizität auf.
  • Im Betrieb wird auf der Spiralformseite des Verdichterrades das Kältemittel (im Betrieb als Kältekompressor) thermodynamisch verarbeitet, um den gewünschten Effekt der Kühlung (wie Aufwärmung) zu erzielen.
  • Auf der der Spiralformseite des Verdichterrades abgewandten Seite - der Lagerungsseite - wird durch das Orbitallager, der Motorwelle und durch einen Auswuchtring eine Kammer definiert, in der sich ein Gemisch aus Schmierstoff und Kältemittel sammeln kann und ein Schmierstoffgemisch bildet. Der Schmierstoff tritt über Schmierstoffkanäle in die Kammer ein. Eine gezielte Schmierung des Orbitallagers, beispielsweise über eine ölführende Bohrung, welche das Öl an die Wälzkörper bringt, ist aufgrund des strukturellen Aufbaus des Spiralverdichters und aufgrund der kinematischen Abläufe der vorgenannten Komponenten nicht möglich.
  • Die DE 11 2007 003 280 T5 zeigt einen Käfig für Kugellager, der einen Körper mit im wesentlichen ringförmiger Ausbildung und Klauen aufweist, wobei der Körper einen Absatz mit im wesentlichen ringförmiger Ausbildung und einen im wesentlichen axialen Bereich besitzt, der sich an den Absatz anschließt, und in welchem Zellen für die Kugeln ausgebildet sind, und der im wesentlichen axiale Bereich die Klauen auf der dem Absatz axial entgegensetzt liegenden Seite trägt, wobei der Außendurchmesser des Absatzes größer als derjenige des axialen Bereiches ist und der Käfig eine axiale Trennwand besitzt, die zwischen den Zellen angeordnet ist und sich von dem Rand des den Klauen gegenüberliegenden Absatzes bis zu den Klauen erstreckt, um radial äußere und innere Freiräume zu begrenzen, die radial beidseitig der Trennwand liegen.
  • Die JP 2011 094546 A und die JP 2012 207547 A zeigen Spiralverdichter mit Wellenlagerungen, wobei die JP 2011 202671 A ein Kugellager mit einem Käfig zeigt.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Schmierstoffzufuhr und eine verbesserte Schmierstoffverteilung zur Schmierung des Orbitallagers bereitzustellen.
  • Die Erfindung liegt in der Ausbildung des Käfigs des Orbitallagers. Dazu weist der Käfig zumindest eine als Ausnehmung ausgebildete Leitstruktur auf, welche den Schmierstoff beziehungsweise das Schmierstoffgemisch deutlich besser aus der Kammer axial durch das Wälzlager hindurch führen kann, wobei die Leitstruktur außerhalb des für die Käfigfestigkeit notwendigen und für die Käfigführung nötigen Bereich angeordnet ist, um die Funktion des Käfigs nicht zu beeinträchtigen und eine Erhöhung des benötigten Bauraumes sowie Gewichts der Orbitallageranordnung zu vermeiden.
  • Die Anordnung der Leitstruktur außerhalb der Bereiche sorgt dafür, dass weder die Stabilität des Käfigs noch die Führungsqualität - im Falle einer Käfigführung - hinter der Materialausnehmung zurücktreten muss. Auch ist diese Anordnung vorteilhaft, da keine schmierstoffführenden beziehungsweise schmierstoffleitenden Spalte, beispielsweise radial zwischen dem Käfig und dem Außenring, geweitet werden müssen, um einen größeren Schmierstoffgemischstrom zu realisieren. Dies würde mehr Bauraum beanspruchen und die Qualität der kinematischen Bedingungen verschlechtern, da Spiralverdichter mit einer hohen Drehzahl betrieben werden. Eine einfache Aufweitung der Spalte zur Schmierstoffversorgung ist insbesondere auch negativ hinsichtlich Erschütterungen zu bewerten, welche im automotiven Umfeld dieser Anwendung auftreten. Von dieser handwerklichen Maßnahme der Skalierung eines Spaltes Abstand nehmend, wird die Aufgabe durch die erfindungsgemäße Lösung deutlich besser gelöst.
  • Die Platzierung der Leitstruktur in einem nicht für die Festigkeit notwendigen Bereich stellt eine vorteilhafte Platzierung dar, da in diesem Bereich das Material des Käfigs nicht weiter geschwächt wird und die zusätzlich eingebachte Leitstruktur einen herkömmlichen Käfig ergänzen und hinsichtlich des Schmierstoffgemisches optimieren kann, ohne die vorhandenen Dimensionen des Käfigs zu verändern.
  • Auch kann durch die diskrete Platzierung der Leitstrukturen eine Käfigführung nicht beeinträchtigen, sofern die von der Käfigführung entnommene Fläche - zur Platzierung der Leitstrukturen - kleiner als die verbleibende Fläche zur Käfigführung ist. Die Opferung von Käfigführungsfläche ist sowohl im Sinne einer Platzierung der Leitstrukturen „außerhalb“ des führungsnotwendigen Bereichs des Käfigs sowie auch der tatsächlichen Platzierung der Leitstrukturen außerhalb des führungsnotwendigen Bereichs des Käfigs ohne Opferung von Führungsfläche. Der Schwerpunkt des Ausdrucks „außerhalb“ des führungsnotwendigen Bereichs des Käfigs kann im Sinne zwar auch innerhalb der für die Führung notwendigen Fläche liegen, welche auch durch die Platzierung der Leitstrukturen unterbrochen oder gestückelt sein kann, wobei die verbleibende Fläche beziehungsweise Flächen weiterhin die initiale Funktion der Käfigführung erfüllen kann beziehungsweise können.
  • Mit anderen Worten kann eine Käfigführung realisiert sein, sofern die am Außenring oder Innenring angeordnete Gegenfläche zur Käfigführung in Umfangsrichtung die Leitstrukturen in ihrer umfangsseitigen Erstreckung überspannt. Insofern wäre hierbei eine Anordnung außerhalb des für die Kafigführung notwendigen Bereichs gegeben.
  • Die Kinematik des Orbitallagers wird durch die Erfindung nicht wesentlich nachteilig beeinflusst. Die Masse des Käfigs wird verringert, weshalb das Gegengewicht des Auswuchtringes kleiner dimensioniert werden kann. Dies wirkt sich positiv auf die Dynamik im Betrieb des Spiralverdichters aus, hinsichtlich wechselnder Drehzahlen je nach Lastanforderung durch den Verbraucher. Auch kann das Gegengewicht des Ausgleichsrings kleiner dimensioniert werden, wodurch die Dynamik verbessert werden kann.
  • Die Leitstruktur erhöht den Schmierstoffgemischdurchfluss zur Schmierung des Orbitallagers, zusätzlich zur Schmierung durch die Spalte, durch das Orbitallager in axialer Richtung hindurch und verlängert die Lebensdauer des Orbitallagers. Die vorgenannten Spalte, durch die alleinig eine Mangelschmierung begünstigt ist, befinden sich zwischen einem Wälzkörper und dem Käfig; zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern; und/oder zwischen dem Käfigabschnitt, welcher durch zwei benachbarte Wälzkörper begrenzt ist und dem Außen- oder Innenring.
  • Die Leitstrukturen weisen dabei eine Geometrie auf, die zur Durchströmung und zur gezielten Verteilung des Schmierstoffgemisches insbesondere beim Austritt aus dem Orbitallager, optimiert ist. Die optimierte Verteilung des Schmierstoffgemisches bei Austritt aus dem Orbitallager ist insofern wichtig, dass auch Schmierstoff in die Aufnahme des Lagers im Verdichterrad gelangt und an dieser Stelle kein Staudruck entsteht, welcher den Durchfluss insgesamt verhindern würde. Ansonsten würde nur die „vordere“ Seite des Orbitallagers benetzt werden und die „hintere“ Seite (in der Aufnahme) würde eine Mangelschmierung erfahren. Die Leitstrukturen können das Einströmen in das Lager hinein und das Ausströmen aus dem Lager hinaus deutlich verbessern.
  • Das Orbitallager ist in einer Aufnahme des Verdichterrades angeordnet. Der Außenring des Orbitallagers ist von dem Verdichterrad über die Außenmantelfläche des Außenringes aufgenommen, so dass die Außenmantelfläche des Außenringes an einer Innenmantelfläche der Aufnahme anliegt. In axialer Richtung ist die Aufnahme zumindest durch eine Anlage zwischen Verdichterrad und der Stirnseite des Außenrings räumlich begrenzt.
  • Der Innenring des Orbitallagers sitzt mit seiner Innenmantelfläche auf einem Zapfen des Auswuchtringes auf, welcher wiederum auf einem exzentrischen Zapfen, der von der Stirnseite der Motorwelle ausgebildet ist, sitzt. Der Auswuchtring besitzt somit einen Ausleger, welcher die durch die Exzentrizität und die exzentrisch angeordneten Massen bestimmte Unwucht im Betrieb ausgleicht. Diametral gegenüberliegend zum Ausleger befindet sich eine Kammer, welche von den Bauteilen Gehäuse, Hauptlager, Motorwelle, Auswuchtring, Orbitallager und Verdichterrad begrenzt ist. In dieser Kammer sammelt sich der Schmierstoff, welcher über Bohrungen dieser Kammer zugeführt wird. Das in der Kammer befindliche Schmierstoffgemisch aus Kühlmittel und Schmierstoff wird nun durch die Drehbewegung des Auswuchtringes im Betrieb umgewälzt und verteilt. Die umlaufende Verteilung in der Kammer im Betrieb benetzt und benebelt die die Kammer begrenzenden Flächen der Bauteile und somit auch die der Kammer zugewandte Stirnseite - beziehungsweise Abschnitte dieser Stirnseite - des Orbitallagers. Die nun auftretenden Strömungen bringen das Schmierstoffgemisch in das Orbitallager ein. Um nunmehr eine verbesserte Durchströmung des Orbitallagers auszubilden, befinden sich auf der dem Verdichterrad zugewandten Seite des Käfigs die erfindungsgemäßen Leitstrukturen. Die Leitstrukturen begünstigen eine umfangsseitige Verteilung des Schmierstoffgemischs auf dieser Seite des Orbitallagers und somit auch die Schmierung. Ferner kann durch die Leitstrukturen ein besserer Schmierstoffkreislauf quer zur Drehrichtung des Käfigs und somit um den Käfig herum erfolgen, da die Strömungen durch die geometrische Ausbildung der Leitstruktur begünstigt und verbessert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Leitstruktur asymmetrisch zwischen zwei Käfigtaschen ausgebildet, die zur Aufnahme von Wälzkörpern ausgebildet ist. Somit ist die Leitstruktur näher an einer Käfigtasche platziert als an der benachbarten Käfigtasche. Durch diese asymmetrische Beabstandung gelingt eine Verbesserung des Schmierstoffgemischdurchsatzes durch das Orbitallager hindurch ohne die Spalte zwischen dem Käfig und dem Außenring zu vergrößern und somit die Führung des Wälzkörper zu benachteiligen.
  • Diese asymmetrische Beabstandung kann vorteilhafterweise drehrichtungsgebunden angeordnet sein. Das sich der Spiralverdichter grundsätzlich in einem Betriebsmodus nur in eine vordefinierte Richtung dreht, kann das Orbitallager somit mit der asymmetrischen Anordnung der Leitstruktur gezielt und orientiert verbaut werden. Es ist bevorzugt, die Leitstruktur in Drehrichtung des Orbitallagers den Wälzkörpern nachgelagert und idealerweise auf der dem Verdichterrad zugewandten Seite anzuordnen.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausbildung ist die Leitstruktur symmetrisch zwischen diesen Käfigtaschen angeordnet und somit drehrichtungsunabhängig. Die Drehrichtungsunabhängigkeit ist vorteilhaft, sofern eine Drehrichtungsumkehr des Spiralverdichters in Betracht gezogen wird, oder eine asymmetrische Anordnung der Leitstruktur ineffizient hinsichtlich des auf der verdichterradzugewandten Seite benötigten Schmierstoffgemischvolumens ist. Die symmetrische Ausbildung der Leitstruktur vergrößert das Volumen zum Durchströmen mit dem Schmierstoffgemisch.
  • Von dem erfindungsgemäßen Käfig des Orbitallagers können sowohl asymmetrische als auch symmetrische Leitstrukturen ausgebildet sein. Beispielsweise können diese in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sein, um den Vorteil der gerichteteren Verteilung der asymmetrischen Leitstruktur mit dem Vorteil des vergrößerten Volumens der symmetrischen Leitstruktur miteinander zu kombinieren.
  • Erfindungsgemäß beeinflusst die vorteilhafte Ausbildung der asymmetrischen Leitstruktur eine Kafigführung über die Außenmantelfläche des Käfigs an der Innenmantelfläche des Außenringes bei schnelldrehenden Orbitallagern zu einem geringerem Anteil als die symmetrische Ausbildung der Leitstruktur, da ausreichend Kontaktfläche vorhanden bleibt, um den Käfig bei hohen Drehzahlen zuverlässig zu führen.
  • Die Durchströmung des Orbitallagers mit dem Schmierstoffgemisch stellt sich ohne die erfindungsgemäßen Leitstruktur/en wie folgt dar. Durch den Auswuchtring wird das in der Kammer befindliche Volumen mit Motordrehzahl in Umfangsrichtung bewegt und umgewälzt. Der Käfig und die Wälzkörper drehen im Orbitallager mit der halben Wellendrehzahl, wodurch ein Austreten des Schmierstoffgemisches unter einem geringeren Druck erfolgt als das Eintragen. Durch die Verzögerung beim Austreten aus dem Orbitallager entsteht ein Staudruck. Dieser kann dem Eintrag des Schmierstoffgemisches entgegenwirken. Die erfindungsgemäße Leitstruktur verringert den Staudruck, da diese sowohl den Schmierstoffvolumendurchsatz vergrößern als auch die Verteilung begünstigen.
