DE102018217169B4 - Energieoptimale erzwungene Regeneration eines Partikelfilters eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Energieoptimale erzwungene Regeneration eines Partikelfilters eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018217169B4
DE102018217169B4 DE102018217169.6A DE102018217169A DE102018217169B4 DE 102018217169 B4 DE102018217169 B4 DE 102018217169B4 DE 102018217169 A DE102018217169 A DE 102018217169A DE 102018217169 B4 DE102018217169 B4 DE 102018217169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
particle filter
combustion engine
internal combustion
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018217169.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018217169A1 (de
Inventor
Dietmar Ellmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102018217169.6A priority Critical patent/DE102018217169B4/de
Priority to KR1020217012771A priority patent/KR102526976B1/ko
Priority to US17/283,437 priority patent/US11524678B2/en
Priority to CN201980066343.9A priority patent/CN112888840B/zh
Priority to PCT/EP2019/076074 priority patent/WO2020074268A1/de
Publication of DE102018217169A1 publication Critical patent/DE102018217169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018217169B4 publication Critical patent/DE102018217169B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/16Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for reducing engine exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0238Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles for regenerating during engine standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/12Catalyst or filter state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0694Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/47Engine emissions
    • B60Y2300/476Regeneration of particle filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/302Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/11Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1631Heat amount provided to exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Steuerungssystem zur Regeneration eines Partikelfilters (20) in einem Abgasstrom (36), für einen Verbrennungsmotor (31) eines Hybrid-Fahrzeugs (30), wobei das Hybrid-Fahrzeug (30) den Verbrennungsmotor (31) und eine Elektromaschine (32) aufweist, das Steuerungssystem aufweisend:einen Partikelfilter (20),einen Temperatursensor (25), der im Bereich des Partikelfilters (20) angeordnet ist und der dazu eingerichtet ist, eine Ist-Temperatur (Ti) des Partikelfilters (20) zu bestimmen,eine erste Wärmequelle (21), welche stromaufwärts in dem Abgasstrom (36) angeordnet ist, undeine Steuerung (15), welche dazu eingerichtet ist,eine Temperaturdifferenz (Td) zwischen einer Soll-Temperatur (Ts) für die Regeneration des Partikelfilters (20) und der Ist-Temperatur (Ti) des Partikelfilters (20) zu bestimmen,eine aufzubringende Leistungsdifferenz (Pd) aus der Temperaturdifferenz (Td) zu bestimmen, unddie erste Wärmequelle (21) mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz (Pd) zu beaufschlagen,wobei die Steuerung (15) weiterhin dazu eingerichtet ist, wenn die Soll-Temperatur (Ts) für die Regeneration des Partikelfilters (20) erreicht oder überschritten ist, die erste Wärmequelle auszuschalten und den Verbrennungsmotor (31) innerhalb eines ersten Temperaturbereichs (T1) so zu betreiben, dass der Verbrennungsmotor (31) sauerstoffreiches Abgas liefert, und den Verbrennungsmotor (31) innerhalb eines zweiten Temperaturbereichs (T2) so zu betreiben, dass der Verbrennungsmotor (31) sauerstoffarmes Abgas liefert,wobei der zweite Temperaturbereich (T2) höher liegt als die Soll-Temperatur und,wobei der erste Temperaturbereich (T1) zwischen der Soll-Temperatur und dem zweiten Temperaturbereich liegt,wobei die Steuerung (15) weiterhin dazu eingerichtet ist, wenn eine vordefinierte Emission überschritten ist, die Regeneration des Partikelfilters (20) zu unterbrechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem zur Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasstrom für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Hybrid-Fahrzeugs.
  • Ein Partikelfilter (Gasoline Particulate Filter, GPF) kann beispielsweise in einem Ottomotor eingesetzt werden, um die Emissionswerte von Partikeln, insbesondere von Schadstoffpartikeln, im Abgas des Motors zu senken. Partikelfilter können die Anzahl der Partikel im Rohabgas des Motors z.B. bis zu einem Anteil über 90 % herausfiltern. Allerdings kann, beispielsweise bei kalten Außentemperaturen, die Anzahl der Partikel nur teilweise durch innermotorische Maßnahmen in ausreichendem Maße abgesenkt werden. Weiterhin benötigen diese Partikelfilter regelmäßig eine Regeneration, damit der Filter wieder freigebrannt wird und nicht verstopft. Für diesen Abbrennvorgang des sogenannten Filterkuchens wird ein erhöhtes Abgastemperaturniveau vor dem Partikelfilter benötigt. Das benötigte Abgastemperaturniveau liegt etwa bei oder oberhalb von 600°C. Insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen, bei Niedriglast- und Kurzstreckenfahrten ist es möglich, dass diese Temperatur nicht erreicht wird; dadurch kann der Partikelfilter eine so hohe Beladung erfahren, dass der Abgasgegendruck übermäßig ansteigt. Dies führt im ungünstigsten Fall zu Verbrennungsaussetzer bei der Verbrennungskraftmaschine. Daher kann es vorkommen, dass die Regeneration des Partikelfilters erzwungen werden muss, damit es nicht zu einer negativen Beeinträchtigung des Ladungswechsels, der Ladungsbeschaffenheit und somit zur Verbrennung kommt. Insbesondere bei einem Hybrid-Fahrzeug kann dieser Effekt in verstärktem Maße auftreten, weil der Verbrennungsmotor im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen über noch kürzere Zeitspannen betrieben wird. Somit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das zur Regeneration notwendige Temperaturniveau bei einem solchen System im Fahrbetrieb nicht erreicht wird.
  • Die DE 10 2008 023 397 A1 betrifft ein Steuersystem zum Steuern einer Regeneration eines Partikelfilters für ein Hybridfahrzeug. Das System umfasst im Allgemeinen ein Regenerationsmodul, das elektrischen Strom zu dem Partikelfilter steuert, um eine Regeneration einzuleiten. Ein Brennkraftmaschinensteuermodul steuert den Betrieb einer Brennkraftmaschine des Hybridfahrzeugs beruhend auf der Steuerung des elektrischen Stroms zu dem Partikelfilter.
  • Die DE 10 2010 037 924 A1 betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Hybridantriebs, wobei der Hybridantrieb wenigstens einen Verbrennungsmotor und wenigstens einen Nichtverbrennungsmotor umfaßt, die jeweils eine Ausgangsleistung bereitstellen, wobei der Hybridantrieb ferner lediglich verbrennungsmotorisch oder lediglich nichtverbrennungsmotorisch oder in einer Mischbetriebsart betrieben wird und die Abgase des Hybridantriebs wenigstens teilweise durch die Abgasnachbehandlungseinrichtung geleitet werden. Die jeweilige Betriebsart des Hybridantriebs wird in Abhängigkeit von einer vorgebbaren Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung gewählt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuerungssystem zur Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasstrom, für einen Verbrennungsmotor eines Hybrid-Fahrzeugs, wobei das Hybrid-Fahrzeug den Verbrennungsmotor und eine Elektromaschine aufweist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, oder beispielsweise um ein Motorrad. Der Verbrennungsmotor oder die Verbrennungskraftmaschine (VKM) kann beispielsweise ein Ottomotor, ein Wankelmotor, ein Dieselmotor oder jede andere denkbare Form eines Antriebaggregats sein, bei dem bei der Reaktion von flüssigem oder gasförmigen Kraftstoff mit Sauerstoff aufgrund der thermodynamischen Randbedingungen und der Gemischbildung gesundheitsschädliche Partikel entstehen. Der Verbrennungsmotor kann mit der Elektromaschine direkt oder über eine Kupplung gekoppelt sein.
  • Das Steuerungssystem weist einen Partikelfilter auf und einen Temperatursensor, der im Bereich des Partikelfilters angeordnet ist und der dazu eingerichtet ist, eine Ist-Temperatur des Partikelfilters zu bestimmen. Alternativ kann die Ist-Temperatur modellbasiert ermittelt werden, welches in einem Steuerungssystem erfolgen kann. Ferner weist das Steuerungssystem eine erste Wärmequelle auf, welche stromaufwärts in dem Abgasstrom angeordnet ist. Weiterhin weist das Steuerungssystem eine Steuerung auf, welche dazu eingerichtet ist, eine Temperaturdifferenz zwischen einer Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters und der Ist-Temperatur des Partikelfilters zu bestimmen, eine aufzubringende Leistungsdifferenz aus der Temperaturdifferenz zu bestimmen, und die erste Wärmequelle mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz zu beaufschlagen.
  • Der Temperatursensor kann innerhalb des Partikelfilters angeordnet sein, er kann stromaufwärts oder stromabwärts in dem Abgasstrom angeordnet sein. Der Temperatursensor kann ein Modell verwenden, um von einer Temperatur des Temperatursensors auf die Temperatur des Partikelfilters zu schließen und dadurch die Ist-Temperatur des Partikelfilters zu bestimmen. Die Wärmequelle kann als eine einzelne Wärmequelle oder als mehrere Wärmequellen ausgeführt sein. Insbesondere im Fall der einzelnen Wärmequelle kann die Wärmequelle in dem Partikelfilter oder nahe bei dem Partikelfilter stromaufwärts angeordnet sein, also zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Partikelfilter. Die Wärmequelle kann z.B. als eine elektrisch beheizbare Heizscheibe ausgeführt sein.
  • Die Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters kann beispielsweise bei oder oberhalb von 600°C liegen. Diese Soll-Temperatur kann beispielsweise in der Steuerung als ein konstanter Wert für den Partikelfilter, welchen das Fahrzeug verwendet, eingetragen sein. Die Steuerung bestimmt eine Temperaturdifferenz zwischen der Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters und der Ist-Temperatur des Partikelfilters und bestimmt daraus eine aufzubringende Leistungsdifferenz. Die Steuerung beaufschlagt oder aktiviert dann die erste Wärmequelle, was zu der Beaufschlagung mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz führt.
  • Damit wird gewährleistet, dass die Regeneration des Partikelfilters in zuverlässiger Weise durchgeführt wird, wenn dies - beispielsweise mittels eines Überwachungsmoduls des Partikelfilters - als notwendig bestimmt wird. Damit wird verhindert, dass der Partikelfilter verstopft wird. Damit kann die Partikelemission des Fahrzeugs stets in einem erlaubten Bereich gehalten werden, d.h. unabhängig etwa von der Außentemperatur und von der Länge der Fahrstrecke. Die Regeneration kann mittels des Steuerungssystems automatisch ausgeführt werden. Dies kann gewährleisten, dass die Regeneration unabhängig von einem Kommando eines Fahrers oder dem durch den Fahrer vorgegebenen Fahrprofil stattfindet. Dies kann außerdem den Komfort des Fahrers erhöhen, da er diesen Vorgang nicht mehr aktiv, z.B. nach Aufforderung über ein MMI (Maschine-Mensch-Interface) durch die Realisierung eines Fahrprofils - beispielsweise einer Hochlastfahrt auf der Autobahn - herbeiführen muss.
  • In einer Ausführungsform wird die Regeneration des Partikelfilters beim Erreichen oder Überschreiten eines vordefinierten Schwellwerts für die Beladung des Partikelfilters ausgelöst. Der Schwellwert kann z.B. bei 90 % oder 95 % der Kapazität des Partikelfilters liegen, wobei 100% Kapazität die Beladung beschreibt, ab der eine weitere Beladung zu einer relevanten Beeinträchtigung der Verbrennungskraftmaschine oder anderen ungewollten, technischen Vorgängen führt.
  • In einer Ausführungsform wird die Regeneration des Partikelfilters abhängig vom Ladezustand der Energiequelle des Fahrzeugs, beispielsweise der Autobatterie, ausgelöst. Damit kann sichergestellt werden, dass die Energiequelle des Fahrzeugs zur Versorgung der Wärmequellen einen, z.B. für den Aufheizvorgang, ausreichenden Ladezustand hat.
  • In einer Ausführungsform weist das Steuerungssystem weiterhin mindestens eine weitere Wärmequelle auf, wobei die mindestens eine weitere Wärmequelle stromaufwärts in dem Abgasstrom angeordnet ist, und wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, wenn die aufzubringende Leistungsdifferenz größer ist als die Leistung der ersten Wärmequelle, die mindestens eine weitere Wärmequelle mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz zu beaufschlagen. Damit kann eine gute Skalierbarkeit der Wärmequellen erreicht werden. Außerdem kann es dadurch ermöglicht werden, dass mindestens eine der Wärmequellen auch für andere Zwecke genutzt werden kann, z.B. für eine Beheizung eines Katalysators.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuerungssystem zur Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasstrom für einen Verbrennungsmotor eines Hybrid-Fahrzeugs, wobei das Hybrid-Fahrzeug den Verbrennungsmotor und eine Elektromaschine aufweist. Das Steuerungssystem weist einen Partikelfilter auf und mindestens einen Temperatursensor, der im Bereich des Partikelfilters angeordnet ist und der dazu eingerichtet ist, eine Ist-Temperatur des Partikelfilters zu bestimmen. Weiterhin weist das Steuerungssystem eine Steuerung auf, welche dazu eingerichtet ist, eine Temperaturdifferenz zwischen einer Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters und der Ist-Temperatur des Partikelfilters zu bestimmen und aus der Temperaturdifferenz eine aufzubringende Leistungsdifferenz zu bestimmen. Der Temperatursensor kann innerhalb des Partikelfilters angeordnet sein, er kann stromaufwärts oder stromabwärts in dem Abgasstrom angeordnet sein. Der Temperatursensor kann ein Modell verwenden, um von einer Temperatur des Temperatursensors auf die Temperatur des Partikelfilters zu schließen und dadurch die Ist-Temperatur des Partikelfilters zu bestimmen.
  • Die Steuerung ist weiterhin dazu eingerichtet, die Elektromaschine des Hybrid-Fahrzeugs in einen Generatorbetrieb zu schalten, so dass durch die Erhöhung der Last des Verbrennungsmotors die Ist-Temperatur des Partikelfilters um die Temperaturdifferenz erhöht wird. Diese Methode, um die Ist-Temperatur des Partikelfilters um die Temperaturdifferenz zu erhöhen, kann sowohl dann gewählt werden, wenn in dem Fahrzeug eine oder mehrere Wärmequellen vorhanden sind, als auch dann, wenn in dem Fahrzeug keine Wärmequelle vorhanden ist. Bei Vorhandensein einer oder mehrerer Wärmequellen können verschiedene Strategien gewählt werden, um die Wärmequelle mit dem Generatorbetrieb zu kombinieren. Beispielsweise kann dem Generatorbetrieb der Elektromaschine eine Präferenz eingeräumt werden, so dass zunächst versucht wird, die Temperaturdifferenz mittels des Generatorbetriebs zu schließen und dass erst anschließend die eine oder mehrere Wärmequellen beaufschlagt werden. Es kann auch der einen oder den mehreren Wärmequellen Präferenz eingeräumt werden, so dass zunächst versucht wird, die Temperaturdifferenz mittels der Wärmequelle zu schließen und dass erst anschließend der Generatorbetrieb gewählt wird. Alternativ kann der Generatorbetrieb parallel zu der Aktivierung der einen oder mehrerer Wärmequellen erfolgen, da dies energetisch vorteilhaft ist, da die Energie nicht in dem Energiespeicher eingetragen bzw. ausgetragen werden muss. Die jeweils gewählte Strategie kann beispielsweise von der Ist-Temperatur des Partikelfilters, dem Ladezustand der Energiequelle des Fahrzeugs und/oder einer Berechnung der resultierenden Gesamtemission abhängig sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu eingerichtet, das Beaufschlagen der ersten Wärmequelle und/oder der mindestens einer weiteren Wärmequelle mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz zu unterbrechen, um die thermische Trägheit der Wärmequelle, d.h. der einen oder mehreren Wärmequellen, zu beobachten. Dadurch könnte z.B. ein übermäßiger Stromverbrauch durch die Wärmequelle und/oder ein übermäßiges und/oder unnötiges Erhitzen der Wärmequelle vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerung weiterhin dazu eingerichtet, wenn die Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters erreicht oder überschritten ist, die Wärmequellen auszuschalten und den Verbrennungsmotor innerhalb eines ersten Temperaturbereichs des Partikelfilters so zu betreiben, dass der Verbrennungsmotor sauerstoffreiches Abgas liefert, und den Verbrennungsmotor innerhalb eines zweiten Temperaturbereichs des Partikelfilters so zu betreiben, dass der Verbrennungsmotor sauerstoffarmes Abgas liefert.
  • Dabei weist erfindungsgemäß der zweite Temperaturbereich eine höhere Temperatur auf als der erste Temperaturbereich. Die Temperaturbereiche können disjunkt sein. Der zweite Temperaturbereich ist erfindungsgemäß so gewählt sein, dass er höher liegt als die Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters und insbesondere in einem Temperaturbereich liegt, in dem Maßnahmen eingeleitet werden, um eine Schädigung des Partikelfilters durch lokale Überhitzung beim Abbrand zu vermeiden. Die Maßnahmen weisen in dieser Ausführungsform die Methode auf, den Verbrennungsmotor innerhalb des zweiten Temperaturbereichs so zu betreiben, dass der Verbrennungsmotor sauerstoffarmes Abgas liefert. Der erste Temperaturbereich liegt zwischen der Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters und dem zweiten Temperaturbereich. Innerhalb des ersten Temperaturbereichs wird der Verbrennungsmotor so betrieben, dass der Verbrennungsmotor sauerstoffreiches Abgas liefert.
  • Das „sauerstoffarme Abgas“ kann beispielsweise mittels des sogenannten Lambda-Werts (auch Massenverhältnis aus Luft und Brennstoff, Verbrennungsluftverhältnis, Luftverhältnis oder Luftzahl genannt) definiert sein. Dabei ist ein Lambda = 1 das Luftverhältnis, wenn alle Brennstoffmoleküle vollständig mit dem Luftsauerstoff reagieren, ohne dass Sauerstoff fehlt oder unverbrannter Kraftstoff übrigbleibt. Ein Lambda < 1 ist als „sauerstoffarm“ und ein Lambda > 1 als „sauerstoffreich“ definiert. Es kann also in dieser Ausführungsform ein Wechsel des Sauerstoffanteils im Abgas zwischen Werten von Lambda <= 1 und Lambda > 1 stattfinden.
  • Bei dieser Ausführungsform kann vorteilhafterweise nicht nur die Temperatur im Partikelfilter kontrolliert und unter einem Maximalwert gehalten werden und damit eine Überhitzung des Partikelfilters vermieden werden. Es kann darüber hinaus ein Dreiweg-Katalysator in dem Fahrzeug dadurch möglichst lange im Konvertierungsfenster, d.h. im Bereich einer funktionalen oder gar optimalen Temperatur, betrieben werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuerung weiterhin dazu eingerichtet, wenn die Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters erreicht oder überschritten ist und die Elektromaschine ein gesamtes angefordertes Drehmoment aufbringen kann, den Verbrennungsmotor in einem Schleppbetrieb oder in einem Standbetrieb zu betreiben. Wenn also die Temperatur hoch genug ist, um die Regeneration zu betreiben, dann kann der Verbrennungsmotor „abgeschaltet“ werden, d.h. insbesondere nicht mehr mit Kraftstoff versorgt werden. Dies führt, abhängig von der Art der gewählten Kopplung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromaschine, dazu, dass der Verbrennungsmotor in dem Schleppbetrieb betrieben wird, wenn Verbrennungsmotor und Elektromaschine gekoppelt sind. Wenn Verbrennungsmotor und Elektromaschine nicht gekoppelt sind, wird der Verbrennungsmotor in dem Standbetrieb betrieben. Dadurch kann der Abgasstrom deutlich reduziert sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuerung weiterhin dazu eingerichtet, wenn die Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters unterschritten wird, eine resultierende Leistungsdifferenz aus einer resultierenden Temperaturdifferenz zwischen der Soll-Temperatur und einer resultierenden Ist-Temperatur des Partikelfilters zu bestimmen, den Schleppbetrieb oder den Standbetrieb des Verbrennungsmotors zu beenden, und die Elektromaschine des Hybrid-Fahrzeugs in einen Generatorbetrieb zu schalten, so dass durch die Erhöhung der Last des Verbrennungsmotors die resultierende Ist-Temperatur des Partikelfilters um die resultierende Temperaturdifferenz erhöht wird. In einem Fall, wenn die Soll-Temperatur unterschritten und damit die Regeneration des Partikelfilters unterbrochen wird, wird der Verbrennungsmotor wieder „eingeschaltet“ - obwohl der Verbrennungsmotor für den Vortrieb des Fahrzeugs nicht zwingend benötigt wird - und die Elektromaschine wird in den Generatorbetrieb geschaltet. Dies geschieht in einer Weise, dass die resultierende Ist-Temperatur des Partikelfilters um die resultierende Temperaturdifferenz erhöht wird. Damit wird vorteilhafterweise nur eine geringe Erhöhung der Emission des Verbrennungsmotors verursacht; es kann sich dabei um die minimal nötige Emission handeln, die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Partikelfilters erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerung weiterhin dazu eingerichtet, wenn eine vordefinierte Emission überschritten ist, die Regeneration eines Partikelfilters zu unterbrechen. Dieser Modus kann beispielsweise gewählt werden, wenn eine bestimmte Umweltsituation z.B. eine Null-Emission erfordert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasstrom für einen Verbrennungsmotor eines Hybrid-Fahrzeugs, wobei das Hybrid-Fahrzeug den Verbrennungsmotor und eine Elektromaschine aufweist, mit den Schritten:
    • - Bestimmen, mittels eines Temperatursensors, der im Bereich des Partikelfilters angeordnet ist, oder/und eines Temperaturmodells einer Temperaturdifferenz zwischen einer Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters und einer Ist-Temperatur des Partikelfilters;
    • - Bestimmen, mittels einer Steuerung, einer aufzubringenden Leistungsdifferenz aus der Temperaturdifferenz;
    • - Beaufschlagen einer ersten Wärmequelle mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz, wobei die erste Wärmequelle stromaufwärts des Partikelfilters in dem Abgasstrom angeordnet ist;
    • - Wenn die aufzubringende Leistungsdifferenz größer ist als die die Leistung der ersten Wärmequelle, beaufschlagen mindestens einer weiteren Wärmequelle mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz, wobei die mindestens eine weitere Wärmequelle stromaufwärts der ersten Wärmequelle in dem Abgasstrom angeordnet ist.
  • Ein weiterer nicht beanspruchter Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasstrom für einen Verbrennungsmotor eines Hybrid-Fahrzeugs, wobei das Hybrid-Fahrzeug den Verbrennungsmotor und eine Elektromaschine aufweist, mit den Schritten:
    • - Bestimmen, mittels eines Temperatursensors, der im Bereich des Partikelfilters angeordnet ist, einer Temperaturdifferenz zwischen einer Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters und einer Ist-Temperatur des Partikelfilters;
    • - Bestimmen, mittels einer Steuerung, einer aufzubringenden Leistungsdifferenz aus der Temperaturdifferenz;
    • - Wenn die aufzubringende Leistungsdifferenz größer ist als die Leistung der ersten Wärmequelle, schalten der Elektromaschine des Hybrid-Fahrzeugs in einen Generatorbetrieb, so dass durch die Erhöhung der Last des Verbrennungsmotors die Ist-Temperatur des Partikelfilters um die Temperaturdifferenz erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß weisen die genannten Verfahren folgenden weiteren Schritt auf:
    • - Wenn die Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters erreicht oder überschritten ist, betreiben des Verbrennungsmotors innerhalb eines ersten Temperaturbereichs, so dass der Verbrennungsmotor sauerstoffreiches Abgas liefert, und betreiben des Verbrennungsmotors innerhalb eines zweiten Temperaturbereichs, so dass der Verbrennungsmotor sauerstoffarmes Abgas liefert;
  • In einer Ausführungsform weist eines der genannten Verfahren folgenden weiteren Schritt auf:
    • - Wenn die Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters erreicht oder überschritten ist und die Elektromaschine ein gesamtes angefordertes Drehmoment aufbringen kann, betreiben des Verbrennungsmotors in einem Schleppbetrieb oder in einem Standbetrieb.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Programmelement, das, wenn es auf einer Steuerung wie oben und/oder im Folgenden erläutert ausgeführt wird, die Steuerung anleitet, die Schritte eines der oben erläuterten Verfahren durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem das genannte Programmelement gespeichert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung eines Steuerungssystems wie oben und/oder im Folgenden erläutert, oder eines Verfahrens wie oben und/oder im Folgenden erläutert, zur Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasstrom für einen Verbrennungsmotor eines Hybrid-Fahrzeugs.
  • Zur weiteren Verdeutlichung wird die Erfindung anhand von in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind nur als Beispiel, nicht aber als Einschränkung zu verstehen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 ein Fahrzeug mit einem Steuerungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ein Flussdiagramm mit einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 30 mit einem Steuerungssystem. Das Fahrzeug 30 ist als ein Hybrid-Fahrzeug ausgeführt. Das Hybrid-Fahrzeug 30 weist einen Verbrennungsmotor 31 und eine Elektromaschine 32 auf, die mittels eines Kopplungselements 35 gekoppelt sind. Das Kopplungselement 35 kann starr ausgeführt sein oder eine Kupplung aufweisen, um den Verbrennungsmotor 31 und die Elektromaschine 32 bei Bedarf zu trennen. Der Verbrennungsmotor 31 weist einen Abgasstrom 36 auf, wobei das Abgas, in Pfeilrichtung, zu einem Partikelfilter 20 strömt. Zwischen dem Verbrennungsmotor 31 und dem Partikelfilter 20 sind eine erste Wärmequelle 21 und eine weitere Wärmequelle 22 angeordnet. Die weitere Wärmequelle 22 kann mehrere weitere Wärmequellen 22 aufweisen. Die erste Wärmequelle 21 ist stromaufwärts in dem Abgasstrom 36, in direkter Nähe zu dem Partikelfilter 20, angeordnet. Die weitere Wärmequelle 22 ist weiter stromaufwärts als die erste Wärmequelle 21 in dem Abgasstrom 36 angeordnet. Im Bereich des Partikelfilters 20 ist ein Temperatursensor 25 angeordnet. Der Temperatursensor 25 liefert eine Ist-Temperatur Ti des Partikelfilters 20 an eine Steuerung 15. Die Steuerung 15 ist dazu eingerichtet, die Wärmequellen 21 und 22 und den Verbrennungsmotor 31 und die Elektromaschine 32 zu steuern.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Fahrzeug keine der Wärmequellen 21 und 22 aufweisen.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm 100 mit einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren startet mit einem Schritt 101. In einem Schritt 102 wird überprüft, ob eine Beladung des Partikelfilters 20 des Fahrzeugs 30 (siehe 1) einen Schwellwert erreicht oder überschritten hat. Der Schwellwert kann z.B. 90 % oder 95 % der maximalen Beladung des Partikelfilters 20 betragen. Liegt die Beladung unterhalb des Schwellwerts, wird in einem Schritt 103 das Verfahren beendet. Andernfalls wird in einem Schritt 104, mittels eines Temperatursensors 25, der im Bereich des Partikelfilters 20 angeordnet ist, eine Temperaturdifferenz Td, zwischen einer Soll-Temperatur Ts für die Regeneration des Partikelfilters 20 und einer Ist-Temperatur Ti des Partikelfilters 20, bestimmt und daraus, mittels der Steuerung 15, eine aufzubringende Leistungsdifferenz Pd aus der Temperaturdifferenz Td bestimmt.
  • In einem Schritt 105 wird überprüft, ob in dem Fahrzeug 30 mindestens eine Wärmequelle 21 vorhanden ist. Wenn ja, wird in einem Schritt 106 die erste Wärmequelle 21 mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz Pd beaufschlagt. In einem Schritt 107 wird überprüft, ob die Leistung der ersten Wärmequelle 21 ausreichend ist, um die aufzubringende Leistungsdifferenz Pd vollständig aufzubringen. Wenn ja, dann wird allein durch diese Maßnahme die Soll-Temperatur Ts für die Regeneration des Partikelfilters 20 erreicht oder überschritten, in einem Schritt 111. Reicht die Leistung der ersten Wärmequelle 21 nicht aus, dann wird, in einem Schritt 108, überprüft, ob eine oder mehrere weitere Wärmequellen 22 vorhanden sind. Wenn ja, dann werden die eine oder mehrere weitere Wärmequellen 22, je nach Bedarf, beaufschlagt, bis die aufzubringende Leistungsdifferenz Pd vollständig aufgebracht ist. Sind keine weiteren Wärmequellen vorhanden, wird zu einem Schritt 110 verzweigt. Zu dem Schritt 110 wird auch dann verzweigt, von dem Schritt 105 aus, wenn in dem Fahrzeug 30 keine Wärmequellen vorhanden sind. In dem Schritt 110 wird die Elektromaschine 32 des Hybrid-Fahrzeugs 30 in einen Generatorbetrieb geschaltet, so dass durch die Erhöhung der Last des Verbrennungsmotors 31 die Ist-Temperatur Ti des Partikelfilters 20 um die Temperaturdifferenz Td erhöht wird. Da in dem Schritt 111 die Temperatur hoch genug ist, um die Regeneration des Partikelfilters 20 zu betreiben, kann der Generatorbetrieb und/oder die Wärmequellen abgeschaltet werden.
  • In einem Schritt 112 wird überprüft, ob die Elektromaschine 32 das gesamtes Drehmoment, das für die Fortbewegung es Fahrzeugs 30 erforderlich ist, aufbringen kann. Ist dies der Fall, wird in einen Schritt 116 verzweigt. In dem Schritt 116 wird der Verbrennungsmotor 31 „abgeschaltet“, d.h. insbesondere nicht mehr mit Kraftstoff versorgt. Dies führt, abhängig von der Art der gewählten Kopplung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromaschine, dazu, dass der Verbrennungsmotor in einem Schleppbetrieb betrieben wird, wenn Verbrennungsmotor und Elektromaschine gekoppelt sind. Wenn Verbrennungsmotor und Elektromaschine nicht gekoppelt sind, wird der Verbrennungsmotor in einem Standbetrieb betrieben.
  • Wenn die Elektromaschine 32 nicht das gesamtes Drehmoment aufbringen kann, dann wird, von dem Schritt 112, in einen Schritt 113 verzweigt. In dem Schritt 113 wird überprüft, ob sich der Partikelfilter 20 in einem zweiten Temperaturbereich T2 befindet. Der zweite Temperaturbereich T2 kann z.B. so gewählt sein, dass er höher liegt als die Soll-Temperatur für die Regeneration des Partikelfilters 20 und insbesondere in einem Temperaturbereich liegt, in dem Maßnahmen eingeleitet werden, um eine Schädigung des Partikelfilters 20 durch lokale Überhitzung beim Abbrand zu vermeiden. Innerhalb des zweiten Temperaturbereichs T2 wird, in einem Schritt 114, der Verbrennungsmotor 31 so betrieben, dass dieser sauerstoffarmes Abgas liefert. Liegt die Temperatur des Partikelfilters 20 nicht in dem zweiten Temperaturbereich, dann liegt die Temperatur in dem ersten Temperaturbereich T1 und es wird in einen Schritt 115 verzweigt. Der erste Temperaturbereich T1 liegt zwischen der Soll-Temperatur Ts für die Regeneration des Partikelfilters 20 (siehe Schritt 111) und dem zweiten Temperaturbereich T2. In dem Schritt 115, innerhalb des ersten Temperaturbereichs T1, wird der Verbrennungsmotor so betrieben, dass der Verbrennungsmotor 31 sauerstoffreiches Abgas liefert.
  • Nach den Schritten 114, 115, 116 wird, in einem Schritt 117 überprüft, ob die Beladung des Partikelfilters 20 ausreichend verringert wurde. Wenn nein, wird weiter zu dem Schritt 112 verzweigt. Wenn ja, wird in einem Schritt 118 das Verfahren beendet. Nach der Beendigung des Verfahrens in Schritt 103 oder 118 kann das Verfahren wieder in dem Schritt 101 gestartet werden. In einer Ausführungsform findet, in einem Normalbetrieb des Fahrzeugs 30, eine Wiederholung, insbesondere eine regelmäßige Wiederholung, des Verfahrens statt.
  • Teile des genannten Verfahrens können auch in Fahrzeugen verwendet werden, welche nur einen Verbrennungsmotor aufweisen und keine Hybrid-Fahrzeuge sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 15
    Steuerung
    20
    Partikelfilter
    21
    erste Wärmequelle
    22
    weitere Wärmequelle
    25
    Temperatursensor
    30
    Fahrzeug, Hybrid-Fahrzeug
    31
    Verbrennungsmotor
    32
    Elektromaschine
    35
    Kopplungselement
    36
    Abgasstrom
    100
    Flussdiagramm
    101 - 118
    Schritte
    T1, T2
    erster und zweiter Temperaturbereich

Claims (10)

  1. Steuerungssystem zur Regeneration eines Partikelfilters (20) in einem Abgasstrom (36), für einen Verbrennungsmotor (31) eines Hybrid-Fahrzeugs (30), wobei das Hybrid-Fahrzeug (30) den Verbrennungsmotor (31) und eine Elektromaschine (32) aufweist, das Steuerungssystem aufweisend: einen Partikelfilter (20), einen Temperatursensor (25), der im Bereich des Partikelfilters (20) angeordnet ist und der dazu eingerichtet ist, eine Ist-Temperatur (Ti) des Partikelfilters (20) zu bestimmen, eine erste Wärmequelle (21), welche stromaufwärts in dem Abgasstrom (36) angeordnet ist, und eine Steuerung (15), welche dazu eingerichtet ist, eine Temperaturdifferenz (Td) zwischen einer Soll-Temperatur (Ts) für die Regeneration des Partikelfilters (20) und der Ist-Temperatur (Ti) des Partikelfilters (20) zu bestimmen, eine aufzubringende Leistungsdifferenz (Pd) aus der Temperaturdifferenz (Td) zu bestimmen, und die erste Wärmequelle (21) mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz (Pd) zu beaufschlagen, wobei die Steuerung (15) weiterhin dazu eingerichtet ist, wenn die Soll-Temperatur (Ts) für die Regeneration des Partikelfilters (20) erreicht oder überschritten ist, die erste Wärmequelle auszuschalten und den Verbrennungsmotor (31) innerhalb eines ersten Temperaturbereichs (T1) so zu betreiben, dass der Verbrennungsmotor (31) sauerstoffreiches Abgas liefert, und den Verbrennungsmotor (31) innerhalb eines zweiten Temperaturbereichs (T2) so zu betreiben, dass der Verbrennungsmotor (31) sauerstoffarmes Abgas liefert, wobei der zweite Temperaturbereich (T2) höher liegt als die Soll-Temperatur und, wobei der erste Temperaturbereich (T1) zwischen der Soll-Temperatur und dem zweiten Temperaturbereich liegt, wobei die Steuerung (15) weiterhin dazu eingerichtet ist, wenn eine vordefinierte Emission überschritten ist, die Regeneration des Partikelfilters (20) zu unterbrechen.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: mindestens eine weitere Wärmequelle (22), wobei die mindestens eine weitere Wärmequelle (22) stromaufwärts in dem Abgasstrom (36) angeordnet ist, wobei die Steuerung (15) dazu eingerichtet ist, wenn die aufzubringende Leistungsdifferenz (Pd) größer ist als die Leistung der ersten Wärmequelle (21), die mindestens eine weitere Wärmequelle (22) mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz (Pd) zu beaufschlagen.
  3. Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (15) dazu eingerichtet ist, das Beaufschlagen der ersten Wärmequelle (21) und/oder der mindestens einer weiteren Wärmequelle (22) mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz (Pd) zu unterbrechen, um die thermische Trägheit der Wärmequellen (21, 22) zu beobachten.
  4. Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (15) weiterhin dazu eingerichtet ist, wenn die Soll-Temperatur (Ts) für die Regeneration des Partikelfilters (20) erreicht oder überschritten ist und die Elektromaschine (32) ein gesamtes angefordertes Drehmoment aufbringen kann, den Verbrennungsmotor (31) in einem Schleppbetrieb oder in einem Standbetrieb zu betreiben.
  5. Steuerungssystem nach Anspruch 4, wobei die Steuerung (15) weiterhin dazu eingerichtet ist, wenn die Soll-Temperatur (Ts) für die Regeneration des Partikelfilters (20) unterschritten wird, eine resultierende Leistungsdifferenz (Pr) aus einer resultierenden Temperaturdifferenz (Tr) zwischen der Soll-Temperatur (Ts) und einer resultierenden Ist-Temperatur (Tj) des Partikelfilters (20) zu bestimmen, den Schleppbetrieb oder den Standbetrieb des Verbrennungsmotors (31) zu beenden, und die Elektromaschine (32) des Hybrid-Fahrzeugs (30) in einen Generatorbetrieb zu schalten, so dass durch die Erhöhung der Last des Verbrennungsmotors (31) die resultierende Ist-Temperatur (Tj) des Partikelfilters (20) um die resultierende Temperaturdifferenz (Tr) erhöht wird.
  6. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (20) in einem Abgasstrom (36) für einen Verbrennungsmotor (31) eines Hybrid-Fahrzeugs (30), wobei das Hybrid-Fahrzeug (30) den Verbrennungsmotor (31) und eine Elektromaschine (32) aufweist, mit den Schritten: - Bestimmen, mittels eines Temperatursensors (25), der im Bereich des Partikelfilters (20) angeordnet ist, einer Temperaturdifferenz (Td) zwischen einer Soll-Temperatur (Ts) für die Regeneration des Partikelfilters (20) und einer Ist-Temperatur (Ti) des Partikelfilters (20); - Bestimmen, mittels einer Steuerung (15), einer aufzubringenden Leistungsdifferenz (Pd) aus der Temperaturdifferenz (Td); - Beaufschlagen einer ersten Wärmequelle (21) mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz (Pd), wobei die erste Wärmequelle (21) stromaufwärts in dem Abgasstrom (36) angeordnet ist; - Wenn die aufzubringende Leistungsdifferenz (Pd) größer ist als die Leistung der ersten Wärmequelle (21), beaufschlagen mindestens einer weiteren Wärmequelle (22) mit der aufzubringenden Leistungsdifferenz (Pd), wobei die mindestens eine weitere Wärmequelle (22) stromaufwärts in dem Abgasstrom (36) angeordnet ist; - Wenn die Soll-Temperatur (Ts) für die Regeneration des Partikelfilters (20) erreicht oder überschritten ist, ausschalten der Wärmequellen und betreiben des Verbrennungsmotors (31) innerhalb eines ersten Temperaturbereichs (T1), so dass der Verbrennungsmotor (31) sauerstoffreiches Abgas liefert, und betreiben des Verbrennungsmotors (31) innerhalb eines zweiten Temperaturbereichs (T2), so dass der Verbrennungsmotor (31) sauerstoffarmes Abgas liefert, wobei der zweite Temperaturbereich (T2) höher liegt als die Soll-Temperatur und, wobei der erste Temperaturbereich (T1) zwischen der Soll-Temperatur und dem zweiten Temperaturbereich liegt, wobei die Steuerung (15) weiterhin dazu eingerichtet ist, wenn eine vordefinierte Emission überschritten ist, die Regeneration des Partikelfilters (20) zu unterbrechen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, mit dem weiteren Schritt: - Wenn die Soll-Temperatur (Ts) für die Regeneration des Partikelfilters (20) erreicht oder überschritten ist und die Elektromaschine (32) ein gesamtes angefordertes Drehmoment aufbringen kann, betreiben des Verbrennungsmotors (31) in einem Schleppbetrieb oder in einem Standbetrieb.
  8. Programmelement, das, wenn es auf einer Steuerung (15) ausgeführt wird, die Steuerung (15) anleitet, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 7 durchzuführen.
  9. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement gemäß Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Verwendung eines Steuerungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 7 zur Regeneration eines Partikelfilters (20) in einem Abgasstrom (36), für einen Verbrennungsmotor (31) eines Hybrid-Fahrzeugs (30) .
DE102018217169.6A 2018-10-08 2018-10-08 Energieoptimale erzwungene Regeneration eines Partikelfilters eines Hybridfahrzeugs Active DE102018217169B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217169.6A DE102018217169B4 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Energieoptimale erzwungene Regeneration eines Partikelfilters eines Hybridfahrzeugs
KR1020217012771A KR102526976B1 (ko) 2018-10-08 2019-09-26 하이브리드 차량의 입자 필터의 에너지-최적화 강제 재생
US17/283,437 US11524678B2 (en) 2018-10-08 2019-09-26 Energy-optimized forced regeneration of a particle filter of a hybrid vehicle
CN201980066343.9A CN112888840B (zh) 2018-10-08 2019-09-26 混合动力车辆的颗粒过滤器的能量优化的强制再生
PCT/EP2019/076074 WO2020074268A1 (de) 2018-10-08 2019-09-26 Energieoptimale erzwungene regeneration eines partikelfilters eines hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217169.6A DE102018217169B4 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Energieoptimale erzwungene Regeneration eines Partikelfilters eines Hybridfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018217169A1 DE102018217169A1 (de) 2020-04-09
DE102018217169B4 true DE102018217169B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=68172169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217169.6A Active DE102018217169B4 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Energieoptimale erzwungene Regeneration eines Partikelfilters eines Hybridfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11524678B2 (de)
KR (1) KR102526976B1 (de)
CN (1) CN112888840B (de)
DE (1) DE102018217169B4 (de)
WO (1) WO2020074268A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119867A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Beheizen eines Automobilkatalysators umfassend mehrere Heizstufen
US11365662B2 (en) 2020-03-25 2022-06-21 Cummins Inc. Systems and methods for coordinated exhaust temperature control with electric heater and engine
US11920533B2 (en) 2020-05-27 2024-03-05 Cummins Inc. Systems and methods for coordination of skip-fire and aftertreatment heater operation to maintain exhaust gas temperature
US11339698B2 (en) 2020-05-27 2022-05-24 Cummins Inc. Multiple heater exhaust aftertreatment system architecture and methods of control thereof
US11428133B2 (en) 2020-05-27 2022-08-30 Cummins Inc. Systems and methods for managing catalyst temperature based on location
EP4030041B1 (de) * 2021-01-19 2023-07-26 Cummins Emission Solutions Inc. Systeme und verfahren zum thermomanagement von nachbehandlungssystemen
DE102021001428A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
FR3122214B1 (fr) * 2021-04-26 2024-03-08 Renault Sas Procédé de commande d’un groupe motopropulseur hybride pour la régénération d’un filtre à particules par modulation du débit d’air admis
DE102022131318A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Ford Global Technologies Llc Steuereinheit für ein Motorsystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030145582A1 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Bunting Bruce G. System for controlling particulate filter temperature
DE102008023397A1 (de) 2007-05-15 2009-01-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Systeme zur Regeneration elektrisch beheizter Partikelfilter für Hybridfahrzeuge
DE102010046762A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102010037924A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zur Steuerung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Hybridantriebs und Hybridantrieb
DE102015211570A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Ford Global Technologies, Llc Regeneration von Partikelfiltern in einem Hybridantriebsstrang
DE102016207667A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102016120938A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
US20180245492A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060168951A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Caterpillar Inc. Regeneration management system for a work machine
US20090113874A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Caterpillar Inc. System and method for electrically regenerating a particulate filter assembly of a generator set
JP2010125975A (ja) * 2008-11-27 2010-06-10 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ハイブリッド電気自動車の制御装置
US8438841B2 (en) * 2009-09-29 2013-05-14 Ford Global Technologies, Llc Particulate filter regeneration in an engine
US8281576B2 (en) * 2010-05-12 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc Diesel particulate filter control
DE102011081644A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Emissionsreduzierte Abgasnachbehandlung
FR2982316B1 (fr) * 2011-11-07 2014-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regeneration d'un filtre a particules pour vehicule automobile hybrideprocede de regeneration d'un filtre a particules pour vehicule automobile hybride
US9260996B2 (en) * 2012-01-20 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Exhaust system and method for controlling an exhaust system
MX2018010592A (es) * 2016-03-02 2019-05-16 Watlow Electric Mfg Derivacion de flujo accionado por calentador.
JP6828705B2 (ja) * 2018-03-12 2021-02-10 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030145582A1 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Bunting Bruce G. System for controlling particulate filter temperature
DE102008023397A1 (de) 2007-05-15 2009-01-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Systeme zur Regeneration elektrisch beheizter Partikelfilter für Hybridfahrzeuge
DE102010046762A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102010037924A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zur Steuerung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Hybridantriebs und Hybridantrieb
DE102015211570A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Ford Global Technologies, Llc Regeneration von Partikelfiltern in einem Hybridantriebsstrang
DE102016207667A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102016120938A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
US20180245492A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN112888840B (zh) 2022-11-29
WO2020074268A1 (de) 2020-04-16
KR102526976B1 (ko) 2023-04-28
US20210347352A1 (en) 2021-11-11
KR20210062696A (ko) 2021-05-31
CN112888840A (zh) 2021-06-01
DE102018217169A1 (de) 2020-04-09
US11524678B2 (en) 2022-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217169B4 (de) Energieoptimale erzwungene Regeneration eines Partikelfilters eines Hybridfahrzeugs
EP1744924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE112008000975B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE112011102914B4 (de) Steuerung zur Regeneration einer Nachbehandlungseinrichtung in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
EP1252427B1 (de) Verfahren zur temporären erhöhung einer abgastemperatur einer verbrennungskraftmaschine
DE102010037924B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Hybridantriebs
DE102013201947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumaufwärmung in einem Kraftfahrzeug
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102017101177B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
DE102016207667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
AT522990B1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Betriebsverfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102005003628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer Elektromaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009112056A1 (de) Zylinderdruckgeführter regenerationsbetrieb und betriebsartenwechsel
WO2008145566A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einer abgas-heizvorrichtung
EP3608185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102018203086A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102008064167B4 (de) Regenerieren eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeuges
DE102015209979A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Hybridantrieb-Drehmomentschwellwertes, zum Betrieb einer Hybridantriebsvorrichtung und Hybridfahrzeug
EP1533500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102020215289A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abgas-Brenners
DE102012218119A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102019008954A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridfahrzeugs
DE202018006633U1 (de) Energieoptimale erzwungene Regeneration eines Partikelfilters eines Hybridfahrzeugs
DE102009008393A1 (de) Regeneration von Abgasnachbehandlungs-Einrichtungen
DE102015208374A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug mit regenerationsfähigem Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018006633

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final