DE102021001694A1 - Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem - Google Patents

Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021001694A1
DE102021001694A1 DE102021001694.7A DE102021001694A DE102021001694A1 DE 102021001694 A1 DE102021001694 A1 DE 102021001694A1 DE 102021001694 A DE102021001694 A DE 102021001694A DE 102021001694 A1 DE102021001694 A1 DE 102021001694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
window
ventilation
outside
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021001694.7A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021001694.7A priority Critical patent/DE102021001694A1/de
Publication of DE102021001694A1 publication Critical patent/DE102021001694A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/003Ventilation in combination with air cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem.Das Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem besteht im Wesentlichen aus einem Montagegrundkörper (33) und einem Schub-Einlagensystem (34). Der Montagegrundkörper (33) wird fest mit Gebäudewänden verbunden. Das Schub-Einlagensystem (34) im oberen und/oder unteren Fenster-/Türbereich dient zur Aufnahme von unterschiedlichen Lüftungssystemen:• Wärmetauscher• Schallschutz• Luftfilter• Geruchs-VerbesserungssystemDas Schub-Einlagensystem (34) wird durch Herausziehen aktiviert und nach außen hin (außerhalb des Gebäudes) geöffnet. Durch Hereinschieben wird das Schub-Einlagensystem (34) deaktiviert und somit nach außen hin geschlossen.

Description

  • I. Allgemeine Einführung
  • Effektives und Energie sparendes nachhaltiges Lüften wird immer wichtiger. Kühlendes nachhaltiges Lüften im Sommer spart Energie und verbessert Wohn- und Sicherheitsqualität. In Kombination mit Solaranlagen gezielt definierte Frischluft Zu- und Abfuhr (auch aus virologischer Sicht wichtig), kann die Sommerlüftung (Kühlung) noch nachhaltiger unterstützen.
  • Beim Austausch von Fenstern werden nur diese saniert. Durch die verbesserte WärmeIsolation kann es in den Gebäuden allerdings auch zu Feuchtigkeitsproblemen kommen.
  • Belüftungskonzepte in Kombination mit regenerativen Energien werden aus Nachhaltigkeitsgründen immer wichtiger.
  • Auch eine einbruchs-, regen- und sturmsichere Lüftungsanlage im Bereich von Türen und Fenstern ist eine große Erleichterung im Alltag.
  • Auch im Dachgeschoss gibt es im Sommer oft Überhitzungen, die sturm- und regensicher abgeführt werden müssen. Normale Kippfenster werden diesem nicht gerecht.
  • In der Kombination mit regenerativen Energien an der Außenfassade werden Befestigungsmittel benötigt und nahe gelegene Speicherplätze sinnvoll.
  • In allen o. g. Parametern setzt das hier vorgestellte und zum Patent beantragte System ein.
  • II. Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem
  • Bei dem hier zum Patent beantragten Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem handelt es sich um ein technisches Konzeptsystem, welches umfangreiche Lüftungsszenarien, wie Zu- und Abluft sowie Wärmerückgewinnung und Kühlen vereint. Durch die Bauart bedingte Tiefe sind auch zusätzlich Filtersysteme gut einbaubar. Durch das Raumnutzungskonzept können auch z.B. Schalldämpfer integriert werden, die Straßengeräusche im geöffneten Zustand reduzieren können. Durch die Bauart bedingte Anordnung ist Lüften auch in Regen und Sturm Zeiten möglich. Darüber hinaus bietet es ein einbruchsicheres Lüftungskonzept an den Fenstern.
  • Das System ermöglicht es durch seine räumliche Anordnung sowie durch seine sich veränderbaren Bestückungen, den jeweiligen Bedingungen und Lüftungskonzepten Rechnung zu tragen. Auch gewünschte Veränderungen im Lüftungssystem und Lüftungskomponenten sind schnell möglich.
  • Insbesondere die Hersteller ungebundene Grundmontageeinheit gibt dem Kunden auch nach Jahrzehnten maximale Gestaltungsmöglichkeiten des Lüftungssystems.
  • Durch den zusätzlich gewonnenen Raum können auch kleine Solar-Akkus für den „Hausgebrauch“ (Notstrom in schlechten Zeiten) sowie durch die Bauart bedingte Anordnung auch Solarkollektoren gut erreichbar durch das geöffnete Fenster integriert werden.
  • Auch der Einbau von Rollläden innen und außen erweitert das System in seiner Vielseitigkeit.
  • Die Erfindung
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen aus einem Schub-Einlagensystem, welches sich als Fensterbank, bzw. als Oberschubsystem für die Fensterrahmenmontage bzw. Türmontage eignet.
  • Die sich durch die räumliche Anordnung des/der Schubsysteme ergebenen Variationsmöglichkeiten können Lüftungssysteme verschiedener Hersteller integriert werden. Durch die seitliche Rahmenbauweise an der Innenwand, d. h. seitlich des Fensterrahmens sind weitere Zu- und Abluftführungen möglich.
  • Durch die vorteilhafte Anordnung der Bauart bedingte Gestaltung des Fenster-/Türrahmen Multi-Lüftungssystems können auch Sonnenschutz-Systeme (Rollläden) einfach montiert werden, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Ein weiterer Vorteil liegt an der einfachen Erreichbarkeit und Montagemöglichkeit von Photovoltaikmodulen. Durch die räumliche Anordnung mit Gefälleböden oder -boden oder dem kippbaren System wird feuchte Raumluft nach außen abgeführt.
  • Elemente der aktiven und passiven Lüftungsanlagen verbunden mit inaktiven Gestaltungsmöglichkeiten werden somit der Architektur von Alt- und Neubauten gerecht. Leichte Wartung der Anlagen und der Austausch ist aufgrund des Systems schnellstmöglich durchführbar.
  • Durch die Ergänzung mit Solarstrom und kleinen Akkus wird das System noch flexibler. Türen im Inneren des Gebäudes können zusätzlich mit Raumluftinnenfiltern ausgestattet werden. Somit wird das System als interaktives Gestaltungskonzept von der Außenwand des Gebäudes bis in das Innere des Gebäudes gerecht.
  • III. Funktionsbeschreibung
  • Vor dem Einbau von neuen Fenstern oder Türen an den vertikalen Außenwänden sowie im Inneren des Gebäudes über den Türen, wird das System je nach Größe des Wanddurchbruchs in der Montagehöhe festgelegt. Als erster Schritt werden die Ober- bzw. Unterleiste der Montagerahmen fest mit den Wandelementen oben bzw. unten verschraubt. Je nach Bauhöhe und Anwendungsbereich werden unterschiedlich hohe Konterrahmen mit den Oberrahmen kraftschlüssig verschraubt. Die unterschiedlichen Einschubsysteme werden nun aus dem Innenraum in das System eingeschoben. Nun können ggf. noch zusätzliche Säulenlaufführungen als Innenrahmen in der Art mit der Wand verschraubt werden, dass sie sich mit dem Einschubsystem verbinden lassen. Die Fenster und Türen werden jetzt in das System eingebaut, als wären dies normale Wandelemente.
  • Das Schub-Einlagesystem wird jetzt vom Innenraum heraus entnommen und die Verschlussdecke geöffnet. Je nach Systemanordnung werden jetzt Gefälleböden mit Gefällerichtung nach draußen eingelegt. Das System wird mit Lüftungsöffnungen durch Bohren, Sägen oder Entnahme von verschiedenen Verschlussdeckeln für die passive Luftführung vorbereitet.
  • Der Montagedeckel wird dann wieder eingelegt und mit dem System verschraubt.
  • Das Schub-Einlagesystem wird jetzt in die Aufnahmen eingeschoben und kann z.B. durch auf- und zuziehen aktiviert werden.
  • Bei der aktiven Luftführung wird nach Öffnen des Deckels und ggf. Einlegen der Gefälleböden die verschiedenen Herstellersysteme in das Schubsystem eingebaut.
  • Durch die Bautiefe sind auch Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung möglich. Auch Schalldämpfer sind aufgrund der Größe gut in dem Schubsystem integrierbar.
  • Das System ist nun von innen zugänglich und sogar im Zustand „offen“ einbruchssicher jederzeit einsetzbar.
  • Durch seine Bauart bedingte Öffnung nach draußen mit Gefälle kann Kondenswasser immer nach außen ablaufen. Bei Bedarf kann nun das Innenrahmensystem an der Innenwand verschraubt werden und mit dem System verbunden werden. Elektrische Anschlussmöglichkeiten werden von innen oder außen durch entsprechende Kabelschächte in der Art verbunden, dass die Anlage mit einem zentralen Lüftungssystem (Steuerung) gesteuert werden kann (MSR).
  • Für die Reinigung oder Wartung werden nur die Kabel getrennt und das Schub-Einlagesystem entnommen, der/die Deckel entfernt und somit sind alle inneren Bauteile gut zugänglich, um Reinigung/Wartung und Reparaturarbeiten oder einen Systemaustausch, auch in Teilen, vornehmen zu können.
  • Bei kleinen Räumen wie z. B. Badezimmern oder Küchen kann beim Öffnen der unteren Systemeinheit auch das Obersystem gleichzeitig geöffnet und aktiviert werden.
  • Damit ist die z. B. untere passive oder aktiver Zuluft sowie die obere Abluft gleichzeitig tätig und belüftet das Bad und führt gleichzeitig Feuchtigkeit nach draußen.
  • In Schulgebäuden werden die Systeme in den jeweiligen Betriebssystemen per Knopfdruck aktiviert und können mit einer zentralen Steuerung eine gezieltere Luftführung in Gebäuden erreichen.
  • Mit Wärmerückgewinnungssystem können die Anlagen wechselweise arbeiten und darüber hinaus über die Luftführungsschächte (Innenrahmen) viele Zu- und Entlüftungsbereiche erreicht werden.
  • Durch die Konstruktion des Systems auch Innen- sowie Außen-Rollo-Systeme einfach montiert werden. Auch der Anbau von Photovoltaikmodulen ist durch das offene Fenster von innen am System außen gut einzubauen und zu reinigen. Im Sommerbetrieb wird die Nordseite (kalte Luft) auf z. B. Zuluft gestellt. Die Südseite im oberen Bereich auf Ab-Lüftung. So entsteht ein kühlendes nachhaltiges System, welches durch die Photovoltaik noch nachhaltiger wird.
  • IV. Zusammenfassung Montage und deren Baugruppe in der Montage
  • Beispiel: Fenstermontage Baugruppe oben und unten
  • Grundzustand: Alte Fenster entnommen Fensterbretter entfernt oder Wanddurchbrüche für Fenstermontage in Neubauten offen
  • 17: Das System besteht im Wesentlichen aus dem Montagegrundkörper (33) sowie dem Schubeinlagensystem (34)
    • 1:
      • a. Oberer und unterer Montagerahmen (1) wird nach oben und unten fest mit dem Wandbereichen verschraubt.
      • b. Konterrahmen (2) werden mit den oberen bzw. unteren Montagerahmen kraftschlüssig verschraubt, ggf. werden Distanzstücke (3) eingebaut.
    • 2:
      • c. Das Fenster wird wie üblich in den verbleibenden Durchbruch so eingebaut, dass der obere und/oder untere Rahmen (4) des Lüftungssystems als fester Baubestandteil des Hauses gilt und somit wie ein Wandelement zu betrachten ist.
      • d. Nach der Montage des Fensters (5) werden nun alle erforderlichen Abdichtungsarbeiten um die Rahmen durchgeführt. (Lücken mit z.B. Bauschaum schließen und mit Dichtmittel abdichten)
    • 3/10:
      • e. Die Baugruppen sind nun fester Bestandteil der Mauer und das Fenster ist eingebaut
      • f. Der Montagedeckel (6) der Einschubeinheit wird abgeschraubt und die gewünschten Öffnungen für die Luftführung in das Einschubsystem (7) eingemessen
      • g. Durch Bohren/Sägen oder Entnahme von Montage-Abschlussdeckel (8) werden der und/oder die Luftöffnungen hergestellt.
      • h. Ein Gefälleboden (9) (ggf. schon im System vorhanden) wird nun so eingelegt, dass das Gefälle aus dem Gebäude heraus zeigt (geht) oder das Gefälle wird über ein Kipp-Montagesystem (10/1 im eingeschobenen Zustand erreicht wird
      • i. Bei reiner passiver Belüftung wird das Schubsystem jetzt in die obere bzw. die untere Baugruppe eingeschoben und ist betriebsbereit.
      • j. Bei aktiven Lüftungseinheiten können nach Herstellung der Luftöffnungen Ventilatoren (11) im Schubsystem eingesetzt und durch Kabelkanäle aus den Schubsystemen heraus mit dem Netzstrom oder mit Solarstrom verbunden werden.
      • k. Nach Einschrauben des Montagedeckels (6) die die Dichtungen (12) luftdicht zusammenpressen, wird das System eingeschoben und die elektrische Anlage mit dem System verbunden und ist betriebsbereit.
      • l. Auch Lüfter Einheiten mit Wärmerückgewinnungs- und/oder Schalldämpfersystem (13) können durch handwerkliche Passarbeiten individuell in das Schubsystem integriert werden.
      • m. Die elektrischen Anlagen, die die Lüfter betreiben, können jetzt auch zentral durch Bohrungen an eine Steuerungsanlage angeschlossen werden
      • n. Das System ist jetzt durch aktive und passive Lüftungsanlagen betriebsbereit
    • 4-7:
      • o. Bei dem gewünschten Betriebszustand doppelte Schubaktivierung wird das integrierte, oben im Fenster befindliche Schubsystem (14), mit dem unteren Schubsystem (15) mechanisch durch das oder die Schubgestänge (16) seitlich vom Fenster kraftschlüssige miteinander verbunden, dieses kann ein- oder beidseitig erfolgen.
      • p. Wird nun z. B. das untere Schubsystem (15) durch Herausziehen oder Hereindrücken aktiviert, so wird das obere Schubsystem (14) in gleicher Weise reagieren, Sollte die Schubsysteme nur einfach aktiviert werden, so können diese einzeln aktiviert oder deaktiviert werden. Im deaktivierten Modus sind die Systeme geschlossen, d. h. das System ist eingeschoben (7)
    • 8:
      • q. Nun können z.B. auch links oder rechts am Fenster noch zusätzliche Luftschächte (17) als Säulen am Gebäude befestigt und mit dem System verbunden werden.
    • 9:
      • r. Die Säulenluftschächte können durch Winkelstücke (18) nach oben in den Raum im Deckenbereich durch weitere Luftschächte (19) erweitert werden.
      • s. Der Anschluss der Säulensystemschächte kann aber auch als Bodenentlüftungs-einheit an einen Bodenschacht (20) angeschlossen werden.
      • t. Unterschiedliche Zu- und Abluftszenarien mit Wärmerückführung und kühlende Luftführung im Haus sind möglich.
    • 10/2:
      • u. Innenrollläden (21) oder Außenrollläden (22) können jetzt nach Bedarf an das System montiert werden, ohne dieses zu beeinträchtigen, es aber sinnvoll ergänzen.
    • 11:
      • v. Photovoltaikmodule (23) können außen an das System angeschraubt werden (von innen heraus) und können das Abluftsystem sinnvoll im Sommerbetrieb ergänzen
      • w. und im Winter durch die Abwärme des Schub-Einlagesystem begünstigt ggf. enteist werden.
      • x. Energiespeicher /Akkus (24) können in das Schubsystem integriert werden.
      • y. Solarelemente / Photovoltaikmodule (23) können nun an dem System angebaut werden und gut durch z. B. ein geöffnetes Fenster erreicht werden. Somit kann auch in großen Höhen Solarstrom ins Haus gelangen und die Photovoltaikmodule gereinigt werden (aus dem Haus heraus)
    • 12-13:
      • z. Im Dachflächenfensterverbund (25) entwässert sich das System durch seine Bauart bedingte Schrägstellung von selbst. Die vorteilhafte Anordnung ermöglicht es ebenfalls Photovoltaikmodule (26) gut über das geöffnete Kippfenster zu erreichen.
    • 14-15 u. 3:
      • aa. Durch die Entnahme der oder die Schubeinlagesysteme (vereinfachte Darstellung) (27) ist das Abschrauben des Systemdeckels (6) das Gesamtsystem gut zu reinigen oder gewünschte Funktionsteile auszutauschen. So können z. B. durch Trennwände (28) Bereiche für eine Akkunutzung (24) sowie abgetrennte Bereiche für Lüftungssysteme (29) geschaffen werden.
    • 16:
      • bb. In der Einbauvariante Luftführung im Haus wird das Schubeinlagensystem (30) über die Innentüren (31) eingebaut.
    • 17-18:
      • cc. Durch ein im System integriertes Schubgriffsystem (32) kann beim geöffneten System und im Modus Zuluft eine horizontal störende Zuluft-Strömung durch die Umleitung des Schubsystems (32) verringert werden. Auch die aufsteigende Wärme einer darunter befindliche Heizungsanlage kann durch eine Winkelveränderung im Griffstück (32) in den Raum geleitet werden und vermischt sich mit der aktiven oder passiven Zuluft durch das System in der Art, dass die Frischluftzufuhr im Winter für die dahinter befindlichen Personen (z. B Schüler*innen) verbessert wird bzw. weniger unangenehm empfunden wird.
  • V. Visualisierte Einsatzbereiche der Erfindung
  • Anwendungsbeispiel: Badezimmer (Figur 20)
  • Im aktiven Lüftungsmodus sind die Ventilatoren des Systems im oberen Fenster-bereich (105) auf Abluft gestellt. Das unterhalb des Fensters (oberhalb des Heizkörpers 107) eingebaute System (106) seht auf Zuluft.
  • Im aktiven Modus des Systems (ausgezogen und Lüfter aktiviert) wird die Abluft (105) über die Deckenrohre (102/103), die feuchtwarme Luft über der Dusche (101) sowie des Waschbeckens (108) in der Art abgezogen, dass das komplette System alle Feuchtigkeit, mit dem im System vorhandenen Eigengefälle, auch bei geschlossenem Fenster nach außen hin abführt. Das System über dem Heizkörper (106) (unterer Fensterbereich) ist auf Zuluft gestellt und führt dem Badezimmer Frischluft von außen zu.
  • Anwendungsbeispiel: Schulen oder ähnliche Gebäude - (Darstellung im einfachen Schnitt)
  • Beispiel Sommerbetrieb:
    • Der Zeichnung ist zu entnehmen, dass links der Norden und rechts der Süden des Gebäudes dargestellt werden. Die sich im Norden befindlichen Fenstersysteme (109) sind im Zuluft-Betrieb und führen dem Gebäude kühle Frischluft zu. Die sich im Inneren des Gebäudes befindlichen Systeme über den Türen (110) setzen diesen Luftstrom fort und reinigen durch Innenraumfilter die weitergeleitete Luft. Die Fenstersysteme im Süden (111) sind auf Abluft gestellt und führen somit die Hitzestauung aus dem Gebäude heraus. Die an dem System angebauten Rollos reduzieren die Aufheizung des Gebäudes. Die an dem System angebauten Photomodule unterstützen das Gesamtsystem nachhaltig (21).
  • Beispiel Winterbetrieb bzw. Übergangsjahreszeiten:
    • Die Außensysteme (109/111) laufen bedarfsgerecht wechselseitig auf Zu- und Abluft mit ggf. Wärmerückgewinnung. Die Lüftungssysteme im Inneren des Gebäudes (110) dienen zur Weiterleitung der Frischluft der Reinigung der bereits kontaminierten Luft (22).
  • Für Sommer- und Winterbetrieb gilt gleichermaßen, die Deckenlüftungsabluftsysteme (112) weit in das Gebäude hineinreichen können und über die Abluftsysteme (111) verbrauchte Luft nach außen abgeführt werden kann. Durch das im System befindliche Eigengefälle wird Feuchtigkeit und Schwitzwasser ständig nach Außen abgeführt. Das laufende System unterhalb des Fensters (111) könnte z. B. sinnvoller Weise auf Zuluft eingestellt sein ( 23).
  • Anwendungsbeispiel: Wohnungen oder Privathäuser
  • Im passiven Modus (reingeschoben) sind alle Systeme nach außen hin geschlossen.
  • Im herausgezogenen Modus ist eine einbruchsichere passive Belüftung möglich. Mit dem Zusatzmodus - Lüfter an - ist eine aktive (auch dauerhafte) gezielte Be- und Entlüftung möglich. Diese gilt für vertikalen Einbau sowie auch im Dachfenstereinbau (12 + 13).

Claims (28)

  1. Ein System, welches fest mit der Gebäudewand verschraubt wird und somit als Rahmenkonstruktion für die Aufnahme von Fenstern und Rollladensystemen gilt und ein vielseitiges Lüftungskonzept ermöglicht, 19.
  2. Ein Schub-Einlagensystem, welches durch Herausziehen aktiviert wird und somit nach außen hin (außerhalb des Gebäudes) geöffnet ist, 6.
  3. Ein Schub-Einlagensystem, welches durch Hereinschieben deaktiviert wird und somit nach außen hin (außerhalb des Gebäudes) geschlossen ist, 7
  4. Ein System, welches im Wesentlichen aus einem Montagegrundkörper (33) besteht, welcher fest mit den Gebäudewänden verbunden wird, sowie dem Schub-Einlagensystem (34), mit den hier genannten Eigenschaften, 17.
  5. Ein Schub-Einlagesystem im oberen und/oder unteren Fenster-/Türbereich zur Aufnahme von unterschiedlichen Lüftungssystemen: • Wärmetauschern • Schallschutz • Luftfilter • Geruchs-Verbesserungssystem, 14
  6. Ein Schub-Einlagesystem im oberen und/oder unteren Fenster-/Türbereich zur Aufnahme von unterschiedlichen Lüftungssystemen: • Aufnahme von Solarspeichern (Akkus), 14
  7. Eine im Schub-Einlagesystem befindliche schiefe Ebene (9), um Kondenswasser nach außen abzuführen, 3.
  8. Ein Schub-Einlagesystem welches durch seine kippbare Lagerung dafür sorgt, Feuchtigkeit nach außen abzuführen, 10/1.
  9. Ein Schub-Einlagesystem welches mindesten ein oder mehrere Deckel (6) im oberen Bereich aufweist, welcher oder welche mit einer Dichtung (12) das System im zusammengebauten Zustand „luftdicht“ abdichten kann. Somit wird gewährleistet, dass eingebaute Lüftungssysteme oder Lüfter in dem Schub-Einlagensystem störungsfrei, ohne Fremdluft zu ziehen, laufen können, 3.
  10. Die Verbindung des Schubsystems ober- (14) und unterhalb (15) mit Verbindungshilfen wie z.B. Schubstangen oder ähnliche kraftschlüssige Verbindungen, 4.
  11. Die Verbindung des Schubsystems mit luftführenden Kanälen (17/19/20) als Fensterrahmen an den Wänden sowie als System, welches die Luftschächte (17) seitlich vom Fenster/Tür am Inneren der Hauswand befestigt wird und somit den Anschluss von weiteren luftführenden Kanälen (19/20) ermöglicht, 8.
  12. Der oder die Deckenlüftungskanäle (19), welche mit dem System verbunden werden weisen ein innen oder Bauart bedingtes Gefälle Richtung Schub-Einlagensystem (Fenster- oder Türenbereich) auf. Somit kann Kondenswasser auch bei tiefer in das Gebäude reichende Deckenkanäle (19) über das Schub-Einlagensystem nach außen gelangen, 9.
  13. Bauart bedingte Anschluss-/Einbaumöglichkeiten von Beschattungselementen innen (21) und /oder außen (22) wie z. B. Rollläden ohne die Funktion der Lüftungsanlage zu beeinträchtigen, 10/2.
  14. Anbau von Photovoltaikeinheiten zur zusätzlichen Energiegewinnung für das Lüftungssystem oder anderer elektrischer Systeme im Gebäude, 11.
  15. Verstellbarer Handgriff zur Luftführung (32) im unteren Fensterbereich zur Vermeidung von Direktlauf in den Raum sowie die Warmluftführung von Heizungen unterhalb des Systems, 17-18.
  16. Für die vorteilhafte Rahmen- und Schiebekonstruktion ist im Dachgeschossbereich eine passive und aktive Zu- und Abluft durch die Geometrie gegeben. Der geometrische Aufbau ermöglicht es auch den Einsatz in Kombination mit Photovoltaikmodulen (gut erreichbar durch das Kippfenster) durchzuführen, 12-13.
  17. Die Vorgehensweise der Montage, wie in der Zusammenfassung der Montage und deren Baugruppen, Seite 4-6 beschrieben.
  18. Eine durch das Schub-Einlagesystem erleichterte Wartungsarbeit, durch die Herausnahme des Systems und Öffnen des Deckels, 14 + 3.
  19. Einbruchssicheres Schub-Einlagesystem, welches durch den Rahmenkörper durch eine Abschlusswand nach außen begrenzte und somit für den äußeren Zugriff unerreichbar ist, 10/1 + 17 + 18.
  20. Durch die technische Anordnung im Gebäude über den Türen bedingt vernetzbares Lüftungssystem, 16.
  21. Durch die Austauschbarkeit der Einschubsysteme sowie deren Einsätze veränderbare Funktionsmöglichkeiten, 3.
  22. Durch den zusätzlichen Raum im Schub-Einlagensystem und deren Aufteilung können auch Stromspeicher/Akkus (24/29) integriert werden, 11 + 15.
  23. Durch die Rückwand (35), die das System nach außen unzugänglich macht (einbruchssicher) und als Einschubbegrenzung für das Einschubsystem dient oder ergänzt durch einen Tiefeneinschub-Begrenzungsanschlag (39) in seiner Einschubtiefe begrenzt wird, 17 + 18.
  24. Durch das Winkelstück (36), welches als Wind und Regenschutz dient, 17 + 18.
  25. Durch den vorteilhaften Einbau in Dachflächenfenster, welches die Aufnahme von Photomodulen ermöglicht und durch die Bauart bedingte Schräglage des Systems keine stehenden Kondenswasser-Flächen (Schimmel) aufweist, 12 + 13.
  26. Durch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Luftführung, 19.
  27. Durch die mindestens zwei Langlöcher (37) oder Bohrungen im Grundgehäuse, um variabel in der Luftführung zu sein, 17 + 18.
  28. Durch ein weiteres Lang-Loch oder Bohrung im hinteren Bereich des Gehäuses, für noch mehr Luftführungsoptionen (38), 17 + 18.
DE102021001694.7A 2021-03-31 2021-03-31 Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem Ceased DE102021001694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001694.7A DE102021001694A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001694.7A DE102021001694A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001694A1 true DE102021001694A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001694.7A Ceased DE102021001694A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117536519A (zh) * 2024-01-02 2024-02-09 大厂金隅爱乐屋建筑节能制品有限公司 一种便于安装的门窗

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117536519A (zh) * 2024-01-02 2024-02-09 大厂金隅爱乐屋建筑节能制品有限公司 一种便于安装的门窗
CN117536519B (zh) * 2024-01-02 2024-03-19 大厂金隅爱乐屋建筑节能制品有限公司 一种便于安装的门窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
EP2450520B1 (de) Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
DE102010042948B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
WO2010043338A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
DE102021001694A1 (de) Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem
DE102010042950A1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE102006001724A1 (de) Paket-Wandluftwärmetauscher mit Zu- und Abluftventilator
DE202011051827U1 (de) Lüftungssystem, insbesondere kontrolliertes Lüftungssystem für ein Gebäude sowie ein Türelement hierfür
DE102013114085A1 (de) Lüftungsgerät zur Raumlüftung
DE10015581C1 (de) Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
DE102014013261A1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
CN111549899B (zh) 一种房屋通风系统
EP1712721A2 (de) Innenvorsatzfenster mit Zwangslüftungselement
DE19845557A1 (de) Luftzirkulationsheizsystem in der Dämmerung mit Einbringung der Raumentlüftung und eine technische Anlage zum Betreiben mit Nutzung von Alternativ-, und Verlustenergien
DE202021100373U1 (de) Gerät zur Unterstützung und Verstärkung natürlicher Lüftung
EP0027147A1 (de) Wärmesammelanlage
AT513265B1 (de) Multifunktionales Fassadenmodulsystem
EP2447615B1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE871510C (de) Vorfabrizierte Hausinstallation
DE19639128A1 (de) Lüftungswärmetauscher
CN110847456A (zh) 建筑立面框架及建筑立面系统
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE3023531A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen
AT513295B1 (de) Montagevorrichtung für Fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DIETZE, INGO, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final