DE102020209088A1 - Zusammengesetzte fahrzeugkarosserie - Google Patents

Zusammengesetzte fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102020209088A1
DE102020209088A1 DE102020209088.2A DE102020209088A DE102020209088A1 DE 102020209088 A1 DE102020209088 A1 DE 102020209088A1 DE 102020209088 A DE102020209088 A DE 102020209088A DE 102020209088 A1 DE102020209088 A1 DE 102020209088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
module
magnetic
hall sensor
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209088.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Ho Hwang
Dong Eun Cha
Sang Heon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020209088A1 publication Critical patent/DE102020209088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • B62D65/026Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components by using a jig or the like; Positioning of the jig
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • B62D65/028Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components by determining relative positions by measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine zusammengesetzte Karosserie eines Fahrzeugs kann eine Mehrzahl von Karosserieteilen umfassen, von denen jedes einen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie bildet und das Fahrzeug durch Verbinden von diesen zusammengesetzt wird; ein Magnetmodul, das in jedem der Karosserieteile vorgesehen ist und die Mehrzahl von Karosserieteilen wird durch Verwendung des magnetischen Flusses des Magnetmoduls miteinander verbunden; und eine Steuerung, die mit dem Magnetmodul in Eingriff steht und zur Steuerung eines geschlossenen umlaufenden magnetischen Pfades eingerichtet ist, der in dem Magnetmodul derart erzeugt wird, dass die Mehrzahl von Karosserieteilen miteinander verbunden wird, um die zusammengesetzte Karosserie auszubilden oder um gemäß einem Steuersignal der Steuerung voneinander getrennt zu werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zusammengesetzte Karosserie eines Fahrzeugs, die aus einer Mehrzahl von Karosserieteilen zusammengesetzt ist, die voneinander getrennt oder miteinander verbunden werden können, indem der magnetische Pfad eines Magnetmoduls nach Bedarf gesteuert wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Das Konzept eines traditionellen Fahrzeugs ist durch den Betrieb eines fertiggestellten Fahrzeugs als ein Mittel zur Beförderung von Personen oder Gegenständen anerkannt worden. Mit der stetigen Entwicklung von Aussehen, interner Materialien und Fahrzeugteilen wurde ein modernes Fahrzeug jedoch auf unterschiedliche Weise über den einfachen Transport hinaus definiert und ist zu einem Teil des Lebensraums geworden.
  • Wie bei einem klassischen Konzeptauto ist es unmöglich, ein fertiggestelltes Fahrzeug umzubauen oder Teile einer Fahrzeugkarosserie gezielt zu ersetzen und zu kombinieren. Nach dem Kauf eines fertiggestellten Fahrzeugs ist es schwierig, das Aussehen des Fahrzeugs zu verändern, und das Aussehen kann nur durch Anbringung von Teilen an dem Fahrzeug verändert werden.
  • Bei einem zukünftigen Fahrzeug wird es jedoch möglich sein, Teile eines Fahrzeugaufbaus nach Bedarf gezielt zu verändern, und dazu ist die Technologie des freien und stabilen Trennens und Verbindens von Teilen einer Fahrzeugkarosserie erforderlich. Was die Struktur der Befestigung der Beschläge des bestehenden Fahrzeugs betrifft, so werden die Beschläge durch physikalische Verbindung befestigt, wodurch die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu verändern, begrenzt ist, dem es überdies an Stabilität fehlt. Daher besteht die Notwendigkeit, eine zusammengesetzte Karosserie zu entwickeln, die frei trennbar, austauschbar und anbringbar ist und gleichzeitig die Stabilität beim Verbinden von Karosserieteilen gewährleistet.
  • Die in diesem Abschnitt über den Hintergrund der vorliegenden Erfindung umfassten Informationen dienen nur der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der vorliegenden Erfindung und dürfen nicht als Anerkenntnis oder Anregung dahingehend verstanden werden, diese Informationen bildeten dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik.
  • KURZER ÜBERBLICJ
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf, eine zusammengesetzte Karosserie eines Fahrzeugs mit einer Mehrzahl von Karosserieteilen bereitzustellen, wobei die Mehrzahl von Karosserieteilen frei und stabil voneinander getrennt und miteinander verbunden werden kann, indem der magnetische Pfad eines Magnetmoduls gesteuert wird, was weltweit einmalig ist.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung ist eine zusammengesetzte Karosserie eines Fahrzeugs vorgesehen, wobei die angebrachte Karosserie umfasst: eine Mehrzahl von Karosserieteilen, von denen jedes ein Teil der Fahrzeugkarosserie bildet und das Fahrzeug durch deren Verbinden zusammengesetzt wird; ein Magnetmodul, das in jedem der Karosserieteile vorgesehen ist und die Mehrzahl von Karosserieteilen unter Verwendung des magnetischen Flusses des Magnetmoduls miteinander verbunden sind; und eine Steuerung, die mit dem Magnetmodul in Eingriff steht und eingerichtet ist, einen geschlossenen umlaufenden magnetischen Pfad zu steuern, der in dem Magnetmodul derart erzeugt wird, dass die Mehrzahl von Karosserieteilen miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden, um die zusammengesetzte Karosserie zu bilden.
  • Die Karosserieteile können umfassen: ein erstes Karosserieteil, das ein Teil der Fahrzeugkarosserie bildet und einen Befestigungsabschnitt aufweist, der an einem Endabschnitt von diesem vorgesehen ist, wobei der Befestigungsabschnitt als ein Magnetkörper eingerichtet ist, durch den der Magnetismus des Magnetmoduls fließt; und ein zweites Karosserieteil, das ein Teil der Fahrzeugkarosserie bildet und an dessen Endabschnitt das Magnetmodul vorgesehen ist, wobei die Steuerung eingerichtet werden kann, den in dem Magnetmodul erzeugten geschlossenen umlaufenden magnetischen Pfad zu steuern, und es ermöglichen kann, dass das erste Karosserieteil und der zweite Karosserieteil miteinander verbunden oder voneinander durch den Befestigungsabschnitt und das Magnetmodul getrennt werden können, um die zusammengesetzte Karosserie zu bilden.
  • Das Magnetmodul kann einen Permanentmagneten und einen Elektromagneten umfassen, wobei sowohl der Permanentmagnet als auch der Elektromagnet eingerichtet sind, in mindestens einem Abschnitt von diesem jeweils zueinander benachbart sind, um den von diesem herrührenden Magnetismus zu beeinflussen, und die Steuerung kann eingerichtet sein, den Magnetpfad des Permanentmagneten durch Steuerung des Elektromagneten derart zu steuern, dass der Befestigungsabschnitt und das Magnetmodul miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
  • Werden der erste Karosserieteil und der zweite Karosserieteil miteinander verbunden, so können außerdem der Befestigungsabschnitt und das Magnetmodul miteinander in Kontakt sein, und die Steuerung kann eingerichtet sein, den elektrischen Stromeingang in den Elektromagneten derart zu steuern, dass der Elektromagnet magnetische Eigenschaften desselben Pols wie ein Pol des Permanentmagneten an einer Position neben dem Permanentmagneten hat, so dass der magnetische Pfad des Permanentmagneten im Befestigungsabschnitt und im Magnetmodul bereitgestellt wird.
  • Sind der erste Karosserieteil und der zweite Karosserieteil voneinander getrennt, kann die Steuerung eingerichtet sein, den elektrischen Stromeingang in den Elektromagneten derart zu steuern, dass der Elektromagnet die magnetischen Eigenschaften eines Pols hat, der sich von einem Pol des Permanentmagneten an einer Position neben dem Permanentmagneten unterscheidet, so dass der magnetische Pfad des Permanentmagneten nicht im Befestigungsabschnitt vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus kann der Befestigungsabschnitt oder das Magnetmodul einen Hallsensor umfassen, der eine Spannung misst, die durch die Bildung eines Magnetfeldes erzeugt wird, und die Steuerung kann eingerichtet sein, anhand des Wertes der vom Hallsensor gemessenen Spannung festzustellen, ob das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil unvollständig miteinander verbunden sind.
  • Der Hallsensor kann ein erster Hallsensor sein, der im Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, und die Steuerung kann eingerichtet werden, festzustellen, dass der erste Karosserieteil und der zweite Karosserieteil unvollständig miteinander verbunden sind, wenn ein vom ersten Hallsensor gemessener Wert, wenn der erste Karosserieteil und der zweite Karosserieteil miteinander verbunden werden, gleich oder kleiner als ein erster Referenzwert ist.
  • Darüber hinaus kann der Hallsensor ein zweiter Hallsensor sein, der in dem Magnetmodul vorgesehen ist, wobei der zweite Hallsensor an einer Seite gegenüber einer Position vorgesehen sein kann, an der der Befestigungsabschnitt mit dem Magnetmodul in Kontakt steht, so dass, wenn der Befestigungsabschnitt und das Magnetmodul miteinander verbunden werden, der magnetische Pfad eines Permanentmagneten an einem Pfad vorgesehen sein kann, der durch einen Elektromagneten blockiert ist, und die Steuerung kann eingerichtet sein, festzustellen, dass das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil unvollständig miteinander verbunden sind, wenn ein vom zweiten Hallsensor gemessener Wert, wenn der erste Karosserieteil und der zweite Karosserieteil miteinander verbunden werden, mindestens einem zweiten Referenzwert entspricht,.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung einen Warnalarm senden, wenn die Steuerung eingerichtet ist, festzustellen, dass das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil unvollständig miteinander verbunden sind.
  • Die Mehrzahl von Karosserieteilen kann eine Führung, die an einer Stelle vorgesehen ist, an der jedes der Karosserieteile miteinander in Kontakt steht, indem es von dort nach außen vorsteht, oder eine Nut, die durch Eindrücken von dort nach innen vorgesehen ist, derart umfassen, dass, wenn die Mehrzahl von Karosserieteilen miteinander verbunden wird, eine physikalische Verbindung der Führung und der Nut durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus kann die zusammengesetzte Karosserie ferner Folgendes umfassen: ein Stromversorgungsteil, das das Magnetmodul mit Strom versorgt, wobei das Stromversorgungsteil das Magnetmodul mit Strom versorgen kann, indem es mit einer Fahrzeugbatterie verbunden wird, oder einzeln in jedem der Magnetmodule vorgesehen werden kann und ein drahtgebundenes oder drahtloses Laden durchführt.
  • Entsprechend der zusammengesetzten erfindungsgemäßen Fahrzeugkarosserie können die die Fahrzeugkarosserie bildenden Karosserieteile voneinander getrennt und miteinander verbunden werden, um die Konfiguration des Fahrzeugs je nach Verwendungszweck des Fahrzeugs zu ändern, so dass das Fahrzeug in ein Fahrzeug für verschiedene Zwecke umgebaut werden kann.
  • Darüber hinaus kann die Mehrzahl an Karosserieteilen miteinander verbunden und voneinander getrennt werden, indem der Magnetpfad des Magnetmoduls anstelle der physischen Verbindung gesteuert wird, so dass die Konfiguration der zusammengesetzten Karosserie einfach und die Steuerung derselben leicht möglich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung, die gemeinsam der Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen, ersichtlich sind oder in ihnen näher ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die beispielhaft den getrennten Zustand einer zusammengesetzten Karosserie eines Fahrzeuges nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2 ist eine Ansicht, die beispielhaft ein erstes Karosserieteil und ein zweites Karosserieteil der zusammengesetzten Fahrzeugkarosserie nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
    • 3A und 3B sind Ansichten, die beispielhaft einen Befestigungsabschnitt und ein Magnetmodul darstellen, wenn die Karosserieteile der zusammengesetzten Fahrzeugkarosserie nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform miteinander verbunden werden;
    • 4A und 4B sind Ansichten, die beispielhaft den Befestigungsabschnitt und das Magnetmodul darstellen, wenn die Karosserieteile der zusammengesetzten Fahrzeugkarosserie nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform voneinander getrennt werden; und
    • 5A und 5B sind Ansichten, die lediglich den Vorgang des Zusammenfügens der zusammengesetzten Fahrzeugkarosserie nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulichen.
  • Es kann davon ausgegangen werden, dass die beigefügten Zeichnungsfiguren nicht unbedingt maßstabsgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale darstellen, die die erfindungsgemäßen Grundprinzipien veranschaulichen. Die konkreten erfindungsgemäßen Konstruktionsmerkmale, wie sie hierin umfasst sind, einschließlich z.B. spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Gestalt, werden zum Teil durch die besonders beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungsfiguren beziehen sich die Bezugsziffern auf gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nunmehr ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, die in den beigefügten Zeichnungsfiguren beispielhaft dargestellt und nachfolgend beschrieben werden. Während die vorliegende(n) Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) beschrieben wird (werden), wird davon ausgegangen, dass mit der vorliegenden Beschreibung nicht beabsichtigt ist, die vorliegende(n) Erfindung(en) auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Andererseits soll(en) die vorliegende(n) Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die von der Erfindungsidee und dem erfindungsgemäßen Schutzbereich gemäß der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung umfasst sein können.
  • Konkrete strukturelle und funktionelle Beschreibungen nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen, die hierin umfasst sind, dienen lediglich der Veranschaulichung der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Ausführungsformen verkörpert sein, ohne von der Erfindungsidee und den wesentlichen erfindungsgemäßen Merkmalen abzuweichen. Die beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform dient daher lediglich zu Veranschaulichungszwecken und soll nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden.
  • Auf die beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform, die in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt und im Folgenden beschrieben wird, soll nun im Einzelnen eingegangen werden, da die beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform in verschiedenen Ausbildungen modifiziert werden kann. Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihrer beispielhaften Ausführungsform beschrieben wird, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht darauf abzielt, die vorliegende Erfindung auf die beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform zu beschränken. Andererseits soll die vorliegende Erfindung nicht nur die beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die in die Erfindungsidee und den Schutzbereich gemäß der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung einbezogen werden können.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Begriffe „erste“, „zweite“ usw. hier zwar zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente dürfen jedoch nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Zum Beispiel könnte ein erstes Element, das nachstehend diskutiert wird, als zweites Element bezeichnet werden, ohne von den erfindungsgemäßen Lehren abzuweichen. In ähnlicher Weise könnte das zweite Element auch als das erste Element bezeichnet werden.
  • Im Folgenden wird die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren ausführlich beschrieben. In allen Zeichnungsfiguren beziehen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche oder ähnliche Teile.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Fahrzeugkarosserie, wobei jedes einer Mehrzahl von Karosserieteilen, die die Fahrzeugkarosserie bilden, voneinander getrennt oder miteinander verbunden ist, so dass das Fahrzeug entsprechend seinem Zweck eingerichtet werden kann, wobei jedes der Karosserieteile durch magnetische Eigenschaften eines Magnetmoduls 210 stabil verbunden wird.
  • 1 ist eine Ansicht, die beispielhaft den getrennten Zustand einer zusammengesetzten Fahrzeugkarosserie nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 umfasst ein Fahrzeug, dessen Karosserie nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zusammengesetzt ist, die Mehrzahl an Karosserieteilen 100 und 200, und die Mehrzahl an Karosserieteilen wird miteinander verbunden, um die zusammengesetzte Karosserie zu bilden. Die Mehrzahl der Karosserieteile 100 und 200 wird durch das Magnetmodul 210, dessen Mechanismus im Folgenden im Einzelnen beschrieben wird, miteinander verbunden und voneinander getrennt. Auch wenn 1 ein Fahrzeug mit zwei Karosserieteilen dargestellt ist, kann ein Fahrzeug mit mindestens zwei Karosserieteilen versehen werden, wobei jedes der Karosserieteile bei Bedarf ausgetauscht werden kann.
  • 2 ist eine Ansicht, die beispielhaft ein erstes Karosserieteil und ein zweites Karosserieteil der zusammengesetzten Karosserie eines Fahrzeugs nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • Das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200, die in 2 dargestellt sind, sind nur ein Beispiel, und ihre Bezeichnung unterliegt keinerlei Beschränkung. 2 veranschaulicht die Trennung jedes der Karosserieteile, die die Fahrzeugkarosserie bilden, und Gestalt, Position und konkrete Kombinationsreihenfolge des ersten Karosserieteils 100 und des zweiten Karosserieteils 200 können unterschiedlich sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann der nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zusammengesetzte Körper das erste Karosserieteil 100, das zweite Karosserieteil 200 und eine Steuerung umfassen.
  • Das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 bilden jeweils ein Teil des Fahrzeugs und können die zusammengesetzte Karosserie bilden, wenn das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 miteinander verbunden werden. Ein Befestigungsabschnitt 110 kann an einem Endabschnitt des ersten Karosserieteils 100 vorgesehen werden, und das Magnetmodul 210 kann an einem Endabschnitt des zweiten Karosserieteils 200 vorgesehen werden. Der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 sind Abschnitte, an denen das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 miteinander verbunden werden, um befestigt zu werden, und das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 können durch den geschlossenen umlaufenden magnetischen Pfad des Magnetmoduls 210 miteinander verbunden werden, wie unten beschrieben. Wenn das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 miteinander verbunden werden, werden der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 vorzugsweise an einer Stelle vorgesehen, an der sie miteinander in Kontakt stehen.
  • Der Befestigungsabschnitt 110 kann als magnetischer Körper eingerichtet werden, durch den der Magnetismus fließen kann. Da der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 durch magnetischen Fluss miteinander verbunden sind, ist der Befestigungsabschnitt 110 als Magnetkörper eingerichtet, der durch den magnetischen Fluss mit dem Magnetmodul 210 verbunden oder von diesem getrennt werden kann.
  • Das Magnetmodul 210 ist als Verbindungsmittel eingerichtet, das den ersten Karosserieteil 100 mit dem zweiten Karosserieteil 200 verbindet. Wie in 2 dargestellt, kann das Magnetmodul 210 in einem Teil oder in der Gesamtheit der Mehrzahl von Karosserieteilen vorgesehen werden, und 2 zeigt die beispielhafte Ausführung, bei der das Magnetmodul 210 im zweiten Karosserieteil 200 vorgesehen ist.
  • Die Steuerung kann den im Magnetmodul 210 erzeugten geschlossenen umlaufenden Magnetpfad steuern. Die Steuerung ist eingerichtet, den im Magnetmodul 210 erzeugten geschlossenen umlaufenden Magnetpfad derart zu steuern, dass der Magnetismus durch den Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 fließt, so dass das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
  • 3 ist eine Ansicht, die beispielhaft den Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 zeigt, wenn die Karosserieteile der zusammengesetzten Fahrzeugkarosserie nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform miteinander verbunden werden. 4 ist eine Ansicht, die beispielhaft den Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 zeigt, wenn die Karosserieteile der zusammengesetzten Fahrzeugkarosserie entsprechend der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform voneinander getrennt werden. Der Mechanismus, bei dem der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 miteinander verbunden werden, wird im Folgenden bezugnehmend auf 3 und 4 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 3A 3B 4A und 4B, kann das Magnetmodul 210 einen Permanentmagneten 211 und einen Elektromagneten 212 umfassen. Wird elektrischer Strom an den Elektromagneten 212 angelegt, so werden die Polaritätsrichtungen entsprechend der Richtung des elektrischen Stroms bestimmt. Sowohl der Permanentmagnet 211 als auch der Elektromagnet 212 können eingerichtet werden, zumindest in einem Teilbereich nebeneinander zu liegen. Dementsprechend kann Magnetismus, der jeweils von dem Permanentmagneten 211 und dem Elektromagneten 212 ausgeht, wechselwirken.
  • Die Steuerung kann die im Elektromagneten 212 gebildeten Pole steuern, indem sie die Richtung des durch den Elektromagneten 212 fließenden elektrischen Stroms steuert. Die Steuerung ermöglicht es dem Elektromagneten 212, magnetische Eigenschaften desselben Pols wie ein Pol des benachbarten Permanentmagneten 211 und magnetische Eigenschaften eines davon verschiedenen Pols zu haben. Wenn die Steuerung den Elektromagneten 212 steuert, wird der magnetische Pfad des Permanentmagneten 211 gesteuert, wobei der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können.
  • Wie in 3 dargestellt, steuert die Steuerung, wenn der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 miteinander verbunden werden, den elektrischen Strom derart, dass im Elektromagneten 212 magnetische Eigenschaften auftreten. Im vorliegenden Fall steuert die Steuerung den Elektromagneten 212 so, dass der Elektromagnet 212 die magnetischen Eigenschaften desselben Pols hat wie ein Pol des Permanentmagneten 211 an einer Stelle neben dem Permanentmagneten 211. Da der N-Pol des Permanentmagneten 211 und der Elektromagnet 212 einander benachbart sind, steuert die Steuerung den Elektromagneten 212 bezugnehmend auf 3 derart, dass der Elektromagnet 212 an einem unteren Abschnitt desselben neben dem Permanentmagneten 211 einen N-Pol und an einem oberen Abschnitt desselben einen S-Pol bildet.
  • Wird elektrischer Strom an den Elektromagneten 212 auf eine Weise angelegt, dass der Elektromagnet 212 Polaritäten hat, so fließt Magnetismus durch den Permanentmagneten 211, wie in 3 dargestellt. Der Magnetismus fließt aus dem N-Pol heraus und tritt in den S-Pol ein. Der N-Pol des Permanentmagneten 211 und der N-Pol des Elektromagneten 212 sind so angeordnet, dass sie nebeneinander liegen, so dass der Magnetismus aus dem N-Pol des Permanentmagneten 211 herausfließt und zum Befestigungsabschnitt 110 fließt. Der Magnetismus geht durch den Befestigungsabschnitt 110 hindurch und fließt zum S-Pol des Permanentmagneten 211. Im vorliegenden Fall ist es erforderlich, dass das Magnetmodul 210 und der Befestigungsabschnitt 110 miteinander derart in Kontakt stehen, dass der Magnetismus durch das Magnetmodul 210 und den Befestigungsabschnitt 110 fließt. Dementsprechend muss der Elektromagnet 212 gesteuert werden, während der erste Karosserieteil 100 und der zweite Karosserieteil 200 miteinander in Kontakt sind.
  • Auch wenn nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne kein elektrischer Strom durch den Elektromagneten 212 fließt, kann der bereits gebildete magnetische Pfad, wie in 3 dargestellt, erhalten bleiben. Dementsprechend können der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 durch den Magnetpfad in einem verbundenen Zustand gehalten werden.
  • Werden das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 miteinander verbunden, so kann die Fahrzeugkarosserie auf diese Weise montiert werden. Der magnetische Pfad wird in Form eines geschlossenen Zirkulationspfades zwischen dem Befestigungsabschnitt 110 und dem Magnetmodul 210 gebildet, wodurch das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 sicher miteinander verbunden werden können. Selbst wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, bleibt die Kraft der Verbindung des ersten Karosserieteils 100 mit dem zweiten Karosserieteil 200 erhalten, was für die Sicherung der Stabilität einer Struktur von Vorteil ist.
  • Wie in den 4A und 4B dargestellt, steuert die Steuerung, wenn der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 voneinander getrennt sind, den Elektromagneten 212 so, dass der Elektromagnet 212 die magnetischen Eigenschaften eines Pols hat, der sich von dem Pol des Permanentmagneten 211 an einer Stelle neben dem Permanentmagneten 211 unterscheidet. Da der N-Pol des Permanentmagneten 211 und der N-Pol des Elektromagneten 212 nebeneinander liegen, steuert die Steuerung den Elektromagneten 212 bezugnehmend auf 4 so, dass der Elektromagnet 212 an seinem unteren Abschnitt neben dem Permanentmagneten 211 einen S-Pol und an seinem oberen Abschnitt einen N-Pol bildet.
  • Wird elektrischer Strom an den Elektromagneten 212 auf eine Weise angelegt, dass der Elektromagnet 212 Polaritäten hat, so fließt der Magnetismus des Permanentmagneten 211 wie in 4 dargestellt. Da der N-Pol des Permanentmagneten 211 und der S-Pol des Elektromagneten 212 nebeneinander liegen, fließt der Magnetismus aus dem N-Pol des Permanentmagneten 211 heraus und fließt zum Magnetmodul 210, anstatt zum Befestigungsabschnitt 110 zu fließen. Das heißt, der Magnetismus des Permanentmagneten 211 fließt vom Permanentmagneten 211 zum Magnetmodul 210, nicht jedoch zum Befestigungsabschnitt 110. Dementsprechend wird die Verbindung aus dem Befestigungsabschnitt 110 und dem Magnetmodul 210 freigegeben, und das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 werden voneinander getrennt.
  • Obwohl im Elektromagneten 212 auch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne kein elektrischer Strom fließt, kann der bereits gebildete magnetische Pfad, wie in 4 dargestellt, erhalten bleiben. Dementsprechend können der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 in einem Zustand gehalten werden, in dem sie durch den magnetischen Pfad voneinander getrennt sind.
  • Sind das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 voneinander getrennt, so kann die Steuerung die Verbindung aus dem Befestigungsabschnitt 110 und dem Magnetmodul 210, im Gegensatz zum Fall der Verbindung, durch Steuerung des Elektromagneten 212 lösen. Die Steuerung der im Elektromagneten 212 gebildeten Pole kann durch Änderung der Richtung des daran angelegten elektrischen Stroms erfolgen, so dass die Konfiguration der zusammengesetzten Karosserie einfach und seine Betätigung leicht zu handhaben ist.
  • Darüber hinaus kann die zusammengesetzte Karosserie nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform noch Hallsensoren 113 und 213 umfassen. Jeder der HallSensoren ist eine Vorrichtung, die als Reaktion auf ein Magnetfeld eine Spannung erzeugt und die erzeugte Spannung verstärkt, um sie abzutasten, und ist allgemein bekannt, so dass eine detaillierte Beschreibung von diesem unterbleibt. Die Steuerung kann anhand der vom Hallsensor gemessenen Spannung feststellen, ob das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 unvollständig miteinander verbunden sind.
  • Der Hallsensor kann im Befestigungsabschnitt 110 oder im Magnetmodul 210 vorgesehen werden. Nachfolgend wird bei der Beschreibung des Hallsensors ein im Befestigungsabschnitt 110 vorgesehener Hallsensor als erster Hallsensor 113 und ein im Magnetmodul 210 vorgesehener Hallsensor als zweiter Hallsensor 213 definiert.
  • Der erste Hallsensor 113 ist im Befestigungsabschnitt 110 vorgesehen und kann eine Spannung als Reaktion auf das durch den Befestigungsabschnitt 110 fließende Magnetfeld messen. Wie oben beschrieben, kann, wenn das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 miteinander verbunden werden, der magnetische Pfad des Permanentmagneten 211 im Befestigungsabschnitt 110 und dem Magnetmodul 210 gebildet werden. Dementsprechend kann beim Zusammenbau der Fahrzeugkarosserie eine durch den magnetischen Pfad des Permanentmagneten 211 erzeugte Spannung durch den ersten Hallsensor 113 erfasst werden. Sind der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 vollständig miteinander verbunden, so wird der vom ersten Hallsensor 113 gemessene Spannungswert als ein erster Referenzwert definiert.
  • Ist die Verbindung aus dem Befestigungsabschnitt 110 und dem Magnetmodul 210 unvollständig, so wird die vom ersten Hallsensor 113 gemessene Spannung als niedriger als der erste Referenzwert gemessen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Ursachen wie unvollständige Anpassung zwischen dem Befestigungsabschnitt 110 und dem Magnetmodul 210, schlechte Oberflächenbearbeitung desselben oder Fremdkörper, die an einer verbundenen Position eingetragen werden, den magnetischen Pfad des Permanentmagneten 211 beeinträchtigen können. Während der unvollständigen Verbindung nimmt das durch den Befestigungsabschnitt 110 fließende Magnetfeld ab, und der erste Hallsensor 113 erkennt einen Spannungsabfall, der durch die Abnahme des Magnetfeldes verursacht wird. Dementsprechend ist die Steuerung eingerichtet, festzustellen, dass der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 unvollständig miteinander verbunden sind, wenn der Messwert des ersten Hallsensors 113 gleich dem ersten Referenzwert oder weniger ist.
  • Der zweite Hallsensor 213 ist im Magnetmodul 210 vorgesehen und kann die Spannung als Reaktion auf das durch das Magnetmodul 210 fließende Magnetfeld messen. Wie in 3 dargestellt, kann der zweite Hallsensor 213 an einer Position vorgesehen werden, die einer Position gegenüberliegt, an der der Befestigungsabschnitt 110 mit dem Magnetmodul 210 in Kontakt steht. Dementsprechend kann, wenn der Befestigungsabschnitt 110 mit dem Magnetmodul 210 verbunden wird, der magnetische Pfad des Permanentmagneten 211 auf einem Pfad liegen, der durch den Elektromagneten 212 blockiert wird.
  • Werden das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 miteinander verbunden, so wird der magnetische Pfad des Permanentmagneten 211 durch den Elektromagneten 212 zum Befestigungsabschnitt 110 hin gebildet, so dass der magnetische Pfad des Permanentmagneten 211 nicht auf einer dem Befestigungsabschnitt 110 gegenüberliegenden Seite gebildet wird. Dementsprechend erfasst der zweite Hallsensor 213 bei zusammengesetzter Fahrzeugkarosserie einen niedrigeren Spannungs-Messwert als bei nicht zusammengesetzter Fahrzeugkarosserie. Sind der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 vollständig miteinander verbunden, so wird der vom zweiten Hallsensor 213 gemessene Spannungswert als zweiter Referenzwert definiert.
  • Werden der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 unvollständig miteinander verbunden, so ist der magnetische Pfad des Permanentmagneten 211 nicht vollständig blockiert, so dass die vom Magnetfeld des Permanentmagneten 211 erzeugte Spannung vom zweiten Hallsensor 213 erfasst werden kann. Dementsprechend kann die Steuerung eingerichtet werden, festzustellen, dass der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 unvollständig miteinander verbunden sind, wenn der vom zweiten Hallsensor 213 gemessene Wert höher als der zweite Referenzwert ist.
  • Die Steuerung ist eingerichtet, durch Vergleich des vom ersten Hallsensor 113 oder vom zweiten Hallsensor 213 gemessenen Wertes mit dem ersten Referenzwert oder dem zweiten Referenzwert festzustellen, ob der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 unvollständig miteinander verbunden sind, und kann die Feststellung als Alarmsignal zur Warnung senden. Das Alarmsignal kann ein visuelles Signal sein, das auf einem Display angezeigt wird, oder ein Tonsignal, das über einen Lautsprecher übertragen wird. Ob die Karosserieteile unvollständig miteinander verbunden sind, lässt sich in einem Herstellungsprozess oder bei der Benutzung eines Fahrzeugs leicht erkennen, so dass Unfälle verhindert werden können.
  • Aufgrund des oben erwähnten Mechanismus kann auch mit Hilfe des ersten Hallsensors 113 und des zweiten Hallsensors 213 bestimmt werden, ob das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 voneinander getrennt sind. Der erste Hallsensor 113 detektiert eine niedrigere Spannung und der zweite Hallsensor 213 detektiert eine höhere Spannung, wenn die Fahrzeugkarosserie vollständig zerlegt ist, als wenn die Fahrzeugkarosserie zusammengesetzt ist.
  • 5A und 5B sind Ansichten, die lediglich den Vorgang der Zusammenfügung der zusammengesetzten Karosserie eines Fahrzeugs nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 5B können eine Führung 120 und eine Nut 220 in den Karosserieteilen des zusammengesetzten Körpers entsprechend der nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen werden. Die Führung 120 ist an einer Stelle vorgesehen, an der jedes der Karosserieteile miteinander in Kontakt ist, indem sie von dort nach außen vorstehen, wenn die Mehrzahl an Karosserieteilen miteinander verbunden wird, und die Nut 220 ist vorgesehen, von dort nach innen eingedrückt zu werden. Die Führung 120 wird in die Nut 220 eingeführt und in dieser festgelegt, so dass die Mehrzahl an Karosserieteilen physikalisch miteinander verbunden ist, um Stabilität zu erhöhen.
  • Bezugnehmend auf 5 wird, wenn das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 miteinander verbunden werden, die Führung 120 in die Nut 220 eingeführt, um physisch mit dieser verbunden zu werden, und der Befestigungsabschnitt 110 und das Magnetmodul 210 stehen miteinander in Kontakt. Wird der elektrische Strom durch die Steuerung gesteuert, so wird der magnetische Pfad zwischen dem Befestigungsabschnitt 110 und dem Magnetmodul 210 gebildet, und das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 können sicher miteinander verbunden werden. Die Steuerung kehrt die Richtung des elektrischen Stroms um, um den im Befestigungsabschnitt 110 gebildeten magnetischen Pfad zu entfernen, so dass das erste Karosserieteil 100 und das zweite Karosserieteil 200 voneinander getrennt werden können. 5 veranschaulicht die beispielhafte Ausführungsform, bei der die Führung 120 im ersten Karosserieteil 100 und die Nut 220 im zweiten Karosserieteil 200 ausgebildet ist, wobei die Nut 220 und die Führung 120 unabhängig von der Mehrzahl der Karosserieteile ausgebildet werden können.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, kann die nach der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zusammengesetzte Fahrzeugkarosserie ferner ein Stromversorgungsteil umfassen, das das Magnetmodul 210 mit Strom versorgt. Das Stromversorgungsteil ist eine Vorrichtung, die das Magnetmodul 210 mit Strom versorgt, so dass elektrischer Strom durch den Elektromagneten 212 fließt, der von der Steuerung gesteuert werden kann. Das Stromversorgungsteil kann das Magnetmodul 210 mit Strom versorgen, indem es an eine Fahrzeugbatterie angeschlossen wird oder indem es eingerichtet wird, ein drahtgebundenes/ drahtloses Laden zu ermöglichen, indem es separat im Magnetmodul 210 vorgesehen wird.
  • In einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das erste Karosserieteil 100 einen konkaven Teil 117 und einen vorspringenden Teil 115, an dem die Führung 120 und der Befestigungsabschnitt 110 angebracht sind, und der zweite Karosserieteil 200 umfasst einen vorspringenden Teil 215 und einen konkaven Teil 217, an dem die Nut 220 und das Magnetmodul 210 angebracht sind.
  • Beim Zusammenbau des ersten Karosserieteils 100 und des zweiten Karosserieteils 200 wird das konkave Teil 117 mit dem Vorsprungsteil 215 und das Vorsprungsteil 115 mit dem konkaven Teil 217 zusammengefügt.
  • Überdies bezieht sich der Begriff „Steuerung“ auf eine Hardware-Einheit mit einem Speicher und einem Prozessor, die eingerichtet ist, einen oder mehrere Schritte auszuführen, die als eine Algorithmusstruktur interpretiert werden. Der Speicher speichert Algorithmus schritte, und der Prozessor führt die Algorithmusschritte aus, um einen oder mehrere Vorgänge eines Verfahrens in Übereinstimmung mit verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen auszuführen. Die Steuerung nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann durch einen nichtflüchtigen Speicher implementiert werden, der eingerichtet ist, Algorithmen zur Steuerung des Betriebs verschiedener Komponenten eines Fahrzeugs oder Daten über Softwarebefehle zur Ausführung der Algorithmen zu speichern, und durch einen Prozessor, der eingerichtet ist, die oben zu beschreibende Operation unter Verwendung der im Speicher gespeicherten Daten auszuführen. Der Speicher und der Prozessor können einzelne Chips sein. Alternativ können der Speicher und der Prozessor in einem einzigen Chip integriert sein. Der Prozessor kann als ein oder mehrere Prozessoren implementiert sein.
  • Bei der Steuerung kann es sich um mindestens einen Mikroprozessor handeln, der mit einem vorgegebenen Programm betrieben wird, das eine Reihe von Befehlen zur Ausführung eines Verfahrens nach verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfassen kann.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen die Begriffe „obere“, „untere“, „innere“, „äußere“, „hoch“, „runter“, „nach oben“, „nach unten“, „vorne“, „hinten“, „rückwärtig“, „innen“, „außen“, „nach innen“, „nach außen“, „interner“, „externer“, „innerer“, „äußerer“, „vorwärts“ und „rückwärts“ werden verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf die Positionen dieser Merkmale, wie sie in den Figuren dargestellt sind, zu beschreiben. Es versteht sich überdies, dass sich der Begriff „verbinden“ oder seine Ableitungen sowohl auf die direkte als auch auf die indirekte Verbindung beziehen.
  • Die vorstehenden Beschreibungen konkreter beispielhafter erfindungsgemäßer Ausführungsformen wurden zu Illustrations- und Beschreibungszwecken angegeben. Sie sollen weder erschöpfend sein, noch die vorliegende Erfindung auf die genauen Ausführungsformen beschränken, die offenbart wurden, und natürlich sind im Lichte der obigen Lehren viele Änderungen und Variationen möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um Fachleuten auf diesem Gebiet zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsformen sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen von diesen herzustellen und zu verwenden. Der erfindungsgemäße Schutzbereich soll dabei als durch die sich anschließenden Ansprüche und ihre Äquivalente definiert gelten.

Claims (15)

  1. Zusammengesetzte Karosserie eines Fahrzeugs, wobei die zusammengesetzte Karosserie umfasst: eine Mehrzahl von Karosserieteilen, von denen jedes ein Teil der Fahrzeugkarosserie bildet und das Fahrzeug durch deren Verbinden zusammengesetzt wird; ein Magnetmodul, das in der Mehrzahl von Karosserieteilen angebracht und eingerichtet ist, die Mehrzahl von Karosserieteilen unter Verwendung des magnetischen Flusses des Magnetmoduls miteinander zu verbinden; und eine Steuerung, die mit dem Magnetmodul in Eingriff steht und eingerichtet ist, einen geschlossenen umlaufenden magnetischen Pfad zu steuern, der in dem Magnetmodul derart erzeugt wird, dass die Mehrzahl von Karosserieteilen miteinander verbunden wird, um die zusammengesetzte Karosserie zu bilden oder um sich entsprechend einem Steuersignal der Steuerung voneinander zu trennen.
  2. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl an Karosserieteilen umfasst: ein erstes Karosserieteil, das ein erstes Teil der Fahrzeugkarosserie bildet und einen Befestigungsabschnitt aufweist, der an einem Endabschnitt des ersten Karosserieteils angebracht ist, wobei der Befestigungsabschnitt als ein Magnetkörper eingerichtet ist, durch den der Magnetismus des Magnetmoduls fließt; und ein zweites Karosserieteil, das ein zweites Teil der Fahrzeugkarosserie bildet und an dessen Endabschnitt das Magnetmodul angebracht ist, wobei die Steuerung eingerichtet ist, den in dem Magnetmodul erzeugten geschlossenen umlaufenden Magnetpfad zu steuern und das Magnetmodul wahlweise mit dem Befestigungsabschnitt für das erste Karosserieteil und mit dem zweiten Karosserieteil in Eingriff zu bringen, um diese miteinander zu kombinieren oder voneinander zu trennen.
  3. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 2, wobei das Magnetmodul einen Permanentmagneten und einen Elektromagneten, mit dem die Steuerung verbunden ist, umfasst, wobei der Permanentmagnet und der Elektromagnet in mindestens einem Abschnitt von diesem jeweils zueinander benachbart sind, um den von diesem herrührenden Magnetismus zu beeinflussen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, einen Magnetpfad des Permanentmagneten durch Steuerung des Elektromagneten derart zu steuern, dass der Befestigungsabschnitt und das Magnetmodul miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
  4. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 3, wobei die Steuerung eingerichtet ist, den elektrischen Stromeingang in den Elektromagneten derart zu steuern, dass der Elektromagnet magnetische Eigenschaften eine solchen Pols hat, der einem Pol des Permanentmagneten an einer dem Permanentmagneten benachbarten Position entspricht, der magnetische Pfad des Permanentmagneten im Befestigungsabschnitt und im Magnetmodul erzeugt wird und das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil miteinander verbunden werden, während der Befestigungsabschnitt und das Magnetmodul miteinander in Kontakt stehen.
  5. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 3, wobei die Steuerung eingerichtet ist, den elektrischen Stromeingang in den Elektromagneten derart zu steuern, dass der Elektromagnet magnetische Eigenschaften eines solchen Pols hat, der sich von einem Pol des Permanentmagneten an einer dem Permanentmagneten benachbarten Position derart unterscheidet, dass der magnetische Pfad des Permanentmagneten nicht im Befestigungsabschnitt erzeugt wird, und das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil voneinander getrennt werden.
  6. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 2, wobei der Befestigungsabschnitt oder das Magnetmodul einen Hallsensor umfasst, der zum Messen einer Spannung eingerichtet ist, die aufgrund der Bildung eines Magnetfeldes des Magnetmoduls erzeugt wird, und wobei die Steuerung eingerichtet ist, unter Verwendung des Wertes der vom Hallsensor gemessenen Spannung zu bestimmen, wann das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil unvollständig miteinander verbunden sind.
  7. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 6, wobei der Hallsensor ein erster Hallsensor ist, der im Befestigungsabschnitt angebracht ist, und die Steuerung eingerichtet ist, festzustellen, dass das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil unvollständig miteinander verbunden sind, wenn, während das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil miteinander verbunden werden, ein vom ersten Hallsensor gemessener Wert gleich oder kleiner als ein erster Referenzwert ist.
  8. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 6, wobei das Magnetmodul einen Permanentmagneten und einen Elektromagneten, mit dem die Steuerung verbunden ist, umfasst, wobei der Permanentmagnet und der Elektromagnet in mindestens einem Abschnitt von diesem jeweils zueinander benachbart sind, um den von diesem herrührenden Magnetismus zu beeinflussen, wobei der Hallsensor ein zweiter Hallsensor ist, der in dem Magnetmodul angebracht ist, und der zweite Hallsensor an einer Seite angebracht ist, die einer Position gegenüberliegt, an der der Befestigungsabschnitt mit dem Magnetmodul derart in Kontakt ist, dass, wenn der Befestigungsabschnitt und das Magnetmodul miteinander verbunden werden, ein magnetischer Pfad des Permanentmagneten auf einem Pfad erzeugt wird, der durch den Elektromagneten blockiert wird, und wobei die Steuerung eingerichtet ist, festzustellen, dass das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil unvollständig miteinander verbunden sind, wenn beim Verbinden von erstem Karosserieteil und zweitem Karosserieteil ein von dem zweiten Hallsensor gemessener Wert mindestens einem zweiten Referenzwert entspricht.
  9. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 6, wobei die Steuerung eingerichtet ist, einen Warnalarm zu senden, wenn die Steuerung feststellt, dass das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil unvollständig miteinander verbunden sind.
  10. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 9, wobei der Hallsensor ein erster Hallsensor ist, der im Befestigungsabschnitt angebracht ist, und die Steuerung eingerichtet ist, festzustellen, dass das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil unvollständig miteinander verbunden sind, wenn, während das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil miteinander verbunden werden, ein vom ersten Hallsensor gemessener Wert gleich oder kleiner als ein erster Referenzwert ist.
  11. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 9, wobei das Magnetmodul einen Permanentmagneten und einen Elektromagneten, mit dem die Steuerung verbunden ist, umfasst, wobei der Permanentmagnet und der Elektromagnet in mindestens einem Abschnitt von diesem jeweils zueinander benachbart sind, um den von diesem herrührenden Magnetismus zu beeinflussen, wobei der Hallsensor ein zweiter Hallsensor ist, der in dem Magnetmodul angebracht ist, und der zweite Hallsensor an einer Seite angebracht ist, die einer Position gegenüberliegt, an der der Befestigungsabschnitt mit dem Magnetmodul derart in Kontakt ist, dass, wenn der Befestigungsabschnitt und das Magnetmodul miteinander verbunden werden, ein magnetischer Pfad des Permanentmagneten auf einem Pfad erzeugt wird, der durch den Elektromagneten blockiert wird, und wobei die Steuerung eingerichtet ist, festzustellen, dass das erste Karosserieteil und das zweite Karosserieteil unvollständig miteinander verbunden sind, wenn beim Verbinden von erstem Karosserieteil und zweitem Karosserieteil ein von dem zweiten Hallsensor gemessener Wert mindestens einem zweiten Referenzwert entspricht.
  12. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Karosserieteilen eine Führung umfasst, die an einer Position angebracht ist, an der jedes der Mehrzahl von Karosserieteilen miteinander in Kontakt steht, indem es von dieser nach außen vorsteht, oder eine Nut, die durch Drücken von dieser nach innen gebildet wird, so dass, wenn die Mehrzahl von Karosserieteilen miteinander verbunden wird, eine physikalische Verbindung der Führung und der Nut durchgeführt wird.
  13. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Stromversorgungsteil, das das Magnetmodul mit Strom versorgt, wobei das Stromversorgungsteil Energie an das Magnetmodul liefert, indem es mit einer Fahrzeugbatterie verbunden ist.
  14. Zusammengesetzte Karosserie von Anspruch 1, ferner umfassend: ein Stromversorgungsteil, das das Magnetmodul mit Strom versorgt, wobei das Stromversorgungsteil in jedem der Magnetmodule einzeln angebracht und eingerichtet ist, verdrahtet oder drahtlos aufgeladen zu werden,
  15. Zusammengesetzte Karosserie nach Anspruch 12, wobei eine erste vorbestimmte Anzahl unter der Mehrzahl von Karosserieteilen einen ersten konkaven Abschnitt und einen ersten vorspringenden Abschnitt umfasst, an dem die Führung und der Befestigungsabschnitt festgelegt sind, und wobei eine zweite vorbestimmte Anzahl unter der Mehrzahl von Karosserieteilen einen zweiten vorspringenden Abschnitt und einen zweiten konkaven Abschnitt umfasst, an dem die Nut ausgebildet und das Magnetmodul angebracht ist, wobei beim Zusammenbau des ersten Karosserieteils und des zweiten Karosserieteils der erste konkave Abschnitt mit dem zweiten vorspringenden Abschnitt und der erste vorspringende Abschnitt mit dem zweiten konkaven Abschnitt zusammengefügt wird.
DE102020209088.2A 2020-02-10 2020-07-21 Zusammengesetzte fahrzeugkarosserie Pending DE102020209088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200015430A KR102370497B1 (ko) 2020-02-10 2020-02-10 차량의 조립형 차체
KR10-2020-0015430 2020-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209088A1 true DE102020209088A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209088.2A Pending DE102020209088A1 (de) 2020-02-10 2020-07-21 Zusammengesetzte fahrzeugkarosserie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11541947B2 (de)
KR (1) KR102370497B1 (de)
CN (1) CN113247114A (de)
DE (1) DE102020209088A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202833A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Hyundai Motor Company Ladesystem und Verfahren zum seitlichen Be- und Entladen einer oberen Karosseriestruktur auf und von einer Fahrzeugplattform eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5577434A (en) * 1978-11-27 1980-06-11 Nissan Motor Co Ltd Car assembly control system
JP2859985B2 (ja) * 1991-10-18 1999-02-24 日本輸送機株式会社 搬送装置
JP2005255036A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
US20060243767A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Mcmillan Michael Magnetic pad
WO2006137545A1 (ja) * 2005-06-24 2006-12-28 Equos Research Co., Ltd. 車両
KR101130218B1 (ko) 2011-05-20 2012-03-26 최태광 영구자석과 전자석을 결합한 자성체 홀딩장치
EP2463181B1 (de) * 2010-12-07 2018-07-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs
KR101427066B1 (ko) 2014-04-08 2014-08-07 최태광 잔류 자기를 최소화한 자성체 홀딩 장치
KR101681765B1 (ko) * 2014-11-11 2016-12-02 주식회사 이디리서치 자기력착탈장치
US10029603B2 (en) * 2015-07-27 2018-07-24 NR-LOK, Corp. Interchangeable truck bed
WO2017123607A1 (en) * 2016-01-12 2017-07-20 Rivian Ip Holdings, Llc Systems and methods for modular components for electric vehicles
US10751800B2 (en) * 2017-07-25 2020-08-25 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured exoskeleton-based transport structures
US10940609B2 (en) * 2017-07-25 2021-03-09 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured endoskeleton-based transport structures
KR20190031123A (ko) 2017-09-15 2019-03-25 최태광 자기력 제어 장치 및 이를 이용한 자성체 홀딩 장치
KR20190031115A (ko) 2017-09-15 2019-03-25 최태광 자기력 제어 장치 및 이를 이용한 자성체 홀딩 장치
DE102017216779B4 (de) * 2017-09-22 2022-02-24 Audi Ag Verbindungssystem zum festen aber trennbaren Verbinden von Fahrzeugteilen mittels magnetischer Verbindungselemente
KR102133157B1 (ko) * 2018-07-05 2020-07-13 (주)유엔디 로봇 툴 결합 장치 및 그 제어 방법
US11987306B2 (en) * 2018-11-14 2024-05-21 Magna International Inc. Modular vehicle architecture enabling range on demand
US10836306B1 (en) * 2019-07-15 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with portable signature light assembly

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210102508A (ko) 2021-08-20
KR102370497B1 (ko) 2022-03-07
CN113247114A (zh) 2021-08-13
US11541947B2 (en) 2023-01-03
US20210245816A1 (en) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010491A1 (de) Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Energiespeicherzellen
EP2284341A2 (de) Zuhaltung zum Verschließen einer Öffnung
DE102017213601A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Objektkarte für eine Fabrikumgebung
DE202018101113U1 (de) Fahrzeugdachjalousie
DE102020209088A1 (de) Zusammengesetzte fahrzeugkarosserie
WO2019233776A1 (de) Verfahren zur identifizierung von busknoten in einem bussystem
DE102008046545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Anordnung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102018111776A1 (de) Kalibriervorrichtung, Verfahren zur Ermittlung von Kalibrierdaten, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung und Verwendung der Kalibriervorrichtung für das Verfahren sowie das Kraftfahrzeug
DE102006016562A1 (de) Regal
DE2714651A1 (de) Einrichtung zum positionieren ferromagnetischer teile in vorgegebenem abstand voneinander
EP0936359B1 (de) Halteeinrichtung für das Befestigen eines Gegenstandes an einem Draht
DE102014018138A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE202012010075U1 (de) Zentraleinheit für Rangierantrieb
Hennig Kants Modell kausaler Beziehungen. Zu Watkins' Kant and the Metaphysics of Causality
EP2381558A2 (de) System aus einer mobilen Einheit und einer Vorrichtung zum berührungslosen Laden der mobilen Einheit mit elektrischer Energie
DE102015224848A1 (de) Aktives Lautsprechersäulensystem
DE102015004780A1 (de) Spleißer mit zwei mit Druckluft versorgbaren Auflöseröhrchen und Druckminderer sowie Spulstelle und Spulmaschine mit einem solchen Spleißer
Glombowski Ansätze zu einer Theorie der geplanten Obsoleszenz
DE102013108427B4 (de) Spannungssensor zum kontaktlosen Messen der Spannung einer isolierten elektrischen Leitung
EP3488741B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines schiebers zum öffnen oder schliessen eines reissverschlusses
DE931632C (de) Spulenhalterung fuer Filmkameras
YOSHIDA Walter Ruprechter: Passagen—Studien zum Kulturaustausch zwischen Japan und dem Westen. München (Iudicium) 2015
Clemens Lauschen als Bildungserlebnis Nietzsches Vorträge Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten
EP4212458A1 (de) Lagerregal, lagerbehälter und lagersystem mit lagerregal und lagerbehälter
DE102008056827B4 (de) Tierkadaveraufnahme-Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Tierkadavers, mit zumindest einem Behälterkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed