DE102020208282A1 - Hydraulische Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und Druckimpulsen in einer Druckmittelströmung innerhalb eines Bremskreises eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen hydraulischen Dämpfungseinrichtung - Google Patents

Hydraulische Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und Druckimpulsen in einer Druckmittelströmung innerhalb eines Bremskreises eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen hydraulischen Dämpfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020208282A1
DE102020208282A1 DE102020208282.0A DE102020208282A DE102020208282A1 DE 102020208282 A1 DE102020208282 A1 DE 102020208282A1 DE 102020208282 A DE102020208282 A DE 102020208282A DE 102020208282 A1 DE102020208282 A1 DE 102020208282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
damping
damping device
pressure
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208282.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lechler
Jens Norberg
Wolf Stahr
Patrick Schellnegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020208282.0A priority Critical patent/DE102020208282A1/de
Priority to JP2021102963A priority patent/JP2022013770A/ja
Priority to CN202110735240.6A priority patent/CN113879271A/zh
Priority to KR1020210085389A priority patent/KR20220003976A/ko
Publication of DE102020208282A1 publication Critical patent/DE102020208282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/101Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Dämpfungseinrichtung (14), insbesondere zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und von Druckimpulsen innerhalb einer Druckmittelströmung eines Bremskreises (28) eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs sowie eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen hydraulischen Dämpfungseinrichtung (14).Vorschlagsgemäß umfasst die Dämpfungseinrichtung (14) ein erstes Dämpfungsglied (16) und wenigstens ein zweites Dämpfungsglied (18), wobei diese Dämpfungsglieder (16; 18) jeweils ein hydraulisches Widerstandselement (20; 22) sowie eine hydraulische Kapazität (24; 26) aufweisen. Darüber hinaus sind die Dämpfungsglieder (16; 18) miteinander in Reihe geschalten und die hydraulischen Widerstandselemente (20; 22) sowie die hydraulischen Kapazitäten (24; 26) jeweils in gegenseitigem Wechsel in Strömungsrichtung R aufeinanderfolgend angeordnet.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und Druckimpulsen in einer Druckmittelströmung innerhalb eines Bremskreises eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs nach den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen hydraulischen Dämpfungseinrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Bremsregelsysteme in Kraftfahrzeugen sind hinlänglich bekannt. Sie tragen erwiesenermaßen zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr bei und sind deshalb inzwischen in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.
  • Mit derartigen Bremsregelsystemen sind die Bremsdrücke in den Radbremsen eines Fahrzeugs elektronisch derart regelbar, dass an den zugeordneten Rädern des Fahrzeugs auftretender Radschlupf allenfalls nur für einen kurzen Zeitraum auftritt. Auf diese Weise bleibt das Fahrzeug während eines Bremsvorgangs lenkbar, gerät während des Fahrbetriebs in keinen instabilen Fahrzustand und lässt sich dennoch auf kurzem Bremsweg abbremsen. Zudem sind Bremsregelsysteme dazu imstande, Bremsvorgänge in Abhängigkeit einer unfallträchtigen Verkehrssituation oder eines kritischen Fahrzustands selbstständig, d.h. ohne Fahrerbeteiligung einzuleiten und bilden darüber hinaus die Grundlage zur Durchführung eines pilotierten bzw. automatisierten Fahrbetriebs.
  • Bremsregelsysteme bestehen aus einem Hydraulikaggregat mit daran angeordneten Pumpen bzw. Druckerzeugern und Ventilen zur Erzeugung und radindividuellen Regelung des Bremsdrucks. Eine Betätigung der Pumpen erfolgt durch einen an dieses Hydraulikaggregat angebauten Motor, sowie durch ein elektronisches Steuergerät, welches für eine bedarfsgerechte elektrische Ansteuerung des Motors und der Ventile sorgt.
  • Vielfach werden als Pumpen bzw. Druckerzeuger Kolbenpumpen eingesetzt, die von einem rotierend angetriebenen Exzenter zyklisch betätigt werden und die ein hydraulisches Druckmittel über an das Hydraulikaggregat angeschlossene Leitungen zu den Radbremsen des Fahrzeugs fördern. Eine dementsprechend zyklisch ablaufende Druckmittelförderung bringt den Nachteil mit sich, dass der Druckmittelströmung Förderstrompulsationen und Druckimpulse aufgezwungen werden. Diese finden in voneinander unterschiedlichen Frequenzbereichen statt und können über die Befestigungen der Druckmittel führenden Leitungen an der Karosserie in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs übertragen und dort von den Insassen als störendes Geräusch wahrgenommen werden.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Bremsregelsysteme setzen daher zur Dämpfung solcher Pulsationen und Impulse Dämpfungseinrichtungen ein. Bekannte Dämpfungseinrichtungen sind gemeinsam mit den Druckerzeugern und den Ventilen am Hydraulikaggregat verbaut. Sie umfassen ein sogenanntes Dämpfungsglied aus einer hydraulischen Kapazität und einem hydraulischen Widerstandselement. Während Letzteres einer ungehinderten Druckmittelströmung entgegenwirkt, wird in einer hydraulischen Kapazität ein gewisses Volumen an Druckmittel gepuffert.
  • Es sind sowohl Widerstandselemente bekannt, die dem Druckmittel einen von den vorherrschenden Druckverhältnissen unabhängigen Widerstand entgegensetzen, sogenannte statische Drosseln, als auch Widerstandselemente mit einem druckabhängig veränderlichen Widerstand, sogenannte dynamische Drosseln. Darüber hinaus sind Kapazitäten mit konstantem Volumen bekannt, als auch Kapazitäten deren Volumen sich druckabhängig ändert. Solche variablen Kapazitäten sind üblicherweise mit einem Medientrenner ausgestattet, der einen Druckmittelraum gegenüber einem Dämpfungsraum abtrennt, welcher mit einem gegenüber dem hydraulischen Druckmittel kompressibleren Medium gefüllt ist. Solche Medientrenner können bspw. als betätigbare Kolben oder als elastisch verformbare Membranen ausgeführt sein.
  • Ein Dämpfungsglied eines Bremsregelsystems sowie die Anordnung seiner Komponenten innerhalb eines Bremskreises eines Bremsregelsystems ist in der DE 10 2010 040 157 A1 offenbart.
  • Grundsätzlich haben Dämpfungsglieder den Nachteil, dass sie wertvollen Bauraum des Hydraulikaggregats in Anspruch nehmen und dass sie aufgrund ihrer konstruktiven Auslegung hinsichtlich Dimensionierung und/oder Elastizität nur Pulsationen bzw. Druckimpulse dämpfen können, die innerhalb eines eng begrenzten Frequenzbereichs stattfinden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Demgegenüber hat eine hydraulische Dämpfungseinrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil, dass sie zum einen Förderstrompulsationen eines zyklisch arbeitenden Druckerzeugers glättet als auch Druckimpulse innerhalb des geförderten Druckmittelvolumens dämpft.
  • Während es sich bei der Förderstrompulsation um eine tief- oder niederfrequente Anregung handelt, sind Druckimpulse demgegenüber deutlich höherfrequent in ihrer Anregung. Dies rührt daher, dass Druckimpulse von Mitteln hervorgerufen werden, welche die Strömungsrichtung durch die Pumpe steuern und quasi „schlagartig“ auftreten, wenn ein solches Mittel öffnet oder schließt. Druckimpulse bewirken innerhalb des Druckmittels eine Lageänderung der Druckmittelteilchen um ihre Ruhelage. Im Unterschied dazu folgt eine Förderstrompulsation einem kontinuierlichen Verlauf infolge der Schwankungen eines aktuell geförderten Volumens an Druckmittel. Sie hängt damit vom zurückgelegten Drehwinkel der Motorwelle bzw. von der eingesetzten Kontur eines auf dieser Motorwelle angeordneten Nocken- oder Exzenterelements zur Betätigung der Druckerzeuger ab.
  • Erfindungsgemäß werden die erläuterten Vorteile dadurch erreicht, dass bei der vorgeschlagenen Dämpfungseinrichtung zwei Dämpfungsglieder mit jeweils einem hydraulischen Widerstand und wenigstens einer hydraulischen Kapazität miteinander in Reihe geschalten sind, wobei diese hydraulischen Widerstände und diese hydraulischen Kapazitäten in Strömungsrichtung des Druckmittels jeweils in gegenseitigem Wechsel aufeinanderfolgend angeordnet sind. Bevorzugt sind die Widerstandselemente als auch die Kapazitäten der einzelnen Dämpfungsglieder untereinander unterschiedlich ausgeführt.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die abhängigen Unteransprüche 2 bis 7 betreffen die vorgesehenen hydraulischen Widerstände der Dämpfungsglieder. Sie sind auf deren konstruktive Ausführung, auf deren Anordnung im Strömungsweg sowie auf ihren jeweiligen Anteil an einem Gesamtwiderstand der hydraulischen Dämpfungseinrichtung gerichtet.
  • In den abhängigen Unteransprüchen 8 bis 13 werden Einzelheiten zu den in den Dämpfungsgliedern eingesetzten hydraulischen Kapazitäten beansprucht. Diese betreffen die konstruktive Ausführung dieser Kapazitäten, deren Anordnung im Strömungsweg, die Dimensionierung ihres jeweiligen Volumens und den jeweiligen Anteil an einem Gesamtvolumen der Dämpfungseinrichtung.
  • Im Ergebnis wird mit den beanspruchten Maßnahmen eine Dämpfungseinrichtung geschaffen, die kostengünstig und kompakt baut und die sowohl niederfrequente Förderstrompulsationen als auch demgegenüber hochfrequente Druckimpulse derart wirksam dämpft, dass diese von Fahrzeuginsassen nicht mehr störend wahrzunehmen sind.
  • Anspruch 14 begehrt Schutz für die lokale Anordnung einer Dämpfungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13 innerhalb eines Bremskreises einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert. Die Zeichnung umfasst insgesamt 2 Figuren, in denen einander entsprechende Bauteile der Einfachheit halber mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
    • In der 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel und
    • in der 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Beide Ausführungsbeispiele sind anhand von Schaltsymbolen für hydraulische Bauelemente in einem Abschnitt eines Hydraulikkreises dargestellt. Dieser Abschnitt des Hydraulikkreises entspricht einem Abschnitt eines Bremskreises eine Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Beschreibung
  • Der in 1 gezeigte Abschnitt eines Bremskreises 28 eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs erstreckt sich zwischen einem antreibbaren hydraulischen Druckerzeuger 10 und einer von diesem Druckerzeuger 10 mit Druckmittel unter Bremsdruck versorgten Radbremse 12. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei dem Druckerzeuger 10 um einen zyklisch angetriebenen Druckerzeuger handelt, der das Druckmittel entsprechend zyklisch fördert und somit, über die Zeit betrachtet, einen zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert periodisch schwankenden Förderstrom erzeugt. Die sich einstellende Förderstromschwankung erfolgt mit relativ niedriger bzw. tiefer Frequenz.
  • Bevorzugt handelt es sich bei diesem Druckerzeuger um eine Kolbenpumpe, die beispielsweise von einem rotierend angetriebenen Nocken oder Exzenter betätigt wird. Solche Kolbenpumpen sind mit Pumpensteuerventilen zur Steuerung der Strömungsrichtung durch den Druckerzeuger 10 ausgestattet. Es handelt sich dabei meist um hydraulisch beaufschlagte Ventile, die in Abhängigkeit eines an ihren Steuergliedern abfallenden Druckgefälles nahezu schlagartig öffnen oder schließen. Dementsprechend lösen diese Pumpensteuerventile innerhalb des im Bremskreis 28 geförderten Druckmittelstroms Druckimpulse relativ hoher Frequenz aus.
  • Zwischen dem Druckerzeuger 10 und der Radbremse 12 ist eine Dämpfungseinrichtung 14, beispielhaft ausgeführt in Gestalt eines hydraulischen Tiefpasses zweiter Ordnung, angeordnet. Grundsätzlich könnte auch ein Tiefpass höherer Ordnung also dritter, vierter oder höherer Ordnung, vorgesehen werden.
  • Die Ordnungszahl eines Tiefpasses bezeichnet die Anzahl vorhandener Dämpfungsglieder der Dämpfungseinrichtung 14. Ein Tiefpass zweiter Ordnung umfasst demnach ein erstes Dämpfungsglied 16 und ein zweites Dämpfungsglied 18, welche jeweils aus einem hydraulischen Widerstandselement 20, 22 und einer hydraulischen Kapazität 24, 26 bestehen. Beim Ausführungsbeispiel nach 1 ist stromabwärts des Druckerzeugers 10 zunächst ein erstes hydraulisches Widerstandselement 20 des ersten Dämpfungsglieds 16 angeordnet. Ihm schließt sich in Strömungsrichtung R des Druckmittels eine erste hydraulische Kapazität 24 des ersten Dämpfungsglieds 16 an. Darauf folgen ein zweites hydraulisches Widerstandselement 22 und schließlich eine zweite hydraulische Kapazität 26 des zweiten Dämpfungsglieds 18. Die Dämpfungsglieder 16, 18 sind somit miteinander in Reihe geschalten und die zugeordneten Widerstandselemente 20, 22 sowie Kapazitäten 24, 26 folgen in gegenseitigem Wechsel aufeinander. Darüber hinaus sind die Widerstandselemente 20, 22 und Kapazitäten 24, 26 jeweils konstruktiv unterschiedlich zueinander ausgeführt.
  • Beim ersten hydraulischen Widerstandselement 20 des ersten Dämpfungsglieds 16 handelt es sich um ein Widerstandselement mit konstantem Drosselquerschnitt bzw. um eine statische Drossel. Eine Größe des Drosselquerschnitts dieser Drossel verhält sich unabhängig von den vorherrschenden Druckverhältnissen und bleibt konstant. Das erste Widerstandselement 20 kann je nach Bedarf als ein im Durchmesser reduzierter Abschnitt innerhalb einer bestehenden Druckmittelleitung ausgeführt sein oder kann von einer Drosselhülse mit einem vorbestimmten Drosselquerschnitt gebildet werden, welche in eine Druckmittelleitung eingesetzt ist.
  • Die dem ersten hydraulischen Widerstandselement 20 des ersten Dämpfungsglieds 16 nachgeordnete erste hydraulische Kapazität 24 ist mit einem Medientrenner 30 ausgestattet und weist damit ein von den Druckverhältnissen abhängiges Druckmittelaufnahmevolumen auf. Das Druckmittelaufnahmevolumen erhöht sich mit steigendem Druck des Druckmittels. Als Medientrenner 30 haben sich beispielsweise elastische Membranen bewährt, welche einen Druckmittelraum gegenüber einem mit einem kompressiblen Gas gefüllten Dämpfungsraum abtrennen oder Kolben, die von einem federelastischen Bauteil, beispielsweise einer Feder und/oder einem Elastomerkörper baufschlagt, in einem Zylinder verschiebbar aufgenommen sind.
  • Stromabwärts der ersten hydraulischen Kapazität 24 des ersten Dämpfungsglieds 16 ist ein zweites hydraulisches Widerstandselement 22 mit einem veränderlichen hydraulischen Widerstand im Strömungsweg angeordnet. Abhängig von den vorherrschenden Druckverhältnissen geben derartige Widerstandselemente einen in seiner Größe veränderlich Strömungsquerschnitt frei und werden deshalb auch als dynamische Drosseln bezeichnet. Der Strömungsquerschnitt nimmt bei derartigen Widerstandselementen mit steigender Druckdifferenz zu.
  • Zwischen dieser dynamischen Drossel und der Radbremse 12 befindet sich schließlich die zweite hydraulische Kapazität 26 des zweiten Dämpfungsglieds 18. Diese zweite hydraulische Kapazität 26 weist ein konstantes Druckmittelaufnahmevolumen auf und kann besonders einfach als Erweiterung des Querschnitts einer bestehenden Druckmittelleitung ausgeführt werden oder aber als separater Hohlkörper, der mit dieser Druckmittelleitung hydraulisch kontaktiert ist.
  • Die hydraulischen Widerstandselemente 20, 22 und die hydraulischen Kapazitäten 24, 26 der jeweiligen Dämpfungsglieder 16, 18 sind hinsichtlich ihrer dämpfenden Wirkung innerhalb des gezeigten Brems- oder Hydraulikkreises 28 konstruktiv aufeinander abgestimmt. Diese Abstimmung basiert auf den folgenden Gesetzmäßigkeiten:
    • Die beiden Widerstandselemente 20, 22 ergeben innerhalb des Brems- oder Hydraulikkreises 28 einen hydraulischen Gesamtströmungswiderstand von 100%. Dieser Gesamtströmungswiderstand wird von dem, dem Druckerzeuger 10 nächstliegenden ersten Widerstandselement 20, also der statischen Drossel, zu ca. 5% bis 15% und von dem der Radbremse 12 zugewandten zweiten Widerstandselement 22 und demnach der dynamischen Drossel zu ca. 85% bis 95% erzeugt. Für eine hydraulische Gesamtkapazität der beiden Dämpfungsglieder 16, 18 innerhalb des Hydraulikkreises 28 gelten demgegenüber invertierte Verhältnisse. Das bedeutet, dass das veränderliche Druckmittelaufnahmevolumen der ersten hydraulischen Kapazität 24 des pumpenseitig platzierten ersten Dämpfungsglieds 16 ca. 85% bis 95% und das Druckmittelaufnahmevolumen der radbremsseitig angeordneten zweiten hydraulischen Kapazität 26 des zweiten Dämpfungsglieds 18, ca. 5% bis 10% eines Gesamtaufnahmevolumens von 100% der Dämpfungseinrichtung 14 bestimmt.
  • Die erläuterten Auslegungsbestimmungen gelten gleichfalls für das in der 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Jenes unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nach 1 darin, dass dem Druckerzeuger 10 zunächst die hydraulische Kapazität 24 des ersten Dämpfungsglieds 16 unmittelbar nachgeordnet ist, dass daran anschließend das hydraulische Widerstandselement 22 und dann die zweite hydraulische Kapazität 26 des zweiten Dämpfungsglieds 18 folgt und dass sich daran schließlich das hydraulische Widerstandselement 20 anschließt, bevor das strömende Druckmittel letztlich in die Radbremse 12 mündet. Die Dämpfungseinrichtung 14 beginnt demnach beim zweiten Ausführungsbeispiel im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nach 1 mit der hydraulischen Kapazität 24 und endet mit dem hydraulischen Widerstandselement 20. Beiden Ausführungsbeispielen ist jedoch gemein, dass das hydraulische Widerstandselement 22 zwischen den beiden hydraulischen Kapazitäten 24, 26 der Dämpfungsglieder 16, 18 ein Widerstandselement mit veränderlichem Strömungsquerschnitt ist, also als dynamische Drossel ausgeführt ist und dass stromaufwärts dieser dynamischen Drossel eine erste hydraulische Kapazität 24 mit einem druckabhängig veränderlichen Druckmittelaufnahmevolumen angeordnet ist. In anderen Worten ausgedrückt ist beim zweiten Ausführungsbeispiel das hydraulische Widerstandselement 20 mit dem konstanten Strömungsquerschnitt vom Einlass der Dämpfungseinrichtung 14 an deren Auslass umgezogen worden.
  • Selbstverständlich sind über das Erläuterte hinausgehende Änderungen oder Ergänzungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen denkbar, ohne von dem durch die Ansprüche abgegrenzten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010040157 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Hydraulische Dämpfungseinrichtung (14), insbesondere zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und Druckimpulsen in einer Druckmittelströmung innerhalb eines Bremskreises (28) eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Dämpfungsglied (16) und mit wenigstens einem zweiten Dämpfungsglied (18), wobei die Dämpfungsglieder (16; 18) jeweils eine hydraulische Kapazität (24; 26) zur Pufferung von einem Druckmittelvolumen und ein hydraulisches Widerstandselement (20; 22), das einer ungehinderten Druckmittelströmung innerhalb des Bremskreises (28) entgegenwirkt, aufweisen, wobei die beiden Dämpfungsglieder (16; 18) miteinander in Reihe geschalten sind und wobei die hydraulischen Kapazitäten (24; 26) und die hydraulischen Widerstandselemente (20; 22) in einer Strömungsrichtung R des Druckmittels jeweils in gegenseitigem Wechsel aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  2. Hydraulische Dämpfungseinrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das wenigstens eines der hydraulischen Widerstandselemente (20; 22) einen druckabhängig in seiner Größe veränderlichen Strömungsquerschnitt aufweist.
  3. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Widerstandselement (22) mit druckabhängig in seiner Größe veränderlichem Strömungsquerschnitt zwischen den hydraulischen Kapazitäten (24; 26) der jeweiligen Dämpfungsglieder (16; 18) angeordnet ist.
  4. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass genau eines der hydraulischen Widerstandselemente (20; 22) der wenigstens zwei Dämpfungsglieder (16; 18) einen druckabhängig in seiner Größe unveränderlich großen Strömungsquerschnitt aufweist.
  5. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Widerstandselement (20) mit dem druckabhängig in seiner Größe unveränderlich großen Strömungsquerschnitt dem Druckerzeuger (10) oder der Radbremse (12) unmittelbar zugewandt im Bremskreis (28) angeordnet ist.
  6. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Widerstandselemente (20; 22) der wenigstens zwei Dämpfungsglieder (16; 18) einen unterschiedlich großen Einzelbeitrag zu einem Gesamtströmungswiderstand der Dämpfungseinrichtung (14) leisten, wobei die jeweiligen Einzelbeiträge der Widerstandselemente derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Einzelbeitrag eines hydraulischen Widerstandselements (20) zwischen ca. 5% und 15% und der Einzelbeitrag des jeweils anderen hydraulischen Widerstandselements (22) dementsprechend zwischen ca. 85% und 95% zu diesem Gesamtströmungswiderstand beiträgt.
  7. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand des hydraulischen Widerstandselements (20) mit dem druckabhängig in seiner Größe unveränderlichen Strömungsquerschnitt zwischen ca. 5% und 15% zum Gesamtströmungswiderstand der Dämpfungsglieder (16; 18) beiträgt.
  8. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der hydraulischen Kapazitäten (24; 26) der wenigstens zwei Dämpfungsglieder (16; 18) mit einem Medientrenner (30) ausgestattet ist, welcher ein Druckmittelvolumen gegenüber einem Dämpfungsvolumen abtrennt, in welchem sich ein gegenüber dem Druckmittel kompressibleres Medium befindet.
  9. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das kompressiblere Medium ein Gas ist.
  10. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine der hydraulischen Kapazitäten (24; 26) der wenigstens zwei Dämpfungsglieder (16; 18) mit einem Medientrenner (30) ausgestattet ist und dass diese eine mit dem Medientrenner (30) ausgestattete Kapazität (24) des ersten Dämpfungsglieds (16) stromaufwärts der hydraulischen Kapazität (26) des zweiten Dämpfungsglieds (18) angeordnet ist.
  11. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine der Druckmittel dämpfenden hydraulischen Kapazitäten (24, 26) der Dämpfungsglieder (16; 18) ein druckabhängig in seiner Größe unveränderliches Volumen aufweist.
  12. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Kapazitäten (24; 26) der wenigstens zwei Dämpfungsglieder (16; 18) in ihren jeweiligen Einzelvolumina derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine der hydraulischen Kapazitäten (26) zwischen ca. 5% und 15 % zu einem Gesamtvolumen der Dämpfungseinrichtung (14) beiträgt, während die jeweils andere hydraulische Kapazität (24) dementsprechend zwischen ca. 85% und 95% zu diesem Gesamtvolumen beiträgt.
  13. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Medientrenner (30) ausgestattete hydraulische Kapazität (24) zwischen ca. 85% und 95% zum Gesamtvolumen beiträgt.
  14. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremskreis (28) in dem zur Förderung eines Druckmittels unter Bremsdruck zu einer Radbremse (12) ein elektronisch steuerbar antreibbarer Druckerzeuger (10) angeordnet ist, wobei dieser Druckerzeuger (10) das Druckmittel zyklisch in einer Strömungsrichtung R fördert und mit einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung (14) nach den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 13 zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und Druckimpulsen im Bremskreis (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (14) stromabwärts des Druckerzeugers (10) und stromaufwärts der Radbremse (12) im Bremskreis (28) angeordnet ist.
DE102020208282.0A 2020-07-02 2020-07-02 Hydraulische Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und Druckimpulsen in einer Druckmittelströmung innerhalb eines Bremskreises eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen hydraulischen Dämpfungseinrichtung Pending DE102020208282A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208282.0A DE102020208282A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Hydraulische Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und Druckimpulsen in einer Druckmittelströmung innerhalb eines Bremskreises eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen hydraulischen Dämpfungseinrichtung
JP2021102963A JP2022013770A (ja) 2020-07-02 2021-06-22 特に自動車のブレーキ制御システムのブレーキ回路内の圧力媒体流れにおける圧送流脈動および圧力パルスを減衰させるための液圧減衰装置、およびこの種の液圧減衰装置を有する自動車のための電子的にスリップ制御可能なブレーキ設備
CN202110735240.6A CN113879271A (zh) 2020-07-02 2021-06-30 液压阻尼装置和可电子防滑调节的制动设备
KR1020210085389A KR20220003976A (ko) 2020-07-02 2021-06-30 특히 자동차 브레이크 제어 시스템의 브레이크 회로 내의 압력 매체 유동에서 송출 흐름 맥동 및 압력 펄스를 감쇠시키는 유압 댐핑 장치 및 상기 유압 댐핑 장치를 구비한 자동차용 전자적으로 슬립 제어 가능한 브레이크 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208282.0A DE102020208282A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Hydraulische Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und Druckimpulsen in einer Druckmittelströmung innerhalb eines Bremskreises eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen hydraulischen Dämpfungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208282A1 true DE102020208282A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79010704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208282.0A Pending DE102020208282A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Hydraulische Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und Druckimpulsen in einer Druckmittelströmung innerhalb eines Bremskreises eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen hydraulischen Dämpfungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2022013770A (de)
KR (1) KR20220003976A (de)
CN (1) CN113879271A (de)
DE (1) DE102020208282A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040157A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden und zugehörige Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0304826A (pt) * 2002-05-14 2004-08-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Sistema hidráulico
US7670252B2 (en) * 2006-11-17 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling an electro-mechanical transmission during a shift execution
US7996145B2 (en) * 2007-05-03 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine restart for a hybrid powertrain system
DE102011089183A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Druckpulsationsdämpfer für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102013208008A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Systeme zum Stoppen einer Kraftmaschine
BR112018071317B1 (pt) * 2016-04-18 2023-02-23 Ethicon Llc Instrumento cirúrgico que compreende um travamento de disparo primário e um travamento de disparo secundário

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040157A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden und zugehörige Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220003976A (ko) 2022-01-11
CN113879271A (zh) 2022-01-04
JP2022013770A (ja) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464866B1 (de) Luftfederanordnung
DE112013005150T5 (de) Rückgewinnende aktive und passive Federung
EP0417443A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Blockierens der Räder eines Fahrzeugs
EP3145767B1 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP1831059A1 (de) Drucksystem mit wenigstens zwei druckkreisen
DE102011089183A1 (de) Druckpulsationsdämpfer für eine Fahrzeugbremsanlage
EP0607161B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO2017054961A1 (de) Ventileinrichtung zur drosselung einer druckmittelströmung, sowie dämpfungseinrichtung zur dämpfung von druckpulsationen
DE4002635A1 (de) Bremskreis mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE102019001855A1 (de) Feder-Dämpfer-System
DE102020208282A1 (de) Hydraulische Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Förderstrompulsationen und Druckimpulsen in einer Druckmittelströmung innerhalb eines Bremskreises eines Bremsregelsystems eines Kraftfahrzeugs und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen hydraulischen Dämpfungseinrichtung
DE202012013171U1 (de) Fahrzeug
DE102011115986A1 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102007034320A1 (de) Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil
WO2015161958A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE112015004569T5 (de) Pumpen-Dämpfer Bypassventil
EP2939890B1 (de) Hydraulikvorrichtung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer
DE102008001504A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremsdruckregelung
DE102020211178A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen und/oder Volumenstromschwankungen in einer Druckmittelströmung und Hydraulikaggregat für eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen Vorrichtung
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE102019212585A1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Druckpulsationen bei einem Bremsdruckaufbau durch einen fremdkraftgetriebenen Druckerzeuger in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
EP3099548B1 (de) Druckluftversorgungssystem für nutzfahrzeuge
DE102018221715A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015204323A1 (de) Dämpfungseinrichtung und schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage