DE102019008954A1 - Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019008954A1
DE102019008954A1 DE102019008954.5A DE102019008954A DE102019008954A1 DE 102019008954 A1 DE102019008954 A1 DE 102019008954A1 DE 102019008954 A DE102019008954 A DE 102019008954A DE 102019008954 A1 DE102019008954 A1 DE 102019008954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
combustion engine
internal combustion
aftertreatment device
gas aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019008954.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008954.5A priority Critical patent/DE102019008954A1/de
Publication of DE102019008954A1 publication Critical patent/DE102019008954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/16Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for reducing engine exhaust emissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/11Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • F01N2900/102Travelling distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen wenigstens einer in einem von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt eines die Verbrennungskraftmaschine umfassenden und mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbaren Kraftfahrzeugs angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung, wobei in Abhängigkeit von wenigstens einer dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs eine innerhalb einer zukünftigen Zeitspanne, während welcher ein befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine unterbleibt, stattfindende Auskühlung der Abgasnachbehandlungseinrichtung prognostiziert wird, und wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung in Abhängigkeit von der prognostizierten Auskühlung mittels wenigstens einer von der Verbrennungskraftmaschine unterschiedlichen Heizeinrichtung während zumindest eines Teils der Zeitspanne aufgeheizt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verfahren zum Aufheizen wenigstens einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs ist beispielsweise bereits der DE 10 2015 015 794 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung ist in einem Abgastrakt des Kraftfahrzeugs angeordnet, welcher auch eine Verbrennungskraftmaschine aufweist und mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Dabei sind der Abgastrakt und somit die Abgasnachbehandlungseinrichtung von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbar, wobei das Abgas mittels der Abgasnachbehandlungseinrichtung nachbehandelt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders emissionsarmer Betrieb des Kraftfahrzeugs realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders emissionsarmer Betrieb des Kraftfahrzeugs realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass, insbesondere mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, insbesondere des Kraftfahrzeugs, in Abhängigkeit von wenigstens einer dem Kraftfahrzeug vorausliegenden und von dem Kraftfahrzeug beispielsweise in Zukunft zu befahrenden Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs eine innerhalb einer zukünftigen Zeitspanne, während welcher ein befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere durchgängig beziehungsweise unterbrechungsfrei, unterbleibt, stattfindende Auskühlung der Abgasnachbehandlungseinrichtung prognostiziert, das heißt vorhergesagt beziehungsweise geschätzt wird. In Abhängigkeit von der prognostizierten Auskühlung der Abgasnachbehandlungseinrichtung wird die Abgasnachbehandlungseinrichtung mittels wenigstens einer von der Verbrennungskraftmaschine unterschiedlichen Heizeinrichtung während zumindest eines Teils der Zeitspanne und somit während ein befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine unterbleibt aufgeheizt. Unter dem Merkmal, dass ein befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine unterbleibt, ist insbesondere zu verstehen, dass in der Verbrennungskraftmaschine stattfindende Verbrennungsvorgänge unterbleiben, so dass die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise während der Zeitspanne aktiviert ist beziehungsweise stillsteht. Unter dem Merkmal, dass die Zeitspanne eine zukünftige Zeitspanne ist, kann insbesondere verstanden werden, dass die Zeitspanne beziehungsweise die innerhalb der Zeitspanne stattfindende Aus- oder Abkühlung der Abgasnachbehandlungseinrichtung zu einem ersten Zeitpunkt beziehungsweise während einer ersten Zeitdauer ermittelt wird, wobei die Zeitspanne zeitlich auf den ersten Zeitpunkt beziehungsweise auf die erste Zeitdauer erfolgt und somit bezüglich des Prognostizierens der Auskühlung in der Zukunft liegt.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, eine übermäßige Auskühlung der auch als Abgasanlage bezeichneten Abgasnachbehandlungseinrichtung zu vermeiden, während die Verbrennungskraftmaschine deaktiviert ist und somit in der Verbrennungskraftmaschine keine Verbrennungsvorgänge stattfinden. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei teilelektrifizierten Antriebssträngen, bei denen es beispielsweise dann, wenn die Verbrennungskraftmaschine deaktiviert ist und das Kraftfahrzeug mittels einer elektrischen Maschine, insbesondere rein, elektrisch angetrieben wird und/oder wenn es im Rahmen eines Start-Stopp-Systems zu einem automatischen Abschalten der Verbrennungskraftmaschine kommt, es zu Zeitspannen kommen kann, in denen sich die Verbrennungskraftmaschine nicht in ihrem befeuerten Betrieb befindet, wobei jedoch nach der Zeitspanne beziehungsweise zu einem Ende der Zeitspanne die Verbrennungskraftmaschine aktiviert und somit in ihren befeuerten Betrieb überführt wird. Die Erfindung nutzt Fahrstreckeninformationen, um übermäßig geringe Temperaturen der Abgasnachbehandlungseinrichtung zu vermeiden. Insbesondere nutzt die Erfindung die Fahrstreckeninformationen, um eine Temperaturregelung der auch als Abgasreinigungssystem bezeichneten Abgasnachbehandlungseinrichtung zu realisieren, insbesondere während die Verbrennungskraftmaschine deaktiviert ist.
  • Die Fahrstreckeninformationen sind Informationen über die vorausliegende Fahrstrecke, wobei die Informationen beispielsweise für ein Motorsteuergerät zum Betreiben, insbesondere Steuern oder Regeln der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt beziehungsweise generiert werden. Die Informationen umfassen beispielsweise eine voraussichtliche Dauer der Zeitspanne und/oder einen prognostizierten Zeitpunkt, zu welchem die Zeitspanne endet und somit die Verbrennungskraftmaschine wieder aktiviert, das heißt in ihren befeuerten Betrieb überführt wird und/oder eine prognostizierte Leistungsabgabe der Verbrennungskraftmaschine bei ihrem Wiedereinsetzen, das heißt bei dem Ende der Zeitspanne. Durch die Kenntnis der Dauer der Zeitspanne kann eine Auskühlung der Abgasanlage vorausberechnet werden. Durch die zusätzliche Kenntnis des Zeitpunkts, zu welchem die Verbrennungskraftmaschine wieder einsetzt, kann ein Zeitpunkt bestimmt werden, zu dem die Abgasnachbehandlungseinrichtung hinreichend aufgeheizt, das heißt hinreichend warm sein muss, um beim Wiedereinsetzen der Verbrennungskraftmaschine hinreichend betriebsbereit zu sein. Unter dem Merkmal, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung beim Wiedereinsetzen der Verbrennungskraftmaschine hinreichend betriebsbereit ist, kann beispielsweise verstanden werden, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung eine Temperatur aufweist, die größer oder gleich einer auch als Light-Off-Temperatur bezeichneten Anspringtemperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere wenigstens eines Katalysators der Abgasnachbehandlungseinrichtung, ist, da dann im Abgas enthaltene Bestandteile mittels der Abgasnachbehandlungseinrichtung hinreichend konvertiert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sicherstellen, dass alle Komponenten der Abgasnachbehandlungseinrichtung beim Wiedereinsetzen der Verbrennungskraftmaschine eine sofortige Betriebsbereitschaft aufweisen und in der Folge das Abgas hinreichend nachbehandeln beziehungsweise im Abgas enthaltene Emissionen hinreichend umsetzen können, wodurch übermäßige Emissionen sicher vermieden werden können.
  • Unter dem Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung kann eine Erhöhung wenigstens einer Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung und/oder ein Warmhalten der Abgasnachbehandlungseinrichtung verstanden werden, so dass durch das Aufheizen vermieden wird, dass es zu übermäßig geringen Temperaturen der Abgasnachbehandlungseinrichtung kommt.
  • Das Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung kann durch folgende Komponenten realisiert werden:
    • - Brenner, insbesondere mit frei regelbarer Gas- beziehungsweise Brennstoffzufuhr
    • - katalytischer Brenner, insbesondere mit frei regelbarer Gas- beziehungsweise Brennstoffzufuhr
    • - wenigstens ein elektrisches Heizelement und/oder zusätzliche Einspeisung eines Gasmassenstroms
  • Durch die Erfindung können folgende Vorteile realisiert werden:
    • - Gewährleistung eines vorteilhaften Betriebs der Abgasnachbehandlungseinrichtung
    • - Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen
    • - Brennverfahren unabhängige Nutzung, so dass das Verfahren bei Ottomotoren genutzt werden kann
    • - Entfall von Kaltstart-Brennverfahren zur Aufheizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ein weiteres Flussdiagramm zum weiteren Veranschaulichen des Verfahrens; und
    • 3 ein weiteres Diagramm zum weiteren Veranschaulichen des Verfahrens.
  • Im Folgenden wird anhand von 1 bis 3 ein Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens und beispielsweise eines Nutzfahrzeugs, beschrieben. Das Kraftfahrzeug umfasst die Abgasnachbehandlungseinrichtung und eine Verbrennungskraftmaschine, mittels welcher das Kraftfahrzeug angetrieben werden kann. Hierzu wird die Verbrennungskraftmaschine in ihrem befeuerten Betrieb betrieben, während welchem in der Verbrennungskraftmaschine Verbrennungsvorgänge stattfinden. Das Kraftfahrzeug umfasst außerdem einen Abgastrakt, in welchem die Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet ist. Der Abgastrakt und somit die Abgasnachbehandlungseinrichtung sind von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbar. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung ist dazu ausgebildet, das Abgas nachzubehandeln. Hierzu umfasst die Abgasnachbehandlungseinrichtung beispielsweise wenigstens einen Katalysator.
  • Um nun einen besonders emissionsarmen Betrieb des Kraftfahrzeugs realisieren zu können, wird bei dem Verfahren, insbesondere mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, in Abhängigkeit von wenigstens einer dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs, welches die Fahrstrecke beispielsweise in naher Zukunft befahren wird, eine innerhalb einer zukünftigen Zeitspanne, während welcher ein befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere durchgängig beziehungsweise unterbrechungsfrei, unterbleibt, stattfindende Auskühlung der Abgasnachbehandlungseinrichtung prognostiziert, das heißt vorhergesagt. Außerdem ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung in Abhängigkeit von der prognostizierten Auskühlung mittels wenigstens einer von der Verbrennungskraftmaschine unterschiedlichen, zusätzlich dazu vorgesehenen Heizeinrichtung, während zumindest eines Teils der Zeitspanne aufgeheizt wird. Der genannte Teil der Zeitspanne wird auch als erster Teil bezeichnet. Durch das Verfahren kann beispielsweise sichergestellt werden, dass beispielsweise trotz eines etwaig während eines dem ersten Teil zeitlich vorweggehenden oder sich zeitlich an den ersten Teil anschließenden zweiten Teils der Zeitspanne stattfindenden Auskühlens der Abgasnachbehandlungseinrichtung eine übermäßig geringe Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung zu einem Zeitpunkt, zu welchem die Zeitspanne endet, vermieden werden kann, da die Abgasnachbehandlungseinrichtung während des ersten Teils aufgeheizt, das heißt beispielsweise warmgehalten wird. Beispielsweise unterbleibt zwischen den Teilen ein befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, so dass der zweite Teil dem ersten Teil unmittelbar vorausgeht beziehungsweise, so dass der zweite Teil sich unmittelbar an den ersten Teil zeitlich anschließt.
  • Bei einem in 1 gezeigten Block 10 erfolgt beispielsweise eine elektrische Fahrt des Kraftfahrzeugs. Bei der elektrischen Fahrt wird das Kraftfahrzeug mittels wenigstens einer elektrischen Maschine, insbesondere rein, elektrisch angetrieben, während die Verbrennungskraftmaschine deaktiviert ist, das heißt während in der Verbrennungskraftmaschine keine Verbrennungsvorgänge stattfinden. Bei einem Block 12 erfolgt beispielsweise eine Auswertung von Informationen wenigstens einer oder mehrerer zukünftiger Fahrstrecken des Kraftfahrzeugs. Bei einem Block 14 wird eine während der elektrischen Fahrt bis zu einem Start der Verbrennungskraftmaschine stattfindende Auskühlung der auch als Abgasanlage bezeichneten Abgasnachbehandlungseinrichtung bestimmt, das heißt prognostiziert. Unter dem Start der Verbrennungskraftmaschine ist zu verstehen, dass die zunächst deaktivierte Verbrennungskraftmaschine gestartet wird, so dass infolge des Starts der Verbrennungskraftmaschine in der Verbrennungskraftmaschine Verbrennungsvorgänge stattfinden. Mit dem Start der Verbrennungskraftmaschine endet die Zeitspanne, während welcher ein befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine unterbleibt. Beispielsweise wird die Auskühlung der Abgasnachbehandlungseinrichtung durch Nutzung von Sensorinformationen und durch eine darauf aufbauende Temperaturmodellierung, insbesondere in der Abgasnachbehandlungseinrichtung und dabei beispielsweise in den Katalysatoren der Abgasnachbehandlungseinrichtung, bestimmt. Die Sensorinformationen umfassen beispielsweise eine in dem Abgastrakt stromauf einer Turbine eines Abgasturboladers herrschende Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung und/oder des Abgases und/oder wenigstens eine Temperatur stromauf der Katalysatoren.
  • Bei einem Block 16 wird überprüft, ob die Abgastemperatur zum Beispiel in den beispielsweise als SCR-Katalysatoren ausgebildeten Katalysatoren bei dem auch als Wiederstart oder Wiedereinsetzen bezeichneten Start der Verbrennungskraftmaschine ausreicht, um beispielsweise im Abgas enthaltene Stickoxide hinreichend konvertieren beziehungsweise umsetzen zu können. Beispielsweise wird bei dem Block 16 überprüft, ob die Temperatur des Abgases beziehungsweise der Abgasnachbehandlungseinrichtung bei dem Wiedereinsetzen der Verbrennungskraftmaschine und somit bei einem Ende der Zeitspanne einen beispielsweise 200°C betragenden Schwellenwert überschreitet. Ist dies der Fall, so endet das Verfahren bei einem Block 18, bei welchem nichts weiter unternommen wird beziehungsweise bei welchem ein Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung während der Zeitspanne unterbleibt.
  • Wird jedoch bei dem Block 16 ermittelt, dass die Temperatur des Abgases beziehungsweise der Abgasnachbehandlungseinrichtung bei dem Ende der Zeitspanne geringer als der Schwellenwert sein wird, so wird bei einem Block 20 die Abgasnachbehandlungseinrichtung zumindest während der ersten Zeit der Zeitspanne aufgeheizt. Dadurch wird beispielsweise bei dem Block 20 sichergestellt, dass beispielsweise in dem SCR-Katalysator eine hinreichend hohe Temperatur herrscht, um das Abgas hinreichend nachbehandeln zu können. Beispielsweise werden bei dem Block 20 die folgenden Schritte durchgeführt:
    • - rechtzeitiges Aufheizen der auch als Abgassystem bezeichneten Abgasnachbehandlungseinrichtung auf eine benötigte beziehungsweise gewünschte Temperatur, um direkt bei dem Wiedereinsetzen der Verbrennungskraftmaschine einen hinreichenden Stickoxid-Umsatz sicherstellen zu können
    • - Aufheizung durch wenigstens ein Heizelement der Heizeinrichtung
    • - Erzeugen eines Gasmassenstroms in dem Abgassystem, um eine Wärmedurchdringung in der Abgasnachbehandlungseinrichtung beziehungsweise in dem SCR-Katalysator sicherzustellen
    • - Vor dem Aufheizen wird beispielsweise prognostiziert, wie lange das Aufheizen dauert, um exakt beim Wiedereinsetzen der Verbrennungskraftmaschine die benötigte Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung beziehungsweise des SCR-Katalysators sicherzustellen.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass durch das Verfahren eine übermäßige Auskühlung der Abgasnachbehandlungseinrichtung innerhalb der Zeitspanne vermieden werden kann.
  • 2 zeigt ein weiteres Flussdiagramm, anhand dessen im Folgenden eine Generierung von Vorausschaudaten zur Nutzung von Informationen über die Fahrstrecke beschrieben wird. In 2 veranschaulicht ein Block 22 Navi-Daten, das heißt Navigationsdaten, welche beispielsweise von einer Navigationseinrichtung bereitgestellt werden. Die Navi-Daten umfassen beispielsweise GPS-Daten (GPS - Global Positioning System) und/oder ADAS-Daten. Die Navi-Daten umfassen beispielsweise Informationen über eine etwaige Stadt, eine Geländetopologie, eine Geschwindigkeit und/oder ein Ziel. Ein Block 24 veranschaulicht beispielsweise eine zentrale Antriebsstrangsteuereinheit zum Betreiben, insbesondere Regeln oder Steuern, eines Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs, wobei die zentrale Antriebsstrangsteuereinheit auch als Central Powertrain Controller (CPC) bezeichnet wird. Bei dem Block 24 erfolgt beispielsweise eine Signalaufbereitung, in deren Rahmen eine Umrechnung der Navi-Daten in Leistungsdaten erfolgt. Ein Block 26 veranschaulicht beispielsweise das zuvor genannte Motorsteuergerät, welches die prädiktiven Leistungsdaten nutzt. Ein Block 28 veranschaulicht eine Nutzung der Leistungsdaten. Beispielsweise erfolgt bei dem Block 28 eine Abschätzung, wie lange die Verbrennungskraftmaschine in ihrem unbefeuerten Betrieb deaktiviert bleiben kann beziehungsweise wann die Verbrennungskraftmaschine wieder aktiviert werden muss, um beispielsweise das Kraftfahrzeug anzutreiben beziehungsweise die elektrische Maschine beim Antreiben des Kraftfahrzeugs zu unterstützen. Außerdem erfolgt beim Block 28 beispielsweise eine Zeitprognose, wann die Verbrennungskraftmaschine wieder aktiviert werden muss. Außerdem erfolgt beispielsweise bei dem Block 28 eine Vorhersage, mit welcher Leistungsabgabe die Verbrennungskraftmaschine wieder einsetzen muss.
  • 3 zeigt ein weiteres Flussdiagramm zum weiteren Veranschaulichen des Verfahrens. Ein Block 30 veranschaulicht beispielsweise ADAS beziehungsweise GPS und/oder eine Navigationseinrichtung, welche - wie durch einen Fall 32 veranschaulicht ist - vorausschauende Streckendaten in einem elektronischen Horizont bereitstellt. Bei einem Block 34 erfolgt eine Signalaufbereitung, welche - wie durch einen Pfeil 36 veranschaulicht - Eingangsattribute bereitstellt. Bei einer Steigungserkennung charakterisieren die Eingangsattribute beispielsweise wenigstens eine oder mehrere Steigungen. Bei einer Stadterkennung charakterisieren die Eingangsattribute beispielsweise eine Stadt und/oder wenigstens eine oder mehrere Geschwindigkeitsbegrenzungen. Bei einer Zielerkennung charakterisieren die Eingangsattribute beispielsweise zumindest einen Teil einer berechneten Route, welche von dem Kraftfahrzeug zu befahren ist beziehungsweise befahren wird. Ein Block 38 veranschaulicht einen Erkennungsalgorithmus, welcher beispielsweise eine Steigungserkennung, eine Stadterkennung und/oder eine Zielerkennung durchführt. Der Block 28 stellt Ausgangsattribute bereit, welche durch einen Pfeil 40 veranschaulicht sind. Die Ausgangsattribute charakterisieren beispielsweise wenigstens ein Steigungsattribut, wenigstens ein Stadtattribut und/oder wenigstens ein Zielattribut. Schließlich veranschaulicht ein Block 42 eine Ansteuerung, insbesondere eine Regelung oder Steuerung, wodurch der Antriebsstrang und somit die Verbrennungskraftmaschine und/oder das Aufheizen betrieben, insbesondere gesteuert oder geregelt, wird. Ein Algorithmus zur Steigungserkennung empfängt als Eingangsgrößen beispielsweise ein Minimum für einen positiven Gradient, ein Maximum für einen negativen Gradient und die wenigstens eine Steigung. Ausgänge des Algorithmus sind beispielsweise ein Beginn der Steigung, ein Ende der Steigung, eine Vektorlänge als Kontrolle, eine Distanz zur Steigung und eine Steigungslänge. Der Algorithmus zur Stadterkennung empfängt als Eingangsgrößen beispielsweise wenigstens eine Geschwindigkeitsbegrenzung, wenigstens einen Wert, welcher eine Bebauung charakterisiert und/oder Navigationsdaten, die eine aktuelle Position des Kraftfahrzeugs charakterisieren können. Als Ausgänge stellt der Algorithmus zur Stadterkennung beispielsweise einen Beginn einer Stadt, ein Ende einer Stadt, eine Vektorlänge als Kontrolle, eine Distanz bis zu dem Beginn der Stadt und/oder eine Stadtlänge bereit. Der Algorithmus zur Zielerkennung empfängt beispielsweise als Eingangsgrößen eine Position des Kraftfahrzeugs entlang der berechneten Route und die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs. Als Ausgangsgröße stellt der Algorithmus zur Zielerkennung beispielsweise eine Vektorlänge als Kontrolle und eine Distanz zum Ziel bereit. In der Folge kann die etwaige Auskühlung der Abgasnachbehandlungseinrichtung präzise prognostiziert werden, und das Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung kann präzise so durchgeführt werden, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung beim Wiedereinsetzen der Verbrennungskraftmaschine eine hinreichend hohe Temperatur aufweist, insbesondere derart, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung nicht zu kühl, aber auch nicht zu heiß ist. Dadurch kann ein besonders emissionsarmer und energieeffizienter Betrieb des Kraftfahrzeugs gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Block
    12
    Block
    14
    Block
    16
    Block
    18
    Block
    20
    Block
    22
    Block
    24
    Block
    26
    Block
    28
    Block
    30
    Block
    32
    Pfeil
    34
    Block
    36
    Pfeil
    38
    Block
    40
    Pfeil
    42
    Block
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015015794 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Aufheizen wenigstens einer in einem von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt eines die Verbrennungskraftmaschine umfassenden und mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbaren Kraftfahrzeugs angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von wenigstens einer dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Fahrstrecke des Kraftfahrzeugs eine innerhalb einer zukünftigen Zeitspanne, während welcher ein befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine unterbleibt, stattfindende Auskühlung der Abgasnachbehandlungseinrichtung prognostiziert wird, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung in Abhängigkeit von der prognostizierten Auskühlung mittels wenigstens einer von der Verbrennungskraftmaschine unterschiedlichen Heizeinrichtung während zumindest eines Teils der Zeitspanne aufgeheizt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung wenigstens einen Brenner umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung wenigstens ein elektrisches Heizelement umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitpunkt, zu welchem die Zeitspanne beginnt, und/oder eine Zeitpunkt, zu welchem die Zeitspanne endet und/oder eine Dauer der Zeitspanne prognostiziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbrennungskraftmaschine bei einem Ende der Zeitspanne bereitzustellende Leistung prognostiziert wird.
DE102019008954.5A 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs Withdrawn DE102019008954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008954.5A DE102019008954A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008954.5A DE102019008954A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008954A1 true DE102019008954A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008954.5A Withdrawn DE102019008954A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11333121B2 (en) * 2018-09-27 2022-05-17 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hybrid motor vehicle
EP4249735A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-27 Jaguar Land Rover Limited Nachbehandlungssteuerungssystem und -verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11333121B2 (en) * 2018-09-27 2022-05-17 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hybrid motor vehicle
EP4249735A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-27 Jaguar Land Rover Limited Nachbehandlungssteuerungssystem und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005072B4 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsanlage
EP1807614B1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines beheizbaren abgassensors eines kraftfahrzeugs
DE102018217169B4 (de) Energieoptimale erzwungene Regeneration eines Partikelfilters eines Hybridfahrzeugs
DE102010043920A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Turboladerschäden
DE102018127550A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeuges
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102019203598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2223834A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE10161850B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102019008954A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs
DE102019108586A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
EP1410935B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Motorsystems
DE102019201157A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen in einer Hybridmaschine
EP3608185B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102022109955A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen eines heizzyklus an ein nachbehandlungssystem eines fahrzeugs
DE102016216492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Komponente eines Abgas-strangs eines Fahrzeugs
DE102012218119A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102009041721A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102013000548B3 (de) Antriebssystem für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für einen Kraftwagen
DE102017217284A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer weiteren Maschine
DE102017011716A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102016219039A1 (de) Steuerung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102016212660A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Kraftfahrzeuges
DE102021118935A1 (de) Batteriemanagement-Verfahren und Batteriemanagement-System für eine Bordnetz-Batterie eines Hybrid-Kraftfahrzeugs
DE102019008966A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee