DE102020204322A1 - Fahrzeug mit einer Rampenanordnung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Rampenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020204322A1
DE102020204322A1 DE102020204322.1A DE102020204322A DE102020204322A1 DE 102020204322 A1 DE102020204322 A1 DE 102020204322A1 DE 102020204322 A DE102020204322 A DE 102020204322A DE 102020204322 A1 DE102020204322 A1 DE 102020204322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
ramp
ramps
pivot
pivot position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204322.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020204322.1A priority Critical patent/DE102020204322A1/de
Publication of DE102020204322A1 publication Critical patent/DE102020204322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/435Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle the ramp being attached to or making part of the side- or tailboards of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Fahrzeug (1), mit einer Rampenanordnung (6), welche eine erste Rampe (7) aufweist, die im Bereich einer Türöffnung (2) oder Klappenöffnung des Fahrzeugs (1) einenends um eine erste horizontale Schwenkachse (14) von einer ersten Schwenkstellung (15) am/im Fahrzeug (1) in eine nach Fahrzeug-außen orientierte sowie anderenends auf einem Boden (18) abgelegte, zweite Schwenkstellung (17) und zurück an der Karosserie (5) des Fahrzeugs (1) schwenkbar gelagert ist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Rampenanordnung (6) zumindest eine zweite Rampe (8) aufweist, die in Achsrichtung der ersten Schwenkachse (15) gesehen parallel neben der ersten Rampe (7) an dieselbe seitlich anstoßend angeordnet und einenends um besagte horizontale Schwenkachse (14) gleichzeitig und gleichsinnig mit der ersten Rampe (7) von einer ersten Schwenkstellung (15) am/im Fahrzeug (1) in eine nach Fahrzeug-außen orientierte sowie anderenends auf einem Boden (18) abgelegte, zweite Schwenkstellung (17) und zurück an der Karosserie (5) des Fahrzeugs (1) schwenkbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Rampenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Erfindung.
  • Seit geraumer Zeit ist es bekannt, Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer verstellbaren Rampe bzw. Laderampe auszustatten, um das Beladen des Fahrzeugs mit Transportgut zu erleichtern und/oder das Fahrzeug im Hinblick auf Passagiere mit eingeschränkter Mobilität, insbesondere Passagiere, welche auf einen Rollstuhl angewiesen sind, barrierefrei auszubilden. Bezüglich der verstellbaren Rampen sind eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen bekannt. So sind fahrzeugintegrierte, verstellbare Rampen bekannt, welche manuell und/oder mittels eines Antriebsmechanismus in eine nach Fahrzeug-außen orientierte sowie abgelegte Betriebsposition überführbar sind.
  • Aus der EP 0 901 783 A2 ist insoweit eine Rampe bekannt, welche für den Zutritt eines rollstuhlgebundenen Passagiers ein neben einer Fahrzeugtür schwenkbar angebrachtes erstes Rampenelement aufweist, welches mit einem als Verlängerungselement fungierenden zweiten Rampenelement faltbar verbunden ist. Um die Rampe noch weiter zu verlängern ist ein drittes Rampenelement vorgesehen, welches mit dem zweiten Rampenelement lösbar verbindbar ist.
  • Aus der JP 2002 154 368 A ist ein Fahrzeug mit einer Heckklappe bekannt, welche Heckklappe mittels eines Antriebsmechanismus von einer vertikalen in eine noch unten gerichtete Position schwenkbar ist. An der Heckklappe ist eine erste Platte schwenkbar gelagert. An der ersten Platte ist eine zweite Platte schwenkbar gelagert. Die erste und zweite Platte sind ebenfalls mittels Antriebsmechanismen relativ zueinander und zur Heckklappe schwenkbar. Die Heckklappe und die Platten können zusammengeklappt eine Faltposition einnehmen und auseinandergeklappt eine Rampe ausbilden, deren freies Ende sich auf einer Straßenoberfläche abstützt.
  • Aus der EP 3 400 923 B1 ist eine ein oder mehrteilige Rampe an einem Fahrzeug bekannt, welche speziell dafür ausgelegt sein soll, manuelle oder elektrische Rollstühle durch eine hintere Tür des Fahrzeugs in dasselbe hinein oder aus diesem heraus zu befördern. Die Rampe ist in einer Eintrittsposition aus dem Fahrzeug herausgeklappt und in einer Transportposition vertikal angeordnet. Die Rampe weist zwei kippbare Seitenteile auf, die auf gegenüberliegenden Seiten der Rampe angeordnet und am Rand eines Bodenschachtes des Fahrzeugs schwenkbar angebracht sind, um die Bewegung der Rampe von der Transportposition in die Eintrittsposition und zurück sowie eine Fixierung der Rampe in der Transportposition ermöglichen.
  • Aus der US 2017/0340493 A1 ist ein Fahrzeug mit einer klappbaren, rollstuhlgerechten Rampe bekannt, welche aus drei untereinander schwenkbar verbundenen Rampenabschnitten gebildet ist, um sie zusammengefaltet in einer aufrechten Position im Fahrzeug verstauen zu können. Eines der Rampenabschnitte ist im Bereich einer Türöffnung des Fahrzeugs schwenkbar an der Karosserie desselben angelenkt.
  • All den vorstehend beschriebenen Rampen ist gemein, dass diese eine insbesondere für Rollstühle geeignete Breite aufweisen müssen und aufgrund dessen einer entsprechend groß dimensionierten, insbesondere entsprechend breit dimensionierten Rampenplattform mit einem entsprechend groß dimensionierten Stauraum im Fahrzeug bedürfen, welcher Stauraum für die Personenbeförderung nicht mehr zur Verfügung steht. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Fahrzeug mit einer Rampenanordnung zur Verfügung zu stellen, mittels derer der vorstehend beschriebene Nachteil des Standes der Technik vermieden, zumindest jedoch wirkungsvoll minimiert ist.
  • Ausgehend von einem Fahrzeug, mit einer Rampenanordnung, welche eine erste Rampe aufweist, die im Bereich einer Türöffnung oder Klappenöffnung des Fahrzeugs einenends um eine erste horizontale Schwenkachse von einer ersten Schwenkstellung am/im Fahrzeug in eine nach Fahrzeug-außen orientierte sowie anderenends auf einem Boden abgelegte, zweite Schwenkstellung und zurück an der Karosserie des Fahrzeugs schwenkbar gelagert ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Rampenanordnung zumindest eine zweite Rampe aufweist, die in Achsrichtung der ersten horizontalen Schwenkachse gesehen parallel neben der ersten Rampe an dieselbe seitlich anstoßend angeordnet und einenends um besagte horizontale Schwenkachse gleichzeitig und gleichsinnig mit der ersten Rampe von einer ersten Schwenkstellung am/im Fahrzeug in eine nach Fahrzeug-außen orientierte sowie anderenends auf einem Boden abgelegte, zweite Schwenkstellung und zurück an der Karosserie des Fahrzeugs schwenkbar gelagert ist.
  • Durch die zumindest zwei seitlich aneinander anstoßenden Rampen ist eine stabile Rampenanordnung geschaffen, welche überdies Möglichkeiten eröffnet, die Rampenanordnung respektive deren einzelne Rampen einfacher und platzsparender im Fahrzeug zu verstauen, wodurch im Ergebnis mehr Platz für die Personenbeförderung an sich zur Verfügung stehen kann.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Rampen der Rampenanordnung derart eingerichtet sind, dass dieselben zumindest in der nach Fahrzeug-außen orientierten sowie abgelegten, zweiten Schwenkstellung im Bereich benachbarter Längsseiten derselben temporär durch Formschluss untereinander verbunden sind. Durch diese Maßnahme ist eine besonders sichere Nutzung bzw. ein besonders sicheres Befahren der Rampenanordnung mittels insbesondere eines Fahrstuhls ermöglich. Die Rampen sind zumindest in der zweiten Schwenkstellung zu einer kompakten, unverrückbaren Einheit zusammengefasst, d.h., eine Relativverschiebung der Rampen zueinander ist wirkungsvoll verhindert.
  • Gemäß einer praxisnahen Ausführungsform der Erfindung weist hierzu zumindest eine der Rampen wenigstens ein Formschlusselement auf, welches mit einem Gegenformschlusselement der jeweils anderen Rampe korrespondiert. Beispielsweise kann eine der Rampen Formschlusselemente aufweisen, wogegen die andere Rampe korrespondierende Gegenformschlusselemente aufweist. Alternativ und durch die Erfindung mit erfasst können auch alle Rampen Formschlusselemente aufweisen, welche mit Gegenformschlusselementen benachbarter Rampen korrespondieren.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine Formschlusselement dazu eingerichtet, während der Überführung der Rampen von der ersten in die zweite Schwenkstellung derselben in der besagten zweiten Schwenkstellung selbsttätig eine Verriegelungsstellung einzunehmen. Durch diese Maßnahme sind die Voraussetzung für ein zumindest teilautomatisiertes Überführen der Rampen der Rampenanordnung von der ersten in die zweite Schwenkstellung und zurück geschaffen.
  • Im Hinblick darauf kann dem wenigstens einen Formschlusselement ein Betätigungsmechanismus zugeordnet sein, welcher selbsttätig das wenigstens eine Formschlusselement in Abhängigkeit der Schwenkstellung der Rampen von einer Entriegelungsstellung in die besagte Verriegelungsstellung und zurück überführt.
  • Was das wenigstens eine Formschlusselement als solches anbelangt, kann dasselbe durch ein Hakenelement gebildet sein, welches eine im Bereich einer Längsseite der benachbarten Rampe angeordnete oder ausgebildete und mit je einem Gegenformschlusselement in Form eines Langlochs versehene Seitenwand der benachbarten Rampe durchsetzt und von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und zurück überführbar ist.
  • Bevorzugt ist besagter Betätigungsmechanismus durch ein einfaches und kostengünstig zu bewerkstelligendes Hebelsystem gebildet, welches die Schwenkbewegung der betreffenden Rampen in eine Verriegelung- bzw. Entriegelungsbewegung des wenigstens einen Formschlusselements umsetzt.
  • In Fortbildung der Erfindung weisen die Rampen, in der ersten Schwenkstellung jeweils ein vertikal angeordnetes Rampenpaket ausbildend, zwei oder mehr Rampenteile auf, welche um eine parallel zur ersten angeordnete zweite Schwenkachse untereinander schwenkbar verbunden sind. Durch diese Maßnahme ist der erforderliche Stauraum für eine jede Rampe weiter optimierbar.
  • Um die Rampen noch besser und platzsparender verstauen zu können, sind die Rampen weiter bevorzugt in ihrer ersten, vertikalen Schwenkstellung zusätzlich in Richtung der Schwenkachse derselben verschiebbar oder um eine Hochachse drehbar an der Karosserie des Fahrzeugs gelagert. Letztere Maßnahme ist insbesondere dann zielführend, wenn die Rampenanordnung im Bereich einer Klappenöffnung bzw. Heckklappenöffnung vorgesehen ist.
  • Wie die Erfindung noch vorsieht, kann die Bewegung der Rampen der Rampenanordnung von ihrer Verstauposition in ihre zweite Schwenkstellung und zurück voll- oder halbautomatisch und/oder manuell bewirkt sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 äußerst schematisch ein mit zwei erfindungswesentlichen, schwenkbaren Rampen ausgestattetes Fahrzeug in einer perspektivischen Seitenansicht,
    • 2a-d die Einzelheiten „Z1“ bis „Z4“ nach 1 mit der Darstellung der Rampen in vier unterschiedlichen Positionen derselben am/im Fahrzeug,
    • 3a, b zwei Einzeldarstellungen der linken Rampe in einer Position gemäß der Einzelheit „Z1“ nach 2a, wobei die Darstellung nach 3a verdeckte Kanten und Umrisse sowie ein Einbauteil zeigt,
    • 4a, 4b zwei Einzeldarstellungen der rechten Rampe in einer Position gemäß der Einzelheit „Z1“ nach 2a, wobei die Darstellung nach 4a verdeckte Kanten und Umrisse zeigt,
    • 5 die Rampen in einer Position gemäß der Einzelheit „Z2“ nach 2b mit der Darstellung verdeckten Kanten und Umrisse sowie Einbauten,
    • 6 eine Seitenansicht der linken Rampe in einer Position gemäß der Einzelheit „Z2“ nach 2b,
    • 7 die linke Rampe nach 6 in einer Position gemäß der Einzelheit „Z3“ nach 2c, und
    • 8 die linke Rampe nach 6 in einer Position gemäß der Einzelheit „Z4“ nach 2d.
  • 1 zeigt zunächst äußerst schematisch ein Fahrzeug 1, beispielgebend in Form eines zur Personenbeförderung vorgesehenen Busses. Das Fahrzeug 1 weist eine Seiten-Türöffnung 2 auf, welche mittels zweier Schwenktüren 3, 4 verschließbar ist. Eine der Schwenktüren 3, 4 ist fahrzeugheckseitig an der Karosserie 5 angelenkt, wogegen die andere fahrzeugfrontseitig an der Karosserie 5 angelenkt ist. Das Fahrzeug 1 weist eine fahrzeugintegrierte Rampenanordnung 6 mit zwei verstellbaren Rampen 7, 8 auf, um insbesondere Passagiere mit eingeschränkter Mobilität, wie Passagiere, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, komfortabel transportieren respektive komfortabel in das Fahrzeug 1 hinein und aus demselben heraus bewegen zu können.
  • Eine jede Rampe 7, 8 ist plattformartig ausgebildet und weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei zu einem Rampenpaket 9 faltbare Rampenteile 7a, 7b; 8a, 8b auf. Unter Bezugnahme auf die 1 und 2a ist eine jede Rampe 8, 9 von einer vertikalen Verstauposition 10 derselben innerhalb eines seitlich der Türöffnung 2, vorzugsweise in je einem zwischen einer Außen- und Innenverkleidung der Karosserie 5 des Fahrzeugs 1 ausgebildeten Stauraums 11 in eine in 2b gezeigte Zwischenposition 12 im unmittelbaren Bereich besagter Seitentüröffnung 2 überführbar, insbesondere verschiebbar. Dies erfolgt beispielsweise motorisch mittels eines auf/in Schienen geführten Rollenwagens 13. Die zu je einem Rampenpaket 9 gefalteten Rampen 7, 8 sind unter Vermittlung des Rollenwagens 13 einenends um eine erste horizontale Schwenkachse 14 an der Karosserie 5 des Fahrzeugs 1 schwenkbar gelagert und in Richtung besagter Schwenkachse 14 verschiebbar. Die zu je einem vertikal angeordneten Rampenpaket 9 gefalteten Rampen 7, 8 weisen gemäß 2b in der besagten Zwischenposition 12 demnach eine erste Schwenkstellung 15 auf. Die jeweiligen Rampenteile 7a und 7b bzw. 8a und 8b sind um eine parallel zur ersten (14) angeordnete zweite Schwenkachse 16 untereinander schwenkbar verbunden, beispielsweise mittels nicht zeichnerisch dargestellter Scharniere.
  • Mittels je eines hier nicht zeichnerisch dargestellten und nicht zum Anmeldungsgegenstand gehörigen Antriebsmechanismus ist eine jede Rampe 7, 8 von der besagten ersten Schwenkstellung 15 in eine zweite, nach Fahrzeug-außen orientierte Schwenkstellung 17 überführbar, in welcher die Rampe 7, 8 anderenends auf einem Boden 18 oder Fahrplanum abgelegt ist. Gemäß den 2c und 2d werden dabei die Rampen 7, 8 gleichzeitig und gleichsinnig von der ersten (15) in die zweite Schwenkstellung 17 und zurück überführt. Zum Falten der Rampenteile 7a, 7b; 8a, 8b der Rampen 7, 8 kann jedweder an sich bekannter geeigneter Mechanismus vorgesehen sein, welcher ebenfalls nicht Gegenstand dieser Erfindung ist.
  • Dadurch, dass die beiden Rampen 7, 8 parallel zueinander angeordnet sind und seitlich dicht aneinander anstoßen, ist eine besonders komfortable Rampenanordnung 6 geschaffen, deren Rampen 7, 8 sich leicht verstauen lassen.
  • Die Rampen 7, 8 der Rampenanordnung 6 sind derart eingerichtet, dass dieselben zumindest in der nach Fahrzeug-außen orientierten sowie abgelegten, zweiten Schwenkstellung 17 im Bereich benachbarter Längsseiten 19, 20 derselben temporär durch Formschluss untereinander verbunden sind. Hierdurch sind die Rampen 7, 8 zumindest in der zweiten Schwenkstellung 17 zu einer kompakten, unverrückbaren Einheit zusammengefasst, d.h., eine Relativverschiebung der Rampen 7, 8 zueinander ist wirkungsvoll verhindert.
  • Wie den 3a bis 8 zu entnehmen ist, weist hierzu die Rampe 7 Formschlusselemente 21 auf, welche mit je einem Gegenformschlusselement 22 der anderen Rampe 8 korrespondiert. Die Formschlusselemente 21 sind dazu eingerichtet, während der Überführung der Rampen 7, 8 von der ersten (15) in die zweite Schwenkstellung 17 derselben in der besagten zweiten Schwenkstellung 17 selbsttätig eine Verriegelungsstellung 23 (vgl. insbes. 8) einzunehmen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind vier Formschlusselemente 21, im Besonderen je Rampenteil 7a, 7b der Rampe 7 zwei Formschlusselemente 21 vorgesehen, welche mit je einem Gegenformschlusselement 22 der Rampenteile 8a, 8b der Rampe 8 korrespondieren.
  • Die Formschlusselemente 21 sind vorliegend durch je ein Hakenelement gebildet. Die als Hakenelemente ausgebildeten Formschlusselemente 21 sind in einem Durchgangsloch 24 in einer Seitenwand 25 der Längsseite 19 der Rampe 7 schwenkbar angeordnet und stehen besagter Längsseite 19 in Richtung der Rampe 8 seitlich vor.
  • Im zusammengefahrenen Zustand der Rampenpakete 9 der Rampen 7, 8 (erste Schwenkstellung 15 gemäß 2b, 5) durchsetzen die Hakenelemente korrespondierende Langlöcher 26 in einer Seitenwand 27 der benachbarten Längsseite 20 der Rampe 8. Die Langlöcher 26 der Rampe 8 bilden insoweit die Gegenformschlussmittel 22 aus.
  • Wie den 3a bis 8 weiter zu entnehmen ist, erstrecken sich die Langlöcher 26 in Längsrichtung der benachbarten Seitenwände 25, 27. Die die Formschlusselemente 21 bildenden Hakenelemente sind mittels eines gemeinsamen Betätigungsmechanismus 28 von einer Entriegelungsstellung 29 in die bereits oben erwähnte Verriegelungsstellung 23 und zurück überführbar.
  • Die 3a, 3b, 5 und 6 zeigen die die Formschlusselemente 21 bildenden Hakenelemente in ihrer Entriegelungsstellung 29, d.h. in einer Betriebsstellung, in welcher diese in das jeweils korrespondierende Langloch 26 der Seitenwand 27 der Rampe 8 einführbar sind. In dieser Betriebsstellung erstrecken sich die Hakenelemente in Längsrichtung des zugeordneten Langloches 26 der Rampe 8 und durchsetzen dasselbe, sobald die Rampen 7, 8 ihre erste Schwenkstellung 15 eingenommen haben, indem sie seitlich aneinander anstoßen.
  • Die die Formschlusselemente 21 bildenden Hakenelemente sind mittels des gemeinsamen Betätigungsmechanismus 28, derart untereinander wirkverbunden, dass diese in Abhängigkeit der Schwenkstellung 15, 17 der Rampen 7, 8 infolge einer Schwenk- bzw. Klappbewegung der Rampenteile 7a, 7b; 8a, 8b eine gleichsinnige Schwenkbewegung um je eine dritte, parallel zur ersten (14) bzw. zweiten (16) angeordnete Schwenkachse 30 in die eine oder andere Richtung vollführen (vgl. Richtungspfeil 31).
  • Wie bereits oben dargetan, zeigt 6 die Rampe 7 in ihrer ersten Schwenkstellung 15. Die durch Hakenelemente gebildeten Formschlusselemente 21 befinden sich in ihrer Entriegelungsstellung 29. Der besseren Übersichtlichkeit halber wurde in 6 auf die Darstellung der benachbart angeordneten Rampe 8 verzichtet. Die Hakenelemente erstrecken sich in Längsrichtung des jeweils zugeordneten Langloches 26 der benachbarten Rampe 8 und durchsetzen dieses.
  • Wird die Rampe 7 gemäß 2c, 7 nach Fahrzeug-außen geschwenkt, werden die Hakenelemente derart um besagte dritte Schwenkachse 30 geschwenkt, dass diese formschlüssig hinter die in 7 nicht zeichnerisch dargestellte Seitenwand 27 der gleichzeitig und gleichsinnig mit der Rampe 7 geschwenkten Rampe 8 greifen. In der in 8 dargestellten zweiten Schwenkstellung 17 der Rampe 7, welche mit der Schwenkstellung der hier nicht zeichnerisch dargestellten Rampe 8 korrespondiert, haben sich die Hakenelemente um etwa 90° um besagte dritte Schwenkachse 30 gedreht, wodurch in dieser Verriegelungsstellung 23 der Hakenelemente ein sicherer Formschlussverbund zwischen den Rampen 7, 8 in alle Raumrichtungen bewirkt ist.
  • Eine derartige, selbsttätige Schwenkbewegung der Hakenelemente in Abhängigkeit der Schwenkstellung der Rampen 7, 8 bzw. deren Rampenteile 7a, 7b; 8a, 8b ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch einen Betätigungsmechanismus 28 in Form eines Hebelsystems umgesetzt. Unter Bezugnahme auf insbesondere die 7 und 8 weist das Hebelsystem je Rampenteil 7a, 7b der Rampe 7 zwei Querlenker 32a, 32b; 33a, 33b auf, welche jeweils einenends mittels je eines ein Formschlusselement 21 bildenden Hakenelementes in einem zugeordneten Durchgangs 24 der Rampe 7 schwenkbar gelagert sind. Die Durchgangslöcher 24 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Langlöcher ausgebildet, um insbesondere die Montage des Hebelsystems an der Rampe 7 zu vereinfachen (vgl. 6 bis 8).
  • Die Querlenker 32a, 32b sind mittels eines Längslenkers 34 untereinander schwenkbar verbunden. Mittels der Querlenker 32a, 32b, des Längslenkers 34 und des Rampenteils 7a ist ein verstellbares Parallelogramm geschaffen. Die Querlenker 33a, 33b sind mittels eines Längslenkers 35 untereinander schwenkbar verbunden. Mittels der Querlenker 33a, 33b, des Längslenkers 35 und des Rampenteils 7b ist ebenfalls ein verstellbares Parallelogramm geschaffen. Darüber hinaus sind die benachbarten Querlenker 32b und 33a der Rampenteile 7a, 7b anderenends untereinander schwenkbar verbunden, um unter Vermittlung des Betätigungsmechanismus 28 respektive des Hebelsystems eine Wirkverbindung zwischen den Rampenteilen 7a, 7b zu schaffen.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel stellt auf Rampen 7, 8 ab, welche in ihrer vertikalen Verstauposition 10 koaxial zur ersten Schwenkachse 14 angeordnet sind und axial von besagter Verstauposition 10 in die Zwischenposition 12 bzw. erste Schwenkstellung 15 und zurück verfahrbar sind. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf eine derartige Verstauposition 10, sondern erfasst auch eine nicht zeichnerisch dargestellte Verstauposition, bei welcher die Rampen 7, 8 um eine Hochachse geschwenkt werden, um von ihrer Verstauposition in die Zwischenposition 12 bzw. erste Schwenkstellung 15 und zurück überführt zu werden. Diese Maßnahme ist insbesondere dann angezeigt, wenn die Rampenanordnung 6 im Bereich einer Klappenöffnung bzw. Heckklappenöffnung vorgesehen ist (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Was die Betätigung der Rampen 7, 8 zum Überführen derselben von ihrer Verstauposition 10 in ihre zweite Schwenkstellung und zurück anbelangt, kann diese voll- oder halbautomatisch und/oder manuell bewirkt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Türöffnung
    3
    Schwenktür
    4
    Schwenktür
    5
    Karosserie
    6
    Rampenanordnung
    7
    Rampe
    7a
    Rampenteil
    7b
    Rampenteil
    8
    Rampe
    8a
    Rampenteil
    8b
    Rampenteil
    9
    Rampenpaket
    10
    Verstauposition (Rampenpaket 9)
    11
    Stauraum
    12
    Zwischenposition (Rampenpaket 9)
    13
    Rollenwagen
    14
    erste Schwenkachse
    15
    erste Schwenkstellung
    16
    zweite Schwenkachse
    17
    zweite Schwenkstellung
    18
    Boden
    19
    Längsseite
    20
    Längsseite
    21
    Formschlusselement
    22
    Formschlussgegenelement
    23
    Verriegelungsstellung
    24
    Durchgangsloch
    25
    Seitenwand
    26
    Langloch
    27
    Seitenwand
    28
    Betätigungsmechanismus
    29
    Entriegelungsstellung
    30
    dritte Schwenkachse
    31
    Richtungspfeil
    32a
    Querlenker
    32b
    Querlenker
    33a
    Querlenker
    33b
    Querlenker
    34
    Längslenker
    35
    Längslenker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0901783 A2 [0003]
    • JP 2002154368 A [0004]
    • EP 3400923 B1 [0005]
    • US 2017/0340493 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1), mit einer Rampenanordnung (6), welche eine erste Rampe (7) aufweist, die im Bereich einer Türöffnung (2) oder Klappenöffnung des Fahrzeugs (1) einenends um eine erste horizontale Schwenkachse (14) von einer ersten Schwenkstellung (15) am/im Fahrzeug (1) in eine nach Fahrzeug-außen orientierte sowie anderenends auf einem Boden (18) abgelegte, zweite Schwenkstellung (17) und zurück an der Karosserie (5) des Fahrzeugs (1) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenanordnung (6) zumindest eine zweite Rampe (8) aufweist, die in Achsrichtung der ersten horizontalen Schwenkachse (15) gesehen parallel neben der ersten Rampe (7) an dieselbe seitlich anstoßend angeordnet und einenends um besagte horizontale Schwenkachse (14) gleichzeitig und gleichsinnig mit der ersten Rampe (7) von einer ersten Schwenkstellung (15) am/im Fahrzeug (1) in eine nach Fahrzeug-außen orientierte sowie anderenends auf einem Boden (18) abgelegte, zweite Schwenkstellung (17) und zurück an der Karosserie (5) des Fahrzeugs (1) schwenkbar gelagert ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampen (7, 8) der Rampenanordnung (6) derart eingerichtet sind, dass dieselben zumindest in der nach Fahrzeug-außen orientierten sowie abgelegten, zweiten Schwenkstellung (17) im Bereich benachbarter Längsseiten (19, 20) derselben temporär durch Formschluss untereinander verbunden sind.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu zumindest eine der Rampen (7, 8) wenigstens ein Formschlusselement (21) aufweist, welches mit einem Gegenformschlusselement (22) der jeweils anderen Rampe (8, 7) korrespondiert.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Formschlusselement (21) dazu eingerichtet ist, während der Überführung der Rampen (7, 8) von der ersten (15) in die zweite Schwenkstellung (17) derselben in der besagten zweiten Schwenkstellung (17) selbsttätig eine Verriegelungsstellung (23) einzunehmen.
  5. Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Formschlusselement (21) hierzu ein Betätigungsmechanismus (28) zugeordnet ist, welcher selbsttätig das wenigstens eine Formschlusselement (21) in Abhängigkeit der Schwenkstellung (15, 17) der Rampen (7, 8) von einer Entriegelungsstellung (29) in die besagte Verriegelungsstellung (23) und zurück überführt.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Formschlusselement (21) durch ein Hakenelement gebildet ist, welches eine im Bereich einer Längsseite (20) der benachbarten Rampe (8, 7) angeordnete oder ausgebildete und mit je einem Gegenformschlusselement (22) in Form eines Langlochs (26) versehene Seitenwand (27) der benachbarten Rampe (8, 7) durchsetzt und von einer Entriegelungsstellung (29) in eine Verriegelungsstellung (23) und zurück überführbar ist.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (28) durch ein Hebelsystem gebildet ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampen (7, 8), in der ersten Schwenkstellung (15) jeweils ein vertikal angeordnetes Rampenpaket (9) ausbildend, zwei oder mehr Rampenteile (7a, 7b; 8a, 8b) aufweisen, welche um eine parallel zur ersten (14) angeordnete weitere Schwenkachse (16) untereinander schwenkbar verbunden sind.
  9. Fahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampen (7, 8) in ihrer ersten, vertikalen Schwenkstellung (15) zusätzlich in Richtung der Schwenkachse (14) derselben verschiebbar oder um eine Hochachse drehbar an der Karosserie (5) des Fahrzeugs (1) gelagert sind.
  10. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Rampen (7, 8) der Rampenanordnung (6) von ihrer Verstauposition (10) in ihre zweite Schwenkstellung (17) und zurück voll- oder halbautomatisch und/oder manuell bewirkt ist.
DE102020204322.1A 2020-04-02 2020-04-02 Fahrzeug mit einer Rampenanordnung Pending DE102020204322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204322.1A DE102020204322A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Fahrzeug mit einer Rampenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204322.1A DE102020204322A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Fahrzeug mit einer Rampenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204322A1 true DE102020204322A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204322.1A Pending DE102020204322A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Fahrzeug mit einer Rampenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204322A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517791A (en) 1968-09-27 1970-06-30 Ray P Miles Ramps
EP0901783A2 (de) 1997-08-22 1999-03-17 LTI Limited Zugangseinrichtungen für Fahrzeuge
JP2002154368A (ja) 2000-09-11 2002-05-28 Toyota Auto Body Co Ltd 車両のスロープ装置
US20170340493A1 (en) 2016-04-08 2017-11-30 Gurshan Singh Sidhu Vehicle mounted stowable access ramp
EP3501467A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
EP3400923B1 (de) 2017-05-09 2019-10-02 Api Cz S.R.O. Klapprampe für fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517791A (en) 1968-09-27 1970-06-30 Ray P Miles Ramps
EP0901783A2 (de) 1997-08-22 1999-03-17 LTI Limited Zugangseinrichtungen für Fahrzeuge
JP2002154368A (ja) 2000-09-11 2002-05-28 Toyota Auto Body Co Ltd 車両のスロープ装置
US20170340493A1 (en) 2016-04-08 2017-11-30 Gurshan Singh Sidhu Vehicle mounted stowable access ramp
EP3400923B1 (de) 2017-05-09 2019-10-02 Api Cz S.R.O. Klapprampe für fahrzeuge
EP3501467A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104511T2 (de) Kraftfahrzeug mit verlängbaren Ladepritschen
DE19921453C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrzeuge
DE102014213860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0826539A1 (de) Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE19533932C2 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
EP2008872A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE19927238C1 (de) Fahrzeugdach
DE102019204766A1 (de) Fahrzeug mit einer Rampenanordnung
DE202022102219U1 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit einer Rampe
EP1646520B1 (de) Targadachsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
EP1876056B1 (de) Laderaumabdeckeinrichtung und Kraftfahrzeug mit Laderaumabdeckeinrichtung
DE202020005398U1 (de) Passagiersitze
DE102005037176A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Laderaums eines Fahrzeugs
DE102019208539A1 (de) Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020204322A1 (de) Fahrzeug mit einer Rampenanordnung
DE2927180A1 (de) Ladeflaechenabdeckung fuer einen kombiwagen
DE102012207281B4 (de) Anordnung eines Ladebodenelements in einem Gepäckraum eines Kraftwagens
DE102006047383A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem über Lenker verschwenkbaren Sitzteil
DE602004004593T2 (de) Fahrzeug mit integriertem schiebedachmodul
DE10121614A1 (de) Begrenzungsvorrichtung für eine Heckklappenladefläche
DE102020204672A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Rampe
DE10123777B4 (de) Klappsitzanordnung zum spaltfreien Durchladen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified