DE102020207292A1 - Rotationswärmetauscher - Google Patents

Rotationswärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102020207292A1
DE102020207292A1 DE102020207292.2A DE102020207292A DE102020207292A1 DE 102020207292 A1 DE102020207292 A1 DE 102020207292A1 DE 102020207292 A DE102020207292 A DE 102020207292A DE 102020207292 A1 DE102020207292 A1 DE 102020207292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
flow
transfer body
heat exchanger
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207292.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ines Lienou Lzeutchi
Peter Hirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102020207292.2A priority Critical patent/DE102020207292A1/de
Publication of DE102020207292A1 publication Critical patent/DE102020207292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotationswärmetauscher mit einem in einem Gehäuse um eine Hauptdrehachse drehbar gelagerten Wärmeübertragungskörper, mit einem durchströmbaren Abluftkanal und mit einem durchströmbaren Frischluftkanal, wobei der Wärmeübertragungskörper entlang einer Hauptdurchströmungsrichtung von einer ersten Stirnseite zu einer zweiten Stirnseite durchströmbar ist, wobei der Wärmeübertragungskörper eine Mehrzahl von Strömungskanälen aufweist, welche entlang der Hauptdurchströmungsrichtung durchströmbar sind und parallel zur Hauptdrehachse ausgerichtet sind, wobei die erste Stirnseite einen erstem Abschnitt aufweist, welcher eine Gaseinlasseite für den Abluftkanal bildet, und einen zweiten Abschnitt aufweist, welcher eine Gasauslassseite für den Frischluftkanal bildet, und wobei die zweite Stirnseite einen dritten Abschnitt aufweist, welcher eine Gasauslassseite für den Abluftkanal bildet, und einen vierten Abschnitt aufweist, welcher eine Gaseinlassseite für den Frischluftkanal bildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Rotationswärmetauscher mit einem in einem Gehäuse um eine Hauptdrehachse drehbar gelagerten Wärmeübertragungskörper, mit einem durchströmbaren Abluftkanal und mit einem durchströmbaren Frischluftkanal, wobei der Wärmeübertragungskörper entlang einer Hauptdurchströmungsrichtung von einer ersten Stirnseite zu einer zweiten Stirnseite durchströmbar ist.
  • Stand der Technik
  • Zum Zwecke der Wärmerückgewinnung in Belüftungsanlagen für Gebäude werden Wärmetauscher eingesetzt, die Wärme aus der Abluft auf die Frischluft übertragen. Dies geschieht mit dem Ziel eine möglichst große Wärmemenge zu nutzen. Hierbei werden ein Abluftstrom und ein Frischluftstrom derart aneinander vorbeigeführt, dass ein Wärmeübertrag vom Abluftstrom auf den Frischluftstrom erreicht werden kann. Hierzu sind im Stand der Technik etwa Rotationswärmetauscher bekannt, welche einen drehbar gelagerten Rotor aufweisen, welcher über einen Teil seines Querschnitts mit dem Abluftstrom beaufschlagt wird und über einen zweiten Teil seines Querschnitts mit dem Frischluftstrom beaufschlagt wird. Der Rotor weist dabei durchströmbare Kanäle auf, die von dem jeweiligen Luftstrom durchströmt werden können. Durch das Rotieren des Rotors werden so durch den Abluftstrom aufgewärmte Flächen in einen mit dem Frischluftstrom beaufschlagten Bereich gedreht. Dort geht die Wärme auf den Frischluftstrom über und erwärmt diesen.
  • Nachteilig an den Rotationswärmetauschern im Stand der Technik ist insbesondere, dass der Rotor beziehungsweis die durchströmbaren Kanäle des Rotors nicht optimal für den Wärmeübertrag ausgestaltet sind. Daher ist die Effizienz des Gesamtsystems nicht optimal, wodurch ein zu großer Anteil der in der Abluft gebundenen Wärmemenge ungenutzt verloren geht.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Rotationswärmetauscher zu schaffen, welcher eine optimale Wärmeübertragung zwischen zwei Gasströmen erlaubt, wobei insbesondere die Auslegung und der Aufbau des rotierbaren Wärmeübertragungskörpers optimiert ist.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Rotationswärmetauschers wird durch einen Rotationswärmetauscher mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Rotationswärmetauscher mit einem in einem Gehäuse um eine Hauptdrehachse drehbar gelagerten Wärmeübertragungskörper, mit einem durchströmbaren Abluftkanal und mit einem durchströmbaren Frischluftkanal, wobei der Wärmeübertragungskörper entlang einer Hauptdurchströmungsrichtung von einer ersten Stirnseite zu einer zweiten Stirnseite durchströmbar ist, wobei der Wärmeübertragungskörper eine Mehrzahl von Strömungskanälen aufweist, welche entlang der Hauptdurchströmungsrichtung durchströmbar sind und parallel zur Hauptdrehachse ausgerichtet sind, wobei die erste Stirnseite einen erstem Abschnitt aufweist, welcher eine Gaseinlasseite für den Abluftkanal bildet, und einen zweiten Abschnitt aufweist, welcher eine Gasauslassseite für den Frischluftkanal bildet, und wobei die zweite Stirnseite einen dritten Abschnitt aufweist, welcher eine Gasauslassseite für den Abluftkanal bildet, und einen vierten Abschnitt aufweist, welcher eine Gaseinlassseite für den Frischluftkanal bildet.
  • Ein Rotationswärmetauscher dient dem Austausch von Wärme zwischen einem Abluftstrom, beispielsweise Abluft aus einem Wohnraum, und einem Frischluststrom, welcher besagtem Raum von außen frisch zugeführt wird. Sofern die Frischluft ein niedrigeres Temperaturniveau aufweist als die Abluft, kann so eine Erwärmung der Frischluft erreicht werden und so das Temperaturniveau in dem zu belüftenden Raum mit geringerem Heizaufwand gehalten werden. In der Abluft gebundene Wärme würde ohne einen solchen Wärmetausche ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden.
  • Der hierbei verwendete Wärmeübertragungskörper, welcher im Idealfall wie eine um eine Zentralachse drehbar gelagerte Scheibe aussieht, wird hierzu auf einem Teilabschnitt auf einer seiner Stirnseiten mit einem Abluftstrom beaufschlagt. Die Abluft strömt durch die diesem Abschnitt zugehörigen Strömungskanäle und gibt Wärme an die Struktur des Wärmeübertragungskörpers ab. Die abgekühlte Luft strömt auf der Gegenseite des Wärmeübertragungskörpers über einen Abschnitt der zweiten Stirnseite aus. Zeitgleich wird in einer entgegengesetzten Strömungsrichtung ein Abschnitt der zweiten Stirnseite mit Frischluft beaufschlagt und die diesem Abschnitt zugehörigen Strömungskanäle durchströmt. Aus einem letzten Abschnitt der ersten Stirnseite strömt diese Frischluft aus dem Wärmeübertragungskörper aus.
  • Die jeweiligen Abschnitte der Stirnseiten sind durch die jeweiligen Querschnitte der Kanäle bestimmt, durch welche die Abluft zugeführt und abgeführt wird beziehungsweise durch die die Frischluft zugeführt oder abgeführt wird. Da der Wärmeübertragungskörper sich relativ zu diesen Kanälen dreht, sind auch die jeweils in diesen Abschnitten liegenden Strömungskanäle des Wärmeübertragungskörpers nur eine definierte Zeitspanne den jeweiligen Abschnitten zugeordnet. Durch das Drehen werden fortlaufend Strömungskanäle aus den jeweiligen Abschnitten herausrotiert und in andere Abschnitte hineinrotiert. Dies führt dazu, dass die von der Abluft erwärmten Strukturen des Wärmeübertragungskörpers in einen von der Frischluft beaufschlagten Bereich gedreht werden, und so ein Wärmeübertrag von der Struktur zurück auf den Luftstrom erfolgen kann.
  • Bevorzugt wird ein Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten von Abluft und Frischluft zur Drehzahl des Rotationswärmeübertragungskörpers gefunden, welches einen günstigen Wärmeübertrag erlaubt und die entstehenden Druckverluste minimiert.
  • Grundsätzlich ist eine möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeit vorteilhaft, um einen möglichst hohe Wärmeübergangskoeffizienten zu erreichen. Dies ist insbesondere bei Strukturen, die eine turbulente Strömung erzeugen vorteilhaft. Da Wärmetauscher, wie insbesondere der erfindungsgemäße Rotationswärmetauscher, aber bevorzugt in Gebäuden eingesetzt werden, wird durch gesetzliche Regelungen eine maximale Strömungsgeschwindigkeit von 2 m/s vorgeschrieben, um die Geräuschentwicklung zu begrenzen. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn die restlichen Parameter des Rotationswärmetauschers derart gewählt werden, dass trotz der durch den Gesetzgeber limitierten Strömungsgeschwindigkeiten eine möglichst optimale Wärmeübertragung erreicht werden kann.
  • Darüber hinaus ist die maximaler Rotordrehzahl, also die Drehzahl des Wärmeübertragungskörpers, ebenfalls durch eine gesetzliche Vorgabe geregelt, wobei diese insbesondere 20 Umdrehungen pro Minute (rpm) nicht überschreiten darf.
  • Auf die Effizienz eines Rotationswärmetauscher kann insbesondere durch die folgenden Parameter Einfluss genommen werden:
    • - Folienwerkstoff,
    • - Foliendicke,
    • - Folienstruktur,
    • - Zelldichte,
    • - Wärmeübergangskoeffizient,
    • - Wärmekapazität,
    • - axiale Wärmeleitfähigkeit,
    • - Strömungsgeschwindigkeit im Rotorträger, und
    • - Rotordrehzahl.
  • Die Folien bezeichnen hierbei die einzelnen bandartigen Elemente, aus welchen der Wärmeübertragungskörper aufgebaut ist. Hierbei bestimmen insbesondere die Foliendicke, der Werkstoff und die Zelldichte die Wärmekapazität des Wärmeübertragungskörpers. Die axiale Wärmeleitfähigkeit hingegen wird in besonders hohem Maße durch die Foliendicke und den Folienwerkstoff bestimmt. Der Wärmeübergangskoeffizient kann durch die Folienstruktur, die Zelldichte und die Strömungsgeschwindigkeit besonders wirkungsvoll beeinflusst werden.
  • Auf Basis der gesetzlichen Grenzwerte für die Rotationsgeschwindigkeit und die maximal zulässigen Strömungsgeschwindigkeiten der Luftströme ergibt sich, dass die Effizienz eine Rotationswärmetauschers insbesondere durch eine hohe Wärmekapazität (hohe Zelldichte und hohe Werksstoffdichte, dickere Folie, wenn Stahl der Grundwerkstoff der Folien ist), eine niedrige axiale Wärmeleitfähigkeit (hohe Werkstoffdichte und dünne Folien) und einen hohen Wärmeübergangskoeffizienten (strukturierte Folien und hohe Zelldichte) erhöht werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wärmeübertragungskörper eine Wärmekapazität von 300 J/(IK) und 500 J/(lK) aufweist. Die Wärmekapazität gibt hierbei die Wärmemenge an, welche durch den Wärmeübertragungskörper gespeichert werden kann. Der angegebene Bereich hierfür ist besonders vorteilhaft, um einen optimalen Wärmeübergang zu erzeugen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeübertragungskörpers zwischen 8 W/(mK) und 250 W/(mK) beträgt. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen ist die angegebene Wärmeleitfähigkeit optimal, um einen möglichst effizienten Wärmeübertrag zu ermöglichen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragungskörper eine Zelldichte von 200 cpsi (cells per square inch) und 600 cpsi aufweist.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn der Wärmeübertragungskörper eine spezifische Oberfläche von 1,5 m2/I bis 5 m2/I aufweist. Durch die spezifische Oberfläche ist, abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit innerhalb der Strömungskanäle, die maximale Größe des Wärmeübertragungskörpers definiert. Unter Berücksichtigung der Strömungsgeschwindigkeiten und der Drehzahl ist die vorgegebene spezifische Oberfläche besonders vorteilhaft.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Wärmeübertragungskörper einen Wärmeübertragungskoeffizienten von 30 W/(m2K) bis 100 W/(m2K) aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Wärmeübertragungskörper aus einer Mehrzahl von nicht strukturierten Glattlagen und/oder einer Mehrzahl von zumindest teilweise strukturierten Welllagen gebildet ist, wobei diese zu einem Lagenstapel aufeinandergestapelt und aufgewickelt sind. Im einfachsten Fall könnte ein solcher Lagenstapel, der im einfachsten Fall aus nur einer Welllage und einer Glattlage besteht, um einen einzelnen zentralen Dorn aufgewickelt werden. Auch können aufwändigeren Wickelverfahren vorgesehen werden. Durch die Verwendung von zwei Wickeldornen, kann etwa eine s-förmige Anordnung der Strömungskanäle über den Querschnitt des Wärmeübertragungskörpers hinweg erreicht werden. Durch die Beeinflussung der Wellung der zumindest teilweise strukturierten Folien kann direkt Einfluss auf die Größe der einzelnen zwischen den Glattlagen ausgebildeten Strömungskanäle eingewirkt werden. Durch eine gezielte Veränderung der Wellung entlang der Haupterstreckung der Folien, kann eine unterschiedliche Kanalgeometrie über den Wärmeübertragungskörper hinweg erzeugt werden. So könnte beispielsweise im radial äußeren Bereich des Wärmeübertragungskörpers eine andere Zelldichte erreicht werden als im Zentrum des Wärmeübertragungskörpers.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Glattlagen und/oder die Welllagen eine Foliendicke von 30 µm und 60 µm aufweisen. Diese Stärke der Folien ist vorteilhaft, um eine einfache automatisierte Bearbeitung der Folien zu ermöglichen. Außerdem stellt diese Foliendicke sicher, dass die Wärmekapazität in dem besonders vorteilhaften Bereich gehalten werden kann.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Strömungskanäle zumindest teilweise turbulenzerzeugende Elemente aufweisen und/oder Öffnungen in ihren sie begrenzenden Wandungen, wodurch ein Überströmen zwischen zueinander benachbart angeordneten Strömungskanälen ermöglicht ist.
  • Durch turbulenzerzeugende Elemente innerhalb der Strömungskanäle kann insbesondere eine turbulente Strömung erzeugt werden, was den Wärmeübergang von dem die Strömungskanäle begrenzenden und die Struktur des Wärmeübertragungskörper bildenden Material hin zu dem jeweiligen Luftstrom begünstigt. Somit kann sowohl die Abgabe von Wärme aus dem Luftstrom, genauer dem Abluftstrom, auf den Wärmeübertragungskörper verbessert werden, als auch der Wärmeübergang von dem Wärmeübertragungskörper auf den Luftstrom, genauer den Frischluftstrom.
  • Turbulenzerzeugende Elemente können beispielsweise Rippen und Finnen sein, die von der Kanalwand in den Strömungskanal hineinragen. Auch eine gezielte Deformation der Kanalwand in den Querschnitt des Strömungskanal, beispielsweise durch eingeprägte Absätze, Sicken oder Dellen kann zu den turbulenzerzeugenden Elementen gehören. Die Folien, gleich ob Glattlage oder Welllage, können darüber hinaus auch eine eingeprägte oder anderweitig aufgebrachte Mikrostruktur aufweisen, welche als turbulenzerzeugendes Element wirkt. Eine solche Mikrostruktur ist insbesondere gegenüber der Wellung der Welllage deutlich feiner und weist geringere Strukturmaxima und Strukturminima auf.
  • Auch Öffnungen, welche ein Überströmen zwischen zueinander benachbarten Strömungskanälen ermöglichen, sind vorteilhaft, um den Wärmeübertrag zu begünstigen. Die Öffnungen können zusätzlich bevorzugt Leitflächen aufweisen, die eine zielgerichtete Luftströmung zwischen den Strömungskanälen begünstigen.
  • Es ist dabei besonders zu beachten, dass die gleichen Strömungskanäle zeitlich aufeinanderfolgend sowohl von der Abluft als auch von der Frischluft in entgegengesetzten Richtungen durchströmt werden. Bevorzugt sind die turbulenzerzeugenden Elemente und auch die Öffnungen, sofern diese vorgesehen sind, derart ausgestaltet, dass ihre Funktion bei der Durchströmung in beide Richtungen gewährleistet ist. Hierbei sollte insbesondere die Stauung von Luft vermieden werden, um nicht unnötig den entstehenden Gegendruck zu erhöhen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Glattlagen und/oder die Welllagen aus einem Material gefertigt sind, welches eine Werkstoffdichte zwischen 2700 kg/m3 und 7800 kg/m3 aufweist. Dies ist besonders vorteilhaft, um die gewünschte Wärmekapazität zu erreichen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der durch das Durchströmen des Wärmeübertragungskörpers entstehende Druckverlust zwischen 10 Pa und 300 Pa beträgt. Dies ist vorteilhaft, um den Rotationswärmetauscher insgesamt möglichst effizient betreiben zu können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 zwei Ansichten einer möglichen Kanalgeometrie für die Strömungskanäle des Wärmeübertragungskörpers,
    • 2 zwei Ansichten einer weiteren möglichen Kanalgeometrie für die Strömungskanäle des Wärmeübertragungskörpers,
    • 3 eine Teilansicht eines Wärmeübertragungskörpers mit einer weiteren alternativen Kanalgeometrie,
    • 4 eine Schnittansicht durch einen Strömungskanal mit einer Kanalgeometrie gemäß 3, und
    • 5 eine weitere Ansicht einer möglichen Kanalgeometrie.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt im linken Teil eine perspektivische Ansicht einer Kanalgeometrie eines Strömungskanals des Wärmeübertragungskörpers. Der Kanal 1 ist durch eine Welllage 2 und eine Glattlage 3 gebildet. Die Welllage 2 weist an ihren Strukturmaxima 4 mehrere Ausstülpungen 5 (dargestellt ist in 1 lediglich eine) in den Kanal 1 hinein auf. Eine solche Ausstülpung 5 kann etwa durch Schneiden oder Stanzen der Welllage 2 und das anschließende mechanische Ausdrücken erzeugt werden.
  • Im linken Teil der 1 ist mit den kleinen Pfeilen 6 ein möglicher Strömungsverlauf innerhalb des Kanals 1 dargestellt. Die im wesentlichen laminare Strömung im Bereich vor der Ausstülpung 5 wird im Bereich der Ausstülpung 5 turbulent. Weiterhin ist ein Überströmen in einen benachbarten Strömungskanal (in 1 nicht dargestellt) möglich.
  • Im rechten Teil der 1 ist eine Sicht entlang der Mittelachse des Kanals 1 des linken Abschnitts der 1 zu sehen. Die Ausstülpung 5 ist als nach unten gebogener u-förmiger Abschnitt zu erkennen. Ausgehend von dem Kanalquerschnitt im Bereich vor der Ausstülpung 5 ergibt sich eine spezifische Kanaldichte über die Querschnittsfläche eines Wabenkörpers hinweg, diese könnte beispielsweise 300 Kanäle pro Quadratinch (cpsi cells per square inch) betragen. In den Abschnitten der Ausstülpungen wird der ursprüngliche Kanalquerschnitt aufgeteilt auf einen von der Ausstülpung 5 begrenzten Bereich und einen von dem nicht ausgestülpten Bereich der Welllage 2 begrenzten Bereich. Die Kanaldichte wird hierdurch für diesen axialen Abschnitt des Strömungskanals 1 erhöht, beispielsweise auf 600 cpsi.
  • Durch eine Kanalgeometrie, wie sie in 1 gezeigt ist, kann somit einerseits gezielt eine turbulente Strömung zur Verbesserung des Wärmeübergangs erzeugt werden und andererseits auch eine abschnittsweise veränderte Kanaldichte erzeugt werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Strömungskanäle. Die Strömungskanäle des als Ausschnitt gezeigten Wabenkörpers 7 sind durch Welllagen 8 gebildet. Diese sind um einen Winkel α entlang ihrer axialen Erstreckung zueinander verdreht angeordnet. Durch den Anstellungswinkel α von zwei zueinander direkt benachbarten Welllagen 8 wird erreicht, dass die Welllagen 8 an mehreren Kontaktstellen aufeinander aufliegen und diese dort miteinander verbunden werden können, beispielsweise durch ein Lötverfahren. Dadurch wird ein Ineinandergleiten zweier Welllagen 8 verhindert.
  • Die zwischen den Welllagen 8 ausgebildeten Strömungskanäle können abweichend von dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere auch zusätzlich turbulenzerzeugende Elemente aufweisen.
  • Im oberen Abschnitt der 2 ist der Anstellwinkel α zwischen den beiden zueinander benachbarten Welllagen 8 dargestellt.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Wabenkörper. Dieser ist aus Glattlagen 9 und Welllagen 10 gebildet. Die Welllagen 10 weisen entlang ihrer axialen Erstreckung, welche parallel zu der Hauptdurchströmungsrichtung der Strömungskanäle verläuft, eine weitere Wellung 11 auf. Diese Mikrowellung 11 führt dazu, dass die Strömungskanäle keine glatten Wände aufweisen, sondern entlang der Hauptdurchströmungsrichtung eine zusätzliche Wellung aufweisen. Diese Mikrowellung 11 wirkt als turbulenzerzeugendes Element innerhalb der einzelnen Strömungskanäle.
  • Die 4 zeigt einen Querschnitt durch einen einzelnen der Strömungskanäle des Wabenkörpers der 3. Hier ist zu erkennen, wie die Mikrowellung 11 entlang der Hauptdurchströmungsrichtung 12 Turbulenzen 13 in der ansonsten laminaren Strömung 14 erzeugt.
  • Die 5 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Strömungskanäle eines Wärmeübertragungskörpers, wie er in einem erfindungsgemäßen Rotationswärmetauscher verwendet werden kann.
  • Die Glattlagen 15 weisen Öffnungen 16 auf, durch welche ein Überströmen in benachbarte Strömungskanäle ermöglicht wird. Zusätzlich weisen die Welllagen 17 ebenfalls Öffnungen 18 auf, welche das Überströmen noch zusätzlich begünstigen. Die Öffnungen 16, 18 können deckungsgleich angeordnet sein, oder zueinander in axialer und/oder radialer Richtung versetzt sein. Mit den Pfeilen 19 ist eine mögliche Durchströmung der durch die Lagen 15, 17 ausgebildeten Strömungskanäle dargestellt. Durch das Überströmen zwischen den einzelnen Strömungskanälen wird zusätzlich die Strömung turbulent, wodurch der Wärmeübertrag verbessert wird.
  • In alternativen Ausgestaltungen können auch nur die Glattlagen oder nur die Welllagen Öffnungen aufweisen.
  • Die unterschiedlichen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch untereinander kombiniert werden. Die Ausführungsbeispiele der 1 bis 5 weisen insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dienen der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens.

Claims (10)

  1. Rotationswärmetauscher mit einem in einem Gehäuse um eine Hauptdrehachse drehbar gelagerten Wärmeübertragungskörper, mit einem durchströmbaren Abluftkanal und mit einem durchströmbaren Frischluftkanal, wobei der Wärmeübertragungskörper entlang einer Hauptdurchströmungsrichtung von einer ersten Stirnseite zu einer zweiten Stirnseite durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragungskörper eine Mehrzahl von Strömungskanälen aufweist, welche entlang der Hauptdurchströmungsrichtung durchströmbar sind und parallel zur Hauptdrehachse ausgerichtet sind, wobei die erste Stirnseite einen erstem Abschnitt aufweist, welcher eine Gaseinlasseite für den Abluftkanal bildet, und einen zweiten Abschnitt aufweist, welcher eine Gasauslassseite für den Frischluftkanal bildet, und wobei die zweite Stirnseite einen dritten Abschnitt aufweist, welcher eine Gasauslassseite für den Abluftkanal bildet, und einen vierten Abschnitt aufweist, welcher eine Gaseinlassseite für den Frischluftkanal bildet.
  2. Rotationswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragungskörper eine Wärmekapazität von 300 J/(lK) und 500 J/(IK) aufweist.
  3. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeübertragungskörpers zwischen 8 W/(mK) und 250 W/(mK) beträgt.
  4. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragungskörper eine spezifische Oberfläche von 1,5 m2/I bis 5 m2/I aufweist.
  5. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragungskörper einen Wärmeübertragungskoeffizienten von 30 W/(m2K) bis 100 W/(m2K) aufweist.
  6. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragungskörper aus einer Mehrzahl von nicht strukturierten Glattlagen (3, 9, 15) und/oder einer Mehrzahl von zumindest teilweise strukturierten Welllagen (2, 8, 10, 17) gebildet ist, wobei diese zu einem Lagenstapel aufeinandergestapelt und aufgewickelt sind.
  7. Rotationswärmetauscher nach Anspruch 7 Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, dass die Glattlagen (3, 9, 15) und/oder die Welllagen (2, 8, 10, 17) eine Foliendicke von 30 µm und 60 µm aufweisen.
  8. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle zumindest teilweise turbulenzerzeugende Elemente (11) aufweisen und/oder Öffnungen (16, 18) in ihren sie begrenzenden Wandungen, wodurch ein Überströmen zwischen zueinander benachbart angeordneten Strömungskanälen ermöglicht ist.
  9. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattlagen (3, 9, 15) und/oder die Welllagen (2, 8, 10, 17) aus einem Material gefertigt sind, welches eine Werkstoffdichte zwischen 2700 kg/m3 und 7800 kg/m3 aufweist.
  10. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Durchströmen des Wärmeübertragungskörpers entstehende Druckverlust zwischen 10 Pa und 300 Pa beträgt.
DE102020207292.2A 2020-06-10 2020-06-10 Rotationswärmetauscher Pending DE102020207292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207292.2A DE102020207292A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Rotationswärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207292.2A DE102020207292A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Rotationswärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207292A1 true DE102020207292A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207292.2A Pending DE102020207292A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Rotationswärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020207292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214347A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Emitec Technologies GmbH Wärmeregenerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901309A (en) 1974-05-16 1975-08-26 Gen Motors Corp Regenerator disk flexible rim
US4633936A (en) 1982-11-30 1987-01-06 Nilsson Sven M Heat exchanger
DE4313976A1 (de) 1992-05-03 1993-11-04 Seibu Giken Fukuoka Kk Gesamtwaermeenergie-austauscherelement, das die uebertragung von geruch verhindert, und verfahren zu seiner herstellung
DE102004049418A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 R. Scheuchl Gmbh Herstellung von Massenspeicherwickel für Rotationswärmeaustauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901309A (en) 1974-05-16 1975-08-26 Gen Motors Corp Regenerator disk flexible rim
US4633936A (en) 1982-11-30 1987-01-06 Nilsson Sven M Heat exchanger
DE4313976A1 (de) 1992-05-03 1993-11-04 Seibu Giken Fukuoka Kk Gesamtwaermeenergie-austauscherelement, das die uebertragung von geruch verhindert, und verfahren zu seiner herstellung
DE102004049418A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 R. Scheuchl Gmbh Herstellung von Massenspeicherwickel für Rotationswärmeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214347A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Emitec Technologies GmbH Wärmeregenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718397T2 (de) Gegenstrom- Wärmetauscher
DE69534984T2 (de) Katalytische Einheit und Abgasreinigungsvorrichtung
DE4116886C2 (de) Gelochtes Blech als Hitzeschild
EP1837499B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
EP1848534B1 (de) Wabenkörper mit internen kavernen
DE69525033T2 (de) Klimaanlage und dafür vorgesehener Wärmetauscher
DE8908738U1 (de) Wabenkörper mit internen Strömungsleitflächen, insbesondere Katalysatorkörper für Kraftfahrzeuge
DE202014011454U1 (de) Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
EP2199725B1 (de) Multi-Impingement-Verbund zum Kühlen einer Wand
EP2136044B1 (de) Partikelabschneider sowie Verfahren zur Abscheidung von Partikeln aus einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE3541372A1 (de) Abgasreinigungsfilter und verfahren zu seiner herstellung
WO1997049905A1 (de) Konischer wabenkörper mit longitudinalstrukturen
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
EP1229297B1 (de) Abgaskühler, insbesondere für Brennkraftmaschinen, die vorzugsweise in Kraftfahrzeugen angeordnet sind
DE102020207292A1 (de) Rotationswärmetauscher
DE112009000983T5 (de) Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger
DE102005038707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
EP1998999B2 (de) Lufteinlassbauteil für eine klimatisierungseinrichtung eines schienenfahrzeugs und mit dem lufteinlassbauteil ausgestattetes schienenfahrzeug
DE202008017485U1 (de) Rotierender Wärmetauscher und Lüftungssystem hiermit
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE102008049851A1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE112009001655T5 (de) Füllkörper für Türme zum Wärme- und Massentransfer
DE723175C (de) Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE