DE102021003253A1 - Doppelkupplungseinrichtung - Google Patents

Doppelkupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021003253A1
DE102021003253A1 DE102021003253.5A DE102021003253A DE102021003253A1 DE 102021003253 A1 DE102021003253 A1 DE 102021003253A1 DE 102021003253 A DE102021003253 A DE 102021003253A DE 102021003253 A1 DE102021003253 A1 DE 102021003253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
clutch
axial
supported
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003253.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jürgen Hauck
Denis Majer
Christian Bernhard Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102021003253.5A priority Critical patent/DE102021003253A1/de
Priority to CN202210722352.2A priority patent/CN115523242A/zh
Publication of DE102021003253A1 publication Critical patent/DE102021003253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/62Clutch-bands; Clutch shoes; Clutch-drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplungseinrichtung (2) zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit (4) und einem Getriebe (6), die eine erste Kupplung (28) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einer Kupplungseingangsseite (32) und einer ersten Kupplungsausgangsseite (34) und eine zweite Kupplung (30) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Kupplungseingangsseite (32) und einer zweiten Kupplungsausgangsseite (36) aufweist, wobei die Kupplungseingangsseite (32) über ein erstes Lager (118) in radialer Richtung (28, 20) an einem Tragrohr (102) abgestützt ist, das lösbar an einem feststehenden Gehäuse (8) befestigbar oder befestigt ist. Die Kupplungseingangsseite (32) ist ferner über ein zweites Lager (122) in radialer Richtung (18, 20) an dem Tragrohr (102) abgestützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplungseinrichtung zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, die eine erste Kupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einer Kupplungseingangsseite und einer ersten Kupplungsausgangsseite und eine zweite Kupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Kupplungseingangsseite und einer zweiten Kupplungsausgangsseite aufweist, wobei die Kupplungseingangsseite über ein erstes Lager in radialer Richtung an einem Tragrohr abgestützt ist, das lösbar an einem feststehenden Gehäuse befestigbar oder befestigt ist.
  • Aus der DE 10 2011 014 778 A1 ist eine Doppelkupplungseinrichtung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Doppelkupplungsgetriebe bekannt. Die Doppelkupplungseinrichtung weist eine erste Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einem eingangsseitigen Lamellenträger und einem ersten ausgangsseitigen Lamellenträger und eine zweite Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen dem eingangsseitigen Lamellenträger und einem zweiten ausgangsseitigen Lamellenträger auf. Der eingangsseitige Lamellenträger ist über ein Wälzlager in radialer Richtung an einem feststehenden Tragrohr abgestützt, wobei das Tragrohr lösbar an einem feststehenden Kupplungsgehäuse befestigt ist.
  • Die bekannte Doppelkupplungseinrichtung hat sich bewährt kann jedoch unter Umständen zu Schwankungen des durch die einzelnen Lamellenkupplungen zu übertragenden Drehmoments führen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppelkupplungseinrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass lediglich geringe Schwankungen des zu übertragenen Drehmoments auftreten und eine erhöhte Laufruhe erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Doppelkupplungseinrichtung ist dazu bestimmt in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit, vorzugsweise einem Verbrennungsmotor, und einem Getriebe, vorzugsweise einem Doppelkupplungsgetriebe, angeordnet zu werden oder zu sein. Die Doppelkupplungseinrichtung, die vorzugsweise als konzentrische Doppelkupplungseinrichtung ausgebildet ist, weist eine erste Kupplung auf, die der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einer Kupplungseingangsseite und einer ersten Kupplungsausgangsseite dient, wobei die erste Kupplung vorzugsweise als erste Lamellenkupplung ausgebildet ist. Darüber hinaus weist die Doppelkupplungseinrichtung eine zweite Kupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Kupplungseingangsseite und einer zweiten Kupplungsausgangsseite auf, die wiederum bevorzugt als Lamellenkupplung ausgebildet ist. Die Kupplungseingangsseite, die innerhalb des Antriebsstrangs mit der Antriebseinheit in Drehmitnahmeverbindung stünde, ist in radialer Richtung über ein erstes Lager, beispielsweise ein Wälzlager, an einem Tragrohr abgestützt. Das Tragrohr ist mittelbar oder unmittelbar lösbar, gegebenenfalls auch drehfest, an einem feststehenden Gehäuse befestigbar oder befestigt. Bei dem feststehenden Gehäuse kann es sich beispielsweise um ein der Doppelkupplungseinrichtung zugeordnetes Kupplungsgehäuse oder/und ein Getriebegehäuse oder/und ein Gehäuse der Antriebseinheit handeln. Durch eine drehfeste Befestigung an dem feststehenden Gehäuse kann bei dem Tragrohr im Einbauzustand der Doppelkupplungseinrichtung auch von einem feststehenden Tragrohr gesprochen werden, das bei Betrieb der Doppelkupplungseinrichtung im Gegensatz zu den weiteren Bestandteilen der Doppelkupplungseinrichtung nicht mitdrehend ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die Kupplungseingangsseite über ein weiteres Lager, nämlich ein zweites Lager, bei dem es sich wiederum beispielsweise um ein Wälzlager handeln kann, in radialer Richtung an dem Tragrohr abgestützt.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Taumeln der Bestandteile der Doppelkupplungseinrichtung, das beispielsweise auf einen Wellenversatz zwischen Antriebseinheit und Getriebe zurückgeführt werden kann, durch das zweite Lager wirkungsvoll verhindert werden kann, was letztendlich in verringerten Schwankungen des durch die Doppelkupplungseinrichtung zu übertragenen Drehmoments resultiert, wobei überdies eine erhöhte Laufruhe der Doppelkupplungseinrichtung erzielt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung sind das erste Lager und das zweite Lager in radialer Richtung zueinander versetzt an dem Tragrohr abgestützt. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch eine sinnvolle Spezialisierung des einzelnen Lagers vorgenommen werden kann, bei der das eine Lager im Wesentlichen der radialen Abstützung dient, während das andere Lager lediglich der Verhinderung von Taumelbewegungen dienen soll. Überdies ist eine solche Anordnung vorteilhaft in Bezug auf den erforderlichen Bauraum, zumal ein kompakter Aufbau erzielt werden kann. Alternativ oder ergänzend sind das erste Lager und das zweite Lager bei dieser Ausführungsform zueinander versetzt an der Kupplungseingangsseite, also beispielsweise einer Stütznabe der Kupplungseingangsseite, abgestützt, um diesen Vorteil zu erzielen oder zu verstärken.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung sind die beiden Lager derart in radialer Richtung zueinander versetzt, dass das zweite Lager in radialer Richtung weiter außen als das erste Lager an dem Tragrohr oder/und der Kupplungseingangsseite abgestützt ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung sind das erste Lager und das zweite Lager derart in radialer Richtung zueinander versetzt, dass sich das erste Lager und das zweite Lager in axialer Richtung betrachtet nicht überlappen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das erste Lager einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Lagers ausgebildet ist. Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante ist hierdurch insbesondere eine einfache Anordnung der beiden Lager an dem Tragrohr oder/und der Kupplungseingangsseite sichergestellt, wodurch sowohl Montage als auch Demontage vereinfacht ist. Überdies kann dank des relativ großen Versatzes zwischen den beiden Lagern in radialer Richtung ein vorteilhafter Aufbau mit Blick auf die Baugröße, beispielsweise die axiale Baulänge, erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung weist das Tragrohr einen ersten Axialabschnitt, an dem das erste Lager abgestützt ist, und einen zweiten Axialabschnitt auf, an dem das zweite Lager abgestützt ist. Die Abstützung der Lager an den Axialabschnitten kann hier, wie auch vorangehend und nachstehend, entweder an der in radialer Richtung nach außen weisenden Seite oder an der in radialer Richtung nach innen weisenden Seite des Tragrohrs bzw. des jeweiligen Axialabschnitts erfolgen, wenngleich die Abstützung an der in radialer Richtung nach außen weisenden Seite des Tragrohrs bevorzugt ist.
  • Um einerseits den Versatz zwischen den beiden Lagern erzielen zu können und andererseits ein platzsparendes und leichtgewichtiges Tragrohr zu schaffen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung zwischen dem ersten Axialabschnitt und dem zweiten Axialabschnitt ein Radialabschnitt des Tragrohrs ausgebildet, der vorzugsweise im wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet ist.
  • Um eine besonders sichere Abstützung über das zweite Lager zu erzielen und gleichermaßen einen besonders kompakten Aufbau zu erreichen, ist das zweite Lager in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung in radialer Richtung mit dem Radialabschnitt des Tragrohrs geschachtelt angeordnet, so dass sinngemäß zumindest ein axialer Überlappungsbereich zwischen dem Radialabschnitt und dem zweiten Lager besteht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist das erste Lager in axialer Richtung an dem Radialabschnitt des Tragrohrs abstützbar oder abgestützt, um eine sichere Positionierung des ersten Lagers zu erzielen, das auf diese Weise zum Beispiel als Festlager bezogen auf die axialen Richtungen ausgebildet werden kann.
  • Um eine sichere Verdrehbarkeit der zweiten Kupplungsausgangsseite gegenüber dem Tragrohr zu gewährleisten, ist die zweite Kupplungsausgangsseite, gegebenenfalls eine Kupplungsausgangsnabe der zweiten Kupplungsausgangsseite, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung über ein Axiallager an dem Radialabschnitt des Tragrohrs abstützbar oder abgestützt. Das Axiallager ist dabei vorzugsweise als Wälzlager, besonders bevorzugt als Nadellager, ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist das Axiallager zur Abstützung der zweiten Kupplungsausgangsseite an dem Radialabschnitt des Tragrohrs in radialer Richtung mit dem zweiten Axialabschnitt des Tragrohrs, vorzugsweise mit dem an dem zweiten Axialabschnitt abgestützten zweiten Lager, geschachtelt angeordnet, so dass zwischen dem Axiallager einerseits und dem zweiten Axialabschnitt bzw. dem zweiten Lager zumindest ein axialer Überlappungsbereich besteht. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das Axiallager vollständig mit dem zweiten Axialabschnitt oder dem zweiten Lager in radialer Richtung geschachtelt ist, um einen besonders platzsparenden und kompakten Aufbau mit Blick auf die axiale Baulänge der Doppelkupplungseinrichtung zu erzielen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist in dem ersten Axialabschnitt des Tragrohrs mindestens eine Fluiddurchtrittsöffnung vorgesehen, die mit dem ersten Lager in radialer Richtung fluchtend angeordnet ist. Bei der genannten Fluiddurchtrittsöffnung handelt es sich vorzugsweise um eine Radialöffnung, durch welche ein Fluid, beispielsweise ein Kühl- oder/und Schmiermittel, in radialer Richtung hindurchtreten kann. Bei der in radialer Richtung fluchtenden Anordnung der Fluiddurchtrittsöffnung mit dem ersten Lager kann auch von einer radialen Schachtelung von Fluiddurchtrittsöffnung und erstem Lager gesprochen werden, bei der zumindest ein axialer Überlappungsbereich besteht. In jedem Fall wird hierdurch eine verbesserte Kühlung oder/und Schmierung des ersten Lagers erzielt, wobei vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Fluiddurchtrittsöffnungen in dem ersten Axialabschnitt vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist in dem Radialabschnitt des Tragrohrs mindestens eine Fluiddurchtrittsöffnung vorgesehen, die mit dem ersten Lager in axialer Richtung fluchtend angeordnet ist. Bei der genannten Fluiddurchtrittsöffnung handelt es sich vorzugsweise um eine Axialöffnung, durch welche ein Fluid, beispielsweise ein Kühl- oder/und Schmiermittel, in axialer Richtung hindurchtreten kann. Auf diese Weise wird eine verbesserte Kühlung oder/und Schmierung des ersten Lagers erzielt, wobei vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Fluiddurchtrittsöffnungen in dem Radialabschnitt vorgesehen sind.
  • Um den Fluiddurchtrittsöffnungen in dem Radialabschnitt des Tragrohrs eine vorteilhafte Doppelfunktion zukommen zu lassen, sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung an dem Axiallager hervorstehende Ansätze vorgesehen, die sich in axialer Richtung in die Fluiddurchtrittsöffnungen in den Radialabschnitt des Tragrohrs erstrecken. Dies erfolgt unter Zentrierung des Axiallagers gegenüber dem Tragrohr oder/und unter Festlegung einer Axiallagerhälfte des Axiallagers in Umfangsrichtung an dem Tragrohr, wodurch die Montage vereinfacht und eine sichere Funktion des Axiallagers gewährleistet ist.
  • Um die Handhabung und Montage der Doppelkupplungseinrichtung weiter zu vereinfachen folgt in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung auf der dem Radialabschnitt abgewandten Seite des zweiten Axialabschnitts ein weiterer Radialabschnitt des Tragrohrs. In dem weiteren Radialabschnitt des Tragrohrs sind vorzugsweise Montageöffnungen vorgesehen, die in vorteilhafter Weise als randseitige Montageeinschnitte ausgebildet sein können. So können die Montageöffnungen beispielsweise von Einschnitten in dem in radialer Richtung nach außenweisenden Rand des im wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildeten Radialabschnitts des Tragrohrs ausgebildet sein. Unabhängig von der Form der Montageöffnungen, die eben auch als fensterartige Öffnungen in dem Radialabschnitt ausgebildet sein können, sind die Montageöffnungen in dem weiteren Radialabschnitt mit Montageöffnungen in der ersten Kupplungsausgangsseite, der zweiten Kupplungsausgangsseite und der Kupplungseingangsseite in axialer Richtung fluchtend angeordnet. So können die Finger eines entsprechenden Montagewerkzeugs in die genannten Montageöffnungen in axialer Richtung eingebracht werden, um das Tragrohr mitsamt der Kupplungseingangsseite, der ersten Kupplungsausgangsseite und der zweiten Kupplungsausgangsseite ergreifen und anschließend über das Tragrohr mittelbar oder unmittelbar an dem feststehenden Gehäuse befestigen zu können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist das erste Lager oder/und das zweite Lager als Wälzlager ausgebildet. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Lager als Festlager ausgebildet ist, während das zweite Lager ein Loslager ausbildet, um mit Blick auf die axialen Richtungen eine Festlager-Loslager-Kombination zu erzielen. Überdies ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn das erste Lager von einem Schrägkugellager gebildet ist, während das zweite Lager, das im Wesentlichen dem Verhindern einer Taumelbewegung dient, als platzsparendes Nadellager ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist ein Kraftübertragungselement vorgesehen, das der Übertragung der Betätigungskraft auf die erste oder zweite Kupplung entgegen der Rückstellkraft einer Federeinrichtung dient, um die erste oder zweite Kupplung zu betätigen. Bei einem derartigen Kraftübertragungselement kann es sich beispielsweise um ein im Wesentlichen ringscheibenförmiges Element mit einem axialen Abschnitt handeln, der mit der jeweiligen Kupplung zusammenwirkt, wobei der axiale Abschnitt auch von Axialfingern gebildet sein kann, wobei der ringscheibenförmige Abschnitt des Kraftübertragungselement mit der Betätigungskraft einer Betätigungseinrichtung beaufschlagt werden kann. Die Federeinrichtung ist einerseits an dem genannten Kraftübertragungselement und andererseits an der Kupplungseingangsseite abstützbar oder abgestützt, wobei es sich bei der Federeinrichtung vorzugsweise um zwei oder mehr Schraubenfedern handelt, wenngleich die Federeinrichtung grundsätzlich auch von einer Tellerfeder oder mehreren Tellerfedern gebildet sein kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist die Federeinrichtung zur Erzielung der auf das Kraftübertragungselement wirkenden Rückstellkraft in axialer Richtung fluchtend mit dem ersten Lager angeordnet, wobei sich herausgestellt hat, dass hierdurch ebenfalls einer Taumelbewegung der Kupplungseingangsseite relativ zu dem feststehenden Tragrohr entgegengewirkt werden kann. Überdies wird bei dieser Ausführungsform ein geringerer Bauraumbedarf in radialer Richtung erzielt. Alternativ oder ergänzend ist die Federeinrichtung fluchtend mit einem Einrücklager zwischen einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise einer Kolbenzylinderanordnung, und dem Kraftübertragungselement angeordnet, wobei ein solches Einrücklager vorzugsweise der Drehmitnahmeentkopplung zwischen der Betätigungseinrichtung einerseits und dem Kraftübertragungselement andererseits dient. Das Einrücklager kann beispielsweise als Wälzlager ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung weist die Kupplungseingangsseite eine Stütznabe auf. Die Stütznabe der Kupplungseingangsseite ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Kupplungseingangsseite ist vorzugsweise über die genannte Stütznabe an dem ersten Lager und dem zweiten Lager abgestützt. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn die Federeinrichtung zum Zurückstellen des Kraftübertragungselements über die genannte Stütznabe an der Kupplungseingangsseite abgestützt ist, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Federeinrichtung allein über die Stütznabe an der Kupplungseingangsseite abgestützt ist, mithin auch nicht teilweise über weitere Bestandteile, wie beispielsweise einen Lamellenträger, der Kupplungseingangsseite. Hierdurch ist eine besonders sichere Abstützung der Federeinrichtung gewährleistet.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist an der Stütznabe ein Lamellenträger der Kupplungseingangsseite in einem Befestigungsbereich befestigt, der bezogen auf die axialen Richtungen näher an dem ersten Lager als an dem zweiten Lager angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine vorteilhafte Funktionstrennung erzielt, die darauf hinausläuft, dass das erste Lager im Wesentlichen der Aufnahme der Hauptlast in radialer Richtung dient, während das zweite Lager im Wesentlichen der Abstützung derjenigen radialen Kräfte dient, die zu einer Taumelbewegung führen würden. Alternativ oder ergänzend hierzu ist es bevorzugt, wenn der genannte Befestigungsbereich, in dem der Lamellenträger an der Stütznabe befestigt ist, mit dem ersten Lager radial geschachtelt angeordnet ist, so dass der Befestigungsbereich und das erste Lager zumindest einen axialen Überlappungsbereich aufweisen, der die gezielte Einbringung der Hauptlast in radialer Richtung in das erste Lager unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung weist die Kupplungseingangsseite eine Kupplungseingangsnabe auf. Die Kupplungseingangsnabe kann beispielsweise eine Drehmitnahmekontur zur Erzielung einer mittelbaren oder unmittelbaren Drehmitnahmeverbindung mit der Antriebseinheit aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die Kupplungseingangsnabe in radialer Richtung an einer Getriebeeingangswelle des Getriebes abgestützt oder abstützbar ist, besonders bevorzugt vermittels eines Wälz- oder/und Nadellagers. So kann sich eine solche Getriebeeingangswelle beispielsweise nicht nur durch das Tragrohr, sondern auch bis in eine Ausnehmung in der Kupplungseingangsnabe erstrecken, um die Kupplungseingangsnabe in radialer Richtung über das innenliegende Radiallager an der Getriebeeingangswelle abzustützen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist die Doppelkupplungseinrichtung als konzentrische oder/und nasslaufende Doppelkupplungseinrichtung ausgebildet. Bei einer konzentrischen Doppelkupplungseinrichtung sind die beiden Kupplungen vorzugsweise in radialer Richtung geschachtelt angeordnet. Bei einer nasslaufenden Doppelkupplungseinrichtung sind die beiden Kupplungen, beispielsweise Lamellenkupplungen, vorzugsweise in einem Nassraum angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist die erste oder/und zweite Kupplung der Doppelkupplungseinrichtung als Lamellenkupplung ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung sind die erste Kupplung und die zweite Kupplung in derselben Betätigungsrichtung mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar, um die Betätigungskräfte, die auf die Kupplungen wirken, in vorteilhafter Weise lediglich in dieser Richtung innerhalb des Aufbaus abstützen zu müssen. So ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn die Betätigungskräfte über das erste Lager und das Tragrohr an dem feststehenden Gehäuse abstützbar sind, wobei die Betätigungskräfte vorzugsweise zum überwiegenden Teil, besonders bevorzugt vollständig, über das erste Lager und das Tragrohr an dem feststehenden Gehäuse abstützbar sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist mindestens eine hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung der ersten oder/und zweiten Kupplung vorgesehen, die ein an dem feststehenden Gehäuse lösbar befestigtes Druckraumgehäuse aufweist, wobei das Tragrohr über das Druckraumgehäuse mittelbar an dem feststehenden Gehäuse befestigbar oder befestigt ist. Auf diese Weise kommt dem Druckraumgehäuse der Betätigungseinrichtung eine Doppelfunktion zu, nämlich zum einen die Ausbildung eines Druckraumes für die Betätigungseinrichtung und zum anderen die Bereitstellung einer Anbindungsmöglichkeit für das Tragrohr, das in der Folge entsprechend kurz bzw. kleinbauend ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine teilweise Seitenansicht einer Doppelkupplungseinrichtung in geschnittener Darstellung.
  • Die einzige Figur zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung 2. Bei der Doppelkupplungseinrichtung 2 handelt es sich um eine konzentrische Doppelkupplungseinrichtung 2 und darüber hinaus um eine nasslaufende Doppelkupplungseinrichtung 2 zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit 4, die als Verbrennungsmotor ausgebildet und lediglich schematisch angedeutet ist, und einem Getriebe 6, von dem das feststehende Gehäuse 8 sowie eine erste Getriebeeingangswelle 10 und eine zweite Getriebeeingangswelle 12 gezeigt ist. In der Figur sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 14, 16, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 18, 20 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 22, 24 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei Teile der Doppelkupplungseinrichtung 2 um eine sich in den axialen Richtungen 14, 16 erstreckende Drehachse 26 drehbar sind.
  • Die Doppelkupplungseinrichtung 2 weist eine erste Kupplung 28 und eine zweite Kupplung 30 auf, wobei beide Kupplungen 28, 30 als nasslaufende Lamellenkupplungen ausgebildet sind. Da es sich bei der Doppelkupplungseinrichtung 2 um eine konzentrische Doppelkupplungseinrichtung 2 handelt, kann die erste Kupplung 28 auch als äußere Kupplung bezeichnet werden, während die zweite Kupplung 30 auch als innere Kupplung bezeichnet werden kann, wobei die erste und zweite Kupplung 28, 30 in radialer Richtung 18, 20 geschachtelt angeordnet sind, so dass diese einen axialen Überlappungsbereich aufweisen. Die erste Kupplung 28 dient der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einer Kupplungseingangsseite 32, die mit einer nicht näher dargestellten Ausgangsseite der Antriebseinheit 4 drehmitnahmeverbindbar oder drehmitnahmeverbunden ist, und einer ersten Kupplungsausgangsseite 34, die mit der ersten Getriebeeingangswelle 10 in Drehmitnahmeverbindung steht oder mit dieser drehmitnahmeverbunden werden kann. Die zweite Kupplung 30 dient hingegen der wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der genannten Kupplungseingangsseite 32 und einer zweiten Kupplungsausgangsseite 36, die mit der zweiten Getriebeeingangswelle 12 in Drehmitnahmeverbindung steht oder mit dieser entsprechend verbunden werden kann. Bei der zweiten Getriebeeingangswelle 12 handelt es sich um eine Hohlwelle, durch die sich die erste Getriebeeingangswelle 10 in axialer Richtung 14, 16 entlang der Drehachse 26 erstreckt.
  • Die Kupplungseingangsseite 32 weist eine Kupplungseingangsnabe 38 auf, an der eine Drehmitnahmekontur 40 vorgesehen ist, über die die Kupplungseingangsnabe 38 mittelbar oder unmittelbar mit der Ausgangsseite der Antriebseinheit 4 drehmitnahmeverbunden werden kann. Die Kupplungseingangsnabe 38 weist eine in axiale Richtung 16 weisende Vertiefung 42 auf, in die sich die erste Getriebeeingangswelle 10 erstreckt, wobei die Kupplungseingangsnabe 38 in radialer Richtung 18, 20 an der ersten Getriebeeingangswelle 10 des Getriebes 6 drehbar abgestützt ist. Zu diesem Zweck ist innerhalb der Vertiefung 42 ein Radiallager 44 angeordnet, das in der dargestellten Ausführungsform als Wälzlager, genauer gesagt als Nadellager, ausgebildet ist und einerseits mit der in radialer Richtung 20 nach innen weisenden Seite der Kupplungseingangsnabe 38 und andererseits mit der in radialer Richtung 18 nach außen weisenden Seite der ersten Getriebeeingangswelle 10 zusammenwirkt, um die Abstützung in radialer Richtung 18, 20 zu bewirken.
  • Ein sich im Wesentlichen in radialer Richtung 18, 20 erstreckender Drehmitnahmeabschnitt 46 ist drehfest an der Kupplungseingangsnabe 38 befestigt und erstreckt sich ausgehend von der Kupplungseingangsnabe 38 in radialer Richtung 18 nach außen bis zu einem ersten Lamellenträger 48 der ersten Kupplung 28, der als Außenlamellenträger ausgebildet ist. Der erste Lamellenträger 48 weist einen im Wesentlichen rohrförmigen Lamellentragabschnitt 50 auf, der sich ausgehend von dem in radialer Richtung 18 nach außen weisenden Ende des Drehmitnahmeabschnitts 46 in axialer Richtung 16 erstreckt, wobei der Lamellentragabschnitt 50 in der dargestellten Ausführungsform einstückig mit dem Drehmitnahmeabschnitt 46 ausgebildet ist. Darüber hinaus weist der erste Lamellenträger 48 einen sich im Wesentlichen in radialer Richtung 18, 20 erstreckenden radialen Stützabschnitt 52 auf, der in der dargestellten Ausführungsform jedoch nicht einstückig mit dem Lamellentragabschnitt 50 ausgebildet ist.
  • Des Weiteren weist die Kupplungseingangsseite 32 einen zweiten Lamellenträger 54 für die zweite Kupplung 30 auf, der wiederum als Außenlamellenträger mit einem sich in den axialen Richtungen 14, 16 erstreckenden Lamellentragabschnitt 56 und einem sich in axialer Richtung 16 an den Lamellentragabschnitt 56 anschließenden radialen Stützabschnitt 58 ausgebildet ist. Dabei ist der radiale Stützabschnitt 52 des ersten Lamellenträgers 48 drehfest an dem zweiten Lamellenträger 54, genauer gesagt an dessen radialen Stützabschnitt 58, befestigt, während sich der radiale Stützabschnitt 58 in radialer Richtung 20 nach innen über den radialen Stützabschnitt 52 des ersten Lamellenträger 48 hinaus erstreckt.
  • So erstreckt sich der radiale Stützabschnitt 58, der somit einen gemeinsamen Stützabschnitt für sowohl den ersten Lamellenträger 48 als auch den zweiten Lamellenträger 54 ausbildet, in radialer Richtung 20 nach innen bis zu einer einstückig ausgebildeten Stütznabe 60 der Kupplungseingangsseite 32, an der der radiale Stützabschnitt 58 des zweiten Lamellenträger 54 in einem Befestigungsbereich 62 drehfest befestigt ist.
  • Die erste Kupplungsausgangsseite 34 ist im Wesentlichen von einem Innenlamellenträger mit einem rohrförmigen Lamellentragabschnitt 64, einem sich in axialer Richtung 14 an den Lamellentragabschnitt 64 anschließenden radialen Stützabschnitt 66 und einer sich in radialer Richtung 20 nach innen an den radialen Stützabschnitt 66 anschließenden ersten Kupplungsausgangsnabe 68 gebildet, die über eine axiale Steckverzahnung mit der ersten Getriebeeingangswelle 10 in Drehmitnahmeverbindung steht. Auch die zweite Kupplungsausgangsseite 36 ist im Wesentlichen von einem Innenlamellenträger mit einem rohrförmigen Lamellentragabschnitt 70, einem sich in axialer Richtung 14 an den Lamellentragabschnitt 70 anschließenden radialen Stützabschnitt 72 und einer sich in radialer Richtung 20 nach innen an den radialen Stützabschnitt 72 anschließenden zweiten Kupplungsausgangsnabe 74 gebildet, die über eine axiale Steckverzahnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle 20 in Drehmitnahmeverbindung steht.
  • In radialer Richtung 18, 20 zwischen dem Lamellentragabschnitt 50 und dem Lamellentragabschnitt 64 ist ein erstes Lamellenpaket 76 der ersten Kupplung 28 mit in axialer Richtung 14, 16 wechselweise aufeinander folgenden Außen- und Innenlamellen angeordnet, während in radialer Richtung 18, 20 zwischen dem Lamellentragabschnitt 56 und dem Lamellentragabschnitt 70 ein zweites Lamellenpaket 78 der zweiten Kupplung 30 mit in axialer Richtung 14, 16 wechselweise aufeinander folgenden Außen- und Innenlamellen angeordnet ist.
  • Das erste Lamellenpaket 76 ist mittels eines ersten Kraftübertragungselements 80 in axialer Richtung 14 mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar, während das zweite Lamellenpaket 78 mittels eines zweiten Kraftübertragungselements 82 ebenfalls in axialer Richtung 14 mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist. Dabei erstrecken sich beide Kraftübertragungselemente 80, 82 im Wesentlichen in axialer Richtung 16 neben den radialen Stützabschnitten 52, 58 der Lamellenträger 48, 54, wobei die Kraftübertragungselemente 80, 82 an ihrem in radialer Richtung 18 außen gelegenen Enden Axialfinger 84 aufweisen, die sich in axialer Richtung 14 durch Fenster 86 in dem jeweiligen radialen Stützabschnitt 52, 58 erstrecken, um auf das dahinterliegende Lamellenpaket 76 bzw. 78 einwirken zu können. Dabei wirken die Axialfinger 84 derart mit den Lamellenträgern 48, 54 zusammen, dass die Kraftübertragungselemente 80, 82 in axialer Richtung 16 verliersicher an den Lamellenträger 48, 54 festgelegt sind.
  • Der ersten Kupplung 28 ist eine erste hydraulische Betätigungseinrichtung 88 zugeordnet, während der zweiten Kupplung 30 eine zweite hydraulische Betätigungseinrichtung 90 zugeordnet ist. Die beiden Betätigungseinrichtungen 88, 90 sind im Wesentlichen jeweils von einer Kolbenzylinderanordnung gebildet, um die beiden in axiale Richtung 14 wirkenden Betätigungskräfte für die Kupplungen 28, 30 zu erzeugen, wobei die Betätigungseinrichtungen 88, 90 jeweils ein Druckraumgehäuse 92 zur Ausbildung des Zylinders für den Kolben aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform weisen die beiden Betätigungseinrichtungen 88, 90 ein gemeinsames Druckraumgehäuse 92 auf. Während die erste Betätigungseinrichtung 88 über ein erstes Einrücklager 94 mit dem ersten Kraftübertragungselement 80 zusammenwirkt, wirkt die zweite Betätigungseinrichtung 90 über ein zweites Einrücklager 96 mit dem zweiten Kraftübertragungselement 82 zusammen, wobei die beiden Einrücklager 94, 96 der Drehmitnahmeentkopplung zwischen den feststehenden Betätigungseinrichtungen 88, 90 einerseits und den mitdrehenden Kraftübertragungselementen 80, 82 andererseits dienen. Das gemeinsame Druckraumgehäuse 92 ist feststehend und lösbar an dem feststehenden Gehäuse 8 befestigt.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist somit ersichtlich, dass die erste und zweite Kupplung 28, 30 in derselben Betätigungsrichtung, hier in axialer Richtung 14, mit der Betätigungskraft beaufschlagbar sind, wobei dies im Falle des ersten Kraftübertragungselement 80 entgegen der Rückstellkraft einer ersten Federeinrichtung 98 und im Falle des zweiten Kraftübertragungselements 82 entgegen der Rückstellkraft einer zweiten Federeinrichtung 100 erfolgt. Die erste Federeinrichtung 98 ist in axialer Richtung 16 an dem ersten Kraftübertragungselement 80 und in axialer Richtung 14 an dem radialen Stützabschnitt 52 abgestützt, während die zweite Federeinrichtung 100 in axialer Richtung 16 an dem zweiten Kraftübertragungselement 82 und in axialer Richtung 14 an der Kupplungseingangsseite 32, genauer gesagt an der Stütznabe 60 der Kupplungseingangsseite 32, abgestützt ist, wobei die Abstützung allein an der Stütznabe 60 und nicht - auch nicht teilweise - an dem radialen Stützabschnitt 58 erfolgt. Die zweite Federeinrichtung 100, gegebenenfalls auch die erste Federeinrichtung 98, ist von mehreren, sich in den axialen Richtungen 14, 16 erstreckenden Schraubenfedern gebildet, die in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Um die Kupplungseingangsseite 32 über die Stütznabe 60 in radialer Richtung 18, 20 und die in axialer Richtung 14 wirkenden Betätigungskräfte der Betätigungseinrichtungen 88, 90 sicher abstützen zu können, weist die Doppelkupplungseinrichtung 2 ein Tragrohr 102 auf das lösbar und drehfest an dem feststehenden Gehäuse 8 befestigbar oder befestigt ist, wobei das Tragrohr 102 in der dargestellten Ausführungsform mittelbar über das Druckraumgehäuse 92 an dem Gehäuse 8 befestigt ist. Das Tragrohr 102 ist derart mittelbar an dem Gehäuse 8 befestigt, dass sich die beiden Getriebeeingangswellen 10, 12 ausgehend vom Getriebe 6 in axialer Richtung 14 in bzw. durch das Tragrohr 102 erstrecken.
  • Das Tragrohr 102 weist einen sich in axialer Richtung 14, 16 erstreckenden Befestigungsabschnitt 104 auf, der unter Erzielung einer drehfesten Anordnung an dem Druckraumgehäuse 92 auf einen rohrförmigen Abschnitt 106 des Druckraumgehäuses 92 in axialer Richtung 16 aufgebracht ist. Die drehfeste Anordnung kann dabei zum Beispiel über eine Steckverzahnung erzielt werden, bevorzugt ist jedoch eine Schraubverbindung 108, die zumindest eine ausreichende Verdrehsicherheit und gleichermaßen eine axiale Festlegung gewährleistet, wobei Schraubverbindung 108 in der dargestellten Ausführungsform von einem Außengewinde an dem rohrförmigen Abschnitt 106 und einem Innengewinde an dem Befestigungsabschnitt 104 gebildet ist. An den Befestigungsabschnitt 104 schließt sich in axialer Richtung 14 ein erster Axialabschnitt 110 des Tragrohrs 102 an. In axialer Richtung 14 folgt auf den ersten Axialabschnitt 110 ein erster Radialabschnitt 112, der sich ausgehend von dem ersten Axialabschnitt 110 in radialer Richtung 18 nach außen erstreckt und im wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet ist. Auf den ersten Radialabschnitt 112 folgt ein zweiter Axialabschnitt 114, der sich ausgehend von dem in radialer Richtung 18 nach außen weisenden Ende des ersten Radialabschnitts 112 in axiale Richtung 14 erstreckt. An den zweiten Axialabschnitt 114 schließt sich ein zweiter Radialabschnitt 116 an, der sich ausgehend von dem in axiale Richtung 14 weisenden Ende des zweiten Axialabschnitts 114 in radialer Richtung 18 nach außen erstreckt und im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet ist. Alle genannten Abschnitte 104-116 des Tragrohrs 102 sind einstückig miteinander ausgebildet, so dass auch von einem einstückigen Tragrohr 102 gesprochen werden kann.
  • Die Kupplungseingangsseite 32 ist über die Stütznabe 60 und die Stütznabe 60 ist über ein erstes Lager 118 in radialer Richtung 18, 20 an dem ersten Axialabschnitt 110 des Tragrohrs 102 abgestützt. Das erste Lager 118 ist als Wälzlager, vorzugsweise als Schrägkugellager, ausgebildet. Dabei bildet das erste Lager 118 bezogen auf die axialen Richtungen 14, 16 ein Festlager aus. Überdies ist das erste Lager 118 in axialer Richtung 14 an dem ersten Radialabschnitt 112 des Tragrohrs 102 und in der entgegengesetzten axialen Richtung 16 an der Stütznabe 60 der Kupplungseingangsseite 32 abgestützt. Überdies ist die zweite Federeinrichtung 100 in axialer Richtung 14, 16 sowohl fluchtend mit dem ersten Lager 118 als auch fluchtend mit dem zweiten Einrücklager 96 angeordnet, wobei das zweite Einrücklager 96 - wie bereits vorangehend angedeutet - zwischen der zweiten Betätigungseinrichtung 90 und dem zweiten Kraftübertragungselement 82 angeordnet ist. Des Weiteren ist in dem ersten Axialabschnitt 110 mindestens eine Fluiddurchtrittsöffnung 120 vorgesehen, die als Radialöffnung ausgebildet ist, so dass ein Fluid, wie beispielsweise ein Kühl- oder/und Schmiermittel, in radialer Richtung 18 von der Innenseite des Tragrohrs 102 zu dessen Außenseite gelangen kann, wobei die Fluiddurchtrittsöffnung 120 mit dem ersten Lager 118 in radialer Richtung 18, 20 fluchtend angeordnet ist, um eine vorteilhafte Kühlung oder/und Schmierung des ersten Lagers 118 zu erzielen. Dabei sind vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung 22, 24 voneinander beabstandete Fluiddurchtrittsöffnungen 120 in dem ersten Axialabschnitt 110 vorgesehen.
  • Die einstückige Stütznabe 60 ist darüber hinaus über ein zweites Lager 122 in radialer Richtung 18, 20 an dem zweiten Axialabschnitt 114 des Tragrohrs 102 abgestützt, um eine sichere und möglichst taumelfreie Abstützung der Kupplungseingangsseite 32 an dem Tragrohr 102 zu gewährleisten. Das zweite Lager 122, das in axialer Richtung 14 gegenüber dem ersten Lager 118 versetzt und von diesem beabstandet ist, wird ebenfalls von einem Wälzlager gebildet, dass in der dargestellten Ausführungsform ein Nadellager ist. Überdies bildet das zweite Lager 122 bezogen auf die axialen Richtungen 14, 16 vorzugsweise ein Loslager aus, das zusammen mit dem als Festlager ausgebildeten ersten Lager 118 eine Festlager-Loslager-Kombination darstellt. Wie aus der Figur ersichtlich, ist das zweite Lager 122 in radialer Richtung 18, 20 geschachtelt mit dem zuvor beschriebenen ersten Radialabschnitt 112 des Tragrohrs 102 angeordnet, so dass das zweite Lager 122 und der ersten Radialabschnitt 112 zumindest teilweise einen axialen Überlappungsbereich aufweisen, wodurch eine besonders sichere Abstützung der Stütznabe 60 der Kupplungseingangsseite 32 über das zweite Lager 122 an dem Tragrohr 102 gewährleistet ist.
  • Das erste Lager 118 und das zweite Lager 122 sind in radialer Richtung 18, 20 zueinander versetzt sowohl an dem Tragrohr 102 als auch an der Kupplungseingangsseite 32 bzw. der Stütznabe 60 in radialer Richtung 18, 20 abgestützt. Konkret ist das erste Lager 118 auf einem Radius R1 an der in radialer Richtung 18 nach außenweisenden Seite des ersten Axialabschnitts 110 des Tragrohrs 102 abgestützt, während das zweite Lager 122 auf einem Radius R2 an der in radialer Richtung 18 nach außen weisenden Seite des zweiten Axialabschnitts 114 des Tragrohrs 102 abgestützt ist, wobei der Radius R2 größer als der Radius R1 ist. Mithin ist das zweite Lager 122 in radialer Richtung 18 weiter außen als das erste Lager 118 an dem Tragrohr 102 abgestützt. Des Weiteren ist das erste Lager 118 auf einem Radius R3 an der Stütznabe 60 abgestützt, während das zweite Lager 122 auf einem Radius R4 an der Stütznabe 60 abgestützt ist, wobei der Radius R4 größer als der Radius R3 ist. Mithin ist das zweite Lager 122 auch in radialer Richtung 18 weiter außen als das erste Lager 118 an der Stütznabe 60 abgestützt. Der Radius R3 bildet gleichermaßen den Außenradius des ersten Lagers 118, während der Radius R2 den Innenradius des zweiten Lagers 122 bildet, wobei der Radius R3 kleiner als der Radius R2 ausgebildet ist, so dass sich das erste und zweite Lager 118,122 in axialer Richtung 14, 16 betrachtet nicht überlappen, wodurch die Montage und Demontage vereinfacht ist und insbesondere die Reihenfolge der Anbringung der Lager 118, 122 frei gewählt werden kann.
  • Die zweite Kupplungsausgangsseite 36, genauer gesagt deren zweite Kupplungsausgangsnabe 74, ist in axialer Richtung 16 über ein Axiallager 124 an dem ersten Radialabschnitt 112 des Tragrohrs 102 abstützbar oder abgestützt. Dabei ist das Axiallager 124 derart in den zweiten Axialabschnitt 114 des Tragrohrs 102 eingebracht, dass das Axiallager 124 in radialer Richtung 18, 20 mit dem zweiten Axialabschnitt 114 und mit dem zweiten Lager 122 geschachtelt angeordnet ist, wodurch eine kürzere axiale Baulänge der Doppelkupplungseinrichtung 2 erzielt werden kann. Überdies ist in dem ersten Radialabschnitt 112 mindestens eine Fluiddurchtrittsöffnung 126 in Form einer Axialöffnung vorgesehen, durch die ein Fluid in Form eines Kühl- oder/und Schmiermittels in axialer Richtung 14, 16 durch den ersten Radialabschnitt 112 hindurchtreten kann. Dabei ist die Fluiddurchtrittsöffnung 126 derart in dem ersten Radialabschnitt 112 vorgesehen, dass diese in axialer Richtung 14, 16 mit dem ersten Lager 118 fluchtend angeordnet ist, um eine besonders effektive Schmierung oder/und Kühlung des ersten Lagers 118 zu erzielen. Auch sind vorzugsweise mehrere solcher Fluiddurchtrittsöffnungen 126 in dem ersten Radialabschnitt 112 vorgesehen, die in Umfangsrichtung 22, 24 voneinander beabstandet angeordnet sind. Darüber hinaus sind an dem Axiallager 124 in axialer Richtung 16 hervorstehende Ansätze 128 vorgesehen, die sich unter Zentrierung des Axiallagers 124 gegenüber dem Tragrohr 102 oder/und unter Festlegung einer Axiallagerhälfte 130 des Axiallagers 124 in Umfangsrichtung 22, 24 an dem Tragrohr 102 in axialer Richtung 16 in die Fluiddurchtrittsöffnungen 126 des ersten Radialabschnitts 112 erstrecken.
  • Dank des Einsatzes der beiden Lager 118, 122 zur Abstützung der Kupplungseingangsseite 32 bzw. der Stütznabe 60 neigt die Doppelkupplungseinrichtung 2 bzw. deren einzelne Bestandteile weit weniger zum Taumeln, was unter Umständen durch einen Wellenversatz zwischen Antriebseinheit 4 und Getriebe 6 hervorgerufen werden könnte, wobei hierdurch insbesondere Schwankungen des durch die Kupplungen 28, 30 zu übertragenen Drehmoments vermieden werden können. Hierzu trägt auch die Anordnung des zuvor beschriebenen Befestigungsbereichs 62 an der Stütznabe 60 bei. Wie aus der Figur ersichtlich, ist der Befestigungsbereich 62 bezogen auf die axialen Richtungen 14, 16 in einem Abstand A zu dem zweiten Lager 122 angeordnet, der größer als der axiale Abstand des Befestigungsbereichs 62 zu dem ersten Lager 118 ist. Genauer gesagt ist in der dargestellten Ausführungsform keinerlei Abstand in axialer Richtung 14, 16 zwischen dem Befestigungsbereich 62 und dem ersten Lager 118 vorgesehen, vielmehr ist der Befestigungsbereich 62 in radialer Richtung 18, 20 mit dem ersten Lager 118 geschachtelt angeordnet. Somit trägt das erste Lager 118 die Hauptlast, während das zweite Lager 122 im Wesentlichen die das Taumeln verursachenden Radialkräfte aufnimmt, so dass eine vorteilhafte Funktionstrennung erzielt wird.
  • Darüber hinaus sind in dem zweiten Radialabschnitt 116 des Tragrohrs 102 Montageöffnungen 132 vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform als randseitige Montageeinschnitte in dem in radialer Richtung 18 nach außen weisenden Rand des im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildeten zweiten Radialabschnitts 116 ausgebildet sind. Dabei sind die Montageöffnungen 132 in axialer Richtung 14, 16 fluchtend mit Montageöffnungen 134 in dem radialen Stützabschnitt 72 der zweiten Kupplungsausgangsseite 36, dem radialen Stützabschnitt 66 der ersten Kupplungsausgangsseite 34 und dem Drehmitnahmeabschnitt 46 der Kupplungseingangsseite 32 angeordnet, um eine einfache Montage und Demontage der Doppelkupplungseinrichtung 2 bzw. des Tragrohrs 102 mitsamt den restlichen Bestandteilen der Doppelkupplungseinrichtung 2 mittelbar über das Druckraumgehäuse 92 an oder von dem feststehenden Gehäuse 8 zu ermöglichen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die von den Betätigungseinrichtungen 88, 90 auf die Kupplungen 28, 30 aufgebrachten, in axialer Richtung 14 wirkenden Betätigungskräfte zum überwiegenden Teil, vorzugsweise vollständig über das erste Lager 118 und das Tragrohr 102 - unter Zwischenschaltung des Druckraumgehäuses 92 - an dem feststehenden Gehäuse 8 abstützbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Doppelkupplungseinrichtung
    4
    Antriebseinheit
    6
    Getriebe
    8
    feststehendes Gehäuse
    10
    erste Getriebeeingangswelle
    12
    zweite Getriebeeingangswelle
    14
    axiale Richtung
    16
    axiale Richtung
    18
    radiale Richtung
    20
    radiale Richtung
    22
    Umfangsrichtung
    24
    Umfangsrichtung
    26
    Drehachse
    28
    erste Kupplung
    30
    zweite Kupplung
    32
    Kupplungseingangsseite
    34
    erste Kupplungsausgangsseite
    36
    zweite Kupplungsausgangsseite
    38
    Kupplungseingangsnabe
    40
    Drehmitnahmekontur
    42
    Vertiefung
    44
    Radiallager
    46
    Drehmitnahmeabschnitt
    48
    erster Lamellenträger
    50
    Lamellentragabschnitt
    52
    radialer Stützabschnitt
    54
    zweiter Lamellenträger
    56
    Lamellentragabschnitt
    58
    radialer Stützabschnitt
    60
    Stütznabe
    62
    Befestigungsbereich
    64
    Lamellentragabschnitt
    66
    radialer Stützabschnitt
    68
    erste Kupplungsausgangsnabe
    70
    Lamellentragabschnitt
    72
    radialer Stützabschnitt
    74
    zweite Kupplungsausgangsnabe
    76
    erstes Lamellenpaket
    78
    zweites Lamellenpaket
    80
    erstes Kraftübertragungselement
    82
    zweites Kraftübertragungselement
    84
    Axialfinger
    86
    Fenster
    88
    erste Betätigungseinrichtung
    90
    zweite Betätigungseinrichtung
    92
    Druckraumgehäuse
    94
    erstes Einrücklager
    96
    zweites Einrücklager
    98
    erste Federeinrichtung
    100
    zweite Federeinrichtung
    102
    Tragrohr
    104
    Befestigungsabschnitt
    106
    rohrförmiger Abschnitt
    108
    Schraubverbindung
    110
    erster Axialabschnitt
    112
    erster Radialabschnitt
    114
    zweiter Axialabschnitt
    116
    zweiter Radialabschnitt
    118
    erstes Lager
    120
    Fluiddurchtrittsöffnung
    122
    zweites Lager
    124
    Axiallager
    126
    Fluiddurchtrittsöffnung
    128
    hervorstehende Ansätze
    130
    Axiallagerhälfte
    132
    Montageöffnungen
    134
    Montageöffnungen
    A
    Abstand
    R1
    Radius
    R2
    Radius
    R3
    Radius
    R4
    Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011014778 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Doppelkupplungseinrichtung (2) zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit (4) und einem Getriebe (6), die eine erste Kupplung (28) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen einer Kupplungseingangsseite (32) und einer ersten Kupplungsausgangsseite (34) und eine zweite Kupplung (30) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Kupplungseingangsseite (32) und einer zweiten Kupplungsausgangsseite (36) aufweist, wobei die Kupplungseingangsseite (32) über ein erstes Lager (118) in radialer Richtung (28, 20) an einem Tragrohr (102) abgestützt ist, das lösbar an einem feststehenden Gehäuse (8) befestigbar oder befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseingangsseite (32) ferner über ein zweites Lager (122) in radialer Richtung (18, 20) an dem Tragrohr (102) abgestützt ist.
  2. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (118) und das zweite Lager (122) in radialer Richtung (18, 20) zueinander versetzt an dem Tragrohr (102) oder/und an der Kupplungseingangsseite (32) abgestützt sind, wobei das zweite Lager vorzugsweise in radialer Richtung (18) weiter außen als das erste Lager an dem Tragrohr (unter zwei) oder/und der Kupplungseingangsseite (32) abgestützt ist und das erste und zweite Lager (118, 122) in axialer Richtung (14, 16) betrachtet besonders bevorzugt einander nicht überlappen.
  3. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr (102) einen ersten Axialabschnitt (110), an dem das erste Lager (118) abgestützt ist, und einen zweiten Axialabschnitt (114), an dem das zweite Lager (122) abgestützt ist, aufweist, wobei zwischen dem ersten Axialabschnitt (110) und dem zweiten Axialabschnitt (114) vorzugsweise ein Radialabschnitt (112) des Tragrohres (102) ausgebildet ist, mit dem das zweite Lager (122) besonders bevorzugt in radialer Richtung (18, 20) geschachtelt angeordnet oder/und an dem das erste Lager (118) gegebenenfalls in axialer Richtung (14, 16) abstützbar oder abgestützt ist.
  4. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplungsausgangsseite (36), gegebenenfalls eine Kupplungsausgangsnabe (74) der zweiten Kupplungsausgangsseite (36), über ein Axiallager (124) an dem Radialabschnitt (112) abstützbar oder abgestützt ist, wobei das Axiallager (124) vorzugsweise in radialer Richtung (18, 20) mit dem zweiten Axialabschnitt (114), besonders bevorzugt mit dem zweiten Lager (122), geschachtelt angeordnet ist.
  5. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Axialabschnitt (110) mindestens eine Fluiddurchtrittsöffnung (120) vorgesehen ist, die mit dem ersten Lager (118) in radialer Richtung (18, 20) fluchtend angeordnet ist, oder/und in dem Radialabschnitt (112) mindestens eine Fluiddurchtrittsöffnung (126) vorgesehen ist, die mit dem ersten Lager (118) in axialer Richtung (14, 16) fluchtend angeordnet ist, wobei an dem Axiallager (124) vorzugsweise hervorstehende Ansätze (128) vorgesehen sind, die sich unter Zentrierung des Axiallagers (124) gegenüber dem Tragrohr (102) oder/und unter Festlegung einer Axiallagerhälfte (130) des Axiallagers (124) in Umfangsrichtung (22, 24) an dem Tragrohr (unter zwei) in axialer Richtung (14, 16) in die Fluiddurchtrittsöffnungen (126) in dem Radialabschnitt (112) erstrecken.
  6. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Radialabschnitt (112) abgewandten Seite des zweiten Axialabschnitts (114) ein weiterer Radialabschnitt (116) des Tragrohrs (102) folgt, in dem vorzugsweise Montageöffnungen (132), gegebenenfalls randseitige Montageeinschnitte, vorgesehen sind, die mit Montageöffnungen (134) in der ersten Kupplungsausgangsseite (34), der zweiten Kupplungsausgangsseite (36) und der Kupplungseingangsseite (32) in axialer Richtung (14, 16) fluchtend angeordnet sind.
  7. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (118) oder/und das zweite Lager (122) als Wälzlager ausgebildet ist, wobei das erste Lager (118) vorzugsweise ein Festlager oder/und Schrägkugellager und das zweite Lager (122) ein Loslager oder/und Nadellager ist.
  8. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftübertragungselement (82) zur Übertragung der Betätigungskraft auf die erste oder zweite Kupplung (28; 30) entgegen der Rückstellkraft einer Federeinrichtung (100) vorgesehen ist, die einerseits an dem Kraftübertragungselement (82) und andererseits an der Kupplungseingangsseite (32) abstützbar oder abgestützt ist, wobei die Federeinrichtung (100) vorzugsweise in axialer Richtung (14, 16) fluchtend mit dem ersten Lager (118) oder/und mit einem Einrücklager (96) zwischen einer Betätigungseinrichtung (90) und dem Kraftübertragungselement (82) angeordnet ist.
  9. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseingangsseite (32) eine, gegebenenfalls einstückige, Stütznabe (60) aufweist, über die die Kupplungseingangsseite (32) an dem ersten und zweiten Lager (118, 122) abgestützt ist oder/und über die die Federeinrichtung (100), gegebenenfalls allein, an der Kupplungseingangsseite (32) abgestützt ist oder/und an der ein Lamellenträger (54) der Kupplungseingangsseite (32) in einem Befestigungsbereich (62) befestigt ist, der bezogen auf die axialen Richtungen (14, 16) näher an dem ersten Lager (118) als an dem zweiten Lager (122) oder/und radial geschachtelt mit dem ersten Lager (118) angeordnet ist, oder/und eine Kupplungseingangsnabe (38) aufweist, die vorzugsweise in radialer Richtung (18, 20) an einer Getriebeeingangswelle (10) des Getriebes (6) abgestützt ist, besonders bevorzugt vermittels eines Wälz- oder/und Nadellagers.
  10. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkupplungseinrichtung (2) als konzentrische oder/und nasslaufende Doppelkupplungseinrichtung (2) oder/und die erste oder/und zweite Kupplung (28; 30) als Lamellenkupplung ausgebildet ist oder/und die erste und zweite Kupplung (28, 30) in derselben Betätigungsrichtung mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar sind, wobei die Betätigungskräfte, vorzugsweise zum überwiegenden Teil, besonders bevorzugt vollständig, über das erste Lager (118) und das Tragrohr (102) an dem feststehenden Gehäuse (8) abstützbar sind oder/und mindestens eine hydraulische Betätigungseinrichtung (88; 90) zur Betätigung der ersten oder/und zweiten Kupplung (28; 30) vorgesehen ist, die ein an dem feststehenden Gehäuse (8) lösbar befestigtes Druckraumgehäuse (92) aufweist, über das das Tragrohr (102) mittelbar an dem feststehenden Gehäuse (8) befestigbar oder befestigt ist.
DE102021003253.5A 2021-06-24 2021-06-24 Doppelkupplungseinrichtung Pending DE102021003253A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003253.5A DE102021003253A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Doppelkupplungseinrichtung
CN202210722352.2A CN115523242A (zh) 2021-06-24 2022-06-24 双离合器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003253.5A DE102021003253A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Doppelkupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003253A1 true DE102021003253A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003253.5A Pending DE102021003253A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Doppelkupplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115523242A (de)
DE (1) DE102021003253A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051627A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit einer ankopplung an eine kurbelwelle sowie kombination aus einem torsionsschwingungsdämpfer und einer kupplung
DE102011014778A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Borgwarner Inc. Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102018205473A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung für ein Hybridmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051627A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit einer ankopplung an eine kurbelwelle sowie kombination aus einem torsionsschwingungsdämpfer und einer kupplung
DE102011014778A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Borgwarner Inc. Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102018205473A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung für ein Hybridmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN115523242A (zh) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115227B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung
EP3139053A1 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102014014985A1 (de) Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102005001832A1 (de) Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004044362B4 (de) Kupplungsscheibenanordnung
DE102018009253A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
DE102007042713A1 (de) Anordnung eines Planetenradsatzes mit einem axial benachbarten Schaltelement in einem Getriebe
EP1726847B1 (de) Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung
EP1451480B1 (de) Kupplungsanordnung
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102004007087B4 (de) Reibungskupplung
DE102021003253A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE202006020107U1 (de) Antriebsanordnung mit Toleranzring
DE102006037839B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019100978B3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren und/oder Schalten in einem Getriebegehäuse und Getriebe
WO2005064180A1 (de) Kupplungslamelle
DE102017008040A1 (de) Kupplungs-Dämpfungs-Anordnung für Handschaltgetriebe
DE102012101012A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridfahrzeug
DE102019125814B4 (de) Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018222514B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102008064520B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102021003463A1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified