DE102010043920A1 - Verfahren zum Vermeiden von Turboladerschäden - Google Patents

Verfahren zum Vermeiden von Turboladerschäden Download PDF

Info

Publication number
DE102010043920A1
DE102010043920A1 DE102010043920A DE102010043920A DE102010043920A1 DE 102010043920 A1 DE102010043920 A1 DE 102010043920A1 DE 102010043920 A DE102010043920 A DE 102010043920A DE 102010043920 A DE102010043920 A DE 102010043920A DE 102010043920 A1 DE102010043920 A1 DE 102010043920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
delay time
stop
stop condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010043920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043920B4 (de
Inventor
Harald Stoffels
Ludwig Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010043920.7A priority Critical patent/DE102010043920B4/de
Priority to US13/285,716 priority patent/US8739751B2/en
Priority to CN201110370100.XA priority patent/CN102465775B/zh
Publication of DE102010043920A1 publication Critical patent/DE102010043920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043920B4 publication Critical patent/DE102010043920B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0215Electrical pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/024Engine oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2260/00Fail safe
    • F16N2260/50After-lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer mit wenigstens einem Turbolader aufladbaren Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stopp-Automatik beschrieben, welche die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Stoppbedingung automatisch abschaltet und die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Startbedingung automatisch startet. Erfindungsgemäß wird bei Vorliegen der Stoppbedingung das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine um eine vorgebbare Verzögerungszeit (Δt) verzögert. Erfindungsgemäß kann die Brennkraftmaschine ohne Verzögerung abgeschaltet werden, wobei dann ein Abschalten einer fremdangetriebene Ölpumpe um die vorgebbare Verzögerungszeit (Δt) verzögert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer mit wenigstens einem Turbolader aufladbaren Brennkraftmaschine, zum Beispiel Otto- oder Dieselmotor, eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stopp-Automatik, welche die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Stoppbedingung automatisch abschaltet und die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Startbedingung automatisch startet.
  • Turbolader bzw. Abgasturbolader werden in weitem Umfang in serienmäßigen Kraftfahrzeugen eingesetzt, um die Leistung der jeweiligen Fahrzeugmotoren zu erhöhen.
  • Gemäß der heute üblichen Bauweise besitzen Abgasturbolader einen Rotor mit einem Verdichterrad und einem Turbinenrad und einer zwischen Verdichter- und Turbinenrad angeordneten Welle, die turbinenseitig und verdichterseitig in entsprechenden Rotorlagern drehgelagert ist. Bei den Rotorlagern kann es sich regelmäßig um Gleitlager oder Wälzlager mit Ölschmierung handeln. Die Schmiermittelversorgung der Lager erfolgt üblicherweise durch Schmiermittel, beispielsweise Motorenöl, welches zum Beispiel über eine Druckleitung zu den einzelnen Lagerstellen geführt wird. Das Schmiermittel hat neben der Aufgabe, die Lager zu schmieren, auch die Funktion, diese zu kühlen. Die Kühlung ist insbesondere beim turbinenseitigen Lager von großer Bedeutung, da durch das heiße Turbinenrad eine bedeutende Wärmemenge in die Welle eingeleitet wird.
  • Ein aus diesem Grunde besonders schwierig zu beherrschender Betriebszustand ist das schnelle Abstellen der Brennkraftmaschine aus einem Betriebszustand mit hoher Last. Die Schmiermittelzufuhr wird beim Anhalten unterbrochen und die Abfuhr der Wärme aus der Welle ist nicht mehr gewährleistet. Die Folge davon ist eine Überhitzungen des Schmieröls und eine damit einhergehende Verkokung des in den exponierten Partien der Lagerung verbleibenden Schmieröls durch das von der heißen Turbine hervorgerufene Nacherwärmen der Welle. Die Verkokung des Schmieröls führt schließlich zur Versottung der Rotorlager, was nicht selten die Ursache für einen Turboladerschaden ist.
  • Der vorgenannte kritische Betriebszustand, das heißt das schnelle Abstellen der Brennkraftmaschine aus einem Betriebszustand mit hoher Last, ist besonders bei Kraftfahrzeugen mit so genannter Start-Stopp-Automatik zu beobachten, da diese die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, wenn zum Beispiel beim Anhalten an einer Verkehrsampel keine Antriebsenergie zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs erforderlich ist (Stoppbedingung). Beim Anfahren (Startbedingung) erfolgt dann ein Starten der Brennkraftmaschine und Beschleunigen des Fahrzeugs bis zum nächsten Abbremsen.
  • Start-Stopp-Vorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind bekannt, bei denen die Betriebszustände des Fahrzeugs und der Bedienungspedale, zum Beispiel Gas- und/oder Bremspedal, ermittelt und zum Abschalten und wieder Anlassen der Brennkraftmaschine ausgewertet werden. Derartige Start-Stopp-Vorrichtungen sind besonders für Fahrzeuge im Kurzstreckenverkehr bzw. Stadtverkehr geeignet, um den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen zu verringern. Sie finden mittlerweile verbreitete Anwendung sowohl in herkömmlichen Kraftfahrzeugen wie auch in Niedrigenergiefahrzeugen, Hybridfahrzeugen und dergleichen.
  • Die Kombination einer mittels eines Turboladers aufladbaren Brennkraftmaschine mit einer Start-Stopp-Automatik verschärft somit die Gefahr des so genannten „hot-soak” also der Zerstörung bzw. Beeinträchtigung des Turboladers, also der Verkokung des Turboladers, insbesondere des in den Rotorlagern vorhandenen Schmieröls.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Betrieb einer mittels wenigstens eines Turboladers aufladbaren Brennkraftmaschine mit einer Start-Stopp-Automatik anzugeben, das eine Verkokung des Turboladers, insbesondere der Rotorlager, weitestgehend vermeidet und somit zu einer längeren Lebensdauer des Turboladers beiträgt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfahren zum Betrieb einer mit wenigstens einem Turbolader aufladbaren Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stopp-Automatik, welche die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Stoppbedingung automatisch abschaltet und die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Startbedingung automatisch startet, bei Vorliegen der Stoppbedingung das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine um eine vorgebbare Verzögerungszeit verzögert.
  • Es liegt durchaus im Sinne der Erfindung, dass die Brennkraftmaschine eine fremdangetriebene Ölpumpe hat. Von daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Verfahren zum Betrieb einer mit wenigstens einem Turbolader aufladbaren Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stopp-Automatik, welche die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Stoppbedingung automatisch abschaltet und die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Startbedingung automatisch startet, bei Vorliegen der Stoppbedingung nach dem automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine ein Abschalten einer fremdangetriebenen Ölpumpe um eine vorgebbare Verzögerungszeit (Δt) verzögert.
  • Eine Start- bzw. Anfahrbedingung kann sich beispielsweise dadurch ergeben, dass bei angehaltenem Kraftfahrzeug das Betriebsbremspedal losgelassen und das Gaspedal betätigt wird bzw. die Feststellbremse zuvor festgestellt war und das Gaspedal betätigt wird, was zum Beispiel bei einem Stopp an einer Verkehrsampel der Fall sein kann. Bei stillstehendem Fahrzeug nach dem Einsteigen kann eine Startknopf- oder Zündschloßbetätigung mit gleichzeitiger Betätigung des Gaspedals eine Startanforderung darstellen. Weitere Kombinationen sind möglich.
  • Eine Stoppbedingung wird bei einem fahrenden Fahrzeug durch Betätigung des Betriebsbremspedals oder durch ein entsprechendes Signal eines so genannten Bremsassistenten und einer ermittelten Fahrzeuggeschwindigkeit von bevorzugt weniger als etwa 5 km/h und besonders bevorzugt etwa 0 km/h (Stoppbedingungs-Fahrzeuggeschwindigkeit) gebildet. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Stoppbedingung ebenfalls aus einem schnellen Schließen der Drosselklappe der Brennkraftmaschine bzw. der Stellung des Gaspedals und der zuvor genannten Stoppbedingungs-Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt werden.
  • Durch die bei Vorliegen einer Stoppbedingung mittels der vorgebbaren Verzögerungszeit verzögerte Abschaltung der Brennkraftmaschine ist gewährleistet, dass die Brennkraftmaschine insbesondere nach einem Betrieb mit hoher Last nicht unmittelbar bei Vorliegen der Stoppbedingung automatisch von der Start-Stopp-Automatik abgeschaltet werden kann. Vorzugsweise wird die Brennkraftmaschine während des Verstreichens der Verzögerungszeit in einem Leerlauf weiter betrieben, so dass ein Ölfluß zum Turbolader und somit seine Kühlung sichergestellt ist. Denkbar ist aber auch im Sinne der Erfindung den Öldruck bzw. -fluß im Nachlaufbetrieb mittels einer nicht direkt von der Brennkraftmaschine angetriebenen (variablen oder nicht variablen) Ölpumpe, also einer fremdangetriebenen Ölpumpe aufrecht zu erhalten, wie dies z. B. bei einer bedarfsgeregelten Ölpumpe möglich ist. Dies ist dahingehend vorteilhaft, weil die Brennkraftmaschine dann abgeschaltet werden kann, ohne den Ölfluß zu unterbrechen. Dies bedeutet, dass ein gegebenenfalls erforderlicher Ölfluß im Turbolader nach Abschalten der Brennkraftmaschine mittels einer fremdangetriebenen Ölpumpe für einen bestimmten Zeitraum bis zum Erreichen bestimmter Randbedingungen aufrecht erhalten werden kann. Der bestimmte Zeitraum entspricht dabei bevorzugt der Verzögerungszeit, wobei auf die Randbedingungen noch eingegangen wird. Somit wird die Schmiermittelzufuhr für die Rotorlager des Turboladers wenigstens für die Verzögerungszeit aufrechterhalten und die Abfuhr der Wärme aus der Rotorwelle des Turboladers gesichert. Das Schmieröl im Turbolader, insbesondere an den Lagerstellen, wird vor einer Überhitzung geschützt, wodurch einer Verkokung des in den Rotorlagern vorhandenen Schmieröls durch das von der heißen Turbine hervorgerufene Nacherwärmen der Welle und somit eine Versottung der Lager vermieden wird.
  • Nach dem Verstreichen der vorgebbaren Verzögerungszeit hat sich die Brennkraftmaschine durch den Betrieb im Leerlauf günstiger Weise soweit abgekühlt, dass ein Abschalten der Brennkraftmaschine keine Gefahr mehr für eine Verkokung des Schmieröls im Turbolader darstellt. Gleiches gilt analog für das verzögerte Abschalten der fremdangetriebenen Ölpumpe, welche eine Wärmeabfuhr durch weiter strömendes Öl bewirkt, so dass ein Abschalten der fremdangetriebenen Ölpumpe keine Gefahr mehr für eine Verkokung des Schmieröls im Turbolader darstellt. Sofern die Stoppbedingung nach Verstreichen der vorgebbaren Verzögerungszeit noch vorliegt, wird die Brennkraftmaschine in herkömmlicher Weise durch die Start-Stopp-Automatik abgeschaltet oder die fremdangetriebene Ölpumpe wird abgeschaltet. Sollte die Stoppbedingung jedoch während des Verstreichens der Verzögerungszeit durch eine Startbedingung aufgehoben worden sein, beispielsweise weil ein Benutzer das Betriebsbremspedal losläßt und das Gaspedal betätigt, geht die Start-Stopp-Automatik in den herkömmlichen Betrieb bei Vorliegen einer Startbedingung über, das heißt, die Brennkraftmaschine oder die fremdangetriebene Ölpumpe wird natürlich nicht abgeschaltet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die vorgebbare Verzögerungszeit in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Motordrehmoment, Motordrehzahl, Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur und Abgastemperatur bestimmt. Hierdurch ist eine genaue Ermittlung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine, insbesondere des Lastzustands, zu jeder Zeit möglich. Falls beispielsweise das Ausgangs- bzw. Motordrehmoment der Brennkraftmaschine nicht unmittelbar für eine Überwachung bzw. Auswertung verfügbar ist, läßt sich zum Beispiel aus der Abgastemperatur der Brennkraftmaschine auf deren Lastzustand schließen. Je höher die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine ist, um so größer ist der Lastzustand, bei dem die Brennkraftmaschine betrieben wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu können zum Beispiel die Öltemperatur und/oder die Kühlmitteltemperatur und/oder die Abgastemperatur unmittelbar gemessen und zur Bestimmung des Lastzustands der Brennkraftmaschine herangezogen werden. Es können somit auch mehrere der zuvor genannten Betriebsparameter in beliebiger Kombination zur Ermittlung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine und somit zur Bestimmung des augenblicklichen Lastzustands der Brennkraftmaschine verwendet werden. Diese genannten Betriebsparameter fließen natürlich auch zur Entscheidung der Abschaltverzögerung der fremdangetriebenen Ölpumpe ein.
  • Abhängig von dem Betriebszustand bzw. Lastzustand der Brennkraftmaschine und der Zeitdauer, mit der die Brennkraftmaschine in diesem Lastzustand unmittelbar vor dem Auftreten der Stoppbedingung betrieben wurde, wird die Verzögerungszeit bestimmt, die für das Nachlaufen der Brennkraftmaschine vorzugsweise im Leerlauf erforderlich ist, damit diese ausreichend abkühlen kann, so dass nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine keine Verkokung des Schmieröls im Turbolader bzw. den Turboladerlagern auftreten kann. Allgemein wird die Verzögerungszeit um so größer gewählt werden, je größer der Lastzustand der Brennkraftmaschine und somit deren Betriebstemperatur unmittelbar vor Eintreten der Stoppbedingung ist. Dies gilt analog auch für die fremdangetriebene Ölpumpe, das heißt, abhängig von dem Betriebszustand bzw. Lastzustand der Brennkraftmaschine und der Zeitdauer, mit der die Brennkraftmaschine in diesem Lastzustand unmittelbar vor dem Auftreten der Stoppbedingung betrieben wurde, wird die Verzögerungszeit bestimmt, die für das Nachlaufen der fremdangetriebenen Ölpumpe (bei abgeschalteter Brennkraftmaschine) erforderlich ist, so dass trotz des Abschaltens der Brennkraftmaschine keine Verkokung des Schmieröls im Turbolader bzw. den Turboladerlagern auftreten kann. Allgemein wird auch dabei die Verzögerungszeit um so größer gewählt werden, je größer der Lastzustand der Brennkraftmaschine und somit deren Betriebstemperatur unmittelbar vor Eintreten der Stoppbedingung ist.
  • Andererseits kann die vorgebbare Verzögerungszeit gemäß der Erfindung auch mit Null Sekunden vorgegeben werden, so dass die Start-Stopp-Automatik die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Stoppbedingung unmittelbar abschalten kann, oder die fremdangetriebene Ölpumpe unmittelbar abgeschaltet wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Brennkraftmaschine vor dem Eintreten der Stoppbedingung nicht in einem Hochlastbereich betrieben wurde und somit keine Gefahr für eine Verkokung des in den Rotorlagern des Turboladers vorhandenen Schmieröls besteht, wenn die Brennkraftmaschine unmittelbar abgeschaltet wird. In diesem Fall führt die Start-Stopp-Automatik ihre herkömmliche Funktion bei Vorliegen einer Stoppbedingung ohne Verzögerung aus, wodurch eine optimale Kraftstoffeinsparung und größtmögliche Reduzierung der Abgasemissionen erzielbar ist.
  • Ferner ist es in einer besonders einfachen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die vorgebbare Verzögerungszeit, zum Beispiel durch einen Service-Techniker, fest vorgegeben, das heißt beispielsweise programmiert, wird und während des anschließenden Betriebs der Brennkraftmaschine nicht verändert wird. In diesem Fall würde für die Verzögerungszeit ein Wert gewählt werden, der im Wesentlichen unter allen bzw. den meisten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine sicherstellt, dass die Gefahr einer Verkokung des Schmieröls beim Abschalten der Brennkraftmaschine bzw. der fremdangetriebenen Ölpumpe nach Verstreichen der Verzögerungszeit nicht gegeben ist. Die fest vorgegebene Verzögerungszeit ist in der Hinsicht vorteilhaft, dass auf eine Erfassung, Überwachung und Auswertung von Betriebsparametern während des Betriebs der Brennkraftmaschine in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vollständig verzichtet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich ferner besonders auch zur Nachrüstung von Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik, da lediglich anhand wenigstens eines, in einem Fahrzeug bereits verfügbaren Betriebsparameters wie zuvor beschrieben der Lastzustand der Brennkraftmaschine und daraus die Verzögerungszeit bestimmt werden muß und anschließend das Stoppsignal der Start-Stopp-Automatik bei Vorliegen einer Stoppbedingung um die bestimmte Verzögerungszeit verzögert ausgegeben bzw. unterbrochen werden muß. Gleiches gilt analog für die fremdangetriebene Ölpumpe, deren Abschalten trotz des unmittelbaren Abschaltens der Brennkraftmaschine aufgrund des Stoppsignals dann um die Verzögerungszeit verzögert wird. Die erwähnten Betriebsparameter sind oftmals über ein in Fahrzeugen verwendetes Bussystem wie beispielsweise CAN-(Control Area Network) oder LIN-Bus (Local Interconnect Network) zugänglich.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 stellt ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Das Verfahren kann in einer Steuereinheit, beispielsweise in einer zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden. Das Kraftfahrzeug weist eine Start-Stopp-Automatik auf, welche die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Stoppbedingung automatisch abschaltet und die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Startbedingung automatisch startet.
  • In Schritt 1 des dargestellten Ausführungsbeispiels werden die Betriebparameter Motordrehmoment, Motordrehzahl, Öl-, Abgas- und Kühlmitteltemperatur, Drosselklappenstellung bzw. Gaspedalstellung und die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt, überwacht und ausgewertet.
  • Anschließend fährt das erfindungsgemäße Verfahren mit dem nachfolgenden Schritt 2 fort, in dem festgestellt wird, ob eine Stoppbedingung vorliegt. Eine solche liegt beispielsweise vor, wenn bei einem fahrenden Fahrzeug das Betriebsbremspedal betätigt und eine Fahrzeuggeschwindigkeit von bevorzugt weniger als etwa 5 km/h und besonders bevorzugt etwa 0 km/h (Stoppbedingungs-Fahrzeuggeschwindigkeit) ermittelt wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Stoppbedingung auch durch ein schnelles Schließen der Drosselklappe bzw. der Stellung des Gaspedals und der zuvor genannten Stoppbedingungs-Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt werden.
  • Wird in Schritt 2 ermittelt, dass keine Stoppbedingung vorliegt („N”), fährt das Verfahren gemäß der Erfindung mit Schritt 6 fort, mit dem das Verfahren abgeschlossen ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Schritte 1 bis 6 des erfindungsgemäßen Verfahrens jederzeit und beliebig oft erneut ausgeführt werden können.
  • Wird in Schritt 2 ermittelt, dass eine Stoppbedingung vorliegt („J”), fährt das Verfahren gemäß der Erfindung mit Schritt 3 fort, in dem festgestellt wird, ob die Abgastemperatur und/oder die Öltemperatur und/oder die Kühlmitteltemperatur größer als ein Grenzwert ist/sind.
  • Wird in Schritt 3 festgestellt, dass die Abgastemperatur und/oder die Öltemperatur und/oder die Kühlmitteltemperatur nicht größer als ein Grenzwert ist/sind („N”), fährt das Verfahren gemäß der Erfindung mit Schritt 4 fort, in dem die Brennkraftmaschine ohne Verzögerung abgeschaltet wird, wenn, wie in Schritt 2 festgestellt wurde die Stoppbedingungen vorliegt. Auch eine fremdangetriebene Ölpumpe kann dann ohne Verzögerung abgeschaltet werden. Anschließend fährt das erfindungsgemäße Verfahren mit Schritt 6 fort, mit dem das Verfahren abgeschlossen ist. Wie bereits erwähnt, können die Schritte 1 bis 6 des erfindungsgemäßen Verfahrens jederzeit und beliebig oft erneut ausgeführt werden.
  • Wird in Schritt 3 festgestellt, dass die Abgastemperatur und/oder die Öltemperatur und/oder die Kühlmitteltemperatur größer als ein Grenzwert ist/sind („J”), fährt das Verfahren gemäß der Erfindung mit Schritt 5 fort, in dem eine Verzögerungszeit Δt bestimmt wird. Die Brennkraftmaschine wird anschließend bevorzugt im Leerlauf um die zuvor ermittelte Verzögerungszeit Δt weiter betrieben, das heißt zunächst nicht abgeschaltet. Anstelle die Brennkraftmaschine um die Verzögerungszeit weiter zu betreiben kann auch vorgesehen sein, diese sofort abzuschalten, und statt dessen eine fremdangetriebene Pumpe um die Verzögerungszeit Δt weiter zu betreiben. Schließlich fährt das erfindungsgemäße Verfahren mit Schritt 6 fort, womit das Verfahren abgeschlossen ist. Wie bereits erwähnt, können die Schritte 1 bis 6 des erfindungsgemäßen Verfahrens jederzeit und beliebig oft erneut ausgeführt werden.
  • Die Verzögerungszeit Δt wird in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in Schritt 5 anhand der Abgastemperatur und/oder die Öltemperatur und/oder die Kühlmitteltemperatur bestimmt. Wenn eine dieser Temperaturen einen gewissen Grenzwert überschritten hat, deutet dies auf einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine mit hoher Lastanforderung hin. Je höher demnach die zuvor festgestellte Temperatur ist bzw. je weiter der bestimmte Grenzwert überschritten wurde, um so größer wird die Verzögerungszeit Δt gewählt bzw. festgesetzt. Es liegt im Sinne der Erfindung, dass die Verzögerungszeit Δt für ein Verzögern des Abschaltens der Brennkraftmaschine einen unterschiedlichen Betrag haben kann als die Verzögerungszeit Δt für ein Verzögern des Abschaltens der fremdangetriebenen Ölpumpe, wenn die Brennkraftmaschine ohne Verzögerung abgeschaltet wird.
  • Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass die in Schritt 5 bestimmte Verzögerungszeit Δt bei jeder erneuten Ausführung der Schritte 1 bis 6 wie bereits beschrieben erneut bestimmt werden kann, so dass die Verzögerungszeit Δt an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine angepaßt wird. Somit ist sichergestellt, dass die Brennkraftmaschine oder die fremdangetriebene Ölpumpe abgeschaltet werden kann, sobald dies der Betriebszustand in Bezug auf die Verkokungsgefahr des Schmieröls im Turbolader zuläßt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbstverständlich nicht auf das hierin beschriebene und in der Figur gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielweise kann die Verzögerungszeit Δt auf einen festgelegten Betrag festgesetzt werden, ohne diesen bei jedem Vorliegen der Stoppbedingung neu zu bestimmen. So können beispielsweise auch andere als die im Ausführungsbeispiel verwendeten Betriebsparameter wie Öl-, Abgas- und/oder Kühlmitteltemperatur zur Bestimmung der Verzögerungszeit Δt herangezogen werden, zum Beispiel das Motordrehmoment, die Motordrehzahl oder auch andere Betriebsparameter, aus denen sich der Lastzustand der Brennkraftmaschine ermitteln bzw. berechnen läßt. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren selbstverständlich auch bei Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb anwendbar, der zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine wenigstens auch einen Elektromotor aufweist. Da bei niedrigen Außentemperaturen Öl- und Wassertemperatur niedrig sein können, der Turbolader aber trotzdem durch Fahrmanöver bedingt die kritische Temperatur erreicht haben kann, kann alternativ oder zusätzlich ein Zeitintegrator in Abhängigkeit von Pedalstellung, Motorkennfeld und Betriebsdauer im selbigen ebenfalls das Abstellen des Motors oberhalb eines kritischen Zeitinkrementes verhindern.
  • In bevorzugter Ausführung wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, wenigstens einem Turbolader zum Aufladen der Brennkraftmaschine und einer Start-Stopp-Automatik zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Stoppbedingung und zum automatischen Starten der Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Startbedingung eingesetzt. Das Kraftfahrzeug weist ferner eine Steuerungseinrichtung auf, mit der das erfindungsgemäße Verfahren wie hierin beschrieben durchgeführt werden kann. So kann ein Ölfluß aufrechterhalten werden, da entweder die Brennkraftmaschine oder eine fremdangetriebene Ölpumpe um eine Verzögerungszeit weiter betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betriebsparameter erfassen, überwachen und auswerten
    2
    Stoppbedingung liegt vor?
    3
    Abgastemperatur und/oder Öltemperatur und/oder Kühlmitteltemperatur größer als Grenzwert?
    4
    Brennkraftmaschine ohne Verzögerung abschalten/fremdangetriebene Ölpumpe ohne Verzögerung abschalten
    5
    Verzögerungszeit Δt bestimmen und Brennkraftmaschine solange im Leerlauf weiter betreiben, oder Brennkraftmaschine ohne Verzögerung abschalten und fremdangetriebene Ölpumpe solange weiter betreiben.
    Δt
    Verzögerungszeit
    J
    Ja
    N
    Nein

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb einer mit wenigstens einem Turbolader aufladbaren Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stopp-Automatik, welche die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Stoppbedingung automatisch abschaltet und die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Startbedingung automatisch startet, wobei bei Vorliegen der Stoppbedingung das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine um eine vorgebbare Verzögerungszeit (Δt) verzögert wird.
  2. Verfahren zum Betrieb einer mit wenigstens einem Turbolader aufladbaren Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Start-Stopp-Automatik, welche die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Stoppbedingung automatisch abschaltet und die Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Startbedingung automatisch startet, wobei bei Vorliegen der Stoppbedingung nach dem automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine ein Abschalten einer fremdangetriebenen Ölpumpe um eine vorgebbare Verzögerungszeit (Δt) verzögert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verzögerungszeit (Δt) in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Motordrehmoment, Motordrehzahl, Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur und Abgastemperatur bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verzögerungszeit (Δt) fest vorgegeben und während des Betriebs der Brennkraftmaschine nicht verändert wird.
  5. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, wenigstens einem Turbolader zum Aufladen der Brennkraftmaschine und einer Start-Stopp-Automatik zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Stoppbedingung und zum automatischen Starten der Brennkraftmaschine bei Vorliegen einer Startbedingung, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010043920.7A 2010-11-15 2010-11-15 Verfahren zum Vermeiden von Turboladerschäden Active DE102010043920B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043920.7A DE102010043920B4 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Verfahren zum Vermeiden von Turboladerschäden
US13/285,716 US8739751B2 (en) 2010-11-15 2011-10-31 Method for avoiding turbocharger damage
CN201110370100.XA CN102465775B (zh) 2010-11-15 2011-11-15 具有涡轮增压器的内燃发动机及其运转方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043920.7A DE102010043920B4 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Verfahren zum Vermeiden von Turboladerschäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043920A1 true DE102010043920A1 (de) 2012-05-16
DE102010043920B4 DE102010043920B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=45998784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043920.7A Active DE102010043920B4 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Verfahren zum Vermeiden von Turboladerschäden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8739751B2 (de)
CN (1) CN102465775B (de)
DE (1) DE102010043920B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2971773A4 (de) * 2013-03-15 2017-02-08 RPM Industries, LLC Steuerung von fluidoperationen für maschinensysteme
CN109505694A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 罗伯特·博世有限公司 用于控制用于具有内燃机的机动车的至少部分能够电运行的增压器的方法

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8447501B2 (en) * 2009-02-24 2013-05-21 Renault S.A.S. Method for managing the automatic stoppage of an automobile
DE102009050520B4 (de) * 2009-10-23 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
US8935077B2 (en) * 2011-01-20 2015-01-13 Ecomotors, Inc. Controlling an engine having an electronically-controlled turbocharger
DE102011113926A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung einer Start-Stop Automatik
EP2767689B1 (de) * 2011-10-12 2016-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
JP5768897B2 (ja) * 2011-12-09 2015-08-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US9650925B2 (en) * 2012-07-25 2017-05-16 Cummins Intellectual Property, Inc. System and method of augmenting low oil pressure in an internal combustion engine
AT513139B1 (de) 2012-08-17 2014-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2015533982A (ja) * 2012-09-14 2015-11-26 イートン コーポレーションEaton Corporation スーパーチャージャー及び補機を有する車両駆動システム用の制御システム
JP5962463B2 (ja) * 2012-11-27 2016-08-03 三菱自動車工業株式会社 エンジン始動判定装置
US9404464B2 (en) * 2013-09-18 2016-08-02 Deere & Company Controlled engine shutdown method and engine shutdown prediction for exhaust system durability
GB2518389B (en) * 2013-09-19 2020-02-12 Ford Global Tech Llc Method and system for controlling the operating temperature of a boost pressure device
GB2521420A (en) * 2013-12-19 2015-06-24 Ford Global Tech Llc A turbocharger lubricant cooler
US9447764B2 (en) 2014-07-10 2016-09-20 Cummins Inc. Internal combustion engine start-stop controls
JP5863919B1 (ja) * 2014-09-30 2016-02-17 ファナック株式会社 工作機械の制御装置
DE202014009074U1 (de) * 2014-11-15 2016-02-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mit einem Turbolader ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102015209248A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betrieb eines Hybridfahrzeugs nach Feststellen des Erreichens oder Unterschreitens eines unteren Kraftstofffüllstands
US10701859B2 (en) 2016-01-07 2020-07-07 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Electronic controller and turf maintenance vehicle incorporating same
US20200256305A9 (en) * 2016-07-06 2020-08-13 Roger Arnot Apparatus and method for retrofit engine start/stop and idle control
CN109941341A (zh) * 2017-12-20 2019-06-28 河南森源重工有限公司 一种电动液压助力泵的控制方法及车辆
JP6848888B2 (ja) * 2018-01-22 2021-03-24 マツダ株式会社 強ノックの抑制が可能なエンジン
US10794268B2 (en) * 2018-08-14 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Powering a supercharger for a hybrid electric powertrain
EP3847356B1 (de) * 2018-09-04 2022-10-26 Volvo Truck Corporation Motorsystem und verfahren für ein fahrzeug
US10815915B2 (en) * 2018-09-06 2020-10-27 Exmark Manufacturing Company, Inc. Systems and methods for determining an engine cool-down period and grounds maintenance vehicles incorporating same
FR3090741B1 (fr) * 2018-12-20 2020-12-18 Psa Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d’un turbocompresseur d’un moteur hybride
JP6936275B2 (ja) * 2019-04-22 2021-09-15 本田技研工業株式会社 車両
CN110067688B (zh) * 2019-05-07 2021-05-04 山推工程机械股份有限公司 一种发动机延迟熄火控制方法及工程车辆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145114C2 (de) * 1981-11-13 1985-08-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Arbeitsverfahren einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
US6650993B2 (en) * 2001-06-04 2003-11-18 General Electric Company Automatic start/stop system and method for locomotive engines
US6817330B1 (en) * 2003-04-23 2004-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine control apparatus
DE10357934A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten eines Verbrennungsmotors mit variabler Stoppverzögerung
US7036477B1 (en) * 2004-12-28 2006-05-02 Detroit Diesel Corporation Engine run time change for battery charging issues with automatic restart system
EP1922234B1 (de) * 2005-09-01 2011-01-05 AVL List GmbH Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007039210A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008030898B4 (de) * 2008-06-30 2010-07-01 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102008054655A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Motor-Start-Stopp-Funktion für einen Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs
US8355859B2 (en) * 2010-11-02 2013-01-15 Ford Global Technologies, Llc Accessory drive for a stop/start vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2971773A4 (de) * 2013-03-15 2017-02-08 RPM Industries, LLC Steuerung von fluidoperationen für maschinensysteme
US10190581B2 (en) 2013-03-15 2019-01-29 RPM Industries, LLC Controlling fluid operations for machine systems
US10954933B2 (en) 2013-03-15 2021-03-23 RPM Industries, LLC Controlling fluid operations for machine systems
US11746774B2 (en) 2013-03-15 2023-09-05 RPM Industries, LLC System for controlling a fluid operation of a machine
CN109505694A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 罗伯特·博世有限公司 用于控制用于具有内燃机的机动车的至少部分能够电运行的增压器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102465775B (zh) 2016-07-06
DE102010043920B4 (de) 2014-09-11
CN102465775A (zh) 2012-05-23
US8739751B2 (en) 2014-06-03
US20120123666A1 (en) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043920B4 (de) Verfahren zum Vermeiden von Turboladerschäden
DE102012211597B4 (de) Fahrzeug mit auf elektrischem strom basierenden verbrennungsmotor-auto-stopp-blockieralgorithmus
DE69535368T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE10137775B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102011087891B4 (de) Automatisches Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE112015005675T5 (de) Steuervorrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE10030290A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE102014203135A1 (de) Stopp-Start-Steuerung zur Erhöhung der Batterieladung von Mikrohybridfahrzeugen
DE102011016116B4 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
WO2007025319A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015117045A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer turboaufgeladenen Kraftmaschine
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10061685B4 (de) Katalysatortemperatur-Schätzvorrichtung
DE102018109156A1 (de) Verfahren zum steuern eines stopp-/start-fahrzeugs
DE102014220694A1 (de) Viskositätsdetektion unter verwendung der ölwanne
DE102014220690A1 (de) Viskositätsdetektion unter verwendung des startermotors
DE102013217032A1 (de) Steuereinrichtung für Hybridfahrzeuge mit einem abgasgetriebenen Generator und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit abgasgetriebenem Generator
DE102020120360A1 (de) Verfahren zum detektieren des status des heizkern-isolierungsventils
DE102015213665A1 (de) Motorsteuergerät
DE112020000219T5 (de) Steuervorrichtung
DE102018212925B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
EP2345882B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Leistung eines Verbrennungsmotors
DE102011052408A1 (de) System zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine durch Ineingriffbringen eines Ritzels mit einem Zahnkranz
DE102012220495A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Warmlaufs eines Motors
DE102017218733A1 (de) System zum Steuern eines Verbrennungsmotor-Auto-Stopps

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE