DE102021004203A1 - Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102021004203A1
DE102021004203A1 DE102021004203.4A DE102021004203A DE102021004203A1 DE 102021004203 A1 DE102021004203 A1 DE 102021004203A1 DE 102021004203 A DE102021004203 A DE 102021004203A DE 102021004203 A1 DE102021004203 A1 DE 102021004203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrastructure
traffic infrastructure
available
traffic
analysis device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004203.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammad Rasty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Group GmbH filed Critical FEV Group GmbH
Publication of DE102021004203A1 publication Critical patent/DE102021004203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/047Optimisation of routes or paths, e.g. travelling salesman problem
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • G06Q30/0284Time or distance, e.g. usage of parking meters or taximeters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0116Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/012Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from other sources than vehicle or roadside beacons, e.g. mobile networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2240/00Transportation facility access, e.g. fares, tolls or parking

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur (40), umfassend die Schritte:
- Erfassen von Verkehrsdaten (10) in einem Gebiet durch Sensoren;
- Identifizieren einer Verkehrsinfrastruktur (20) in den Verkehrsdaten (10) durch eine Recheneinrichtung (1);
- Kategorisieren der identifizierten Verkehrsinfrastruktur (20) anhand bereitgestellter Kategorien durch die Recheneinrichtung (1);
- Bereitstellen von jeweils unterschiedlichen Zahlenbuchstabenfolgen für die Kategorien;
- Erstellen eines Datensatzes (30) durch Zusammenfügen der Zahlenbuchstabenfolgen der Kategorien für die identifizierte Verkehrsinfrastruktur (20) durch die Recheneinrichtung (1).
- Übermitteln des Datensatzes (30) zwecks Analyse des Datensatzes (30) von der Recheneinrichtung (1) zu einer Analyseeinrichtung (2);
- Analyse des Datensatzes (30) zwecks Ermittlung einer Verfügbarkeit der Verkehrsinfrastruktur (20) durch die Analyseeinrichtung (2);
- Ermitteln von verfügbarer, aktuell nicht und/oder nicht vollständig genutzter Verkehrsinfrastruktur (40) anhand der Analyse des Datensatzes (30) durch die Analyseeinrichtung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur, eine Recheneinrichtung, eine Analyseeinrichtung, eine Angebotsplattform und ein Computerprogrammprodukt.
  • Die DE10056395 offenbart eine Angebotsplattform zum Anbieten von Produkten, die es ermöglicht, dass Preise für die angebotenen Produkte dynamisch variiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur umfasst die Schritte:
    • - Erfassen von Verkehrsdaten in einem Gebiet durch Sensoren;
    • - Identifizieren einer Verkehrsinfrastruktur in den Verkehrsdaten durch eine Recheneinrichtung;
    • - Kategorisieren der identifizierten Verkehrsinfrastruktur anhand bereitgestellter Kategorien durch die Recheneinrichtung;
    • - Bereitstellen von jeweils unterschiedlichen Zahlenbuchstabenfolgen für die Kategorien;
    • - Erstellen eines Datensatzes durch Zusammenfügen der Zahlenbuchstabenfolgen der Kategorien für die identifizierte Verkehrsinfrastruktur durch die Recheneinrichtung.
    • - Übermitteln des Datensatzes zwecks Analyse des Datensatzes von der Recheneinrichtung zu einer Analyseeinrichtung;
    • - Analyse des Datensatzes zwecks Ermittlung einer Verfügbarkeit der Verkehrsinfrastruktur durch die Analyseeinrichtung;
    • - Ermitteln von verfügbarer, aktuell nicht und/oder nicht vollständig genutzter Verkehrsinfrastruktur anhand der Analyse des Datensatzes durch die Analyseeinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, beispielsweise für Städte und/oder Kommunen eine aktuelle Verfügbarkeit und/oder eine Verfügbarkeit während beliebiger Zeiträume von Verkehrsinfrastruktur zu ermitteln und dann beispielsweise anschließend auszuwerten. Dies ermöglicht eine effiziente Städteplanung im Verkehrsbereich, was zu einem effizient geführten Verkehr in dem Gebiet führt. Dies ermöglicht die Reduktion von Transferzeiten für Verkehrsteilnehmer in den Städten und/oder Kommunen.
  • Eine Verfügbarkeit der Verkehrsinfrastruktur umfasst vorzugsweise Verkehrsaufkommen auf Straßen und/oder Wegen. Nicht und/oder nicht vollständig genutzte Verkehrsinfrastruktur umfasst dabei vorzugsweise Busspuren, Straßenbahnspuren, Taxispuren und/oder Taxiparkplätze, und/oder Spuren von mehrspurigen Straßen, Haltestellen und/oder Ladezonen. Ebenso sind Ampelsignale umfasst, welche zu einer grünen Welle für Verkehrsteilnehmer führen.
  • Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt:
    • - Anbieten einer Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur an Verkehrsteilnehmer, welche sich aktuell in dem und/oder nahe dem Gebiet aufhalten mittels einer Angebotsplattform:
  • Dadurch wird es für die Städte und/oder Kommunen ermöglicht, Verkehrsinfrastruktur, welche aktuell nicht genutzt wird, besser zu nutzen. Dabei werden Mehreinnahmen für die Stadt und/oder die Kommune ermöglicht. Zudem wird es Verkehrsteilnehmern durch die Nutzung aktuell nicht und/oder nicht vollständig genutzter Verkehrsinfrastruktur ermöglicht, Transferzeiten zu minimieren.
  • Dadurch, dass das Erfassen von Verkehrsdaten durch Sensoren erfolgt, wird es ermöglicht, dass eine Vielzahl von Informationen von den Verkehrsdaten umfasst werden.
  • Sensoren umfassen bevorzugt ortsfeste Verkehrskameras, beispielsweise zur Überwachung von Kreuzungen, Dashcams von Fahrzeugen, beispielsweise zum Erfassen von Straßen und Verkehrsbedingungen vor den Fahrzeugen, Positionssensoren von Fahrzeugen und/oder ortsfesten Verkehrskameras und/oder Handykameras von Fußgängern. Dies ermöglicht es, dass die Verkehrsdaten Verkehrssituationen, Verkehrsaufkommen und/oder Verkehrsinfrastrukturen realitätsnah umfassen. Vorteilhafterweise werden hochgenaue Kartendaten zum Identifizieren der Verkehrsinfrastruktur verwendet. Dies ermöglicht es, dass beispielsweise Spurenanzahl, Spurarten und oder Straßenbeschaffenheiten von der identifizierten Verkehrsinfrastruktur umfasst sind.
  • Dadurch, dass der Datensatz Kategorien zur Kategorisierung der Verkehrsinfrastruktur umfasst, umfasst der Datensatz indirekt auch kategorisierte Verkehrsinfrastrukturen. Dadurch ergibt sich, dass der Datensatz eine einfache und anonymisierte Darstellung der kategorisierten Verkehrsinfrastruktur ist. Demnach umfasst der Datensatz keine persönlichen Informationen über Verkehrsteilnehmer, welche sich in dem Gebiet aufhalten.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung ist ausgebildet und eingerichtet zum Identifizieren von Verkehrsinfrastruktur und/oder Kategorisieren der identifizierten Verkehrsinfrastruktur und/oder Erstellen eines Datensatzes durch Zusammenfügen von bereitgestellten Zahlenbuchstabenfolgen der Kategorien für die identifizierte Verkehrsinfrastruktur und/oder Übermitteln des Datensatzes zwecks Analyse des Datensatzes zu einer Analyseeinrichtung.
  • Dadurch, dass die Recheneinrichtung den Datensatz erstellt und diesen dann zu der Analyseeinrichtung übermittelt, wird es ermöglicht, dass die Recheneinrichtung stromsparend betrieben wird. Durch Art und Auswahl der Aufgaben für die Recheneinrichtung wird eine Durchführung durch die Recheneinrichtung innerhalb von nur Bruchteilen von Sekunden ohne Verwendung von großen Rechenleistungen ermöglicht.
  • Eine erfindungsgemäße Analyseeinrichtung ist ausgebildet und eingerichtet zum Ermitteln von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur und/oder Preisen für eine Nutzung von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur.
  • Dadurch, dass der Datensatz durch Zusammenfügen von Zahlenbuchstabenfolgen erzeugt wird, wird eine geringe Datengröße des Datensatzes ermöglicht. Dies ermöglicht es, dass der Datensatz einfach und unkompliziert auch über mobile Netzwerke transportiert werden kann.
  • Zahlenbuchstabenfolgen umfassen bevorzugt Ascii Zeichensätze, insbesondere arabische Zahlen und lateinische Buchstaben mit oder ohne Sonderzeichen. Dies ermöglicht eine einfache Verarbeitung des Datensatzes durch eine Vielzahl an international eingesetzten Computern.
  • Dadurch, dass der Datensatz derart aufgebaut ist, wird es ermöglicht, dass Analyseeinrichtungen, wie beispielsweise neuronale Netze diesen besonders leicht verarbeiten können. Dies wiederum ermöglicht ein einfaches, schnelles und überaus präzises Ermitteln von verfügbarer, aktuell nicht und/oder nicht vollständig genutzter Verkehrsinfrastruktur.
  • Zudem wird es ermöglicht, die Analyseeinrichtung mittels der Datensätze zu trainieren. Nach abgeschlossenem Training ermöglicht dies eine Erhöhung der Geschwindigkeit, und der Präzision bei der Ermittlung von aktuell nicht und/oder nicht vollständig genutzter Verkehrsinfrastruktur.
  • Eine erfindungsgemäße Angebotsplattform ist ausgebildet und eingerichtet zum Anbieten einer Nutzung von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur. Die verfügbare Verkehrsinfrastruktur wurde mittels eines Verfahrens zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur ermittelt.
  • Dadurch, dass die Angebotsplattform eine Nutzung von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur anbietet, wird eine Einnahme von Geldern für einen Betreiber der Angebotsplattform ermöglicht. Kunden der Plattform wird die Nutzung der angebotenen verfügbaren Verkehrsinfrastruktur ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt umfasst ein Programm das, wenn es von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlasst, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur durchzuführen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figur näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Recheneinrichtung 1.
  • In einem ersten Schritt erfolgt das Erfassen von Verkehrsdaten 10 in einem Gebiet durch Sensoren. Das Gebiet ist in diesem Ausführungsbeispiel der räumliche Bereich, über den sich die Innenstadt einer Stadt erstreckt. Davon umfasst sind insbesondere 2 Kreuzungen, die durch eine mehrspurige Straße miteinander verbunden sind. Die jeweils äußeren Spuren sind Busspuren. Für jede Fahrtrichtung weist die Straßen zwei weitere Spuren auf. Das Erfassen von Verkehrsdaten 10 erfolgt durch zwei ortsfeste Kameras mit Videobildern. Eine erste Kamera ist an einer ersten Kreuzung positioniert und erfasst einen Bereich, welcher die erste Kreuzung und die Straße bis zu einem Mittelpunkt zwischen den beiden Kreuzungen umfasst. Eine zweite Kamera ist an einer zweiten Kreuzung positioniert und erfasst einen Bereich, welcher die zweite Kreuzung und die die Straßen in Richtung der ersten Kreuzung bis zu dem Mittelpunkt umfasst. Die Videobilder, welche von der ersten Kamera und der zweiten Kamera erfasst werden, sind von den Verkehrsdaten 10 umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel erfassen die Kameras Echtzeitvideobilder von der Verkehrsinfrastruktur. Alternativ umfassen die Sensoren Sensoren für V2X Kommunikation von Fahrzeugen zu anderen Verkehrsteilnehmern und/oder Einrichtungen, Fahrzeugsensoren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Recheneinrichtung 1 ein Rechner, welcher an der Position der ersten Kamera positioniert ist. Dies ermöglicht eine direkte Verarbeitung der von der ersten Kamera erzeugten Videobilder. Die Videobilder, welche von der zweiten Kamera erfasst werden, werden zur weiteren Verarbeitung an die Recheneinrichtung 1 transferiert.
  • Die Recheneinrichtung 1 identifiziert eine Verkehrsinfrastruktur 20 in den Verkehrsdaten 10. Dafür werden Katendaten verwendet, die von einer externen Quelle bereitgestellt werden. Die so identifizierte Verkehrsinfrastruktur 20 umfasst Informationen über die erste Kreuzung, die zweite Kreuzung, die Straße und eine Anzahl und Verteilung von Verkehrsteilnehmern 4, welche sich dort befinden.
  • Die Kategorien zum Kategorisieren der identifizierten Verkehrsinfrastruktur 20 werden von einer externen Quelle bereitgestellt. Die Kategorien umfassen Anzahl der Spuren, Art der Spuren, Länge der Straße, Art der Kreuzung, Art der Verkehrsteilnehmer 4 auf den Spuren, Anzahl der Verkehrsteilnehmer 4 nach Art und eine Dichte an Verkehrsteilnehmern 4 auf den jeweiligen Spuren.
  • Für diese Kategorien werden eindeutige Zahlenbuchstabenfolgen von einer externen Quelle bereitgestellt.
  • Die Recheneinrichtung erstellt einen Datensatz 30 durch Zusammenfügen der Zahlenbuchstabenfolgen der Kategorien für die identifizierte Verkehrsinfrastruktur 20. Dabei ermittelt die Recheneinrichtung 1 durch Bilderkennungsalgorithmen die jeweiligen Anzahlen für die jeweiligen Kategorien aus den Videobildern. Diese Anzahlen werden jeweils hinter den Zahlenbuchstabenfolgen für die entsprechenden Kategorien geschrieben.
  • Die Recheneinrichtung 1 übermittelt den Datensatz 30 zwecks Analyse des Datensatzes 30 von der Recheneinrichtung 1 zu einer Analyseeinrichtung 2.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Analyseeinrichtung 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Analyseeinrichtung 2 als neuronales Netz ausgebildet. Diese wurde mittels Trainingsdaten trainiert, die dem Datensatz 30 entsprechen.
  • In einem ersten Schritt analysiert die Analyseeinrichtung 2 den Datensatz 30 zwecks Ermittlung einer Verfügbarkeit der Verkehrsinfrastruktur 20.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Busspur, welche von der ersten Kreuzung zur zweiten Kreuzung führt, zwischen einer Zeit t_0 und t_1 nicht befahren. Diese Information ist aus den Videodaten zu entnehmen. Die beiden anderen Spuren in dieselbe Fahrtrichtung sind mit anderen Verkehrsteilnehmern gefüllt. Die Dichte ist dabei so hoch, dass die Verkehrsteilnehmer zum Stillstand kommen. Alternativ werden Busfahrpläne und Verkehrsvorhersagen berücksichtigt, um das Verkehrsaufkommen für den Zeitraum zwischen t_0 und t_1 zu ermitteln.
  • Im Anschluss daran ermittelt die Analyseeinrichtung 2 verfügbare, aktuell nicht und/oder nicht vollständig genutzte Verkehrsinfrastruktur 40 anhand der Analyse des Datensatzes 30.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde die Busspur als verfügbare Verkehrsinfrastruktur 40 ermittelt für die Zeit zwischen t_0 und t_1.
  • Alternativ dazu wurde die zweite Spur als verfügbare, aktuell nicht und/oder nicht vollständig genutzte Verkehrsinfrastruktur 40 ermittelt. Zeitgleich wurden für die beiden Spuren in der Gegenrichtung ein hohes Verkehrsaufkommen ermittelt. In diesem alternativen Ausführungsbeispiel wird in einem weiteren Schritt eine Nutzung der zweiten Spur für die Gegenrichtung ermöglicht. Dazu werden dynamisch steuerbare Verkehrszeichen für die 4 Spuren der Straßen derart gesteuert, dass die zweite Spur nun für die Gegenfahrbahn nutzbar ist. Dies ermöglicht eine Entlastung der Spuren in Gegenrichtung.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Angebotsplattform 3.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Angebotsplattform als App für Mobiltelefone ausgebildet. Verkehrsteilnehmer, welche die App installiert haben, werden mittels Pushnachrichten über Angebote und deren Statur informiert.
  • In einem ersten Schritt bietet die Angebotsplattform 3 eine Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur 40 an Verkehrsteilnehmer 4, welche sich aktuell in dem und/oder nahe dem Gebiet aufhalten.
  • Der Preis für die Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur 40 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel Null. Die Nutzung wird allen Verkehrsteilnehmern angeboten, die sich auf den beiden Spuren befinden. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Entlastung der beiden Spuren und ein schnelleres Vorankommen der Verkehrsteilnehmer. Dies erfolgt ohne, dass gleichzeitig das Vorankommen von Bussen auf der Busspur beeinträchtigt wird, da sich in dem betrachteten Zeitraum keine Busse dort aufhalten.
  • Von einer externen Quelle wird eine Zielverfügbarkeit für die Verkehrsinfrastruktur 20 bereitgestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Zielverfügbarkeit von einer externen Quelle bereitgestellt. Die Zielverfügbarkeit sieht eine staufreie Passage von Verkehrsteilnehmern auf den beiden Spuren vor. Zudem sieht die Zielverfügbarkeit eine durchgängige Passage von Bussen auf der Busspur vor.
  • Die Analyseeinrichtung 2 ermittelt einen Preis für die Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur 40 anhand der ermittelten Verfügbarkeit und/oder der Zielverfügbarkeit.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Preis von 0.10 € für die Nutzung der Busspur auf der Länge der Straße ermittelt. Dies ermöglicht eine Reduktion von Transferzeiten für die Verkehrsteilnehmer und Einnahmen von 0.10 € pro Verkehrsteilnehmer.
  • Die Angebotsplattform 3 bietet in einem darauffolgenden Schritt eine Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur 40 für den ermittelten Preis an.
  • In einem drauf folgenden Schritt wird eine aktuell verfügbare Verkehrsinfrastruktur 40 durch die Analyseeinrichtung 2 ermittelt, welche sich nach dem Anbieten der Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur 40 ergibt.
  • In einem weiteren Schritt aktualisiert die Analyseeinrichtung 2 den ermittelten Preis zu einem aktuellen Preis anhand der aktuell verfügbaren Verkehrsinfrastruktur 40 zwecks Erreichung der Zielverfügbarkeit durch die Analyseeinrichtung 2.
  • In diesem Ausführungsbeispiel akzeptieren zu wenige Verkehrsteilnehmer das Angebot, um die Zielverfügbarkeit zu erreichen. Der Preis wird daraufhin auf 0.05 € aktualisiert.
  • Ein Verkehrsteilnehmer 4 akzeptiert die Nutzung der angebotenen Verkehrsinfrastruktur mittels der Angebotsplattform 3.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Akzeptieren durch Drücken einer Schaltfläche in der App durch den Verkehrsteilnehmer 4. Die Zahlung des Preises wird über eine in der App hinterlegte Zahlungsmethode abgewickelt. Dies ermöglicht ein schnelles und einfaches Akzeptieren und einen sicheren Zahlungstransfer.
  • Daraufhin erfolgt ein Freigeben der Nutzung der angebotenen Verkehrsinfrastruktur 40 für den Verkehrsteilnehmer 4. Dies erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel nur für den Fall, dass der Verkehrsteilnehmer 4 die Nutzung der angebotenen Verkehrsinfrastruktur zuvor akzeptiert hat.
  • Daraufhin erfolgt ein Kennzeichnen des Verkehrsteilnehmers 4 für das freigegebene Nutzen der angebotenen Infrastruktur 40.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Kennzeichnen durch eine grüne Beleuchtung eines Nummernschildes des Verkehrsteilnehmers 4. Die Beleuchtung ist dabei kabellos mit einem Fahrzeug des Verkehrsteilnehmers 4 verbunden. Informationen über die Freigabe der Nutzung werden über die kabellose Verbindung übertragen. Dies ermöglicht es, dass der Verkehrsteilnehmer 4 automatisch gekennzeichnet wird. Dadurch wird ein Vergessen der Kennzeichnung vorteilhaft verhindert. Zudem wird es ermöglicht, dass andere Verkehrsteilnehmer über die Freigabe informiert sind. Somit wird ein Anzweifeln der Freigabe und/oder eine mögliche zusätzliche Überprüfung der Freigabe durch Ordnungskräfte vorteilhaft verhindert. Alternativ erfolgt die Kennzeichnung durch Aufleuchten einer LED in einer Windschutzscheibe des Verkehrsteilnehmers 4.
  • Zudem alternativ erfolgt die Kennzeichnung auf einem Navigationsgerät und/oder einem Mobiltelefon des Verkehrsteilnehmers 4. Dies ermöglicht eine einfache lediglich softwareseitige Integration der Kennzeichnung on bestehende Endgeräte des Verkehrsteilnehmers 4.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel fragt ein Verkehrsteilnehmer 4 eine Nutzung von gewünschter Verkehrsinfrastruktur 50 mittels der Angebotsplattform 3 an.
  • In diesem Ausführungsbeispiel fragt der Verkehrsteilnehmer 4 die Nutzung der Busspur an. Alternativ ist auch das Anfragen einer grünen Welle, das Nutzen von Straßenbahnspuren, das Parken auf Taxiparkplätze und/oder in Ladezonen oder das Nutzen von Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung denkbar. Alternativ dazu fragt der Verkehrsteilnehmer 4 eine Route zu einem Ziel an. Diese Anfrage umfasst einen maximalen Preis, den der Verkehrsteilnehmer 4 bereit ist, für die Nutzung verfügbarer Verkehrsinfrastruktur 40 zu zahlen. Die Analyseeinrichtung 2 ermittelt daraufhin eine Route mit minimaler Transferzeit für den maximalen Preis.
  • Die Analyseeinrichtung 2 vergleicht daraufhin die gewünschte Verkehrsinfrastruktur 50 mit der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur 40.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ergibt die Analyse durch die Analyseeinrichtung, dass die Busspur aktuell nicht von Bussen genutzt wird.
  • Es erfolgt ein Anbieten einer Nutzung der gewünschten Verkehrsinfrastruktur 50 an den Verkehrsteilnehmer 4 für den Fall, dass die gewünschte Verkehrsinfrastruktur 50 eine Teilmenge der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur 40 ist durch die Angebotsplattform 3.
  • Daraufhin erfolgt ein Akzeptieren der Nutzung der angebotenen gewünschten Verkehrsinfrastruktur 40, 50 durch den Verkehrsteilnehmer 4. Nun erfolgt ein Freigeben der Nutzung der angebotenen gewünschten Verkehrsinfrastruktur 40, 50 für den Verkehrsteilnehmer 4.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform erfolgt ein Bieten eines gebotenen Preises 60 für die Nutzung von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur 40 durch einen Verkehrsteilnehmer mittels der Angebotsplattform 4. In diesen Ausführungsbeispiel fragen zwei Verkehrsteilnehmer die Nutzung eines Taxiparkplatzes an und bieten jeweils einen Preis. Dabei bietet ein erster Verkehrsteilnehmer 0.50 €, ein zweiter 1.00 E. In einem darauffolgenden Schritt erfolgt ein Ermitteln eines Preises für die Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur 40 anhand des gebotenen Preises 60 durch die Analyseeinrichtung 2. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Preis zu 1.00 € ermittelt. Der zweite Verkehrsteilnehmer nimmt das Angebot an und erhält eine Freigabe zur Nutzung des Taxiparkplatzes. Eine Kennzeichnung erfolgt dabei, wie sie in einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschrieben wurde.
  • Ein nicht gezeigtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts umfasst ein Programm das, wenn es von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlasst, eines der oben genannten Ausführungsbeispiele eines Verfahrens zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10056395 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur (40), umfassend die Schritte: - Erfassen von Verkehrsdaten (10) in einem Gebiet durch Sensoren; - Identifizieren einer Verkehrsinfrastruktur (20) in den Verkehrsdaten (10) durch eine Recheneinrichtung (1); - Kategorisieren der identifizierten Verkehrsinfrastruktur (20) anhand bereitgestellter Kategorien durch die Recheneinrichtung (1); - Bereitstellen von jeweils unterschiedlichen Zahlenbuchstabenfolgen für die Kategorien; - Erstellen eines Datensatzes (30) durch Zusammenfügen der Zahlenbuchstabenfolgen der Kategorien für die identifizierte Verkehrsinfrastruktur (20) durch die Recheneinrichtung (1). - Übermitteln des Datensatzes (30) zwecks Analyse des Datensatzes (30) von der Recheneinrichtung (1) zu einer Analyseeinrichtung (2); - Analyse des Datensatzes (30) zwecks Ermittlung einer Verfügbarkeit der Verkehrsinfrastruktur (20) durch die Analyseeinrichtung (2); - Ermitteln von verfügbarer, aktuell nicht und/oder nicht vollständig genutzter Verkehrsinfrastruktur (40) anhand der Analyse des Datensatzes (30) durch die Analyseeinrichtung (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: - Anbieten einer Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur (40) an Verkehrsteilnehmer (4), welche sich aktuell in dem und/oder nahe dem Gebiet aufhalten mittels einer Angebotsplattform (3).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Zielverfügbarkeit für die Verkehrsinfrastruktur (20); - Ermitteln eines Preises für die Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur (40) anhand der ermittelten Verfügbarkeit und/oder der Zielverfügbarkeit durch die Analyseeinrichtung (2), - Anbieten einer Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur (40) für den ermittelten Preis mittels der Angebotsplattform (3) und/oder - Ermitteln von aktuell verfügbarer Verkehrsinfrastruktur (40), welche sich nach dem Anbieten der Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur (40) ergibt durch die Analyseeinrichtung (2); - Aktualisieren des ermittelten Preises zu einem aktuellen Preis anhand der aktuell verfügbaren Verkehrsinfrastruktur (40) zwecks Erreichung der Zielverfügbarkeit durch die Analyseeinrichtung (2).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, umfassend die Schritte: - Akzeptieren der Nutzung der angebotenen Verkehrsinfrastruktur durch einen Verkehrsteilnehmer (4) mittels der Angebotsplattform (3); - Freigeben der Nutzung der angebotenen Verkehrsinfrastruktur (40) für den Verkehrsteilnehmer (4) für den Fall, dass der Verkehrsteilnehmer (4) die Nutzung der angebotenen Verkehrsinfrastruktur (40) akzeptiert hat; - Kennzeichnen des Verkehrsteilnehmers (4) für das freigegebene Nutzen der angebotenen Infrastruktur (40).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, umfassend die Schritte: - Anfragen einer Nutzung von gewünschter Verkehrsinfrastruktur (50) durch einen Verkehrsteilnehmer (4) mittels der Angebotsplattform (3); - Vergleich der gewünschten Verkehrsinfrastruktur (50) mit der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur (40) durch die Analyseeinrichtung (2); - Anbieten einer Nutzung der gewünschten Verkehrsinfrastruktur (50) an den Verkehrsteilnehmer (4) für den Fall, dass die gewünschte Verkehrsinfrastruktur (50) eine Teilmenge der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur (40) ist durch die Angebotsplattform (3); - Akzeptieren der Nutzung der angebotenen gewünschten Verkehrsinfrastruktur (40, 50) durch den Verkehrsteilnehmer (4); - Freigeben der Nutzung der angebotenen gewünschten Verkehrsinfrastruktur (40, 50) für den Verkehrsteilnehmer (4).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, umfassend die Schritte: - Bieten eines gebotenen Preises (60) für die Nutzung von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur (40) durch einen Verkehrsteilnehmer mittels der Angebotsplattform (4); - Ermitteln eines Preises für die Nutzung der verfügbaren Verkehrsinfrastruktur (40) anhand des gebotenen Preises (60) durch die Analyseeinrichtung (2).
  7. Recheneinrichtung (1), ausgebildet und eingerichtet zum Identifizieren von Verkehrsinfrastruktur (20) und/oder Kategorisieren der identifizierten Verkehrsinfrastruktur (20) und/oder Erstellen eines Datensatzes (30) durch Zusammenfügen von bereitgestellten Zahlenbuchstabenfolgen der Kategorien für die identifizierte Verkehrsinfrastruktur (20) und/oder Übermitteln des Datensatzes (30) zwecks Analyse des Datensatzes (30) zu einer Analyseeinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Analyseeinrichtung (2), ausgebildet und eingerichtet zum Ermitteln von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur (40) und/oder Preisen für eine Nutzung von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur (40), nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Angebotsplattform (3), ausgebildet und eingerichtet zum Anbieten einer Nutzung von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur (40), wobei die verfügbare Verkehrsinfrastruktur (40) mittels eines Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ermittelt wurde.
  10. Computerprogrammprodukt, umfassend ein Programm das, wenn es von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlasst, ein erfindungsgemäßes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
DE102021004203.4A 2020-09-15 2021-08-17 Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur Pending DE102021004203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005621.0 2020-09-15
DE102020005621.0A DE102020005621A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004203A1 true DE102021004203A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=73052679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005621.0A Withdrawn DE102020005621A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur
DE102021004203.4A Pending DE102021004203A1 (de) 2020-09-15 2021-08-17 Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005621.0A Withdrawn DE102020005621A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020005621A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056395A1 (de) 2000-11-14 2002-05-23 Veritas Man Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektronischen Kauf-gegen-Gebot-Plattform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056395A1 (de) 2000-11-14 2002-05-23 Veritas Man Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektronischen Kauf-gegen-Gebot-Plattform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020005621A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217297B4 (de) System zur Erzeugung und/oder Aktualisierung eines digitalen Modells einer digitalen Karte
DE19606258C1 (de) Fahrzeugautonome Detektion von Verkehrsstau
DE102014209453A1 (de) Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
DE102014210251A1 (de) Verfahren und systeme zum auswählen von zielfahrzeugen zur besetzungsermittlung
DE102016213494A1 (de) Kameravorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs
DE102012219849A1 (de) Intelligentes Mautnetzwerk zur Verbesserung der Leistung von Fahrzeugidentifikationssystemen
DE102012201472A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Parkinformationen zu freien Parkplätzen
WO2014202362A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von parkinformationen zu freien parkplätzen
DE102009008745A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
DE10243048A1 (de) Mobiles Transaktionssystem zur Abholung von Waren und sein Verfahren
DE102014217900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sammlung von Informationen über eine Verfügbarkeit freier Parkplätze
DE102017107700A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Parklücken in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Auswerteeinrichtung, Parkassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie vernetztes System
DE102014008429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE102018116036A1 (de) Training eines tiefen konvolutionellen neuronalen Netzwerks für individuelle Routen
DE102020120957A1 (de) Verwendung von ganzheitlichen daten zur umsetzung von verkehrssicherheitsmassnahmen
DE102020103201A1 (de) Verfahren zum von Testszenarios für ADAS
EP0915446A2 (de) Verkehrsleit-, Informations- und Positionierungssystem (VIPS)
DE102018201111B4 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
EP1906374A2 (de) Ortungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021004203A1 (de) Verfahren zum Ermitteln und/oder Anbieten von verfügbarer Verkehrsinfrastruktur
DE102019125781A1 (de) Fortschrittlicher Valet-Parkdienst
DE102019119566A1 (de) Verfahren zum automatisierten Erstellen eines Datensatzes über spezifische Merkmale des Verhaltens von Verkehrsteilnehmern in einer Verkehrssituation
DE102021125730A1 (de) Systeme und verfahren zum detektieren einer fahrt in die falsche richtung eines fahrzeugs
DE102011113633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs durch automatisches Erkennen eines Nummernschilds
DE102017218097B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence