DE102020204926B4 - Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts, Fluggerät sowie Fluggerätflotte - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts, Fluggerät sowie Fluggerätflotte Download PDF

Info

Publication number
DE102020204926B4
DE102020204926B4 DE102020204926.2A DE102020204926A DE102020204926B4 DE 102020204926 B4 DE102020204926 B4 DE 102020204926B4 DE 102020204926 A DE102020204926 A DE 102020204926A DE 102020204926 B4 DE102020204926 B4 DE 102020204926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
route
measured values
air quality
planning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020204926.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020204926A1 (de
Inventor
Christian Meißner
Hendrik Schröder
Christoph Käppner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020204926.2A priority Critical patent/DE102020204926B4/de
Publication of DE102020204926A1 publication Critical patent/DE102020204926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020204926B4 publication Critical patent/DE102020204926B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/10Simultaneous control of position or course in three dimensions
    • G05D1/101Simultaneous control of position or course in three dimensions specially adapted for aircraft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G15/00Devices or methods for influencing weather conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3423Multimodal routing, i.e. combining two or more modes of transportation, where the modes can be any of, e.g. driving, walking, cycling, public transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/60UAVs specially adapted for particular uses or applications for transporting passengers; for transporting goods other than weapons
    • B64U2101/61UAVs specially adapted for particular uses or applications for transporting passengers; for transporting goods other than weapons for transporting passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts (10, 10', 110), mit zumindest einem Propeller (12, 112) für das eine Routenplanungseinrichtung (24a, 24b) für einen Personentransport eine optimale Route ermittelt und das Einhalten der optimalen Route beim Fliegen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der optimalen Route Messwerte von Messeinrichtungen (26a, 26b, 26c) für eine Luftqualität berücksichtigt werden und eine optimale Route derart gewählt wird, dass mittels des zumindest einen Propellers (12, 112) frische Luft zumindest zu vorbestimmten Stellen mit bestehender oder drohender niedriger Luftqualität hin nach unten gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts, für welches ein Routenplaner (der sich im Fluggerät selbst befinden kann, in einem weiteren Fluggerät oder ganz außerhalb aller Fluggeräte, insbesondere am Boden) für einen Personentransport eine optimale Route ermittelt („berechnet“) und das Einhalten der optimalen Route beim Fliegen bewirkt, insbesondere durch Steuerbefehle an Einrichtungen des Fluggeräts. Ein solches Verfahren ist allgemein bekannt. Die Erfindung betrifft auch ein Fluggerät mit einem Propeller zum vertikalen Abheben und/oder vertikalen Landen sowie eine Fluggerätflotte mit einer Mehrzahl derartiger Fluggeräte. Sie werden auch als „VTOL“ bezeichnet, bei elektrischem Antrieb als „eVTOL“. So genannte personal air vehicles (PAV) sind künftig häufiger zu erwarten.
  • Derartige Fluggeräte werden zumeist für den städtischen Bereich vorgesehen, weil die Reichweite bei batterieelektrisch angetriebenen Fluggeräten begrenzt ist und der Zeitvorteil der dritten Dimension insbesondere im urbanen Bereich besonders relevant ist. Großstädte leiden aber allgemein in der Regel an einer hohen Konzentration an Luftschadstoffen. Man begegnet dem beispielsweise durch Aussprechen von Fahrverboten für bestimmte Kraftfahrzeuge.
  • Bei mit Propellern angetriebenen Fluggeräten ist es bekannt, dass diese Propeller einen Luftstrom erzeugen, der für die Fortbewegung des Fluggeräts erforderlich ist und zugleich Luft nach unten drückt. Dieser Effekt ist zum Beispiel gemäß der CN 1250594 A1 auch bei Hubschraubern vorhanden und kann dazu genutzt werden, den Bodenbereich einer Landschaft, insbesondere einer Stadt mit kalter Luft zu fluten. Hierzu müssen die Hubschrauber allerdings besonders hoch fliegen, zu bestimmten Luftgrenzen hin, was mit einem normalen Betrieb zum Personentransport nicht vereinbar ist.
  • Entsprechend offenbart auch die WO 97/00007 A1 , dass mittels Hubschraubern oder auch Drohnen für Herabsinken von Luft gesorgt wird, die der Auflösung von Smog oder der Beseitigung von Gefahrengasen bei einem Industrieunfall dienen kann. Auch hier stellt das gezielte Vorsehen der Luftströme nach unten eine Ausnahme dar.
  • DE 10 2019 133 016 A1 offenbart ein Verfahren zur Berechnung einer Reiseroute für ein Fahrzeug, beispielsweise auch ein Flugzeug, die auf einer Luftqualität basiert.
  • DE 10 2015 013 596 A1 und DE 10 2019 001 004 A1 offenbaren Verfahren und Systeme zur Bestimmung einer Fahrtroute eines Fahrzeuges in Abhängigkeit von Luftqualitätsdaten.
  • AT 16518 U1 offenbart eine Fluggeräteflotte mit einer Mehrzahl von Fluggeräten. Es ist eine Routenplanungseinrichtung zum Planen von Routen dieser Fluggeräte vorgesehen. Hierbei werden Messwerte von Messeinrichtungen zur Luftqualität berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Fluggerätes gerade im Hinblick auch auf deren demnächst wahrscheinlich häufigeres Vorkommen in Städten zu verbessern. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1, ein Fluggerät mit den Merkmalen nach Anspruch 7 und eine Fluggerätflotte mit den Merkmalen nach Anspruch 8 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung werden somit bei der Ermittlung der optimalen Route Messwerte von Messeinrichtungen für eine Luftqualität berücksichtigt. Dies wird bei dem Fluggerät durch eine eigene Routenplanungseinrichtung bewirkt. Bei der Fluggerätflotte ist eine Routenplanungseinrichtung vorgesehen, die vorzugsweise außerhalb der Fluggeräte angeordnet ist.
  • Die Fluggeräte können die optimale Route schon aus dem Grund wählen, an kritischen Stellen möglichst geringen Schmutzeintrag durch einen fossilen Antrieb hervorzurufen. Vorzugsweise sind die Fluggeräte aber ihrerseits Quelle von frischer Luft (zum Beispiel wenn sie elektrisch betrieben werden). Zu diesem Zwecke weisen die Fluggeräte vorzugsweise zumindest einen Propeller auf und eine optimale Route wird derart gewählt, dass mittels des zumindest einen Propellers frische Luft zu zumindest vorbestimmten Stellen mit bestehender niedriger Luftqualität geleitet („gedrückt“) wird. Die Luft kann auch zu solchen vorbestimmten Stellen geleitet werden, an denen eine niedrige Luftqualität erst bevorstehen könnte, was sich beispielsweise aus Messwerten in der Nähe eines Schwellwerts oder auch aus einem zeitlichen Verlauf von Messwerten ableiten lässt, auch von anderen Messstellen in der Umgebung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Messwerte von Bodenstationen oder Messstationen in oder an Gebäuden gewonnen werden. Die Luftqualität kann anhand des Vorkommens von Feinstaub und größeren Partikeln in der Luft erfasst werden, anhand der Konzentration von Gasen wie Kohlenmonoxid und Stickoxiden, auch anhand der Trübung der Luft durch Nebel, welcher insbesondere im Zusammenwirken mit Luftpartikeln entsteht („Smog“), und dergleichen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Route durch dreidimensionale Koordinaten angegeben ist; die Flughöhe des Fluggeräts ist also ebenfalls vorgegeben, zumindest in Abschnitten. Die Flughöhe kann ermittelt werden, indem Messwerte zur Luftqualität auch weit oberhalb des Bodens berücksichtigt werden, welche von anderen Fluggeräten, die zuvor geflogen sind, ermittelt wurden. Dadurch kann das Hinunterdrücken von frischer Luft in Gebiete, wo keine frische Luft gegeben ist, befördert werden.
  • Die optimale Route für ein Fluggerät kann abgeglichen werden mit der optimalen Route für ein anderes Fluggerät, wozu beide Fluggeräte über entsprechende Kommunikationseinrichtungen verfügen sollten, wozu ferner gegebenenfalls einem Fluggerät eine zentrale Steuerung zuzuordnen ist.
  • Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Fluggerät auch unabhängig von allen Personentransporten zusätzlich über eine, zum Zwecke der Erhöhung der Luftreinheit, optimale Route ohne einen Fluggast fliegt („Leer-Flug“). Ein Fluggast ist eine von einem Piloten/Fahrer verschiedene Person. Ein „Leer-Flug“ bedeutet also, dass entweder ein Pilot fliegt oder das Fluggerät sich autonom fliegend durch die Luft bewegt.
  • Bei solchen Messwerten, die für eine besonders schlechte Luftqualität sprechen, kann ein solcher Leer-Flug vorgesehen sein. Auch kann mittels einer Sendeeinrichtung eine Information an Empfangsgeräte potentieller Fluggäste gesendet werden, um diese über die Tatsache zu informieren, dass das Zuführen von frischer Luft vorteilhaft wäre beziehungsweise um diese potentiellen Fluggäste aufzufordern, gerade jetzt beziehungsweise in absehbarer Zeit zu fliegen. Diese Aufforderung kann auch implizit gegeben werden, indem für einen aktuellen oder unmittelbar bevorstehenden Flug ein besonders niedriger Preis genannt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 10, das zugleich als Fluggerät dient.
    • 2 eine Szenerie mit einer Stadtlandschaft und mehreren Fluggeräten, anhand der die Erfindung verdeutlicht wird.
    • 3 eine Landkarte mit beispielhaften Routen zweier Fluggeräte.
    • 4 Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug als Fluggerät 10, das über zumindest einen Propeller 12 verfügt, der mittels eines Antriebs 14 in Drehung versetzt wird, wobei der Antrieb 14 über ein Getriebe 16 alternativ oder zusätzlich auch Räder 18 des Kraftfahrzeugs 10 ansteuern kann. Zugleich wird auch eine Gelenkstelleinrichtung 20 für den Propeller 12 angesteuert. Im Kraftfahrzeug befindet sich eine Steuereinrichtung 22 zum Ansteuern des Antriebs 14 und damit wahlweise des Propellers 12 und/oder der Räder 18 und der Gelenkstelleinrichtung 20. In dem Fahrzeug ist eine Routenplanungseinrichtung 24a vorgesehen, wobei dieser eine Empfangseinrichtung 25a zugeordnet ist, über die Messwerte von Messstationen außerhalb des Kraftfahrzeugs (nur in 2 gezeigt) zuführbar sind. Die Routenplanungseinrichtung 24a kann auch drahtlos mit einer weiteren Routenplanungseinrichtung 24b außerhalb des Kraftfahrzeugs 10 kommunizieren, wobei in der weiteren Routenplanungseinrichtung 24b etwa eine erhöhte Rechenleistung zur Verfügung steht. Auch dieser kann eine Empfangseinrichtung 25b zum Empfangen von Messwerten externer Einheiten zugeordnet sein.
  • Die Erfindung ist alternativ einsetzbar bei solchen anderen Fluggeräten, die nicht zugleich als Kraftfahrzeug fungieren. Wesentlich ist, dass das Fluggerät eine Transportfunktion hat, bei dem Fluggerät 10 insbesondere für Personen. Bei einer Drohne bestünde die Transportfunktion gegebenenfalls auch im Transport von Lasten, wenn sie für den Transport von Personen zu klein ist.
  • 2 zeigt eine Szenerie einer Stadtlandschaft mit Fluggeräten 10, 110, 10'. In der Stadt befinden sich Messeinrichtungen 26a, 26b, 26c zum Erfassen der Luftqualität, zum Beispiel Feinstaubsensoreinrichtungen und dergleichen, auf dem Boden 26a, auf einem Gebäude 26b oder an einem Gebäude 26c. Zusätzlich gibt es weitere Messeinrichtungen 27a, die Daten zum Wetter sammeln, wie zum Beispiel die Niederschlagsmenge, Temperatur et cetera. Alle Messeinrichtungen 26a, 26b, 26c, 27a sind über ein Netzwerk 28 (in 2 symbolisch dargestellt) mit der Routenplanungseinrichtung 24b verbunden. Diese wertet alle Messwerte aus und übermittelt Informationen an die Routenplanungseinrichtung 24a, 124a in einem fliegenden Kraftfahrzeug 10 beziehungsweise einer Drohne 110 über deren zugeordnete Empfangseinrichtung 25a, 125a. Dies sind Informationen entweder zu einer bereits vollständig ermittelten Route oder vorläufige Vorschläge für Routen, Routenabschnitte oder Bereiche, die von der Route erfasst werden sollen. Bei besonders schlechter Luftqualität kann die Routenplanungseinrichtung 24b auch ein noch nicht fliegendes Fluggerät, das Kraftfahrzeug 10' oder auch eine (nicht gezeigte) weitere Drohne dazu bringen abzuheben. Zudem können Signale an eine Empfangseinrichtung 30 (hier beispielhaft als Smartphone gezeigt) gesendet werden, um Personen aufzufordern, einen Flug zum Personentransport wahrzunehmen.
  • Es ist Ziel des Vorgehens, mithilfe der Propeller 12 des Kraftfahrzeugs 10 oder der Propeller 112 der Drohne 110 Luft nach unten dorthin zu drücken, wo mit Hilfe der Messeinrichtung 26a, 26b, 26c eine besonders geringe Luftqualität gemessen wurde. Alternativ kann auch die Luft dorthin gedrückt werden, von wo üblicherweise Luft in den Bereich mit schlechter Luftqualität geleitet wird. Alternativ oder zusätzlich kann Frischluft dorthin gedrückt werden, wo die schlechte Luft, die von den Messeinrichtungen 26a, 26b, 26c sonst mit einer vorbestimmten Mindestwahrscheinlichkeit hingelangen könnte.
  • In 3 ist dargestellt, dass ein erstes Fluggerät, das eine Person von dem Ort A zum Ort B verbringen soll, nicht einen direkten Weg nimmt, sondern zwei Gebiete G1, G2 überfliegt, in denen die Luftqualität besonders schlecht ist. Entsprechend überfliegt ein zweites Fluggerät, das eine Person von dem Ort C zum Ort D verbringen soll, ein Gebiet G3 mit besonders schlechter Luftqualität. Eine vierte Drohne soll vom Ort E zum Ort F gelangen und überfliegt ein Gebiet G4 der Landschaft, von dem aus die Gebiete G1 und G3 über Luftschneisen S1, S2 mit frischer Luft versorgt werden.
  • 4 zeigt Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Schritt S10 erfolgt eine Schadstoffmessung an Messstationen wie den in 2 gezeigten Messstationen 26a, 26b, 26c. In Schritt S12 erfolgt die Berücksichtigung von Wettermodellen, insbesondere gegebenenfalls auch anhand von Messwerten von Stationen wie der Messeinrichtung 27a. Im Schritt S14 werden zusätzlich Verkehrsmodelle berücksichtigt, zum Beispiel kann eine Rush-Hour vorhergesagt werden, zum Beispiel auch anhand von Messungen zur Fahrzeugdichte et cetera in der Vergangenheit oder gegenwärtig, um auf eine künftige Schadstoffbelastung zurückzuschließen. Im Schritt S16 wird nun mithilfe einer Routenplanungseinrichtung 24a, 24b, gegebenenfalls unter Nutzung von Einrichtungen zur künstlichen Intelligenz, die tatsächliche Schadstoffbelastung am Boden (im Bereich der Schadstoffmessstation 26a, 26b, 26c) oder auch eine prognostizierte Schadstoffbelastung ermittelt. In Schritt S18 wird geprüft, ob die tatsächliche beziehungsweise prognostizierte Schadstoffbelastung mittel, hoch oder extrem ist. Parallel hierzu erfolgt eine Mobilitätsanfrage im Schritt S20 durch einen Kunden und durch den Mobilitätsanbieter (Betreiber der Fluggeräteflotte), im Schritt S22 die Prüfung der Verfügbarkeit von Fluggeräten als solche. Sind Fluggeräte vorhanden, wird zum Schritt S24 übergegangen, wenn die tatsächliche oder prognostizierte Schadstoffbelastung einen mittleren Wert aufweist. Bei mittlerer aktueller oder drohender Schadstoffbelastung erfolgt im Schritt S24 eine intelligente Routenplanung, bei der nicht nur eine möglichst kurze Route gewählt wird, sondern auch zugleich möglichst energieeffizient geflogen wird, Schadstoffausstoß reduziert wird, die Lärmbelastung für Anwohner im Bereich unterhalb der Flugroute berücksichtigt wird und die Reisezeit insgesamt berücksichtigt wird. In die intelligente Routenplanung geht aber insbesondere die Schadstoffbelastung ein, so dass die optimale Route beinhaltet, dass Gebiete mit einer gewissen Schadstoffbelastung überflogen werden oder deren Zubringergebiete von den Propellern der Fluggeräte mit frischer Luft versorgt werden. Als Ergebnis des Schrittes S24 wird im Schritt S26a eine Transportzusage an den Kunden gegeben und im Schritt S26b der Transportflug dann auch durchgeführt.
  • Als Ergebnis des Transportflugs mit Überfliegen kritischer Gebiete erfolgt in Schritt S28 eine Verringerung der Luftschadstoffe am Boden. Dies hat wiederum Einfluss auf die Schadstoffmessung in Schritt S10. Die Verringerung kann den Kunden publik gemacht werden.
  • Im Falle, dass die tatsächliche beziehungsweise prognostizierte Schadstoffbelastung am Boden hoch ist, wird von Schritt S18 zum Schritt S30 übergegangen, demgemäß der Flug vergünstigt wird, er also beispielsweise zu den Kosten einer normalen Taxifahrt für dieselbe Strecke angeboten wird. Entsprechend wird dem Kunden auf seine Empfangseinrichtung, wie etwa sein Smartphone 30 (siehe 2), die Information zum Bestehen eines Sonderangebotes gegeben und die Möglichkeit gegeben, diesen Schritt S34 anzunehmen. Dann erfolgt die intelligente Routenplanung in Schritt S24, die Transportzusage in Schritt S26a und der Transportflug in Schritt S26b. Hier kommt es zu einer Verringerung der Luftschadstoffe am Boden aufgrund eines empfohlenen Verhaltens durch den Kunden (Wahrnehmung eines vergünstigten Fluges, beispielsweise anstelle eines am Boden fahrenden Taxis).
  • Wird in Schritt S18 ermittelt, dass die tatsächliche beziehungsweise prognostizierte Schadstoffbelastung am Boden extrem hoch ist, erfolgt eine erzwungene Aktion, indem in Schritt S36 ein sogenannter Leer-Flug durchgeführt wird, also ein Flug ohne Kunden. Auch so werden die Luftschadstoffe am Boden verringert.
  • Die Schritte S10, S12, S14, S16, S18 erfolgen zum Beispiel unter der Verantwortung der Stadtverwaltung 1, die Schritte S20, S26a, S26b, S32, S34 beim Nutzer 2, und die Schritte S22, S24, S30, S36 beim Mobilitätsanbieter 3 (Betreiber der Fluggerätflotte).
  • Die Erfindung ist insbesondere bei elektrisch angetriebenen Fluggeräten, kurz eVTOLs wie etwa dem Multicopter oder dem Tilt-X-Flächenflugzeug einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stadtverwaltung
    2
    Nutzer
    3
    Mobilitätsanbieter
    10, 10', 110
    Fahrzeug/Fluggeräte/Drohne
    12, 112
    Propeller
    14
    Antrieb
    16
    Getriebe
    18
    Räder
    20
    Gelenkstelleinrichtung
    22
    Steuereinrichtung
    24a, 24b, 124a
    Routenplanungseinrichtungen
    25a, 125a
    Erfassungseinrichtung, Empfangseinrichtung
    25b
    Sendeeinrichtung
    26a
    Messeinrichtung auf dem Boden
    26b
    Messeinrichtung auf einem Gebäude
    26c
    Messeinrichtung an einem Gebäude
    27a, 27b
    Messeinrichtung
    28
    Netzwerk
    30
    Empfangseinrichtung
    A, B, C, D, E, F
    Orte
    G1, G2, G3, G4
    Gebiete
    S1, S2
    Luftschneisen
    S10, S12, S14, S16, S18, S20, S22, S24, S26, S26a, S26b, S28, S30, S34, S36
    Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts (10, 10', 110), mit zumindest einem Propeller (12, 112) für das eine Routenplanungseinrichtung (24a, 24b) für einen Personentransport eine optimale Route ermittelt und das Einhalten der optimalen Route beim Fliegen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der optimalen Route Messwerte von Messeinrichtungen (26a, 26b, 26c) für eine Luftqualität berücksichtigt werden und eine optimale Route derart gewählt wird, dass mittels des zumindest einen Propellers (12, 112) frische Luft zumindest zu vorbestimmten Stellen mit bestehender oder drohender niedriger Luftqualität hin nach unten gedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte von zumindest einer Bodenstation (26a) und/oder zumindest einer Messstation (26b, 26c) in oder an Gebäuden gewonnen werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Route zumindest abschnittsweise durch dreidimensionale Koordinaten angegeben ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optimale Route für ein Fluggerät in Abhängigkeit von einem vorgesehenen Flug eines anderen Fluggeräts ermittelt wird, wobei vorzugsweise dessen optimale Route zugleich ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluggerät (10, 10', 110) auch unabhängig von allen Personentransporten zusätzlich über eine für Zwecke der Erhöhung der Luftreinheit optimale Route ohne einen Fluggast fliegt.
  6. Fluggerät (10, 10', 110) mit zumindest einem Propeller (12, 112) zum vertikalen Abheben und/oder vertikalen Landen und mit einer Routenplanungseinrichtung (24a), dadurch gekennzeichnet, dass der Routenplanungseinrichtung (24a) eine Empfangseinrichtung (25a) zugeordnet ist, der drahtlos Messwerte von Messeinrichtungen (26a, 26b, 26c) zur Luftqualität außerhalb des Fluggeräts (10, 10', 110) zuführbar sind, wobei die Routenplanungseinrichtung (24a) eine Route für den Flug in Abhängigkeit von über die Empfangseinrichtung (25a) empfangenen Messwerte entsprechend des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 plant oder umplant.
  7. Fluggerätflotte mit einer Mehrzahl von Fluggeräten (10, 10', 110), die jeweils zumindest einen Propeller (12, 112) zum vertikalen Abheben und/oder vertikalen Landen aufweisen und mit einer Routenplanungseinrichtung (24b) zum Planen von Routen für Fluggeräte (10, 10', 110), wobei der Routenplanungseinrichtung (24b) Messwerte von Messeinrichtungen (26a, 26b, 26c) zur Luftqualität zuführbar sind und die Routenplanungseinrichtung (24b) beim Planen von Routen der Fluggeräte (10, 10', 110) solche zugeführten Messwerte berücksichtigt, gekennzeichnet durch a) eine Sendeeinrichtung (25b), welche ausgelegt ist, bei Messwerten, die nach einem vorbestimmten Kriterium Indiz für eine schlechte Luftqualität sind, eine Information an Empfangsgeräte (30) potentieller Fluggäste zu senden, und/oder b) ein autonom fliegendes Fluggerät (110), das bei Messwerten, die nach einem vorbestimmten Kriterium Indiz für eine schlechte Luftqualität sind, zumindest einen Teil derjenigen Messeinrichtungen (26a, 26b, 26c) überfliegt, an denen diese Messwerte gewonnen wurden oder durch sonstige Wahl für seine Flugroute Frischluft in den Bereich zuführt, der von den Messeinrichtungen (26a, 26b, 26c), von denen diese Messwerte gewonnen wurden, erfasst wird.
  8. Fluggerätflotte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Routenplanungseinrichtung (24b) auch Messwerte von Messeinrichtungen (27a, 27b) zum Wettergeschehen zugeführt und diese von ihr berücksichtigt werden.
DE102020204926.2A 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts, Fluggerät sowie Fluggerätflotte Active DE102020204926B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204926.2A DE102020204926B4 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts, Fluggerät sowie Fluggerätflotte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204926.2A DE102020204926B4 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts, Fluggerät sowie Fluggerätflotte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020204926A1 DE102020204926A1 (de) 2021-10-21
DE102020204926B4 true DE102020204926B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=77919471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204926.2A Active DE102020204926B4 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts, Fluggerät sowie Fluggerätflotte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204926B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000007A1 (en) 1995-06-15 1997-01-03 G.W.P. Limited Method of acting on the lower layers of the atmosphere
CN1250594A (zh) 1999-10-12 2000-04-19 姜利明 一种人工降温的方法
DE102015013596A1 (de) 2015-10-21 2016-04-28 Daimler Ag Verfahren und System zur Bestimmung einer Fahrtroute eines Fahrzeuges
DE102019001004A1 (de) 2019-02-11 2019-08-01 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Route eines Kraftfahrzeugs
DE102019133016A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zum bestimmen eines fahrwegs basierend auf der luftqualität

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000007A1 (en) 1995-06-15 1997-01-03 G.W.P. Limited Method of acting on the lower layers of the atmosphere
CN1250594A (zh) 1999-10-12 2000-04-19 姜利明 一种人工降温的方法
DE102015013596A1 (de) 2015-10-21 2016-04-28 Daimler Ag Verfahren und System zur Bestimmung einer Fahrtroute eines Fahrzeuges
DE102019133016A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zum bestimmen eines fahrwegs basierend auf der luftqualität
DE102019001004A1 (de) 2019-02-11 2019-08-01 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Route eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020204926A1 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs respektive eines Parkplatzes
DE102017200842A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verkehrsleitinfrastruktur und Verkehrsleitinfrastruktur
DE102015113144A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011084124A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges auf einem Parkplatz
DE102009023704A1 (de) Verfahren zur Information von Fahrpersonal in einem Schienenfahrzeug
WO2009043665A1 (de) Verfahren zur ermittlung von verbrauchs- und/oder emissionswerten
DE102008035342A1 (de) Automatisches System zum Manövrieren von Luftfahrzeugen am Boden
DE102017212111A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum schlafphasenspezifischen Betreiben eines Fortbewegungsmittels
EP3688538A1 (de) Verfahren und system zum aktualisieren eines steuerungsmodells für eine automatische steuerung zumindest einer mobilen einheit
WO2019020168A1 (de) Transportsystem zur passagierbeförderung und verfahren zum betreiben eines transportsystems zur passagierbeförderung
WO2012110046A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und steuerung der verkehrsführung auf einem flughafen
DE102012215447A1 (de) Zentralisierte Routenbestimmung
DE102020204926B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts, Fluggerät sowie Fluggerätflotte
DE102014222204A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Verkehrsmittelinformation
WO2018171991A1 (de) Verfahren zum fernsteuern von mehreren führerlosen selbstfahrsystemen sowie leitstand zum fernsteuern der selbstfahrsysteme und system
WO2020119987A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kartendaten einer digitalen karte und einer fahrtroute
DE102017213209A1 (de) Berücksichtigung der Luftgüte im Fahrzeug
DE102017208244A1 (de) System und verfahren
DE102019116087A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines lokalen haltepunkts eines fahrzeugs
DE102019101569A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen Umsetzen eines Fahrzeugs über eine Strecke innerhalb eines abgeschlossenen Geländes
DE102016214414A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen eines kraftfahrzeugs
DE102017202565A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Navigation des Fahrzeugs
DE102018222321B4 (de) Kommunikationssystem
DE102021118188A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kreisverkehrs sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102020109854A1 (de) Verfahren zur Transportsteuerung und gemäß dem Verfahren steuerbares Transportsystem mit zumindest einem Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final