DE102020208855B4 - Ölpumpe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Ölpumpe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020208855B4
DE102020208855B4 DE102020208855.1A DE102020208855A DE102020208855B4 DE 102020208855 B4 DE102020208855 B4 DE 102020208855B4 DE 102020208855 A DE102020208855 A DE 102020208855A DE 102020208855 B4 DE102020208855 B4 DE 102020208855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics
oil
pump
absorption element
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020208855.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020208855A1 (de
Inventor
Christian Schumpa
Nico Wießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020208855.1A priority Critical patent/DE102020208855B4/de
Publication of DE102020208855A1 publication Critical patent/DE102020208855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020208855B4 publication Critical patent/DE102020208855B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Ölpumpe (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Pumpenkopf (4) und einen elektromotorischen Antrieb (6) sowie eine Elektronikeinheit (8), wobei die Elektronikeinheit (8) einen spritzgegossenen Elektronikträger (14) und einen Deckel (16) aufweist, zwischen denen ein Elektronikfach (12) zur Aufnahme einer Elektronik (10) vorgesehen ist,- wobei in dem Elektronikfach (12) ein Absorptionselement (24) zur Absorption von Öl und/oder Feuchtigkeit angeordnet ist, und- wobei das Absorptionselement (24) auf der Elektronik (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Pumpenkopf und einen elektromotorischen Antrieb sowie eine Elektronikeinheit.
  • Eine elektrische Ölpumpe und insbesondere auch eine sogenannte Hilfs- oder Zusatzpumpe dient zum Fördern von Öl für Steuerungsaufgabe oder zur Kühlung für insbesondere bewegte Teile oder Komponenten, beispielsweise auch eines verbrennungsmotorisch, hybridtechnisch oder elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (Kraftfahrzeugs). Eine derartige Ölpumpe erzeugt üblicherweise aufgrund deren Fördereigenschaften einen Ölkreislauf, mit einem Druck- und Volumenstrom. Eine beispielsweise elektrisch oder elektromotorisch angetriebene Hilfs- oder Zusatzpumpe dient häufig zur zumindest zeitweisen Schmierung oder Zusatzschmierung von Getriebeteilen eines Fahrzeuggetriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes. Das geförderte Öl dient auch zur Kühlung der Komponenten oder Zusatzkomponenten des Antriebsstranges eines derartigen Fahrzeugs.
  • Aus der DE 10 2018 212 145 A1 ist eine als elektrische oder elektromotorische Pumpenaggregat ausgeführte Ölpumpe mit einem Pumpenkopf und mit einem den Pumpenkopf antreibenden Elektromotor bekannt. Zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors umfasst die Ölpumpe eine (Pumpen-)Elektronik. Die Elektronik weist unter anderem eine elektronische Schaltung, Sensoren und/oder eine elektronische Verbindung an einen Kabelbaum des Fahrzeugs auf. Die Elektronik ist geeigneterweise innerhalb eines im Wesentlichen geschlossenen Elektronikfachs einer Elektronikeinheit verbaut.
  • In einer typischen Einbausituation ist die Elektronikeinheit- und somit die Elektronik - zusammen mit der Ölpumpe in einem Ölsumpf des Fahrzeuggetriebes angeordnet. Hierbei liegt die Elektronikeinheit vollständig oder zumindest teilweise direkt im Öl ein.
  • Derartige Elektronikgehäuse sind für relativ große Temperaturbereiche auszulegen beziehungsweise konstruktiv zu gestalten. Der zu beherrschende oder zu berücksichtigende Temperaturbereich im Ölsumpf liegt typischerweise zwischen beispielsweise -40°C und +130°C. Zu berücksichtigen ist hierbei auch, dass das verwendete Schmiermittel (Öl) eine Viskosität aufweist, die temperaturabhängig ist und mit zunehmender Temperatur abnimmt, das heißt bei niedrigeren Temperaturen größer ist als bei höheren Temperaturen. Ferner kann das eingesetzte Schmiermittel oder Öl aggressive Additive aufweisen, welche die Elektronik angreifen und schädigen können.
  • Insbesondere bei höheren Betriebstemperaturen oder bei betriebsbedingt steigenden Temperaturen nimmt daher auch die Gefahr von Leckagen zu. Grund hierfür ist, dass einerseits die Vermeidung von Leckagen ein entsprechend dichtes Elektronikfach bedingt, während andererseits aufgrund der hohen Temperaturschwankungen Materialdehnungen der Elektronikeinheit bei zunehmenden Temperaturen und damit sinkender Viskosität des eingesetzten Öls oder Schmiermittels zunehmend zu Leckagen neigen, welche bei niedrigen Temperaturen und somit hoher Viskosität des Öls beziehungsweise des Schmiermittels eine vergleichsweise wenig ausgeprägte Neigung zeigen. Nachteiligerweise verstärken Druckänderungen der im Elektronikfach eingeschlossenen Luft derartige Neigungen zu Leckagen, sodass hohe mechanische Anforderungen an die Fluiddichtigkeit des Elektronikfachs gestellt sind.
  • In der Regel ist bei solchen Elektronikfächern daher zumindest eine gewisse Leckage zulässig. Mit anderen Worten ist eine bestimmte Menge an Öl spezifiziert, welche in das Elektronikfach eintreten darf, beziehungsweise welche sich in dem Elektronikfach beziehungsweise auf der Elektronik befinden darf. Ein übermäßiger oder unzulässiger Eintritt von Öl ist jedoch zum Schutz der Elektronik zu vermeiden.
  • Die JP 2017 - 125 452 A offenbart eine elektrische Ölpumpe mit einer Harz-Ölsammelnut als Auffangbecken für in die Elektronik eintretendes Öl. Die Ölsammelnut ist mit einem körnigen Ölabsorptionselement gefüllt, wobei metallische Erderfassungselektroden an oberen Positionen des Ölabsorptionselements in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Wenn eine Spannung zwischen den Elektroden angelegt wird, wird die elektrostatische Kapazität erfasst. Wenn Öl in die Ölsammelnut einströmt und somit die Elektroden in das Öl eingetaucht sind, wird ein elektrostatischer Kapazitätswert gemessen.
  • In der US 2018 / 0 115 223 A1 ist ein Elektromotor beschrieben, welcher ein Absorptionselement aufweisen kann.
  • Die DE 10 2015 217 020 A1 offenbart eine Motorbaugruppe, bei welcher die Elektronik fluid- oder öldicht in einer Gehäuseausbuchtung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Ölpumpe anzugeben.
  • Die hinsichtlich der Ölpumpe wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ölpumpe ist als ein elektrisches oder elektromotorisches Pumpenaggregat ausgeführt. Die Ölpumpe weist hierbei einen Pumpenkopf zur Förderung eines Öls, sowie einen damit antriebstechnisch gekoppelten elektromotorischen Antrieb auf. Zur Steuerung und/oder Regelung sowie zur elektrischen Kontaktierung ist eine Elektronikeinheit vorgesehen.
  • Die Elektronikeinheit weist hierbei einen spritzgegossenen Elektronikträger und einen insbesondere metallischen Deckel auf, zwischen denen ein Elektronikfach zur Aufnahme einer darin angeordneten Elektronik vorgesehen ist.
  • Der Elektronikträger ist als ein Spritzgussteil ausgeführt. Bevorzugterweise wird hierzu ein thermoplastisches Kunststoffmaterial verwendet, das chemisch inert bezüglich eines Kontakts mit dem Öl ist, bevorzugterweise ein Polyamid- (PA), Polybutylenterephthalat- (PBT), oder Polyphenylensulfid-Material (PPS). Dadurch ist ein mechanisch stabiler Elektronikträger bereitgestellt. Der Deckel ist beispielsweise ein Druckgussteil aus einem Aluminiummaterial und wirkt somit auch als ein Kühldeckel für die Elektronik.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Elektronikfach ein Absorptionselement zur Absorption von Öl und/oder Feuchtigkeit vorgesehen. Dies bedeutet, dass ein in das Elektronikfach eintretendes Öl und/oder eine eintretende Feuchtigkeit von dem Absorptionselement absorbiert, also aufgenommen oder gebunden oder gehalten wird, so dass sich das Öl und/oder die Feuchtigkeit nicht frei im Elektronikfach bewegen kann. Mit anderen Worten wird eine eintretende Flüssigkeit von dem Absorptionselement vorzugsweise schwammartig aufgesaugt, und in dem Absorptionselement gehalten. Dadurch wird ein ungewünschter Kontakt von Flüssigkeit mit der Elektronik vermieden. Durch das Absorptionselement innerhalb des Elektronikfachs sind somit Spezifikationen hinsichtlich einer zulässigen Flüssigkeitsmenge innerhalb der Elektronikeinheit einfacher einzuhalten.
  • Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Bei der Ölpumpe handelt es sich vorzugsweise um eine elektromotorische Hilfs- oder Zusatzpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Ölpumpe zur Schmierung von Getriebeteilen eines Fahrzeuggetriebes. Das geförderte Fluid ist hierbei zweckmäßigerweise Öl, beispielsweise ATF-ÖI (Automatic transmission fluid), und dient beispielsweise auch zur Kühlung der Komponenten oder Zusatzkomponenten eines Antriebsstranges eines derartigen Kraftfahrzeugs. Der Begriff Öl ist hierbei insbesondere nicht einschränkend auf mineralische Öle zu verstehen. Vielmehr können auch ein vollsynthetisches oder teilsynthetisches Öl, ein Silikonöl oder andere ölartige Flüssigkeiten wie beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit oder ein Kühlschmierstoff verwendet werden. Der Begriff Feuchtigkeit oder Feuchte bezieht sich hierbei insbesondere auf eine Anwesenheit von Wasser.
  • In einer denkbaren Ausführungsform ist das Absorptionselement aus einem Filzmaterial, also als ein textiles Flächengebilde aus einem Fasergut, ausgeführt. Dadurch ist ein konstruktiv einfaches und kostengünstiges Absorptionselement realisiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Absorptionsmaterial ein Bindemittel für das Öl und/oder die Feuchtigkeit auf. Mit anderen Worten ist ein Bindemittel in dem Absorptionsmaterial eingebettet oder aufgenommen, oder das Absorptionsmaterial ist zumindest teilweise aus einem Bindemittelmaterial hergestellt. Dadurch ist eine besonders sichere Aufnahme und Bindung der eintretenden Flüssigkeit gewährleistet.
  • Unter einem Bindemittel wird hier und im Folgenden insbesondere ein Stoff oder Material verstanden, welches an den Phasengrenzen zu dem Öl und/oder der Feuchtigkeit chemische Bindungen herstellt oder begünstigt oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw. Reibung auslöst oder vergrößert. Das Bindemittel bindet das Öl und/oder die Feuchtigkeit, indem es diese aufnimmt, anlagert, zusammenhält, vernetzt oder verklebt.
  • Die Elektronik weist beispielsweise eine Platine oder Leiterplatte auf, welche mittels Abstandselementen beabstandet zu einem Boden des Elektronikträgers gehalten ist. Der Boden des Elektronikträgers ist in einem Einbauzustand der Ölpumpe vorzugsweise etwa parallel zum Untergrund angeordnet, so dass durch die beabstandete Anordnung oder Halterung der Platine zum Boden ein Kontakt von eindringendem Öl und der Elektronik vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Absorptionselement auf der Elektronik, insbesondere auf der Platine angeordnet, wodurch der Schutz der Elektronik vor eintretenden Flüssigkeiten verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Absorptionselement verwendet um eintretendes (Leckage-)ÖI in einem Elektronikfach einer Ölpumpe zu absorbieren.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
    • 1 in Seitenansicht eine Ölpumpe mit einem Pumpenkopf und einem Antrieb sowie einer Elektronikeinheit, und
    • 2 in Schnittdarstellung ein Elektronikfach der Elektronikeinheit.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 gezeigte Ölpumpe 2 ist als ein Pumpenaggregat mit einem Pumpenkopf 4 und mit einem Antrieb 6 sowie mit einer Elektronikeinheit 8 ausgeführt. In dem Pumpenkopf 4 ist beispielsweise ein Gerotor als Fördereinrichtung aufgenommen. Der Antrieb 6 beziehungsweise der Elektromotor ist stirnseitig zu dem Pumpenkopf 4 angeordnet. Der Antrieb 6 ist als ein bürstenloser Elektromotor, insbesondere als ein Innenläufer mit einem gehäuselosen Stator, ausgeführt. Der Antrieb 6 beziehungsweise der Elektromotor ist mit einer Elektronik 10 gekoppelt, welche in einem Elektronikfach 12 der Elektronikeinheit 8 angeordnet ist (2).
  • Die Elektronikeinheit 8 weist einen Elektronikträger 14 und einen Deckel 16 auf, zwischen denen das Elektronikfach 12 gebildet ist. Der Elektronikträger 14 ist als ein thermoplastisches Spritzgussteil mit integrierten Stanzgitter oder Leiterbahnen ausgeführt, wobei der Deckel 16 insbesondere als ein Aluminium-Druckgussteil ausgebildet ist. Zwischen dem Deckel 16 und dem Elektronikträger 14 ist eine Dichtung 18 zur Abdichtung des Elektronikfachs 12 vorgesehen.
  • An den Boden des Elektronikfachs 12 beziehungsweise des Elektronikträgers 14 sind eine Anzahl von Abstandselementen 20 als Halterungen oder Fortsätze angeformt, mittels welchen eine Platine 22 der Elektronik 10 beabstandet zum Boden gehalten ist. Unterhalb der Platine 22 ist ein Absorptionselement 24 am Boden des Elektronikträgers 14 angeordnet, mittels welchem Öl, welches in das Elektronikfach 12 eintritt, absorbiert wird. Das Absorptionselement 24 ist beispielsweise aus einem Filzmaterial hergestellt. Vorzugsweise weist das Absorptionselement 24 ein Bindemittel für das Öl auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • So ist es beispielsweise möglich, das Absorptionselement 24 auf der Elektronik 10, insbesondere auf der Platine 22, anzuordnen. Weiterhin kann das Absorptionselement 24 bzw. dessen Bindemittel zusätzlich oder alternativ auch für das Absorbieren oder Binden von Feuchtigkeit, insbesondere von Wasser, ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ölpumpe
    4
    Pumpenkopf
    6
    Antrieb
    8
    Elektronikeinheit
    10
    Elektronik
    12
    Elektronikfach
    14
    Elektronikträger
    16
    Deckel
    18
    Dichtung
    20
    Abstandselement
    22
    Platine
    24
    Absorptionselement

Claims (2)

  1. Ölpumpe (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Pumpenkopf (4) und einen elektromotorischen Antrieb (6) sowie eine Elektronikeinheit (8), wobei die Elektronikeinheit (8) einen spritzgegossenen Elektronikträger (14) und einen Deckel (16) aufweist, zwischen denen ein Elektronikfach (12) zur Aufnahme einer Elektronik (10) vorgesehen ist, - wobei in dem Elektronikfach (12) ein Absorptionselement (24) zur Absorption von Öl und/oder Feuchtigkeit angeordnet ist, und - wobei das Absorptionselement (24) auf der Elektronik (10) angeordnet ist.
  2. Ölpumpe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionselement (24) ein Bindemittel aufweist.
DE102020208855.1A 2020-07-15 2020-07-15 Ölpumpe eines Kraftfahrzeugs Active DE102020208855B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208855.1A DE102020208855B4 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Ölpumpe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208855.1A DE102020208855B4 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Ölpumpe eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020208855A1 DE102020208855A1 (de) 2022-01-20
DE102020208855B4 true DE102020208855B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=79020846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208855.1A Active DE102020208855B4 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Ölpumpe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020208855B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110473A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Kraftfahrzeugantriebsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217020A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
JP2017125452A (ja) 2016-01-14 2017-07-20 株式会社ジェイテクト 電動オイルポンプ装置
US20180115223A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Nidec Motor Corporation Motor having limited lead-end shaft access
DE102018212145A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor sowie Pumpe mit einem solchen Elektromotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217020A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
JP2017125452A (ja) 2016-01-14 2017-07-20 株式会社ジェイテクト 電動オイルポンプ装置
US20180115223A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Nidec Motor Corporation Motor having limited lead-end shaft access
DE102018212145A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor sowie Pumpe mit einem solchen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020208855A1 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020208855B4 (de) Ölpumpe eines Kraftfahrzeugs
DE102010038148A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102015217020A1 (de) Motorbaugruppe
DE102007055537A1 (de) Fluidverkapslungsmittel zum Schützen von Elektronik
DE102013215949A1 (de) Ein Elektronikmodul umfassender Elektromotor, vorzugsweise ein elektrisch kommutierter Motor
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
DE102015200868A1 (de) Steuerelektronik
DE102012211512A1 (de) Pumpensteuereinheit
DE102020008093A1 (de) Ölpumpe eines Kraftfahrzeugs
WO2008128808A1 (de) Modul für eine integrierte steuerelektronik mit vereinfachtem aufbau
DE102014217923A1 (de) Leiterplattenanordnung, insbesondere für Kfz-Getriebesteuergerät, mit zwei miteinander verbundenen Leiterplatten und einem Spanschutz
DE102015213865A1 (de) Elektronikgehäuse
DE10153173B4 (de) Elektrischer Antrieb mit einem Wärmeleitelement zur Wärmeabführung von einer elektrischen Schaltung
DE10315871A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor)
DE202009008803U1 (de) Elektrische Maschine
EP2725691A1 (de) Elektrisches Kfz-Nebenaggregat
DE102011079914A1 (de) Gehäusesteckverbinder und Gehäuse mit Gehäusesteckverbinder
DE102004007230B4 (de) Gehäuse mit flüssigkeitsdichter elektrischer Durchführung
DE102017223543A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP2964979A1 (de) Mehrstufiges dichtsystem zum einsatz in einem kraftfahrzeugsteuergerät
DE102005030381A1 (de) Befestigungssystem für einen elektrischen Schaltungsträger in einem Gehäuse
DE102017118781A1 (de) Antriebseinheit für einen Aktuator
DE102007031562A1 (de) Gehäuse mit einem elektrischen Modul
DE102015221161A1 (de) Kontaktierungsanordnung, insbesondere für ein Getriebesteuermodul
DE10316449A1 (de) Elektronisches Steuergerät mit integrierter Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102020008093

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final