  • Alternativ können auch Leitstrukturen an der der Kammer zugewandten Seite des Käfigs angeordnet werden, welche den Druck zum Eintragen in das Orbitallager erhöht, und so dem Staudruck entgegentreten kann, um die Durchströmung zu verbessern.
  • Diese Leitstrukturen können in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als Schaufeln ausgebildet sein. Bevorzugterweise weist der Käfig an der kammerzugewandten Seite keine vollständig geschlossene Käfigtasche auf, sondern an der kammerzugewandten Seite eine Öffnung. Die Kammertasche umgreift den Wälzkörper somit nicht vollständig, sondern nur insoweit, wie eine axiale Verlagerung der Wälzkörper zueinander verhindert werden kann. Umfangsseitig zwischen zwei solcher Öffnungen kann eine schaufelförmige Leitstruktur ausgebildet sein, welche das Schmierstoffgemisch deutlich verbessert in das Lager einbringt, in dem die Geometrie dieser Schaufel den Strömungen des Schmierstoffgemisches im Betrieb angepasst ist. Die Schaufeln zwingen somit mehr Volumen zum Eintritt in das Lager, wodurch die Durchströmung verbessert wird. Auch diese schaufelartigen Leitstrukturen sind erfindungsgemäß außerhalb der für die Käfigfestigkeit notwendigen und/oder für die Käfigführung nötigen Bereiche angeordnet.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den folgenden Figuren veranschaulicht. Es zeigt:
    • 1 eine Teilansicht eines Spiralverdichters mit einer erfindungsgemäßen Orbitallageranordnung,
    • 2A einen Käfig mit asymmetrisch ausgebildeten Leitstrukturen einer erfindungsgemäßen Orbitallageranordnung in einer ersten Perspektive,
    • 2B den Käfig nach 2A in einer weiteren Perspektive,
    • 2C einen Querschnitt durch den Käfig nach 2B,
    • 2D eine Detailansicht nach 2C,
    • 3A den Schmierstofffluss durch eine erfindungsgemäße Orbitallageranordnung,
    • 3B eine Detailansicht nach 3A,
    • 4A einen Käfig mit symmetrisch ausgebildeten Leitstrukturen einer erfindungsgemäßen Orbitallageranordnung in einer ersten Perspektive,
    • 4B den Käfig nach 4A in einer weiteren Perspektive,
    • 5A einen Käfig mit schaufelartig ausgebildeten Leitstrukturen einer erfindungsgemäßen Orbitallageranordnung in einer ersten Perspektive und
    • 5B den Käfig nach 5A in einer Detailansicht im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines Spiralverdichters mit einer erfindungsgemäßen Orbitallageranordnung 1. Ein Spiralverdichter und die erfindungsgemäße Orbitallageranordnung 1 weist für die Darstellung in 1 für folgende Bauteile auf: ein Gehäuse 20, ein Hauptwellenlager 19, eine Motorwelle 4, ein Verdichterrad 17 mit einer - hier nicht explizit dargestellten - Verdichterspirale 2, einem Auswuchtring 12, ein Orbitallager 3 und einen Dichtring 21.
  • Das Bezugszeichen 2 indiziert auf der angezeigten Stirnfläche des Verdichterrades 17 eine Verdichterspirale, welche lediglich an dieser Stirnfläche zu verorten ist, jedoch geometrisch hier nicht vollständig dargestellt wird. Das Verdichterrad 17 hat auf der der Verdichterspirale 2 gegenüberliegenden Stirnseite einen Dichtring 21, welcher den Verdichterraum, in dem die Verdichterspirale 2 das Kühlmittel verdichtet, durch Anlage an dem Gehäuse 20 abdichtet.
  • Das Verdichterrad 17 weist ebenfalls an der der Verdichterspirale 2 gegenüberliegenden Stirnseite eine Aufnahme für das Wälzlager 3 auf. Dieses Wälzlager 3 wird auch Orbitallager genannt und besteht aus einem Außenring 6, einem dazu konzentrisch angeordneten Innenring 5 und zwischen diesen beiden Ringen 5, 6 angeordneten Wälzkörpern 7, die als Kugeln ausgebildet sind. Die Wälzkörper 7 werden in üblicherweise durch einen Käfig 8 in Umfangsrichtung beabstandet gehalten. Der Außenring 6 des Orbitallagers 3 sitzt drehfest in der Aufnahme des Verdichterrades 17.
  • Die Motorwelle 4 weist einen exzentrisch angeordneten Zapfen auf, auf dem der Auswuchtring 12 drehfest zur Motorwelle 4 sitzt. Auf diesem Auswuchtring 9 sitzt der Innenring 5 des Orbitallagers 3 drehfest auf. Wird die Motorwelle 4 um die eigene Drehachse 10 gedreht, so „schleudert“ der exzentrisch angeordnete Zapten den Auswuchtring 9 und das Orbitallager 3 und somit auch das Verdichterrad 17 um die Drehachse 10 herum.
  • Der Auswuchtring 9 weist einen Ausleger 12 auf, welcher zum Ausgleich der Unwucht im Betrieb der exzentrischen Anordnung dient. Somit ist auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Auslegers 12 eine Kammer 13 vorhanden. In dieser Kammer 13 sammelt sich das eingebrachte Kühlmittel und vermischt sich mit dem dort vorhandenen Schmierstoff zu einem Schmierstoffgemisch.
  • Dieses Schmierstoffgemisch wird durch den Ausleger 12 in Umfangsrichtung im Betrieb verteilt und gelangt sowohl an das Hauptwellenlager 19 als auch an das Orbitallager 3. Aufgrund der kinematischen Verhältnisse ist das Orbitallager 3 höheren Beanspruchungen unterworfen als das Hauptwellenlager 19.
  • Um diesen höheren Beanspruchungen bei beengten Bauraumverhältnissen gerecht zu werden, weist der Käfig 8 die erfindungsgemäßen Leitstrukturen 14 zur Durchleitung des Schmierstoffgemisches von der der Kammer 13 zugewandten Seite des Orbitallagers 3 auf die der Kammer 13 abgewandten Seite des Orbitallagers 3 auf, welche in den nachfolgenden Figuren erläutert werden.
  • 2A zeigt einen Käfig 8 mit asymmetrisch ausgebildeten Leitstrukturen 14 einer erfindungsgemäßen Orbitallageranordnung 1 in einer ersten Perspektive. 2B zeigt den Käfig 8 nach 2A in einer weiteren Perspektive.
  • Die Leitstrukturen 14 weisen eine Asymmetrie derart auf, dass die auf die äußere Umfangsfläche betrachtete Form ein Trapez aufweist. Vorteilhafterweise ist die Seitenkante des Trapezes, welches nicht den rechten Winkel zur anschließenden Seitenkante aufweist, in der Richtung orientiert, so dass das Schmierstoffgemisch bei Drehung des Käfigs von der einen Stirnseite des Käfigs zur andern Stirnseite des Käfigs besser ausgeleitet werden kann beziehungsweise sich im Bereich zwischen dem Orbitallager 3 und dem Verdichterrad 17 unter Einbringung einer Drall-/Drehbewegung des Schmierstoffgemisches durch die Trapezform eben dieses sich besser verteilen kann.
  • Ferner ist die Platzierung der Leitstruktur 14 zwischen zwei Käfigtaschen 18, welche jeweils einen Wälzkörper 7 aufnehmen. Dieser Bereich zwischen zwei Käfigtaschen 18 ist zwar festigkeitsnotwendig in absoluter Hinsicht für den Käfig 8, jedoch nicht die kritischste Stelle für die Festigkeit. Insofern stellt ist die Platzierung des Leitstruktur 14 in einem nicht für die Festigkeit notwendigen Bereich eine vorteilhafte Platzierung dar, da in diesem Bereich das Material des Käfigs 8 nicht weiter geschwächt wird und die zusätzlich eingebachte Leitstruktur 14 einen herkömmlichen Käfig 8 ergänzen und hinsichtlich des Schmierstoffgemisches optimieren kann, ohne die vorhandenen Dimensionen des Käfigs zu verändern.
  • Auch kann durch die diskrete Platzierung der Leitstrukturen 14 eine Käfigführung nicht beeinträchtigen, sofern die von der Käfigführung entnommene Fläche - zur Platzierung der Leitstrukturen 14 - kleiner als die verbleibende Fläche zur Käfigführung ist. Die Opferung von Käfigführungsfläche ist im Sinne einer Platzierung der Leitstrukturen 14 „außerhalb“ des führungsnotwendigen Bereichs des Käfigs 8 sowie der tatsächlichen Platzierung der Leitstrukturen 14 außerhalb des führungsnotwendigen Bereichs des Käfigs 8 ohne Opferung von Führungsfläche - eine Käfigführung ist hier nicht dargestellt. Der Schwerpunkt des Ausdrucks „außerhalb“ des führungsnotwendigen Bereichs des Käfigs 8 liegt in der für die Führung notwendigen Fläche, welche auch durch die Platzierung der Leitstrukturen 14 unterbrochen oder gestückelt sein kann, weiterhin die initiale Funktion der Käfigführung erfüllen kann.
  • Mit anderen Worten kann in dieser Ausführungsform eine Käfigführung realisiert sein, sofern die beispielsweise am Außenring 6 angeordnete Gegenfläche zur Käfigführung in Umfangsrichtung die Leitstrukturen 14 in ihrer umfangsseitigen Erstreckung überspannt. Insofern wäre hierbei eine Anordnung außerhalb des für die Kafigführung notwendigen Bereichs gegeben.
  • 2C zeigt einen Querschnitt durch den Käfig 8 nach 2B und 2D zeigt eine Detailansicht nach 2C.
  • Insbesondere bei 2D ist eine Leitstruktur 14 in der Schnittdarstellung hinsichtlich der räumlichen Ausbildung in dieser Ausführungsform gut zu erkennen. Auf der Stirnseite des Käfigs 8, auf der die Käfigtaschen 18 durch den festigkeitsnotwendigen Bereich 15 geschlossen sind, weist die Leitstruktur 14 eine geometrische Einprägung 22 in axialer Richtung auf, welche zunächst das Schmierstoffgemisch bevorraten kann. Über die in axialer Richtung auf der äußeren Mantelflächenseite abfallende beziehungsweise ansteigende Rampe 23 wird der Spalt zur Durchführung des Schmierstoffgemisches gezielt vergrößert, um den Staudruck vom Spalt bis zum Aufnahmebereich der Einprägung 22 zu reduzieren und somit dem Schmierstoffgemisch einen besseren Durchsatz durch den Spalt zu ermöglichen. Der Spalt befindet sich hierbei zwischen der äußeren Mantelfläche des Käfigs 8 und dem Außenring 6. Die Rampe 23 ist somit Teil des Spalts.
  • 3A zeigt den Schmierstofffluss durch eine erfindungsgemäße Orbitallageranordnung 1 und 3B zeigt eine Detailansicht nach 3A.
  • Das in der Kammer 13 angesammelte Schmierstoffgemisch tritt über die Stirnseite des Käfigs 8 mit der offenen Käfigtaschenseite der Käfigtasche 18 im Betrieb in das Orbitallager 7 ein. Gut zu erkennen in 3B ist die Ausbildung des Spalts zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrings 6 und dem Käfig 8. Das Schmierstoffgemisch passiert die Lauffläche der Wälzkörper 7 und dringt in die Leitstruktur 14 ein. Die Rampe 23 begünstigt den Eintritt in die Leitstruktur 14 wonach schließlich das Schmierstoffgemisch in der geometrischen Einprägung 23 aufgesammelt und verteilt werden kann, um den Bereich zwischen dem Orbiallager 3 und dem Verdichterrad 17 zu schmieren. Weiter wird auch dadurch die Umströmung des Käfigs 8 verbessert - erkennbar entlang der Pfeile entgegen dem Uhrzeigersinn im Querschnitt des Käfigs 8 nach 3B.
  • 4A zeigt einen Käfig 8 mit symmetrisch ausgebildeten Leitstrukturen 14 einer erfindungsgemäßen Orbitallageranordnung 1 in einer ersten Perspektive und 4B zeigt den Käfig 8 nach 4A in einer weiteren Perspektive.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach 2A ist die Leitstruktur 14 symmetrisch zwischen zwei benachbarter Käfigtaschen 18 angeordnet. Auch die geometrische Ausprägung der Leitstruktur 14 ist über einer gedachten Symmetrielinie 24, die mittig zwischen zwei benachbarten Käfigtaschen 18 angeordnet und deren Position von eben denselben bestimmt ist, symmetrisch hinsichtlich der abgrenzenden Körperkanten der Leitstruktur 14. Die abgrenzenden Körperkanten der Leitstruktur 14 sind über diese Symmetrielinie 24 gespiegelt; wie in der 4A ersichtlich. Die somit charakteristisch ausgeprägte, symmetrische Leitstruktur 14 ist über den Umfang des Käfigs 8 derart gemustert angeordnet, dass sich stets zwischen zweier benachbarter Käfigtaschen 18 eine Leitstruktur 14 befindet.
  • Nach den Darstellungen in den 2A, B und der dortigen Symmetrielinie 24 wird deutlich, dass es sich bei den Leitstrukturen 14 nach 2A und B um eine asymmetrische Ausbildung der Leitstruktur 14 - nicht gespiegelt - sowie um eine asymmetrische Platzierung zwischen den zwei Käfigtaschen 18 handelt.
  • 5A zeigt einen Käfig 8 mit schaufelartig ausgebildeten Leitstrukturen 14 einer erfindungsgemäßen Orbitallageranordnung 1 in einer ersten Perspektive und 5B zeigt den Käfig 8 nach 5A in einer Detailansicht im Querschnitt.
  • Im Gegensatz zu den vorangestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 5A, B die Leitstruktur 14 auf der der Kammer 13 zugewandten Seite des Käfigs 8 angeordnet. Diese Leitstruktur 14 hat eine Schaufelform und fördert das Schmierstoffgemisch aus der Kammer 13 in das Orbitallager 3 hinein. Im Sinne der Erfindung soll der Durchfluss des Schmierstoffgemisches verbessert werden - dies erfolgt hierbei auf der Eintrittsseite des Schmierstoffgemisches in das Orbitallager 3, um dem Staudruck mit deutlich erhöhten Eintrittsvolumen zu begegnen, um das Schmierstoffgemisch auf die dem Verdichterrad 17 zugewandte Seite des Orbitallagers 3 zu fördern und den Durchsatz zu erhöhen. Die schaufelartigen Leitstrukturen 14 begünstigen sowohl das Aufsammeln des Schmierstoffgemisches in der Kammer 13 als auch das Einbringen des Schmierstoffgemisches in das Orbitallager 3 durch seine asymmetrische Form. In Drehrichtung des Wälzlagers 3 wird das Schmierstoffgemisch durch die besondere Schaufelgeometrie eingefangen und zur Außenmantelfläche des Käfigs 8 geleitet. Die Schaufelgeometrie übernimmt die Leitfunktion, um das Schmierstoffgemisch in das Orbitallager 3 einzubringen.
  • Zu Verbesserung des Austritts des Schmierstoffgemisches aus dem Wälzlager 3 kann eine Leitstruktur 14 aus den vorangestellten Ausführungsbeispielen angeordnet sein. Diese Leitstrukturen 14 aus den vorangestellten Ausführungsbeispielen ergänzen wirkungsvoll die schaufelartigen Leitstrukturen 14 der 5A, B.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Orbitallageranordnung
    2
    Verdichterspirale
    3
    Wälzlager / Orbitallager
    4
    Motorwelle
    5
    Innenring
    6
    Außenring
    7
    Wälzkörper
    8
    Käfig
    9
    Auswuchtring
    10
    Motorwellendrehachse
    11
    Exzentrizität
    12
    Ausleger
    13
    Kammer
    14
    Leitstruktur
    15
    festigkeitsnotwendiger Bereich des Käfigs
    16
    führungsnotwendiger Bereich des Käfigs
    17
    Verdichterrad
    18
    Käfigtasche
    19
    Hauptwellenlager
    20
    Gehäuse
    21
    Dichtung
    22
    geometrische Einprägung
    23
    Rampe
    24
    Symmetrielinie

Claims (7)

  1. Orbitallageranordnung (1) mit einem Wälzlager (3) zur Lagerung eines eine Verdichterspirale (2) aufweisenden Verdichterrades (17) gegenüber einer Motorwelle (4), wobei das Wälzlager (3) einen Innenring (5) und einen Außenring (6) aufweist, wobei zwischen dem Innen- und dem Außenring (5, 6) eine Mehrzahl von Wälzkörpern (7) angeordnet ist, welche zueinander mittels eines Käfigs (8) in Umfangsrichtung, beziehungsweise in Drehrichtung des Außenringes (6) gegenüber dem Innenring (5), beabstandet sind, wobei - der Außenring (6) von dem Verdichterrad (17) drehfest und von diesem koaxial aufgenommen ist und der Innenring (5) von einem Auswuchtring (9) drehfest aufgenommen ist, wobei - eine Exzentrizität (11) zwischen der Drehachse des Innenrings (5) zur Motorwellendrehachse (11) vorliegt, wobei der Auswuchtring (9) exzentrisch zur Motorwellendrehachse (11) angeordnet ist, - der Auswuchtring (9) einen radial von diesem abragenden Ausleger (12) als Gegengewicht zur drehbaren Masse des Verdichterrades (17) aufweist, wodurch - auf der dem Ausleger (12) diametral gegenüberliegenden Seite eine Kammer (13) definiert wird, welche ein Schmierstoffgemisch aufnehmen kann und dieses Schmierstoffgemisch dem zur Kammer (13) benachbarten Wälzlager (3), insbesondere den Wälzkörpern (7), zuführen kann, - der Käfig (8) zumindest eine als Ausnehmung ausgebildete Leitstruktur (14) aufweist, welche das Schmierstoffgemisch aus der Kammer (13) axial durch das Wälzlager (3) hindurch führen kann, wobei die Leitstruktur (14) außerhalb des für die Käfigfestigkeit notwendigen und/oder für die Käfigführung nötigen Bereich (15, 16) angeordnet ist.
  2. Orbitallageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (8) die Leitstruktur (14) auf der kammerabgewandten Seite des Wälzlagers (3) ausbildet.
  3. Orbitallageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (8) die Leitstruktur (14) auf der kammerzugewandten Seite des Wälzlagers (3) ausbildet.
  4. Orbitallageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstruktur (14) symmetrisch zwischen zwei Käfigtaschen (18) platziert ist.
  5. Orbitallageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstruktur (14) asymmetrisch zwischen zwei Käfigtaschen (18) platziert ist.
  6. Orbitallageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Leitstrukturen (14) vom Käfig (8) ausgebildet ist, die eine Kombination aus Platzierung und Ausbildung gemäß der Ansprüche 2 bis 5 ist.
  7. Spiralverdichter mit einer Orbitallagerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021100612.0A 2021-01-14 2021-01-14 Wälzlager eines Spiralverdichters mit optimierter Schmierung Active DE102021100612B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100612.0A DE102021100612B3 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Wälzlager eines Spiralverdichters mit optimierter Schmierung
PCT/DE2021/100847 WO2022152342A1 (de) 2021-01-14 2021-10-21 Wälzlager eines spiralverdichters mit optimierter schmierung
KR1020237018535A KR20230104209A (ko) 2021-01-14 2021-10-21 윤활이 최적화된 스크롤 압축기의 롤링 베어링
CN202180090656.5A CN116745536A (zh) 2021-01-14 2021-10-21 螺旋式压缩机的具有优化的润滑的滚动轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100612.0A DE102021100612B3 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Wälzlager eines Spiralverdichters mit optimierter Schmierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100612B3 true DE102021100612B3 (de) 2022-04-28

Family

ID=78483085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100612.0A Active DE102021100612B3 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Wälzlager eines Spiralverdichters mit optimierter Schmierung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20230104209A (de)
CN (1) CN116745536A (de)
DE (1) DE102021100612B3 (de)
WO (1) WO2022152342A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007003280T5 (de) 2007-01-26 2010-03-04 Aktiebolaget Skf Käfig für Kugellager
JP2011094546A (ja) 2009-10-30 2011-05-12 Nsk Ltd スクロール圧縮機
JP2011202671A (ja) 2010-03-24 2011-10-13 Jtekt Corp 転がり軸受用保持器及び転がり軸受
JP2012207547A (ja) 2011-03-29 2012-10-25 Toyota Industries Corp 電動スクロール型圧縮機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009127650A (ja) * 2007-11-20 2009-06-11 Nsk Ltd ラジアル転がり軸受
JP6753355B2 (ja) * 2017-05-16 2020-09-09 株式会社デンソー スクロールコンプレッサ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007003280T5 (de) 2007-01-26 2010-03-04 Aktiebolaget Skf Käfig für Kugellager
JP2011094546A (ja) 2009-10-30 2011-05-12 Nsk Ltd スクロール圧縮機
JP2011202671A (ja) 2010-03-24 2011-10-13 Jtekt Corp 転がり軸受用保持器及び転がり軸受
JP2012207547A (ja) 2011-03-29 2012-10-25 Toyota Industries Corp 電動スクロール型圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230104209A (ko) 2023-07-07
CN116745536A (zh) 2023-09-12
WO2022152342A1 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401090B (de) Maschine, wie kompressor, vom spiralverdrängertyp
DE3143206C2 (de)
DE102012211891B4 (de) Wälzlager für einen Turbolader
DE69403881T2 (de) Spiralverdichter
DE10212808B4 (de) Separator
DE112006001860T5 (de) Schmiereinrichtung für Wälzlager
DE102006027692A1 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager
WO2013026626A1 (de) Quetschöldämpfer
EP3011181B1 (de) Kältemittelverdichter
DE69915897T2 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge und Lager hierfür
WO2009012753A1 (de) Schrägkugellager mit reibungsarmen käfig
WO2012025531A1 (de) Lagerung
DE19647735C1 (de) Vorrichtung zur Schmierung eines kleinen Pleuelauges
DE102010034766B4 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102021100612B3 (de) Wälzlager eines Spiralverdichters mit optimierter Schmierung
DE3438049A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
WO2010118849A1 (de) Taumellageranordnung
WO2017016665A1 (de) Getriebe und schwingungserreger mit schmierfluid-verteiler
DE112006000321T5 (de) Dichtungsstruktur einer Turbomolekularpumpe
DE69835097T2 (de) Spiralverdränger für fluide mit stromteiler, mehrspitzendichtung und ein semiradialer flexibler mechanismus
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102017118204A1 (de) Wälzlager und Drehverhinderungsmechanismus für einen Turbolader
DE202006014618U1 (de) Gleitringdichtung
DE2832903A1 (de) Ruehrwerksmuehle - lager
EP2562298A2 (de) Spurlager für einen Spinnrotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final