DE102020209788A1 - Torsionsdämpfer für einen Stabilisator - Google Patents

Torsionsdämpfer für einen Stabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102020209788A1
DE102020209788A1 DE102020209788.7A DE102020209788A DE102020209788A1 DE 102020209788 A1 DE102020209788 A1 DE 102020209788A1 DE 102020209788 A DE102020209788 A DE 102020209788A DE 102020209788 A1 DE102020209788 A1 DE 102020209788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion damper
elastomer element
contact area
torsion
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209788.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hofmann
Lutz Pydde
Thomas Rupflin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020209788.7A priority Critical patent/DE102020209788A1/de
Publication of DE102020209788A1 publication Critical patent/DE102020209788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Torsionsdämpfer für einen Stabilisator eines Kfz, umfassend ein Primärteil und ein Sekundärteil, die eine rotatorische Relativbewegung zueinander ausführen, wobei das Primärteil ein Keilwellenprofil mit einer Anzahl von Ansteuerungsflächen aufweist , die in ein Nutprofil mit Übertragungsfläche des Sekundärteil eingreift, wobei mindestens ein Elastomerelement zwischen den Ansteuerungsflächen und den Übertragungsflächen über zwei gegenüberliegende Mantelflächen bei der rotatorischen Relativbewegung verspannt werden, wobei das Elastomerelement auf einer der Mantelflächen zwei Kontaktbereiche für die Verspannung aufweist, wobei der erste Kontaktbereich einer Schubbelastung und der zweite Kontaktbereich nach einem definierten Torsionswinkel des Torsionsdämpfers einer Druckbelastung unterliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torsionsdämpfer für einen Stabilisator gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 2 011 674 A1 ist ein elektrischer Schwenkmotor als Aktuator für einen verstellbaren Stabilisator bekannt, der zwischen einem Antriebsmotor und einem Stabilisatorabschnitt einen Torsionsdämpfer aufweist. Der Torsionsdämpfer umfasst ein Primärteil und ein Sekundärteil, die ineinandergreifen und Aufnahmen für mehrere Elastomerelemente aufweisen, die als Federelemente dienen. Die Federelemente sind in den Aufnahmen stoffschlüssig fixiert und weisen untereinander keine Verbindung auf. Die Form der Federelemente ähnelt einem Oval, wobei die Federelemente mit ihren in Torsionsrichtung weisenden Mantelflächen vollflächig verspannt sind.
  • Aus der DE 10 2009 015 611 A1 ist ein geteilter passiver Stabilisator bekannt, der zwei Koppelelemente aufweist, von denen ein Koppelelement ein Vielkeilprofil aufweist und das andere Koppelelement eine entsprechende Anzahl von Längsnuten aufweist. Die Keilprofile und die Längsnuten begrenzen radial verlaufende Spalte, in denen ein elastisches Element angeordnet ist. Jeweils zwei Elastomerelemente in benachbarten Längsnuten sind über einen gebogenen in Torsionsrichtung verlaufenden Verbindungsteg miteinander verbunden. Der Verbindungssteg wird bei einer Torsionsbewegung des Torsionsdämpfers offensichtlich nicht beansprucht und dient nur der vereinfachten Montage. Auch bei diesem Torsionsdämpfer weisen die Elastomerelemente eine ovale Querschnittsform auf, so dass die Krafteinleitungspunkte der beiden Koppelelemente auf das Elastomerelemente auf einem identischen Torsionsdurchmesser liegen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Torsionsmomentkennlinie des Torsionsdämpfers mit möglichst einfachen Mitteln einer geforderten Kennlinie anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem das Elastomerelement auf einer der Mantelflächen zwei Kontaktbereiche für die Verspannung aufweist, wobei der erste Kontaktbereich einer Schubbelastung und der zweite Kontaktbereich nach einem definierten Torsionswinkel des Torsionsdämpfers einer Druckbelastung unterliegt.
  • Der große Vorteil besteht darin, dass der Elastomerkörper bei beiden unterschiedlichen Belastungsarten eine signifikant differierende Federrate aufweist, die infolge zu einer gestuften Torsionsmomentkennlinie des Torsionsdämpfers führt. Eine vergleichbare Torsionskraft kann nach Kenntnis des Anmelders nur dann erreicht werden, wenn zwei parallele Elastomerelemente aus verschiedenen Werkstoffen zur Anwendung kämen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weisen die beiden Kontaktbereiche an der gemeinsamen Mantelfläche des Elastomerelements einen radialen Abstand zueinander auf. Über den radialen Abstand liegt ein Parameter zur Anpassung des Torsionsmomentverlauf vor.
  • Eine weitere Option zur Anpassung des Torsionsmoments besteht darin, dass das Elastomerelement in dem ersten Kontaktbereich in Torsionsrichtung eine kleinere Wandstärke aufweist als im zweiten Kontaktbereich.
  • Bevorzugt ist der erste Kontaktbereich in einem Fußbereich der Ansteuerungsfläche wirksam. Bei dem Einsatz des Fußbereichs liegt ein kürzerer Hebelarm vor, der in Verbindung mit einer geringen Gegenkraft des Elastomerelements ein geringes Torsionsmoment aufkommen lässt und damit für eine flachansteigende Torsionsmomentkennlinie sorgt.
  • Optional ist der erste Kontaktbereich des Elastomerelements zumindest teilweise gekrümmt ausgeführt. Einerseits kann man die Kerbwirkung am Fußbereich minimieren. Anderseits stellt sich in Richtung des Fußgrunds eine Wandstärkenreduzierung ein, die das Schubverhalten des Elastomerelements positiv beeinflusst. Zudem treten am Fußgrund keine sprunghaften Wandstärkenveränderungen auf.
  • Um die Wandstärke des ersten Kontaktbereichs einfacher dimensionieren zu können und einen definierten Übergang zwischen der Schubbelastung und der Druckbelastung zu bestimmen, ist auf einer Rückseite des ersten Kontaktbereichs des Elastomerelements ein Freiraum angeordnet ist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch wird der zweite Kontaktbereich ausgehend von seinen radial außen und seinem radial innenliegenden Grenzen wirksam. In einem mittleren Abschnitt wird der zweite Kontaktbereich des Elastomerelements erst dann deformiert, wenn schon eine gewisse Verformung an den Rändern eingesetzt hat. Über diese spezielle Ausgestaltung des Elastomerelements zu der Ansteuerungsfläche kann der Spannungsverlauf innerhalb des Elastomerelements positiv beeinflusst werden.
  • Im Hinblick auf einen definierten Einsatzpunkt des Elastomerelement bzw. des Torsionsdämpfer ist das Elastomerelement zwischen einem Fußkreisdurchmesser und einem Kopfkreisdurchmesser des Torsionsdämpfers verspannt.
  • Eine zusätzliche oder alternative Variante zur spielfreien Positionierung der Elastomerelemente besteht darin, dass zwei unmittelbar benachbarte Übertragungsfläche zweier Nuten des Nutprofils einen größeren Winkel begrenzen als zwei mit diesen Übertragungsflächen zusammenwirkenden Elastomerelementen im unmontierten Zustand.
  • Für einen weichen Einsatzpunkt des Elastomerelements sind die Ansteuerungsfläche und/oder die Übertragungsfläche in Achsrichtung des Torsionsdämpfers zu der Mantelfläche des Elastomerelements geneigt.
  • Zur Vereinfachung der Montage von mehreren Elastomerelementen sind zwei benachbarte Elastomerelemente innerhalb einer gemeinsamen Nut miteinander verbunden.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Prinzipschaubild des Stabilisators
    • 2 Vorderseite des Torsionsdämpfers
    • 3 Rückseite des Torsionsdämpfers
    • 4 Elastomerelemente mit eingeschlossenem Winkel α
    • 5 Zahnprofil des Sekundärteil mit eingeschlossenem Winkel β
    • 6 Torsionsmomentkennlinie
  • Die 1 zeigt ein Prinzipschaubild einer eines zweigeteilten Stabilisators für ein Kfz mit Stabilisatorabschnitten 3a; 3b und einen zwischen den beiden Stabilisatorabschnitten angeordneten Aktuator 5 umfasst. Jeweils ein Stabilisatorabschnitt 3a; 3b ist über eine Pendelstütze 7a; 7b mit einem Fahrzeugrad 9a; 9b verbunden. Zwei Stabilisatorlager 11 a; 11b verbinden den Stabilisator mit einem nicht dargestellten Fahrzeugaufbau. Bei einer Ein- oder Ausfederungsbewegung eines der Fahrzeugräder 9a; 9b wird der entsprechende Stabilisatorabschnitt 3a; 3b in Abhängigkeit der Längenverhältnisse auf Biegung und/oder Torsion beansprucht.
  • Innerhalb des Aktuators 5 ist ein Torsionsdämpfer 13 angeordnet, der der Federwirkung der Stabilisatorabschnitte 3a, 3b funktional in Reihe geschaltet sind. Die 2 bis 5 zeigen den Torsionsdämpfer 13 als separates Bauteil. Grundsätzlich ist der Torsionsdämpfer 13 nicht auf die Anwendung in Kombination mit einem Schwenkmotor und ggf. einem Getriebe beschränkt, sondern kann auch bei einem passiven Stabilisator 1, also ohne einen Aktuator, sinnvoll eingesetzt werden.
  • In den verschiedenen Ansichten der 2 und 3 ist erkennbar, dass ein Primärteil 15 des Torsionsdämpfers 13 ein Keilwellenprofil 17 aufweist. Ein ringförmige Sekundärteil 19 des Torsionsdämpfers 13 verfügt über ein Nutprofil 21, wobei das Keilwellenprofil 17 mit seinen in Torsionsrichtung = Pfeilrichtung weisenden Ansteuerungsflächen 23 und das Nutprofil 21 mit seinen Übertragungsflächen 25 Spalte 27 definieren, in denen Elastomerelemente 29 angeordnet sind. Sowohl das Primär- wie auch das Sekundärteil 15; 19 können Anregungen in den Torsionsdämpfer einleiten. Bei einem Torsionsdämpfer 13 in Kombination mit einem Aktuator kann der Motor beliebig mit dem Primär- oder mit dem Sekundärteil verbunden sein. Für die Funktionsweise des Torsionsdämpfers 13 ist die Anbindung unwichtig Das Arbeitsprinzip des Torsionsdämpfers 13 besteht darin, dass die Elastomerelemente 29 bei einer rotatorischen Relativbewegung zwischen dem Primärteil 15 und dem Sekundärteil 19 über ihre gegenüberliegenden Mantelflächen 31 mehr oder weniger stark verspannt werden. Die rotatorische Relativbewegung kann in beiden Drehrichtungen auftreten.
  • Das Elastomerelement 29 weist einen ersten Kontaktbereich 33 zu dem Primärteil 15 auf. In dem ersten Kontaktbereich 33 ist die Wandstärke des Elastomerelements 29 kleiner ausgeführt als in einem zweiten Kontaktbereich 35. Der erste Kontaktbereich 33 erstreckts sich in einem Fußbereich 37 der Ansteuerungsfläche 23 nach radial außen in Richtung des Nutprofils 21 des Sekundärteils 19 bis zu einem Freiraum 39.
  • Die Breite der Spalte 27 zwischen den Ansteuerungsflächen 23 und den Übertragungsflächen 25 ist so groß gewählt, das im zweiten Kontaktbereich 35 ein Freiweg 39 zwischen der Ansteuerungsfläche 23 und der gegenüberliegenden Mantelfläche 31 des Elastomerelements 29 besteht. Der Freiweg 39 steht auf derselben Seite des Elastomerelements 29 zur Verfügung, auf der auch der erste Kontaktbereich 33 des Elastomerelements 29 mit der Ansteuerungsfläche 23 vorliegt. Ein Teil des Freiwegs 39 entsteht dadurch, dass das Keilwellenprofil 17 in einem Kopfbereich 39 in Umfangsrichtung eine größere Breite aufweist als im Fußbereich 37.
  • In Umfangsrichtung ist das Elastomerelement 29 in der Nulllage des Torsionsdämpfers 13, also wenn keinerlei Belastung auf den Stabilisator 1 einwirkt, zwischen dem ersten Kontaktbereich 33 und der dem ersten Kontaktbereich 25 gegenüberliegenden Übertragungsfläche verspannt.
  • Auf einer Rückseite des ersten Kontaktbereichs ist am Sekundärteil ein Freiraum 41 ausgeführt. Der Freiraum 41 entsteht durch die Kappung eines Zahnkopfes 43, der zwei Nuten des Sekundärteils 19 trennt.
  • Des Weiteren ist der erste Kontaktbereich 33 im Fußbereich 37 des Keilwellenprofils 17 zumindest teilweise gekrümmt. Die Krümmung des Fußbereichs 37 ist so dimensioniert, dass eine Wandstärkenreduzierung des Elastomerelements 29 erreicht wird und eine knickfreie Verbindung zwischen zwei benachbarten Elastomerelementen 29.
  • In der Zusammenschau der 2 und 3 wird deutlich, dass die Ansteuerungsfläche 23 des Primärteils 15 in Achsrichtung des Torsionsdämpfers 13 zu den Mantelflächen 31 des Elastomerelements 29 geneigt sind. Man kann die Neigung auch an den Übertragungsflächen 25 des Sekundärteils 19 ausführen. Praktisch ist die Stegbreite in Umfangsrichtung an jedem Keil des Keilwellenprofils 17 an einer Vorderseite 45 des Primärteils 15 etwas breiter als an der Rückseite 47. Der Neigungswinkel ist umlaufend gleichgerichtet, so dass zwischen dem Primärteil 15 und den Elastomerelementen 29 beim Eingriff des zweiten Kontaktbereichs 35 eine Linienberührung vorliegt, die aufgrund der Elastizität der Elastomerelemente 29 in einen vollflächigen Kontakt übergeht.
  • Des Weiteren ist das Elastomerelement 29 radial zwischen einem Fußkreisdurchmesser 49 und einem Kopfkreisdurchmesser 51 des Torsionsdämpfers 13 verspannt. Grundsätzlich könnten die Elastomerelemente 29 als einzelne Komponenten im Torsionsdämpfer 13 eingesetzt werden. Für die Reduzierung der Montageschritte sind bevorzugt zwei Elastomerelemente 29, die an Übertragungsflächen 25 zweier benachbarter Nuten angeordnet sind, im Fußbereich 37 miteinander verbunden. Optional können auch in einer gemeinsamen Nut angeordnete Elastomerelemente 29 am Kopfkreisdurchmesser 51 miteinander verbunden sein, wie durch eine Strichpunktlinie symbolisiert werden soll. Dadurch liegt dann ein geschlossener Ring von Elastomerelementen 29 vor, die über Verbindungsstreifen miteinander verbunden sind.
  • In der Zusammenschau der 4 und 5, die Ausschnittvergrößerungen der 2 darstellen, soll verdeutlicht werden, dass zwei unmittelbar benachbarte Übertragungsflächen 25 zweier Nuten, also die Übertragungsflächen 25, die zusammen einen gemeinsamen Zahnkopf 43 des Sekundärteils 19 bilden, einen größeren Winkel α begrenzen als zwei mit diesen Übertragungsflächen 25 zusammenwirkenden Mantelflächen 31 von zwei benachbarten Elastomerelementen 29, die den Winkel β einschließen. Es gilt die Konstruktionsregel, dass α > β sein soll, damit die Elastomerelemente auch ohne Vorspannung durch das Primärteil im Sekundärteil gehalten werden.
  • Wie bereits erklärt, zeigen die 2 und 3 den Torsionsdämpfer 13 in der Nulllage. Bei einer Torsionsbewegung verdreht sich das Primärteil 15 zu dem Sekundärteil 19. Infolge dessen setzt unmittelbar im ersten Kontaktbereich 33 eine Schubbewegung des Volumens relativ zum Volumen des zweiten Kontaktbereichs 35 am Elastomerelement 29 ein, da der Freiraum 41 keine Abstützung für das Elastomerelement zwischen dem Fußbereich 37 und dem inneren Durchmesser der Übertragungsfläche 25 leistet und somit auch die Schubeigenschaften, also der Schubmodul, der Elastomerelemente die Torsionseigenschaft des Torsionsdämpfers 13 bestimmt. In der 6 ist der durch Schubbelastung des Elastomerelements 29 auftretenden Torsionsmoment durch den sehr flachverlaufenden Kennlinienbereich I beschrieben. Danach setzt eine progressiver Kennlinienabschnitt II ein, der von dem zweiten Kontaktbereich bestimmt wird. Bedingt durch den weichen Einsatz des zweiten Kennlinienbereichs am Kopfbereich und am Übergang zu dem ersten Kontaktbereich ist der Kennlinienanstieg deutlich erkennbar, jedoch keinesfalls abrupt. Auf einem mittleren Teilkreisdurchmesser des zweiten Kontaktbereichs liegt die Ansteuerungsfläche 23 noch nicht vollflächig am Elastomerelement an. Durch die Gestaltung des ersten Kontaktbereichs und in Verbindung mit dem Fußbereich kann eine Art „Hohlkreuz“ am Elastomerelement erzeugt werden, um diesen Effekt zu erreichen. Letztlich geht es dabei um das Profil des Freiwegs, der den Übergang des flachen Kennlinienteils zum progressiven Abschnitt bestimmt.
  • Wenn das Elastomerelement 29 mit seinem zweiten Kontaktbereich vollflächig an der Ansteuerungsfläche 23 anliegt, dann steigt das Torsionsmoment im Verhältnis zum Torsionswinkel gemäß Kennlinienabschnitt III steil an, da dann das Elastomerelement 29 zwischen der Ansteuerungsfläche 23 und der Übertragungsfläche 25 verspannt ist und einer Druckbelastung unterliegt, so dass dann der Druckmodul des Elastomerelements 29 die Federungseigenschaft des Torsionsdämpfers 13 bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stabilisator
    3a; 3b
    Stabilisatorabschnitt
    5
    Aktuator
    7a; 7b
    Pendelstütze
    9a, 9b
    Fahrzeugrad
    11a, 11b
    Stabilisatorlager
    13
    Torsionsdämpfer
    15
    Primärteil
    17
    Keilwellenprofil
    19
    Sekundärteil
    21
    Nutprofil
    23
    Ansteuerungsfläche
    25
    Übertragungsfläche
    27
    Spalt
    29
    Elastomerelement
    31
    Mantelfläche
    33
    erster Kontaktbereich
    35
    zweiter Kontaktbereich
    37
    Fußbereich
    39
    Freiweg
    41
    Freiraum
    43
    Zahnkopf
    45
    Vorderseite
    47
    Rückseite
    49
    Fußkreisdurchmesser
    51
    Kopfkreisdurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2011674 A1 [0002]
    • DE 102009015611 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Torsionsdämpfer (13) für einen Stabilisator (1) eines Kfz, umfassend ein Primärteil (15) und ein Sekundärteil (19), die eine rotatorische Relativbewegung zueinander ausführen, wobei das Primärteil (15) ein Keilwellenprofil (17) mit einer Anzahl von Ansteuerungsflächen (23) aufweist, die in ein Nutprofil (21) mit Übertragungsflächen (25) des Sekundärteil (19) eingreift, wobei mindestens ein Elastomerelement (29) zwischen den Ansteuerungsflächen (23) und den Übertragungsflächen (25) über zwei gegenüberliegende Mantelflächen (31) bei der rotatorischen Relativbewegung verspannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (29) auf einer der Mantelflächen (31) zwei Kontaktbereiche (33; 35) für die Verspannung aufweist, wobei der erste Kontaktbereich (33) einer Schubbelastung und der zweite Kontaktbereich (35) nach einem definierten Torsionswinkel des Torsionsdämpfers (13) einer Druckbelastung unterliegt.
  2. Torsionsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktbereiche (33; 35) an der gemeinsamen Mantelfläche (31) des Elastomerelements einen radialen Abstand zueinander aufweisen.
  3. Torsionsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (29) in dem ersten Kontaktbereich (33) in Torsionsrichtung eine kleinere Wandstärke aufweist als im zweiten Kontaktbereich (35).
  4. Torsionsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich (33) in einem Fußbereich (37) der Ansteuerungsfläche (23) wirksam ist.
  5. Torsionsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich (33) zumindest teilweise gekrümmt ausgeführt ist.
  6. Torsionsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Rückseite des ersten Kontaktbereichs (33) des Elastomerelements (29) ein Freiraum (41) angeordnet ist.
  7. Torsionsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontaktbereich (35) ausgehend von seinem radial außen und seinem radial innenliegenden Grenzen wirksam wird.
  8. Torsionsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (29) zwischen einem Fußkreisdurchmesser 49) und einem Kopfkreisdurchmesser (51) des Torsionsdämpfers (13) verspannt ist.
  9. Torsionsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unmittelbar benachbarte Übertragungsflächen (25) zweier Nuten des Nutprofils (21) einen größeren Winkel α begrenzen als zwei mit diesen Übertragungsflächen zusammenwirkende Elastomerelemente (29) im unmontierten Zustand begrenzen.
  10. Torsionsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungsfläche (23) und/oder die Übertragungsfläche (25) in Achsrichtung des Torsionsdämpfers (13) zu der Mantelfläche (31) des Elastomerelements (29) geneigt sind.
  11. Torsionsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Elastomerelemente (29) innerhalb einer gemeinsamen Nut miteinander verbunden sind.
DE102020209788.7A 2020-08-04 2020-08-04 Torsionsdämpfer für einen Stabilisator Pending DE102020209788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209788.7A DE102020209788A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Torsionsdämpfer für einen Stabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209788.7A DE102020209788A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Torsionsdämpfer für einen Stabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209788A1 true DE102020209788A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=76708217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209788.7A Pending DE102020209788A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Torsionsdämpfer für einen Stabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020209788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201025B4 (de) 2021-02-04 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Entkopplungseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011674A1 (de) 2007-07-04 2009-01-07 ZF Friedrichshafen AG Stabilisatoranordnung
DE102009015611A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisator für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011674A1 (de) 2007-07-04 2009-01-07 ZF Friedrichshafen AG Stabilisatoranordnung
DE102009015611A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisator für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201025B4 (de) 2021-02-04 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Entkopplungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478254B1 (de) Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse
DE102009001403B3 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
EP2304268A1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE102013217769A1 (de) Halteelement für eine Feder
DE102004019917A1 (de) Lager für ein Kraftfahrzeug
DE2703038C3 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE102020209788A1 (de) Torsionsdämpfer für einen Stabilisator
EP2459905B1 (de) Dichtring und anordnung mit einem dichtring
EP3313712B1 (de) Axialkugelgelenk
EP0656271A1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE102005012751B4 (de) Gelenklagerbuchse, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
DE102008007092A1 (de) Buchsenlager mit Axialanschlag
DE102017111667B4 (de) Lagerbuchse
DE102018116557A1 (de) Schwingungsdämpfer, Kolben und Verfahren zur Einstellung der Dämpfung
DE3741260A1 (de) Huelsengummifeder
DE102017201903B4 (de) Lagereinheit
EP0552859A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE102018207372A1 (de) Adapterstück zur kraftschlüssigen Verbindung eines Dämpferrohrs und eines Luftfederkolbens, Luftfederdämpfersystem und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederdämpfersystems
EP2796743B1 (de) Elastisches Lager
DE102018102758A1 (de) Feder für ein Rückschlagventil, Rückschlagventil mit einer derartigen Feder, regelbarer Schwingungsdämpfer mit einem solchen Rückschlagventil sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren Schwingungsdämpfer
DE102013200524A1 (de) Pendelstütze
DE102022114372B3 (de) Kopplungseinheit zum Koppeln und Entkoppeln zweier Antriebselemente eines Antriebsstrangs
DE102007021057A1 (de) Kardangelenk, insbesondere für Lenkspindeln von Kraftfahrzeugen