DE102021003638B3 - Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten - Google Patents

Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten Download PDF

Info

Publication number
DE102021003638B3
DE102021003638B3 DE102021003638.7A DE102021003638A DE102021003638B3 DE 102021003638 B3 DE102021003638 B3 DE 102021003638B3 DE 102021003638 A DE102021003638 A DE 102021003638A DE 102021003638 B3 DE102021003638 B3 DE 102021003638B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crops
pourable
elevator
plant
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021003638.7A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003638.7A priority Critical patent/DE102021003638B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021003638B3 publication Critical patent/DE102021003638B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten, insbesondere für Sojabohnen. Dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zum Fördern und/ oder Wärmebehandeln von schüttfähigen Feldfrüchten verwendet werden kann und aus einem Becherelevator, mit Elevatorfuß und integrierter Förderrichtungsumkehrung und Bodenbefestigung, Verteileinheit, beheizbarem Schacht, Elevatorkopf mit Entleerung und Förderrichtungsumkehrung und einer die Anlage umgebende Isolierschicht zusammengesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten.
  • Es ist bekannt, dass Feldfrüchte die als Futtermittel oder für den Verzehr durch Menschen verwendet werden, wärmebehandelt werden müssen. Insbesondere Sojabohnen enthalten im unbehandelten Zustand Trypsinhemmstoffe, die bei Monogastriern dazu führen, dass das in der Soja enthaltene Eiweiß unzureichend vom Körper verwertet werden kann. Weiters ist bekannt, dass die derzeit am Markt befindlichen Anlagen die Trypsinhemmstoffe zu einem sehr großen Teil deaktivieren können.
  • Dabei ist es notwendig die am Markt existierenden Anlagen in die Lagersysteme der Landwirte und Lebensmittelverarbeitenden Betriebe zu integrieren, wodurch mehrere Transportvorgänge mit weiteren Maschinen wie Schnecken oder Elevatoren zwischen Anlage und Getreidelager benötigt werden.
  • Aus EP 1 642 508 B1 ist eine Anlage zum Rösten körniger Lebensmittel bekannt, die den Transport und die Wärmebehandlung der körnigen Lebensmittel kombiniert. Über einen Verteiler wird die Transportvorrichtung mit einem körnigen Lebensmittel befüllt. Während des Transportes wird das Lebensmittel wärmebehandelt. Am Ende des Röstvorgangs entleert sich die Anlage im unteren Bereich. Aufgrund der Entleerung im unteren Bereich und der geometrischen Gegebenheiten des Transportsystems kann die Anlage in Getreidelagersystemen gängige Fördertechnik nicht ersetzen. Deshalb ist auch hier ein Transportvorgang zwischen Anlage und Getreidelager nötig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Anzahl an Transportvorgängen zu minimieren und somit eine leichtere Integration von Sojatoastern in eine Getreideanlage zu ermöglichen.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass für die Einbindung der Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten in das Lagersystem eines Landwirtes oder eines lebensmittelverarbeitenden Betriebes keine weiteren Transportwege und Transportgeräte nötig sind. Zudem kann bestehende Fördertechnik (z.B. Elevatoren) durch die Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten ersetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht eine Elevatorröstung, durch die die Feldfrüchte während des Transportes im Elevatorschacht durch gezielte Führung eines wärmetragenden Mediums erhitzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 3 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der schüttfähigen Feldfrüchte durch einen mehrteiligen Verteiler, der sich um die Längsachse des Aufwärtsschachtes und der darin nach oben bewegten Schaufeln dreht.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 4 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 4 ermöglicht es, die Bewegungsrichtung des Becherwerks (nach oben und unten) auf getrennte Rohre, in dieser Schrift auch als Aufwärtsrohr und Abwärtsrohr bezeichnet, aufzuteilen, was zu einer Verringerung des heizbaren Volumens führt. Zusätzlich ermöglichen die außen angebrachten Öffnungen und/ oder Elemente zur Führung von wärmetragenden Fluiden eine definierte Strömungsrichtung, wodurch der Wärmeübergang optimiert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den bis dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
    • : Die Vorderansicht der Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten mit den Hauptbestandteilen Elevatorfuß (1), Elevatorschacht (2), Verteilereinheit (3) und Elevatorkopf (4) der Anlage.
    • : Ein Schnitt durch die Verteilereinheit (3), durch die das Schüttgut über eine sich um die Längsachse des Aufwärtsrohres (5) drehende, zweiteilige trichterförmige Verteilerwanne (6) durch Öffnungen (7) auf den Schaufeln (8) gleichmäßig verteilt wird. Die Verteilerwanne (6) gleitet auf einer Gleitscheibe (9) und wird über eine Zentrierung (10) in der Gleitscheibe (9) zentriert. Die Menge des Schüttgutes kann über ein Schieberblech (11) eingestellt werden.
    • : Ein Schnitt durch das Aufwärtsrohr (5), in dem das Elevatorröstprinzip im Parallelstrom erkennbar ist, wobei ein wärmetragendes Medium über ein separates, außen angebrachtes Rohr (12) nach oben und über Querverbindungen (13) in regelmäßigen Abständen in das Aufwärtsrohr (5) geführt wird. Durch die gezielte Führung des wärmetragenden Mediums parallel zur Schaufeloberfläche ergibt sich eine Wärmeübertragung im Parallelstrom.
    • : Ein Schnitt durch das Aufwärtsrohr (5), in dem das Elevatorröstprinzip im Gegenstrom erkennbar ist. Ein wärmetragendes Medium wird durch eine Öffnung (14) im oberen Bereich des Schachtes in das Aufwärtsrohr (5) eingeführt. Über gegenüberliegend angebrachte Elemente zur Führung von Fluiden (15) wird das wärmetragende Medium schlangenförmig durch das Aufwärtsrohr (5) geleitet. Der Umlenkvorgang wird solange wiederholt, bis am unteren Ende des Aufwärtsrohres (5) das wärmetragende Medium aus dem Hauptrohr gesaugt und dem Heizkreislauf zugeführt wird. Durch die gezielte Führung des wärmetragenden Mediums gegen die Förderrichtung der Anlage ergibt sich eine Wärmeübertragung im Gegenstrom.
  • 1
    Elevatorfuß
    2
    Elevatorschacht
    3
    Verteilereinheit
    4
    Elevatorkopf
    5
    Aufwärtsrohr
    6
    Verteilerwanne
    7
    Öffnungen
    8
    Schaufeln
    9
    Gleitscheibe
    10
    Zentrierung
    11
    Schieberblech
    12
    Rohr
    13
    Querverbindungen
    14
    Öffnung
    15
    Element zur Führung von Fluiden

Claims (4)

  1. Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten, insbesondere für Sojabohnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zum Fördern und/ oder Wärmebehandeln von schüttfähigen Feldfrüchten verwendet werden kann und aus einem Becherelevator, mit Elevatorfuß (1) und integrierter Förderrichtungsumkehrung und Bodenbefestigung, Verteilereinheit (3), beheizbarem Schacht, Elevatorkopf (4) mit Entleerung und Förderrichtungs- umkehrung und einer die Anlage umgebende Isolierschicht zusammengesetzt ist.
  2. Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schüttfähigen Feldfrüchte im Elevatorschacht (2) während des Transportes nach oben über ein im Gegen-, Gleich-, oder Parallelstrom geführtes Wärmeträgermedium erwärmt werden.
  3. Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinheit (3) aus einer zweiteiligen trichterförmigen Verteilerwanne (6), einer am Elevatorfuß (1) angebrachten Gleitscheibe (9) und einem Schieberblech (11) zur Mengendosierung zusammengesetzt ist.
  4. Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beheizbare Schacht aus zwei stehenden Rohren (12), welche in mehrere Segmente geteilt sein können, außen angebrachte Öffnungen (14) und/ oder Elementen zum Führen des wärmetragenden Mediums (15) zusammengesetzt ist und mit Öffnungen (7) zur Befüllung der Anlage mit den schüttfähigen Feldfrüchten und einer Befestigungsmöglichkeit an Elevatorfuß (1) und Elevatorkopf (4) versehen ist.
DE102021003638.7A 2021-07-14 2021-07-14 Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten Active DE102021003638B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003638.7A DE102021003638B3 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003638.7A DE102021003638B3 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003638B3 true DE102021003638B3 (de) 2022-06-23

Family

ID=81846784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003638.7A Active DE102021003638B3 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003638B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642508B1 (de) 2004-10-04 2008-05-28 Soremartec S.A. Vorrichtung zum Rösten von körnigen Lebensmitteln wie Haselnüsse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642508B1 (de) 2004-10-04 2008-05-28 Soremartec S.A. Vorrichtung zum Rösten von körnigen Lebensmitteln wie Haselnüsse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316916C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füttern großer Tierbestände, insbesondere von Schweinen
DE602005005642T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen oder kühlen von lebensmitteln
EP2154980A2 (de) Pasteurisierungsanlage zum pasteuriseren von tierfutter
Bosch et al. Influence of stage of maturity of grass silages on digestion processes in dairy cows. 2. Rumen contents, passage rates, distribution of rumen and faecal particles and mastication activity
DE1910053C3 (de) Verteilervorrichtung für künstliches Futter zur Jungviehfütterung
DE102021003638B3 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von schüttfähigen Feldfrüchten
AT15761U1 (de) Futteranlage mit Trogreinigung
DE8021479U1 (de) Vorrichtung zum fuettern einer mehrzahl nichtangebundener tiere
DE2655333A1 (de) Futter-abgabe- und zumessvorrichtung
EP0373147A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und zur dosierten Abgabe von Mischfutter an mehrere Abgabestellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3637408A1 (de) Verfahren und anordnung zur fuetterung von tieren
EP1066755B1 (de) Verfahren und Eirichtung zum Versorgen von Haustieren mit einem flüssigen Nahrungsmittel
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE202023101101U1 (de) Futterautomat für die Zuteilung von eingeweichtem Futter
DE19806951A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Puffen von körnigem Gut
AT400658B (de) Flüssigfütterungsanlage
DE10047690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigfütterung von Tieren, insbesondere Jungtieren, wie zum Beispiel Ferkeln
EP2979543A1 (de) Flüssigfütterungsanlage für nutztiere
EP2092821B1 (de) Anlage zur Austeilung von Flüssigfutter
DE4242188A1 (de) Dribbeleinrichtung für Trockenfutter
DE102020115911A1 (de) Fütterungsanlage und Verfahren zur Bereitstellung von Futter
DE3205982C2 (de)
AT8203U1 (de) Fütterungsanlage
DE102010024796A1 (de) Vorrichtung zum Füttern von Tieren und Verfahren zum Füttern von Jungtieren
DE704756C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Keimgut, z.B. Gerste, mittels Druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final