DE102020208293A1 - Verfahren und Vorrichtung zur autonomen Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur autonomen Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020208293A1
DE102020208293A1 DE102020208293.6A DE102020208293A DE102020208293A1 DE 102020208293 A1 DE102020208293 A1 DE 102020208293A1 DE 102020208293 A DE102020208293 A DE 102020208293A DE 102020208293 A1 DE102020208293 A1 DE 102020208293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ego
trajectories
trajectory
environment
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208293.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Edling
Dietmar Schmid
Pierre Blüher
Stefan Dreiseitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102020208293.6A priority Critical patent/DE102020208293A1/de
Publication of DE102020208293A1 publication Critical patent/DE102020208293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0011Planning or execution of driving tasks involving control alternatives for a single driving scenario, e.g. planning several paths to avoid obstacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0013Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur autonomen Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug (2) umfassend folgende Schritte (S100): Erfassen von Umfelddaten, die die Fahrzeugumgebung des Ego-Fahrzeugs beschreiben (S101), Berechnen eines ersten und eines zweiten Umfeldmodells (U1, U2) basierend auf den Umfelddaten, wobei das erste und zweite Umfeldmodell (U1, U2) sich voneinander unterscheiden (S102), Ermitteln einer Mehrzahl von möglichen Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) auf Basis des ersten Umfeldmodells (U1) (S103), Plausibilitätsprüfung der ermittelten Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) (S104), Auswahl wenigstens einer der plausibilitätsgeprüften Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) für die Führung des Ego-Fahrzeugs (2) anhand zumindest eines Auswahlkriteriums (S105).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug umfassend die Vorrichtung.
  • Es sind inzwischen eine Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen bekannt, welche den Fahrer auch in komplexen Verkehrssituationen unterstützen. Fahrerassistenzsysteme, wie sie bereits auf dem Markt sind, erfordern jedoch eine permanente Aufsicht und Eingriffsbereitschaft durch den Fahrer für den Fall, dass das System fehlerhaft oder zumindest nicht adäquat reagieren sollte.
  • Beim vollautomatisierten Fahren steht der Fahrer nicht mehr als Rückfallebene zur Verfügung. Im Hinblick auf hochautomatisierte Fahrfunktionen ist somit die Prognostizierung des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer und die Ermittlung einer sinnvollen Trajektorie zwingend erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu entwickeln, welche ein sicheres, autonomes Steuern des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 sowie durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 13 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur autonomen Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug umfasst folgende Schritte: Erfassen von Umfelddaten, die die Fahrzeugumgebung des Ego-Fahrzeugs beschreiben. Die Umfelddaten werden insbesondere mittels einer Sensoreinheit und/oder einer Kommunikationseinheit, so z. B. mittels einer Car-to-Car oder Car-to-X-Kommunikation erfasst. Die Sensoreinheit kann mindestens oder genau eine, vorzugsweise mindestens eine erste und eine zweite Sensoreinrichtung wie z. B. Kamera, Radar oder Lidar umfassen.
  • Es wird ein erstes und ein zweites Umfeldmodell basierend auf den Umfelddaten berechnet, wobei das erste und das zweite Umfeldmodell sich voneinander unterscheiden. Ein Umfeldmodell beschreibt insbesondere das Umfeld des Ego-Fahrzeugs, sodass benötigte Angaben über Objekte, Infrastruktur, Fahrbahnverlauf, etc. zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise basiert das erste Umfeldmodell auf den Umfelddaten einer ersten Sensoreinrichtung und das zweite Umfeldmodell auf den Umfelddaten einer zweiten Sensoreinrichtung. Handelt es sich bei der ersten und zweiten Sensoreinrichtung um unterschiedliche Sensorenarten, kann auf diese Weise eine einfache Redundanz verhindert werden. Jedoch ist es z. B. ebenso möglich, dass das erste und zweite Umfeldmodell auf den Umfelddaten sowohl der ersten als auch der zweiten Sensoreinrichtung basieren.
  • Es wird eine Mehrzahl von möglichen Ego-Trajektorien auf Basis des ersten Umfeldmodells ermittelt. Eine Ego-Trajektorie ist insbesondere ein berechnetes quer-längs kombiniertes Fahrmanöver für das Ego-Fahrzeug. Vorzugsweise unterscheiden sich die ermittelten Ego-Trajektorien zumindest in Bezug auf einen Zielpunkt wie z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit, Bewegungsrichtung, Zielstandort oder Zielzeitpunkt. Eine solche Ego-Trajektorie wäre rein beispielhaft „Spurhaltung auf der aktuellen Fahrspur mit gleicher Geschwindigkeit“ oder „Spurwechsel auf die linke Fahrspur, Geschwindigkeit von 90 km/h auf 120 km/h erhöhen“.
  • Weiterhin erfolgt eine Plausibilitätsprüfung der ermittelten Ego-Trajektorien auf Basis des zweiten Umfeldmodells. Bei der Plausibilitätsprüfung erfolgt beispielsweise eine Konformitätsprüfung der ermittelten Umgebungsinformationen und der Verläufe der ermittelten Ego-Trajektorien. Vorzugsweise wird beurteilt, ob es sich bei den ermittelten Ego-Trajektorien unter den gegebenen Bedingungen im Hinblick auf Kollisionsfreiheit und Komfort um korrekte und insbesondere optimale Ego-Trajektorien handelt. Insbesondere erfolgt bei der Plausibilitätsprüfung keine Anpassung der ermittelten Ego-Trajektorien in ihren Verläufen.
  • Es wird wenigstens eine der plausibilitätsgeprüften Ego-Trajektorien für die Führung des Ego-Fahrzeugs anhand zumindest eines Auswahlkriteriums ausgewählt. Die wenigstens eine ausgewählte Ego-Trajektorie wird beispielsweise an eine Steuereinrichtung zur Führung des Ego-Fahrzeugs weitergeleitet und von dieser ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren setzt einen Sicherheitsstandard um, welcher Anforderungen bzgl. funktionaler Sicherheit für autonomes Fahren genügt. Darüber hinaus erzielt die Plausibilitätsprüfung einen weitreichenden und korrekten Überblick selbst über komplexe Verkehrssituationen. Das ist bemerkenswert, da nunmehr eine komfortable Fahrzeugführung priorisiert werden kann, welche deutlich schwierigen Bedingungen in der Umsetzung unterliegt als z. B. eine einfache Notfalltrajektorie wie eine Notbremsung. Folglich kann nicht nur der erforderliche Sicherheitsstandard, sondern auch ein Komfortstandard erreicht werden, welcher beim autonomen Fahren erwartet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Auswahlkriterium die ermittelte Kollisionssituation entlang der entsprechenden Ego-Trajektorie, die mit der Ego-Trajektorie verbundene Fahrdynamik, ein ermittelter Kostenwert für Fahrerziele, so z. B. das Erreichen einer Sollgeschwindigkeit oder eines Fahrkomforts, und/oder ein Kollisionszeitpunkt mit einem Objekt. Hierbei erfolgt eine Priorisierung des Sicherheitsaspekts, insbesondere der Kollisionsfreiheit. Folglich bleiben beispielsweise die kollisionsgefährdenden, als komfortabel ermittelten Ego-Trajektorien unberücksichtigt, sollte mindestens eine plausibilitätsgeprüfte, kollisionsfreie Ego-Trajektorie ermittelt worden sein. Insbesondere wird der Kostenwert einer Trajektorie mithilfe einer Kostenfunktion berechnet, die eine Vielzahl von Bewertungskriterien der gesamten Trajektorie in einem mathematischen Wert zusammenfasst. Solche Bewertungskriterien sind beispielsweise die maximale und/oder durchschnittliche Längsbeschleunigung, die maximale und/oder durchschnittliche Querbeschleunigung, der maximale und/oder durchschnittliche Querruck, die Abweichung von der gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit oder der laterale und longitudinale Abstand von Objekten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass sich das erste und das zweite Umfeldmodell in der Komplexität und/oder in den Umfelddaten unterscheiden, insbesondere in der Erfassungsdistanz, in dynamischen Objekten, in stationären Objekten und/oder in sicherheitskritischen Objekten und/oder in den verwendeten Sensoren. So ist es möglich, dass es sich bei dem ersten Umfeldmodell um ein Detailmodell und bei dem zweiten Umfeldmodell um ein Grobmodell handelt, welche sich in detektierten Objekten, Reichweiten und/oder Perspektiven unterscheiden. Es ist möglich, dass das zweite Umfeldmodell kleine, nicht sicherheitskritische Objekte vernachlässigt, sodass eine unnötige Datenmenge und ein hiermit verbundener Rechenaufwand vermieden wird. Weiterhin ist es z. B. möglich, dass das erste Umfeldmodell durch ein neuronal netzwerkbasiertes Rechenverfahren ermittelt wird, wohingegen das zweite Umfeldmodell durch ein klassisches Rechenverfahren ermittelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Sensoreinheit mindestens die erste und zweite Sensoreinrichtung. Im Falle der mindestens ersten und zweiten Sensoreinrichtung können diese als gleiche oder unterschiedliche Sensorart ausgebildet sein. Beispielsweise ist die erste Sensoreinrichtung als Surround View Kameraeinheit ausgebildet, welche das Fahrzeugumfeld erfasst und die zweite Sensoreinrichtung eine Radareinheit, welche ausschließlich zur Detektion sicherheitskritischer Objekte dient.
  • Beispielsweise wird die Mehrzahl an ermittelten Ego-Trajektorien in einer Trajektorienliste gespeichert, wobei den abgespeicherten Ego-Trajektorien zumindest Positionsdaten des Ego-Fahrzeugs im zeitlichen Verlauf, einem Kostenwert der jeweiligen Ego-Trajektorie, die Kennzeichnung kollisionsgefährdend und kollisionsfrei und/oder die Kennzeichnung einer Notfall- oder Komfort-Trajektorie zugeordnet sind. Mittels der Trajektorienliste werden die nötigen Informationen zentral und somit auf effiziente Weise vollumfänglich bereitgestellt.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass bei der Plausibilitätsprüfung von den ermittelten und abgespeicherten Ego-Trajektorien diejenigen als ungültig eingestuft werden, zu denen das Ergebnis der Kollisionssituation mit denselben ermittelten Objekten unterschiedlich ist und/oder ausschließlich im zweiten Umfeldmodell ein neues, kollisionsgefährdendes Objekt ermittelt wurde. Bei einem kollisionsgefährdenden Objekt handelt es sich insbesondere um ein Objekt, mit dem eine Kollision unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts des berechneten Kollisionszeitpunktes ermittelt wurde. Für die Auswahl wenigstens einer der kollisionsgeprüften Ego-Trajektorien sind die als ungültig eingestuften Ego-Trajektorien vorzugsweise ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise legt das mindestens eine Auswahlkriterium Kollisionsfreiheit, Komfort, Streckeneffizienz zugrunde, wobei die Sicherheit höher priorisiert wird als der Komfort. Durch diese Gewichtung wird beispielsweise eine kollisionsfreie Komfort-Trajektorie ausgewählt, wenn kollisionsfreie Notfall- und Komfort-Trajektorien zur Auswahl stehen sollten. Weiterhin wird vorzugsweise eine Notfall-Trajektorie mit dem besten, z. B. niedrigsten Kostenfaktor ausgewählt, sollten ausschließlich gültige Notfall-Trajektorien ermittelt worden sein. Auf diese Weise ist die Bereitstellung einer effizienten, sicheren und falls vorhanden, komfortablen Ego-Trajektorie erzielt.
  • Es ist nicht auszuschließen, dass bei der Plausibilitätsprüfung alle mittels des ersten Umfeldmodells ermittelten Ego-Trajektorien als ungültig ausgewertet werden. In einem solchen Fall sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass mindestens oder genau eine Rückfall-Trajektorie ausschließlich auf Basis des zweiten Umfeldmodells ermittelt wird. Es handelt sich somit um insbesondere eine ad-hoc Rückfallebene, welche beispielsweise parallel oder anschließend zu den auf den ersten Umfeldmodell ermittelten Ego-Trajektorien ermittelt wird. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Rückfall-Trajektorie ausschließlich dann ausgewählt wird, sollte sie kollisionsfrei bewertet worden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass keine der aus dem ersten Umfeldmodell ermittelten Ego-Trajektorien als kollisionsfrei bewertet wurden. In diesem Fall ist bevorzugt, dass eine Neuplanung mindestens oder genau einer Ego-Trajektorie basierend auf einer Addition des ersten und zweiten Umfeldmodells vorgenommen wird. Insbesondere bedeutet Addition in diesem Zusammenhang, dass die beiden Objektlisten des ersten und zweiten Umfeldmodells zusammen für die Neuplanung verwendet werden. Die mindestens oder genau eine aus den addierten Umfeldmodellen ermittelte Ego-Trajektorie wird ausgewählt, sollte diese als kollisionsfrei und komfortabler als die Rückfall-Trajektorie bewertet worden sein. Komfortbedingungen, die eine Ego-Trajektorie als komfortabler als andere einstufen, sind beispielsweise die aus der quer-längs Regelung resultierende Fahrdynamik, insbesondere die Stärke einer Beschleunigung bzw. negativen Beschleunigung oder die Bewegungsdynamik in der Lenkung. Somit erfolgt die Ermittlung der Ego-Trajektorie völlig neu aufgesetzt auf Basis der addierten Umfeldmodelle.
  • Sollten keine gültigen Ego-Trajektorien und/oder kollisionsfrei bewerteten Rückfall-Trajektorien ausgewertet worden sein, sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung vor, dass eine Notbremsung mit vorgegebener Verzögerung geradeaus geführt oder mit aktuellem Lenkwinkel oder eine allgemein gültige Notfalltrajektorie ausgeführt wird. Die allgemein gültige Notfalltrajektorie ist vorzugsweise auf einer separaten, z. B. auf einer ESC-Steuereinrichtung abgespeichert.
  • Ein weiterer Gegenstand betrifft eine Vorrichtung zur autonomen Trajektorienführung des Ego-Fahrzeugs. Die Vorrichtung umfasst eine Umfelderfassungseinheit zur Erfassung von Umfelddaten, die die Fahrzeugumgebung des Ego-Fahrzeugs beschreiben. Vorzugsweise umfasst die Umfelderfassungseinheit mindestens die erste und zweite Sensoreinrichtung, welche z. B. zumindest teilweise unterschiedliche Umfeldinformationen erfassen.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Verarbeitungseinheit, welche mit der Umfelderfassungseinheit verbunden und ausgebildet ist, ein erstes und ein zweites Umfeldmodell basierend auf den Umfelddaten zu berechnen, wobei das erste und zweite Umfeldmodell sich voneinander unterscheiden.
  • Die Verarbeitungseinheit ist ausgebildet, eine Mehrzahl von möglichen Ego-Trajektorien auf Basis des ersten Umfeldmodells zu ermitteln. Des Weiteren ist die Verarbeitungseinheit ausgebildet, eine Plausibilitätsprüfung der ermittelten Ego-Trajektorien auf Basis des zweiten Umfeldmodells durchzuführen. Weiterhin ist die Verarbeitungseinheit, insbesondere eine Prüfeinrichtung der Verarbeitungseinheit ausgebildet, wenigstens eine der plausibilitätsgeprüften Ego-Trajektorien für die Führung des Ego-Fahrzeugs anhand zumindest eines Auswahlkriteriums auszuwählen.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere einen Mikrocontroller oder -prozessor, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Grafikprozessor (GPU), einen Digital Signal Processor (DSP), einen ASIC (Application Specific Integrated Circuit), einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und dergleichen mehr sowie Software zur Durchführung der entsprechenden Verfahrensschritte umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung kann somit in digitalen elektronischen Schaltkreisen, Computer-Hardware, Firmware oder Software implementiert sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung der vorhergehenden Beschreibung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen anhand derer die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden soll, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
  • Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Darstellung eine Vorrichtung zur autonomen Trajektorienführung eines Ego-Fahrzeugs;
    • 2 ein beispielhaftes Verkehrsszenario, bei dem ein Verkehrsteilnehmer V1 durch ein erstes Umfeldmodell U1 der in 1 gezeigten Vorrichtung nicht erfasst ist;
    • 3 kollisionsgeprüfte Ego-Trajektorien durch die aus 1 gezeigte Vorrichtung;
    • 4 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt schematisch dargestellt eine Vorrichtung 1 zur autonomen Trajektorienführung angeordnet in einem Ego-Fahrzeug 2 wie z. B. einem PKW, wobei die Vorrichtung 1 insbesondere ausgebildet ist, eine Ego-Trajektorie E1, E2, E3, Ex für das Ego-Fahrzeug 2 festzulegen und auszuführen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Umfelderfassungseinheit 3 zur Erfassung von Umfelddaten. Z. B. weisen die Umfelddaten Sensordaten von mindestens einer ersten und einer zweiten Sensoreinrichtung 3a, 3b auf. Die mindestens erste und zweite Sensoreinrichtung 3a, 3b können gleicher Sensorart sein, jedoch sind unterschiedliche Sensoren wie z. B. Kamera und Radar ebenso möglich.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 eine Verarbeitungseinheit 4, wobei die Umfelderfassungseinheit 3 mit der Verarbeitungseinheit 4 für die Übermittlung der Sensordaten der Sensoreinrichtungen 3a, 3b verbunden ist.
  • Die Verarbeitungseinheit 4 umfasst einen Hauptpfad H, in dem ein erstes Umfeldmodell U1 basierend auf den Umfelddaten berechnet wird. Auf Basis des ersten Umfeldmodells U1 wird eine Mehrzahl von möglichen Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex ermittelt, wie beispielhaft in 3 gezeigt wird.
  • Die Bereitstellung von verlässlichen Ego-Trajektorien kann allein mit den im Hauptpfad H1 ermittelten Ego-Trajektorien nicht sichergestellt werden. Rein beispielhaft zeigt 2 einen Verkehrsteilnehmer V1, welcher in dem ersten Umfeldmodell U1 nicht erfasst ist. Jedoch kann die Annahme einer freien linken Fahrspur einen geplanten Fahrspurwechsel auf die linke Fahrspur und folglich eine kritische Kollisionsgefahr des Ego-Fahrzeugs 2 mit dem Verkehrsteilnehmer V1 zu Folge haben. Für das vollautonome Fahren ist somit eine Vorrichtung und ein Verfahren gewünscht, einen Sicherheitsstandard bereitzustellen, der den autonomen Fahrbedingungen genügt, insbesondere inakzeptable Risiken, insbesondere Kollisionsgefahren zu verhindern.
  • Vor diesem Hintergrund umfasst die Verarbeitungseinheit 4 zusätzlich einen Überwachungspfad S, in dem ein zweites Umfeldmodell U2 basierend auf den Umfelddaten berechnet wird, wobei sich das erste und zweite Umfeldmodell U1, U2 voneinander unterscheiden. Bei den ersten Umfeldmodell U1 handelt es sich z. B. zum aktuelle Umfeld- und Egodaten, bei dem zweiten Umfeldmodell U2 werden beispielsweise ausschließlich Objekte wie Fußgänger, Fahrzeuge, Fahrbahnbegrenzungen berücksichtigt.
  • Des Weiteren ist die Verarbeitungseinheit 4 ausgebildet, eine Plausibilitätsprüfung der ermittelten Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex auf Basis des zweiten Umfeldmodells U2 durchzuführen. Insbesondere kann mittels der Plausbilitätsprüfung eine Redundanz der Umfeldmodelle U1, U2 und der hieraus ermittelten Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex sichergestellt werden. Die Verarbeitungseinheit 4 ist ausgebildet, wenigstens eine der plausibilitätsgeprüften Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex für die Führung des Ego-Fahrzeugs 2 anhand zumindest eines Auswahlkriteriums auszuwählen.
  • Zur Berechnung der Mehrzahl von Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex umfasst die Verarbeitungseinheit 4 im Hauptpfad H z. B. eine Fahrplanungseinrichtung 5. Das ausgewertete erste Umfeldmodell U1 wird z. B. über eine Auswerteeinrichtung, welche das Umfeldmodell U1 auswertet und bereitstellt, an die Fahrplanungseinrichtung 5 übermittelt. Die Fahrplanungseinrichtung 5 ist insbesondere anhand Planungszielen ausgebildet die Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex vorzugsweise unter Berücksichtigung von Optimierungskriterien zu erzeugen. Die Anwendung eines Optimierungskriteriums mit einer Kostenfunktion stellt sicher, dass die Ego-Trajektorie in Bezug auf das Planungsziel kollisionsfrei, effizient und komfortabel ist, soweit möglich.
  • Eine erste beispielhafte Ego-Trajektorie E1 ist: „Eigene Fahrspur halten, mit 5m/s2 abbremsen“. Vorgegebene Planungsziele sind rein beispielhaft:
    • - Laterales Planungsziel „Mitte der aktuellen Ego-Fahrspur“
    • - Longitudinales Planungsziel „Erreiche -5m/s2 möglichst schnell“
    • - Gelöschtes Planungsziel „Erreiche/Halte Ego-Zielgeschwindigkeit“
  • Weitere Optimierungskriterien sind beispielsweise „minimiere Längsruck, vermeide Kollisionen, minimiere Querruck“.
  • Eine zweite beispielhafte Ego-Trajektorie ist: „Wechsel auf die linke Fahrspur der eigenen Fahrspur, Ziel max. Beschleunigung 0,7m/s2, max. Querruck 2m/s3“. Vorgegebene Planungsziele sind beispielsweise:
    • - Laterales Planungsziel „Linke Seite der aktuellen Ego-Fahrspur ohne Spurmarkierung zu berühren“
    • - Longitudinales Planungsziel „Halte Ego-Geschwindigkeit
  • Weitere aktive Optimierungskriterien sind z. B. „max. lat. Beschleunigung 0,7m/s2, max. Ruck 2m/s3, minimiere Längsruck, vermeide Kollisionen“.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich die ermittelten Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex voneinander unterscheiden und demnach eine breite Abdeckung möglicher befahrbarer Wege auch mit Fahrspurwechseln vorliegt. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass bei der Plausibilitätsprüfung der ermittelten Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex auf Basis des zweiten Umfeldmodells U2 gültige Ego-Trajektorien ermittelbar sind auch für den Fall, dass z. B. Objekte in den Umfeldmodellen U1, U2 in einem bestimmten Bereich nicht übereinstimmen sollten.
  • Die ermittelten Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex des Hauptpfads H werden z. B. in einer Trajektorienliste zusammengeführt. Die Trajektorienliste umfasst beispielsweise eine Trajektoriennummerierung, Trajektoriendaten wie den Zeitstempel, den ermittelten Kostenwert der jeweiligen Ego-Trajektorie und/oder eine Kennzeichnung Notfalltrajektorie oder Komforttrajektorie. Die Trajektorienliste wird insbesondere an eine Prüfeinrichtung 6 des Überwachungspfads S zur Plausibilitätsprüfung weitergeleitet.
  • Das ausgewertete zweite Umfeldmodell U2 wird z. B. über eine Auswerteeinrichtung des Überwachungspfads S ausgewertet und bereitgestellt. Insbesondere wird das zweite Umfeldmodell U2 und/oder eine durch die Auswerteeinrichtung des Überwachungspfads S erfolgte Situationsbewertung an die Prüfeinrichtung 6 übermittelt. Die Verarbeitungseinheit, insbesondere die Prüfeinrichtung 6 ist ausgebildet, eine Plausibilitätsprüfung der ermittelten Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex auf Basis des zweiten Umfeldmodells U2 durchzuführen.
  • Insbesondere wird ein Straßenmodell und eine Objektliste aus dem zweiten Umfeldmodell U2 an die Prüfeinrichtung 6 des Überwachungspfads S übermittelt. Vorzugsweise umfassen die an die Prüfeinrichtung 6 übermittelten Informationen eine Trajektorienvorhersage zumindest aller Objekte, die einen Distanz- und/oder Geschwindigkeitsgrenzwert zum Ego-Fahrzeug 2 unterschreiten. Insbesondere ist die Prüfeinrichtung 6 ausgebildet, mittels der Trajektorienvorhersagen der Objekte aus dem zweiten Umfeldmodell U2 die Plausibilitätsprüfung insbesondere auf Kollisionen der ermittelten Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex in der Trajektorienliste des Hauptpfads H durchzuführen. Beispielsweise wird die Trajektorienliste im Falle von erkannten Kollisionen die entsprechenden kollidierenden Ego-Trajektorien mit einer Kennzeichnung „Kollision erkannt“ und einem weiteren Wert „Zeit bis zur Kollision“ erweitert. Demnach wird geprüft, welche der ermittelten Ego-Trajektorien im autonomen Fahrbetrieb sicher fahrbar sind. Eine sichere und komfortable Fahrzeugführung ist auf diese Weise umgesetzt.
  • In 3 wird rein beispielhaft aufgezeigt, dass bei der Plausibilitätsprüfung von allen ermittelten Ego-Trajektorien des Hauptpfads H die Ego-Trajektorien E3, E5, E9, E11 als kollisionsgefährdend bewertet wurden aufgrund der Kollisionsgefahr mit dem nunmehr berücksichtigten Verkehrsteilnehmer V1.
  • Beispielsweise wird die Trajektorienliste um die Gültigkeit der Ego-Trajektorien erweitert. Vorzugsweise werden die plausibilitätsgeprüften Ego-Trajektorien als ungültig bewertet, sollte eine Kollisionsgefährdung ermittelt worden sein, insbesondere der ermittelte Wert bis zur Kollision TTC einen vorgegebenen zeitlichen Grenzwert unterschreiten.
  • In einem nächsten Schritt erfolgt die Auswahl wenigstens einer der plausibilitätsgeprüften Ego-Trajektorien für die Führung des Ego-Fahrzeugs anhand zumindest eines Auswahlkriteriums. Vorzugsweise werden ausschließlich die gültig bewerteten Ego-Trajektorien in dem Auswahlverfahren berücksichtigt.
  • Beispielsweise erfolgt eine Sortierung der gültig bewerteten Ego-Trajektorien nach priorisierten Auswahlkriterien. Beispielsweise ist ein Auswahlkriterium Kollisionsfreiheit, das am höchsten priorisiert wird. Ein weiteres bevorzugtes Auswahlkriterium ist der Komfort einer Ego-Trajektorie, sodass als komfortabel gekennzeichnete Ego-Trajektorien den Notfalltrajektorien bevorzugt werden. Ein weiteres bevorzugtes Auswahlkriterium ist der Kostenwert, wobei die Ego-Trajektorien bevorzugt werden, die einen optimalen, insbesondere geringsten Kostenwert aufweisen. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird demnach die Ego-Trajektorie E6 ausgewählt, da diese den niedrigsten Kostenwert aufweist, keine Kollisionsgefahr ermittelt wurde und es sich um eine Komforttrajektorie handelt. Die Auswahl der Ego-Trajektorien erfolgt beispielsweise über die Verarbeitungseinheit 4, insbesondere durch eine Auswahleinrichtung 7 der Verarbeitungseinheit. Die ausgewählte Ego-Trajektorie E6 wird beispielsweise an eine Steuereinrichtung 8 zur Führung des Ego-Fahrzeugs 2 weitergeleitet und von dieser ausgeführt.
  • Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ausschließlich Notfalltrajektorien oder Ego-Trajektorien mit Kollisionsgefahr ermittelt wurden. In einem solchen Fall wird insbesondere eine Ego-Trajektorie mit dem optimalen Kostenwert ausgewählt.
  • Im Falle, dass ausschließlich kollisionsgefährdende Ego-Trajektorien ermittelt wurden, wird vorzugsweise die Ego-Trajektorie mit dem höchsten ermittelten Zeitwert bis zur Kollision (TTC) ausgewählt.
  • Im Falle, dass bei der Plausibilitätsprüfung keine gültige Ego-Trajektorie ermittelt wurde, ist davon auszugehen, dass im Umfeldmodell U1 eine Vielzahl von Objekten nicht erkannt wurden oder aufgrund einer zu langen Rechenzeit durch den Trajektorienplaner keine Ego-Trajektorien übermittelt wurden. Vor diesem Hintergrund ist es eine weitere Aufgabe, stets eine gültige fahrbare Ego-Trajektorie bereitzustellen.
  • Gelöst wird das Problem durch eine zusätzliche Ermittlung einer Rückfalltrajektorie ausschließlich basierend auf dem zweiten Umfeldmodell U2. Die Ermittlung der Rückfalltrajektorie kann unabhängig, so z. B. parallel zu der Ermittlung der Ego-Trajektorien basierend auf dem ersten Umfeldmodell U1 erfolgen. Da die Rückfalltrajektorie robust gegenüber Warnehmungsfehlern im Umfeldmodell sein muss und ausschließlich als Rückfallebene dient, ist bevorzugt, dass ein Suchraum für die Rückfalltrajektorie auf Spurhaltung und Notbremsung beschränkt wird. Sollte die Rückfalltrajektorie kollisionsfrei sein, wird diese den plausibilitätsgeprüften, kollisionsgefährdend bewerteten Ego-Trajektorien bevorzugt. Sollte hingegen die Rückfalltrajektorie ebenfalls kollisionsgefährdend sein, wird aus den verfügbaren Ego-Trajektorien diejenige Ego-Trajektorie mit dem höchsten ermittelten Zeitwert bis zur Kollision (TTC) ausgewählt.
  • 4 zeigt einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens S100, welches folgende Schritte umfasst: Erfassen von Umfelddaten, die die Fahrzeugumgebung des Ego-Fahrzeugs beschreiben S101, Berechnen eines ersten und eines zweiten Umfeldmodells basierend auf den Umfelddaten S102, wobei das erste und zweite Umfeldmodell U1, U2 sich voneinander unterscheiden, Ermitteln einer Mehrzahl von möglichen Ego-Trajektorien E1, E2, E3, Ex auf Basis des ersten Umfeldmodells S103, Plausibilitätsprüfung der ermittelten Ego-Trajektorien S104, Auswahl wenigstens einer der plausibilitätsgeprüften Ego-Trajektorien für die Führung des Ego-Fahrzeugs anhand zumindest eines Auswahlkriteriums S105.

Claims (13)

  1. Verfahren zur autonomen Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug (2) umfassend folgende Schritte (S100): - Erfassen von Umfelddaten, die die Fahrzeugumgebung des Ego-Fahrzeugs beschreiben (S101), - Berechnen eines ersten und eines zweiten Umfeldmodells (U1, U2) basierend auf den Umfelddaten, wobei das erste und zweite Umfeldmodell (U1, U2) sich voneinander unterscheiden (S102), - Ermitteln einer Mehrzahl von möglichen Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) auf Basis des ersten Umfeldmodells (U1) (S103), - Plausibilitätsprüfung der ermittelten Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) (S104), - Auswahl wenigstens einer der plausibilitätsgeprüften Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) für die Führung des Ego-Fahrzeugs (2) anhand zumindest eines Auswahlkriteriums (S105).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Auswahlkriterium die ermittelte Kollisionssituation entlang der entsprechenden Ego-Trajektorie, die mit der Ego-Trajektorie verbundene Fahrdynamik, ein ermittelter Kostenfaktor und/oder ein Kollisionszeitpunkt mit einem Objekt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste und das zweite Umfeldmodell (U1, U2) in der Komplexität und/oder in den Umfelddaten unterscheiden, insbesondere in der Erfassungsdistanz, in dynamischen Objekten, in stationären Objekten und/oder in sicherheitskritischen Objekten und/oder in den verwendeten Sensoren.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an ermittelten Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) in einer Trajektorienliste gespeichert werden, wobei den abgespeicherten Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) zumindest Positionsdaten des Ego-Fahrzeugs (2) im zeitlichen Verlauf, eine Kostfunktion der jeweiligen Ego-Trajektorie und/oder die Kennzeichnung einer Notfall- oder Komfort-Trajektorie zugeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Plausibilitätsprüfung von den ermittelten und abgespeicherten Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) diejenigen als ungültig eingestuft werden, zu denen das Ergebnis der Kollisionssituation mit denselben ermittelten Objekten unterschiedlich ist und/oder ausschließlich im zweiten Umfeldmodell (U2) ein neues, kollisionsgefährdendes Objekt ermittelt wurde.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kollisionsfreie Komfort-Trajektorie ausgewählt wird, sollten kollisionsfreie Notfall- und Komfort-Trajektorien zur Auswahl stehen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notfall-Trajektorie mit dem niedrigsten Kostenfaktor ausgewählt wird, sollten ausschließlich gültige Notfall-Trajektorien ermittelt worden sein.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückfall-Trajektorie ausschließlich auf Basis des zweiten Umfeldmodells ermittelt wird, sollten bei der Plausibilitätsprüfung alle mittels des ersten Umfeldmodells (U1) ermittelten Ego-Trajektorien als ungültig ausgewertet worden sein.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfall-Trajektorie ausschließlich dann ausgewählt wird, sollte sie kollisionsfrei bewertet worden sein.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neuplanung einer Ego-Trajektorie basierend auf einer Addition von Objektlisten des ersten und zweiten Umfeldmodells (U1, U2) vorgenommen wird, falls keine der ermittelten Ego-Trajektorien aus dem ersten Umfeldmodell (U1) kollisionsfrei bewertet sind und die aus der Addition der Objektlisten der Umfeldmodelle (U1, U2) ermittelte Ego-Trajektorie verwendet wird, wenn sie kollisionsfrei und komfortabler als die Rückfall-Trajektorie bewertet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notbremsung mit vorgegebener Verzögerung geradeaus geführt oder mit aktuellem Lenkwinkel ausgeführt wird oder eine allgemein gültige Notfalltrajektorie ausgeführt wird, sollten keine gültigen Ego-Trajektorien und/oder kollisionsfrei bewerteten Rückfall-Trajektorien ausgewertet worden sein.
  12. Vorrichtung (1) zur autonomen Trajektorienführung eines Ego-Fahrzeugs (2) umfassend - eine Umfelderfassungseinheit (3) zur Erfassung von Umfelddaten, die die Fahrzeugumgebung des Ego-Fahrzeugs (2) beschreiben, - eine Verarbeitungseinheit (4), welche mit der Umfelderfassungseinheit verbunden und ausgebildet ist, ein erstes und ein zweites Umfeldmodell (U1, U2) basierend auf den Umfelddaten zu berechnen, wobei das erste und zweite Umfeldmodell (U1, U2) sich voneinander unterscheiden, - wobei die Verarbeitungseinheit (4) ausgebildet ist, eine Mehrzahl von möglichen Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) auf Basis des ersten Umfeldmodells (U1) zu ermitteln, - wobei die Verarbeitungseinheit (4) ausgebildet ist, eine Plausibilitätsprüfung der ermittelten Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) auf Basis des zweiten Umfeldmodells (U2) durchzuführen, - und wobei die Verarbeitungseinheit (4) ausgebildet ist, wenigstens eine der plausibilitätsgeprüften Ego-Trajektorien (E1, E2, E3, Ex) für die Führung des Ego-Fahrzeugs (2) anhand zumindest eines Auswahlkriteriums auszuwählen.
  13. Fahrzeug (2) mit einer Vorrichtung (1) zur autonomen Trajektorienführung eines Ego-Fahrzeugs (2) nach Anspruch 12.
DE102020208293.6A 2020-07-02 2020-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur autonomen Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug Pending DE102020208293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208293.6A DE102020208293A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur autonomen Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208293.6A DE102020208293A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur autonomen Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208293A1 true DE102020208293A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79019678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208293.6A Pending DE102020208293A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur autonomen Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020208293A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115257802A (zh) * 2022-06-17 2022-11-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种自动驾驶冗余功能的轨迹合理性校验方法
DE102021126820A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Steuern einer Fahrassistenzfunktion und Fahrassistenzsystem
WO2023083722A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017218A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102013201545A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erstellen eines Umfeldmodells für ein Fahrzeug
DE102015115163A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur situationsabhängigen Auswahl von Trajektorien für Fahrerassistenzsysteme von Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017218A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102013201545A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erstellen eines Umfeldmodells für ein Fahrzeug
DE102015115163A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur situationsabhängigen Auswahl von Trajektorien für Fahrerassistenzsysteme von Fahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEO, Nachiket; TRIVEDI, Mohan M.: Convolutional social pooling for vehicle trajectory pre-diction.15-05-2018. S.1-9. URL:https://arxiv.org/pdf/1805.06771 [abgerufen am 23.10.2019]. arXiv:1805.06771

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126820A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Steuern einer Fahrassistenzfunktion und Fahrassistenzsystem
WO2023083722A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs
CN115257802A (zh) * 2022-06-17 2022-11-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种自动驾驶冗余功能的轨迹合理性校验方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102020208293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur autonomen Trajektorienführung für ein Ego-Fahrzeug
DE102015214689A1 (de) System für ein automatisiertes kooperatives Fahren
DE102018117561A1 (de) Verfahren zum automatisierten Vermeiden einer Kollision
DE102012009297A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102018131466A1 (de) Verfahren zum wenigstens teilweise automatisierten Betreiben eines Fahrzeugs
EP2054869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerassistenz durch erzeugung von spurinformationen zur unterstützung oder zum ersatz von spurinformationen einer videobasierten spurinformationseinrichtung
DE102014205391A1 (de) Vorrichtung zur Vorhersage von Fahrzustandsübergängen
DE102015215079A1 (de) Übernahmewarnung bei autonom gesteuertem Kraftfahrzeug
WO2005120879A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems
DE102015015277A1 (de) Technik zum automatisierten Anhalten eines Fahrzeugs in einem Zielbereich
DE102013212360A1 (de) Vorhersage des zukünftigen Fahrpfades eines Fahrzeuges
DE102017205495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fokussieren von Sensoren im fahrdynamischen Grenzbereich für ein Kraftfahrzeug
DE102014210174B4 (de) Bestimmen eines kritischen Fahrzeugzustands und einer Fahrzeugmindestentfernung
EP4088224A1 (de) Verfahren zur zusammenführung mehrerer datensätze für die erzeugung eines aktuellen spurmodells einer fahrbahn und vorrichtung zur datenverarbeitung
WO2015036195A1 (de) Vorhersage von fahrpfaden eines fahrzeugs
DE102013008946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102016203522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen von Trajektorien eines Kraftfahrzeugs
DE102019215147A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzvorrichtung zur Führung eines Ego-Fahrzeugs
WO2022128012A1 (de) Verfahren zur planung eines zumindest teilweise automatisierten fahrvorgangs mittels eines fahrassistenzsystems
DE102017209258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs auf einer vorausliegenden Fahrroute
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE102017223621A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102017217986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen potenzieller kollisionen, fahrerassistenzsystem und fahrzeug
DE102019129904A1 (de) Automatische Fahrkompetenzanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE