DE102020204121A1 - Verbund zwischen Bauteil und Bauteilträger - Google Patents

Verbund zwischen Bauteil und Bauteilträger Download PDF

Info

Publication number
DE102020204121A1
DE102020204121A1 DE102020204121.0A DE102020204121A DE102020204121A1 DE 102020204121 A1 DE102020204121 A1 DE 102020204121A1 DE 102020204121 A DE102020204121 A DE 102020204121A DE 102020204121 A1 DE102020204121 A1 DE 102020204121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
molding compound
connection
component carrier
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204121.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Rang
Eckhard Schochow
Marcel Pries
Alexander Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020204121.0A priority Critical patent/DE102020204121A1/de
Publication of DE102020204121A1 publication Critical patent/DE102020204121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/04Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/04Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued
    • F16B2012/043Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued using carpentry joints other than mortise and tenon joints, e.g. using multiple tenons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbund zwischen zumindest einem Bauteil (1) und zumindest einem Bauteilträger (2), wobei das Bauteil (1) über eine erste Verbindung (3) mit dem Bauteilträger (2) gefügt und zudem zwischen Bauteil (1) und Bauteilträger (2) eine zweite Verbindung (4) vermittels einer Formmasse (5) ausgeführt ist. Weiterhin ist zum Ausführen der zweiten Verbindung (4) zwischen Formmasse (5) und Bauteil (1) und/oder Bauteilträger (2) ein Formschluss ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbund zwischen zumindest einem Bauteil und zumindest einem Bauteilträger, wobei das Bauteil über eine erste Verbindung mit dem Bauteilträger gefügt und zudem zwischen Bauteil und Bauteilträger eine zweite Verbindung vermittels einer Formmasse ausgeführt ist.
  • Es ist allgemein bekannt, dass das Fügen von Bauteilen über eine Vielzahl von Verbindungstechniken möglich ist. Hierbei finden insbesondere zur Etablierung von lösbaren Verbindungen, beispielsweise Klettverbindungen, Clipverbindungen, Bajonettverschlüsse oder weitere, Verwendung. Jedoch sind zur Etablierung einer lösbaren Verbindung vor allem Schraubverbindungen erste Wahl. So werden beispielsweise auch Bauteile, wie elektrische und/oder elektronische Bauelemente und/oder Baugruppen, über Schraubverbindungen gefügt.
  • Gerade jedoch bei einer dynamischen Belastung der Schraubverbindungen, beispielsweise durch auftretende Schwingungen, insbesondere in Form von Vibrationen, wie sie z. B. bei einem Betrieb in Kraftfahrzeugen auftreten, werden die Schwingungen einerseits, insbesondere aufgrund mangelnder Dämpfung durch die Schraubverbindungen, unmittelbar auf die gefügten Bauteile übertragen. Hierdurch können diese eine fehlerhafte Funktion aufweisen oder eine Schädigung erfahren können. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass sich die Schraubverbindung schwingungsbedingt löst. Um ein solches Lösen der Schraubverbindung zu verhindern, ist es üblich, die Schraubverbindung unmittelbar selbst über eine Verklebung mit einem Klebstoff zu sichern. Hierdurch gelingt es jedoch nicht, dynamische Belastungen auf die Bauteile in großem Maße zu verringern.
  • Zur Sicherung der Schraubverbindung selbst ist zudem weiterhin bekannt, auch das über die Schraubverbindung gesicherte Bauteil mittels eines härtbaren Materials wie Klebstoff zusätzlich zu fixieren.
  • Zur unterstützenden Sicherung von Bauteilen, hierbei insbesondere von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen und/oder Baugruppen, sind aus dem Stand der Technik ferner weitere Ausführungen bekannt.
  • Beispielsweise ist der DE 40 23 249 A1 eine Befestigungsvorrichtung für zylindrische Kondensatoren zu entnehmen, wobei die Kondensatoren zur Steigerung der Dämpfung gegenüber dynamischen Kräften in einem in einer Rahmenplatte ausgebildeten Langloch angeordnet sind und mittels zwischen den Kondensatoren eingebrachten elastischen Klemmstücken gegenüber einander und der Rahmenplatte abgestützt werden. Zur Abfederung der wirkenden Kräfte ist vorgesehen, die Rahmenplatte und/oder die Klemmstücke insbesondere an einem Trägergerüst eines Stromschaltschranks zu befestigen.
  • Aus der DE 100 34 012 A1 ist ferner ein insbesondere als Kondensator ausgebildetes elektrisches Bauelement bekannt, welches zur Minimierung der Vibrationsbelastung auf innere Kontakte federelastisch ausgeführte und im rechten Winkel abgebogene Zuleitungen aufweist, welche zwischen dem Bauteil und Klemmkontakten ausgeführt sind. Zur Fixierung des elektrischen Bauelements auf einem die Klemmkontakte aufweisenden Trägerkörper wird dieses in eine Halterung eingerastet.
  • Die gattungsbildende DE 198 14 156 C1 beschreibt zudem eine SMD-Montage eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines Kondensators, welches hierzu in einem Trägerelement über zwei Klemmelemente eingerastet und zudem über eine Klebstoffverbindung mit dem Trägerelement verbunden wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbund der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass die Sicherung des Bauteils gegenüber einem Ablösen verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verbund gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verbund zwischen zumindest einem Bauteil - oder einer Baugruppe - und zumindest einem Bauteilträger - oder einem Baugruppenträger - vorgesehen. Hierbei ist das Bauteil über eine - insbesondere form-, kraft- und/oder stoffschlüssig - ausgebildete erste Verbindung mit dem Bauteilträger gefügt. Die erste Verbindung kann demnach unter anderem als eine Klettverbindung, Clipverbindung, als Bajonettverschluss, Nietverbindung, Schraubverbindung, Klebverbindung, Lötverbindung, Schweißverbindung oder auch weitere ausgeführt sein. Zudem ist zwischen Bauteil und Bauteilträger erfindungsgemäß eine zweite Verbindung vermittels einer - insbesondere - ausgehärteten Formmasse ausgeführt, wobei zum Ausführen der zweiten Verbindung zwischen Formmasse und Bauteil und/oder Bauteilträger erfindungsgemäß ein Formschluss ausgebildet ist. Somit kann vorgesehen sein, dass lediglich zwischen Formmasse und Bauteil, zwischen Formmasse und Bauteilträger oder zwischen Formmasse und Bauteil sowie Formmasse und Bauteilträger ein Formschluss ausgebildet ist. Zudem ist es möglich, dass zwischen Formmasse sowie Bauteil und/oder Bauteilträger ausschließlich ein Formschluss ausgebildet ist.
  • Die Formmasse selbst kann beispielsweise durch einen Kunststoff, insbesondere ein Polymer, gebildet sein. Bevorzugt sind hierbei Duroplaste wie Epoxidharze oder Elastomere, welche zunächst in insbesondere hochviskosem Zustand vorliegen und durch Einwirkung von Temperatur, Ausdampfen eines Lösungsmittels oder Reaktion mit einem Aktivator aushärten. Denkbar sind jedoch weiterhin auch Thermoplaste, auch thermoplastische Elastomere, TPE, hierbei z. B. thermoplastisches Polyurethan. Unterschiedliche Mischungen sind ebenso möglich. Die Formmasse kann demnach auch mehrkomponentig ausgeführt sein.
  • Denkbar ist ferner, dass es sich bei dem Bauteil insbesondere um ein elektrisches Bauelement wie einen Kondensator handelt. Auch weitere passive oder aktive elektrische Bauelemente sind denkbar. Der Bauteilträger könnte als ein Montagerahmen ausgeführt sein, welcher ein oder mehrere elektrische Bauelemente aufnimmt und insbesondere als ein Haupttragelement eines Pulswechselrichters dient. Ein Trennen der zweiten Verbindung kann dabei unter Umständen lediglich unter Verwendung eines Werkzeugs und Zerstörung der zweiten Verbindung unter einem Auftrennen der Formmasse möglich sein. Eine thermische, physikalische und/oder chemische Zerstörung der zweiten Verbindung ist ferner ebenso im Bereich des Möglichen.
  • In einer überaus vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zum Ausführen der zweiten Verbindung zwischen Formmasse sowie Bauteil und/oder Bauteilträger ebenfalls ein Stoffschluss ausgebildet. Demzufolge ist denkbar, dass zwischen Formmasse und Bauteil, zwischen Formmasse und Bauteilträger oder zwischen Formmasse und Bauteil sowie Formmasse und Bauteilträger ferner ein Formschluss ausgebildet ist. Dabei sollte bevorzugt zumindest der Bereich der zweiten Verbindung, welcher keinen Formschluss zwischen der Formmasse und dem Bauteil oder dem Bauteilträger aufweist, einen solchen Stoffschluss aufweisen. Beispielsweise könnte in diesem Zusammenhang zwischen Bauteil und Formmasse ein Formschluss sowie ein Stoffschluss vorliegen, wobei zwischen Formmasse und Bauteilträger lediglich ein Formschluss vorliegt. Durch ein Einfügen eines Trennelements oder einer Beschichtung zwischen der Formmasse und dem Bauteil oder dem Bauteilträger ist zudem denkbar, dass die zweite Verbindung zwischen Bauteil und Bauteilträger lediglich einen einzigen Stoffschluss aufweist. Über das eingefügte Trennelement oder die Beschichtung ließe sich dabei eine Adhäsion zwischen Formmasse und Bauteil oder Bauteilträger entsprechend unterbinden.
  • In einer praxisgerechten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, dass die Formmasse ein Klebstoff ist. Durch ein Ausführen der Formmasse als Klebstoff ließe sich aufgrund der viskosen Eigenschaften des noch nicht ausgehärteten Klebstoffs der Formschluss während des Fügens des Verbunds in vorteilhaft einfacher Weise verwirklichen. Zudem ist aufgrund der adhäsiven Eigenschaften des Klebstoffs im gleichen Zuge der Stoffschluss der zweiten Verbindung realisierbar. Der Klebstoff kann dabei auch als Dichtstoff ausgebildet sein.
  • Es stellt sich ferner als überaus günstig dar, wenn in einer Ausgestaltung der Erfindung die erste Verbindung eine Schraubverbindung ist. Diese kraft- und formschlüssige Verbindung eignet sich in überdurchschnittlich guter Weise zur Etablierung der ersten Verbindung zwischen Bauteil und Bauteilträger, sodass diese, insbesondere unter Verwirklichung einer Soll-Relativposition gegenüber einander gefügt sind. Dies vereinfacht das Fügen des Bauteils und des Bauteilträgers über die zweite Verbindung.
  • In einer vielversprechenden Ausbildung der Erfindung ist zudem im Bauteil und/oder im Bauteilträger eine Ausnehmung oder eine Durchbrechung ausgebildet, welche von der Formmasse durchdrungen ist. Hierdurch wäre entsprechend mit Begrenzungsflächen der Ausnehmung und/oder der Durchbrechung ein Kontakt ausgebildet. Aufgrund des Durchdringens respektive des Ausfüllens der Ausnehmung oder der Durchbrechung lässt sich in recht einfacher Weise der Formschluss zwischen der Formmasse sowie dem Bauteil und/oder dem Bauteilträger etablieren.
  • Als besonders Erfolg versprechend ist eine Weiterbildung der Erfindung ferner dann anzusehen, wenn die Formmasse die Ausnehmung und/oder die Durchbrechung zumindest abschnittsweise hinterschneidet. Hierfür könnte insbesondere die Ausnehmung eine Öffnung und quer zu dieser Öffnung ausgeformte Hinterschneidungen aufweisen. Im Falle der Durchbrechung ist denkbar, dass die Formmasse auf einer Seite von Bauteil oder Bauteilträger quer zu einer Längsrichtung der Durchbrechung ausgeformt ist, sodass die Formmasse die Durchbrechung hinterschneidet. Diese Seite wäre hierbei dem sich gegenüberliegenden Bauteil und Bauteilträger abgewandt.
  • In mit Vorteil behafteter Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Verbindung zudem ein Dämpfungsmittel auf. Über das Dämpfungsmittel kann insbesondere neben der Abstützung des Bauteils am Bauteilträger durch die zweite Verbindung über die Formmasse auch eine Dämpfung von insbesondere belastungsbedingten Relativschwingungen des Bauteils gegenüber dem Bauteilträger erreicht und somit die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung oder gar Zerstörung des Bauteils minimiert werden.
  • In gewinnbringender Weise ist hierbei das Dämpfungsmittel die Formmasse, wodurch sich ein Einbringen eines eigenständigen Dämpfungsmittels in die zweite Verbindung vorteilhaft vermeiden lässt. Dies senkt insbesondere die Fertigungskosten des Verbunds. Hierbei sollte das in Form der Formmasse ausgeführte Dämpfungsmittel zumindest in eine Raumrichtung respektive zumindest einen Freiheitsgrad eine Dämpfungswirkung, insbesondere auf das Bauteil, ausüben. Denkbar ist somit je nach Ausgestaltung der zweiten Verbindung durch die Formmasse auch eine Dämpfungswirkung in zwei Raumrichtungen respektive zwei Freiheitsgrade oder gar in alle Raumrichtungen respektive drei Freiheitsgrade. Auch mehr als drei Freiheitgrade, beispielsweise zur Dämpfung von Drehbewegungen, sind möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein in einem Bereich zwischen dem Bauteil und dem Bauteilträger vorliegender Abschnitt des aus der Formmasse gebildeten Dämpfungsmittels abhängig von - insbesondere richtungsabhängigen oder richtungsunabhängigen - Soll-Dämpfungseigenschaften des Dämpfungsmittels ausgebildet. Insbesondere könnte hierbei ein Querschnitt des Abschnitts und/oder die Länge respektive Höhe des Abschnitts in Abhängigkeit der Soll-Dämpfungseigenschaften ausgebildet sein. Denkbar ist hierbei eine Gestaltung des Abschnitts in der Art, dass die Dämpfungseigenschaften, hierbei insbesondere die Dämpfungskonstante, in alle Raumrichtungen gleichartig und somit richtungsunabhängig ausgebildet ist. Eine weitere Möglichkeit besteht in der richtungsabhängigen Ausgestaltung der Dämpfungseigenschaften des Abschnitts des Dämpfungsmittels, sodass sich diese in zumindest zwei Raumrichtungen respektive zwei Freiheitsgraden unterscheiden. Hierdurch kann es entsprechend ermöglicht werden, eine Hauptdämpfungsrichtung zu realisieren, welche nicht parallel zu einer der Raumrichtungen respektive Hauptraumrichtungen verläuft. Neben der genannten geometrischen Ausgestaltung des Abschnitts ist es weiterhin möglich, dass die Dämpfungseigenschaften zudem über den Verlauf des Abschnitts, somit entsprechend der Formmasse, zwischen dem Bauteil und dem Bauteilträger beeinflusst werden.
  • In diesem Zusammenhang ist eine Ausführungsform der Erfindung als vorteilhaft anzusehen, bei welcher der Abschnitt eine rechteckförmige, x-förmige, kreisförmige, ringförmige, dreiecksförmige oder pfeilförmige Querschnittsform aufweist, wobei sich über eine solche Ausgestaltung der Querschnittsform gewinnbringend richtungsabhängige oder richtungsunabhängige Dämpfungseigenschaften des Dämpfungsmittels einstellen lassen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnungen zeigen hierbei in
    • 1 eine erste Weiterbildung des Verbunds;
    • 2 eine zweite Weiterbildung des Verbunds;
    • 3a, 3b mögliche Ausgestaltungsformen des Dämpfungsmittels;
    • 4a bis 4d Querschnittsformen eines Abschnitts des Dämpfungsmittels.
  • 1 zeigt eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbunds aus dem Bauteil 1 und dem als Montagerahmen ausgeführten Bauteilträger 2. Hierbei ist das Bauteil 1 über die erste Verbindung 3 mit dem Bauteilträger 2 gefügt, wobei diese erste Verbindung 3, in sehr schematischer Darstellung aufgezeigt, als Schraubverbindung ausgeführt ist. Hierfür ist das Bauteil 2, welches insbesondere als ein elektrisches Bauelement, wie beispielsweise ein Kondensator, ausgeführt ist, über die Schrauben 11 mit dem Bauteilträger 2 verschraubt. Neben der ersten Verbindung 3 ist zwischen dem Bauteil 1 und dem Bauteilträger 2 zudem die zweite Verbindung 4 vermittels der hierbei als Klebstoff ausgebildeten Formmasse 5 ausgeführt. Hierbei sowie im Allgemeinen ist im Rahmen einer Montagereihenfolge vorzusehen, dass die noch nicht ausgehärtete Formmasse 5 vor der Etablierung der ersten Verbindung 3 in den Bereich 8 zwischen Bauteil 1 und Bauteilträger 2 einzubringen wäre. Dies liegt darin begründet, dass in dieser Weiterbildung der Bauteilträger 1 einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist und das Bauteil 1 innerhalb des Bauteilträgers 2 angeordnet ist, sodass eine Unzugänglichkeit der zweiten Verbindung 4 von außen vorliegt. Die zweite Verbindung 4 zwischen Bauteil 1 und Bauteilträger 2 ist ferner derart ausgeführt, dass zwischen dem Bauteil 1 und der Formmasse 5 ein Formschluss vorliegt. Zur Etablierung des Formschlusses ist im Bauteil 1 die Ausnehmung 6 ausgebildet, welche von der Formmasse 5 durchdrungen ist, wobei die Formmasse 5 hierbei ebenfalls die in der Ausnehmung 6 vorhandenen Hinterschnitte 12 ausfüllt. Somit wird die Ausnehmung 6 abschnittsweise hinterschnitten. Neben dem Formschluss ist, aufgrund der Ausbildung der Formmasse 5 als Klebstoff, zwischen Bauteil 1 und Formmasse 5 zudem ein Stoffschluss ausgebildet. Ein solcher Stoffschluss liegt zudem zwischen der Formmasse 5 und dem Bauteilträger 2 vor, wobei der Stoffschluss im Kontaktbereich der Formmasse 5 mit der dem Bauteil 1 zugewandten Oberfläche des Bauteilträgers 2 im Bereich 8 zwischen Bauteil 1 und Bauteilträger 2 ausgebildet ist.
  • Der 2 ist eine zweite Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbunds aus Bauteil 1 und Bauteilträger 2 zu entnehmen, wobei in dieser Weiterbildung die zweite Verbindung 4 derart ausgeführt ist, dass sowohl zwischen dem Bauteil 1 und der Formmasse 5 als auch zwischen dem Bauteilträger 2 und der Formmasse 5 ein Formschluss sowie ein Stoffschluss vorliegt. Zur Etablierung des Formschlusses ist im Bauteil 1 wiederum die Ausnehmung 6 und im Bauteilträger 2 zudem die Durchbrechung 7 ausgebildet, wobei diese von der Formmasse 5 durchdrungen sind. Die Formmasse 5 füllt dabei erneut die in der Ausnehmung 6 vorhandenen und bereits in 1 aufgezeigten Hinterschnitte 12 aus, sodass die Formmasse 5 die Ausnehmung 6 abschnittsweise hinterschneidet. Hierneben wird zur Etablierung des Formschlusses zwischen dem Bauteilträger 2 und der Formmasse 5 zudem die Durchbrechung 7 von der Formmasse 5 hinterschnitten. Die erste Verbindung 3 ist nochmalig als Schraubverbindung ausgebildet, welche durch Verschraubung über die Schrauben 11 etabliert wird. Die als Klebstoff ausgeführte Formmasse 5 dient, neben der Verwirklichung der zweiten Verbindung 4, zudem als Dämpfungsmittel. Hierbei ist der in dem Bereich 8 zwischen dem Bauteil 1 und dem Bauteilträger 2 vorliegender Abschnitt 9 des aus der Formmasse 5 gebildeten Dämpfungsmittels abhängig von Soll-Dämpfungseigenschaften des Dämpfungsmittels ausgebildet. Dabei ist die Geometrie des Abschnitts 9 derart bestimmt, sodass sich die Dämpfungseigenschaften der als Dämpfungsmittel fungierenden Formmasse 5 in die drei Raumrichtungen X, Y, Z unterscheiden und somit richtungsabhängig ausgebildet sind. Mögliche Ausgestaltungen der Geometrie des Abschnitts 9 sind in den 3a und 3b sowie in der 4 dargestellt, wobei die 4 sich bei Schnitt A-A durch den Abschnitt 9 ergebende, mögliche Querschnittsformen 10 aufzeigt.
  • Die 3a und 3b beschreiben in diesem entsprechenden Zusammenhang eine detailliertere Ansicht möglicher Ausgestaltungsformen des über die Formmasse 5 ausgeführten Dämpfungsmittels. Hierbei weist das Dämpfungsmittel aufgrund einer Änderung der Geometrie des - quaderförmigen und somit eine rechteckförmige Querschnittsform 10 aufweisenden - Abschnitts 9 unterschiedliche Dämpfungseigenschaften auf. Dies liegt darin begründet, dass das in 3b dargestellte Dämpfungsmittel in die Raumrichtung X eine größere Breite aufweist als das in 3a dargestellte Dämpfungsmittel. Die Länge in Raumrichtung Y sowie die Höhe in Raumrichtung Z sind hingegen unverändert. Die Dämpfungseigenschaften, hierbei insbesondere die Dämpfungskonstante, sind jedoch in alle Raumrichtungen X, Y, Z erhöht. Den 4a bis 4d sind verschiedene Querschnittsformen 10 des beispielsweise in 2 dargestellten Abschnitts 9 zu entnehmen. Hierbei ist der 4a eine rechteckförmige, der 4b eine pfeilförmige, der 4c eine ringförmige und der 4d ein x-förmige Querschnittsform 10 zu entnehmen. Alle Querschnittsformen 10 sind hierbei derart gestaltet, dass die Dämpfungseigenschaften des Dämpfungsmittels richtungsabhängig ausgebildet sind. Dies ist durch die Abwinkelung des rechteckförmigen Abschnitts 9 gegenüber den Raumrichtungen X, Y in 4a, der Anordnung der beiden Schenkel des pfeilförmigen Abschnitts 9 in 4b sowie der elliptischen Grundform des ringförmigen Abschnitts 9 in 4c bedingt. Zudem weisen alle Ausführungsformen in die in 2 aufgezeigte Raumrichtung Z sich von den Raumrichtungen X, Y unterscheidende Dämpfungseigenschaften auf, sodass auch der in 4d symmetrisch ausgeführte, x-förmige Abschnitt 9 richtungsabhängige Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Bauteilträger
    3
    erste Verbindung
    4
    zweite Verbindung
    5
    Formmasse
    6
    Ausnehmung
    7
    Durchbrechung
    8
    Bereich
    9
    Abschnitt
    10
    Querschnittsform
    11
    Schrauben
    12
    Hinterschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4023249 A1 [0006]
    • DE 10034012 A1 [0007]
    • DE 19814156 C1 [0008]

Claims (10)

  1. Verbund zwischen zumindest einem Bauteil (1) und zumindest einem Bauteilträger (2), wobei das Bauteil (1) über eine erste Verbindung (3) mit dem Bauteilträger (2) gefügt und zudem zwischen Bauteil (1) und Bauteilträger (2) eine zweite Verbindung (4) vermittels einer Formmasse (5) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausführen der zweiten Verbindung (4) zwischen Formmasse (5) und Bauteil (1) und/oder Bauteilträger (2) ein Formschluss ausgebildet ist.
  2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausführen der zweiten Verbindung (4) zwischen Formmasse (5) sowie Bauteil (1) und/oder Bauteilträger (2) ein Stoffschluss ausgebildet ist.
  3. Verbund nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse (5) ein Klebstoff ist.
  4. Verbund nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindung (3) eine Schraubverbindung ist.
  5. Verbund nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bauteil (1) und/oder im Bauteilträger (2) eine Ausnehmung (6) oder eine Durchbrechung (7) ausgebildet ist, welche von der Formmasse (5) durchdrungen ist.
  6. Verbund nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse (5) die Ausnehmung (6) und/oder die Durchbrechung (7) zumindest abschnittsweise hinterschneidet.
  7. Verbund nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindung (4) ein Dämpfungsmittel aufweist.
  8. Verbund nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel die Formmasse (5) ist.
  9. Verbund nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Bereich (8) zwischen dem Bauteil (1) und dem Bauteilträger (2) vorliegender Abschnitt (9) des aus der Formmasse (5) gebildeten Dämpfungsmittels abhängig von Soll-Dämpfungseigenschaften des Dämpfungsmittels ausgebildet ist.
  10. Verbund nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (9) eine rechteckförmige, x-förmige, kreisförmige, ringförmige, dreiecksförmige und/oder pfeilförmige Querschnittsform (10) aufweist.
DE102020204121.0A 2020-03-30 2020-03-30 Verbund zwischen Bauteil und Bauteilträger Pending DE102020204121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204121.0A DE102020204121A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Verbund zwischen Bauteil und Bauteilträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204121.0A DE102020204121A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Verbund zwischen Bauteil und Bauteilträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204121A1 true DE102020204121A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204121.0A Pending DE102020204121A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Verbund zwischen Bauteil und Bauteilträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204121A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023249A1 (de) 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Befestigungsvorrichtung fuer kondensatoren
DE19814156C1 (de) 1998-03-30 1999-11-25 Siemens Ag Anordnung aus Bauteil und Trägerelement sowie Verfahren zur SMD-Montage
DE10034012A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Elektrisches Bauelement mit federelastischer Anschlussleitung
DE10155312A1 (de) 2001-10-23 2003-05-08 Wkw Erbsloeh Automotive Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke
DE102015117385A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 eddylab GmbH Verfahren zur Verbindung von Bauteilen und solche Bauteilverbindung
DE102016215619A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023249A1 (de) 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Befestigungsvorrichtung fuer kondensatoren
DE19814156C1 (de) 1998-03-30 1999-11-25 Siemens Ag Anordnung aus Bauteil und Trägerelement sowie Verfahren zur SMD-Montage
DE10034012A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Elektrisches Bauelement mit federelastischer Anschlussleitung
DE10155312A1 (de) 2001-10-23 2003-05-08 Wkw Erbsloeh Automotive Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke
DE102015117385A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 eddylab GmbH Verfahren zur Verbindung von Bauteilen und solche Bauteilverbindung
DE102016215619A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009146788A1 (de) Druckstück für eine anschlussklemme
EP0735284A2 (de) Verbindungselement
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
EP1665914B1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE102007041910A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102009008527A1 (de) Elektronisches Gerät
DE10226092A1 (de) Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzen Bauteil
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE102020204121A1 (de) Verbund zwischen Bauteil und Bauteilträger
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
EP3520581B1 (de) Bauelement, positioniervorrichtung und verfahren zur lötbefestigung des bauelements
DE102010012331A1 (de) Schaltungsanordnung mit Abstandshaltern für elektrische Bauteile
EP3189533B1 (de) Schwingungsfeste elektronikbauteilanordnung
DD248682A1 (de) Anordnung zur herstellung von elektrischen verbindungen in einem elektromotor
EP2870838A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
EP3600848B1 (de) Verfahren zur verbindung von drei bauteilen und verbindbares system zur durchführung des verfahrens
DE102008048087A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit Federkraftklemme und deren Verwendung für eine Leiterplatte
DE102020204456A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102019125108A1 (de) Leistungselektronikanordnung umfassend eine Leiterplatte und ein Leistungsmodul, Verfahren zur Herstellung einer Leistungselektronikanordnung, Kraftfahrzeug umfassend eine Leistungselektronikanordnung
DE102017011113A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
DE202012003185U1 (de) Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit
DE102022202462A1 (de) Zwischenkreiskondensatorvorrichtung für einen Wechselrichter für ein Fahrzeug, Wechselrichter für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Zwischenkreiskondensatorvorrichtung
EP1519145A1 (de) Anordnung mit einem Sensor
DE102021111047A1 (de) Rastsystem zum Herstellen einer Rastverbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Randkontaktstecker, Leiterplatte, Randkontaktstecker und Anbauteil
DE102015211512B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Fixierung eines solchen Kontaktelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified