DE102020210068A1 - Kopplungsvorrichtung für ein Speichermodul, Speichermodul und Kraftfahrzeug - Google Patents

Kopplungsvorrichtung für ein Speichermodul, Speichermodul und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020210068A1
DE102020210068A1 DE102020210068.3A DE102020210068A DE102020210068A1 DE 102020210068 A1 DE102020210068 A1 DE 102020210068A1 DE 102020210068 A DE102020210068 A DE 102020210068A DE 102020210068 A1 DE102020210068 A1 DE 102020210068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
locking
base body
body half
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210068.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Goerzen
Markus Zink
Daniel Manka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020210068.3A priority Critical patent/DE102020210068A1/de
Priority to PCT/EP2021/071029 priority patent/WO2022028958A1/de
Priority to EP21749830.2A priority patent/EP4192707A1/de
Priority to TW110128928A priority patent/TW202208203A/zh
Publication of DE102020210068A1 publication Critical patent/DE102020210068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0488Removal or replacement of the energy storages with arrangements for pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung (10) für ein Speichermodul (110) für elektrische Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug (100), die Kopplungsvorrichtung (10) aufweisend eine erste Grundkörperhälfte (12), eine zweite Grundkörperhälfte (14) und ein Griffelement (20), wobei das Griffelement (20) zwischen der ersten Grundkörperhälfte (12) und der zweiten Grundkörperhälfte (14) auf einer Griffachse (GA) angeordnet und an der ersten Grundkörperhälfte (12) und der zweiten Grundkörperhälfte (14) befestigt ist, wobei die erste Grundkörperhälfte (12) und die zweite Grundkörperhälfte (14) jeweils ein Lagerelement (16) auf einer Drehachse (DA) der Kopplungsvorrichtung (10) zur drehbaren Lagerung an dem Speichermodul (110) aufweisen, wobei die erste Grundkörperhälfte (12) und/oder die zweite Grundkörperhälfte (14) ein Verriegelungselement (30) entlang einer Verriegelungsachse (VA) aufweisen, wobei die Kopplungsvorrichtung (10) zur um die Drehachse (DA) drehenden Bewegung zwischen einer Verriegelungsposition (VP) und einer Entriegelungsposition (EP) ausgestaltet ist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (30) in der Verriegelungsposition (VP) zur Verriegelung mit wenigstens einem Gegenverriegelungselement (120) des Kraftfahrzeugs (100) ausgestaltet ist.Ferner betrifft die vorgestellte Erfindung ein Speichermodul (110), aufweisend eine Kopplungsvorrichtung (10) und eine elektrische Schnittstelle (112) zur elektrischen Verbindung mit einem Kraftfahrzeug (100) sowie ein Kraftfahrzeug (100).

Description

  • Stand der Technik
  • Die bekannten handelsüblichen Ausführungen von wechselbaren Speichermodulen für elektrische Energie für Kraftfahrzeuge werden mittels einfacher Griffe in die dafür vorgesehenen Aussparungen am Fahrzeug eingesteckt. Die mechanische Befestigung wird zumeist durch den Fahrersitz und/oder mittels Bänder ermöglicht und/oder mit Schiebern geklemmt und/oder mit Schrauben und/oder anderen Befestigungsmitteln befestigt. Die elektrische Verbindung zwischen den Speichermodulen und dem Kraftfahrzeug wird sequenziell durch ein separates, zumeist händisches Stecken mit einem dafür vorgesehenen Stecker und/oder sogar mit vollständig separat ausgestalteten Leitungen erbracht.
  • Der Wechsel von bekannten Speichermodulen ist zumeist nur mit Spezialwerkzeug und/oder mit geschultem Personal und/oder erhöhtem Aufwand möglich.
  • Nachteilig ist den bekannten Lösungen gemein, dass diese zumeist eine Vielzahl von Schritten und Handlungen benötigen, um sowohl die mechanische Verbindung zwischen dem Speichermodul und dem Kraftfahrzeug als auch die elektrische Verbindung zwischen dem Speichermodul und dem Kraftfahrzeug herzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Kopplungsvorrichtung für ein Speichermodul für elektrische Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die Kopplungsvorrichtung weist eine erste Grundkörperhälfte, eine zweite Grundkörperhälfte und ein Griffelement auf, wobei das Griffelement zwischen der ersten Grundkörperhälfte und der zweiten Grundkörperhälfte auf einer Griffachse angeordnet und an der ersten Grundkörperhälfte und der zweiten Grundkörperhälfte befestigt ist, wobei die erste Grundkörperhälfte und die zweite Grundkörperhälfte jeweils ein Lagerelement auf einer Drehachse der Kopplungsvorrichtung zur drehbaren Lagerung an dem Speichermodul aufweisen. Die erste Grundkörperhälfte und/oder die zweite Grundkörperhälfte weisen ein Verriegelungselement entlang einer Verriegelungsachse auf, wobei die Kopplungsvorrichtung zur um die Drehachse drehenden Bewegung zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition ausgestaltet ist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement in der Verriegelungsposition zur Verriegelung mit wenigstens einem Gegenverriegelungselement des Kraftfahrzeugs ausgestaltet ist.
  • Wenn das Verriegelungselement in der Entriegelungsposition angeordnet ist, ist die Kopplungsvorrichtung und damit vorteilhaft das Speichermodul entriegelt. Bspw. weist das Kraftfahrzeug eine Aufnahmevorrichtung auf, in die das wenigstens eine Speichermodul eingeschoben werden kann. Das Speichermodul wird für den Betrieb des Kraftfahrzeugs beispielhaft in eine Montageposition des Speichermoduls geschoben und/oder herabgelassen. In der Montageposition ist das Speichermodul mechanisch und vorzugsweise auch elektrisch mit der Aufnahmevorrichtung und/oder dem Kraftfahrzeug verbunden. Eine Verriegelung und eine Entriegelung des Verriegelungselements erfolgt durch eine Drehbewegung der Grundkörperhälften und des Griffelements um die Drehachse. Die Verriegelung der Kopplungsvorrichtung erfolgt durch die Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungselement der Kopplungsvorrichtung und dem Gegenverriegelungselement. Das Gegenverriegelungselement kann an dem Kraftfahrzeug, insbesondere an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, und/oder an der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein. Das Verriegelungselement und das Gegenverriegelungselement können vorzugsweise als Kombination aus Stift und Haken ausgestaltet sein, wobei die Ausgestaltung des Verriegelungselements und des Gegenverriegelungselements gegenseitig wechselbar ist. So kann das Verriegelungselement als Stift, Bolzen, Schraube, hervorstehendes Verriegelungselement oder ein ähnliches Element zylinderförmig oder pilzförmig ausgestaltet sein. Alternativ kann das Verriegelungselement als Haken, Kulissenführung, Vertiefung, Schlitz oder ein ähnliches Element zur Führung des Gegenverriegelungselements ausgestaltet sein. Das Gegenverriegelungselement ist folglich jeweils als Gegenstück für die Verriegelung ausgestaltet.
  • Die Verriegelungsachse erstreckt sich durch das wenigstens eine Verriegelungselement. Bei zwei Verriegelungselementen, bspw. jeweils eins pro Grundkörperhälfte erstreckt sich die Verriegelungsachse durch beide Verriegelungselemente. Die Verriegelungsachse ist bevorzugt parallel zu der Drehachse und/oder der Griffachse angeordnet.
  • Die Lagerelemente der Grundkörperhälften können als Vertiefung, bspw. als tlw. oder vollständige Bohrung in den Grundkörperhälften, oder als hervorstehende Lagerelemente, bspw. als Zylinder oder Stift ausgestaltet sein. Das Speichermodul weist zur drehbaren Lagerung jeweils ein Gegenstück für die Lagerelemente der Kopplungsvorrichtung, bspw. in Form der zuvor genannten Vertiefungen und/oder der hervorstehenden Körper auf. Die Ausgestaltung der Lagerelemente und der Gegenstücke an dem Speichermodul sind ebenfalls gegenseitig wechselbar. Die Lagerung, insbesondere die Lagerelemente, können aus einem separaten Material in Relation zu den Grundkörperhälften ausgestaltet sein, um eine Langlebigkeit der Lagerung zu gewährleisten.
  • Eine derart ausgestaltete Kopplungsvorrichtung ist besonders vorteilhaft, da sie eine Verriegelung der Kopplungsvorrichtung mit dem Gegenverriegelungselement des Kraftfahrzeugs und/oder der Aufnahmevorrichtung mit einfachen Mitteln kostengünstig und dem Anwender die Verriegelung und Entriegelung der Kopplungsvorrichtung mit geringem Kraftaufwand ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Grundkörperhälfte und die zweite Grundkörperhälfte derart ausgestaltet sind, dass die Griffachse auf einem ersten Radius und die Verriegelungsachse auf einem zweiten Radius koaxial um die Drehachse drehbar gelagert sind, insbesondere wobei der zweite Radius kleiner als der erste Radius ist.
  • Eine koaxiale Ausgestaltung der Griffachse und der Verriegelungsachse um die Drehachse der Kopplungsvorrichtung ermöglicht eine vorteilhaft einfache Konstruktion der Kopplungsvorrichtung. Der Krafteintrag eines Anwenders zur Verriegelung und Entriegelung der Kopplungsvorrichtung wird vorteilhaft übertragen und ermöglicht somit einen besonders niedrigen Krafteintrag für die Verriegelung und Entriegelung. Durch einen größeren ersten Radius zwischen der Drehachse und der Griffachse im Verhältnis zu einem kleineren zweiten Radius zwischen der Drehachse und der Verriegelungsachse wird der Hebel zur Krafteinbringung durch einen Anwender in das Griffelement vorteilhaft im Verhältnis zum Hebel des Verriegelungselements vergrößert und somit ein besonders niedriger Krafteintrag für eine sichere Verriegelung und Entriegelung ermöglicht. Bevorzugt ist der erste Radius wenigstens doppelt so groß wie der zweite Radius, besonders bevorzugt wenigstens dreimal so groß wie der zweite Radius.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Verriegelungselement jeweils ein Hemmelement aufweist, wobei das wenigstens eine Hemmelement zur Kontaktierung des wenigstens einen Verriegelungselements mit dem wenigstens einen Gegenverriegelungselement für zumindest eine partielle Hemmung der Drehung der Kopplungsvorrichtung um die Drehachse ausgestaltet ist. Das Hemmelement ist an dem Verriegelungselement angeordnet und/oder ausgestaltet. Das Hemmelement ist vorzugsweise als eine Verengung der Führung des Gegenverriegelungselements durch das Verriegelungselement ausgestaltet. So ist bevorzugt, wenn die Drehbewegung des Verriegelungselements von dem Hemmelement zumindest partiell gehemmt wird, bspw. durch die zuvor beschriebene Verengung des Verriegelungselements. Durch das Hemmelement wird somit sowohl bei der Verriegelung als auch bei der Entriegelung ein extra Krafteintrag zur Überwindung des Hemmelements notwendig. Eine derart ausgestaltete Kopplungsvorrichtung ist besonders vorteilhaft, da ein ungewolltes Entriegeln der Kopplungsvorrichtung durch das Hemmelement verhindert wird. Ferner ist eine derart ausgestaltete Kopplungsvorrichtung besonders vorteilhaft, da ein Anwender ein gewünschtes gefühltes Feedback von der Kopplungsvorrichtung erhält, dass die Kopplungsvorrichtung nach der Überwindung des Hemmelements verriegelt ist. Somit dient das Hemmelement dem Schutz, dass sich die Verriegelung nicht ungewollt löst, da zur Überwindung des Hemmelements eine höhere Kraft benötigt wird und somit einen Schutz gegen ungewolltes Öffnen aus der Verriegelung und dem später noch beschriebenen Endlagenbereich darstellt. Das Hemmelement kann somit einen Totpunkt für die Drehbewegung aufweisen, der in beide Richtungen der Drehbewegung durch den Anwender überwunden werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Verriegelungselement jeweils ein Vorspannelement aufweist, wobei das wenigstens eine Vorspannelement zur Vorspannung der Verriegelung der Kopplungsvorrichtung mit dem wenigstens einen Gegenverriegelungselement ausgestaltet ist. Das Vorspannelement ist derart ausgestaltet, dass die Verriegelung durch die Drehbewegung des Verriegelungselements in einem Winkel vor der Verriegelungsposition durch das Vorspannelement stärker gespannt, insbesondere das Speichermodul somit tiefer in die Aufnahmevorrichtung und/oder das Kraftfahrzeug gezogen und/oder gedrückt wird, als in der Verriegelungsposition. Das Vorspannelement kann dafür bspw. einen kleineren Radius als das Verriegelungselement an dem Winkel der Verriegelungsposition aufweisen. Das Vorspannelement ist bevorzugt hinter einer Spitze und/oder einem Einfangbereich des Verriegelungselements ausgestaltet. Der Einfangbereich eines beispielhaft als Haken ausgestalteten Verriegelungselements weist vorzugsweise zunächst einen größeren Radius als das Verriegelungselement an dem Winkel der Verriegelungsposition auf. Somit ermöglicht der Einfangbereich des Verriegelungselements eine größere Öffnung des beispielhaft als Haken ausgestalteten Verriegelungselements, um das Gegenverriegelungselement bei der Drehbewegung in die Verriegelungsposition einzufangen. Im Anschluss erfolgt durch das Vorspannelement ein Zusammenziehen der Verriegelungselemente, also des Verriegelungselements und des Gegenverriegelungselements, und somit wird vorteilhaft das Speichermodul in die Montageposition in der Aufnahmevorrichtung und/oder dem Kraftfahrzeug gezogen und/oder gedrückt. Ein vorzugsweise anschließendes Entspannen der Verriegelung in der Verriegelungsposition in Relation zu dem Vorspannelement kann eine Langlebigkeit der Kopplungsvorrichtung ermöglichen, da eine dauerhaft zu große Spannkraft auf die Verriegelungselemente, also das Verriegelungselement, das Gegenverriegelungselement, und/oder die Lagerungen vermieden wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Verriegelungselement jeweils einen Endlagenbereich aufweist, wobei der wenigstens eine Endlagenbereich zur Aufnahme des Gegenverriegelungselements in der Verriegelungsposition der Kopplungsvorrichtung ausgestaltet ist, insbesondere wobei der Endlagenbereich die Drehung der Kopplungsvorrichtung um die Drehachse in Richtung der Verriegelungsposition begrenzt. Der Endlagenbereich stellt den Bereich des Verriegelungselements dar, in dem das Gegenverriegelungselement angeordnet ist, wenn die Kopplungsvorrichtung verriegelt ist und das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition angeordnet ist. Der Endlagenbereich ermöglicht bevorzugt einen Formschluss zwischen der Kopplungsvorrichtung, insbesondere dem Verriegelungselement, und dem Gegenverriegelungselement. Der Endlagenbereich begrenzt vorzugsweise die Drehbewegung der Kopplungsvorrichtung, insbesondere des Verriegelungselements, über die Verriegelungsposition hinaus und erzeugt somit eine definierte Verriegelungsposition und Abschlussposition der Drehbewegung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Grundkörperhälfte und/oder die zweite Grundkörperhälfte jeweils einstückig und/oder monolithisch mit dem wenigstens einen Verriegelungselement und/oder dem Griffelement ausgestaltet sind. Eine einstückige und/oder monolithische Ausgestaltung der ersten und/oder zweiten Grundkörperhälfte ermöglicht eine besonders einfache Fertigung, eine vorteilhafte Hebelwirkung und/oder Kraftübertragung und eine geringe oder keine Biegung der Grundkörperhälften. Vorzugsweise werden die Grundkörperhälften aus dem Vollen gefräst oder als Gussteile hergestellt und optional fräsend nachbearbeitet. Ferner ermöglichen einstückige und/oder monolithische Grundkörperhälften eine vorteilhafte Stabilität der Verriegelungselemente, um ein Abbrechen der Verriegelungselemente zu verhindern und eine Langlebigkeit der Kopplungsvorrichtung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Griffelement drehbar um die Griffachse an der ersten Grundkörperhälfte und der zweiten Grundkörperhälfte gelagert ist, insbesondere wobei das Griffelement als Bolzen oder Rolle ausgestaltet ist. Die drehbare Lagerung des Griffelements an den Grundkörperhälften erleichtert die Bedienung der Kopplungsvorrichtung und/oder die Kraftübertragung zur Drehung der Kopplungsvorrichtung in die Verriegelungsposition und/oder in die Entriegelungsposition. Eine drehbare Lagerung des Griffelements stellt eine vorteilhafte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung dar, da die Anwendung der Kopplungsvorrichtung mit einfachen Mitteln und kostengünstig erleichtert wird und der Anwender einen Komfortgewinn erfährt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Grundkörperhälfte und/oder die zweite Grundkörperhälfte ein Anhebeelement aufweisen, wobei das wenigstens eine Anhebeelement, insbesondere durch Kontaktierung mit dem wenigstens einen Gegenverriegelungselement, zum Anheben der Kopplungsvorrichtung bei der Drehbewegung der Kopplungsvorrichtung von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition ausgestaltet ist. Das Anhebeelement dient der Unterstützung der anfänglichen Bewegung des Speichermoduls aus der Montageposition, wenn die Kopplungsvorrichtung entriegelt wird. Der Sitz des Speichermoduls, insbesondere eine elektrische Verbindung des Speichermoduls mit der Aufnahmevorrichtung und/oder dem Kraftfahrzeug, kann bspw. durch die Vibrationen während der Fahrt des Kraftfahrzeugs oder aus anderen Gründen mit der Zeit eine Entnahme des Speichermoduls erschweren. Das Anhebeelement kann bspw. als eine Auswölbung des Verriegelungselements ein Anheben der Kopplungsvorrichtung und damit des Speichermoduls aus der Montageposition durch eine Drehung der Grundkörperhälften und des Verriegelungselements ermöglichen. Das Anheben erfolgt dabei vorzugsweise zeitlich parallel zu der Entriegelung der Kopplungsvorrichtung und stellt somit eine vorteilhafte Funktionseinheit für den Anwender bereit. Das Anhebeelement weist bevorzugt einen größeren Radius zu der Drehachse als der zuvor beschriebene Endlagenbereich und/oder das Verriegelungselement an dem Winkel der Verriegelungsposition auf. Ein Anheben der Kopplungsvorrichtung und/oder des Speichermoduls ist als eine Bewegung entgegen dem Einsetzen der Kopplungsvorrichtung und/oder des Speichermoduls in eine Montageposition zu verstehen. Vorzugsweise ist ein Anheben gegen die Schwerkraft ausgestaltet. Eine Kopplungsvorrichtung mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Anhebeelement ist besonders vorteilhaft, da eine Entnahme der Kopplungsvorrichtung und/oder des Speichermoduls aus der Aufnahmevorrichtung und/oder dem Kraftfahrzeug besonders einfach und kraftunterstützend ausgestaltet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung ein Speichermodul, aufweisend eine Kopplungsvorrichtung und eine elektrische Schnittstelle zur elektrischen Verbindung mit einem Kraftfahrzeug, wobei die Kopplungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt ausgestaltet ist, insbesondere wobei die elektrische Schnittstelle des Speichermoduls derart ausgestaltet ist, dass eine elektrische Verbindung der elektrischen Schnittstelle mit dem Kraftfahrzeug durch eine Drehung des Verriegelungselements in die Verriegelungsposition herstellbar ist. Das Speichermodul besitzt ebenfalls die genannten Vorteile, wie sie bereits voranstehend bezüglich der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung beschrieben sind. Ein erfindungsgemäßes Speichermodul ist besonders vorteilhaft, da es eine Verriegelung des Speichermoduls mit dem Gegenverriegelungselement des Kraftfahrzeugs und/oder der Aufnahmevorrichtung mit einfachen Mitteln kostengünstig und dem Anwender die Verriegelung und Entriegelung der Kopplungsvorrichtung mit geringem Kraftaufwand ermöglicht.
  • Gemäß einem dritten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Speichermodul und wenigstens ein Gegenverriegelungselement, wobei das Speichermodul nach dem zweiten Aspekt ausgestaltet ist, insbesondere wobei die elektrische Schnittstelle des Speichermoduls derart ausgestaltet ist, dass eine elektrische Verbindung der elektrischen Schnittstelle mit dem Kraftfahrzeug durch eine Drehung des Verriegelungselements in die Verriegelungsposition herstellbar ist. Das Kraftfahrzeug besitzt ebenfalls die genannten Vorteile, wie sie bereits voranstehend bezüglich der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung und bezüglich des erfindungsgemäßen Speichermoduls beschrieben sind.
  • Gemäß einem vierten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung ein Kopplungssystem, aufweisend ein Speichermodul, eine Aufnahmevorrichtung und wenigstens ein Gegenverriegelungselement, wobei das Speichermodul nach dem zweiten Aspekt ausgestaltet ist, insbesondere wobei die elektrische Schnittstelle des Speichermoduls derart ausgestaltet ist, dass eine elektrische Verbindung der elektrischen Schnittstelle mit der Aufnahmevorrichtung durch eine Drehung des Verriegelungselements in die Verriegelungsposition herstellbar ist. Das Kopplungssystem besitzt ebenfalls die genannten Vorteile, wie sie bereits voranstehend bezüglich der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung und bezüglich des erfindungsgemäßen Speichermoduls und Kraftfahrzeugs beschrieben sind. Die Aufnahmevorrichtung ist bevorzugt mechanisch und/oder elektrisch mit einem Kraftfahrzeug verbindbar und/oder ermöglicht vorteilhaft eine elektrische und/oder mechanische Verbindung des Speichermoduls mit einem Kraftfahrzeug.
  • Eine erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung, ein Speichermodul sowie ein Kraftfahrzeug werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 in einer Seitenansicht eine erste Grundkörperhälfte,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht eine Kopplungsvorrichtung,
    • 3 in einer perspektivischen Ansicht ein Speichermodul mit einer Kopplungsvorrichtung in der Verriegelungsposition, und
    • 4 in einer perspektivischen Ansicht ein Speichermodul mit einer Kopplungsvorrichtung in der Entriegelungsposition.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Seitenansicht eine erste Grundkörperhälfte 12 einer Kopplungsvorrichtung 10 (nicht gezeigt) gezeigt. Die erste Grundkörperhälfte 12 weist eine Griffachse GA, eine Drehachse DA und eine Verriegelungsachse VA auf. Die erste Grundkörperhälfte 12 umfasst ferner ein Verriegelungselement 30 zur Verriegelung mit einem Gegenverriegelungselement 120 (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs 100 (nicht gezeigt) oder einer Aufnahmevorrichtung. Das Verriegelungselement 30 weist ein Hemmelement 32, ein Vorspannelement 34 und einen Endlagenbereich EB auf. Die erste Grundkörperhälfte 12 wird über das Lagerelement 16 an einem Speichermodul 110 (nicht gezeigt) drehbar gelagert. Die erste Grundkörperhälfte 12 ist somit zur um die Drehachse DA drehenden Bewegung zwischen einer Verriegelungsposition VP (nicht gezeigt) und einer Entriegelungsposition EP (nicht gezeigt) ausgestaltet.
  • In 2 ist in einer perspektivischen Ansicht eine Kopplungsvorrichtung 10 gezeigt. Die Kopplungsvorrichtung 10 umfasst eine erste Grundkörperhälfte 12 und eine zweite Grundkörperhälfte 14 sowie ein Griffelement 20. Das Griffelement 20 ist zwischen der ersten Grundkörperhälfte 12 und der zweiten Grundkörperhälfte 14 auf der Griffachse GA angeordnet und an der ersten Grundkörperhälfte 12 und der zweiten Grundkörperhälfte 14 befestigt. Die erste Grundkörperhälfte 12 und die zweite Grundkörperhälfte 14 sind derart ausgestaltet, dass die Griffachse GA auf einem ersten Radius und die Verriegelungsachse VA auf einem zweiten Radius koaxial um die Drehachse DA drehbar gelagert sind, wobei der zweite Radius kleiner als der erste Radius ist. Durch einen größeren ersten Radius zwischen der Drehachse DA und der Griffachse GA als einen kleineren zweiten Radius zwischen der Drehachse DA und der Verriegelungsachse VA wird der Hebel zur Krafteinbringung durch einen Anwender in das Griffelement 20 vorteilhaft im Verhältnis zum Hebel des Verriegelungselements 30 vergrößert und somit ein besonders niedriger Krafteintrag für eine sichere Verriegelung und Entriegelung ermöglicht. Eine derart ausgestaltete Kopplungsvorrichtung 10 ist besonders vorteilhaft, da sie eine Verriegelung der Kopplungsvorrichtung 10 mit dem Gegenverriegelungselement 120 (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs 100 (nicht gezeigt) und/oder der Aufnahmevorrichtung mit einfachen Mitteln kostengünstig und dem Anwender die Verriegelung und Entriegelung der Kopplungsvorrichtung 10 mit geringem Kraftaufwand ermöglicht.
  • In 3 und 4 sind jeweils in einer perspektivischen Ansicht ein Speichermodul 110 mit einer Kopplungsvorrichtung 10 in der Verriegelungsposition VP oder in der Entriegelungsposition EP gezeigt. Die Verriegelung der Kopplungsvorrichtung 10 erfolgt durch die Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungselement 30 der Kopplungsvorrichtung 10 und dem Gegenverriegelungselement 120. Das Gegenverriegelungselement 120 kann an dem Kraftfahrzeug 100, insbesondere an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs 100, und/oder an einer Aufnahmevorrichtung des Kraftfahrzeugs 100 angeordnet sein. Das wenigstens eine Verriegelungselement 30, hier die zwei Verriegelungselemente 30, je ein Verriegelungselement 30 pro Grundkörperhälfte 12, 14 ist in der Verriegelungsposition VP zur Verriegelung mit wenigstens einem Gegenverriegelungselement 120 des Kraftfahrzeugs 100, hier zwei Gegenverriegelungselemente 120, ausgestaltet. Wenn die Verriegelungselemente 30 in der Entriegelungsposition EP angeordnet sind, ist die Kopplungsvorrichtung 10 und damit vorteilhaft das Speichermodul 110 entriegelt und kann in der gezeigten Ausgestaltung bspw. nach oben aus dem Kraftfahrzeug 100 und/oder einer Aufnahmevorrichtung des Kraftfahrzeugs 100 entnommen werden. Das Speichermodul 110 wird für den Betrieb des Kraftfahrzeugs 100 beispielhaft in eine Montageposition des Speichermoduls 110 geschoben und/oder herabgelassen. In der Montageposition ist das Speichermodul 110 mechanisch und vorzugsweise auch elektrisch mit der Aufnahmevorrichtung und/oder dem Kraftfahrzeug 100 verbunden. Eine Verriegelung und eine Entriegelung der Verriegelungselemente 30 erfolgt durch eine Drehbewegung der Grundkörperhälften 12, 14 und des Griffelements 20 um die Drehachse DA. Das Speichermodul 110 weist ferner eine elektrische Schnittstelle 112 zur elektrischen Verbindung mit einem Kraftfahrzeug 100 auf, wobei die elektrische Schnittstelle 112 des Speichermoduls 110 derart ausgestaltet ist, dass eine elektrische Verbindung der elektrischen Schnittstelle 112 mit dem Kraftfahrzeug 100 durch eine Drehung des Verriegelungselements 30 in die Verriegelungsposition VP herstellbar ist. Beispielhaft ist die elektrische Schnittstelle 112 dafür an einer Unterseite des Speichermoduls 110 angeordnet.

Claims (10)

  1. Kopplungsvorrichtung (10) für ein Speichermodul (110) für elektrische Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug (100), die Kopplungsvorrichtung (10) aufweisend eine erste Grundkörperhälfte (12), eine zweite Grundkörperhälfte (14) und ein Griffelement (20), wobei das Griffelement (20) zwischen der ersten Grundkörperhälfte (12) und der zweiten Grundkörperhälfte (14) auf einer Griffachse (GA) angeordnet und an der ersten Grundkörperhälfte (12) und der zweiten Grundkörperhälfte (14) befestigt ist, wobei die erste Grundkörperhälfte (12) und die zweite Grundkörperhälfte (14) jeweils ein Lagerelement (16) auf einer Drehachse (DA) der Kopplungsvorrichtung (10) zur drehbaren Lagerung an dem Speichermodul (110) aufweisen, wobei die erste Grundkörperhälfte (12) und/oder die zweite Grundkörperhälfte (14) ein Verriegelungselement (30) entlang einer Verriegelungsachse (VA) aufweisen, wobei die Kopplungsvorrichtung (10) zur um die Drehachse (DA) drehenden Bewegung zwischen einer Verriegelungsposition (VP) und einer Entriegelungsposition (EP) ausgestaltet ist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (30) in der Verriegelungsposition (VP) zur Verriegelung mit wenigstens einem Gegenverriegelungselement (120) des Kraftfahrzeugs (100) ausgestaltet ist.
  2. Kopplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grundkörperhälfte (12) und die zweite Grundkörperhälfte (14) derart ausgestaltet sind, dass die Griffachse (GA) auf einem ersten Radius und die Verriegelungsachse (VA) auf einem zweiten Radius koaxial um die Drehachse (DA) drehbar gelagert sind, insbesondere wobei der zweite Radius kleiner als der erste Radius ist.
  3. Kopplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (30) jeweils ein Hemmelement (32) aufweist, wobei das wenigstens eine Hemmelement (32) zur Kontaktierung des wenigstens einen Verriegelungselements (30) mit dem wenigstens einen Gegenverriegelungselement (120) für zumindest eine partielle Hemmung der Drehung der Kopplungsvorrichtung (10) um die Drehachse (DA) ausgestaltet ist.
  4. Kopplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (30) jeweils ein Vorspannelement (34) aufweist, wobei das wenigstens eine Vorspannelement (34) zur Vorspannung der Verriegelung der Kopplungsvorrichtung (10) mit dem wenigstens einen Gegenverriegelungselement (120) ausgestaltet ist.
  5. Kopplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (30) jeweils einen Endlagenbereich (EB) aufweist, wobei der wenigstens eine Endlagenbereich (EB) zur Aufnahme des Gegenverriegelungselements (120) in der Verriegelungsposition (VP) der Kopplungsvorrichtung (10) ausgestaltet ist, insbesondere wobei der Endlagenbereich (EB) die Drehung der Kopplungsvorrichtung (10) um die Drehachse (DA) in Richtung der Verriegelungsposition (VP) begrenzt.
  6. Kopplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grundkörperhälfte (12) und/oder die zweite Grundkörperhälfte (14) jeweils einstückig und/oder monolithisch mit dem wenigstens einen Verriegelungselement (30) und/oder dem Griffelement (20) ausgestaltet sind.
  7. Kopplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (20) drehbar um die Griffachse (GA) an der ersten Grundkörperhälfte (12) und der zweiten Grundkörperhälfte (14) gelagert ist, insbesondere wobei das Griffelement (20) als Bolzen oder Rolle ausgestaltet ist.
  8. Kopplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grundkörperhälfte (12) und/oder die zweite Grundkörperhälfte (14) ein Anhebeelement (40) aufweisen, wobei das wenigstens eine Anhebeelement (40), insbesondere durch Kontaktierung mit dem wenigstens einen Gegenverriegelungselement (120), zum Anheben der Kopplungsvorrichtung (10) bei der Drehbewegung der Kopplungsvorrichtung (10) von der Verriegelungsposition (VP) in die Entriegelungsposition (EP) ausgestaltet ist.
  9. Speichermodul (110), aufweisend eine Kopplungsvorrichtung (10) und eine elektrische Schnittstelle (112) zur elektrischen Verbindung mit einem Kraftfahrzeug (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist, insbesondere wobei die elektrische Schnittstelle (112) des Speichermoduls (110) derart ausgestaltet ist, dass eine elektrische Verbindung der elektrischen Schnittstelle (112) mit dem Kraftfahrzeug (100) durch eine Drehung des Verriegelungselements (30) in die Verriegelungsposition (VP) herstellbar ist.
  10. Kraftfahrzeug (100), aufweisend ein Speichermodul (110) und wenigstens ein Gegenverriegelungselement (120), dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (110) nach Anspruch 9 ausgestaltet ist, insbesondere wobei die elektrische Schnittstelle (112) des Speichermoduls (110) derart ausgestaltet ist, dass eine elektrische Verbindung der elektrischen Schnittstelle (112) mit dem Kraftfahrzeug (100) durch eine Drehung des Verriegelungselements (30) in die Verriegelungsposition (VP) herstellbar ist.
DE102020210068.3A 2020-08-07 2020-08-07 Kopplungsvorrichtung für ein Speichermodul, Speichermodul und Kraftfahrzeug Pending DE102020210068A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210068.3A DE102020210068A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Kopplungsvorrichtung für ein Speichermodul, Speichermodul und Kraftfahrzeug
PCT/EP2021/071029 WO2022028958A1 (de) 2020-08-07 2021-07-27 Kopplungsvorrichtung für ein speichermodul, speichermodul und kraftfahrzeug
EP21749830.2A EP4192707A1 (de) 2020-08-07 2021-07-27 Kopplungsvorrichtung für ein speichermodul, speichermodul und kraftfahrzeug
TW110128928A TW202208203A (zh) 2020-08-07 2021-08-05 用於記憶體模組的耦合裝置、記憶體模組與機動車輛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210068.3A DE102020210068A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Kopplungsvorrichtung für ein Speichermodul, Speichermodul und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210068A1 true DE102020210068A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=77207178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210068.3A Pending DE102020210068A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Kopplungsvorrichtung für ein Speichermodul, Speichermodul und Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4192707A1 (de)
DE (1) DE102020210068A1 (de)
TW (1) TW202208203A (de)
WO (1) WO2022028958A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115742846B (zh) * 2022-11-17 2024-04-16 中国第一汽车股份有限公司 一种车端快换电装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041397A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Gardena Manufacturing Gmbh Batteriebetriebenes Gerät und Batterie dafür
DE102010004549A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102018100696A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Lampuga Gmbh Surfboard mit Wechselakkumulator und Hochdrückmechanismus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI357865B (en) * 2008-12-03 2012-02-11 Ind Tech Res Inst A swift pluggable and lockable battery structure
TWI634038B (zh) * 2017-08-30 2018-09-01 東莞鴻霖車業有限公司 自行車組裝機構與電池盒的總成
CN109473585A (zh) * 2018-11-19 2019-03-15 顺丰科技有限公司 电池盒结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041397A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Gardena Manufacturing Gmbh Batteriebetriebenes Gerät und Batterie dafür
DE102010004549A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102018100696A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Lampuga Gmbh Surfboard mit Wechselakkumulator und Hochdrückmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022028958A1 (de) 2022-02-10
TW202208203A (zh) 2022-03-01
EP4192707A1 (de) 2023-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021303B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
DE102018206821A1 (de) Set mit einer Akkueinheit und einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Akkueinheit
DE10041984A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
WO2021013593A1 (de) Schlossanordnung
EP3685478A1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung
DE202016008996U1 (de) Kupplung
WO2022028958A1 (de) Kopplungsvorrichtung für ein speichermodul, speichermodul und kraftfahrzeug
EP1126106A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit kompaktem Aufbau
DE102018130377B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
EP2081652A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE1958353U (de) Verriegelungsvorichtung fuer steckverbindungen, insbesondere bei griffstuecken von zahnaerztlichen bohrern.
WO2004082079A1 (de) Sicherungselement zum sichern gegen öffnen einer steckverbindung zwischen einem kabelbaumstecker und einem kupplungsstecker.
DE10025488C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs
DE102005006565A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung, insbesondere der Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung mit einer Verriegelungsklinke, Vorrichtung mit einem Verschiebeelement, Vorrichtung mit einem ummantelten Verriegelungshaken und Kraftfahrzeugsitz mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
DE102005039305B4 (de) Rückenlehne für ein Fahrzeug
DE10240017B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Beschlags eines Fahrzeugsitzes
EP1126990A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines fahrzeugsitzes oder von teilen eines fahrzeugsitzes in einem kraftfahrzeug
DE202021101249U1 (de) Buchse und Verbinder
DE2536431B2 (de) Losbare Verbindung zwischen einem turstirnseitig von außen aufgesetzten Kfz-Turverschluß und der Innenverriegelungs stange
DE3012278A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteiles an ein hebezug
DE10332409B4 (de) Diebstahlsicherung für eine Zugkugelkupplung
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
DE4341622A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE19855838B4 (de) Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad und einen Lenkradeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified