DE102009015611A1 - Stabilisator für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stabilisator für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009015611A1
DE102009015611A1 DE102009015611A DE102009015611A DE102009015611A1 DE 102009015611 A1 DE102009015611 A1 DE 102009015611A1 DE 102009015611 A DE102009015611 A DE 102009015611A DE 102009015611 A DE102009015611 A DE 102009015611A DE 102009015611 A1 DE102009015611 A1 DE 102009015611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
stabilizer according
torsion bar
stabilizer
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015611A
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Hammelmaier
Rodscha Drabon
Christian Dr. Voy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102009015611A priority Critical patent/DE102009015611A1/de
Publication of DE102009015611A1 publication Critical patent/DE102009015611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • F16F1/545Neidhart-type rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8306Permanent; Continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Stabilisator für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Torsionsstab (3), dessen mittlerer Bereich (8) einen Durchmesser (D1) aufweist, welcher kleiner ist als ein Durchmesser (D2) von sich an den mittleren Bereich (8) anschließenden Endbereichen (6, 7), wobei die Endbereiche (6, 7) Koppelelemente (4, 5) aufweisen, an welchen Vorsprünge (9, 10) angeordnet sind, und wobei die Vorsprünge (9, 10) verzahnend ineinandergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug umfassend einem Torsionsstab mit variierendem Durchmesser gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein Stabilisator wird bei Kraftfahrzeugen als Torsionsfeder zwischen den Rädern einer Achse eingesetzt und hat die Aufgabe, das Wankverhalten des Fahrzeugaufbaus bei wechselseitiger Einfederung der Räder einer Achse zu begrenzen. Dies ist notwendig, um das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs in einem für den Fahrer zu beherrschenden Korridor zu halten und die Radlastverteilung so zu beeinflussen, dass sich ein vorhersehbares und beherrschbares Eigenlenkverhalten ergibt.
  • Zur Beeinflussung der Wankbewegung des Kraftfahrzeugaufbaus sind sowohl passive Stabilisatoren als auch aktive Stabilisatoren bekannt, wobei aktive Stabilisatoren vergleichsweise teurer sind als passive Stabilisatoren.
  • Ein Beispiel für einen passiven Stabilisator ist in der DE 43 42 360 A1 offenbart. Hierbei handelt es sich um einen geteilten Torsionsstab, dessen Stabilisatorteile über eine elastische Drehkupplung miteinander gekoppelt sind, wobei ein Teil der Drehkupplung in ein Gummifederelement des gegenüberliegenden Teils der Drehkupplung greift. Dabei bestimmt die Elastizität des Gummifederelements den ersten Verdrehwinkelbereich. Zusätzlich zu diesem Gummifederelement ist ein Freiwinkel vorgesehen, innerhalb dessen der Stabilisator wirkungslos ist. Problematisch hierbei könnte zum einen das durch den Freiwinkel entstehende Spiel bzw. Klappern zwischen den Stabilisatorteilen sein. Zum anderen kann beispielsweise beim Durchfahren einer starken Kurve eine Reaktionszeit des Stabilisators bis zum Erreichen der maximalen Kompression des Gummifederelements und der daraus resultierenden Kraftübertragung von einer auf die gegenüberliegende Kraftfahrzeugseite zu lang sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, einen kostengünstigen passiven Stabilisator zu schaffen, der ein verbessertes und spielfreies, an das Fahrverhalten angepasstes, Verhalten zeigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in einem Stabilisator gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gesehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Stabilisator umfasst einen Torsionsstab, welcher einen mittleren Bereich und sich in Richtung einer Torsionsachse an den mittleren Bereich anschließende Endbereiche umfasst, wobei ein Durchmesser des mittleren Bereichs kleiner ist, als ein Durchmesser der Endbereiche. An den Endbereichen sind Koppelelemente verdrehfest angeordnet, welche über Vorsprünge verzahnend hintereinander greifen. Durch eine derartige Ausgestaltung des Torsionsstabs weist dieser bei jedweder Auslenkung der Räder eine Grundsteifigkeit auf, welche durch die Ausgestaltung des mittleren Bereichs festlegbar ist. Ein durch Spiel verursachtes Klappern, wie es beispielsweise bei geteilten Stabilisatoren auftritt, wird vermieden. Dabei kann ein Übergang vom mittleren Bereich zu den Endbereichen eine oder mehrere Stufen aufweisen. Es jedoch ist ebenso möglich, den Übergang fließend auszugestalten.
  • Die Verzahnung der Vorsprünge erfolgt derart, dass die Flanken benachbarter, jeweils zum gegenüberliegenden Koppelelement des Torsionsstabs gehörenden, Vorsprünge einander gegenüberstehen. Dabei ist zwischen den Flanken zweier benachbarter Vorsprünge ein elastisches Element angeordnet. Die Vorsprünge sind unelastisch ausgestaltet und verdrehfest an den zueinander weisenden Enden der Koppelelemente des Torsionsstabs festgelegt. Bei einer geringen Auslenkung eines Rades wird der Torsionsstab am entsprechenden Endbereich und im mittleren Bereich tordiert und das elastische Element komprimiert. Eine Übertragung der Auslenkung auf den gegenüberliegenden Endbereich erfolgt erst, wenn das elastische Element maximal komprimiert wurde. Dann wird der mittlere Bereich durch die ineinandergreifenden Koppelelemente überbrückt und nicht weiter tordiert.
  • Bei einer ersten Variante sind die Vorsprünge an einer Stirnseite des Endes eines Koppelelements angeordnet. Ebenso ist es möglich, an die Enden der Koppelelemente des Torsionsstabs jeweils ein mit Vorsprüngen versehenes Kupplungselement anzuordnen.
  • Die Vorsprünge weisen einen Kopf und einen Fuß auf, wobei der Kopf und der Fuß eines Vorsprungs an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils durch Flanken verbunden sind. Die Vorsprünge verjüngen sich bevorzugt von ihrem Fuß in Richtung ihres Kopfs. Die Flanken können einen geraden oder gekrümmten Verlauf aufweisen.
  • Beim Eingriff der Vorsprünge der gegenüberliegenden Koppelelemente des Torsionsstabs befinden sich die Köpfe der Vorsprünge des einen Endes in etwa auf gleicher Höhe mit den Füßen der Vorsprünge des gegenüberliegenden Endes, wobei sich die Flanken dieser Vorsprünge jeweils gegenüberstehen. Bei miteinander im Eingriff befindlichen Vorsprüngen ist zwischen den Flanken benachbarter Vorsprünge ein Spalt vorgesehen.
  • Der Spalt kann in einer Ausgangsstellung eine konstante Breite aufweisen oder aber auch in seiner Breite von den Köpfen zu den Füßen der Vorsprünge hin variieren.
  • Das erfindungsgemäß in diesem Spalt angeordnete elastische Element weist zumindest in einem Bereich die gleiche Breite auf wie der Spalt und ist in seiner Form zumindest teilweise dem Verlauf des Spalts angepasst. Vorzugsweise sind 30% bis 70% der Form des elastischen Elements an die Spaltbreite und/oder an den Spaltverlauf angepasst. Dabei kann über die Form des elastischen Elements und der Wahl des verwendeten Elastomers dessen Elastizität eingestellt werden.
  • Die Vorsprünge können radial oder axial orientiert sein. Radial orientiert heißt, dass die Vorsprünge eines Endes mit ihren Köpfen zu einer Torsionsachse des Torsionsstabs weisen und dass die Vorsprünge des gegenüberliegenden Endes mit ihren Köpfen von der Torsionsachse weg weisen.
  • Axial orientiert bedeutet, dass die Vorsprünge in Richtung der Torsionsachse ausgerichtet sind. Hierbei weisen jeweils die Köpfe der Vorsprünge in Axialrichtung zueinander.
  • Die Wirkung des Stabilisators wird in einem ersten Drehwinkelbereich von der Elastizität des elastischen Elements und der Steifigkeit des mittleren Bereichs bestimmt, wobei eine Torsion von einem Koppelelement des Torsionsstabs kaum oder nicht auf das gegenüberliegende Koppelelement übertragen wird. An diesen ersten Drehwinkelbereich schließt sich ein zweiter Drehwinkelbereich an, in welchem die Torsionskräfte stärker übertragen werden. Die Kennlinie im Kraft-Weg-Diagramm zwischen Torsionskraft und Verdrehwinkel verläuft nun viel steiler.
  • Durch den erfindungsgemäßen Stabilisator wird das unerwünschte Übertragen von Straßenunebenheiten von einer Fahrzeugseite zur anderen, der so genannte Kopiereffekt, deutlich reduziert. Dies erfolgt dadurch, dass der Torsionsstab des Stabilisators erst dann eine Wankbewegung von einer Kraftfahrzeugseite auf eine andere Kraftfahrzeugseite überträgt, wenn das im Verbindungsbereich des Torsionsstabs angeordnete elastische Element durch Verdrehung eines Koppelelements des Torsionsstabs gegenüber dem anderen Koppelelement maximal komprimiert wurde. Die Stabilisierung des ausgelenkten Rades erfolgt bis zur maximalen Komprimierung des elastischen Elements über den mittleren Bereich des Torsionsstabes und/oder über das elastische Element selbst. Dadurch können in einem definierten Drehwinkelbereich beide Räder einer Achse unabhängig voneinander einfedern, ohne dass ein Moment auf das andere Rad übertragen und über den Stabilisator eine Kraft in den Aufbau eingeleitet wird. Zusätzlich verhindert das zumindest in einem Bereich an die Spaltbreite angepasste elastische Element und die Steifigkeit des mittleren Bereichs ein störendes Klappern der Koppelelemente des Torsionsstabs.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Federkennlinie eines erfindungsgemäßen Stabilisators;
  • 2 einen Torsionsstab eines Stabilisator in Seitenansicht und
  • 3 einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich zweier Koppelelemente des Torsionsstabs aus 2.
  • Das Diagramm in 1 zeigt verschiedene Federkennlinien für passive Stabilisatoren. Kennlinie 1 zeigt einen Federkennlinienverlauf F(φ) für passive Stabilisatoren ohne ein zusätzliches elastisches Element. Bei Auslenkung eines Rades wird eine Torsion des Torsionsstabs sofort auch auf die gegenüberliegende Fahrzeugseite übertragen.
  • Kennlinie 2 zeigt einen beispielhaften Federkennlinienverlauf F(φ) für einen geteilten Stabilisator mit einem zwischengeschalteten elastischen Element. Wird ein Rad auf einer Seite eines Kraftfahrzeuges beispielsweise durch eine Unebenheit ausgelenkt, erfolgt eine Torsion des mit der Radaufhängung verbundenen Koppelelements des Torsionsstabs. Die Verdrehung des Koppelelements wird, wie hier im ersten Drehwinkelbereich A der Kennlinie 2 dargestellt, durch das elastische Element zwischen den Flanken der Vorsprünge bis zu einem bestimmten Verdrehwinkel φ aufgefangen, wobei kaum eine Kraftübertragung auf das gegenüberliegende Koppelelement des Torsionsstabs stattfindet und der Kopiereffekt vermieden wird.
  • Erst beim Überschreiten eines bestimmten Verdrehwinkels φ, wie es beispielsweise beim Durchfahren einer Kurve auftritt, ist das elastische Element maximal verformt und die Drehbewegung des einen Koppelelements wird ab dem Punkt E der Kennlinie über die Vorsprünge des einen Koppelelements auf die Vorsprünge des gegenüberliegenden Koppelelements und somit auf die andere Fahrzeugseite, wie im zweiten Drehwinkelbereich B der Kennlinie 2 dargestellt, übertragen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Torsionsstabs 3 mit den Koppelelementen 4, 5. Diese sind verdrehfest an den Endbereichen 6, 7 des Torsionsstabs 3 angeordnet. Der Durchmesser D1 in einem mittleren Bereich 8 ist kleiner als der Durchmesser D2 der Endbereiche 6, 7. Der Übergang von den Endbereiche 6, 7 zum mittleren Bereich 8 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel sprunghaft. Es ist jedoch ebenso möglich, einen Torsionsstab mit einem fließenden Übergang zwischen den Endbereichen und dem mittleren Bereich herzustellen. Die Grundsteifigkeit des Torsionsstabs 3 wird durch die Ausgestaltung des mittleren Bereichs 8 festgelegt.
  • 3 zeigt den Verbindungsbereich zwischen zwei Koppelelmenten 4, 5 eines Torsionsstabs 3. Die Vorsprünge 9, 10 der jeweils gegenüberliegenden Enden der Koppelelemente 4, 5 befinden sich im Eingriff. Die einzelnen Vorsprünge 9, 10 sind von ihren Füßen 11 zu ihren Köpfen 12 verjüngend ausgestaltet. Zwischen den zueinander weisenden Flanken 13, 14 der Vorsprünge 9, 10 ist jeweils ein Spalt 15 vorgesehen. Dieser kann eine konstante Breite C und einen konstanten Querschnitt aufweisen, wenn die Flanken 13, 14 einen geraden Verlauf aufweisen und im Eingriff parallel zueinander ausgerichtet sind. Ebenso können Querschnitt und Breite C variieren, wenn die Flanken 13, 14 beispielsweise einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Im Spalt 15 ist erfindungsgemäß ein elastisches Element 16 angeordnet. Dieses weist hier zumindest in seinem mittleren Bereich 17 die gleiche Breite C wie der Spalt 15 auf. Dabei kann das elastische Element 16 in seiner Form an den Spaltverlauf angepasst sein oder, wie in 3 dargestellt, eine andere Form aufweisen. Durch die Art der Ausgestaltung des elastischen Elements 16 und die Wahl des Elastomers wird die Federkennlinie festgelegt.
  • Durch eine Torsion R, beispielsweise des Koppelelements 5 gegenüber dem Koppelelement 4, werden die elastischen Elemente 16 durch die Flanken 13, 14 zusammengedrückt. Dies geschieht so lange, bis das elastische Element 16 vollständig komprimiert ist und das Koppelelement 5 um einen definierten Winkel φ gegenüber dem anderen Koppelelement 4 verdreht ist. Ab diesem Punkt E, siehe 1, wird die Drehbewegung des einen Koppelelements 4 über dessen Vorsprünge 8 direkt auf die Vorsprünge 9 des gegenüberliegenden Koppelelements 5 und somit auf den gesamten Torsionsstab 3 übertragen.
  • 1
    Federkennlinie
    2
    Federkennlinie
    3
    Torsionsstab
    4
    Koppelelement
    5
    Koppelelement
    6
    Endbereich
    7
    Endbereich
    8
    mittlerer Bereich
    9
    Vorsprung
    10
    Vorsprung
    11
    Fuß
    12
    Kopf
    13
    Flanke
    14
    Flanke
    15
    Spalt
    16
    elastisches Element
    17
    mittlerer Abschnitt
    18
    Ende v. 13
    A
    erster Drehwinkelbereich
    B
    zweiter Drehwinkelbereich
    C
    Spaltbreite
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
    E
    Punkt
    F
    Federkraft
    R
    Torsionsrichtung
    T
    Torsionsachse
    φ
    Verdrehwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4342360 A1 [0004]

Claims (20)

  1. Stabilisator für Kraftfahrzeuge umfassend einen Torsionsstab (3), welcher einen mittleren Bereich (8) mit einem Durchmesser (D1) aufweist, der kleiner ist als ein Durchmesser (D2) von sich an den mittleren Bereich (8) anschließenden Endbereichen (6, 7), wobei an den Endbereichen (6, 7) jeweils ein Koppelelement (4, 5) angeordnet ist und wobei die Koppelelemente (4, 5) über Vorsprünge (9, 10) verzahnend ineinander greifen.
  2. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich Flanken (13, 14) benachbarter, jeweils zum gegenüberliegenden Koppelelement (4, 5) gehörenden Vorsprünge (9, 10) gegenüberstehen, wobei zwischen den Flanken (13, 14) zweier benachbarter Vorsprünge (9, 10) ein elastisches Element (16) angeordnet ist.
  3. Stabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9, 10) unelastisch sind.
  4. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9, 10) verdrehfest an zueinander weisenden Enden der Koppelelemente (4, 5) des Torsionsstabs (3) festgelegt sind.
  5. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9, 10) einen Kopf (12) und einen Fuß (11) aufweisen.
  6. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9, 10) radial ausgerichtet sind, wobei an einem Ende die Köpfe (12) der Vorsprünge (10) und am gegenüberliegenden Ende die Füße (11) der Vorsprünge (9) zur Torsionsachse (T) des Torsionsstabs (3) weisen.
  7. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9, 10) in Richtung der Torsionsachse (T) ausgerichtet sind, wobei die Köpfe (12) der Vorsprünge (9, 10) zum jeweils gegenüberliegenden Ende eines Koppelelements (4, 5) weisen.
  8. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge (9, 10) von ihren Füßen (11) zu ihren Köpfen (12) hin verjüngen.
  9. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander weisenden Flanken (13, 14) der Vorsprünge (9, 10) einen geraden Verlauf aufweisen.
  10. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander weisenden Flanken (13, 14) der Vorsprünge (9, 10) einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
  11. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Flanken (13) der Vorsprünge (9) des ersten Endes und die Flanken (14) der Vorsprünge (10) des zweiten Endes im Eingriff durch einen Spalt (15) voneinander beabstandet sind.
  12. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (15) in einer Ausgangslage eine konstante Breite (C) aufweist.
  13. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spaltes (15) in einer Ausgangslage variiert.
  14. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (16) in wenigstens einem Bereich die gleiche Breite aufweist wie der Spalt (15).
  15. Stabilisator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich gleicher Breite über 30%–70% der Länge des elastischen Elements (16) erstreckt.
  16. Stabilisator nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (16) in seiner Form zumindest teilweise einem Verlauf des Spaltes (15) angepasst ist.
  17. Stabilisator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass 30%–70% der Form des elastischen Elements (16) an den Spaltverlauf angepasst sind.
  18. Stabilisator nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (16) an einem zu einer Torsionsachse (T) des Torsionsstabs (3) weisenden Ende (18) miteinander verbunden sind.
  19. Stabilisator nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang vom mittleren Bereich (8) zu den Endbereichen (6, 7) fließend ist.
  20. Stabilisator nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang vom mittleren Bereich (8) zu den Endbereichen (6, 7) wenigstens eine Stufe aufweist.
DE102009015611A 2009-04-02 2009-04-02 Stabilisator für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102009015611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015611A DE102009015611A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Stabilisator für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015611A DE102009015611A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Stabilisator für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015611A1 true DE102009015611A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015611A Withdrawn DE102009015611A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Stabilisator für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015611A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080055A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016206887A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102020209788A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsdämpfer für einen Stabilisator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342360A1 (de) 1993-12-11 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10205932A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug
FR2874860A1 (fr) * 2004-09-07 2006-03-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Barre anti-devers de vehicule automobile
DE102007000663A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha, Kariya Stabilisatorsteuerungsvorrichtung
DE102007031203A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342360A1 (de) 1993-12-11 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10205932A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug
FR2874860A1 (fr) * 2004-09-07 2006-03-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Barre anti-devers de vehicule automobile
DE102007000663A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha, Kariya Stabilisatorsteuerungsvorrichtung
DE102007031203A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080055A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016206887A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102020209788A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsdämpfer für einen Stabilisator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103827B1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102009005899A1 (de) Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102011008396A1 (de) Kupplung zum dämpfenden Verbinden zweier Wellenabschnitte insbesondere einer Lenkwelle, sowie Lenkwelle und Verfahren zu Herstellung einer entsprechenden Kupplung
DE102013211021B4 (de) Torsionsvorrichtung und Fahrwerkbeeinflussungsvorrichtung mit einer Torsionsvorrichtung
WO2018108417A1 (de) Verstellbarer wankstabilisator für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
EP2020362A2 (de) Elektrische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009015611A1 (de) Stabilisator für Kraftfahrzeuge
EP3215752A1 (de) Lenkwelle mit einem kreuzgelenk für ein kraftfahrzeug
WO2016074674A1 (de) Elastomerkupplung und zugehöriger wankstabilisator
WO2015124693A2 (de) Tragfedereinheit für ein fahrzeugfahrwerk
DE3304423A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer reibkupplungen, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE102017108141A1 (de) Achswellensystem mit zweistufiger steifigkeit und seite-zu-seite-steifigkeits-vorspannung
EP3665022A1 (de) Entkopplungseinheit und wankstabilisator mit einer solchen entkopplungseinheit
DE3526273C2 (de) Laschenkupplung
DE102015209559A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung
DE3304429A1 (de) Torsions-daempfungseinrichtung, insbesondere fuer friktions- oder reibungskupplungen von kraftfahrzeugen
DE10127184A1 (de) Flexible Wellenkupplung für Fahrzeuge
DE102017004333A1 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug mit einer Überlastschutzeinrichtung
EP2540524B1 (de) Achskörper und Achsaggregat für einen LKW oder einen LKW-Anhänger
WO2013020546A1 (de) Schwingungsdämpfer für einen antriebsstrang
DE102017216220A1 (de) Verstellbarer Stabilisator
WO2019034200A1 (de) Betätigungsanordnung für eine feststellbremse, getriebeelement und feststellbremsanlage
DE102021201025B4 (de) Entkopplungseinheit
DE102017110183A1 (de) Drehstab eines Wankstabilisators
EP1691099B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101