DE102020211458A1 - Steuerung und Verfahren zur Steuerung einer Vorheizung eines Katalysators für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuerung und Verfahren zur Steuerung einer Vorheizung eines Katalysators für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020211458A1
DE102020211458A1 DE102020211458.7A DE102020211458A DE102020211458A1 DE 102020211458 A1 DE102020211458 A1 DE 102020211458A1 DE 102020211458 A DE102020211458 A DE 102020211458A DE 102020211458 A1 DE102020211458 A1 DE 102020211458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
catalytic converter
temperature
switch
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211458.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Masoud Roschani
Jens ZIEHN
David Hahn
Tobias Burgert
Tobias Michler
Manuel Bopp
Moritz Wäschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102020211458.7A priority Critical patent/DE102020211458A1/de
Priority to PCT/EP2021/075108 priority patent/WO2022053680A1/de
Publication of DE102020211458A1 publication Critical patent/DE102020211458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • F01N2900/102Travelling distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/12Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Steuerung (20) für eine Vorheizung eines Katalysators (14) eines Fahrzeuges (5), mit folgenden Merkmalen: einer Berechnungseinheit zum Bestimmen einer bevorstehenden Abschaltzeit, wobei die Steuerung (20) ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der vorbestimmten Abschaltzeit die Vorheizung (14v) zu aktivieren.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Steuerung für eine Vorheizung eines Katalysators, z.B. eines Fahrzeuges bzw. Verbrennungsmotors, sowie auf ein entsprechendes Verfahren. Weitere Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Steuerung. Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Computerprogramm.
  • Katalysatoren funktionieren effizient, wenn eine ausreichende Katalysatortemperatur vorliegt. Der Katalysator wird typischerweise über die heißen Abgase geheizt. Ein wesentliches Problem bei Start-Stopp-Funktionen von Verbrennungsmotoren ist es, dass der Katalysator auskühlt. Bei zu langen Stillstandsphasen beziehungsweise Abschaltzeiten des Motors führt dies beim Wiederstart zu einem stark erhöhten Schadstoffausstoß.
  • Das Auskühlen des Katalysators über eine dedizierte Aufheizung (Vorheizung) zu kompensieren, ist ein Stand-der-Technik-Ansatz. Katalysatortemperierungen sind bereits im Stand der Technik bekannt. Diese sind beispielsweise in der EP 2987975 B1 , US 5,155,995 A und EP 1643094 B1 beschrieben. Typischerweise erfolgt das Aufheizen während der gesamten Abschaltzeit. Auch gibt es Ansätze, die ausgehend von einer manuellen Eingabe hin, kurz vor dem Anfahren heizen. Zur Optimierung der Katalysatortemperatur, insbesondere bei Start-Stopp-Vorgängen, besteht der Bedarf nach verbessertem Ansatz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Optimierung der Katalysatoreffizienz zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine Steuerung für eine Vorheizung eines Katalysators (eines Fahrzeugs / Verbrennungsmotors). Die Steuerung umfasst eine Berechnungseinheit zur Bestimmung einer vorbestimmten Abschaltzeit (z.B. des Motors). Die Steuerung ist ausgebildet, in Abhängigkeit von der bestimmten vorbestimmten Abschaltzeit, die Vorheizung entsprechend zu aktivieren.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Abschaltzeit insbesondere die Abschaltzeit des (Verbrennungs-)Motors darstellt oder entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen mit der Standzeit gleichzusetzen ist.
  • Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen weist die Steuerung einen Funkempfänger, wie zum Beispiel einen V2X-Empfänger auf, der ausgebildet ist, eine Information von extern, z. B. von einer Ampel zu empfangen und ausgehend von dieser Information die bevorstehende Abschaltzeit genauer zu bestimmen. Beispielsweise kann es sich bei der Information um eine Information bezüglich der Rotphase einer Ampel, allgemein eine Ampelinformation Information bezüglich der Schaltzeiten der Ampel, etc.) handeln. Ferner wäre es auch denkbar, dass die Information eine Information bezüglich eines Verkehrsflusses umfasst (z.B. empfangen von einem weiteren Fahrzeug oder einem externen Sensor), die einen Rückschluss auf die bevorstehende Abschaltzeit / Standzeit zulässt.
  • Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Vernetzung eines Fahrzeuges mit Objekten in seiner Umgebung, z. B. anderen Fahrzeugen, Infrastruktur, wie Ampeln, etc., es möglich ist, Informationen über den zu erwartenden Verkehrsfluss und ausgehend hiervon eine bevorstehende Abschaltzeit des Motors beziehungsweise Standzeit zu bestimmen. Basierend auf der bevorstehende Abschaltzeit des Motors beziehungsweise die bevorstehende Standzeit kann optionaler Weise auch ein entsprechender Temperaturverlauf des Katalysators bestimmt oder abgeschätzt werden. Diese Daten können dann genutzt werden, um die Vorheizung des Katalysators zu aktivieren, z. B. um diesen dann präventiv vorzuheizen. Das Vorheizen erfolgt in entsprechend bevorzugten Ausführungsbeispielen so, dass die Temperatur am Ende der Standzeit immer noch im Betriebsbereich des Katalysators liegt. Der Schadstoffausstoß bei Start-Stopp-Vorgängen wird hierdurch stark reduziert. Durch die Nutzung von K2X-Daten kann eine situationsspezifische Temperierung des Katalysators stattfinden, insofern als ein Auskühlen des Katalysators einerseits zuverlässig vermieden wird, andererseits aber auch keine unnötige Energie verbraucht wird, da nur die vorhergesagte Auskühlung kompensiert wird. Es wird erwartet, dass diese die optimale Strategie zur Emissionsreduzierung darstellt.
  • Entsprechend Ausführungsbeispielen wird die Vorheizung vor dem Beginn der bevorstehenden Abschaltzeit aktiviert (und ggf. wieder deaktiviert). Das hat den Vorteil, dass während der Standphase keine zusätzliche elektrische Energie durch das Heizen verbraucht wird.
  • Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen wird die Vorheizung am Anfang der bevorstehenden Abschaltzeit aktiviert und während der bestimmten vorbestehenden Abschaltzeit deaktiviert. Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen wird die Vorheizung während der bestimmten vorbestehenden Abschaltzeit aktiviert und bis zum Ende der bestimmten bevorstehenden Abschaltzeit andauert. Optimaler Weise genau zum Ende, was den Vorteil hat, das die Zieltemperatur genau eingestellt werden kann.
  • Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Information eine Information über Ampelschaltpunkte, eine Rotphase, z.B. eine Dauer der Rotphase, und/oder eine allgemein Information, die von einer Ampel oder einem Infrastrukturelement ausgesendet wird. Additiv oder alternativ umfasst die Information eine Information bezüglich eines Verkehrsflusses und/oder allgemein eine Information, die von einem weiteren Fahrzeug oder einem Sensor ausgesendet wird.
  • Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Steuerung Temperaturbestimmungsmittel und/oder einen Temperatursensor, der ausgebildet ist, um eine Temperatur des Katalysators zu bestimmen und/oder zu ermitteln und/oder zu berechnen. Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Berechnungseinheit ausgebildet, um einen Temperaturverlauf des Katalysators während der bevorstehenden Abschaltzeit zu prognostizieren.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel schafft ein Kraftfahrzeug mit einem Katalysator beziehungsweise einem Motor mit einem Katalysator, einer Vorheizung für den Katalysator, sowie der oben erläuterten Steuerung.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel schafft ein Verfahren mit folgenden Schritten:
    • - Bestimmen einer bevorstehenden Abschaltzeit;
    • - Aktivieren der Vorheizung basierend auf der bestimmten vorbestimmten Abschaltzeit bzw. dem prognostizierten Temperaturverlauf. Das Aktivieren erfolgt z. B. so, dass beim Wiederstart die minimale / erforderliche Betriebstemperatur im Katalysator vorliegt. Also erfolgt entsprechend Ausführungsbeispielen so dass am Ende der bestimmten vorbestimmten Abschaltzeit der Katalysator eine Temperatur aufweist, die oberhalb einer der minimalen Betriebstemperatur liegt. Alternativ beziehungsweise additiv wäre es auch denkbar, dass das Verfahren den Schritt des Empfangens einer Information zur Bestimmung der bevorstehenden Abschaltzeit umfasst, um die Bestimmung zu verbessern.
  • Das Verfahren kann selbstverständlich computerimplementiert sein.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Steuerung für eine Vorheizung eines Katalysators gemäß einem Basisausführungsbeispiel; und
    • 2a und 2b schematische Darstellungen des Abkühlverhaltens eines Katalysators beim Start-Stopp-Vorgang zur Illustration von Ausführungsbeispielen.
  • Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die Beschreibung derer aufeinander anwendbar beziehungsweise austauschbar ist.
  • 1 zeigt exemplarisch einen Antriebsstrang 10 beziehungsweise einen Ausschnitt aus einem Antriebsstrang 10 eines Fahrzeuges mit einer Steuerung 20 des Antriebsstrangs 10 sowie einem exemplarisch dargestellten Infrastrukturelement 30 (hier eine Ampel).
  • Der Auszug aus dem Antriebsstrang 10 umfasst zumindest einen Verbrennungsmotor 12, wie zum Beispiel einen Automotor in Kombination mit einem Anlasser 12g. Die Abgase des Verbrennungsmotors werden über einen Abgasstrang 14a abgeführt. Der Abgasstrang umfasst zumindest einen Katalysator 14. Der Katalysator weist eine Vorheizung 14v auf. Der Anlasser 12g beziehungsweise der Motor 12 sowie der Vorheizer 14 werden über eine zentrale Steuerung 20 mit integrierte Berechnungseinheit gesteuert. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Motorsteuergerät (ECU) einen Verbund aus mehreren Steuergeräten handeln (ECU + zusätzliche Berechnungseinheit) aushandeln.
  • Wie eingangs bereits erläutert, arbeitet der Katalysator insbesondere dann effizient, wenn er eine ausreichende Temperatur hat. Typischerweise wird der Katalysator 14 über die warmen Abgase des Verbrennungsmotors 12, die durch den Abgasstrang 14a zugeführt werden, geheizt bzw. bei Temperatur gehalten. Der Verbrennungsmotor 12 wird mit unmodernen Start-Stopp-Systemen während der Fahrt, das heißt also beispielsweise beim Anhalten an einer Ampel, beim Heranrollen an die Ampel oder auch während der sonstigen Fahrt, abgeschaltet, um Treibstoff zu sparen. Während des Abschaltvorgangs werden keine heißen Abgase dem Katalysator 14 zugeführt, so dass es zu einer Abkühlung des Katalysators kommt. Hierdurch stellt sich ein Abkühlungsverlauf beziehungsweise eine kontinuierliche Abkühlung des Katalysators ein. Infolge des Abkühlungsverlaufes kann der Katalysator 14 unter die erforderliche Betriebstemperatur sinken. Wenn die Temperatur unterhalb der minimalen Betriebstemperatur liegt, ist der Betrieb des Katalysators 14 und damit die Abgasnachbehandlung nicht mehr effizient möglich. Das ist am Beispiel des Heranrollens an eine Ampel in 2a gezeigt.
  • Um dem entgegenzuwirken, ist die Vorheizung 14v des Katalysators 14 vorgesehen. Diese kann beispielsweise elektrisch betrieben sein und ist ausgebildet, um den Katalysator in eine Betriebstemperatur, z. B. seine minimale Betriebstemperatur, zu bringen. Die Aktivierung der Heizung 14v erfolgt über die Steuerung 20. Diese aktiviert die Heizung 14v so, dass der Abkühlverlauf beziehungsweise Temperaturverlauf des Katalysators 14 am Ende der Abkühlphase sich so einstellt, dass hier eine Temperatur vorliegt, die oberhalb der minimalen Betriebstemperatur liegt. Wiederum am Beispiel des Heranrollvorgangs, ist das in 2b gezeigt. Um das richtige Maß der Vorheizung mittels der Vorheizung 14 zu bestimmen, wird die Dauer der Abkühlphase bestimmt und beispielsweise das Abkühlverhalten simuliert. Als Maß für das Vorheizverhalten kann entweder eine eingebrachte Heizleistung oder eine Dauer der Aktivierung verstanden werden. Hierzu ermittelt die Berechnungseinheit der Steuerung 20 den Abkühlverlauf, z. B. abhängig von der Dauer des Stoppens des Motors 12. Das erfolgt, z. B. ausgehend von der prognostizierten Anhaltedauer des Fahrzeuges.
  • Entsprechend einer bevorzugten Variante werden hierzu externe Informationen hinzugezogen. Die externen Informationen können beispielsweise von einem V2X-Empfänger 22 erhalten werden, der über seine Funkschnittstelle auf externe Informationen zugreift. Bei den externen Informationen handelt es sich beispielsweise um eine Informationen bezüglich des Verkehrsflusses, wie zum Beispiel einer Ampelphase (V2X-Kommunikation). Entsprechend Ausführungsbeispielen kann der V2X-Receiver 22 von der Ampel 30 eine Information bezüglich der Rotlichtdauer beziehungsweise bezüglich des Umschaltvorgangs beziehungsweise der Schaltzeit erhalten. Hierdurch wird dann die Anhaltedauer beziehungsweise die Abschaltzeit bestimmt. Ausgehend von dieser so bestimmten / prognostizierte Abschaltdauer kann nun das Abkühlverhalten beziehungsweise der Temperaturverlauf des Katalysators ermittelt werden und die Heizung 14v entsprechend aktiviert werden. Entsprechend einer weiteren Variante kann alternativ oder additive ein oder mehrere Sensordaten, z.B. von einer Fahrzeuginternen Kamera, die den Verkehrsfluss beobachtet, mit berücksichtigt werden, um die Anhaltedauer abzuschätzen. Auch können Daten von ein oder mehreren vorrausfahrenden Fahrzeugen (V2V-Kommunikation) berücksichtigt werden.
  • Entsprechend Ausführungsbeispielen erfolgt das Aktivieren der Heizung 14v vor dem Abschaltvorgang, so dass maximal wenig elektrische Energie während des Abschaltvorgangs verbraucht wird. Bei dieser Variante wird der Katalysator auf eine so hohe Temperatur hochgezeigt, dass am Ende der Abkühlphase bzw. am Ende der Anhaltedauer immer noch eine ausreichende Temperatur vorherrscht. Hierbei kann entsprechend Ausführungsbeispielen die Information der Ampel 30 bereits zu einem so frühen Zeitpunkt verarbeitet werden, dass entsprechend Ausführungsbeispielen eine oder mehrere Schaltzeitpunkte Berücksichtigung finden könnten. Entsprechend einer weiteren Variante wäre es auch denkbar, dass das Heizen während der Anhaltedauer beziehungsweise der Abschaltdauer erfolgt, z. B. am Anfang der Abschaltdauer oder am Ende der Abschaltdauer. Hierbei wird also dann während des Abschaltvorgangs die Heizung aktiviert oder deaktiviert. Bevorzugter Weise erfolgt die Aktivierung während des Abschaltvorgangs, so dass am Ende des Abschaltvorgangs die ausreichende Temperatur vorherrscht.
  • Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel wäre es auch denkbar, dass Temperaturbestimmungsmittel eingesetzt werden, um die Temperatur des Katalysators und die dann noch notwendige Heizenergie genauer zu ermitteln.
  • Nachfolgend wird Bezug nehmend auf 2a und 2b ein konkretes Beispiel des Abkühlverhaltens mit und ohne prognostizierter Abschaltdauer beziehungsweise prognostiziertem Temperaturverlauf erläutert.
  • 2a zeigt eine schematische Darstellung eines an eine Ampel heranrollenden Fahrzeuges ohne Prognose der Anhaltedauer beziehungsweise des Abkühlverhaltens. In 2b ist dieselbe Situation unter Abschätzung der Standzeit dargestellt.
  • 2a zeigt auf der linken Seite einen PKW 5 zu sechs verschiedenen Zeitpunkten T1 bis T6. Zum Zeitpunkt T1 ist die Ampel rot, zum Zeitpunkt T2 gelb, zum Zeitpunkt T3 bis T5 rot, zum Zeitpunkt T6 wieder grün. In dem Zeitpunkt T1 bis T3 rollt das Fahrzeug 5 an die rot werdende Ampel heran und stoppt dann zum Zeitpunkt T4. Die Katalysatortemperatur TEMP1 zu den Zeitpunkten T1 bis T3 ist im Betriebsbereich, wie rechts anhand des Temperatursymbols gezeigt ist. Auch noch zum Zeitpunkt T4 ist der Katalysator oberhalb der dargestellten Temperaturschwelle TEMPMIN, wobei schon ein Abkühlen stattgefunden hat. Während des Stoppvorgangs (vgl. Zeitpunkt T5) kühlt der Katalysator aus und fällt unter die Temperatur TEMPMIN (vgl. TEMP 5). Mit dieser Temperatur unterhalb von TEMPMIN wird dann der Motor im Zeitpunkt T6 wieder gestartet, was zu hoher Emission und stark erhöhtem Schadstoffausstoß führt. Da das Fahrzeug vorab keine Information über die voraussichtliche Standzeit T3 bis T6 hat, kann eine fahrzeugseitige Optimierung der Katalysatortemperatur aktuell nur statistisch gelöst werden.
  • Die Lösung ausgehend von einem vernetzten Fahrzeug 5 - vernetzt mit der Ampel 30 - ist in 2b dargestellt. Der Fahrzustand in den Zeitpunkten T1 bis T6 ist identisch mit dem Fahrzustand aus 2a. Zum Zeitpunkt T1 beziehungsweise T2 erhält das Fahrzeug 5 von der Ampel 30 eine Information bezüglich einer 20-sekündigen Rotphase, beziehungsweise Standzeit, so dass zu diesem Zeitpunkt bereits der Motor, beziehungsweise die Motorelektronik, sich auf den Stoppvorgang vorbereiten kann. Beispielsweise kann die Kraftstoffzufuhr zurückgenommen werden und die Katalysatorvorheizung (vgl. 1, 14v) aktiviert werden. Hierdurch ist es dann möglich, dass zum Zeitpunkt T2 die Katalysatortemperatur auf TEMP2 (TEMP2>TEMP1) heranwächst. Das Heranwachsen wird auch noch deutlicher anhand der weiter gesteigerten Temperatur TEMP3 zum Zeitpunkt T3. An diesem Zeitpunkt beginnt dann der Stoppvorgang, der bis T5 dauert. Während den Zeitpunkten T2 und T3 wird also der Katalysator geheizt, wobei das Heizen dann zum Zeitpunkt T4, das heißt also, kurz vor dem Stopp, deaktiviert wird. Insofern kühlt ab dem Zeitpunkt T4 bis zum Zeitpunkt T5 der Katalysator aus, wobei die Temperatur TEMP5' beziehungsweise TEMP6' sich immer noch oberhalb der Mindesttemperatur TEMPMIN' befinden.
  • Insofern ist es also möglich, durch vernetzte Informationen eine Abschätzung der Standzeit T3 bis T5 beziehungsweise T6 durchzuführen, so dass der Katalysator im Vorfeld, das heißt also noch im Motorbetrieb, auf eine Temperatur TEMP3' vorgeheizt werden kann und zwar so autorisiert, dass beim Auskühlen in den Zeitpunkten T4 und T5 die kritische Mindesttemperatur TEMPMIN nicht unterschritten wird.
  • Als Informationsabschätzung der Standzeit dient beispielsweise eine sogenannte SPAT-Nachricht der Ampel. Auch ist eine Vernetzung des Fahrzeuges 5 mit anderen Objekten in seiner Umgebung (z. B. anderen Fahrzeugen, anderen Infrastrukturelementen) möglich, so dass Informationen über den zu erwartenden Verkehrsfluss generiert werden können. Diese betreffen beispielsweise die Situation, dass wohl nicht damit zu rechnen ist, dass das Fahrzeug bei der nächsten Ampelphase die Ampel passieren kann, so dass die prognostizierte Fahrtzeit auch signifikant geringer ist. Insofern kann bei der gesamten Kalkulation ein zu erwartender Verkehrsfluss mitberücksichtigt werden. Basierend auf diesem Verkehrsfluss beziehungsweise der voraussichtlichen Standzeit beziehungsweise, wenn man auch davon ausgeht, dass der Motor während des Betriebs ausgeschaltet wird, basierend auf der voraussichtlichen Ausschaltzeit des Motors, kann ein Temperaturverlauf des Katalysators abgeschätzt werden. Ausgehend von diesem abgeschätzten Temperaturverlauf ist dann eine Soll-Anfangstemperatur berechenbar, die bei dem entsprechenden Temperaturverlauf immer noch eine ausreichende Temperatur oberhalb von TEMPMIN am Ende der Anhaltephase ermöglicht. Mit dieser Soll-Anfangstemperatur kann dann der Katalysator präventiv vorgeheizt werden. Wenn festgestellt wird, dass das Vorheizen keinen Sinn macht und der Schadstoffausstoß insgesamt zu hoch wäre, kann auf den Abschaltvorgang entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen ganz verzichtet werden.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Vorheizen während der Anhaltephase, das heißt also, vor dem Motorstopp, ein Ausführungsbeispiel darstellt, wobei auch andere Vorheizvorgänge, z. B. während des Standvorgangs oder Nachheizvorgänge während des Standvorgangs - ausgehend von der bereits im Vorfeld erfolgten Vorheizung - denkbar wären. Diese haben alle das Ziel, einer Emissionsreduktion bei Verbrennungsmotoren, insbesondere beim Startvorgang. In allen Ausführungsbeispielen ist gemeint, dass die Standzeit bei der Ansteuerung des Vorheizers mitberücksichtigt wird, wobei entsprechend bevorzugten Ausführungsbeispielen hierzu Informationen von vernetzten Fahrzeugen beziehungsweise von Vernetzungen von Fahrzeug und Umgebung beziehungsweise Infrastruktur mitberücksichtigt werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei obigen Ausführungsbeispielen bei der Katalysatorvorheizung immer von einem elektrischen Vorheizer im Sinne einer Katalysator-Heizung ausgegangen wird. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass eine Vorheizung mittels des Verbrennungsmotors stattfinden kann, wobei dann der Verbrennungsvorgang derart modifiziert wird, dass es zu einer erhöhten Abgastemperatur kommt, um den Katalysator entsprechend vorzuheizen. Insofern muss entsprechend einem Ausführungsbeispiel gar keine separate Vorheizung am Katalysator vorgesehen sein, sondern es können die sowieso vorhandenen Importmittel verwendet werden.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Einige oder alle der Verfahrensschritte können durch einen Hardware-Apparat (oder unter Verwendung eines Hardware-Apparats), wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, einen programmierbaren Computer oder eine elektronische Schaltung ausgeführt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigsten Verfahrensschritte durch einen solchen Apparat ausgeführt werden.
  • Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Deshalb kann das digitale Speichermedium computerlesbar sein.
  • Manche Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
  • Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode implementiert sein, wobei der Programmcode dahingehend wirksam ist, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft.
  • Der Programmcode kann beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein.
  • Andere Ausführungsbeispiele umfassen das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren, wobei das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist.
  • Mit anderen Worten ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens somit ein Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist. Der Datenträger, das digitale Speichermedium oder das computerlesbare Medium sind typischerweise gegenständlich und/oder nicht-vergänglich bzw. nicht-vorübergehend.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit ein Datenstrom oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahingehend konfiguriert sein, über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet, transferiert zu werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Computer oder ein programmierbares Logikbauelement, die dahingehend konfiguriert oder angepasst ist, eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst einen Computer, auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren installiert ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das ausgelegt ist, um ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der hierin beschriebenen Verfahren zu einem Empfänger zu übertragen. Die Übertragung kann beispielsweise elektronisch oder optisch erfolgen. Der Empfänger kann beispielsweise ein Computer, ein Mobilgerät, ein Speichergerät oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Die Vorrichtung oder das System kann beispielsweise einen Datei-Server zur Übertragung des Computerprogramms zu dem Empfänger umfassen.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein programmierbares Logikbauelement (beispielsweise ein feldprogrammierbares Gatterarray, ein FPGA) dazu verwendet werden, manche oder alle Funktionalitäten der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor zusammenwirken, um eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Allgemein werden die Verfahren bei einigen Ausführungsbeispielen seitens einer beliebigen Hardwarevorrichtung durchgeführt. Diese kann eine universell einsetzbare Hardware wie ein Computerprozessor (CPU) sein oder für das Verfahren spezifische Hardware, wie beispielsweise ein ASIC.
  • Die hierin beschriebenen Vorrichtungen können beispielsweise unter Verwendung eines Hardware-Apparats, oder unter Verwendung eines Computers, oder unter Verwendung einer Kombination eines Hardware-Apparats und eines Computers implementiert werden.
  • Die hierin beschriebenen Vorrichtungen, oder jedwede Komponenten der hierin beschriebenen Vorrichtungen können zumindest teilweise in Hardware und/oder in Software (Computerprogramm) implementiert sein.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren können beispielsweise unter Verwendung eines Hardware-Apparats, oder unter Verwendung eines Computers, oder unter Verwendung einer Kombination eines Hardware-Apparats und eines Computers implementiert werden.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren, oder jedwede Komponenten der hierin beschriebenen Verfahren können zumindest teilweise durch Hardware und/oder durch Software ausgeführt werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2987975 B1 [0003]
    • US 5155995 A [0003]
    • EP 1643094 B1 [0003]

Claims (14)

  1. Steuerung (20) für eine Vorheizung eines Katalysators (14) eines Fahrzeuges (5), mit folgenden Merkmalen: einer Berechnungseinheit zum Bestimmen einer bevorstehenden Abschaltzeit, wobei die Steuerung (20) ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der vorbestimmten Abschaltzeit die Vorheizung (14v) zu aktivieren.
  2. Steuerung (20) gemäß Anspruch 1, wobei die Abschaltzeit eine Standzeit umfasst oder von einer Standzeit abhängig ist oder wobei die Abschaltzeit die Abschaltung eines Verbrennungsmotors betrifft.
  3. Steuerung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorheizung (14v) derart aktiviert wird, dass ein Heizen des Katalysators (14) auf ein Temperaturniveau erfolgt, so dass am Ende der bestimmten bevorstehenden Abschaltzeit der Katalysator (14) eine Temperatur aufweist, die oberhalb einer vorbestimmten minimalen Betriebstemperatur (TEMPMIN) des Katalysators (14) liegt.
  4. Steuerung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorheizung (14v) vor dem Beginn der bevorstehenden Abschaltzeit aktiviert wird; oder wobei die Vorheizung (14v) vor dem Beginn der bevorstehenden Abschaltzeit aktiviert und wieder deaktiviert wird; oder wobei die Vorheizung (14v) am Anfang der bevorstehenden Abschaltzeit aktiviert wird und während der bestimmten vorbestehenden Abschaltzeit deaktiviert wird; oder wobei die Vorheizung (14v) während der bestimmten vorbestehenden Abschaltzeit aktiviert wird und bis zum Ende der bestimmten bevorstehenden Abschaltzeit andauert.
  5. Steuerung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Berechnungseinheit ausgebildet ist, um einen Temperaturverlauf des Katalysators (14) während der bevorstehenden Abschaltzeit zu prognostizieren; oder wobei die Berechnungseinheit ausgebildet ist, um einen Temperaturverlauf des Katalysators (14) während der bevorstehenden Abschaltzeit zu prognostizieren und in Abhängigkeit von dem prognostizierten Temperaturverlauf das aktivieren zu steuern.
  6. Steuerung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die ferner einen Funkempfänger (22) umfasst, der ausgebildet ist, um eine Information von extern zu empfangen und wobei die Berechnungseinheit ausgebildet ist, um die Bestimmung der bevorstehenden Abschaltzeit auf Basis der empfangenen Information zu ermitteln.
  7. Steuerung (20) gemäß Anspruch 6, wobei der Funkempfänger (22) ein V2X-Empfänger ist.
  8. Steuerung (20) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Information eine Information über Ampelschaltpunkte und/oder eine Rotphase und/oder eine Dauer der Rotphase und/oder eine Information, die von einer Ampel ausgesendet wird, umfasst; und/oder wobei die Information eine Information bezüglich eines Verkehrsflusses umfasst und/oder wobei die Information von einem weiteren Fahrzeug (5) oder einem Sensor ausgesendet wird.
  9. Steuerung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuerung (20) Temperaturbestimmungsmittel und/oder einen Temperatursensor umfasst, der ausgebildet ist, um eine Temperatur des Katalysators (14) zu bestimmen und/oder zu ermitteln und/oder zu berechnen.
  10. Kraftfahrzeug mit folgenden Merkmalen: einem Katalysator (14) oder einem Verbrennungsmotor mit Katalysator (14); einer Vorheizung (14v) für den Katalysator (14); und einer Steuerung (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  11. Verfahren zur Steuerung (20) einer Vorheizung (14v) eines Katalysators (14) eines Fahrzeuges (5), mit folgenden Schritten: Bestimmen einer bevorstehenden Abschaltzeit; Aktivieren der Vorheizung (14v) in Abhängigkeit von der bestimmten vorbestimmten Abschaltzeit.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das Aktivieren derart erfolgt, dass am Ende der bestimmten vorbestimmten Abschaltzeit der Katalysator (14) eine Temperatur aufweist, die oberhalb einer vorbestimmten minimalen Betriebstemperatur (TEMPMIN) liegt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei das Verfahren den Schritt des Empfangens einer Information zur Bestimmung der bevorstehenden Abschaltzeit umfasst.
  14. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, wenn das Verfahren auf einem Computer abläuft.
DE102020211458.7A 2020-09-11 2020-09-11 Steuerung und Verfahren zur Steuerung einer Vorheizung eines Katalysators für ein Fahrzeug Pending DE102020211458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211458.7A DE102020211458A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Steuerung und Verfahren zur Steuerung einer Vorheizung eines Katalysators für ein Fahrzeug
PCT/EP2021/075108 WO2022053680A1 (de) 2020-09-11 2021-09-13 Steuerung und verfahren zur steuerung einer vorheizung eines katalysators für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211458.7A DE102020211458A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Steuerung und Verfahren zur Steuerung einer Vorheizung eines Katalysators für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211458A1 true DE102020211458A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77750307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211458.7A Pending DE102020211458A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Steuerung und Verfahren zur Steuerung einer Vorheizung eines Katalysators für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020211458A1 (de)
WO (1) WO2022053680A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155995A (en) 1991-02-05 1992-10-20 Texaco Inc. Catalytic converter preheating system
EP1643094B1 (de) 2004-10-01 2009-06-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2987975B1 (de) 2014-08-23 2017-09-20 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Katalysatorkonvertersystem und dazugehöriges steuerungsverfahren
DE102019122986A1 (de) 2018-08-27 2020-02-27 Ford Global Technologies, Llc Systeme und verfahren zum reduzieren von kaltstartemissionen für autonome fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9932876B2 (en) * 2015-11-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Systems and method for exhaust warm-up strategy
US10145340B1 (en) * 2017-12-01 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for heating a vehicle intake manifold during stop/start events
DE102019001206A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Heizungssteuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Heizelements einer Abgasanlage eines Hybridfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155995A (en) 1991-02-05 1992-10-20 Texaco Inc. Catalytic converter preheating system
EP1643094B1 (de) 2004-10-01 2009-06-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2987975B1 (de) 2014-08-23 2017-09-20 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Katalysatorkonvertersystem und dazugehöriges steuerungsverfahren
DE102019122986A1 (de) 2018-08-27 2020-02-27 Ford Global Technologies, Llc Systeme und verfahren zum reduzieren von kaltstartemissionen für autonome fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022053680A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431314B1 (de) Standheizung
DE102009050520B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102013201947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumaufwärmung in einem Kraftfahrzeug
DE102012101190A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102005037466A1 (de) Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug
DE102019201157A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen in einer Hybridmaschine
DE102017202638A1 (de) Vorrausschauendes Wärmemanagement für Kraftfahrzeuge
DE10359672B4 (de) Verfahren zum automatisierten Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
DE102015200560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebssystems
DE102015218169A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung der Start-Stopp-Funktion an Fahrzeugen
DE102012200391A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102018207627B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Abgasnachbehandlungseinrichtungen sowie Kraftfahrzeug
DE102020211458A1 (de) Steuerung und Verfahren zur Steuerung einer Vorheizung eines Katalysators für ein Fahrzeug
DE102019008954A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs
DE102017221275B4 (de) Vorrichtung und verfahren für eine kolonnenmanöverfahrt eines fahrzeugs
DE102013000548B3 (de) Antriebssystem für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für einen Kraftwagen
DE102017011716A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017217284A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer weiteren Maschine
DE102010017392A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines erweiterten Elektro-Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung zum Steuern des Verfahrens sowie Schaltvorrichtung zum Aktivieren des Verfahrens
DE102016012628A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Betriebs einer elektrischen Maschine eines Mild-Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102012204478A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102019207506A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Emissionen in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
DE102021213957A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zur Temperatursteuerung eines Elektroantriebs und/oder eines Verbrennungsantriebs eines Hybridfahrzeugs, Steuereinheit für ein Hybridfahrzeug, und Computerlesbares Medium
DE102021209529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch beheizbaren Abgaskatalysators eines hybriden Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102019123261B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines tatsächlich benötigten Lüfter-Nachlaufs im Nachheizbetrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed