DE102021100515A1 - Spielecontroller - Google Patents

Spielecontroller Download PDF

Info

Publication number
DE102021100515A1
DE102021100515A1 DE102021100515.9A DE102021100515A DE102021100515A1 DE 102021100515 A1 DE102021100515 A1 DE 102021100515A1 DE 102021100515 A DE102021100515 A DE 102021100515A DE 102021100515 A1 DE102021100515 A1 DE 102021100515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
console body
wireless communication
game controller
function expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100515.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho-Lung Lu
Hsiu-Hsuan Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexin Corp
Original Assignee
Dexin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexin Corp filed Critical Dexin Corp
Publication of DE102021100515A1 publication Critical patent/DE102021100515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/214Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types for locating contacts on a surface, e.g. floor mats or touch pads
    • A63F13/2145Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types for locating contacts on a surface, e.g. floor mats or touch pads the surface being also a display device, e.g. touch screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/23Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console
    • A63F13/235Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console using a wireless connection, e.g. infrared or piconet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/25Output arrangements for video game devices
    • A63F13/26Output arrangements for video game devices having at least one additional display device, e.g. on the game controller or outside a game booth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/71Game security or game management aspects using secure communication between game devices and game servers, e.g. by encrypting game data or authenticating players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/92Video game devices specially adapted to be hand-held while playing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/98Accessories, i.e. detachable arrangements optional for the use of the video game device, e.g. grip supports of game controllers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1025Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals details of the interface with the game device, e.g. USB version detection
    • A63F2300/1031Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals details of the interface with the game device, e.g. USB version detection using a wireless connection, e.g. Bluetooth, infrared connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1043Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being characterized by constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1068Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to detect the point of contact of the player on a surface, e.g. floor mat, touch pad
    • A63F2300/1075Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to detect the point of contact of the player on a surface, e.g. floor mat, touch pad using a touch screen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/53Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers details of basic data processing
    • A63F2300/532Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers details of basic data processing using secure communication, e.g. by encryption, authentication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen Spielecontroller (1). Der Spielecontroller (1) umfasst einen ersten Konsolenkörper (11), einen zweiten Konsolenkörper (12) und ein Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14). Der erste Konsolenkörper (11) und der zweite Konsolenkörper (12) sind miteinander verbunden und bilden zusammen einen Aufnahmeraum. Das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) befindet sich in dem Aufnahmeraum zwischen dem ersten Konsolenkörper (11) und dem zweiten Konsolenkörper (12). Das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) ist mit dem ersten Konsolenkörper (11) oder dem zweiten Konsolenkörper (12) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spielecontroller, insbesondere einen Kombi-Spielecontroller.
  • Spielecontroller als solche dienen meistens zur Verbindung mit einem Mobilgerät oder einem Spielgerät und werden meistens nur dazu verwendet bzw. sind meistens lediglich für den Anwendungsfall ausgelegt, die für ein Spiel benötigten Interaktionen zu steuern.
  • Daher stellt es in der Fachwelt bereits ein wichtiges Thema dar, einen Spielecontroller mit mehreren Verwendungsmöglichkeiten zu schaffen.
  • Ausgehend von den Nachteilen des Stands der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Spielecontroller bereitzustellen, der einen ersten Konsolenkörper, einen zweiten Konsolenkörper, der mit dem ersten Konsolenkörper verbunden ist und zusammen mit diesem einen Aufnahmeraum bildet, und ein Funktionserweiterungsmodul umfasst, das sich in dem Aufnahmeraum zwischen dem ersten Konsolenkörper und dem zweiten Konsolenkörper befindet und mit dem ersten Konsolenkörper oder dem zweiten Konsolenkörper verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht darin, dass der erfindungsgemäße Spielecontroller mit einem Funktionserweiterungsmodul verbunden sein kann, um die Anwendungsfälle, für die der Spielecontroller verwendbar ist, zu vermehren. Somit kann der Spielecontroller nicht nur als Spielecontroller, sondern auch als interaktive Eingabevorrichtung für verschiedenartige elektronische Geräte dienen.
  • Zum besseren Verständnis der Merkmale und der technischen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung wird diese nachfolgend anhand der anliegenden Abbildungen näher beschrieben. Die beigefügten Zeichnungen stellen keine Einschränkung der Erfindung dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung.
  • Figurenliste
    • 1 eine schematische Darstellung eines Spielecontrollers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 ein Funktionsblockschaltbild eines Spielecontrollers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 ein weiteres Funktionsblockschaltbild eines Spielecontrollers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4 in schematischer Darstellung die Verbindungen eines erfindungsgemäßen, ein Funktionserweiterungsmodul umfassenden Spielecontrollers mit einem ersten elektronischen Gerät und einem Mobilgerät,
    • 5 in schematischer Darstellung die Verbindung eines erfindungsgemäßen, ein Funktionserweiterungsmodul umfassenden Spielecontrollers mit einem ersten elektronischen Gerät,
    • 6 eine weitere schematische Darstellung der Verbindungen eines erfindungsgemäßen, ein Funktionserweiterungsmodul umfassenden Spielecontrollers mit einem ersten elektronischen Gerät und einem Mobilgerät,
    • 7 eine weitere schematische Darstellung der Verbindung eines erfindungsgemäßen, ein Funktionserweiterungsmodul umfassenden Spielecontrollers mit einem ersten elektronischen Gerät und
    • 8 eine weitere schematische Darstellung eines Spielecontrollers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im Folgenden werden anhand spezifischer, bevorzugter konkreter Ausführungsbeispiele die Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Spielecontrollers beschrieben. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass aus den Offenbarungen in der vorliegenden Beschreibung weitere Vorteile und technische Wirkungen der Erfindung ableitbar sind. Die Erfindung kann in anderen konkreten Ausführungsbeispielen ausgeführt werden oder zur Anwendung kommen, wobei an den in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Einzelheiten je nach Bedarf und Anwendungsfall verschiedene Modifikationen bzw. Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dabei die Grundideen der Erfindung zu verlassen. Ferner sei angemerkt, dass die einzelnen Bauteile der Erfindung nicht in ihrer tatsächlichen Größe, sondern nur schematisch dargestellt sind. Die nachstehenden Ausführungsformen dienen zur näheren Erläuterung der betreffenden Ausgestaltungen der Erfindung und schränken keineswegs den Schutzumfang der Erfindung ein. Des Weiteren kann der in der vorliegenden Beschreibung zum Einsatz kommende Begriff „oder“ ggf. jeden der jeweils aufgeführten Gegenstände oder eine Kombination mehrerer solcher Gegenstände umfassen.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Es wird auf die 1, 2 und 3 Bezug genommen, wobei 1 eine schematische Darstellung eines Spielecontrollers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, 2 ein Funktionsblockschaltbild eines Spielecontrollers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und 3 ein weiteres Funktionsblockschaltbild eines Spielecontrollers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Der Spielecontroller 1 umfasst einen ersten Konsolenkörper 11, einen zweiten Konsolenkörper 12 und ein Funktionserweiterungsmodul 13. Der zweite Konsolenkörper 12 und der erste Konsolenkörper 11 sind miteinander verbunden und bilden zusammen einen Aufnahmeraum AS. Das Funktionserweiterungsmodul 13 befindet sich in dem Aufnahmeraum AS zwischen dem ersten Konsolenkörper 11 und dem zweiten Konsolenkörper 12. Das Funktionserweiterungsmodul 13 ist mit dem ersten Konsolenkörper 11 oder dem zweiten Konsolenkörper 12 verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Funktionserweiterungsmodul 13 kommunikationstechnisch oder elektrisch mit dem ersten Konsolenkörper 11 oder dem zweiten Konsolenkörper 12 verbunden.
  • Der erste Konsolenkörper 11 umfasst eine erste Bedienerschnittstelle 111, einen ersten Verbindungsabschnitt 112 und einen dritten Verbindungsabschnitt 113. Die erste Bedienerschnittstelle 111 ist elektrisch mit dem ersten Verbindungsabschnitt 112 und dem dritten Verbindungsabschnitt 113 verbunden. Der zweite Konsolenkörper 12 umfasst eine zweite Bedienerschnittstelle 121 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 122. Die zweite Bedienerschnittstelle 121 ist elektrisch mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 122 verbunden. Das Funktionserweiterungsmodul 13 umfasst mindestens einen Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt 131.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können der erste Konsolenkörper 11 und der zweite Konsolenkörper 12 über den ersten Verbindungsabschnitt 112 und den zweiten Verbindungsabschnitt 122 miteinander verbunden sein.
  • Der dritte Verbindungsabschnitt 113 des ersten Konsolenkörpers 11 ist elektrisch mit dem Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt 131 des Funktionserweiterungsmoduls 13 verbunden.
  • Darüber hinaus umfasst der erste Konsolenkörper 11 ein erstes Steuermodul 115, ein erstes drahtloses Kommunikationsmodul 116 und ein erstes Batteriemodul 117. Das erste Steuermodul 115 ist elektrisch mit der ersten Bedienerschnittstelle 111, dem ersten Verbindungsabschnitt 112, dem dritten Verbindungsabschnitt 113, dem ersten drahtlosen Kommunikationsmodul 116 und dem ersten Batteriemodul 117 verbunden.
  • Der zweite Konsolenkörper 12 umfasst ferner ein zweites Steuermodul 125, ein zweites drahtloses Kommunikationsmodul 126 und ein zweites Batteriemodul 127. Das zweite Steuermodul 125 ist elektrisch mit der zweiten Bedienerschnittstelle 121, dem zweiten Verbindungsabschnitt 122, dem zweiten drahtlosen Kommunikationsmodul 126 und dem zweiten Batteriemodul 127 verbunden.
  • Das erste Steuermodul 115 sendet mehrere erste Steuersignale über das erste drahtlose Kommunikationsmodul 116 an das zweite drahtlose Kommunikationsmodul 126 des zweiten Konsolenkörpers 12. Von dem zweiten drahtlosen Kommunikationsmodul 126 werden die mehreren empfangenen ersten Steuersignale an das zweite Steuermodul 125 übermittelt.
  • Gleichfalls kann auch das zweite Steuermodul 125 mehrere zweite Steuersignale über das zweite drahtlose Kommunikationsmodul 126 an das erste drahtlose Kommunikationsmodul 116 des ersten Konsolenkörpers 11 senden. Von dem ersten drahtlosen Kommunikationsmodul 116 werden dann die mehreren empfangenen zweiten Steuersignale an das erste Steuermodul 115 übermittelt. Das erste drahtlose Kommunikationsmodul 116 und das zweite drahtlose Kommunikationsmodul 126 können dazu verwendet werden, eine Kommunikationsverbindung mit einem Mobilgerät MD herzustellen.
  • Das erste Batteriemodul 117 versorgt das erste Steuermodul 115, das erste drahtlose Kommunikationsmodul 116 und die erste Bedienerschnittstelle 111 mit elektrischer Energie.
  • Das erste Batteriemodul 117 des ersten Konsolenkörpers 11 versorgt über den ersten Verbindungsabschnitt 112 und den zweiten Verbindungsabschnitt 122 den zweiten Konsolenkörper 12 mit elektrischer Energie. Das erste Batteriemodul 117 versorgt über den dritten Verbindungsabschnitt 113 und den Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt 131 das Funktionserweiterungsmodul 13 mit elektrischer Energie.
  • Hierbei ist der dritte Verbindungsabschnitt 113 des ersten Konsolenkörpers 11 elektrisch mit dem Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt 131 des Funktionserweiterungsmoduls 13 verbunden.
  • Das zweite Batteriemodul 127 des zweiten Konsolenkörpers 12 ist elektrisch mit dem zweiten drahtlosen Kommunikationsmodul 126 verbunden. Das zweite Batteriemodul 127 kann das zweite drahtlose Kommunikationsmodul 126, das zweite Steuermodul 125 und die zweite Bedienerschnittstelle 121 mit elektrischer Energie versorgen. Das zweite Batteriemodul 127 des zweiten Konsolenkörpers 12 versorgt über den ersten Verbindungsabschnitt 112 und den zweiten Verbindungsabschnitt 122 den ersten Konsolenkörper 11 mit elektrischer Energie.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können der erste Konsolenkörper 11 und der zweite Konsolenkörper 12 untereinander elektrische Energie übertragen, um die Nutzungseffizienz des Spielecontrollers 1 zu erhöhen.
  • Bei dem ersten Verbindungsabschnitt 112, dem zweiten Verbindungsabschnitt 122, dem dritten Verbindungsabschnitt 113 und dem Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt 131 kann es sich jeweils um einen Mikro-USB-Verbinder, einen Typ-A-USB-Verbinder, einen Typ-C-USB-Verbinder oder einen Lightning-Verbinder handeln.
  • Bei dem ersten Steuermodul 115 und dem zweiten Steuermodul 125 handelt es sich jeweils um eine Zentraleinheit (CPU), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder einen Mikroprozessor (MCU).
  • Bei dem ersten Batteriemodul 117 und dem zweiten Batteriemodul 127 handelt es sich jeweils um eine Lithiumionenbatterie, eine Lithium-Mangandioxid-Batterie, eine Lithium-Polymer-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie.
  • Bei dem ersten drahtlosen Kommunikationsmodul 116 und dem zweiten drahtlosen Kommunikationsmodul 126 kann es sich jeweils um eine Wi-Fi-Kommunikationseinheit, eine Bluetooth-Kommunikationseinheit, eine ZigBee-Kommunikationseinheit, eine LoRa-Kommunikationseinheit, eine Sigfox-Kommunikationseinheit oder eine NB-IoT-Kommunikationseinheit handeln.
  • Bei der ersten Bedienerschnittstelle 111 und der zweiten Bedienerschnittstelle 121 kann es sich jeweils um eine Taste, einen Steuerhebel oder eine berührungsempfindliche Schnittstelle handeln, worauf die vorliegende Erfindung nicht beschränkt ist.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, die in schematischer Darstellung die Verbindungen eines erfindungsgemäßen, ein Funktionserweiterungsmodul umfassenden Spielecontrollers mit einem ersten elektronischen Gerät und einem Mobilgerät zeigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Funktionserweiterungsmodul 13 als drahtlose Kommunikationsschaltung ausgebildet. Der Spielecontroller 1 versorgt über den dritten Verbindungsabschnitt 113 das Funktionserweiterungsmodul 13 mit elektrischer Energie.
  • Der Spielecontroller 1 ist über das erste drahtlose Kommunikationsmodul 116 oder das zweite drahtlose Kommunikationsmodul 126 mit dem Funktionserweiterungsmodul 13 verbunden, um eine Verbindung mit einem ersten elektronischen Gerät ED1 herzustellen.
  • Der Spielecontroller 1 stellt über das Funktionserweiterungsmodul 13 dem ersten elektronischen Gerät ED1 mehrere Funktionserweiterungs-Kommunikationssignale bei.
  • Bei dem Funktionserweiterungsmodul 13 kann es sich um eine Wi-Fi-Kommunikationseinheit, eine Bluetooth-Kommunikationseinheit (Bluetooth®), eine ZigBee-Kommunikationseinheit, eine LoRa-Kommunikationseinheit, eine Sigfox-Kommunikationseinheit oder eine NB-IoT-Kommunikationseinheit handeln.
  • Das heißt, der Spielecontroller 1 kann über das erste drahtlose Kommunikationsmodul 116 oder das zweite drahtlose Kommunikationsmodul 126 mit dem Mobilgerät MD kommunizieren. Zudem kann der Spielecontroller 1 über seine Verbindung zu dem Funktionserweiterungsmodul 13 eine Kommunikationsverbindung mit einem weiteren elektronischen Gerät (wie etwa dem ersten elektronischen Gerät ED1) herstellen. Somit kann der Spielecontroller 1 nicht nur eine Kommunikationsübertragung mit dem Mobilgerät MD, sondern auch über das Funktionserweiterungsmodul 13 eine Kommunikationsübertragung mit einem weiteren elektronischen Gerät vornehmen.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, die in schematischer Darstellung die Verbindung eines erfindungsgemäßen, ein Funktionserweiterungsmodul umfassenden Spielecontrollers mit einem ersten elektronischen Gerät zeigt.
  • Bei dem Funktionserweiterungsmodul 13' handelt es sich um eine Fernbedienungsgerät-Schaltung.
  • Der Spielecontroller 1 ist über den dritten Verbindungsabschnitt 113 mit dem Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt 131' verbunden, um das Funktionserweiterungsmodul 13 mit elektrischer Energie zu versorgen. Der Spielecontroller 1 stellt über das Funktionserweiterungsmodul 13 einem ersten elektronischen Gerät ED1 mehrere Hilfsfernbedienungssignale bei, um das erste elektronische Gerät ED1 zu steuern. Bei dem Hilfsfernbedienungssignal handelt es sich um ein Infrarot-Fernbedienungssignal, ein Wi-Fi-Fernbedienungssignal oder ein Bluetooth-Fernbedienungssignal.
  • Wenn das Funktionserweiterungsmodul 13' als Fernbedienungsgerät-Schaltung ausgebildet ist, kann das Funktionserweiterungsmodul 13 eine durch Tasten bedienbare Fernbedienungsschaltung oder eine berührungsempfindliche Fernbedienungsschaltung sein.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen, die eine weitere schematische Darstellung der Verbindungen eines erfindungsgemäßen, ein Funktionserweiterungsmodul umfassenden Spielecontrollers mit einem ersten elektronischen Gerät und einem Mobilgerät zeigt.
  • Bei dem Funktionserweiterungsmodul 13" handelt es sich um eine Anzeige-Schaltung. Der Spielecontroller 1 ist über das erste drahtlose Kommunikationsmodul 116 oder das zweite drahtlose Kommunikationsmodul 126 mit dem Funktionserweiterungsmodul 13 verbunden, um eine Verbindung mit dem ersten elektronischen Gerät ED1 herzustellen.
  • Das erste elektronische Gerät ED1 kann eine Anzeigebildinformation oder eine Steuerbildinformation über das erste drahtlose Kommunikationsmodul 116 oder das zweite drahtlose Kommunikationsmodul 126 an das Funktionserweiterungsmodul 13" zur Anzeige übermitteln. Mit anderen Worten kann der Spielecontroller 1 eine von dem ersten elektronischen Gerät ED1 oder dem Mobilgerät MD übermittelte Anzeigebildinformation oder Steuerbildinformation empfangen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann auch der Spielecontroller 1 eine Anzeigebildinformation oder eine Steuerbildinformation über den dritten Verbindungsabschnitt 113 des ersten Konsolenkörpers 11, den Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt 131" des Funktionserweiterungsmoduls 13" an das Funktionserweiterungsmodul 13" übermitteln.
  • Wenn das Funktionserweiterungsmodul 13" als Anzeige-Schaltung ausgebildet ist, können mehrere Touch-Steuersignale des Funktionserweiterungsmoduls über den Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt 131", den dritten Verbindungsabschnitt 113 des ersten Konsolenkörpers 11 oder das erste drahtlose Kommunikationsmodul 116 an das erste elektronische Gerät ED1 zu dessen Steuerung oder zur Anzeige übermittelt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Funktionserweiterungsmodul 13 um eine Touch-Anzeige-Schaltung, eine Flüssigkristallanzeigeschaltung, eine Leuchtdiodenanzeigeschaltung oder eine organische Leuchtdiodenanzeigeschaltung.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen, die eine weitere schematische Darstellung der Verbindung eines erfindungsgemäßen, ein Funktionserweiterungsmodul umfassenden Spielecontrollers mit einem ersten elektronischen Gerät zeigt.
  • Bei dem Funktionserweiterungsmodul 13''' kann es sich auch um eine Authentifizierungsfunktionseinheit handeln. Wenn das Funktionserweiterungsmodul 13 als Authentifizierungsfunktionseinheit ausgebildet ist, kann das Funktionserweiterungsmodul 13 als eine Authentifizierungsfunktionseinheit aufweisende Vorrichtung eine Authentifizierungsinformation eines Benutzers erfassen und die Authentifizierungsinformation über den ersten Konsolenkörper 11 oder den zweiten Konsolenkörper 12 an ein elektronisches Gerät ED übermitteln, um einen Authentifizierungsprozess durchzuführen.
  • Ist das Funktionserweiterungsmodul 13''' als Authentifizierungsfunktionseinheit ausgebildet, so ist das Funktionserweiterungsmodul 13''' ein Kartenleser, ein Fingerabdruckerkennungsgerät, ein Iriserkennungsgerät, ein Voiceprint-Erkennungsgerät, ein Erkennungsgerät für oberflächliche Venen oder ein Handschrifterkennungsgerät.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen, die eine weitere schematische Darstellung eines Spielecontrollers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Der erste Konsolenkörper 11 umfasst weiters einen Verbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung 118. Das Funktionserweiterungsmodul 14 umfasst weiters einen Erweiterungsverbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung 142. Der Verbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung 118 des ersten Konsolenkörpers 11 ist elektrisch mit dem Erweiterungsverbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung 142 des Funktionserweiterungsmoduls verbunden.
  • Der erste Konsolenkörper 11 versorgt über den Verbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung 118 und den Erweiterungsverbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung 142 das Funktionserweiterungsmodul 14 mit elektrischer Energie.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Ausführungsbeispiele]
  • Eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht darin, dass der erfindungsgemäße Spielecontroller mit einem Funktionserweiterungsmodul verbunden sein kann, um die Anwendungsfälle, für die der Spielecontroller verwendbar ist, zu vermehren. Somit kann der Spielecontroller nicht nur als Spielecontroller, sondern auch als interaktive Eingabevorrichtung für verschiedenartige elektronische Geräte dienen.
  • Die obenstehenden Offenbarungen stellen keine Einschränkung der Ansprüche der Erfindung dar, sondern dienen lediglich der Darstellung möglicher bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Jede gleichwertige Abänderung, die aus der Beschreibung bzw. den Zeichnungen der Erfindung ableitbar ist, fällt daher in den Schutzbereich der Ansprüche der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spielecontroller
    11
    Erster Konsolenkörper
    12
    Zweiter Konsolenkörper
    13, 13', 13'', 13''', 14
    Funktionserweiterungsmodul
    121
    Zweite Bedienerschnittstelle
    111
    Erste Bedienerschnittstelle
    112
    Erster Verbindungsabschnitt
    113
    Dritter Verbindungsabschnitt
    122
    Zweiter Verbindungsabschnitt
    131, 131', 131", 141
    Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt
    115
    Erstes Steuermodul
    116
    Erstes drahtloses Kommunikationsmodul
    117
    Erstes Batteriemodul
    125
    Zweites Steuermodul
    126
    Zweites drahtloses Kommunikationsmodul
    127
    Zweites Batteriemodul
    ED1
    Erstes elektronisches Gerät
    MD
    Mobilgerät
    142
    Erweiterungsverbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung
    118
    Verbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung

Claims (14)

  1. Spielecontroller (1), umfassend: - einen ersten Konsolenkörper (11), - einen zweiten Konsolenkörper (12), der mit dem ersten Konsolenkörper (11) verbunden ist und zusammen mit diesem einen Aufnahmeraum bildet, und - ein Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14), das sich in dem Aufnahmeraum zwischen dem ersten Konsolenkörper (11) und dem zweiten Konsolenkörper (12) befindet und mit dem ersten Konsolenkörper (11) oder dem zweiten Konsolenkörper (12) verbunden ist.
  2. Der Spielecontroller (1) nach Anspruch 1, bei dem der erste Konsolenkörper (11) einen ersten Verbindungsabschnitt (112) und der zweite Konsolenkörper (12) einen zweiten Verbindungsabschnitt (122) umfasst, wobei der erste Konsolenkörper (11) und der zweite Konsolenkörper (12) über den ersten Verbindungsabschnitt (112) und den zweiten Verbindungsabschnitt (122) miteinander verbunden sind.
  3. Der Spielecontroller (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Konsolenkörper (11) ferner einen dritten Verbindungsabschnitt (113) und eine mit dem dritten Verbindungsabschnitt (113) elektrisch verbundene erste Bedienerschnittstelle (111) umfasst, während der zweite Konsolenkörper (12) eine zweite Bedienerschnittstelle (121) umfasst, wobei der dritte Verbindungsabschnitt (113) des ersten Konsolenkörpers (11) elektrisch mit einem Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt (131, 131', 131", 141) des Funktionserweiterungsmoduls (13, 13', 13", 13''', 14) verbunden ist.
  4. Der Spielecontroller (1) nach Anspruch 3, bei dem der erste Konsolenkörper (11) ferner ein erstes Steuermodul (115) und ein erstes drahtloses Kommunikationsmodul (116) umfasst, wobei das erste drahtlose Kommunikationsmodul (116), die erste Bedienerschnittstelle (111) und der dritte Verbindungsabschnitt (113) elektrisch mit dem ersten Steuermodul (115) verbunden sind, während der zweite Konsolenkörper (12) ein zweites drahtloses Kommunikationsmodul (126) umfasst, wobei - das erste Steuermodul (115) mehrere erste Steuersignale über das erste drahtlose Kommunikationsmodul (116) an das zweite drahtlose Kommunikationsmodul (126) des zweiten Konsolenkörpers (12) sendet, von welchem zweiten drahtlosen Kommunikationsmodul (126) die mehreren empfangenen ersten Steuersignale an ein zweites Steuermodul (125) des zweiten Konsolenkörpers (12) übermittelt werden, - das zweite Steuermodul (125) mehrere zweite Steuersignale über das zweite drahtlose Kommunikationsmodul (126) an das erste drahtlose Kommunikationsmodul (116) des ersten Konsolenkörpers (11) sendet, von welchem ersten drahtlosen Kommunikationsmodul (116) die mehreren empfangenen zweiten Steuersignale an das erste Steuermodul (115) übermittelt werden, - das erste drahtlose Kommunikationsmodul (116) und das zweite drahtlose Kommunikationsmodul (126) dazu dienen, eine Kommunikationsverbindung mit einem Mobilgerät (MD) herzustellen.
  5. Der Spielecontroller (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der erste Konsolenkörper (11) ferner ein erstes Batteriemodul (117) umfasst, das mit dem ersten Steuermodul (115) elektrisch verbunden ist und das erste Steuermodul (115), das erste drahtlose Kommunikationsmodul (116) und die erste Bedienerschnittstelle (111) mit elektrischer Energie versorgt, wobei das erste Batteriemodul (117) des ersten Konsolenkörpers (11) über den ersten Verbindungsabschnitt (112) und den zweiten Verbindungsabschnitt (122) den zweiten Konsolenkörper (12) mit elektrischer Energie versorgt und über den dritten Verbindungsabschnitt (113) das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) mit elektrischer Energie versorgt.
  6. Der Spielecontroller (1) nach Anspruch 5, bei dem der zweite Konsolenkörper (12) ferner ein zweites Batteriemodul (127) umfasst, das mit dem zweiten drahtlosen Kommunikationsmodul (126) elektrisch verbunden ist und das zweite drahtlose Kommunikationsmodul (126) und die zweite Bedienerschnittstelle (121) mit elektrischer Energie versorgt, wobei das zweite Batteriemodul (127) des zweiten Konsolenkörpers (12) über den ersten Verbindungsabschnitt (112) und den zweiten Verbindungsabschnitt (122) den ersten Konsolenkörper (11) mit elektrischer Energie versorgt.
  7. Der Spielecontroller (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) als drahtlose Kommunikationsschaltung ausgebildet ist und durch den Spielecontroller (1) über den dritten Verbindungsabschnitt (113) mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei der Spielecontroller (1) über das erste drahtlose Kommunikationsmodul (116) oder das zweite drahtlose Kommunikationsmodul (126) mit einem ersten elektronischen Gerät (ED1) verbunden ist und über das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) dem ersten elektronischen Gerät (ED1) mehrere Funktionserweiterungs-Kommunikationssignale beistellt.
  8. Der Spielecontroller (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) als Fernbedienungsgerät-Schaltung ausgebildet ist und durch den Spielecontroller (1) über den dritten Verbindungsabschnitt (113) mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei der Spielecontroller (1) über das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) einem ersten elektronischen Gerät (ED1) mehrere Hilfsfernbedienungssignale beistellt, um das erste elektronische Gerät (ED1) zu steuern, wobei es sich bei dem Hilfsfernbedienungssignal um ein Infrarot-Fernbedienungssignal, ein Wi-Fi-Fernbedienungssignal oder ein Bluetooth-Fernbedienungssignal handelt.
  9. Der Spielecontroller (1) nach Anspruch 8, bei dem das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) dann, wenn es als Fernbedienungsgerät-Schaltung ausgebildet ist, eine durch Tasten bedienbare Fernbedienungsschaltung oder eine berührungsempfindliche Fernbedienungsschaltung ist.
  10. Der Spielecontroller (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) als Anzeige-Schaltung ausgebildet ist und der Spielecontroller (1) über das erste drahtlose Kommunikationsmodul (116) oder das zweite drahtlose Kommunikationsmodul (126) mit einem ersten elektronischen Gerät (ED1) verbunden ist, wobei das erste elektronische Gerät (ED1) eine Anzeigebildinformation oder eine Steuerbildinformation über das erste drahtlose Kommunikationsmodul (116) oder das zweite drahtlose Kommunikationsmodul (126) an das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) zur Anzeige übermittelt.
  11. Der Spielecontroller (1) nach Anspruch 10, bei dem dann, wenn das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) als Touch-Anzeige-Schaltung ausgebildet ist, mehrere Touch-Steuersignale des Funktionserweiterungsmoduls (13, 13', 13", 13''', 14) über den Funktionserweiterungs-Verbindungsabschnitt (131, 131', 131", 141), den dritten Verbindungsabschnitt (113) des ersten Konsolenkörpers (11) und das erste drahtlose Kommunikationsmodul (116) an das erste elektronische Gerät (ED1) zu dessen Steuerung oder zur Anzeige übermittelt werden.
  12. Der Spielecontroller (1) nach Anspruch 10 oder 11, bei dem dann, wenn das Funktionserweiterungsmodul (13, 13', 13", 13''', 14) als Authentifizierungsfunktionseinheit ausgebildet ist, die Authentifizierungsfunktionseinheit eine Authentifizierungsinformation eines Benutzers erfasst und die Authentifizierungsinformation über den ersten Konsolenkörper (11) oder den zweiten Konsolenkörper (12) an ein elektronisches Gerät (ED1) übermittelt, um einen Authentifizierungsprozess durchzuführen.
  13. Der Spielecontroller (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Authentifizierungsfunktionseinheit ein Kartenleser, ein Fingerabdruckerkennungsgerät, ein Iriserkennungsgerät, ein Voiceprint-Erkennungsgerät, ein Erkennungsgerät für oberflächliche Venen oder ein Handschrifterkennungsgerät ist.
  14. Der Spielecontroller (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem der erste Konsolenkörper (11) weiters einen Verbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung (118) und das Funktionserweiterungsmodul (14) weiters einen Erweiterungsverbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung (142) umfasst, wobei der Verbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung (118) des ersten Konsolenkörpers (11) elektrisch mit dem Erweiterungsverbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung (142) des Funktionserweiterungsmoduls (14) verbunden ist, und wobei der erste Konsolenkörper über den Verbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung (118) und den Erweiterungsverbindungsabschnitt zur elektrischen Energieversorgung (142) das Funktionserweiterungsmodul (14) mit elektrischer Energie versorgt.
DE102021100515.9A 2020-11-11 2021-01-13 Spielecontroller Pending DE102021100515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109139261A TWI768538B (zh) 2020-11-11 2020-11-11 遊戲控制器
TW109139261 2020-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100515A1 true DE102021100515A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100515.9A Pending DE102021100515A1 (de) 2020-11-11 2021-01-13 Spielecontroller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11325027B1 (de)
JP (1) JP7245546B2 (de)
DE (1) DE102021100515A1 (de)
TW (1) TWI768538B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD994655S1 (en) * 2019-09-27 2023-08-08 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd Combined controller and phone case

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010045938A1 (en) 1998-07-20 2001-11-29 Willner Michael A. Hand grippable combined keyboard and game controller system
US20170095733A1 (en) 2013-07-11 2017-04-06 Incipio, Llc Apparatus and method for controller accessory
US20170315626A1 (en) 2011-12-20 2017-11-02 Wikipad, Inc. Combination computing device and game controller with flexible bridge and supporting a keyboard module
US20180345130A1 (en) 2014-11-18 2018-12-06 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Gaming controller for mobile device and method of operating a gaming controller
US10806997B2 (en) 2017-03-02 2020-10-20 Tablet Console Games Inc. Universal game controller/console

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530838B2 (en) * 2001-04-18 2003-03-11 Mobilink Telecom Co., Ltd. Game pad connectable to personal portable terminal
TW543493U (en) * 2002-04-01 2003-07-21 Lite On Technology Corp The game apparatus for a personal digital assistant
JP2007021065A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Aruze Corp 携帯ゲーム機用コントローラ
US7638969B2 (en) * 2007-12-14 2009-12-29 Steven Woud Case battery with storage device
CN101601931B (zh) * 2008-06-11 2012-12-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 掌上型游戏机
US8882597B2 (en) * 2011-05-25 2014-11-11 Sony Computer Entertainment America Llc Hybrid separable motion controller
US10525360B1 (en) * 2011-07-15 2020-01-07 Bryan Corigliano Controller docking device for portable electronics and method of use
US8944913B2 (en) * 2011-12-20 2015-02-03 Wikipad, Inc. Tablet computer with grip rail and game controller
US9216349B2 (en) * 2012-04-05 2015-12-22 Michael Paul South Gripping controllers for portable computing devices
HK1184322A2 (en) * 2012-11-23 2014-01-17 Phonejoy Solutions Ltd A handheld apparatus for communicating control signals to an information processing device
US20140228075A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Robert Baschnagel Functional Support System For Cellular Phone Or Related Devices
US8905845B2 (en) * 2013-03-13 2014-12-09 Bby Solutions, Inc. Gaming controller system
US20140364231A1 (en) 2013-06-10 2014-12-11 Bensussen Deutsch & Associates, Inc. Controllers for use with mobile devices
WO2015013601A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Immersa Labs, Inc. Game controller for a portable computing device
TWM477970U (zh) * 2014-01-17 2014-05-11 Giga Byte Tech Co Ltd 外掛式控制手把
FR3019058B1 (fr) * 2014-03-27 2016-03-18 Bigben Interactive Sa Manette adaptable pour tablette tactile
CN104258565B (zh) * 2014-10-16 2017-05-17 英业达科技有限公司 游戏控制器套件
US9711980B2 (en) * 2014-11-25 2017-07-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Charging device for removable input modules
JP6612183B2 (ja) * 2015-06-12 2019-11-27 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
CA2975036A1 (en) 2017-03-13 2018-09-13 Wikipad, Inc. Game controller with flexible bridge supporting touch screen
EP3658245A4 (de) * 2017-07-27 2020-07-29 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Aktuatoren für schiebetasten
KR102570003B1 (ko) * 2018-05-16 2023-08-23 삼성전자주식회사 휴대용 키 조작 장치
KR102509159B1 (ko) * 2018-09-07 2023-03-14 삼성전자 주식회사 휴대 단말기의 보조 제어 전자장치
CN209392718U (zh) * 2018-11-15 2019-09-17 深圳市赛太克电子科技有限公司 一种互换式手机游戏手柄
TWI767155B (zh) * 2019-04-09 2022-06-11 仁寶電腦工業股份有限公司 遊戲裝置與遊戲控制器
CN111068302A (zh) 2019-12-31 2020-04-28 歌尔科技有限公司 手柄
US20210283515A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-16 Andres Del Valle Gaming docking station for mobile phone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010045938A1 (en) 1998-07-20 2001-11-29 Willner Michael A. Hand grippable combined keyboard and game controller system
US20170315626A1 (en) 2011-12-20 2017-11-02 Wikipad, Inc. Combination computing device and game controller with flexible bridge and supporting a keyboard module
US20170095733A1 (en) 2013-07-11 2017-04-06 Incipio, Llc Apparatus and method for controller accessory
US20180345130A1 (en) 2014-11-18 2018-12-06 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Gaming controller for mobile device and method of operating a gaming controller
US10806997B2 (en) 2017-03-02 2020-10-20 Tablet Console Games Inc. Universal game controller/console

Also Published As

Publication number Publication date
US20220143497A1 (en) 2022-05-12
US11325027B1 (en) 2022-05-10
TW202218721A (zh) 2022-05-16
TWI768538B (zh) 2022-06-21
JP7245546B2 (ja) 2023-03-24
JP2022077486A (ja) 2022-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107148A1 (de) Intercom-Netzwerk, mobiles Endgerät und Verfahren
EP1949613B1 (de) Elektrogeräteanordnung, insbesondere für ein möbel, mit einer buseinrichtung und busteilnehmern, sowie verfahren zum steuern einer derartigen elektrogeräteanordnung
DE102021100515A1 (de) Spielecontroller
DE102020123532A1 (de) Dualmodus-Mausvorrichtung
DE102020132334A1 (de) Spielecontroller
DE102019112797A1 (de) Lösbares Ladepad
DE102016201786A1 (de) Zusatzgerät zur Verwendung mit einem intelligenten Gerät sowie System und Verfahren mit einem solchen Zusatzgerät
AT508138B1 (de) Elektronische steuer- oder regeleinrichtung für elektrische bauteile in oder an möbeln
DE102021100154A1 (de) Tastatureinrichtung und periphere Einrichtungskombination
WO2004006600A1 (de) Funkmodul
DE102015201558A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren für ein Steuergerät in einem Fahrzeug
WO2007054349A1 (de) System und verfahren zur abwicklung eines insbesondere autorisierungsrelevanten datentransfers
DE202018103763U1 (de) Managementvorrichtung für ausziehbare mobile Batterien
EP1665740B1 (de) Verbindungssystem, grundteil und adapterteil zur verbindung von mobilfunk-endger ten
DE102013019746A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Kommunikationsverbindung
EP3397008A1 (de) Verfahren und anordnung zur inbetriebnahme eines batteriebetriebenen vor mechanischem zugriff zumindest teilweise geschützten und zu einer, insbesondere nach dem near field communication , nfc-, standard funktionierenden, nahfeldkommunikation ausgestalteten ersten gerätes
DE102018006957A1 (de) Fahrzeugschlüssel
DE102022118350A1 (de) Intelligentes Computer-Ein/Aus-Schaltsystem und Verfahren hierfür
WO2010088894A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein pokerspiel, insbesondere für online-poker
DE10339093B4 (de) Programmierbare Sprech- und/oder Videoeinrichtung
DE102018206165A1 (de) Steuermodul für drahtlose Bediengeräte
EP1284455A2 (de) Hardware-Modul zu Ausbau von Endgeräten zu Ad-hoc-Netzwerkfähigen Geräten
DE102021100167A1 (de) Ohrhörer-Ladesystem und Ladesteuervorrichtung
EP1226481B1 (de) Verfahren zur bedienung eines geräts
WO2024067911A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer zugangskontrolle zu einer stromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication