DE102020214485A1 - Anzeigesystem eines Fahrzeugs - Google Patents

Anzeigesystem eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020214485A1
DE102020214485A1 DE102020214485.0A DE102020214485A DE102020214485A1 DE 102020214485 A1 DE102020214485 A1 DE 102020214485A1 DE 102020214485 A DE102020214485 A DE 102020214485A DE 102020214485 A1 DE102020214485 A1 DE 102020214485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display
vehicle
road users
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214485.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wiswesser
Jonas Schmid
Julian Dorffer
Marco Buckpesch
Pauline Efremov
Erik Herzhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020214485.0A priority Critical patent/DE102020214485A1/de
Priority to CN202111363449.0A priority patent/CN114537267A/zh
Publication of DE102020214485A1 publication Critical patent/DE102020214485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • B60Q1/5037Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays the display content changing automatically, e.g. depending on traffic situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem (10) eines, insbesondere autonomen, Fahrzeugs (20), zur Kommunikation mit Verkehrsteilnehmern (30), umfassend eine erste Anzeigevorrichtung (1), welche ringförmig ausgebildet ist und welche eingerichtet ist, auf dessen gesamten Außenumfang (11) Informationen visuell darzustellen, und eine zweite Anzeigevorrichtung (2), welche zumindest ein Anzeigeelement (21, 22, 23) aufweist, welches eingerichtet ist zum visuellen Darstellen von Informationen, wobei die erste Anzeigevorrichtung (1) und/oder die zweite Anzeigevorrichtung (2) ein Filterelement (3) aufweist, welches so ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil der dargestellten Informationen nur innerhalb eines vordefinierten Winkelbereichs (35) ausgehend von einem Mittelpunkt (26) der ersten Anzeigevorrichtung (1) sichtbar sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug sowie ein Verfahren für ein Fahrzeug, zur Kommunikation mit Verkehrsteilnehmern.
  • Bekannt sind Anzeigesysteme von Fahrzeugen, welche beispielsweise Displays oder Projektionseinrichtungen zur Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern mittels dargestellter auf den Displays dargestellter oder auf eine Fahrbahnoberfläche projizierter Bilder aufweisen. Die Kommunikation erfolgt dabei üblicherweise auf vergleichsweise einfache Art und Weise, was insbesondere bei einer Vielzahl an Verkehrsteilnehmern im Umfeld des Fahrzeugs zu Schwierigkeiten und Missverständnissen bei der Kommunikation führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Anzeigesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, dass eine intuitive und verständliche Kommunikation mit einer Vielzahl an Verkehrsteilnehmern gleichzeitig auf einfache Art und Weise ermöglicht wird. Dies wird erreicht durch ein Anzeigesystem, umfassend eine erste Anzeigevorrichtung und eine zweite Anzeigevorrichtung. Die erste Anzeigevorrichtung ist ringförmig ausgebildet und eingerichtet, um auf dessen gesamten Außenumfang Informationen visuell darzustellen. Als ringförmig wird dabei umlaufend geschlossen angesehen. Bevorzugt ist die erste Anzeigevorrichtung als ringförmiges Band ausgebildet. Beispielsweise kann die erste Anzeigevorrichtung im Wesentlichen kreisringförmig, oder alternativ in Form eines rechteckigen Rings oder dergleichen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die erste Anzeigevorrichtung flexibel ausgebildet, um beispielsweise an unterschiedliche Formen anpassbar zu sein. Die zweite Anzeigevorrichtung weist zumindest ein Anzeigeelement auf, welches ebenfalls eingerichtet ist zum visuellen Darstellen von Informationen. Die erste Anzeigevorrichtung und/oder die zweite Anzeigevorrichtung weist dabei ein Filterelement auf, welches so ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil der dargestellten Informationen nur innerhalb eines vordefinierten Winkelbereichs ausgehend von einem Mittelpunkt der ersten Anzeigevorrichtung sichtbar sind. Als Winkelbereich wird dabei ein in einer horizontalen Ebene liegender Bereich zwischen zwei geraden Linien, welche sich im Mittelpunkt der ersten Anzeigevorrichtung schneiden, und welche innerhalb dieses Winkelbereichs einen vordefinierten Winkel von mindestens 5°, vorzugsweise maximal 80°, insbesondere maximal 40°, einschließen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide Anzeigevorrichtungen jeweils ein Filterelement aufweisen.
  • Das heißt, das Anzeigesystem weist mit den beiden Anzeigevorrichtungen zwei Kommunikationskanäle auf, mittels welcher durch Anzeige visueller Informationen mit anderen Verkehrsteilnehmern kommuniziert werden kann. Als Informationen können dabei beliebige Botschaften visuell dargestellt werden. Besonders vorteilhaft können eine Verkehrssituation betreffende Botschaften dargestellt werden mittels welcher beispielsweise ein autonomes Fahrzeug mit anderen Verkehrsteilnehmern eine Abstimmung jeweiliger Fahr- und/oder Gehwege koordinieren kann, oder mittels welcher Warnungen oder dergleichen ausgegeben werden können. Alternativ oder zusätzlich eignet sich das Anzeigesystem, um beispielsweise Werbebotschaften, insbesondere personalisierten Werbung, an bestimmte Verkehrsteilnehmer in der Umgebung zu übermitteln.
  • Durch die ringförmige erste Anzeigevorrichtung kann eine 360°-Anzeige ermöglicht werden, sodass die anderen Verkehrsteilnehmer aus jeder beliebigen Richtung gewisse Informationen einsehen können.
  • Vorzugsweise ist die erste Anzeigevorrichtung als vergleichsweise schmaler Ring, das heißt mit einer Breite von bevorzugt mindestens 5 cm, bis insbesondere maximal 20 cm, besonders bevorzugt maximal 10 cm, ausgebildet.
  • Dadurch kann die erste Anzeigevorrichtung einerseits kostengünstig und andererseits platzsparend, beispielsweise in der Anwendung an einem Fahrzeug, bereitgestellt werden.
  • Das zumindest eine Anzeigeelement der zweiten Anzeigevorrichtung ist vorzugsweise als ebenes Display ausgebildet und kann beispielsweise großflächiger ausgebildet sein als die erste Anzeigevorrichtung. Beispielsweise können dadurch mehr und/oder detailliertere Informationen mittels der zweiten Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • Durch das Filterelement wird dabei ermöglicht, dass bestimmte Informationen gezielt an einzelne Verkehrsteilnehmer übermittelt werden können. Insbesondere wenn sich mehrere Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Fahrzeugs befinden, kann somit besonders gezielt und eindeutig mit einem oder mehreren der Verkehrsteilnehmer kommuniziert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Anzeigesystems dabei in einem autonomen Fahrzeug, wie beispielsweise einem hoch automatisiert fahrenden PKW. Durch das Anzeigesystem kann das autonome Fahrzeug im Fahrbetrieb beispielsweise eine Rückmeldung über die aktuelle Verkehrssituation anzeigen. Dadurch können andere Verkehrsteilnehmer beispielsweise erkennen, dass diese vom autonomen System erkannt wurden und in dessen Fahrbetrieb berücksichtigt werde. Als Verkehrsteilnehmer können dabei jegliche Arten an Verkehrsteilnehmern, wie beispielsweise Fußgänger, Radfahrer, Fahrzeuge, wie autonome Fahrzeuge und/oder manuell gesteuerte Fahrzeuge, und dergleichen angesehen werden.
  • Vorzugsweise sind die erste Anzeigevorrichtung und die zweite Anzeigevorrichtung beliebig relativ zueinander positionierbar und/oder bewegbar. Alternativ können die erste Anzeigevorrichtung und die zweite Anzeigevorrichtung in einer festen relativen Position zueinander angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist das Anzeigeelement der zweiten Anzeigevorrichtung zweidimensional ausgebildet, und insbesondere parallel zu einer tangentialen Ebene der ersten Anzeigevorrichtung angeordnet.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt weist das Filterelement einen Polarisationsfilter und/oder einen Blickschutzfilter auf. Vorzugsweise befindet sich das Filterelement dabei auf einer Oberfläche der entsprechenden Anzeigevorrichtung. Besonders bevorzugt überdeckt das Filterelement die gesamte Oberfläche der jeweiligen Anzeigevorrichtung. Der Polarisationsfilter kann vorzugsweise in Form einer Polarisationsfolie ausgebildet sein. Beispielsweise kann einer oder mehrere Polarisationsfilter in Kombination miteinander verwendet werden, um die blickwinkelabhängig einsehbare Anzeige der Informationen zu ermöglichen. Weiterhin wird als Blickschutzfilter eine auf einer Außenseite der entsprechenden Anzeigevorrichtung angeordnete Scheibe oder eine transparente Folie angesehen, welche mehrere parallele, vertikal verlaufende intransparente Lamellen aufweist. Diese Lamellen sind so ausgebildet und angeordnet, dass diese ab einem bestimmten schrägen Blickwinkel den Blick auf die darunterliegende Anzeigevorrichtung verhindern, und nur bei kleineren Blickwinkel die Einsehbarkeit der Anzeigevorrichtung erlauben. Somit kann auf besonders einfache und kostengünstige Weise die blickwinkelabhängige Bereitstellung der visuellen Informationen ermöglicht werden.
  • Besonders bevorzugt weist die erste Anzeigevorrichtung ein LED-Band auf. Mittels LED-Band kann auf einfache und kostengünstige Weise eine Darstellung von einfachen Symbolen, Zahlen oder Text ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Anzeigeelement der zweiten Anzeigevorrichtung ein E-Papier-Display. Als E-Papier-Display wird ein Anzeigeelement angesehen, welches eine als „elektronisches Papier“ bezeichnete Anzeigetechnik verwendet. Alternativ kann ein solches Anzeigeelement auch als „elektrophoretisches Display“ bezeichnet werden. Ein E-Papier-Display bietet dabei den Vorteil einer besonders guten Ablesbarkeit der angezeigten Informationen unter beliebigen Lichtverhältnissen. Beispielsweise kann somit auch bei ungünstiger Sonneneinstrahlung auf die zweite Anzeigevorrichtung eine gute Ablesbarkeit der dargestellten Informationen ermöglicht werden. Zudem zeichnet sich ein derartiges E-Papier-Display durch einen besonders niedrigen Stromverbrauch aus, insbesondere, wenn über längere Zeit dieselbe Information dargestellt wird.
  • Besonders bevorzugt weist die zweite Anzeigevorrichtung drei Anzeigeelemente auf, welche jeweils in unterschiedliche Richtungen orientiert angeordnet sind. Vorzugsweise sind alle drei Anzeigeelemente vertikal angeordnet und so orientiert, dass jeweils zwei Anzeigeelemente senkrecht zueinander angeordnet sind. Das heißt, die drei Anzeigeelemente zeigen in drei verschiedene Raumrichtungen und insbesondere sind die Anzeigeelemente so angeordnet, dass diese voneinander weg weisen. Dadurch können die Informationen besonders flexibel und für eine Vielzahl an Verkehrsteilnehmern gut einsehbar dargestellt werden. Insbesondere können die drei Anzeigeelemente dabei voneinander unabhängig beliebige Informationen darstellen.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Anzeigesystem ferner ein Umfelderkennungssystem, welches eingerichtet ist, Verkehrsteilnehmer innerhalb einer Umgebung des Anzeigesystems zu erkennen. Ferner ist das Umfelderkennungssystem eingerichtet, die erste Anzeigevorrichtung und/oder die zweite Anzeigevorrichtung basierend auf den erkannten Verkehrsteilnehmern in der Umgebung zu betätigen. Das heißt, die Informationen, welche mittels der ersten Anzeigevorrichtung und/oder der zweiten Anzeigevorrichtung angezeigt werden, werden in Abhängigkeit von einer Anwesenheit der Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Anzeigesystems angezeigt. Vorzugsweise weist das Umfelderkennungssystem eine Kamera und/oder einen Lidar-Sensor auf, um eine Anwesenheit, und insbesondere zusätzlich eine Position, von anderen Verkehrsteilnehmern in der Umgebung zu erkennen. Dadurch kann besonders einfach und gezielt auf die anderen Verkehrsteilnehmer sowie die aktuelle Verkehrssituation mittels einer spezifischen angepassten Anzeige an Informationen reagiert werden.
  • Weiter bevorzugt ist die erste Anzeigevorrichtung und/oder die zweite Anzeigevorrichtung eingerichtet, bewegte Bilder und/oder Symbole und/oder Text anzuzeigen, um besonders flexibel und gezielt bestimmte Informationen, wie beispielsweise Handlungsanweisungen oder Warnungen oder Werbebotschaften anzeigen zu können.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein autonomes Fahrzeug, welches das beschriebene Anzeigesystem umfasst. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen PKW, oder alternativ um einen LKW, oder ein beliebiges weiteres, vorzugsweise autonom fahrendes, Landfahrzeug.
  • Bevorzugt ist die erste Anzeigevorrichtung oberhalb einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet. Die erste Anzeigevorrichtung erstreckt sich dabei ringförmig vollständig um einen gesamten Umfang des Fahrzeugs. Beispielsweise befindet sich die erste Anzeigevorrichtung dadurch bei einem durchschnittlich großen PKW in einer Höhe, welche beispielsweise für Fußgänger gut einsehbar ist.
  • Vorzugsweise ist die zweite Anzeigevorrichtung innerhalb eines Innenraums des Fahrzeugs angeordnet. Insbesondere weist die zweite Anzeigevorrichtung hierbei drei separate Anzeigeelemente auf. Eines der drei Anzeigeelemente ist dabei einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs zugewandt. Vorzugsweise sind die beiden weiteren Anzeigeelemente jeweils einer der beiden Seitenscheiben des Fahrzeugs zugewandt. Das heißt, ein erstes Anzeigeelement befindet sich innerhalb der Windschutzscheibe. Ein zweites Anzeigeelement und ein drittes Anzeigeelement befinden sich insbesondere innerhalb den, insbesondere im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung angeordneten, seitlichen Seitenscheiben. Mittels der Anzeigeelemente können die Informationen dabei durch die entsprechenden Scheiben hindurch nach außen einsehbar dargestellt werden. Dadurch, dass die zweite Anzeigevorrichtung innerhalb des Innenraums angeordnet ist, ist diese einfach und effizient vor Witterungseinflüssen geschützt. Insbesondere bei einem autonomen Fahrzeug ergibt sich dabei der Vorteil, dass die Anzeigeelemente im Wesentlichen die ganzen Scheibenflächen überdecken können, da aufgrund der autonomen Steuerung des Fahrzeugs dem Fahrer kein freier Sichtbereich notwendigerweise bereitgestellt werden muss.
  • Weiterhin führt die Erfindung zu einem Verfahren für ein, insbesondere autonomes, Fahrzeug, zur Kommunikation mit Verkehrsteilnehmern. Das Verfahren umfasst den Schritt: visuelles Darstellen von Informationen mittels einer ersten Anzeigevorrichtung und/oder mittels einer zweiten Anzeigevorrichtung. Vorzugsweise ist die erste Anzeigevorrichtung dabei ringförmig ausgebildet, sodass die Informationen auf dessen gesamten Außenumfang dargestellt werden können. Die erste Anzeigevorrichtung und/oder die zweite Anzeigevorrichtung weist dabei ein Filterelement auf, welches so ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil der dargestellten Informationen nur innerhalb eines vordefinierten Winkelbereichs ausgehend von einem Mittelpunkt der ersten Anzeigevorrichtung sichtbar sind. Das heißt, bei dem Verfahren werden bestimmte Informationen so angezeigt, dass diese jeweils nur innerhalb eines bestimmten Bereichs in einer Umgebung des Fahrzeugs einsehbar sind. Dadurch können beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer, welche sich innerhalb dieses Bereichs befinden, gezielt und mit einer geringen Gefahr an Missverständnissen mittels der Informationen direkt angesprochen werden. Vorzugweise werden als Informationen Botschaften und/oder Warnungen, welche eine Verkehrssituation betreffen, dargestellt. Mittels dieser Botschaften und/oder Warnungen kann beispielsweise ein autonomes Fahrzeug mit anderen Verkehrsteilnehmern eine Abstimmung jeweiliger Fahr- und/oder Gehwege koordinieren. Alternativ oder zusätzlich werden als Informationen Werbebotschaften, insbesondere personalisierte, an bestimmte Verkehrsteilnehmer in der Umgebung gerichtete, Werbung dargestellt.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner die Schritte:
    • - Erkennen von Verkehrsteilnehmern in einer Umgebung des Fahrzeugs,
    • - Ermitteln einer jeweiligen Position der Verkehrsteilnehmer relativ zum Fahrzeug, und
    • - Betätigen der ersten Anzeigevorrichtung und/oder der zweiten Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit der Position von in der Umgebung des Fahrzeugs anwesenden Verkehrsteilnehmern.
  • Vorzugsweise umfasst das Ermitteln der Positionen der Verkehrsteilnehmer ein Ermitteln eines jeweiligen Abstands der Verkehrsteilnehmer vom Fahrzeug. Insbesondere erfolgt das Betätigen der ersten Anzeigevorrichtung und/oder der zweiten Anzeigevorrichtung nur für Verkehrsteilnehmer, welche maximal in einem vordefinierten Abstand, vorzugsweise maximal 100 m, insbesondere maximal 50 m, vom Fahrzeug entfernt sind. Dadurch können besonders einfach und gezielt bestimmte Verkehrsteilnehmer angesprochen werden mittels der angezeigten Informationen, um beispielsweise in bestimmten Verkehrssituationen mit diesen zu kommunizieren.
  • Vorzugsweise wird mittels der ersten Anzeigevorrichtung pro Verkehrsteilnehmer ein Lichtpunkt dargestellt, welcher ausgehend vom Mittelpunkt der ersten Anzeigevorrichtung in Richtung des jeweiligen Verkehrsteilnehmers zeigt. Das heißt, die erste Anzeigevorrichtung zeigt für jeden Verkehrsteilnehmer einen Lichtpunkt an, welcher so angeordnet ist, dass dieser ausgehend vom Mittelpunkt zu dem entsprechenden Verkehrsteilnehmer hin zeigt. Dadurch kann beispielsweise signalisiert werden, dass das Fahrzeug den angesprochenen Verkehrsteilnehmer wahrgenommen hat. Weiterhin können in Kombination mit dem Lichtpunkt besonders gezielt zusätzliche Informationen direkt an den entsprechenden Verkehrsteilnehmer gerichtet werden. Der Verkehrsteilnehmer kann dadurch besonders einfach und zuverlässig erkennen, dass er gerade mit einer bestimmten Information angesprochen wird.
  • Besonders bevorzugt wird mittels der ersten Anzeigevorrichtung und/oder der zweiten Anzeigevorrichtung eine an den jeweiligen Verkehrsteilnehmer Handlungsanweisung in Textform dargestellt. Dadurch kann eine besonders einfache und deutliche Kommunikation in Abhängigkeit bestimmter Verkehrssituationen ermöglicht werden. Beispielsweise können dem Verkehrsteilnehmer Handlungsanweisungen, wie „Stopp“ oder dergleichen, übermittelt werden.
  • Bevorzugt wird mittels der zweiten Anzeigevorrichtung eine an den jeweiligen Verkehrsteilnehmer gerichtete Handlungsanweisung piktographisch dargestellt. Beispielsweise können dem Verkehrsteilnehmer Piktogramme in Form international geläufiger Verkehrszeichen und/oder Warnzeichen angezeigt werden. Für eine besonders gute und eindeutige Erkennbarkeit können die Informationen beispielsweise in signalisierend wirkenden Farben dargestellt werden, wie beispielsweise rot, grün, orange, gelb.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem Anzeigesystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine weitere vereinfachte perspektivische Ansicht des Fahrzeugs der 1, und
    • 3 eine vereinfachte schematische Draufsicht des Fahrzeugs der 1 und 2.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs 20 mit einem Anzeigesystem 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 2 ist das Fahrzeug 20 der 1 aus einer anderen Perspektive dargestellt. Ebenfalls zeigt 3 das Fahrzeug 20 der 1 und 2, wobei dieses in der 3 vereinfacht schematisch in einer Draufsicht dargestellt ist.
  • Bei dem Fahrzeug 20 handelt es sich um einen autonomen PKW, welcher selbsttätig, also ohne Eingriff eines Fahrers, fahren kann. Das Anzeigesystem 10 ist eingerichtet, um eine Kommunikation des autonomen Fahrzeugs 10 mit anderen Verkehrsteilnehmern 30, beispielhaft dargestellt als ein einzelner Fußgänger, in einer Umgebung 100 des Fahrzeugs 20 zu ermöglichen. Die Kommunikation erfolgt hierbei visuell, das heißt mittels welche mittels Informationen in Form von bewegten Bildern, Symbolen, Text, Lichtzeichen oder dergleichen.
  • Das Anzeigesystem 10 umfasst dabei eine erste Anzeigevorrichtung 1 und eine zweite Anzeigevorrichtung 2, mittels welcher jeweils Informationen visuell dargestellt werden können.
  • Die erste Anzeigevorrichtung 1 ist dabei als ringförmiges Band ausgebildet. Im Detail ist die erste Anzeigevorrichtung 1 als ringförmiges LED-Band ausgebildet, welches eine Vielzahl an LEDs aufweist, die über den gesamten Außenumfang des ringförmigen Bandes gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dadurch können mittels der LEDs die Informationen auf dem gesamten Außenumfang des ringförmigen Bandes dargestellt werden.
  • Die erste Anzeigevorrichtung 1 ist oberhalb einer Windschutzscheibe 25 des Fahrzeugs 20 angeordnet und erstreckt sich vollständig um einen Umfang des Fahrzeugs 20. Dadurch können mittels der ersten Anzeigevorrichtung 1 durch entsprechende Betätigung von Teilen des LED-Bands Informationen dargestellt werden, welche aus jeder beliebigen Richtung horizontal um das Fahrzeug 20 herum sichtbar sind. Mit anderen Worten erlaubt die erste Anzeigevorrichtung 1 eine 360°-Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern 30.
  • Die erste Anzeigevorrichtung 1 befindet sich vorzugsweise an einer Außenseite des Fahrzeugs 10. Eine Breite der ersten Anzeigevorrichtung 1 beträgt vorzugsweise etwa 10 cm, um eine kostengünstige und platzsparende Konstruktion zu ermöglichen.
  • Weiterhin umfasst das Anzeigesystem 10 eine zweite Anzeigevorrichtung 2, welche drei in unterschiedliche Richtungen orientierte Anzeigeelemente 21, 22, 23 aufweist. Die drei Anzeigeelements 21, 22, 23 sind jeweils als ebene, im wesentlichen rechteckige Displays ausgebildet.
  • Die drei Anzeigeelemente 21, 22, 23 befinden sich innerhalb eines Innenraums 27 des Fahrzeugs 20. Ein erstes Anzeigeelement 21 ist dabei innerhalb der Windschutzscheibe 25 und dieser zugewandt angeordnet. Ein zweites Anzeigeelement 22 und ein drittes Anzeigeelement 23 sind jeweils innerhalb gegenüberliegender Seitenscheiben 28 und der jeweiligen Seitenscheibe 28 zugewandt angeordnet. Das heißt, die Anzeigeelemente 21, 22, 23 befinden sich innerhalb der Windschutzscheibe 25 bzw. der Seitenscheiben 28 und sind somit von außerhalb des Fahrzeugs 20 durch die Scheiben hindurch sichtbar.
  • Die Anzeigeelemente 21, 22, 23 der zweiten Anzeigevorrichtung 2 sind im Verhältnis zur ersten Anzeigevorrichtung 1 großflächiger ausgebildet, und eignen sich somit insbesondere, um die Informationen besonders gut erkennbar darzustellen.
  • Die Anzeigeelemente 21, 22, 23 sind jeweils als E-Papier-Display ausgebildet, um eine besonders gute Ablesbarkeit der angezeigten Informationen unter beliebigen Lichtverhältnissen zu ermöglichen.
  • Die erste Anzeigevorrichtung 1 und die zweite Anzeigevorrichtung 2 weisen dabei jeweils ein Filterelement 3 auf, welches einen Polarisationsfilter und/oder einen Blickschutzfilter aufweisen kann. Das Filterelement 3 ist vorzugsweise in Form einer Folie ausgebildet, und jeweils auf einer gesamten äußeren Oberfläche der ersten Anzeigevorrichtung 1 sowie der zweiten Anzeigevorrichtung 2, also auf einer äußeren Oberfläche von jedem der Anzeigeelemente 21, 22, 23, angeordnet.
  • Das Filterelement 3 ist dabei so ausgebildet, dass die dargestellten Informationen nur innerhalb eines vordefinierten Winkelbereiches 35 ausgehend von einem Mittelpunkt 26 der ersten Anzeigevorrichtung 1 sichtbar sind. Als Mittelpunkt 26 wird insbesondere ein Schwerpunkt der ersten Anzeigevorrichtung 1 angesehen. Beispielsweise kann der Mittelpunkt 26, wie in den Figuren dargestellt, auf einer vertikalen Mittelachse 26a des Fahrzeugs 20 liegen. Die Mittelachse 26a kann beispielsweise eine Gierachse des Fahrzeugs 20 sein.
  • Der Winkelbereich 35 ist in 1 und 2 vereinfacht angedeutet und besser in 3 erkennbar. Wie in der 3 dargestellt, ist der Winkelbereich 35 von zwei geraden Linien 35a eingeschlossen, welche in einem vordefinierten Winkel 36 zueinander angeordnet sind, und welche sich im Mittelpunkt 26 der ersten Anzeigevorrichtung 1 schneiden. Die beiden geraden Linien 35a liegen dabei in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Der vordefinierte Winkel 36 beträgt vorzugsweise etwa 25°.
  • Das Filterelement 3 bewirkt dabei, dass in einem bestimmten Teilbereich 19, der sich vorzugsweise mit dem Winkelbereich 35 überdeckt, der ersten Anzeigevorrichtung 1 angezeigte Informationen nur für Verkehrsteilnehmer 30 sichtbar sind, welche sich innerhalb des Winkelbereichs 35 aufhalten. Analog gilt dies für Teilbereiche der zweiten Anzeigevorrichtung 2.
  • Durch das Filterelement 3 können somit bestimmte Informationen an einzelne Verkehrsteilnehmer 30 definiert adressiert werden. Dadurch wird ermöglicht, dass die Verkehrsteilnehmer 30 besonders gezielt von dem Anzeigesystem 10 des Fahrzeugs 20 angesprochen werden können, um eine direkte und zielgerichtete Kommunikation, beispielsweise in bestimmten Verkehrssituationen zu ermöglichen.
  • Um die Informationen gezielt an bestimmte Verkehrsteilnehmer 30 in der Umgebung 100 des Fahrzeugs kommunizieren zu können, umfasst das Anzeigesystem 10 ferner ein Umfelderkennungssystem 4. Das Umfelderkennungssystem 4 ist eingerichtet, die Verkehrsteilnehmer 30 in der Umgebung 100 des Fahrzeugs 20 zu erkennen, und dessen Position relativ zum Fahrzeug 20 zu bestimmen. Das Umfelderkennungssystem 4 ist vorzugsweise Teil eines Systems zur Umfelderfassung des Fahrzeugs 20, basierend auf welchem der autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeugs 20 durchgeführt werden kann. Das Umfelderkennungssystem 4 weist beispielsweise einen Lidar-Sensor auf.
  • Eine bevorzugte Variante der Kommunikation mittels bestimmter angezeigter Informationen wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Mittels der ersten Anzeigevorrichtung 1 wird für jeden erkannten Verkehrsteilnehmer 30 ein Lichtpunkt 17 dargestellt, welcher so am Umfang der ersten Anzeigevorrichtung 1 angezeigt wird, dass dieser aus Richtung des Mittelpunkts 26 zu dem jeweiligen Verkehrsteilnehmer 30 hin zeigt. Dadurch kann der Verkehrsteilnehmer 30 beispielsweise erkennen, dass er vom Fahrzeug 20 erkannt wurde.
  • Vorzugsweise wird der Lichtpunkt 17 in der Farbe cyan dargestellt, um beispielsweise eine Verwechslung mit Signalleuchten des Fahrzeugs 20 zu vermeiden.
  • Ferner können mittels der ersten Anzeigevorrichtung 1, und bevorzugt zusätzlich auch mit der zweiten Anzeigevorrichtung 2, an den jeweiligen Verkehrsteilnehmer 30 gerichtete Handlungsanweisungen 18 in Textform dargestellt werden. Dadurch kann beispielsweise in einer bestimmten Verkehrssituation eine entsprechende Kommunikation durchgeführt werden, um einen optimalen Verkehrsfluss zu ermöglichen.
  • Weiterhin können mittels der zweiten Anzeigevorrichtung 2, bevorzugt zusätzlich auch mit der ersten Anzeigevorrichtung 1 bestimmte Handlungsanweisungen 18, wie beispielsweise Pfeile oder international gebräuchliche Verkehrszeichen, piktographisch dargestellt werden. Vorzugsweise können die Handlungsanweisungen in gut erkennbaren, beispielsweise warnenden Signalfarben dargestellt werden, um eine besonders gute Erkennbarkeit zu ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Handlungsanweisungen 18 können mit den beiden Anzeigevorrichtungen auch Werbebotschaften oder beliebige andere Informationen dargestellt werden.

Claims (15)

  1. Anzeigesystem eines, insbesondere autonomen, Fahrzeugs (20), zur Kommunikation mit Verkehrsteilnehmern (30), umfassend: - eine erste Anzeigevorrichtung (1), welche ringförmig ausgebildet ist und welche eingerichtet ist, auf dessen gesamten Außenumfang (11) Informationen visuell darzustellen, und - eine zweite Anzeigevorrichtung (2), welche zumindest ein Anzeigeelement (21, 22, 23) aufweist, welches eingerichtet ist zum visuellen Darstellen von Informationen, wobei die erste Anzeigevorrichtung (1) und/oder die zweite Anzeigevorrichtung (2) ein Filterelement (3) aufweist, welches so ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil der dargestellten Informationen nur innerhalb eines vordefinierten Winkelbereichs (35) ausgehend von einem Mittelpunkt (26) der ersten Anzeigevorrichtung (1) sichtbar ist.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei das Filterelement (3) einen Polarisationsfilter und/oder einen Blickschutzfilter aufweist.
  3. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Anzeigevorrichtung (1) ein LED-Band aufweist.
  4. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Anzeigeelement (21, 22, 23) der zweiten Anzeigevorrichtung (2) ein E-Papier-Display ist.
  5. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Anzeigevorrichtung (2) drei Anzeigeelemente (21, 22, 23) aufweist, welche jeweils in unterschiedliche Richtungen orientiert angeordnet sind.
  6. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Umfelderkennungssystem (4), welches eingerichtet ist, Verkehrsteilnehmer (30) in einer Umgebung (100) des Anzeigesystems (10) zu erkennen, und ferner eingerichtet ist, die erste Anzeigevorrichtung (1) und/oder die zweite Anzeigevorrichtung (2) basierend auf erkannten Verkehrsteilnehmern (30) der Umgebung (100) zu betätigen.
  7. Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Anzeigevorrichtung (1) und/oder die zweite Anzeigevorrichtung (2) eingerichtet ist, bewegte Bilder und/oder Symbole und/oder Text darzustellen.
  8. Fahrzeug, insbesondere autonomes Fahrzeug, umfassend ein Anzeigesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die erste Anzeigevorrichtung (1) oberhalb einer Windschutzscheibe (25) des Fahrzeugs (20) angeordnet ist und sich vollständig um einen Umfang des Fahrzeugs (20) erstreckt.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die zweite Anzeigevorrichtung (2) innerhalb eines Innenraums (27) des Fahrzeugs (20) angeordnet ist, und wobei ein erstes Anzeigeelement (21) der zweiten Anzeigevorrichtung (2) einer Windschutzscheibe (25) des Fahrzeugs (20) zugewandt sind, insbesondere wobei ein zweites Anzeigeelement (22) und ein drittes Anzeigeelement (23) jeweils einer Seitenscheibe (28) des Fahrzeugs (20) zugewandt ist.
  11. Verfahren für ein, insbesondere autonomes, Fahrzeug (20), zur Kommunikation mit Verkehrsteilnehmern (30), umfassend den Schritt: - visuelles Darstellen von Informationen mittels einer ersten Anzeigevorrichtung (1) und/oder mittels einer zweiten Anzeigevorrichtung (2), wobei die erste Anzeigevorrichtung (1) und/oder die zweite Anzeigevorrichtung (2) ein Filterelement (4) aufweist, welches so ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil der dargestellten Informationen nur innerhalb eines vordefinierten Winkelbereichs (35) ausgehend von einem Mittelpunkt (26) der ersten Anzeigevorrichtung (1) sichtbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend die Schritte: - Erkennen von Verkehrsteilnehmern (30) in einer Umgebung (100) des Fahrzeugs (20), - Ermitteln einer Position der Verkehrsteilnehmer (30) relativ zum Fahrzeug (30), und - Betätigen der ersten Anzeigevorrichtung (1) und/oder der zweiten Anzeigevorrichtung (2) in Abhängigkeit der Position von in der Umgebung (100) des Fahrzeugs (20) anwesenden Verkehrsteilnehmern (30).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei mittels der ersten Anzeigevorrichtung (1) pro Verkehrsteilnehmer (30) ein Lichtpunkt (17) dargestellt wird, welcher ausgehend vom Mittelpunkt (26) der ersten Anzeigevorrichtung (1) in Richtung des jeweiligen Verkehrsteilnehmers (30) zeigt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei mittels der ersten Anzeigevorrichtung (1) und/oder der zweiten Anzeigevorrichtung (2) eine an den jeweiligen Verkehrsteilnehmer (30) gerichtete Handlungsanweisung (18) in Textform dargestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei mittels der zweiten Anzeigevorrichtung (2) eine an den jeweiligen Verkehrsteilnehmer (30) gerichtete Handlungsanweisung (18) piktographisch dargestellt wird.
DE102020214485.0A 2020-11-18 2020-11-18 Anzeigesystem eines Fahrzeugs Pending DE102020214485A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214485.0A DE102020214485A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Anzeigesystem eines Fahrzeugs
CN202111363449.0A CN114537267A (zh) 2020-11-18 2021-11-17 车辆的显示系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214485.0A DE102020214485A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Anzeigesystem eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214485A1 true DE102020214485A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214485.0A Pending DE102020214485A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Anzeigesystem eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114537267A (de)
DE (1) DE102020214485A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN114537267A (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002149B3 (de) Verfahren zur Visualisierung des Umfelds eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE112014004378B4 (de) Innendisplaysysteme und -Verfahren
EP2956833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von informationen eines systems
DE102012022486A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
DE102017221488A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Trajektorie vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102014014662A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102011010947A1 (de) Blendschutz
DE102016014712A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Ausgabe von Informationen an eine Fahrzeugumgebung
DE102005020772A1 (de) Anzeigesystem zur Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
DE102014217962B4 (de) Positionierung einer Datenbrille im Fahrzeug
DE102007025147A1 (de) System zur Spurverlassenswarnung und/oder Spurhaltefunktion
DE102015225346A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Führen des Kraftfahrzeugs
DE102008043828A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen von lichttechnischen Parametern eines projizierbaren Zeichens
DE102018217243A1 (de) Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs
EP2919218A2 (de) Verfahren zur Fahrerinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102020004215A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Verkehrssituation in einem Fahrzeug
DE102014223941A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Kamerabildern eines Parkmanöverassistenten
DE102017210219A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs beim Ausweichen eines Hindernisses, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102020214485A1 (de) Anzeigesystem eines Fahrzeugs
EP3443551B1 (de) Parkplatzüberwachungssystem
DE102007042966A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung der Information der Einparkhilfe eines Kraftfahrzeuges
DE102014213020A1 (de) Übernahmeaufforderung bei hochautomatisierter Fahrt auf Datenbrille
DE102014211161A1 (de) Fahrzeug mit einem Anzeigesystem und Verfahren zum Markieren eines vor einem Fahrzeug angeordneten Objekts
DE102020001471A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Anzeigeinhalten auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs
DE102014016566A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kamera