DE102021100132A1 - Beinschiene - Google Patents

Beinschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102021100132A1
DE102021100132A1 DE102021100132.3A DE102021100132A DE102021100132A1 DE 102021100132 A1 DE102021100132 A1 DE 102021100132A1 DE 102021100132 A DE102021100132 A DE 102021100132A DE 102021100132 A1 DE102021100132 A1 DE 102021100132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
wearer
sliding part
sliding
leg brace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100132.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eisuke Aoki
Takahiro Takeda
Seiichi Tanabe
Tomio Ikeda
Tadashi Odashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021100132A1 publication Critical patent/DE102021100132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • A43B7/223Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/0585Splints for the limbs for the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0181Protectors for articulations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung kann eine Beinschiene bereitstellen, die in der Lage ist, einen Schmerz in einem Knie zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort zu erhöhen und die Belastung eines Knöchels bzw. Sprunggelenks zu reduzieren. Ein erster beispielhafter Aspekt ist eine Beinschiene (1), die in einen von einem Träger (P) getragenen Schuh (S) eingesetzt wird und an einem Bein des Trägers (P) befestigt wird, um die Ausrichtung eines Sprungbeins (B1 ) und eines Fersenbeins (B2) des Trägers (P) zu korrigieren, wobei die Beinschiene (1) umfasst: ein erstes Schiebeteil (2), das das Bein des Trägers (P) nach außen schiebt, so dass das Sprungbein (B1) über dem Fersenbein (B2) positioniert ist; ein zweites Schiebeteil (3), das das Bein des Trägers (P) nach innen schiebt, so dass das Sprungbein (B1) über dem Fersenbein (B2) positioniert ist; ein Rückhalteteil (4), das eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeteil (2, 3) einschränkt, in der sie einander über das Bein des Trägers (P) gegenüberliegen; und ein Platzierungsteil (5), auf dem ein Fuß des Trägers (P) platziert wird, wobei das Platzierungsteil (5) mit dem ersten Schiebeteil (2) oder dem zweiten Schiebeteil (3) verbunden ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beinschiene. Die vorliegende Erfindung bezieht sich beispielsweise auf eine Beinschiene, die in einen von einem Träger getragenen Schuh eingesetzt wird und am Bein des Trägers befestigt wird, um die Ausrichtung seines Sprungbeins (d.h. Talus) und Fersenbeins (d.h. Calcaneus) zu korrigieren.
  • In den letzten Jahren wurde manchmal eine Sohlenplatte verwendet, um die Schmerzen im Knie einer Person (z.B. eines Patienten mit medialer Kniearthrose) zu reduzieren, die unter Knieschmerzen leidet. Zum Beispiel offenbart die JP 4990036 B2 eine Sohlenstütze bzw. Einlegesohle zur Behandlung von Beinerkrankungen, die so konfiguriert ist, dass sie eine Sohlenplatte über einen Gurt an einem Fuß befestigen kann, indem der Gurt um die Sohlenplatte und den Knöchel bzw. das Sprunggelenk in einem Zustand gewickelt wird, in dem die Sohlenplatte auf die Fußsohle gesetzt ist.
  • KURZFASSUNG
  • Der Anmelder hat jedoch das folgende Problem festgestellt. Die in der JP 4990036 B2 offenbarte Einlegesohle zur Behandlung von Beinerkrankungen hat das Problem, dass, da es notwendig ist, die Sohlenplatte über den Gurt am Fuß zu befestigen, um die Schmerzen im Knie einer Person, die an Knieschmerzen leidet, zu reduzieren, die Bequemlichkeit für den Benutzer reduziert wird und eine große Belastung für den Knöchel bzw. das Sprunggelenk entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben beschriebene Problem gemacht und hat zur Aufgabe, eine Beinschiene zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, einen Schmerz in einem Knie zu reduzieren, während sie sowohl die Bequemlichkeit erhöht als auch die Belastung eines Sprunggelenks reduziert.
  • Ein erster beispielhafter Aspekt ist eine Beinschiene, die in einen von einem Träger getragenen Schuh eingesetzt wird und an einem Bein des Trägers befestigt wird, um die Ausrichtung eines Sprungbeins und eines Fersenbeins des Trägers zu korrigieren, wobei die Beinschiene umfasst:
    • ein erstes Schiebeteil, das das Bein des Trägers nach außen schiebt, so dass das Sprungbein über dem Fersenbein positioniert ist;
    • ein zweites Schiebeteil, das das Bein des Trägers nach innen schiebt, so dass das Sprungbein über dem Fersenbein positioniert ist;
    • ein Rückhalteteil, das eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeteil festhält, in der sie einander über das Bein des Trägers gegenüberliegen; und
    • ein Platzierungsteil, auf dem ein Fuß des Trägers platziert wird, wobei das Platzierungsteil mit dem ersten Schiebeteil oder dem zweiten Schiebeteil verbunden ist.
  • Durch eine solche Struktur ist es möglich, die Beinschiene einfach an dem Bein zu befestigen, so dass das Bein zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeteil gehalten wird, und somit ist es eine sehr bequeme Lösung. Da außerdem kein Gurt um das Sprunggelenk gewickelt wird, wie bei der in der JP 4990036 B2 offenbarten Einlegesohle zur Behandlung von Beinerkrankungen, ist es möglich, die Belastung des Sprunggelenks des Trägers zu reduzieren.
  • Durch die Anordnung des Sprungbeins des Trägers oberhalb seines Fersenbeins sind eine talonavikulare Gelenkachse und eine calcaneocuboidale Gelenkachse von der Rückseite des Trägers aus gesehen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wodurch es möglich ist, die Steifigkeit eines Mittelfußteils zu erhöhen. Infolgedessen kann eine kinematische Kette (EN: kinematic chain) des Beins des Trägers auftreten, und wenn der Träger versucht, seinen Fuß zu pronieren, oder wenn eine Außenkeileinlage (d.h. eine Sohlenplatte bzw. Gonarthrose-Einlage) an seinem Fuß angeordnet ist, wird das Knie durch die kinematische Kette durch den Unterschenkel nach innen gedreht, so dass der Hebelarm reduziert werden kann. Dadurch wird ein Knie-Varus-Moment kleiner als das, wenn der Träger die Beinschiene nicht trägt, wodurch es möglich ist, einen Schmerz im Knie des Trägers zu reduzieren.
  • Wie oben beschrieben, kann die Beinschiene Schmerzen im Knie des Trägers reduzieren, während sie gleichzeitig den Komfort erhöht und die Belastung des Sprunggelenks reduziert.
  • Die oben beschriebene Beinschiene kann weiterhin umfassen:
    • ein Kontaktteil, das mit zumindest einem Seitenteil des Beins des Trägers oberhalb des ersten und des zweiten Schiebeteils in Kontakt kommt; und
    • ein Verbindungsteil, das das Kontaktteil mit dem Rückhalteteil verbindet, das an einer Rückseite einer Ferse des Trägers angeordnet ist,
    • wobei das Verbindungsteil in einer Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Trägers verformt werden kann und nicht in einer Links/Rechts-Richtung des Trägers verformt werden kann.
  • In der oben beschriebenen Beinschiene kann jedes der ersten und zweiten Schiebeteile aus einem Pad bzw. Polster oder einer Pelotte gebildet sein, das/die mit dem Bein des Trägers in Kontakt kommt, und das Rückhalteteil kann aus einem Gurt gebildet sein, der um das Bein gewickelt ist, so dass das erste und zweite Schiebeteil gegen das Bein gedrückt werden.
  • Die oben beschriebene Beinschiene kann ferner ein erstes Einstellteil umfassen, das in der Lage ist, eine Position des ersten Schiebeteils oder des zweiten Schiebeteils in der Links/Rechts-Richtung des Trägers einzustellen.
  • Die oben beschriebene Beinschiene kann ferner ein zweites Einstellteil umfassen, das in der Lage ist, einen Neigungswinkel des ersten Schiebeteils oder des zweiten Schiebeteils in Bezug auf das Platzierungsteil einzustellen.
  • Die oben beschriebene Beinschiene kann weiterhin ein Füllteil umfassen, das eine Innenseite des ersten Schiebeteils oder des zweiten Schiebeteils mit einem Füllmaterial füllt, wenn der Fuß des Trägers auf das Platzierungsteil gestellt wird.
  • In der oben beschriebenen Beinschiene kann das erste Schiebeteil eine Unterseite des Sprungbeins nach außen schieben.
  • In der oben beschriebenen Beinschiene kann das zweite Schiebeteil eine Oberseite des Sprungbeins nach innen schieben.
  • Die oben beschriebene Beinschiene kann ferner ein Drückteil umfassen, das das Sprungbein in Richtung einer Fersenseite des Trägers drückt.
  • Die oben beschriebene Beinschiene kann ferner ein drittes Einstellteil umfassen, das in der Lage ist, das Ausmaß des Drucks auf das Sprungbein, das durch das Drückteil gedrückt wird, einzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Beinschiene bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Schmerz in einem Knie zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort zu verbessern und die Belastung eines Sprunggelenks zu reduzieren.
  • Die obige sowie andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen deutlicher ersichtlich, die nur zur Veranschaulichung dienen und daher nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu betrachten sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Anordnung der talonavicularen Gelenkachse und der calcaneocuboidalen Gelenkachse einer gesunden Person;
    • 2 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Anordnung der talonavikularen Gelenkachse und der calcaneocuboidalen Gelenkachse eines Patienten mit medialer Kniearthrose (medialer Gonarthrose);
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Verwendungsweise einer Beinschiene einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Beinschiene der ersten Ausführungsform an einem Bein eines Trägers angebracht ist;
    • 5 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem ein Sprungbein und ein Fersenbein zwischen einem ersten Schiebeteil und einem zweiten Schiebeteil der Beinschiene der ersten Ausführungsform gehalten werden;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beinschiene einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Beinschiene einer dritten Ausführungsform am Bein des Trägers angebracht ist;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Beinschiene der dritten Ausführungsform zeigt;
    • 9 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Konfiguration zum Zurückhalten und Ermöglichen einer Drehung des ersten und des zweiten Schiebeteils in der anderen Beinschiene der dritten Ausführungsform;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beinschiene einer vierten Ausführungsform zeigt;
    • 11 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Funktion des ersten Schiebeteils einer Beinschiene einer fünften Ausführungsform;
    • 12 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Funktion des ersten Schiebeteils einer Beinschiene einer sechsten Ausführungsform; und
    • 13 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Funktion des ersten Schiebeteils einer Beinschiene einer siebten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst wird beschrieben, wie eine Beinschiene der vorliegenden Erfindung bei Knieschmerzen funktioniert. An der Sohle einer gesunden Person ist im Standzustand ein Bogenteil gebildet. Zu diesem Zeitpunkt kreuzen sich, wenn das untere Sprunggelenk bzw. Subtalargelenk der gesunden Person auswärtsgedreht bzw. supiniert ist, wie in 1 gezeigt, eine Bewegungsachse (d.h. eine talonavikulare Gelenkachse) AX1 des Talonavikulargelenks und eine Bewegungsachse (d.h. eine calcaneocuboidale Gelenkachse) AX2 des Calcaneocuboidalgelenks von der Rückseite der gesunden Person aus gesehen, und folglich ist die Bewegung des Subtalargelenks der gesunden Person eingeschränkt.
  • Ein Patient mit fortgeschrittener medialer Kniearthrose dagegen verlagert sein Gewicht auf die Innenseite des Fußes, um einen Schmerz im Knie selbst zu reduzieren, und dann wird die Sohle des Patienten mit fortgeschrittener medialer Kniearthrose in einem Standzustand abgeflacht. Zu diesem Zeitpunkt werden durch die Pronation des Subtalargelenks des Patienten mit medialer Kniearthrose, wie in 2 gezeigt, die talonavikulare Gelenkachse AX1 und die calcaneocuboidale Gelenkachse AX2 von der Rückseite des Patienten mit medialer Kniearthrose aus gesehen parallel zueinander angeordnet, und folglich ist die Bewegung des Subtalargelenks des Patienten mit medialer Kniearthrose im Vergleich zu dem Fall, in dem die talonavikulare Gelenkachse AX1 und die calcaneocuboidale Gelenkachse AX2 einander kreuzen, nicht eingeschränkt.
  • Das menschliche Bein ist so geformt, dass Pronation und Supination des Subtalargelenks als Rotation des Kniegelenks über eine kinematische Kette durch den Unterschenkel übertragen werden. Wenn jedoch die talonavikulare Gelenkachse AX1 und die calcaneocuboidale Gelenkachse AX2 parallel zueinander angeordnet sind, wie bei einem Patienten mit medialer Kniearthrose, werden Pronation und Supination des Subtalargelenks nicht als Rotation des Kniegelenks durch den Unterschenkel übertragen.
  • So ist es z.B. bei einem Patienten mit schwerer medialer Kniearthrose, der eine übermäßige Pronation des Fußes aufweist, schwierig, die Schmerzen im Knie zu reduzieren, weil die kinematische Kette nicht zustande kommt, selbst wenn versucht wird, das Knie-Varus-Moment durch eine Sohlenplatte oder dergleichen zu reduzieren. Daher ist die Beinschiene gemäß der vorliegenden Erfindung eine Beinschiene, die einen Zustand erzeugt, in dem eine kinematische Kette eines Beins auftritt, und einen Schmerz in einem Knie durch diese kinematische Kette des Beins reduziert.
  • Spezifische Ausführungsformen, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die nachfolgend dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Zur Verdeutlichung der Erklärung sind die folgende Beschreibung und die Zeichnungen entsprechend vereinfacht.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Zunächst wird ein Aufbau einer Beinschiene dieser Ausführungsform beschrieben. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Verwendungsweise der Beinschiene dieser Ausführungsform zeigt. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Beinschiene dieser Ausführungsform an einem Bein eines Trägers angebracht ist. 5 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem ein Sprungbein und ein Fersenbein zwischen einem ersten Schiebeteil und einem zweiten Schiebeteil der Beinschiene dieser Ausführungsform gehalten werden.
  • Es sei angemerkt, dass in 3, um den Aufbau der Beinschiene zu verdeutlichen, ein Schuh, der von einem Träger (z.B. einem Patienten mit medialer Kniearthrose) getragen wird, der die Beinschiene trägt, durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist. Ferner ist in den 4 und 5 der Schuh weggelassen, um einen Zustand zu verdeutlichen, in dem der Träger die Beinschiene trägt. Weiterhin ist in den 4 und 5 die Beinschiene vereinfacht dargestellt.
  • In der folgenden Beschreibung sind eine Vorwärts/Rückwärts-Richtung, eine Links/Rechts-Richtung und eine Oben/Unten-Richtung Richtungen, die auf Basis des Trägers definiert sind, der die Beinschiene trägt und sich in einer stehenden Haltung befindet, und können auch als Richtungen bezeichnet werden, die auf Basis der Beinschiene definiert sind. Die Vorwärts/Rückwärts-Richtung, die Links/Rechts-Richtung und die Oben/Unten-Richtung sind jedoch der Einfachheit halber definiert, um die Erklärung zu verdeutlichen, und variieren daher in Abhängigkeit von einer Gehhaltung des Trägers. Es sei angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung in Bezug auf ein Bein, an dem die Beinschiene befestigt ist, soweit erforderlich die andere Beinseite des einen Beins als „Innenseite“ und die gegenüberliegende Seite davon als „Außenseite“ bezeichnet wird ist.
  • Wie in 3 gezeigt, wird eine Beinschiene 1 verwendet, indem sie in einen vom Träger getragenen Schuh S eingesetzt wird, um die Ausrichtung des Sprungbeins und des Fersenbeins des Trägers zu korrigieren. Wie in den 4 und 5 gezeigt, umfasst die Beinschiene 1 ein erstes Schiebeteil 2, ein zweites Schiebeteil 3, ein Rückhalteteil 4 und ein Platzierungsteil 5 und kann einen Zustand aufrechterhalten, in dem ein Sprungbein B1 und ein Fersenbein B2 eines Trägers P zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeteil 2 und 3 gehalten werden. Es sei angemerkt, dass die Beinschiene 1 dieser Ausführungsform am rechten Bein des Trägers P angebracht ist.
  • Das erste Schiebeteil 2 schiebt das Sprungbein B1 und das Fersenbein B2 nach außen (d.h. zur rechten Seite) in der Links/Rechts-Richtung des Trägers P. Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist das erste Schiebeteil 2 so geformt, dass es in wesentlichen Oberflächenkontakt mit einem Bereich des Fußes des Trägers P unterhalb des Innenknöchels kommen kann, und hat z.B. einen Plattenkörper, der im Wesentlichen senkrecht zur Links/Rechts-Richtung des Trägers P ist.
  • Das zweite Schiebeteil 3 schiebt das Sprungbein B1 und das Fersenbein B2 nach innen (d.h. zur linken Seite) in der Links/Rechts-Richtung des Trägers P. Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist das zweite Schiebeteil 3 so geformt, dass es in wesentlichen Oberflächenkontakt mit einem Bereich des Fußes des Trägers P unterhalb des Außenknöchels kommen kann, und hat z.B. einen Plattenkörper, der im Wesentlichen senkrecht zur Links/Rechts-Richtung des Trägers P ist.
  • Das Rückhalteteil 4 hält eine Lage- bzw. Positionsbeziehung zwischen dem ersten Schiebeteil 2 und dem zweiten Schiebeteil 3 fest, in der sie sich über das Bein des Trägers P hinweg gegenüberliegen. Das Rückhalteteil 4 ist auf der Rückseite der Ferse des Trägers P angeordnet und weist im Wesentlichen einen Plattenkörper auf, der z.B. entlang der Rückseite der Ferse des Trägers P gekrümmt ist.
  • Ein Ende des Rückhalteteils 4 ist an einem hinteren Endteil des ersten Schiebeteils 2 befestigt. Außerdem ist das andere Ende des Rückhalteteils 4 an einem hinteren Endteil des zweiten Schiebeteils 3 befestigt. Somit bilden das erste Schiebeteil 2, das zweite Schiebeteil 3 und das Rückhalteteil 4 im Wesentlichen eine U-Form, wenn sie von der Oben/Unten-Richtung des Trägers P aus betrachtet werden.
  • Es sei angemerkt, dass, wie in 3 gezeigt, ein elastischer Schaumstoff 6, wie z.B. ein Schwamm, auf einer inneren Umfangsfläche jedes der ersten und zweiten Schiebeteile 2 und 3 und des Rückhalteteils 4 vorgesehen sein kann. Durch diese Struktur kann die Tragbarkeit der Beinschiene 1 verbessert werden, wenn der Träger P die Beinschiene 1 trägt. Ferner kann an einem Eckteil des ersten und des zweiten Schiebeteils 2 und 3 an deren oberer Vorderseite ein gekerbter Teil 7 ausgebildet sein, um eine Wechselwirkung dieser Teile mit dem Sprunggelenk bzw. Knöchel zu vermeiden.
  • Wie in 4 gezeigt, wird der Fuß des Trägers P auf das Platzierungsteil 5 gestellt. Das Platzierungsteil 5 hat z.B. im Wesentlichen einen Plattenkörper, der im Wesentlichen senkrecht zur Oben/Unten-Richtung des Trägers P ist, und ist an der Rückseite der Ferse des Trägers P über ein Verbindungsteil 8 mit dem Rückhalteteil 4 verbunden. Das Verbindungsteil 8 weist im Wesentlichen einen Plattenkörper auf, der im Wesentlichen senkrecht zur Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Trägers P ist, und verbindet einen hinteren Endteil des Platzierungsteils 5 mit einem unteren Endteil des Rückhalteteils 4 an der Rückseite der Ferse des Trägers P.
  • Somit sind das erste und der zweite Schiebeteil 2 und 3, das Rückhalteteil 4, das Platzierungsteil 5 und das Verbindungsteil 8 einstückig ausgebildet. Es sei angemerkt, dass die Beinschiene 1, wenn sie aus einem Fasermaterial wie z.B. Kohlefaser gebildet ist, leichter sein kann als die aus Metall oder Kunststoff. Die Beinschiene 1 kann jedoch aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein, und wie später beschrieben wird, ist es ausreichend, dass die Beinschiene 1 eine solche Steifigkeit aufweist, dass die ersten und zweiten Schiebeteile 2 und 3 das Sprungbein B1 und das Fersenbein B2 des Trägers P zurückhalten können.
  • Als nächstes wird die Bewegung des Beins des Trägers P beschrieben, wenn die Beinschiene 1 dieser Ausführungsform am Bein des Trägers P befestigt ist. Wenn der Träger P den Schuh S trägt, während er den Fuß zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeteil 2 und 3 der Beinschiene 1 in einem Zustand platziert, in dem die Beinschiene 1 in den Schuh S eingesetzt ist, wird der Fuß des Trägers P auf dem Platzierungsteil 5 platziert, und wie in 5 gezeigt, werden das Sprungbein B1 und das Fersenbein B2 des Trägers P zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeteil 2 und 3 aus der Links/Rechts-Richtung des Trägers P gehalten.
  • Durch diese Struktur wird, zum Beispiel wenn der Träger P ein Patient mit medialer Kniearthrose ist, das Sprungbein B1 des Trägers P über dem Fersenbein B2 positioniert, und die talonavikulare Gelenkachse AX1 und die calcaneocuboidale Gelenkachse AX2 werden so korrigiert, dass sie im Wesentlichen parallel angeordnet sind, wenn man sie von der Rückseite des Trägers P aus betrachtet.
  • Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Erfindung die Beschreibung „das Sprungbein B1 wird oberhalb des Fersenbeins B2 positioniert“ bedeutet, dass das Sprungbein B1 oberhalb des Fersenbeins B2 positioniert ist, so dass die talonavikulare Gelenkachse AX1 und die calcaneocuboidale Gelenkachse AX2 im Wesentlichen parallel angeordnet sind, wenn sie von der Rückseite des Trägers P aus betrachtet werden, und nicht bedeutet, dass das Sprungbein B1 notwendigerweise direkt oberhalb des Fersenbeins B2 positioniert ist.
  • Daher ist es wahrscheinlich, dass eine kinematische Kette des Beins des Trägers P auftritt, und wenn eine Außenkeileinlage mit einer geneigten Oberfläche, die in einer Richtung von außen nach innen allmählich niedriger wird, in dem von dem Träger P getragenen Schuh S angeordnet ist, wird das Knie durch die kinematische Kette durch den Unterschenkel nach innen gedreht, so dass der Hebelarm reduziert werden kann. Dadurch wird ein Knie-Varus-Moment kleiner als das, wenn der Träger P die Beinschiene 1 nicht trägt, wodurch es möglich ist, einen Schmerz im Knie des Trägers P zu reduzieren.
  • Wie oben beschrieben, kann die Beinschiene 1 dieser Ausführungsform einfach am Bein befestigt werden, so dass das Bein zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeteil 2 und 3 gehalten wird, was somit sehr bequem ist. Da außerdem kein Gurt um das Sprunggelenk gewickelt wird, wie im Fall der in der JP 4990036 B2 offenbarten Einlegesohle zur Behandlung von Beinerkrankungen, ist es möglich, die Belastung des Sprunggelenks des Trägers P zu verringern. Somit kann die Beinschiene 1 dieser Ausführungsform die Schmerzen im Knie des Trägers P reduzieren, während sie den Komfort erhöht und die Belastung des Sprunggelenks reduziert.
  • Da die Beinschiene 1 außerdem eine einfache Struktur hat und kompakt und leicht ist, ist die Belastung beim Gehen des Trägers P gering.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beinschiene dieser Ausführungsform zeigt. Es sei angemerkt, dass eine Beinschiene 21 dieser Ausführungsform eine im Wesentlichen gleiche Struktur wie die Beinschiene 1 der ersten Ausführungsform aufweist, und daher wird auf redundante Beschreibungen verzichtet und die gleichen Elemente werden unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst die Beinschiene 21 dieser Ausführungsform zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten Schiebeteil 2 und 3, dem Rückhalteteil 4, dem Platzierungsteil 5 und dem Verbindungsteil (einem ersten Verbindungsteil) 8 ein Kontaktteil 22 und ein zweites Verbindungsteil 23.
  • Das Kontaktteil 22 kommt mit zumindest einem Seitenteil des Beins des Trägers P oberhalb des ersten und des zweiten Schiebeteils 2 und 3 in Kontakt. Das Kontaktteil 22 hat z.B. von der Oben/Unten-Richtung aus betrachtet im Wesentlichen einen U-förmigen Plattenkörper mit einer Öffnung an seiner Vorderseite und kommt mit dem Unterschenkel des Trägers P an dessen rechter und linker Seite oberhalb des ersten und des zweiten Schiebeteils 2 und 3 in Kontakt. Dabei kann ein elastischer Schaumstoff 24, wie z.B. ein Schwamm, an der inneren Umfangsfläche des Kontaktteils 22 vorgesehen sein, um die Tragbarkeit der Beinschiene 21 zu verbessern.
  • Das zweite Verbindungsteil 23 ist an der Rückseite des Beins des Trägers P angeordnet und verbindet das Rückhalteteil 4 mit dem Kontaktteil 22. Das zweite Verbindungsteil 23 hat im Wesentlichen einen Plattenkörper, der im Wesentlichen senkrecht zur Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Trägers P ist, und hat eine geringe Steifigkeit in der Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Trägers P und eine hohe Steifigkeit in der Links/Rechts-Richtung des Trägers P. Daher kann das zweite Verbindungsteil 23 in der Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Trägers P verformt werden und kann in der Links/Rechts-Richtung des Trägers P im Wesentlichen nicht verformt werden.
  • Da bei der oben beschriebenen Beinschiene 21 der Abstand zwischen dem Platzierungsteil 5 und dem Kontaktteil 22 größer ist als der Abstand zwischen dem Platzierungsteil 5 und dem ersten und dem zweiten Schiebeteil 2 und 3, kann das Schwingen der Beinschiene 21 in der Links/Rechts-Richtung im Vergleich zu dem Fall der Beinschiene 1 verhindert werden.
  • Daher können das Sprungbein B1 und das Fersenbein B2 des Trägers P in zufriedenstellender Weise zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeteil 2 und 3 aus der Links/Rechts-Richtung des Trägers P gehalten werden, und somit kann die Ausrichtung des Sprungbeins B1 und des Fersenbeins B2 des Trägers P zufriedenstellend korrigiert werden.
  • Außerdem ist die Steifigkeit des zweiten Verbindungsteils 23 in der Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Trägers P gering, und somit wird das Gehen des Trägers P nicht unterbrochen.
  • Es sei angemerkt, dass die Strukturen des Kontaktteils 22 und des zweiten Verbindungsteils 23 nicht auf die oben beschriebenen Strukturen beschränkt sind und stattdessen jede Struktur sein kann, bei der eine Reaktionskraft von einem Seitenteil des Beins des Trägers P oberhalb des ersten und des zweiten Schiebeteils 2 und 3 erhalten werden kann, so dass das Schwingen der Beinschiene 21 in der Links/Rechts-Richtung verhindert werden kann.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Beinschiene dieser Ausführungsform am Bein des Trägers befestigt ist. Es sei angemerkt, dass in 7 ein Schuh weggelassen ist, um einen Zustand deutlich zu zeigen, in dem der Träger die Beinschiene trägt. Ferner ist in 7 der Träger durch eine Strichzweipunktlinie dargestellt, um den Aufbau der Beinschiene deutlich zu machen. Es sei angemerkt, dass eine Beinschiene 31 dieser Ausführungsform eine im Wesentlichen gleiche Struktur aufweist wie die Beinschiene 1 der ersten Ausführungsform, und daher wird auf redundante Beschreibungen verzichtet und die gleichen Elemente werden unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt, weist die Beinschiene 31 gemäß dieser Ausführungsform eine Struktur auf, bei der das Sprungbein B1 des Trägers P zur Fersenseite (die Seite schräg unterhalb und hinter dem Träger P) hin gedrückt werden kann, und umfasst zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten Schiebeteil 2 und 3, dem Rückhalteteil 4, dem Platzierungsteil 5 und dem Verbindungsteil 8 ein Drückteil 32.
  • In diesem Fall kann ein vorstehender Teil 2a, der zur Vorderseite des Trägers P vorsteht, am vorderen Endteil des ersten Schiebeteils 2 vorgesehen sein. Der vorstehende Teil 2a hat im Wesentlichen einen gekrümmten Plattenkörper, der den vorderen inneren Teil des Sprunggelenks des Trägers P von dessen Vorderseite her abdecken kann.
  • Ferner kann ein vorstehender Teil 3a, der zur Vorderseite des Trägers P hin vorsteht, am vorderen Endteil des zweiten Schiebeteils 3 vorgesehen sein. Der vorstehende Teil 3a hat im Wesentlichen einen gekrümmten Plattenkörper, der den vorderen äußeren Teil des Sprunggelenks des Trägers P von dessen Vorderseite her abdecken kann. Es gibt einen Spalt zwischen der vorderen Endkante des vorstehenden Teils 2a und der vorderen Endkante des vorstehenden Teils 3a.
  • Es sei angemerkt, dass der vorstehende Teil 2a des ersten Schiebeteils 2 und der vorstehende Teil 3a des zweiten Schiebeteils 3 elastisch verformbar sein können, so dass der Träger P das Sprunggelenk durch den Spalt zwischen den vorstehenden Teilen 2a und 3a stecken kann, wenn er/sie die Beinschiene 31 trägt.
  • Das Drückteil 32 drückt das Sprungbein B1 des Trägers P in Richtung der Fersenseite. Das Drückteil 32 ist beispielsweise ein im Wesentlichen halbkugelförmiges Kunststoffelement und ist an der Spitze eines jeden des vorstehenden Teils 2a des ersten Schiebeteils 2 und des vorstehenden Teils 3a des zweiten Schiebeteils 3 vorgesehen, so dass es von jedem der vorstehenden Teile 2a des ersten Schiebeteils 2 und des vorstehenden Teils 3a des zweiten Schiebeteils 3 in Richtung der Fersenseite vorsteht.
  • Durch die oben beschriebene Struktur wird, wenn eine Person, deren Sprungbein B1 nach vorne vorsteht, die Beinschiene 31 trägt, das Sprungbein B1 des Trägers P durch das Drückteil 32 in Richtung der Fersenseite gedrückt und somit kann der bewegliche Bereich einer Sprunggelenk-Dorsalflexionsbewegung erweitert werden.
  • Außerdem wird die Position des Sprungbeins B1 des Trägers P durch die ersten und zweiten Schiebeteile 2 und 3 begrenzt, und somit kann das Sprungbein B1 durch das Schiebeteil 32 zufriedenstellend zur Fersenseite gedrückt werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Struktur des Drückteils 32 nicht auf die oben beschriebene Struktur beschränkt ist und stattdessen eine beliebige Struktur sein kann, bei der das Sprungbein B1 des Trägers P in Richtung der Fersenseite gedrückt werden kann, und zum Beispiel kann das Drückteil 32 ein Gurt sein, mit dem das Sprunggelenk des Trägers P von der Vorderseite her umwickelt wird, um das Sprungbein B1 zu drücken.
  • Ferner können, wie in 8 gezeigt, das erste und das zweite Schiebeteil 2 und 3 mit dem Rückhalteteil 4 über ein Scharnier 33 verbunden sein, so dass das erste und das zweite Schiebeteil 2 und 3 geöffnet und geschlossen werden können.
  • Wenn, wie in 9 gezeigt, das Scharnier 33 mit einem zylindrischen Rückhalteelement 34 bedeckt ist, das zuvor durch das erste Schiebeteil 2 und das Rückhalteteil 4 und durch das zweite Schiebeteil 3 und das Rückhalteteil 4 hindurchgeführt wurde, ist es dabei möglich, die Drehung jedes der ersten und zweiten Schiebeteile 2 und 3 in einem geschlossenen Zustand zu verhindern. Wenn das Rückhalteelement 34 verschoben wird, kann die Drehung des ersten und des zweiten Schiebeteils 2 und 3 zugelassen werden, so dass sie geöffnet werden.
  • Durch die obige Struktur ist es möglich, die Beinschiene 31 leicht zu tragen. Ferner kann im Vergleich zu dem Fall, in dem das erste und das zweite Schiebeteil 2 und 3 elastisch verformbar sind, die Steifigkeit jedes der ersten und zweiten Schiebeteile 2 und 3 erhöht werden, und somit kann das Sprungbein B1 durch das Drückteil 32 fest in Richtung der Fersenseite gedrückt werden.
  • Ferner kann die Beinschiene 31, wie in den 8 und 9 gezeigt, ein Einstellteil 35 umfassen, das in der Lage ist, das Ausmaß des Drucks auf das Sprungbein B1, das durch das Drückteil 32 gedrückt wird, einzustellen. Das Einstellteil 35 ist zum Beispiel ein Bolzen mit einem Knopf, der in ein Schraubenloch geschraubt ist, das in jedem des vorstehenden Teils 2a des ersten Schiebeteils 2 und des vorstehenden Teils 3a des zweiten Schiebeteils 3 ausgebildet ist, und das Drückteil 32 ist an der Spitze des Einstellteils 35 befestigt. Durch diese Struktur ist es möglich, die Position des Drückteils 32 in Übereinstimmung mit dem Grad der Protrusion des Sprungbeins B1 jedes einzelnen Trägers P einzustellen.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beinschiene dieser Ausführungsform zeigt. Wie in 10 gezeigt, umfasst eine Beinschiene 41 dieser Ausführungsform einen Unterschenkelunterstützungsteil 42, einen ersten Schiebeteil 43, einen zweiten Schiebeteil 44, einen ersten Rückhalteteil 45 und einen zweiten Rückhalteteil 46. Es sei angemerkt, dass die Beinschiene 41 dieser Ausführungsform am linken Bein des Trägers P befestigt ist.
  • Das Unterschenkelunterstützungsteil 42 ist z.B. eine Unterschenkelstütze, die im Allgemeinen dazu dient, einen Schub des Knies des Trägers P zu verhindern, und umfasst ein Platzierungsteil 47 und ein Stützteil 48. Das Platzierungsteil 47 wird in den vom Träger P getragenen Schuh S eingesetzt, und der Fuß des Trägers P wird auf das Platzierungsteil 47 gestellt. Das Platzierungsteil 47 weist im Wesentlichen einen Plattenkörper auf, der im Wesentlichen senkrecht zur Oben/Unten-Richtung des Trägers P verläuft, und hat ein Verbindungsstück 47a, das vom äußeren Teil des Platzierungsteils 47 nach oben ragt.
  • Das Stützteil 48 ist an der Außenseite des Unterschenkels des Trägers P angeordnet. Das Stützteil 48 umfasst hauptsächlich ein Verbindungsstück, das sich in der Oben/Unten-Richtung des Trägers P erstreckt, und ein unterer Endteil des Stützteils 48 ist um eine Achse, die sich in der Links/Rechts-Richtung des Trägers P erstreckt, drehbar mit dem Verbindungsstück 47a des Platzierungsteils 47 verbunden.
  • Das oben beschriebene Stützteil 48 kann in der Lage sein, seine Länge in der Oben/Unten-Richtung des Trägers P oder den Neigungswinkel um die Achse, die sich in der Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Trägers P erstreckt, in Bezug auf das Platzierungsteil 47 einzustellen. Der Aufbau des Stützteil 48 ist jedoch kein wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung, weshalb auf eine Beschreibung desselben verzichtet wird.
  • Das erste Schiebeteil 43 ist ein Pad bzw. Polster oder eine Pelotte, das/die sich in der Oben/Unten-Richtung des Trägers P erstreckt und in wesentlichen Oberflächenkontakt mit einem unteren Bereich (z.B. einer Unterseite des Sprungbeins B1) der Innenseite des Beins des Trägers P einschließlich des Sprunggelenks kommen kann. Das zweite Schiebeteil 44 ist ein Pad bzw. Polster oder eine Pelotte, das/die sich in der Oben/Unten-Richtung des Trägers P erstreckt und in wesentlichen Oberflächenkontakt mit der Außenseite des Beins des Trägers P kommen kann.
  • Das oben beschriebene zweite Schiebeteil 44 ist an einem Teil des Stützteils 48 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 auf der dem Unterschenkel des Trägers P gegenüberliegenden Seite befestigt. Daher fungiert das Stützteil 48 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 als ein Verbindungsteil, das das Platzierungsteil 47 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 mit dem zweiten Schiebeteil 44 verbindet.
  • Das erste Rückhalteteil 45 ist ein Gurt, der um das erste und das zweite Schiebeteil 43 und 44, das Bein des Trägers P und das Stützteil 48 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 gewickelt ist, so dass das erste und das zweite Schiebeteil 43 und 44 gegen das Bein gedrückt werden. Das erste Rückhalteteil 45 ist in einem Zustand, in dem es in der Nähe der Unterseite des Sprunggelenks um das Bein des Trägers P gewickelt ist, z.B. mit Hilfe eines Klettverschlusses an dem Stützteil 48 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 befestigt.
  • Das zweite Rückhalteteil 46 ist ein Gurt, der um das erste und den zweite Schiebeteil 43 und 44, das Bein des Trägers P und eine Position (d.h. einen Teil) des Stützteils 48 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 oberhalb des ersten Rückhalteteils 45 gewickelt ist, so dass der erste und der zweite Schiebeteil 43 und 44 gegen das Bein gedrückt werden. Das zweite Rückhalteteil 46 ist in einem Zustand, in dem es unterhalb des Knies um das Bein des Trägers P gewickelt ist, z.B. mit Hilfe eines Klettverschlusses an dem Stützteil 48 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 befestigt.
  • In Bezug auf die oben beschriebene Beinschiene 41 zieht der Träger P den Schuh S an, stellt seinen Fuß auf den Platzierungsteil 47 des Unterschenkelunterstützungsteils 42, platziert das erste Schiebeteil 43 auf der Innenseite seines Unterschenkels, so dass sein Unterschenkel zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeteil 43 und 44 gehalten wird, und wickelt das erste und das zweite Rückhalteteil 45 und 46 um das erste und das zweite Schiebeteil 43 und 44, seinen Unterschenkel und das Stützteil 48 des Unterschenkelunterstützungsteils 42, um sie dadurch zu fixieren, so dass der Träger P die Beinschiene 41 tragen kann.
  • Dabei bewirkt das erste Rückhalteteil 45, dass die ersten Schiebeteile 43 die Umgebung der Unterseite des Sprunggelenks des Trägers P nach außen drücken. Dadurch wird die Unterseite des Sprungbeins B1 nach außen gedrückt, eine Neigung des Unterschenkels, der sich nach innen zur Unterseite hin neigt, wird beseitigt und der Fuß wird supiniert bzw. auswärtsgedreht, und somit werden die talonavikulare Gelenkachse AX1 und die calcaneocuboidale Gelenkachse AX2 so korrigiert, dass sie im Wesentlichen parallel angeordnet sind, wenn man sie von der Rückseite des Trägers P aus betrachtet.
  • Dadurch entsteht eine kinematische Kette des Beins des Trägers P, und wenn der Träger P versucht, seinen Fuß zu pronieren, wird das Knie durch die kinematische Kette im Unterschenkel nach innen gedreht, so dass der Hebelarm reduziert werden kann. Somit wird ein Knie-Varus-Moment kleiner als das, wenn der Träger P die Beinschiene 41 nicht trägt, wodurch es möglich ist, einen Schmerz im Knie des Trägers P zu reduzieren.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • 11 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Funktion des ersten Schiebeteils einer Beinschiene dieser Ausführungsform. Es sei angemerkt, dass in 11 zur Verdeutlichung der Funktionsweise des ersten Schiebeteils das zweite Schiebeteil, das erste und das zweite Rückhalteteil und dergleichen weggelassen sind.
  • Es sei angemerkt, dass die Beinschiene 51 dieser Ausführungsform im Wesentlichen die gleiche Struktur aufweist wie die Beinschiene 41 der vierten Ausführungsform, und daher wird auf redundante Beschreibungen verzichtet und die gleichen Elemente werden unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen beschrieben. Allerdings ist die Beinschiene 51 dieser Ausführungsform am rechten Bein des Trägers P angebracht.
  • Die Beinschiene 51 umfasst ein Einstellteil 52, das in der Lage ist, eine Position des ersten Schiebeteils 43 in der Links/Rechts-Richtung des Trägers P einzustellen. Dabei können das erste und das zweite Rückhalteteil 45 und 46 in der Beinschiene 41 der vierten Ausführungsform weggelassen werden, und die Beinschiene 51 kann stattdessen ein Rückhalteteil 53 umfassen, das mit dem Platzierungsteil 47 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 über das Einstellteil 52 verbunden ist.
  • Das Rückhalteteil 53 hat, von der Rückseite des Trägers P aus gesehen, beispielsweise einen im Wesentlichen L-förmigen Plattenkörper und umfasst einen ersten Teil 53a, der sich im Wesentlichen in der Oben/Unten-Richtung des Trägers P erstreckt, und einen zweiten Teil 53b, der sich im Wesentlichen in der Links/Rechts-Richtung des Trägers P erstreckt. Das erste Schiebeteil 43 ist auf dem oberen Teil der Oberfläche des ersten Teils 53a vorgesehen, der dem Träger P zugewandt ist. Hierbei ist das erste Schiebeteil 43 an einer Position angeordnet, an der es in wesentlichen Oberflächenkontakt mit der unteren Seite des Sprungbeins B1 des Trägers P kommen kann.
  • Das zweite Teil 53b ist über das Einstellteil 52 mit dem Platzierungsteil 47 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 verbunden. Das Einstellteil 52 kann das Rückhalteteil 53 entlang einer sich in der Links/Rechts-Richtung des Trägers P erstreckenden Gleitrille bewegen und es durch einen Ratschenmechanismus oder dergleichen in einer gewünschten Position fixieren.
  • Durch die obige Struktur kann das erste Schiebeteil 43 die Umgebung der unteren Seite des Sprunggelenks des Trägers P über das Einstellteil 52 und das Rückhalteteil 53 nach außen drücken. Dadurch wird die Unterseite des Sprungbeins B1 nach außen gedrückt, eine Neigung des Unterschenkels, der sich nach innen zur Unterseite hin neigt, wird beseitigt und der Fuß wird supiniert, und somit werden die talonavikulare Gelenkachse AX1 und die calcaneocuboidale Gelenkachse AX2 so korrigiert, dass sie von der Rückseite des Trägers P aus gesehen im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  • Weiterhin kann der Grad des Drückens des ersten Schiebeteils 43 in Übereinstimmung mit der Dicke des Unterschenkels jedes einzelnen Trägers P eingestellt werden, und somit hat die Beinschiene 51 eine hohe Vielseitigkeit.
  • Es sei angemerkt, dass bei der Beinschiene 51 dieser Ausführungsform zwar die Ausrichtung des Sprungbeins B1 und des Fersenbeins B2 des Trägers P durch das erste Schiebeteil 43 korrigiert wird, die Ausrichtung des Sprungbeins B1 und des Fersenbeins B2 des Trägers P jedoch auch durch das zweite Schiebeteil korrigiert werden kann. In diesem Fall wird die Umgebung der Oberseite des Sprunggelenks des Trägers P einschließlich dessen Sprunggelenk (d.h. die Oberseite des Sprungbeins B1) durch das zweite Schiebeteil nach innen gedrückt. So kann z.B., wenn die Struktur der Beinschiene 51 links-rechts-verkehrt ist, das zweite Schiebeteil an der Innenseite des Beins positioniert werden. Es kann jedoch jede beliebige Struktur angenommen werden, bei der die Oberseite des Sprungbeins B1 des Trägers P durch das zweite Schiebeteil nach innen geschoben werden kann.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • 12 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion des ersten Schiebeteils einer Beinschiene dieser Ausführungsform. Es sei angemerkt, dass in 12 zur Verdeutlichung der Funktionsweise des ersten Schiebeteils das zweite Schiebeteil, das erste und das zweite Rückhalteteil und dergleichen weggelassen sind. Es sei angemerkt, dass die Beinschiene 61 dieser Ausführungsform im Wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie die Beinschiene 51 der fünften Ausführungsform, und daher wird auf redundante Beschreibungen verzichtet und die gleichen Elemente werden unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen beschrieben.
  • Die Beinschiene 61 dieser Ausführungsform umfasst ein Einstellteil 62, das in der Lage ist, einen Neigungswinkel des ersten Schiebeteils 43 in Bezug auf das Platzierungsteil 47 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 einzustellen. In diesem Fall kann das Einstellteil 62 an einer Ecke zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 53a und 53b des Rückhalteteils 53 vorgesehen sein. Es sei angemerkt, dass die Beinschiene 61 das Einstellteil 52 der fünften Ausführungsform enthalten kann, oder das Einstellteil 52 kann weggelassen werden und das zweite Teil 53b des Rückhalteteils 53 kann an dem Platzierungsteil 47 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 befestigt sein.
  • Zum Beispiel kann das Einstellteil 62 den ersten Teil 53a in Bezug auf den zweiten Teil 53b um eine Drehachse kippen, die sich in der Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Trägers P erstreckt, und kann den ersten Teil 53a durch einen Ratschenmechanismus oder dergleichen auf einen gewünschten Kippwinkel fixieren.
  • Durch die obige Struktur kann das erste Schiebeteil 43 die Umgebung der Unterseite des Sprunggelenks des Trägers P über das Einstellteil 62 und das Rückhalteteil 53 nach außen drücken. Als Ergebnis wird die Unterseite des Sprungbeins B1 nach außen gedrückt, eine Neigung des Unterschenkels, der sich nach innen zur Unterseite hin neigt, wird beseitigt und der Fuß wird supiniert, und somit werden die talonavikulare Gelenkachse AX1 und die calcaneocuboidale Gelenkachse AX2 so korrigiert, dass sie von der Rückseite des Trägers P aus gesehen im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  • Weiterhin kann der Grad des Drückens des ersten Schiebeteils 43 in Übereinstimmung mit dem Neigungsgrad des Unterschenkels jedes einzelnen Trägers P eingestellt werden, und somit hat die Beinschiene 61 eine hohe Vielseitigkeit.
  • Es sei angemerkt, dass bei der Beinschiene 61 dieser Ausführungsform zwar die Ausrichtung des Sprungbeins B1 und des Fersenbeins B2 des Trägers P durch das erste Schiebeteil 43 korrigiert wird, die Ausrichtung des Sprungbeins B1 und des Fersenbeins B2 des Trägers P jedoch auch durch das zweite Schiebeteil korrigiert werden kann. In diesem Fall wird der Bereich der Oberseite des Sprunggelenks des Trägers P durch das zweite Schiebeteil nach innen geschoben. So kann z.B., wenn die Struktur der Beinschiene 61 links-rechts-verkehrt ist, das zweite Schiebeteil so gekippt werden, dass die Umgebung der Oberseite des Sprunggelenks des Trägers P durch das zweite Schiebeteil nach innen gedrückt wird. Es kann jedoch jede beliebige Struktur angenommen werden, bei der die Oberseite des Sprungbeins B1 des Trägers P durch das zweite Schiebeteil nach innen geschoben werden kann.
  • <Siebte Ausführungsform>
  • 13 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion des ersten Schiebeteils einer Beinschiene dieser Ausführungsform, wobei die linke Seite den Zustand des ersten Schiebeteils zeigt, bevor es verformt wird, und die rechte Seite den Zustand des ersten Schiebeteils zeigt, nachdem es verformt wurde.
  • Es sei angemerkt, dass in 13, um die Funktionsweise des ersten Schiebeteils zu verdeutlichen, das zweite Schiebeteil, das erste und das zweite Rückhalteteil und dergleichen weggelassen sind. Es sei angemerkt, dass eine Beinschiene 71 dieser Ausführungsform im Wesentlichen die gleiche Struktur aufweist wie die Beinschiene 51 der fünften Ausführungsform, und daher wird auf redundante Beschreibungen verzichtet und die gleichen Elemente werden unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen beschrieben.
  • Wie in 13 gezeigt, enthält die Beinschiene 71 dieser Ausführungsform ein Füllteil 72, das eine Innenseite des ersten Druckteils 43 mit einem Füllmaterial füllt, wenn der Fuß des Trägers P auf dem Platzierungsteil 47 des Unterschenkelunterstützungsteils 42 platziert wird.
  • Das Füllteil 72 ist an der oberen Fläche des zweiten Teils 53b des Rückhalteteils 53 vorgesehen und ist ein mit Wasser oder Luft gefüllter Beutelkörper. Der erste Schiebeteil 43 ist ebenfalls ein Beutelkörper und ist mit dem Füllteil 72 durch einen Vorwärts- und einen Rückwärtsweg verbunden. In diesem Fall können in den Vorwärts- und Rückwärtswegen Rückschlagventile vorgesehen sein. Ferner sind sowohl das erste Schiebeteil 43 als auch das Füllteil 72 aus einem Material gebildet, das sich ausdehnt und zusammenzieht, wie z.B. Gummi, und für das erste Schiebeteil 43 kann ein stärkeres Gummimaterial verwendet werden als für das Füllteil 72. Wenn eine Kraft auf das Füllteil 72 aufgebracht wird, kann der Füllmaterial im Füllteil 72 zum ersten Schiebeteil 43 bewegt werden, und wenn die auf das Füllteil 72 aufgebrachte Kraft aufgehoben wird, kann das Füllmaterial im ersten Schiebeteil 43 dazu gebracht werden, zum Füllteil 72 zurückzukehren. Auf diese Weise kann nicht nur die Stoßbelastung auf die Ferse während des Gehens durch das Füllmaterial absorbiert werden, sondern auch der Fußteil kann so korrigiert werden, dass er während des Gehens in einem Standzustand supiniert ist.
  • In der oben beschriebenen Beinschiene 71 wird, wie in 13 von links nach rechts gezeigt, wenn der Träger P sein Bein auf das Füllteil 72 legt, das erste Schiebeteil 43 mit dem Füllmaterial im Füllteil 72 aus dem Vorwärtsweg gefüllt, und das erste Schiebeteil 43 kommt in Kontakt mit dem Bein des Trägers P.
  • Zu diesem Zeitpunkt drückt das erste Schiebeteil 43 die Umgebung der Unterseite des Sprunggelenks des Trägers P nach außen. Dadurch wird die Unterseite des Sprungbeins B1 nach außen gedrückt, eine Neigung des Unterschenkels, der sich nach innen zur Unterseite hin neigt, wird beseitigt und der Fuß wird supiniert, und so können die talonavikulare Gelenkachse AX1 und die calcaneocuboidale Gelenkachse AX2 korrigiert werden, so dass sie von der Rückseite des Trägers P aus gesehen im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  • Weiterhin kann die Form des ersten Schiebeteils 43 so gestaltet werden, dass sie der Form der Umgebung des Sprunggelenks jedes einzelnen Trägers P entspricht, und somit hat die Beinschiene 71 eine hohe Vielseitigkeit. Es sei angemerkt, dass, wenn das erste Schiebeteil 43 stark geschoben wird, das Füllmaterial im ersten Schiebeteil 43 aus dem Rückwärtspfad in das Füllteil 72 zurückgeführt werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass in der Beinschiene 71 dieser Ausführungsform die Ausrichtung des Sprungbeins B1 und des Fersenbeins B2 des Trägers P zwar durch das erste Schiebeteil 43 korrigiert wird, die Ausrichtung des Sprungbeins B1 und des Fersenbeins B2 des Trägers P aber auch durch das zweite Schiebeteil korrigiert werden kann. In diesem Fall wird der Bereich der Oberseite des Sprunggelenks des Trägers P einschließlich dessen Sprunggelenk durch das zweite Schiebeteil nach innen gedrückt. So kann z.B., wenn die Struktur der Beinschiene 71 links-rechts-verkehrt ist, das zweite Schiebeteil so verformt werden, dass die Umgebung der Oberseite des Sprunggelenks des Trägers P durch das zweite Schiebeteil nach innen gedrückt wird. Es kann jedoch jede beliebige Struktur angenommen werden, bei der die Oberseite des Sprungbeins B1 des Trägers P durch das zweite Schiebeteil nach innen gedrückt werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und in geeigneter Weise modifiziert werden kann, ohne von der Idee der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen beispielsweise ein Patient mit medialer Kniearthrose als eine Person dargestellt wird, die eine Beinschiene trägt, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und die oben beschriebenen Effekte können durch Anbringen der Beinschiene an einer Person erzielt werden, bei der sich die talonavikulare Gelenkachse AX1 und die calcaneocuboidale Gelenkachse AX2 in einem Standzustand nicht kreuzen.
  • Beispielsweise kann die Beinschiene, die an dem Bein befestigt ist, das dem Bein gegenüberliegt an dem die Beinschiene in den oben beschriebenen Ausführungsformen, befestigt ist, eine Struktur aufweisen, bei der die linke und die rechte Seite in Bezug auf eine Achse vertauscht sind, die durch den Schwerpunkt der Beinschiene verläuft und sich als zentrale Achse in Fersenbeins erstreckt.
  • Anhand der vorstehenden Beschreibung wird ersichtlich, dass die Ausführungsformen der Erfindung in vielfältiger Weise variiert werden können. Solche Variationen sind nicht als eine Abweichung von der Idee und dem Umfang der Erfindung zu betrachten, und all jene Modifikationen, die für einen Fachmann offensichtlich sind, gelten als vom Umfang der folgenden Ansprüche umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4990036 B2 [0002, 0003, 0006, 0040]

Claims (10)

  1. Beinschiene (1, 21, 31, 41, 51, 61, 71), die in einen von einem Träger (P) getragenen Schuh (S) eingesetzt wird und an einem Bein des Trägers (P) befestigt wird, um die Ausrichtung eines Sprungbeins (B1) und eines Fersenbeins (B2) des Trägers (P) zu korrigieren, wobei die Beinschiene (1, 21, 31, 41, 51, 61, 71) aufweist: ein erstes Schiebeteil (2, 43), das das Bein des Trägers (P) nach außen schiebt, so dass das Sprungbein (B1) über dem Fersenbein (B2) positioniert ist; ein zweites Schiebeteil (3, 44), das das Bein des Trägers (P) nach innen schiebt, so dass das Sprungbein (B1) über dem Fersenbein (B2) positioniert ist; ein Rückhalteteil (4, 45, 46), das eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeteil (2, 43, 3, 44) festhält, in der sie einander über das Bein des Trägers (P) gegenüberliegen; und ein Platzierungsteil (5 47), auf dem ein Fuß des Trägers (P) platziert wird, wobei das Platzierungsteil (5 47) mit dem ersten Schiebeteil (2, 43) oder dem zweiten Schiebeteil (3, 44) verbunden ist.
  2. Beinschiene nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Kontaktteil (22), das mit zumindest einem Seitenteil des Beins des Trägers (P) oberhalb des ersten und des zweiten Schiebeteils (2, 43, 3, 44) in Kontakt kommt; und ein Verbindungsteil (23), das das Kontaktteil (22) mit dem Rückhalteteil (4) verbindet, das an einer Rückseite einer Ferse des Trägers (P) angeordnet ist, wobei das Verbindungsteil (22) in einer Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Trägers (P) verformt werden kann und nicht in einer Links/Rechts-Richtung des Trägers (P) verformt werden kann.
  3. Beinschiene nach Anspruch 1, wobei jedes der ersten und zweiten Schiebeteile (43, 44) aus einem Pad gebildet ist, das mit dem Bein des Trägers (P) in Kontakt kommt, und das Rückhalteteil (45, 46) aus einem Gurt gebildet ist, der um das Bein gewickelt ist, so dass das erste und das zweite Schiebeteil (43, 44) gegen das Bein gedrückt werden.
  4. Beinschiene nach Anspruch 3, ferner aufweisend ein erstes Einstellteil (52), das in der Lage ist, eine Position des ersten Schiebeteils (43) oder des zweiten Schiebeteils (44) in der Links/Rechts-Richtung des Trägers (P) einzustellen.
  5. Beinschiene nach Anspruch 3 oder 4, ferner aufweisend ein zweites Einstellteil (62), das in der Lage ist, einen Neigungswinkel des ersten Schiebeteils (43) oder des zweiten Schiebeteils (44) in Bezug auf das Platzierungsteil (47) einzustellen.
  6. Beinschiene nach Anspruch 3, ferner aufweisend ein Füllteil (72), das eine Innenseite des ersten Schiebeteils (43) oder des zweiten Schiebeteils (44) mit einem Füllmaterial füllt, wenn der Fuß des Trägers (P) auf das Platzierungsteil (47) gestellt wird.
  7. Beinschiene nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das erste Schiebeteil (43) eine Unterseite des Sprungbeins (B1) nach außen schiebt.
  8. Beinschiene nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das zweite Schiebeteil (44) eine Oberseite des Sprungbeins (B1) nach innen schiebt.
  9. Beinschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend ein Drückteil (32), das das Sprungbein (B1) in Richtung einer Fersenseite des Trägers (P) drückt.
  10. Beinschiene nach Anspruch 9, ferner aufweisend ein drittes Einstellteil (35), das in der Lage ist, ein Ausmaß des Drucks auf das Sprungbein (B1), das durch das Drückteil (32) gedrückt wird, einzustellen.
DE102021100132.3A 2020-02-21 2021-01-07 Beinschiene Pending DE102021100132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020028584A JP7234971B2 (ja) 2020-02-21 2020-02-21 脚装具
JP2020-028584 2020-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100132A1 true DE102021100132A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=77176249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100132.3A Pending DE102021100132A1 (de) 2020-02-21 2021-01-07 Beinschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11980559B2 (de)
JP (1) JP7234971B2 (de)
CN (1) CN113288540B (de)
DE (1) DE102021100132A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11369163B1 (en) * 2019-12-03 2022-06-28 Jesse Offutt Athletic shoe having integral ankle support

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4990036B2 (ja) 2007-06-14 2012-08-01 有限会社永野義肢 下肢疾患治療用足底装具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1093362A (en) * 1963-07-19 1967-11-29 Charles A Quinn And Company Lt Improvements in and relating to the manufacture of footwear
AU6032894A (en) * 1993-01-27 1994-08-15 Ronald S. Krivosha Heel stabilizing device and method
US5700237A (en) * 1994-03-14 1997-12-23 Restorative Care Of America Incorporated Device for correcting ankle contractures
US5704137A (en) 1995-12-22 1998-01-06 Brooks Sports, Inc. Shoe having hydrodynamic pad
US6228043B1 (en) * 1997-07-18 2001-05-08 Barry W. Townsend Shoe, ankle orthosis and method for protecting the ankle
KR100466780B1 (ko) * 2004-03-15 2005-01-24 정영균 발목 보호부가 구비된 스포츠화
CA2582678C (en) 2004-10-04 2014-09-23 Djo, Llc Hinged ankle brace
US7458948B2 (en) * 2005-09-26 2008-12-02 Denis Burke Drennan Heel-supporting protective boot
US8856968B2 (en) 2009-11-25 2014-10-14 PTX Performance Products, Inc. Foot stabilizer socks and stabilizer pads therefor
CN102462059A (zh) * 2010-11-19 2012-05-23 罗春均 用于退行性膝关节炎的功能鞋
US8591446B2 (en) * 2011-09-03 2013-11-26 Dwayne James Helm Ortho training device
US9421117B1 (en) * 2012-04-03 2016-08-23 Michael Thomas Hames Ankle brace that heals and supports the plantar fascia and Achilles tendon
JP6353479B2 (ja) 2016-03-30 2018-07-04 美津濃株式会社 シューズ用ソール構造およびそれを用いたシューズ
JP6772097B2 (ja) * 2017-03-23 2020-10-21 本田技研工業株式会社 足関節機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4990036B2 (ja) 2007-06-14 2012-08-01 有限会社永野義肢 下肢疾患治療用足底装具

Also Published As

Publication number Publication date
JP7234971B2 (ja) 2023-03-08
US11980559B2 (en) 2024-05-14
CN113288540B (zh) 2024-02-13
CN113288540A (zh) 2021-08-24
US20210259868A1 (en) 2021-08-26
JP2021132679A (ja) 2021-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240121B4 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
DE2426070C3 (de) Künstliches Knöchelgelenk
DE69915935T2 (de) Immobilisationsorthese mit überlappenden Ventilationsöffnungen innerhalb eines teilflexiblen Schuhs und einer Schaumfolienbekleidung
DE69922518T2 (de) Orthese zur behandlung von hallux valgus
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
EP0627205A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE102012011466A1 (de) Knöchel-Fuß-Orthese
WO2017186776A1 (de) Orthese
EP0305999A1 (de) Fussgelenk-Stützmanschette
DE102016108055B4 (de) Fußplatte und Orthese
DE19905544B4 (de) Stützfeder
DE102020104127A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE10034354A1 (de) Fußbandage
DE60022217T2 (de) Vorrichtung für gelähmten fuss
DE102021100132A1 (de) Beinschiene
DE19941368B4 (de) Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen
DE3924428A1 (de) Stuetze fuer den sprunggelenkbereich
DE102011051083A1 (de) Orthopädische Vorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP4312902A1 (de) FUßORTHESE MIT ZEHENSEGMENT IN FORM EINES BÜGELS ZUR KORREKTUR VON FUßFEHLSTELLUNGEN
DE102007008703B4 (de) Hallux Valgus Einlage
DE202010013071U1 (de) Fußgewölbe-Stützstrumpf
DE202019105745U1 (de) Fußorthese zur Stabilisierung eines Fußes
WO2016119798A1 (de) Knöchelorthese
EP1186279A1 (de) Gelenkorthese mit bewegungsinduzierter Entriegelung
DE102021126214A1 (de) Afferenzstimulierende Schuheinlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed