DE102021005559A1 - Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird und durch die Flügel während der Fahrt einen Auftrieb erzeugt. - Google Patents

Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird und durch die Flügel während der Fahrt einen Auftrieb erzeugt. Download PDF

Info

Publication number
DE102021005559A1
DE102021005559A1 DE102021005559.4A DE102021005559A DE102021005559A1 DE 102021005559 A1 DE102021005559 A1 DE 102021005559A1 DE 102021005559 A DE102021005559 A DE 102021005559A DE 102021005559 A1 DE102021005559 A1 DE 102021005559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
vehicle
preferred
travel
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021005559.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021005559B4 (de
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021005559.4A priority Critical patent/DE102021005559B4/de
Priority to PCT/DE2022/000109 priority patent/WO2023083399A1/de
Publication of DE102021005559A1 publication Critical patent/DE102021005559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021005559B4 publication Critical patent/DE102021005559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H2016/005Marine propulsion by muscle power used on vessels dynamically supported, or lifted out of the water by hydrofoils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

1) Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung der Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird.2.1) Bekannte Lösungen tragen mehr Bauteile und Kinematiken. Dies erzeugt Kosten und bedingt größeren Bauraum. Das Gerät ist unhandlich.Andere Lösungen werden lediglich über die Füße gesteuert und nicht über die Hände. Daher sind sie schwer zu beherrschen.Ziel ist es ein kompaktes kostengünstiges und leicht zu bedienendes Gerät aus wenigen Bauteilen zur Verfügung zu stellen.2.2) Gelöst wird das Problem dadurch, dass durch die Steuerung über die Hände mehr Kontrolle über das Gerät (Fig. 2) ausgeübt wird. Die Gestaltung ermöglicht die Erzeugung von Vortrieb ohne bewegliche Bauteile.Der Flügel (52) ist über eine Stütze (50) mit einem Grundkörper, Standfläche (hinten) (53) starr verbunden. Vorne sind Griffe (51a, 51b), zur Höhensteuerung. Ein Fahrer steht in Fahrtrichtung. Durch eine periodisch wechselnde Belastung zwischen Händen und Füßen, ähnlich eines Wippens wird Vortrieb und Auftrieb erzeugt.Das Fahrzeug ist ohne größeren Montageaufwand dergestalt kompakt, dass es auf dem Rücken getragen und zu Fuß, oder mit dem Rad zum Wasser transportiert werden kann.2.3) Zur Anwendung kommt das Fahrzeug im Wassersport.

Description

  • a)Titel der Erfindung
  • Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird und durch die Flügel während der Fahrt einen Auftrieb erzeugt.
  • b) Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit Handgriffen, zum Transport eines Menschen oberhalb des Wassers, mit ein oder mehreren Tragflächen (52) unter Wasser als Hauptauftrieb, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird (flapping wing propulsion) nach den unten genannten Ansprüchen 1 bis 14.
  • c)Beschreibung Stand der Technik
  • Durch die höhere Dichte kann ein Flügel im Wasser wesentlich kleiner ausgeführt werden als ein Flügel in der Luft. Das Prinzip des Auftriebs ist das gleiche.
  • Es gibt seit Langem Beispiele für motorgetriebene Tragflächenboote.
  • Menschenkraftgetriebene Fahrzeuge mit Flügeln sind meist mit Pedalen über Luft oder Wasserschrauben angetrieben.
  • Eine andere Möglichkeit des Vortriebs ist die Auf- und Abbewegung des Flügels mit entsprechender Be- und Entlastung („flapping wing propulsion“).
  • Ähnliche technische Lösungen sind:
    Wasserläufer (1955)
    Pogo foil (1980)
    Trapofoil (1995)
    Pumpabike (2000)
    Aqua skipper (2005)
    Pump foil surfboard (2018)
  • Abgrenzung zum Wasserläufer (200): dieser besitzt 2 Flügel, die flexibel miteinander verbunden sind. Die Steuerung der Flügel erfolgt über eine horizontale Bewegung der Handgriffe. Die dazu erforderliche Kraft stützt sich auf dem 2. Flügel ab. Der Fahrer steht quer zur Fahrtrichtung.
    Der Nachteil ist, dass Kosten entstehen, da 2 Tragflächen und eine Kinematik genutzt werden.
  • Abgrenzung zum Aquaskipper (210), Pogofoil, Trampofoil (230), Pumpabike (220): diese haben mehr Teile und besitzt eine Kinematik zum Kippen der Flügel gegeneinander. Federn oder Biegestäbe sind verbaut. Diese Kinematil ist kostenintensiv. Die Fahrzeuge sind groß und unhandlich. Der Fahrer steht vor dem Hauptflügel. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit einer Abstützung über einen zweiten Flügel vor dem Fahrer.
  • Durch das verwendete Höhenruder mit Skimmer ist ein Betrieb des Aquaskippers nur auf weitgehend glattem Wasser möglich. Ein Betrieb in Wellen ist erschwert, oder unmöglich. Das Höhenruder bremst und reduziert die Effizienz des Apparates.
  • Da diese Lösungen nicht sehr kompakt bauen können sie schlecht transportiert werden. Ein Transport in nicht zerlegtem Zustand auf dem Rücken ist sinnlos. Ein Transport auf dem Fahrrad zum Wasser ist unmöglich.
  • Ein weiteres Problem von Aquaskipper und pump foil surfer ist, dass das aus dem Wasser springen des Fahrzeugs nicht hoch und kontrolliert gelingt. Das reduziert den Fahrspaß und den Kaufanreiz
  • Abgrenzung zum pump foil surfer: dieser besitzt keine Handgriffe. Des weiteren ist er im bisherigen Stand der Technik neben dem Flügel mit Rumpf und Leitwerk ausgeführt, denn sonst wäre er zu schwer zu steuern und würde nach vorne oder hinten umkippen. Ohne externen Vortrieb durch Wellen, Wind oder Motor kann der Pumpfoilsurfer nur von einem sehr begrenzten Kundenkreis betrieben werden.
  • Der pump foil surfer ist sehr schwer zu starten, da er keine Handgriffe besitzt. Gestartet wird meist von speziell geeigneten, seltenen Stegen ohne Pfosten, oder durch Anschleppen mit Booten oder Gummiseil. Im eigentlichen Gebrauch als Wellenreiter benötigt er mindestens eine Welle die genug Kraft hat Fahrt aufzunehmen.
  • Ein weiteres Problem beim pump foil surfer ist, dass oft sehr dicht unter der Wasseroberfläche gefahren wird. Beim Absenken der Nase kommt das lange Höhenleitwerk aus dem Wasser und das Gefährt kippt nach vorne um.
  • Der pump foil surfer verursacht Verletzungen, denn der Fahrer kann, da er sich nicht mit den Händen festhalten kann, beim Herabfallen mit dem scharfkantigen Flügel in Berührung kommen.
  • Allgemein ist fraglich, ob der pump foil surfer überhaupt als Stand der Technik betrachtet werden kann, denn sein Betrieb durch „flapping wing propulsion“ ist eher eine Entfremdung seinen Nutzung und nicht primär so vorgesehen. Es ist eher ein Gerät für externen Vortrieb durch Wellen, Wind oder Motor.
  • Problematisch ist, dass der Mensch wenig Energie bereitstellt und es eine hohe Anforderung ist den benötigten Auftrieb dynamisch zu erzeugen.
  • d)Aufgabe der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde die oben genannten Nachteile zu beheben und ein kostengünstiges, leichter zu transportierendes, einfach zu betreibendes, sichereres, menschenkraftgetriebenes (flapping wing propulsion), von einem Flügel unter Wasser getragenes Wasserfahrzeug bereitzustellen. In einem Gebrauch kann es ohne eine Welle gestartet werden und dann zum Abreiten kleinster Wellen genutzt werden.
  • e)Wesen der Erfindung
  • „Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist.“
  • Aus den beschriebenen Nachteilen des Stands der Technik ergibt sich die Notwendigkeit dem Markt ein kostengünstiges, kompakteres und sichereres Gerät mit den beschriebenen Vorteilen anzubieten.
  • Druch das Vorhandensein von Griffen ist die Bedienbarkeit des Geräts wesentlich erleichtert.
  • Ein Fahrer, der sich an Griffen festhält wird beim Sturz nicht in die Nähe scharfkantiger Geometrien wie der Flügel kommen. Er wird sich weniger verletzen. Auch sind die Griffe sehr hilfreich zur Erzeugung von Vortrieb.
  • Dadurch, dass keine beweglichen Teile verwendet werden ist das Farhrzeug kostengünstiger in der Herstellung als bekannte Lösungen mit Kinematik.
  • Die Erfindung ermöglicht besonders in Ausführung mit nur einem Flügel und einer Stütze. Eine sehr material, kostensparende und kompakte Ausführung.
  • Die Handhabung beim Start ist vereinfacht. Die Griffe ermöglichen gute Kontrolle. Die Ausführung mit nur einem Flügel läßt sich von vielen Orten ausserhalb des Wassers starten, da kein Rumpf mit beispielsweise einer Mauer kollidieren kann. Da ein Start ohne Hilfe von Wind und Wellen möglich ist, kann das Gerät genutzt werden, um kleinste Wellen abzureiten, deren Energie niemals zum Betrieb bekannter Wellenreiter ohne Motor reichen würde.
    Um kleinen Wellen folgen zu können ist der Flügel von unten Quer zur Fahrtrichtung konkav. Sonst kommen sie bei Fahrt schräg zur Richtung der Welle aus dem Wasser und saugen Luft an. Das Fahrzeug stürzt ab.
    Um kleinen Wellen folgen zu können ist es sehr wichtig, dass das Fahrzeug einen möglichst kurzen oder keinen Rumpf besitzt. Dieser würde mit dem Höhenruder aus dem Wasser kommen. Das Fahrzeug würde umkippen.
  • Die Ausführung mit nur einem Flügel ohne Rumpf hat auch den Vorteil, dass der Rumpf beim Abschwung nicht aus dem Wasser ragen kann und das Höhenleitwerk aus dem Wasser kommt und seine führende Funktion verliert. Das Fahrzeug kippt nicht nach vorne über.
  • Die vorgestellte Lösung kann problemlos auf nicht glattem Wasser eingesetzt werden. Das Fehlen eines 2. Flügels senkt den Widerstand und erhöht die Effizienz.
  • Beschreibung der Erfindung:
    • Beschreibung von Begrifflichkeiten:
      • - Griffe heißt: eine Aufnahme für die Hände, eine Struktur an der die Hände währen der Fahrt angelegt sind. Dies werden belastet und dienen hauptsächlich zum Einstellen der Flughöhe. Ebenfalls dienen sie zur Änderung der Fahrtrichtung nach links oder rechts. Die Griffe sind steif mit dem Grundkörper verbunden, oder steif mit Extrusionen (Stangen) verbunden, die Teil des Grundkörpers sind. Der Grundkörper besteht aus einer Aufnahme für die Füße, z.B. einer Standfläche und ein oder zwei Stützen. Der Druckpunkt der Griffe befindet sich in der Mitte zwischen den Griffen.
      • - Keine Kinematik heißt: die Hauptstruktur des Fahrzeugs aus Griffen, Aufnahme für die Füße, Stützen und Flügel, könnte aus einem Teil erzeugt werden. Dies besonders als Abgrenzung von Wasserläufer und aquaskipperähnlichen Lösungen. Diese verwenden Gelenke, Federn und Biegestäben. Sekundäre Kinematiken, die nicht dem Vortrieb dienen, können verbaut sein. (z.B. Pedale, Motor, Propeller, Lenkung). Es kann ein drehbar gelagerter Lenker zur Richtungsänderung verbaut sein.
      • - Der Auftriebsdruckpunkt ist der Punkt, an dem man eine senkrecht nach unten wirkende Kraft aufbringen müsste, um das Gerät in horizontaler Fahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit zu halten.
  • Die beschriebenen Probleme werden durch folgende Lösung behoben.
  • Ein Wasserfahrzeug mit Aufnahmen für die Hände, trägt einen Menschen oberhalb des Wassers, mit einem Hauptauftriebsgeometrie unter Wasser, der aus ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Flügeln besteht, welcher durch Bewegung dieser Flügel von einem Menschen vorangetrieben wird (flapping wing propulsion). Durch periodische Einwirkung der Steuerkräfte des Menschen kann das Fahrzeug in einer vertikalen Ebene eine horizontale Bewegung beschreiben, ähnlich einer Sinuslinie. Durch Belastung des Fahrzeugs nach vorne und unten während des Abschwungs und Entlastung beim Aufschwung kann Vortrieb erzeugt werden. Das Fahrzeug besteht aus einem Hauptauftriebsgeometrie welcher über eine oder mehrere Stützen mit einer Aufnahme für die Füße (z.B. Standfläche) über Wasser für den Fahrer starr verbunden ist. Das Fahrzeug benötigt zur Erzeugung von Vortrieb kein kinematisches Element. Die Konstruktion besitzt Aufnahmen für die Hände, im Folgenden als Griffe bezeichnet, über die eine steuernde Kraft während der Fahrt vorgegeben wird. In horizontaler Geradeausfahrt liegt ein Druckpunkt für die Hände vor einem Auftriebsdruckpunkt. Ein Druckpunkt für die Füße liegt hinter dem Auftriebsdruckpunkt. Eine Krafteinleitung ist abwärts. Ein Fahrer steht in Fahrtrichtung. Durch eine periodisch wechselnde Belastung zwischen Händen und Füßen, ähnlich eines Wippens oder Springens, erzeugt der Flügel sowohl Auftrieb als auch Vortrieb in ausreichendem Maße, um die Fahrt fortzusetzen.
  • Eine weitere Ausbildung ist die, dass das Fahrzeug einen Abstand zwischen den Mittelpunkten der Hände entlang einer Querachse aufweist. Dadurch ist eine optimale Kontrolle entlang der Längsachse sichergestellt. Ein Lenken nach links und rechts und ein Verhindern des seitlichen Umstürzens ist dann über die Arme ermöglicht, und muss nicht über die Füße bewirkt werden. Dadurch können die Beine sich auf die Hauptaufgabe, Erzeugen von Vortrieb konzentrieren.
  • Vorteilhaft für die Erzeugung von Vortrieb ist eine definierte Dämpfung der Kippung des Fahrzeugs um eine Querachse. Drücken die Hände kippt das Fahrzeug nach vorne, belasten die Füße, kippt das Fahrzeug nach hinten. Kippt das Fahrzeug zu schnell, oder zu langsam reicht der Erzeugte Vortrieb nicht aus. Die Dämpfung kann über einen Rumpf mit Leitwerk eingestellt werden.
    Dämpfung kann auch erzeugt werden, bei Verwendung von nur einem Flügel ohne Rumpf und ohne Leitwerk mit einer Biegung des Flügels nach hinten oder vorne. Die Biegung soll größer fünfundzwanzig Prozent der Flügelbreite sein. D.h. die Flügelhinterkante ist außen z.B. um fünfundzwanzig Prozent der Flügelbreite gegen die Mitte nach hinten versetzt oder umgekehrt. Bei kleineren Biegungen kann kein brauchbarer Vortrieb erzeugt werden. Es ermöglicht den Entfall von Rumpf und Höhenruder.
    Zur Feinabstimmung kann der Flügel durch kleinere als üblich Rumpf- mit Höhenruder Konstruktionen unterstützt sein. Auch das Anbringen der Höhenruder an der oder den Stützen ist zielführend.
  • Der Auftrieb eines Flügels im Wasser wächst mit seiner Tauchtiefe. Ein Problem eines Flügels der eine Spitze in seiner Mitte zur Querachse besitzt ist, dass beim Fahren knapp unter der Wasseroberfläche in Richtung Oberfläche, z.B. am Ende des Aufschwungs oder bei einer Wasserwelle seine Spitze, aus dem Wasser kommt. Dann saugt der Flügel Luft an und verliert seinen Auftrieb. Es kommt zum Absturz. Eine Lösung des Problems ist, dass eine gerade Flügelvorderkante eingesetzt wird. Kommt die Flügelmitte in die Nähe der Wasseroberfläche, verringert sich der Auftrieb dergestalt, dass der Flügel nicht weiter in Richtung Wasseroberfläche fährt und die Wasseroberfläche wird nicht durchfahren. Ein Absturz ist verhindert.
  • Das Fahrzeug ist sehr agil. Sprünge aus dem Wasser sind möglich. Es können Drehungen um die Querachse und um die Hochachse gemacht werden. Will man auf dem Flügel seitlich über das Wasser gleiten ist es hilfreich, wenn die Flügelenden nach oben gebogen sind. Soll rückwärts über die Wasseroberfläche gerutscht werden ist es von Vorteil, wenn eine konvexe Flügelunterseite verwendet wird. Ein Beispiel ist das Profil SD6060.
  • Eine kostengünstige Variante ist, wenn Flügel, Mast, Rumpf und Höhenleitwerk und wahlweise Verbindungsstück von foil surfern mit einer Aufnahme für die Füße und Hände verbunden werden. Dann muss der Umfang Flügel, Rumpf, Leitwerk, Mast und Verbindungsstück von Windsurf , Kitesurf oder Wingsurfen nicht noch einmal erworben werden. Die Verbindung kann sein: z.B. 1 or 2 x US-Box, Tuttlebox, Powerbox). Verwendung mit einem verkürzten Rumpf oder kleinerem oder entferntem Höhenruder ist möglich.
  • Die Kraft und Momenteinleitung der Griffe in die Mitte zur Querachse der Aufnahme für die Füße, hat den Vorteil einer gleichmäßigen Deformation des Geräts. Wenn die Konstruktion, den Flügel mit zwei Stützen hält, ist ein Problem der Griffe, dass sie durch ihre langen Hebel Torsionsmomente einleiten. Sind die Griffe außen an den Stützen angebracht, was geometrisch naheliegend wäre, verwinden sie das Gerät. Dadurch deformiert sich der Flügel. Werden Kräfte und Momente mittig in die Aufnahme für die Füße eingeleitet, ergibt sich eine symmetrische Deformation, die den Flügel nicht belastet.
  • Eine andere Ausprägung trägt nur ein Stück Stütze. Diese bietet weniger Wasserwiderstand und erzeugt noch geringere Herstellkosten. Es können auch zwei Stützen ausgebildet sein. Zwei Stützen haben den Vorteil, dass sie besser die Torsion der Stütze um die Hochachse abfangen können als eine Stütze. Das ist vorteilhaft, wenn mit hohen unsymmetrischen Krafteinleitungen gefahren wird. Beispiel sind Sprünge und schnelle Drehungen. Auch der Flügel ist wesentlich weniger belastet und kann leichter, dünner und kostengünstiger hergestellt werden. Durch die geringere Belastung kann das Fahrzeug, insbesondere der Flügel aus Materialien mit weniger Festigkeit hergestellt werden. Spritzguss mit faserverstärkten Kunststoffen ersetzt Faserverbundwerkstoffe (z.B. Karbonlaminat).
  • In einer Ausführung trägt das Fahrzeug keine Schwimmkörper. Es ist nicht aus dem Wasser startbar. Es trägt schwimmend keinen Menschen. Durch die Verwendung von Schwimmkörpern kann das behoben werden. Diese können einem Surfbrett ähneln, können aber auch einen Katamaran darstellen. Vorteilhaft ist auch ein hoher schmaler Rumpf, da dieser die Bewegung des Geräts ermöglicht, die zum Starten aus dem Wasser benötigt wird.
  • Problematisch ist, dass der Mensch wenig Energie bereitstellt und es eine hohe Anforderung ist den benötigten Auftrieb dynamisch zu erzeugen. Es gibt unter Wasser aber die Möglichkeit statischen Auftrieb zu erzeugen. Um mehr Kunden zu erreichen ist es sinnvoll langsamer zu fahren, da das weniger Energie benötigt. In dem Fall werden die Flügel größer. Das entstehende Volumen erzeugt statischen Auftrieb. Das Fahrzeug kann so ausgestaltet werden, dass ein großer Teil des benötigten Auftriebs als statischer Auftrieb zur Verfügung steht. Dieses Volumen kann beispielsweise im Flügel sein. Der Fahrer muss dann den Rest des Auftriebs als dynamischen Auftrieb erzeugen. So kann mit wenig Energie gefahren werden.
  • Eine Ausgestaltung ermöglicht die kompakte und einfache Form, bestehend aus weniger als 4 Hauptteilen. Das spart Kosten (Flügel, Griff und Grundkörper).
  • Das Gerät ist dann dergestalt kompakt, dass es ähnlich eines Rucksacks auf dem Rücken zu Fuß oder mit dem Fahrrad transportiert werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist, dass es neben dem Antrieb durch Menschenkraft mit „flapping wing propulsion“ einen Hilfsantrieb gibt. Dieser kann durch Menschenkraft erzeugt werden. Dieser kann elektrisch sein. Dieser ist im Wasser oder in der Luft. Dieser kann eine Flosse oder ein Propeller sein. Dieser erzeugt eine Startgeschwindigkeit. Dieser hat eine Stabilisierungsfunktion durch stärkeren oder schwächeren Antrieb (ähnlich einem Segway oder Hoverboard). Kippt das Fahrzeug unkontrolliert nach vorne erzeugt der Antrieb mehr Kraft. Kippt das Fahrzeug unkontrolliert nach hinten wird die Antriebskraft reduziert.
  • Bei der Ausgestaltung ist die Wahl der richtigen Stützenlänge fünfunddreißig bis fünfundachtzig cm. Da das Fahrzeug um die Querachse pendelt und der Drehpunkt der Bewegung im Bereich der Füße des Fahrers liegt verändert der Flügel in Abhängigkeit von der Pendelbewegung seine Relativgeschwindigkeit gegen den Fahrer. Bei Belastung ist der Flügel schneller. Bei Entlastung ist der Flügel langsamer. Sind die Stützen zu kurz oder zu lang müssen ungeeignete Flügelspannweiten eingesetzt werde. Eine Harmonisierung ist nicht möglich.
  • Bisher wurden ähnliche Geräte aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt. Das ist kostenintensiv. Aufgrund seiner geometrischen Einfachheit lässt sich das Gerät so formen, dass es in Spritzgusswerkzeugen hergestellt werden kann. Materialien können sein: faserverstärkter Kunststoff oder Aluminium.
  • Eine Steuerung nach links und rechts kann ohne Kinematik ausgebildet sein. Die Lenkung erfolgt über ein nachlaufendes (unbewegliches) Seitenleitwerk (Stütze) und Gewichtsverlagerung. Das Seitenleitwerk ist dergestalt nachlaufend, dass der Mittelpunkt der Seitenführung in horizontaler Richtung hinter dem Mittelpunkt des Auftriebs (Schwerpunkt) liegt. Die Funktion ist ähnlich der Lenkung bei einem Wellensurfbrett.
  • f) Ausführungsbeispiele
    • 1: zeigt einen Prototypen. Der Vortrieb wird vom Fahrer erzeugt. Das Fahrzeug hat keine externe Vortriebsquelle.
    • 2: schematische Darstellung des Fahrzeugs mit den für den Vortrieb wichtigen Kräften (54a, 54b, 55a, 55b, 56)
    • 3: Erklärung der Methode des Vortriebs
    • 4: Unterschied in der Bewegung zum Stand der Technik
    • 5: kinematische Bauteile im Stand der Technik (64, 65, 66, 67)
    • 6: Beispiel für einen nach Hinten gebogenen Flügel
    • 7: Ausformungen der Lösung. Lösungen mit ein oder zwei Stützen
    • 8: erfolgt der Start nicht aus dem Wasser, ist es vorteilhaft, wenn das Gerät nach hinten kurz ist. Das ist insbesondere dann gegeben, wenn Rumpf (90) und Höhenleitwerk klein oder nicht vorhanden sind. Ein langer Rumpf (90) mit Leitwerk wird beim Start, der nicht aus dem Wasser erfolgt, leicht beschädigt.
    • 9: um eine Dämpfung der Kippung um die Querachse (85) zu gewährleisten sind verschiedene Lösungen von Rumpf und Leitwerksanordnungen gezeigt. (121) zeigt einen einzelnen Rumpf mit einem Leitwerk. (122a und 122b) sind kleine Rumpf und Leitwerkasanordnungen an den Enden der Hauptauftriebsgeometrie. (123) zeigt ein Höhenleitwerk zwischen den Stützen (50a und 50b).
    • 10: Nachteil eines Langen Rumpfes (90). Verliert das Höhenleitwerk, welches an einem langen Rumpf (90) befestigt ist bei Einfahrt in den Abschwung den Kontakt zum Wasser (39), reduziert sich die Kraft (41) dergestalt, dass das Fahrzeug nach vorne umkippt (42).
    • 11: Ausführungen des Fahrzeugs aus wenigen Bauteilen. Dreiteilig aus Griffen (51a und 51b), einem Grundkörper mit zwei Stützen (45) und einer Hauptauftriebsgeometrie (52). Dreiteilig mit einem Grundkörper mit einer Stütze (44). Einteilig (43) und kostengünstig mit einer Stütze.
    • 12: Eine kostengünstige Ausbildung des Fahrzeugs ist die Verbindung eines Oberteils (51), bestehend aus einem Stück, welches Griffe (51 a, 51b) und Standfläche (53) beinhaltet, verbunden mit einem Unterteil, bestehend aus Hauptauftriebsgeometrie (52) Rumpf (101) und Höhenruder (102) und Mast (100) mit Befestigung (103).
    • 13: das Torsionsmoment (111) auf die Aufnahme für die Füße (53) erzeugt durch die Kraft (55) auf die Griffe, wird gleichmäßig in die Stützen (50a, 50b) eingeleitet.
    • 14: Ausbildung des Fahrzeugs mit Antrieb, welcher einen Propeller in der Luft (182) oder im Wasser (181) antreibt.
    • 15: beschrieben wird eine geeignete Geometrie, die das Durchstechen des Flügels, durch die Wasseroberfläche erschwert.
    • 16: ein von unten konvexer Flügel (52) erleichtert das rückwärts (58) über die Wasseroberfläche (39) Gleiten. Ist die Tragfläche konkav schneidet sie häufiger ins Wasser ein und beendet die Gleitphase.
    • 17: mögliche Ausführungen von Schwimmkörpern, die einen Start aus dem Wasser ermöglichen sollen.
  • 2 zeigt eine Ausführung des Fahrzeugs. Eine Hauptauftriebsgeometrie, wahlweise ein Flügel (52), ist über ein oder mehrere Verbindungselemente (50a, 50b), Stützen, verbunden mit einer Aufnahme (53) für die Füße, z.B. eine Standfläche. Diese ist verbunden über ein oder mehrere Verbindungselemente mit einem oder mehreren Griffen für die Hände (51 a, 51b). Die Verbindungen sind starr ausgeführt. Es gibt keine Kinematik oder gewollt flexible Teile. Es wirken Kräfte. Es gibt die Auftriebskraft der Hauptauftriebsgeometrie (56). Dem gegenüber stehen die Kräfte unter den Füßen (54a und 54b) und die Kräfte, die durch die Hände übertragen werden (55a und 55b).
  • 3 erklärt die Methode zur Erzeugung des Vortriebs. Diese orientiert sich am Prinzip des Vogelfluges. Beim Abschwung wird durch Belastung Vortrieb erzeugt. Beim Aufschwung wird entlastet.
    Die Bewegung ist periodisch. Es gibt vier Hauptzustände (30,31,32,33). Der Flügel (52) wird auf einer Bewegungslinie (40), diese kann eine Sinuslinie sein, unter der Wasseroberfläche (39) geführt.
    In Position 30 (30) leitet der Fahrer eine Kraft nach unten (55) in den Griff (51) ein. Der Einleitungspunkt dieser Kraft liegt vor dem Druckpunkt der Auftriebskraft (56). Die Kraft 55 senkt die Nase des Fahrzeugs nach unten.
    Ist Position 31 erreicht, vergrößert der Fahrer die Kraft unter den Füßen (54). Diese liegt hinter dem Druckpunkt der Auftriebskraft (56). Das Fahrzeugt kippt zurück, die Nase steigt nach oben. Das Fahrzeug hat eine Dämpfung der Kippung um die Querachse (85) durch die Ausbildung der Gegenkraft (55) und durch seine spezielle Geometrie. Da die Kraft (54) die Hauptauftriebsgeometrie (52) senkrechtabwärts drückt und vorwärts schiebt, beschleunigt das Fahrzeug (Abschwung).
    In Position 33 (33) steigt das Fahrzeug in Richtung Wasseroberfläche (39). Die Kraft (54) ist reduziert. Die Kraft (55) ist dergestalt, dass sie die Nase des Fahrzeugs nach unten steuert. Das Fahrzeug nimmt mehr Energie auf als es durch seine Reibung verliert. Die Geschwindigkeit kann vergrößert werden.
    Dies ist eine sich wiederholende Bewegung.
  • 4 zeigt den Unterschied zwischen der hier vorgeschlagenen Lösung und dem Stand der Technik „Aquaskipper“.
    Bei der hier vorgeschlagenen Lösung liegt die Kraft (56) zwischen den Kräften (55) und (54). Bei Übergewicht der Kraft (54) wird der Flügel (52) nach vorne (60) bewegt. Er gewinnt relativ zum Fahrzeug an Geschwindigkeit.
    Beim Stand der Technik „Aquaskipper“ liegen die Kräfte (54 und 55) vor der Kraft (56). Bei Übergewicht der Kraft (54) wird der Flügel (52) nach Hinten (61) bewegt. Er verliert relativ zum Fahrzeug an Geschwindigkeit.
  • 13 zeigt eine Ausbildung, die die Kraft (55) auf die Griffe (51a, 51b) und das dadurch auf die Standfläche (53) wirkende Moment (111) mittig (110) in die Standfläche (53) einleitet und gleichmäßig auf die Stützen (50a, 50b) verteilt. 2 ist eine diesbezüglich unvorteilhafte Ausführung. Durch unsymmetrische Krafteinleitung auf die Griffe (51a, 51b) wird die Standfläche (53) stark verwunden. Die Verwindung wird über die Stützen (50a, 50b) auf den Flügel (52) weitergegeben. Das hat ungewollten Einfluss auf die Fahreigenschaften.
  • 15: je größer die Tauchtiefe eines Flügels, desto größer der Auftrieb. Ist die Hauptauftriebsgeometrie ein Flügel (52) ist es sinnvoll ihn nicht spitz auszuführen. Nähert er sich der Wasseroberfläche (71) wird seine Spitze (72) durch den großen Auftrieb in Entfernung (75) von der Spitze (72) durch die Wasseroberfläche (71) geschoben. Der herrschende Unterdruck saugt Luft an, sodass der Auftrieb sich stark reduziert. Das Fahrzeug fällt nach unten. Es kommt zum Absturz. Ist die Vorderkante (73) des Flügels (52) gerade, verringert sich bei Annäherung an die Wasseroberfläche (71) sein Auftrieb (74), sodass es seltener vorkommt, dass der Flügel durch die Wasseroberfläche fährt und Luft saugt. Abstürze sind dadurch weniger häufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 30
    horizontale Fahrposition oberer Totpunkt
    31
    Position Nase nach unten, Abschwung
    32
    horizontale Fahrposition unterer Totpunkt
    33
    Position Nase nach unten, Aufschwung
    34
    Abstand hinterer Druckpunkt vom Auftriebsdruckpunkt a
    35
    Abstand vorderer Drcukpunkt vom Auftriebsdruckpunkt b
    39
    Wasseroberfläche
    40
    Bewegungslinie des Geräts
    41
    Kraft am Höhenruder
    42
    Kippmoment nach vorne
    43 a
    Beispiel für eine Ausführung
    43 b
    Beispiel für eine Ausführung
    43 c
    Beispiel für eine Ausführung
    44
    Grundkörper bestehend aus einer Stütze, der Standfläche und der Zuführung zu den Griffen
    45
    Grundkörper aus zwei Stützen und der Standfläche
    48
    Fahrzeug bestehend aus einem Stück
    50
    Stütze
    51
    Griff
    52
    Hauptauftriebsgeometrie, Tragflügel, Foil
    53
    Grundkörper, Standfläche
    54
    Kraft durch Füße, hinterer Druckpunkt (Fuß)
    55
    Kraft durch Hände, vorderer Druckpunkt (Hand)
    56
    Kraft durch Auftrieb, Auftriebsdruckpunkt
    56
    Tragflächenprofiel
    58
    Bewegungsrichtung des Fahrzeugs ist rückwärts
    59
    konvexe Unterseite des Flügels
    60
    Bewegung des Tragflügels relativ zum Schwerpunkt in horizontaler Richtung nach vorne
    61
    Bewegung des Tragflügels relativ zum Schwerpunkt in horizontaler Richtung nach hinten
    62
    der hinteren Druckpunkt liegt um A hinter dem Auftriebsdruckpunkt
    63
    der hinteren Druckpunkt liegt um B vor dem Auftriebsdruckpunkt
    64
    Knickgelenk (Feder, Puffer, flexibles Teil)
    65
    biegsame Lenkerstange
    66
    Gelenk
    67
    Gelenk zum Bewegen des Lenkers
    71
    Wasseroberfläche
    72
    mittige Spitze der Tragfläche
    73
    mehrheitlich gerade Vorderkante der Tragfläche
    74
    kleine Auftriebskraft
    75
    große Auftriebskraft
    76
    maximal sinnvolle Durchbiegung der Vorderkante
    77
    minimal sinnvolle Länge der Vorderkante
    78
    Tragflächenbreite
    80
    Strecke s: Biegung der Hinterkante des Flügels um die Achse 84 zurück
    81
    Flügelhinterkante
    82
    Profiltiefe
    83
    Höhe c der Griffe über den Fußsohlen
    84
    Biegeachse, Hochachse
    85
    Querachse
    90
    Höhenruder oder Ende des Rumpfs berührt
    91
    Startpunkt an Land
    100
    Mast
    101
    Rumpf
    102
    Höhenleitwerk
    103
    Verbindungsstück
    110
    Griffe sind mittig an der Standfläche angebracht
    111
    Moment
    121
    ein Stück Rumpf und ein Stück Höhenruder
    122a
    Höhenruder links
    122b
    Höhenruder rechts
    123
    Das Höhenruder sitzt zwischen den Stützen
    130
    Schwimmkörper flach möglicherweise in Form eines Surfboards
    131
    Schwimmkörper als Katamaran
    132
    Schwimmkörper hoch und schmal ermöglicht eine wippende Bewegung
    181
    Antriebsschraube im Wasser
    182
    Luftschraube
    183
    das rechte Flügelende ist nach oben gebogen
    184
    das linke Flügelende ist nach oben gebogen
    200
    Hydrofoil Wasserläufer
    201
    Wasserläufer Druckpunkt Fuß ist nahezu über dem Auftriebsdruckpunkt
    202
    Wasserläufer Standposition Fahrer seitlich
    210
    Aquaskipper mit Feder an der Stange zum Skimmer
    220
    Pumpabike
    230
    Pumpabike mit flexibler Stange zum Skimmer
    240
    Pump foil surfer (eigentlich zum Wellenreiten und nicht zum Fahren in flachem Wasser)
    250
    Hydroflyer. Hat einen ausschließlich elektrischen Antrieb und ist nicht durch Menschenkraft getrieben

Claims (14)

  1. Ein Wasserfahrzeug, zum Transport eines Menschen oberhalb des Wassers, mit einer Hauptauftriebsgeometrie unter Wasser. Diese besteht aus starr miteinander verbundenen Flügeln (52). Durch Auf- und Abbewegung dieser Hauptauftriebsgeometrie durch den Menschen wird Vortrieb und Auftrieb erzeugt (flapping wing propulsion). Die Hauptauftriebsgeometrie (52) ist über mindestens eine Stütze (50) mit einer Aufnahme für die Füße (z.B. Standfläche (53)) über Wasser für den Fahrer starr verbunden. Das Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass es zur Erzeugung des Vortriebs kein kinematisches Element (64, 65, 66) benötigt. Die Konstruktion besitzt Aufnahmen für die Hände, Griffe (51a, 51b), über die eine steuernde Kraft (55a, 55b), welche in vertikaler Richtung während der Fahrt vorgegeben wird. In horizontaler Geradeausfahrt liegt ein Druckpunkt für die Hände (55) in Fahrtrichtung vor einem Auftriebsdruckpunkt (56). Ein Druckpunkt für die Füße (54a, 54b) liegt in Fahrtrichtung hinter dem Auftriebsdruckpunkt. Eine Krafteinleitung ist abwärts. Ein Fahrer steht in Fahrtrichtung. In einer bevorzugten Ausführung dergestalt, dass der Druckpunkt für die Hände (51a, 51b), der Mittelpunkt der Aufnahmen für die Hände, Griffe (51a, 51b), in konstanter Horizontalfahrt zwanzig bis siebzig cm (35) in Fahrtrichtung vor dem Auftriebsdruckpunkt (56) liegt und gleichzeitig der Druckpunkt für die Füße (54a, 54b) minus zehn bis plus zwanzig cm (34) in Fahrtrichtung hinter dem Auftriebsdruckpunkt (56) liegt und der Druckpunkt für die Hände in Horizontalfahrt vierzig bis hundertzehn cm (83) in Fahrtrichtung über den Fußsohlen liegt.
  2. Das Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es einen minimalen Abstand zwischen den Mittelpunkten der Griffstellen (51a, 51b) von größer einundvierzig cm hat.
  3. Das Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es zur Dämpfung der Kippung um die horizontale senkrecht zur Fahrtrichtung Querachse (85), mehrere starr gekoppelte Flügel trägt. Beispielsweise ausgeführt als ein Hauptflügel mit Rumpf und Höhenleitwerk (121).
  4. Das Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es nur einen Flügel (52) verwendet. In einer bevorzugten Ausführung hat er eine Biegung in horizontaler Ebene, größer fünfundzwanzig Prozent der Flügelbreite (82). D.h. die Flügelhinterkante (81) ist mindestens um fünfundzwanzig Prozent der Flügelbreite (82) gegen die Mitte versetzt. In einer bevorzugten Ausführung hat der Flügel (52) zur Feinabstimmung kleinere als üblich Rumpf- mit Höhenruder Konstruktionen (122). Rumpflänge kleiner fünfundzwanzig cm hinter der Hinterkante des Hauptflügels und Höhenrudergrößen kleiner hundert Quadratzentimeter. In einer bevorzugten Ausführung sind Höhenruder an mindestens einer Stütze (123) angebbracht. In einer bevorzugten Ausführung hat der Flügel null bis zwanzig Grad nach oben gebogene Flügelspitzen, links und rechts (183, 184). In einer bevorzugten Ausführung hat er ein von unten konvexes (59) Tragflächenprofil (56). In einer bevorzugten Ausführung hat der Flügel eine quer zur Fahrtrichtung konkave Unterseite.
  5. Der Flügel (52) nach Anspruch 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass er eine möglichst gerade Flügelvorderkante (73) aufweist: mittig auf mindestens zwanzig Prozent (77) der Spannweite d (78). Die Flügelvorderkannte ist in diesem Bereich in horizontaler Ebene weniger als minus zehn bis dreißig Prozent (76) der Profiltiefe konvex.
  6. Das Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es ausgebildet ist, als ein oberer Grundkörper (53) (Aufnahme für die Füße, Standfläche, mit Aufnahmen für die Hände, Griffe (51, 51a, 51 b)), der mit einem Unterteil verbunden ist, bestehend aus einem Mast (100) mit einem Verbindungsstück (103) zum oberen Grundkörper und einem Flügel(52) mit Rumpf und Leitwerk von Windfoilsurfer, Kitefoilsurfer oder Wingfoilsurfer. In einer bevorzugten Ausführung ist der Mast (100) in den oberen Grundkörper (53) integriert. In einer bevorzugten Ausbildung kommen Ober- und Unterteil von verschiedenen Herstellern.
  7. Das Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Kraft und Momenteinleitung (111) der Griffe (51a, 51b) in die Mitte (110) der Aufnahme für die Füße, Standfläche (53), bezogen auf die Querachse (85) des Fahrzeugs, gelegt sind.
  8. Das Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es weniger als 3 Stützen hat. In einer bevorzugten Ausführung hat es ein Stück Stütze (44). In einer bevorzugten Ausführung hat es zwei Stück Stützen (50a, 50b). In einer bevorzugten Ausführung hat es eine Stützenlänge (50, 50a, 50b), das ist der kleinste Abstand der Fußsohle des Fahrers von der Tragfläche, zwischen fünfunddreißig bis fünfundachzig cm.
  9. Das Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einem Schwimmkörper (112,113, 114) ausgestattet ist. Sein statischer Auftrieb trägt im Stillstand mindestens das halbe Fahrergewicht.
  10. Das Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus weniger als vier Hauptteilen (11) besteht (51, 44, 52, 43).
  11. Das Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es neben dem Antrieb durch Menschenkraft mittels „flapping wing propulsion“ einen Hilfsantrieb aufweist. In einer bevorzugten Ausführung ist dieser elektrisch. In einer bevorzugten Ausführung ist dieser eine Flosse. In einer bevorzugten Ausführung ist dieser ein Propeller (181, 182). In einer bevorzugten Ausführung erzeugt dieser eine Startgeschwindigkeit. In einer bevorzugten Ausführung hat dieser eine Stabilisierungsfunktion gegen Kippen um die zur Fahrtrichtung senkrechte horizontale Querachse. In einer bevorzugten Ausführung erzeugt ein Antrieb den kompletten Vortrieb Der statische Auftrieb ist kleiner fünfzig Liter.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass es so geformt ist, dass es in weniger als 4 Werkzeugen hergestellt werden kann. In einer bevorzugten Ausführung ist es aus faserverstärkter Kunststoffspritzguss. In einer bevorzugten Ausführung ist es aus Aluminiumstrang- oder -spritzguß.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung über Gewichtsverlagerung und ein nachlaufendes unbewegliches Seitenleitwerk (Stütze) (50a, 50b) erfolgt. Das Seitenleitwerk ist dergestalt angeordnet, dass der Mittelpunkt der Seitenführung in horizontaler Fahrtrichtung hinter dem Mittelpunkt des Auftriebs (56) (Schwerpunkt) liegt. In einer bevorzugten Ausführung gibt es eine Unterstützung der Lenkung durch ein bewegliches Seitenruder.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der statische Auftrieb des Fahrzeugs während des Flugs kleiner als neunzig Prozent und größer als zwanzig Prozent des Gewichts von Fahrzeug mit Fahrer ist. In einer bevorzugten Ausführung liegt der statische Auftrieb im Flügel.
DE102021005559.4A 2021-11-09 2021-11-09 Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird und durch die Flügel während der Fahrt einen Auftrieb erzeugt. Active DE102021005559B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005559.4A DE102021005559B4 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird und durch die Flügel während der Fahrt einen Auftrieb erzeugt.
PCT/DE2022/000109 WO2023083399A1 (de) 2021-11-09 2022-11-08 Wasserfahrzeug mit handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen tragflächen unter wasser, zum transport eines menschen über wasser, welches durch bewegung dieser tragflächen durch diesen menschen vorangetrieben wird und durch die flügel während der fahrt einen auftrieb erzeugt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005559.4A DE102021005559B4 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird und durch die Flügel während der Fahrt einen Auftrieb erzeugt.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021005559A1 true DE102021005559A1 (de) 2023-05-11
DE102021005559B4 DE102021005559B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=85172953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005559.4A Active DE102021005559B4 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird und durch die Flügel während der Fahrt einen Auftrieb erzeugt.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021005559B4 (de)
WO (1) WO2023083399A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011038A1 (en) 1991-12-02 1993-06-10 Anthony John Lane A manually powered ski

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7802534B2 (en) * 2003-09-07 2010-09-28 Shane Chen Self propelled hydrofoil device with leverage-based control of drive foil
US7662004B1 (en) * 2006-11-14 2010-02-16 March Philip A Human-powered flapping hydrofoil craft
KR101524194B1 (ko) * 2013-06-12 2015-06-01 주식회사 성진에어로 인력 수중익선

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011038A1 (en) 1991-12-02 1993-06-10 Anthony John Lane A manually powered ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021005559B4 (de) 2023-05-25
WO2023083399A1 (de) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694362B1 (de) Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug
WO2019072976A1 (de) Antriebsmodul für einen bootartigen auftriebskörper und damit ausgerüsteter solcher auftriebskörper
DE102008053495A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät
EP2666708B1 (de) Wasserfahrzeug mit muskelkraftantrieb
DE2344539A1 (de) Wasserfahrzeug
DE102021005559B4 (de) Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird und durch die Flügel während der Fahrt einen Auftrieb erzeugt.
DE3020873C1 (de) Wasserfahrzeug mit Pedalantriab
DE4030225A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von personen auf dem wasser
DE2500008B2 (de) Hochgeschwindigkeitsboot
DE202012005066U1 (de) Wasserfahrzeug mit Muskelkraftantrieb
WO1983000311A1 (en) Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof
DE102006032626B4 (de) Leichtes Tragflächenboot
WO2020025827A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3217250A1 (de) Windsurfer
DE102022111216B4 (de) Universelle Stabilisierungsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
DE3318638A1 (de) Gleitfaehiger segelkatamaran
DE3321219A1 (de) Windgetriebenes fahrzeug mit einem segelbrett
DE3421583A1 (de) Wassersegelgleiter
DE202012005069U1 (de) Wasserfahrzeug mit Muskelkraftantrieb
DE2258044A1 (de) Wasserfahrzeug
DE4031336A1 (de) Tauchboot
DE1506152C (de) Wasserfahrzeug nach Art eines Trag flügelbootes
EP0452831B1 (de) Wasserfahrzeug mit Tretantrieb
DE3607600A1 (de) Hochgeschwindigkeits-bootskoerper
DE102020005337A1 (de) Hydrofoil für Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final