DE102020209056A1 - Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte - Google Patents

Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102020209056A1
DE102020209056A1 DE102020209056.4A DE102020209056A DE102020209056A1 DE 102020209056 A1 DE102020209056 A1 DE 102020209056A1 DE 102020209056 A DE102020209056 A DE 102020209056A DE 102020209056 A1 DE102020209056 A1 DE 102020209056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bipolar plate
tube
flat tube
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020209056.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kretschmar
Heiko Klaumuenzer
David Thomann
Robert Landvogt
Helene Ritter
Christoph Schlund
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209056.4A priority Critical patent/DE102020209056A1/de
Priority to PCT/EP2021/070166 priority patent/WO2022018035A1/de
Publication of DE102020209056A1 publication Critical patent/DE102020209056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte (1) für eine Brennstoffzelle oder einen Brennstoffzellenstapel, wobei die Bipolarplatte (1) als flaches Rohr (11) ausgeführt ist, das zwei über Falten (2, 3) verbundene plattenförmige Rohrabschnitte (4, 5) umfasst, die einen Hohlraum (6) umschließen.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle oder einen Brennstoffzellenstapel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bipolarplatte.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen sind elektrochemische Energiewandler und werden in mobilen sowie stationären Anwendungen genutzt. Mit Hilfe von Brennstoffzellen wird die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffs, beispielsweise Wasserstoff, und eines Oxidationsmittels, in der Regel Sauerstoff, in elektrische Energie gewandelt. Üblicherweise werden zur Leistungssteigerung mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel bzw. „Stack“ übereinanderliegend angeordnet. Da während der in den Zellen stattfindenden Reaktion neben elektrischer Energie auch Wärme erzeugt wird, müssen die Brennstoffzellen gekühlt werden. Dabei ferner anfallendes Wasser muss abtransportiert werden, da es ansonsten die Reaktion behindern könnte.
  • In einem Brennstoffzellenstapel sind demnach verschiedene Medienkreisläufe vorgesehen, die der Versorgung der Brennstoffzellen mit Brennstoff und Oxidationsmittel sowie der Zirkulation eines Kühlmediums dienen. Diese werden in der Regel über Platten realisiert, den sogenannten Bipolarplatten (BPP). Hierbei handelt es sich um zwei dünne Metallplatten, die miteinander zu einer Art Hohlkörper verbunden werden. Die Metallplatten werden üblicherweise gestanzt und in einem Prägeprozess mit funktionsrelevanten feingranularen Strukturen versehen. Das heißt, dass bei der Herstellung von Bipolarplatten zwei extrem filigrane Einzelplatten, die sogenannten Monopolarplatten, gehandhabt werden müssen. Beide Einzelplatten müssen zudem vor der Montage zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit beschichtet und/oder mit Dichtungen versehen werden. Während der Montage müssen dann beide Einzelplatten exakt übereinander positioniert und miteinander verbunden werden, so dass der Hohlkörper nach außen dicht ist. Diese Prozesse sind vergleichsweise zeit- und damit kostenintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Bipolarplatten zu vereinfachen, um eine wirtschaftliche Massenproduktion von Bipolarplatten zu ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die Bipolarplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die für eine Brennstoffzelle oder einen Brennstoffzellenstapel vorgeschlagene Bipolarplatte ist erfindungsgemäß als flaches Rohr ausgeführt, das zwei über Falten verbundene plattenförmige Rohrabschnitte umfasst, die einen Hohlraum umschließen.
  • Die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte des flachen Rohrs ersetzen zwei einzelne Monopolarplatten. Im Unterschied zu den Monopolarplatten müssen die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte nicht mehr gefügt werden, da sie bereits über Falten verbunden sind. Die Falten reduzieren somit die Anzahl der Fügestellen. Im Ergebnis ist demnach die vorgeschlagene Bipolarplatte einfacher herzustellen. Zugleich wird eine höhere Dichtheit des durch die Bipolarplatte ausgebildeten Hohlraums erreicht.
  • Durch die Ausführung als flaches Rohr weist die Bipolarplatte im Querschnitt nicht eine Fügestelle auf. Der Hohlraum ist somit im Querschnitt der Bipolarplatte umlaufend mediendicht geschlossen. Damit verringert sich die Gefahr eine Undichtigkeit, die zum Austritt eines Mediums führen könnte, mit dem der Hohlraum im Betrieb der Brennstoffzelle bzw. des Brennstoffzellenstapels beaufschlagt wird.
  • Bevorzugt ist die Bipolarplatte im Querschnitt als nahtloses flaches Rohr ausgeführt. Das heißt, dass die Bipolarplatte im Querschnitt weder eine Schweiß- noch Klebenaht aufweist. Das Rohr kann demnach insbesondere ein Strangpressprofil oder ein Spritzgussteil sein. Die nahtlose Ausführung erhöht die Dichtheit und damit Sicherheit der Bipolarplatte.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte des flachen Rohrs an zwei sich gegenüberliegenden Enden miteinander verschweißt oder verklebt sind. Die Verschweißung bzw. Verklebung dient dem allseitigen Schließen des durch das flache Rohr ausgebildeten Hohlraums. Bei den sich gegenüberliegenden Enden handelt es sich demnach um die beiden Endabschnitte des flachen Rohrs.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte des flachen Rohrs zumindest bereichsweise geprägt. Durch die zumindest bereichsweise Prägung der beiden plattenförmigen Rohrabschnitte kann der Hohlraum unterteilt werden, so dass vorzugsweise mäanderförmige Strömungskanäle ausgebildet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte einander überdeckende Ausnehmungen, insbesondere Ausstanzungen, zur Ausbildung von Versorgungskanälen aufweisen. Die Ausnehmungen bzw. Ausstanzungen erstrecken sich demnach durch beide plattenförmigen Rohrabschnitte. Die Lage der Ausnehmungen bzw. Ausstanzungen entspricht der Lage gleichartiger Ausnehmungen, die sich im Wesentlichen durch die gesamte Brennstoffzelle bzw. durch den gesamten Brennstoffzellenstapel erstrecken. Über die derart ausgebildeten Versorgungskanäle können dann mehrere gestapelte Brennstoffzellen mit den erforderlichen Medien versorgt werden.
  • Das darüber hinaus zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Verfahren dient der Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle oder einen Brennstoffzellenstapel. Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren unter Verwendung einer Press- oder Spritzgussform ein flaches Rohr hergestellt, das zwei über Falten verbundene plattenförmige Rohrabschnitte umfasst, die einen Hohlraum umschließen.
  • Das flache Rohr ersetzt zwei Monopolarplatten, die zur Herstellung einer Bipolarplatte erst noch gefügt werden müssen. Dieser Schritt kann bei dem vorgeschlagenen Verfahren entfallen, da die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte des flachen Rohrs bereits über Falten verbunden sind. Die Herstellung der Bipolarplatte wird somit vereinfacht. Zugleich ist durch Wegfall der Fügestellen eine höhere Dichtheit der Bipolarplatte gewährleistet.
  • Das flache Rohr kann auf unterschiedliche Art und Weise hergestellt werden. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird zur Herstellung eine Pressform verwendet. Mit Hilfe der Pressform kann aus einem herkömmlichen Rohr ein flaches Rohr hergestellt werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zur Herstellung des flachen Rohrs eine Spritzgussform verwendet. Beide Methoden ermöglichen die Ausbildung eines nahtlosen flachen Rohrs, das weder eine Schweißnaht noch eine Klebenaht aufweist. Bei Verwendung einer Spritzgussform kann zeitgleich eine Dichtung ausgebildet werden.
  • Wird zur Herstellung des flachen Rohrs eine Pressform verwendet, wird vorzugsweise ein Metallrohr in die Pressform eingelegt und gepresst. Dabei verformt sich das Metallrohr, so dass zwei plattenförmige Rohrabschnitte ausgebildet werden, die randseitig jeweils über eine Falte verbunden sind. Dieses Verfahren ist besonders einfach umsetzbar.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte unter Verwendung einer strukturierten Platte, die in das Metallrohr oder in das flache Rohr eingesetzt wird, geprägt werden. Wird die strukturierte Platte bereits in das Metallrohr eingesetzt, kann die Prägung zeitgleich mit dem Pressen des Metallrohrs in der Pressform erzielt werden. Durch Einlegen der strukturierten Platte in das flache Rohr können die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte nachträglich geprägt werden. Die Prägung kann insbesondere zur Unterteilung des Hohlraums eingesetzt werden, so dass vorzugsweise mäandernde Strömungskanäle ausgebildet werden.
  • Um den Hohlraum der Bipolarplatte auch an den beiden Stirnseiten des flachen Rohrs mediendicht zu schließen, wird vorgeschlagen, dass die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte an zwei sich gegenüberliegenden Enden miteinander verschweißt oder verklebt werden. Die Verschweißung oder Verklebung kann mediendicht ausgeführt werden.
  • Bipolarplatten weisen in der Regel Ausnehmungen zur Ausbildung von Versorgungskanälen auf, insbesondere wenn mehrere Brennstoffzellen mit zwischenliegender Bipolarplatte übereinandergestapelt werden, so dass sich die Ausnehmungen einander überdecken und durch den gesamten Stapel erstrecken. Daher wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass derartige Ausnehmungen im Metallrohr und/oder im flachen Rohr ausgebildet werden. Sofern die Ausnehmungen im Metallrohr ausgebildet werden, erfolgt dieser Verfahrensschritt vor dem Pressen des Metallrohrs zur Herstellung des flachen Rohrs. Die Ausnehmungen sind in diesem Fall derart zu platzieren, dass sie sich nach dem Pressen des Metallrohrs einander überdecken. Alternativ oder ergänzend können Ausnehmungen, insbesondere Ausstanzungen, im flachen Rohr ausgebildet werden. Einander überdeckende Ausnehmungen lassen sich auf diese Weise besonders einfach herstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 a) -h) den Ablauf eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Bipolarplatte,
    • 2 a) -g) den Ablauf eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Bipolarplatte und
    • 3 Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bipolarplatte und
    • 4 a) und 4 b) Ablauf eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens zur Herstellung einer Bipolarplatte.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Mit Verweis auf die 1a) bis 1h) wird ein erstes bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte 1 erläutert. Benötigt wird hierfür ein Metallrohr 10, das einen Hohlraum 6 umschließt (siehe 1a)). Das Metallrohr 10 wird in eine Pressform 12 eingelegt, welche vorliegend zwei relativ zueinander bewegliche Pressplatten 12.1, 12.2 umfasst (siehe 1b)). Anschließend wird zumindest eine Pressplatte 12.1 relativ zur anderen Pressplatte 12.2 bewegt, so dass das Metallrohr 10 zwischen den beiden Pressplatten 12.1, 12.2 eingeklemmt (siehe 1c)) und im weiteren Verlauf zu einem flachen Rohr 11 verformt wird (siehe 1d)). Bei diesem Vorgang ändert auch der Hohlraum 6 seine Form. Das flache Rohr 11 weist zwei plattenförmige Rohrabschnitte 4, 5 auf, die über seitliche Falten 2, 3 verbunden sind (siehe 1e)).
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird in den Hohlraum 6 des flachen Rohrs 11 eine strukturierte Platte 13 eingeführt (siehe 1f) und 1g)). Anschließend wird das flache Rohr erneut einem Pressvorgang unterzogen (siehe 1h), wobei die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte 4, 5 über die strukturierte Platte 13 mit einer Prägung versehen werden.
  • Anstelle eines Metallrohrs 10 kann auch gleich ein flaches Rohr 11 zur Herstellung einer Bipolarplatte 1 verwendet werden. Dieses Verfahren ist beispielhaft in den 2a) bis 2g) dargestellt. Das flache Rohr 11 kann analog dem zuvor beschriebenen Verfahren aus einem Metallrohr 10 hergestellt worden sein. Alternativ kann das flache Rohr 11 ein Spritzgussteil sein, das in einer Spritzgussform (nicht dargestellt) hergestellt worden ist.
  • Um die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte 4, 5 des flachen Rohrs 11 zu prägen, wird in den Hohlraum 6 eine strukturierte Platte 13 eingeführt (siehe 2a)). Anschließend wird das flache Rohr 11 in einer Pressform 12 gepresst (siehe 2b)). Die Struktur der zwischenliegenden strukturierten Platte 13 führt dabei zu einer entsprechenden Prägung der beiden plattenförmigen Rohrabschnitte 4, 5. Anschließend wird ausgeformt (siehe 2c) und 3d)) und die strukturierte Platte 13 aus dem Hohlraum 6 entfernt. Nach dem Entfernen der strukturierten Platte 13 bildet das flache Rohr 11 an seinen beiden Enden 7, 8 einen beidseits offenen Hohlraum 6 aus (siehe 2e)). Der Hohlraum 6 muss daher im Bereich der beiden Enden 7, 8 noch verschlossen werden. Dies kann beispielsweise durch Verschweißen der beiden plattenförmigen Rohrabschnitte 4, 5 im Bereich der Enden 7, 8 erfolgen (siehe 2f)). Das Ergebnis dieses Verfahrens ist eine Bipolarplatte 1 mit einem allseitig umschlossenen Hohlraum 6 (siehe 2g)).
  • In einem weiteren Verfahrensschritt, der nicht in den 1a) bis 1h) bzw. in den 2a) bis 2g) dargestellt ist, kann zur Ausbildung von Versorgungskanälen das Metallrohr 10 und/oder das flache Rohr 11 mit Ausnehmungen 9 versehen werden. Diese können beispielsweise mittels Stanzen hergestellt werden. Der 3 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Bipolarplatte 1 mit entsprechenden Ausnehmungen 9 zu entnehmen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Herstellung einer Bipolarplatte 1 deutlich vereinfacht werden. Denn anstelle von zwei einzelnen Monopolarplatten 14, 15, die zu einer Bipolarplatte 1 gefügt werden (siehe 4), wird ein Rohr verwendet. Das Fügen kann somit auf das Verschweißen oder Verkleben der beiden Enden 7, 8 des Rohrs 11 beschränkt werden. Durch die reduzierte Anzahl an Fügestellen reduziert sich nicht nur der Herstellungsaufwand, sondern es kann auch eine höhere Dichtigkeit erzielt werden.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik müssen auch nicht mehr zwei einzelne Monopolarplatten 14, 15 geprägt werden (siehe schematisch dargestellte Querschnitte der Monopolarplatten 14, 15 in der 4). Stattdessen kann mit Hilfe der vorgeschlagenen strukturierten Platte 13 in einem einzigen Prägevorgang die gewünschte Struktur in die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte 4, 5 des Rohrs 11 eingebracht werden.

Claims (10)

  1. Bipolarplatte (1) für eine Brennstoffzelle oder einen Brennstoffzellenstapel, wobei die Bipolarplatte (1) als flaches Rohr (11) ausgeführt ist, das zwei über Falten (2, 3) verbundene plattenförmige Rohrabschnitte (4, 5) umfasst, die einen Hohlraum (6) umschließen.
  2. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (1) im Querschnitt als nahtloses flaches Rohr (11) ausgeführt ist.
  3. Bipolarplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte (4, 5) an zwei sich gegenüberliegenden Enden (7, 8) miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  4. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte (4, 5) zumindest bereichsweise geprägt sind.
  5. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte (4, 5) einander überdeckende Ausnehmungen (9), insbesondere Ausstanzungen, zur Ausbildung von Versorgungskanälen aufweisen.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (1) für eine Brennstoffzelle oder einen Brennstoffzellenstapel, bei dem unter Verwendung einer Press- oder Spritzgussform (12) ein flaches Rohr (11) hergestellt wird, das zwei über Falten (2, 3) verbundene plattenförmige Rohrabschnitte (4, 5) umfasst, die einen Hohlraum (6) umschließen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des flachen Rohrs (11) ein Metallrohr (10) in die Pressform (12) eingelegt und gepresst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte (4, 5) unter Verwendung einer strukturierten Platte (13), die in das Metallrohr (10) oder in das flache Rohr (11) eingesetzt wird, geprägt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden plattenförmigen Rohrabschnitte (4, 5) an zwei sich gegenüberliegenden Enden (7, 8) miteinander verschweißt oder verklebt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (9), insbesondere Ausstanzungen, im Metallrohr (10) und/oder im flachen Rohr (11) ausgebildet werden.
DE102020209056.4A 2020-07-20 2020-07-20 Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte Withdrawn DE102020209056A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209056.4A DE102020209056A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
PCT/EP2021/070166 WO2022018035A1 (de) 2020-07-20 2021-07-19 Bipolarplatte sowie verfahren zur herstellung einer bipolarplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209056.4A DE102020209056A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209056A1 true DE102020209056A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=77274775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209056.4A Withdrawn DE102020209056A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020209056A1 (de)
WO (1) WO2022018035A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB868414A (en) 1957-09-20 1961-05-17 Flex Fasteners Ltd Improvements in or relating to sliding clasp fasteners
DE3316134A1 (de) 1982-05-03 1983-11-03 Vorspann-Technik GmbH, Salzburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schutzrohren mit flachem querschnitt fuer betonbewehrungsstaebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61109262A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Hitachi Ltd 燃料電池
JP4936801B2 (ja) * 2006-06-22 2012-05-23 ヤンマー株式会社 平板固体酸化物型燃料電池
DE102014205551A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB868414A (en) 1957-09-20 1961-05-17 Flex Fasteners Ltd Improvements in or relating to sliding clasp fasteners
DE3316134A1 (de) 1982-05-03 1983-11-03 Vorspann-Technik GmbH, Salzburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schutzrohren mit flachem querschnitt fuer betonbewehrungsstaebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022018035A1 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108413B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
DE102011120802A1 (de) Bipolarplatte zumindest aus einem Kunststoff für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bipolarplatte
WO2011020546A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013220486A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung und Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung
DE2308972C2 (de) Verfahren zum Einbau der hydrophoben Elektrode in das Gehäuse einer Metall-Luft-Zelle
DE2601065C2 (de) Elektrolysevorrichtung
DE1596129B1 (de) Zellenverbinder fuer Akkumulatoren
EP1519468A2 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2747789A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohrplatten und wasserkaesten aus kunststoff
DE2430771A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE102006038173A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Separatorplatte eines Brennstoffzellenstapels
WO2013004352A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasanlage sowie abgasanlage
DE102020209056A1 (de) Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
WO2020007732A1 (de) Baugruppe für eine elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe
DE102010048761B4 (de) Verfahren zum Fertigen einer Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte
DE102019210633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verteilerstruktur
DE2206139A1 (de) Akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE19960815A1 (de) Brennstoffzellenblock
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
WO2017102357A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle
DE19818362C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Innenhochdruckumformen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19735434C1 (de) Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus zwei aufeinandergelegten Metallplatinen mittels Innenhochdruckumformen
DE102016208378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, Bipolarplatteneinheit und Brennstoffzellenstapel
DE102009059764A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE60108558T2 (de) Dichtungshülse zum Erzielen einer dichten Verbindung zwischen zwei flachen paralellen Wänden aus dünnwandinem Blech

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee