DE102020202864A1 - Wälzlagerkäfig und Wälzlager - Google Patents

Wälzlagerkäfig und Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102020202864A1
DE102020202864A1 DE102020202864.8A DE102020202864A DE102020202864A1 DE 102020202864 A1 DE102020202864 A1 DE 102020202864A1 DE 102020202864 A DE102020202864 A DE 102020202864A DE 102020202864 A1 DE102020202864 A1 DE 102020202864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
bearing cage
rolling bearing
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202864.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bamberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102020202864.8A priority Critical patent/DE102020202864A1/de
Publication of DE102020202864A1 publication Critical patent/DE102020202864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/418Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/84Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by perforating; by punching; by stamping-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/22High-speed rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig mit durch Führungsoberflächen begrenzten Lagertaschen zur Aufnahme von Wälzkörpern;mit einem sich um eine Drehachse erstreckenden ringförmigen Grundkörper und einer Vielzahl von sich in Richtung der Drehachse an den Grundkörper anschließenden, um die Drehachse mit Abstand zueinander angeordneten Trennstücken, die gemeinsam die Lagertaschen begrenzen und sich jeweils vom Grundkörper bis zu einem freien Ende erstrecken; mit einem an den Trennstücken angeschlossenen, sich um die Drehachse erstreckenden Haltering, der ein radiales Aufweiten der freien Enden der Trennstücke blockiert oder begrenzt und entfernt von den Führungsoberflächen angeordnet ist.der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig ist dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering in eine in Richtung der Drehachse offene, stirnseitige Nut in den freien Enden der Trennstücke eingesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig mit durch Führungsoberflächen begrenzten Lagertaschen zur Aufnahme von Wälzkörpern und ein Wälzlager mit einem solchen Wälzlagerkäfig.
  • Wälzlagerkäfige dienen dazu, die Wälzkörper in einem Wälzlager zu halten und gegebenenfalls anzutreiben. Hierzu weisen die Wälzlagerkäfige Führungsoberflächen auf, welche Lagertaschen begrenzen, in die die Wälzkörper eingebracht werden.
  • Sogenannte Schnappkäfige aus Polymer-Werkstoff, wie sie die vorliegende Erfindung insbesondere betrifft, sind bei Kugellagern die dominierende Käfigausführung. Diese Käfige sind einseitig offen und ermöglichen die Montage beispielsweise in einem Rillenkugellager durch axiales Einbringen des Käfigs in einen Spalt zwischen Lagerinnenring und Lageraußenring. Beim Einbringen schnappt der Käfig über die Kugeln über und wird im eingeschnappten Zustand auf den Kugeln gehalten. Entsprechende Wälzlagerkäfige weisen einen ringförmigen Grundkörper und eine Vielzahl sich in Richtung der Drehachse des Wälzlagers an den Grundkörper anschließende Trennstücke auf, die in Umfangsrichtung um die Drehachse mit Abstand zueinander angeordnet sind und gemeinsam die Lagertaschen für die Wälzkörper begrenzen. Aufgrund ihrer Gestalt werden solche Wälzlagerkäfige auch als Kronenkäfig bezeichnet.
  • In Hochgeschwindigkeitsanwendungen reicht die mechanische, strukturelle Festigkeit eines solchen Wälzlagerkäfigs nicht aus, um eine ungünstige Verformung des Wälzlagerkäfigs zu vermeiden. Beispielsweise können sich die Trennstücke an ihren freien Enden durch die auf sie wirkenden Fliehkräfte radial nach außen biegen, sodass der Wälzlagerkäfig radial erweitert wird. Eine Möglichkeit, eine solche radiale Erweiterung zu vermeiden, wird in EP 2 438 319 B1 offenbart. Hierfür wird ein Schnappring achsparallel auf den Schnappkäfig aufgepresst, sodass der Schnappring durch elastische Verformung der Trennstücke und/oder des Schnapprings in Schnappnuten, welche jeweils am freien Ende der Trennstücke ausgebildet sind, einschnappen beziehungsweise einrasten kann. Der Schnappring verhindert ein radiales Auseinanderbiegen der Trennstücke. Die Öffnung der Schnappnut ist radial nach außen gerichtet. Nachteilig an der Ausführungsform ist, dass das Einbringen des Schnappringes in die radial nach außen gerichtete Nut entsprechenden Bauraum im Wälzlager erfordert, was besonders bei verhältnismäßig kleinen Wälzlagern, wie sie die vorliegende Erfindung insbesondere betrifft, ungünstig ist. Ferner kann der Schnappring ein unerwünschtes Verlagern der Trennstücke in Umfangsrichtung zueinander, was zu Unwucht führen kann, nicht sicher vermeiden.
  • Ein ähnlicher Schnappring, auch Haltering genannt, der Biegekräfte, welche auf die Trennstücke des Wälzlagerkäfigs wirken, absorbiert, wird in DE 692 00 426 T2 offenbart. Auch diese Ausführungsform ist mit den zuvor genannten Nachteilen behaftet.
  • Neben den Wälzlagerkäfigen, deren Trennstücke durch Halteringe gehalten werden, sind mehrteilige Wälzlagerkäfige bekannt, deren Käfigteile in der Axialrichtung, das heißt in Richtung der Drehachse, nebeneinander positioniert und aneinander verriegelt sind. Beispielsweise wird auf DE 38 12 345 A1 und DE 35 10 467 A1 verwiesen. Je nach Befestigung der beiden Käfigteile aneinander können auch in Umfangsrichtung um die Drehachse auf Trennkörper zwischen den Lagertaschen wirkende Kräfte absorbiert werden. Nachteilig ist jedoch, dass der Wälzlagerkäfig aus zumindest zwei verhältnismäßig kompliziert gestalteten Teilen besteht und die Führungsoberflächen in den Lagertaschen in beiden Wälzlagerteilen vorgesehen sind, sodass sich Teilfugen in den Führungsoberflächen ergeben, die bezüglich eines Verschleißes und dem Schwingungsverhalten des Wälzlagers ungünstig sind.
  • Schließlich sind Massivkäfige für Kugellager bekannt, die jedoch nicht in Rillenkugellagern verwendet werden können. Beim Einbringen des jeweiligen Massivkäfigs in das Lager befinden sich die Wälzkörper bereits in den Lagertaschen. Zur Montage des Wälzlagers muss daher ein Bord eines Wälzlagerringes oder müssen zwei Borde der Wälzlagerringe, je ein Bord am Außenring und ein Bord am Innenring, diagonal gegenüberliegend, entfallen. Somit ergibt sich ein Schulterlager (ein Bord entfällt) oder ein Schrägkugellager (zwei Borde entfallen). Die entfallenen Borde können beispielsweise durch Koni ersetzt werden, die Schnappmechanismen besitzen. Jedoch ist ein Rillenkugellager, wie es die vorliegende Erfindung insbesondere betrifft, unter Verwendung eines solchen Massivkäfigs nicht montierbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wälzlagerkäfig sowie ein Wälzlager mit einem solchen Wälzlagerkäfig anzugeben, bei welchen die genannten Probleme vermieden werden und der Wälzlagerkäfig kostengünstig herstellbar ist, in einem beengten Bauraum leicht montierbar ist und eine hohe strukturelle Festigkeit, vorteilhaft ohne Teilfugen in Führungsoberflächen für Wälzkörper, aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen der selbständigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen werden vorteilhafte Ausgestaltungen des Wälzlagerkäfigs sowie ein Wälzlager mit einem solchen Wälzlagerkäfig angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Wälzlagerkäfig mit durch Führungsoberflächen begrenzten Lagertaschen zur Aufnahme von Wälzkörpern umfasst einen sich um eine Drehachse erstreckenden ringförmigen Grundkörper und eine Vielzahl von sich in Richtung der Drehachse an den Grundkörper anschließenden, um die Drehachse mit Abstand zueinander angeordnete Trennstücke, die gemeinsam die Lagertaschen begrenzen und sich jeweils vom Grundkörper bis zu einem freien Ende erstrecken. Der Wälzlagerkäfig weist ferner einen an den Trennstücken angeschlossenen, sich um die Drehachse erstreckenden Haltering auf, der ein radiales Aufweiten der freien Enden der Trennstücke blockiert oder reduziert, das heißt zumindest begrenzt, und der entfernt von den Führungsoberflächen im Wälzlagerkäfig angeordnet ist. Der Haltering hat demnach keine Führungsfunktion für die Wälzkörper und weist keine Führungsoberflächen auf. Der Haltering kann also mit Abstand zu den Wälzkörpern angeordnet sein, sodass die Wälzkörper den Haltering nicht berühren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Haltering in eine in Richtung der Drehachse offene, stirnseitige Nut in den freien Enden der Trennstücke eingesetzt. Demnach handelt es sich um eine axial offene Nut, sodass der Haltering nicht radial außen auf die Trennstücke aufgeschoben werden muss, sondern in Richtung der Drehachse in die Stirnseite der Trennstücke eingeschoben werden kann. Dies ermöglicht eine bauraumoptimierte Montage des Halteringes bei im Lager eingesetztem Grundkörper mit den Trennstücken des Wälzlagerkäfigs.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die jedoch mit der zuvor genannten Ausführungsform kombiniert werden kann, jedoch auch bei in einer Radialnut im Bereich der freien Enden der Trennstücke eingesetztem Haltering anwendbar ist, ist der Haltering derart an den Trennstücken angeschlossen, dass er die freien Enden der Trennstücke in der Umfangsrichtung um die Drehachse formschlüssig und/oder stoffschlüssig gegen eine Relativbewegung zueinander blockiert. Dadurch kann eine für das Laufverhalten des Wälzlagers ungünstige Verformung des Wälzlagerkäfigs sicher vermieden werden, insbesondere die Erzeugung einer Unwucht.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper mit den Trennstücken aus Kunststoff hergestellt, wohingegen der Haltering bevorzugt aus Metall hergestellt ist. Der Haltering kann beispielsweise aus einem Federstahl hergestellt sein.
  • Insbesondere weist der Haltering eine größere Zugfestigkeit als der Grundkörper mit den Trennstücken auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Haltering einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt auf, eine alternative Ausführungsform sieht einen eckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt vor. Andere Querschnittsformen sind jedoch vorstellbar, jeweils bezogen auf einen Axialschnitt durch die Drehachse.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Haltering über seinem Umfang geschlossen. Dabei kann der Haltering als geschlossener Ring hergestellt sein und im geschlossenen Zustand in die stirnseitige Nut oder Radialnut eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann der Haltering hierfür im erhitzten Zustand eingesetzt und in seiner Endposition abgekühlt werden, um vorteilhaft einen Kraftschluss zwischen Haltering und Trennstücken zu erreichen. Zusätzlich oder alternativ kann der Haltering und/oder können die Trennstücke elastisch verformbar sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Haltering zunächst über seinem Umfang unterbrochen und wird erst, nachdem er an den Trennstücken montiert wurde, über seinem Umfang geschlossen, beispielsweise durch Löten, Kleben oder Schweißen.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass der Haltering auch im montierten Zustand auf den Trennstücken über seinem Umfang unterbrochen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Haltering als sogenannter Schlüsselring ausgeführt, also nach Art eines federnden Ringes an einem Schlüsselbund, das heißt mit einer gewundenen Form, wobei mehrere Windungen in Richtung der Drehachse zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind und aufeinander liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Haltering eine Vielzahl von Vorsprüngen, die in Umfangszwischenräume zwischen den Trennstücken hineinragen und die Trennstücke gegen eine Relativbewegung zueinander in der Umfangsrichtung blockieren. Bevorzugt wird jedes Trennstück in der Umfangsrichtung beidseitig zwischen zwei Vorsprüngen eingeschlossen. Je Umfangszwischenraum kann ein einziger Vorsprung vorgesehen sein, der bevorzugt den gesamten Umfangszwischenraum überbrückt, oder es sind wenigstens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge an den Umfangsenden in ein und demselben Umfangszwischenraum vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Vorsprünge in Radialrichtung ausgehend von einem ringförmigen Grundkörper. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Haltering in der Umfangsrichtung mit hintereinander angeordneten, wechselseitigen Stufen ausgebildet, um die Vorsprünge auszubilden. Die Stufen erstrecken sich demnach mäanderförmig hintereinander in der Umfangsrichtung.
  • Um ein Herausrutschen des Halteringes aus der stirnseitigen Nut oder der Radialnut zu blockieren, kann im Bereich eines Nuteintritts ein Vorsprung vorgesehen sein, der neben dem Haltering positioniert ist, wenn der Haltering in der stirnseitigen Nut oder Radialnut eingesetzt ist, um für den Haltering eine Hinterschneidung auszubilden. Bei einer stirnseitigen Nut ist der Vorsprung als Radialvorsprung ausgebildet, bei einer Radialnut als Axialvorsprung. Beim Einsetzen in die stirnseitige Nut oder Radialnut muss demnach der Haltering über den Vorsprung hinweg geschoben werden. Dies kann durch elastische Verformung der Trennstücke und/oder des Halterings erfolgen. Auch andere Maßnahmen, um den Haltering durch Formschluss gegen axiales Verschieben in der stirnseitigen Nut oder radiales Verschieben in der Radialnut zu sichern, sind möglich.
  • Die Führungsoberflächen sind bevorzugt frei von einer Teilfuge.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung unterliegt der Grundkörper mit den Trennstücken einer größeren Wärmeausdehnung als der Haltering auf, bezogen auf eine Ausdehnung des Grundkörpers mit den Trennstücken und des Halterings in der Radialrichtung durch einen Temperaturanstieg im Wälzlager. Somit können die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen für ein radiales Verspannen des Halterings gegen die Trennstücke genutzt werden, wenn im Betrieb die Temperatur im Wälzlager ansteigt. Alternativ kann der Haltering auch mit einem Radialspiel auf den Trennstücken montiert werden, wobei dieses Radialspiel dann mit einem Temperaturanstieg im Betrieb des Wälzlagers durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen überbrückt werden. Falls das Lager während seines Betriebes, insbesondere der Käfig, niedrigeren Temperaturen ausgesetzt ist als während der Montage, kann eine Lockerung des Halterings im Betrieb durch ein radiales Vorspannen des Grundkörpers über den Haltering vermieden werden.
  • Der Haltering kann auch durch andere Maßnahmen in Radialrichtung gegen die Trennstücke verspannt sein, beispielsweise durch eine Elastizität der Trennstücke und/oder des Halterings.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Nutgrund einer Radialnut oder die radial nach außen gerichtete Nutflanke einer Axialnut durch einen Konus gebildet, sodass eine Verspannung auch bei variierenden Halteringinnendurchmessern möglich ist.
  • Um ein axiales Herausfallen der Wälzkörper durch die axial offenen Enden des Wälzlagerkäfigs aus den Lagertaschen zu vermeiden, wenn zum Beispiel ein Lagerlaufbahnen- beziehungsweise Käfigverschleiß aufgetreten ist oder sich der Käfig unzulässig radial nach außen aufgeweitet hat, kann der Haltering zumindest teilweise in Richtung der Drehachse fluchtend zu den Lagertaschen angeordnet sein, um ein in Richtung der Drehachse offenes Ende der Lagertaschen zumindest teilweise zu verschließen.
  • Ein erfindungsgemäßes Wälzlager weist einen Lagerinnenring, einen Lageraußenring und eine Vielzahl von zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring angeordneten, auf dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring abwälzenden Wälzkörpern auf. Die Wälzkörper sind in einem Wälzlagerkäfig, wie dargestellt, angeordnet und werden vom Wälzlagerkäfig in den Lagertaschen gehalten.
  • Bevorzugt sind die Wälzkörper als Kugeln ausgeführt und das Wälzlager ist bevorzugt als Rillenkugellager ausgeführt, welches vier Borde aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht die Verwendung eines einfach herzustellenden Teils, insbesondere eines Normteils, um eine radiale Verformung der Trennstücke zu vermeiden. So kann der Haltering beispielsweise durch Stanzen und/oder Kaltfließpressen hergestellt sein. Der ringförmige Grundkörper mit den sich anschließenden Trennstücken kann beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt sein.
  • Der Nutquerschnitt der stirnseitigen Nut (Axialnut) oder Radialnut, in welche der Haltering eingesetzt ist, kann gegengleich zur Querschnittsform des Halterings ausgeführt sein oder abweichend hiervon. Gemäß einer Ausführungsform ist der Nutquerschnitt gerundet, beispielsweise mit einem kreissegmentförmigen oder elliptischen Nutgrund. Andere Ausführungsformen sehen einen eckigen, insbesondere rechtwinkligen Nutquerschnitt vor. Jedoch kommen auch andere Formen, beispielsweise die Form eines Parallelogramms oder eines Trapezes in Betracht.
  • Die Anzahl der Lagertaschen kann geradzahlig oder ungeradzahlig sei.
  • Der Außendurchmesser des Wälzlagers, das heißt des Lageraußenringes, kann beispielsweise weniger als 30 mm, insbesondere maximal 26 mm betragen, der Nennkugeldurchmesser der Wälzkörper kann weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 4,8 mm betragen.
  • Der Innendurchmesser des Lagerinnenringes kann beispielsweise maximal 12 mm oder maximal 8 mm betragen.
  • Als Material für den ringförmigen Grundkörper mit den angeschlossen Trennstücken kommt insbesondere PEEK GF (insbesondere glasfaserverstärkt) oder PEEK CF (insbesondere kohlefaserverstärkt) in Betracht, insbesondere in Verbindung mit einem Haltering aus Metall, insbesondere aus austenitischem Stahl.
  • Andere vorteilhafte Materialien für den Grundkörper mit den sich darin anschließenden Trennstücken sind Polyamid, insbesondere strahlenvernetzt, PA66, insbesondere glasfaserverstärkt.
  • Das erfindungsgemäße Lager kann beispielsweise ein Staubsaugermotorlager sein, ein E-Booster-Lager oder ein Verdichterlager.
  • Das Wälzlager ist insbesondere für Drehzahlen von mehr als 100.000 U/min, bevorzugt für Drehzahlen von 200.000 U/min oder mehr ausgelegt bzw. für einen n x Dm - Bereich von 0,5 Mio [1/min x mm] bis 3,5 Mio [1/min x mm], wobei n für die Drehzahl [1/min] und Dm für den Teilkreis [mm] des Lagers steht.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 einen ringförmigen Grundkörper mit sich anschließenden Trennstücken bei einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs in einer dreidimensionalen Ansicht;
    • 2 den ringförmigen Grundkörper mit Trennstücken aus der 1 in einer seitlichen Ansicht;
    • 3 eine seitliche Ansicht eines abgewandelten ringförmigen Grundkörpers mit sich anschließenden Trennstücken;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel für einen Haltering;
    • 5 eine alternative Gestaltung eines Halteringes;
    • 6 eine weitere Gestaltung eines Halteringes;
    • 7 eine weitere Gestaltung eines Halteringes;
    • 8 eine Draufsicht auf einen Stirnseitenbereich eines erfindungsgemäßen Wälzlagers;
    • 9 eine weitere alternative Ausgestaltung eines ringförmigen Grundkörpers mit sich anschließenden Trennstücken in einer dreidimensionalen Ansicht:
    • 10 den Grundkörper mit sich anschließenden Trennstücken aus der 9 in einer seitlichen Ansicht;
    • 11 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wälzlager.
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Wälzlagerkäfig, jedoch noch ohne Haltering dargestellt, wobei der Wälzlagerkäfig einen sich um eine Drehachse 1 erstreckenden ringförmigen Grundkörper 2 und eine Vielzahl von sich in Richtung der Drehachse 1 an den Grundkörper 2 anschließenden, um die Drehachse 1 mit Abstand zueinander angeordnete Trennstücken 3 aufweist, die gemeinsam Lagertaschen 4 begrenzen. Die Lagertaschen 4 dienen zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Wälzkörpern und werden durch Führungsoberflächen 10 begrenzt. Dabei werden alle Führungsoberflächen 10 vollständig durch den ringförmigen Grundkörper 2 beziehungsweise die sich daran anschließenden Trennstücke 3 gebildet.
  • Die Trennstücke 3 halten die hier nicht dargestellten Wälzkörper in einer vorbestimmten Relativposition zueinander. Die Trennstücke 3 erstrecken sich ausgehend von dem ringförmigen Grundkörper 2 bis zu ihrem jeweiligen freien Ende 3.1.
  • Im Bereich der freien Enden 3.1 ist in die Trennstücke 3 eine Radialnut 7.2 eingebracht. In diese Radialnut 7.2 kann radial von außen ein Haltering 6, wie er beispielsweise in den 4 bis 7 dargestellt ist, eingesetzt werden. Ein solcher Haltering 6 verhindert, dass sich bei umlaufendem Wälzlagerkäfig die Trennstücke 3 radial nach außen aufweiten. Der Haltering 6 hat hingegen keine Führungsfunktion für die Wälzkörper.
  • Der Haltering kann beispielsweise, wie in der 7 dargestellt ist, über seinem Umfang unterbrochen sein. Dies erleichtert ein axiales Aufschieben des Halterings 6 auf die Trennstücke 3, bis der Haltering 6 in die Radialnut 7.2 einrastet. Nach dem Einrasten des Halterings 6 in der Radialnut 7.2 kann die Unterbrechung verschlossen werden, beispielsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Die Halteringe 6 gemäß den 4 bis 6 sind hingegen als über dem Umfang geschlossene Halteringe 6 ausgeführt. Auch dies ist nicht zwingend.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der 4 weist der Haltering 6 einen rechteckigen Querschnitt auf, der an die Nutform der Radialnut 7.2 angepasst ist, siehe besonders die 2. Auch bei den Gestaltungen gemäß den 5 und 6 weist der Haltering 6 jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf. Gemäß der 5 weist der Haltering 6 abweichend von der Ausführungsform gemäß der 4 jedoch eine Vielzahl von über dem Umfang verteilt angeordneten Vorsprüngen 8 auf, die sich ausgehend von einem ringförmigen Grundkörper 11 des Halterings 6 radial nach innen erstrecken. Diese Vorsprünge 8 tauchen beim Einsetzen des Halteringes 6 in die Radialnut 7.2 in die zum Beispiel in den 1 und 2 gezeigten Umfangszwischenräume 9 zwischen den Trennstücken 3 ein, halten dadurch die Trennstücke 3 in der Umfangsrichtung in einem vorbestimmten Abstand zueinander und verhindern damit eine Relativbewegung der Trennstücke in der Umfangsrichtung um die Drehachse 1.
  • Bei der Ausgestaltung des Halterings 6 gemäß der 6 wird dieselbe Wirkung erzielt. Jedoch sind hier nicht von einem ringförmigen Grundkörper ausgehende Vorsprünge 8 des Halterings 6 vorgesehen, sondern die Vorsprünge 8 werden durch in der Umfangsrichtung hintereinander angeordnete wechselseitige Stufen 12 des Halterings 6 gebildet.
  • Die radial nach innen gerichteten Stufen 12 bilden dabei die Vorsprünge 8 aus, die entsprechend in die Umfangszwischenräume 9 eintauchen.
  • In der 8 ist eine Draufsicht auf einen Stirnseitenbereich eines Wälzlagers dargestellt, aus welcher sich der Zustand des in die Radialnut 7.2 eingesetzten Radialringes 6 aus der 6 ergibt. Man erkennt ferner die in die Lagertaschen 4 eingesetzten kugelförmigen Wälzkörper 5, die auf einem Lagerinnenring 14 und einem Lageraußenring 15 eines Rillenkugellagers abwälzen.
  • Die Ausgestaltung gemäß der 3 unterscheidet sich von jener der 1 und 2 nur in der Querschnittform der Radialnut 7.2. So ist der Nutgrund bogenförmig gestaltet. Hier bietet es sich an, einen Haltering mit einem kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt zu verwenden.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß den 9 und 10 ist anstelle einer Radialnut 7.2 (vgl. die 1 bis 3) eine stirnseitige Nut 7.1 in den freien Enden 3.1 der Trennstücke 3 vorgesehen. Die sich entsprechenden Bauteile sind mit den sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die stirnseitige Nut 7.1 erleichtert bei beengtem Bauraum die Montage eines entsprechenden Halterings 6, der beispielsweise entsprechend die Gestaltungen gemäß den 4 bis 7 aufweisen kann oder auch anders gestaltet sein kann. Insbesondere wird ein kleinerer Montageraum radial außerhalb der Trennstücke 3 verlangt.
  • Um ein Herausrutschen eines entsprechenden Halterings 6 aus der stirnseitigen Nut 7.1 zu vermeiden, kann der Haltering in der stirnseitigen Nut 7.1 verspannt sein, stoffschlüssig befestigt sein, beispielsweise verklebt sein, oder durch Formschluss in der stirnseitigen Nut 7.1 gehalten werden. Wie in dem Detail a schematisch dargestellt ist, kann beispielsweise im Bereich eines Nuteintritts der stirnseitigen Nut 7.1 ein Radialvorsprung 13 vorgesehen sein, der axial neben dem Haltering 6 positioniert ist und eine Hinterschneidung mit dem Haltering 6 ausbi Idet.
  • In der 11 ist nochmals schematisch ein erfindungsgemäßes Wälzlager dargestellt, mit einem Lagerinnenring 14, einem Lageraußenring 15 und einer Vielzahl von Wälzkörpern 5, die in einem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig gehalten werden. Im Bereich der freien Enden 3.1 der Vorsprünge 3 werden diese durch den Haltering 6 gegen Aufweitung radial nach außen blockiert.
  • Auch dieses Wälzlager ist als Rillenkugellager ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehachse
    2
    ringförmiger Grundkörper
    3
    Trennstück
    3.1
    freies Ende
    4
    Lagertasche
    5
    Wälzkörper
    6
    Haltering
    7.1
    stirnseitige Nut
    7.2
    Radialnut
    8
    Vorsprung
    9
    Umfangszwischenraum
    10
    Führungsoberfläche
    11
    ringförmiger Grundkörper
    12
    Stufe
    13
    Radialvorsprung
    14
    Lagerinnenring
    15
    Lageraußenring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2438319 B1 [0004]
    • DE 69200426 T2 [0005]
    • DE 3812345 A1 [0006]
    • DE 3510467 A1 [0006]

Claims (23)

  1. Wälzlagerkäfig mit durch Führungsoberflächen (10) begrenzten Lagertaschen (4) zur Aufnahme von Wälzkörpern (5); mit einem sich um eine Drehachse (1) erstreckenden ringförmigen Grundkörper (2) und einer Vielzahl von sich in Richtung der Drehachse (1) an den Grundkörper (2) anschließenden, um die Drehachse (1) mit Abstand zueinander angeordneten Trennstücken (3), die gemeinsam die Lagertaschen (4) begrenzen und sich jeweils vom Grundkörper (2) bis zu einem freien Ende (3.1) erstrecken; mit einem an den Trennstücken (3) angeschlossenen, sich um die Drehachse (1) erstreckenden Haltering (6), der ein radiales Aufweiten der freien Enden (3.1) der Trennstücke (3) blockiert oder begrenzt und entfernt von den Führungsoberflächen (10) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) in eine in Richtung der Drehachse (1) offene, stirnseitige Nut (7.1) in den freien Enden (3.1) der Trennstücke (3) eingesetzt ist.
  2. Wälzlagerkäfig mit durch Führungsoberflächen (10) begrenzten Lagertaschen (4) zur Aufnahme von Wälzkörpern (5); mit einem sich um eine Drehachse (1) erstreckenden ringförmigen Grundkörper (2) und einer Vielzahl von sich in Richtung der Drehachse (1) an den Grundkörper (2) anschließenden, um die Drehachse (1) mit Abstand zueinander angeordneten Trennstücken (3), die gemeinsam die Lagertaschen (4) begrenzen und sich jeweils vom Grundkörper (2) bis zu einem freien Ende (3.1) erstrecken; mit einem an den Trennstücken (3) angeschlossenen, sich um die Drehachse (1) erstreckenden Haltering (6), der ein radiales Aufweiten der freien Enden (3.1) der Trennstücke (3) blockiert oder begrenzt und entfernt von den Führungsoberflächen (10) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) derart an den Trennstücken (3) angeschlossen ist, dass er die freien Enden (3.1) der Trennstücke (3) in der Umfangsrichtung um die Drehachse (1) formschlüssig und/oder stoffschlüssig gegen eine Relativbewegung zueinander blockiert.
  3. Wälzlagerkäfig gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) in eine Radialnut (7.2) im Bereich der freien Enden (3.1) der Trennstücke (3) eingesetzt ist.
  4. Wälzlagerkäfig gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) in eine in Richtung der Drehachse (1) offene, stirnseitige Nut (7.1) in den freien Enden (3.1) der Trennstücke (3) eingesetzt ist.
  5. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mit den Trennstücken (3) aus Kunststoff hergestellt ist und der Haltering (6) aus Metall hergestellt ist.
  6. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) eine größere Zugfestigkeit als der Grundkörper (2) mit den Trennstücken (3) aufweist.
  7. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
  8. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) einen eckigen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  9. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) über seinem Umfang geschlossen ist.
  10. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) über seinem Umfang unterbrochen ist.
  11. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) eine Vielzahl von Vorsprüngen (8) aufweist, die in Umfangszwischenräume (9) zwischen den Trennstücken (3) hineinragen und die Trennstücke (3) gegen eine Relativbewegung zueinander in der Umfangsrichtung blockieren.
  12. Wälzlagerkäfig gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge (8) in Radialrichtung von einem ringförmigen Grundkörper (11) des Halteringes (6) aus erstrecken.
  13. Wälzlagerkäfig gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) in der Umfangsrichtung mit hintereinander angeordneten wechselseitigen Stufen (12) ausgebildet ist, um die Vorsprünge (8) auszubilden.
  14. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) zumindest bei seiner Montage elastisch in Radialrichtung aufweitbar ist.
  15. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) durch Formschluss gegen axiales Verschieben in der stirnseitigen Nut (7.1) oder radiales Verschieben in der Radialnut (7.2) gesichert ist.
  16. Wälzlagerkäfig gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Nut (7.1) oder Radialnut (7.2) im Bereich eines Nuteintritts einen Radialvorsprung (13) oder Axialvorsprung aufweist, der neben dem Haltering (6) positioniert ist, um für diesen eine Hinterschneidung auszubilden.
  17. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsoberflächen (10) frei von einer Teilfuge sind.
  18. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mit den Trennstücken (3) in Radialrichtung eine größere Wärmeausdehnung als der Haltering (6) aufweist.
  19. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) in Radialrichtung gegen die Trennstücke (3) verspannt ist.
  20. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) zumindest teilweise in Richtung der Drehachse (1) fluchtend zu den Lagertaschen (4) angeordnet ist, um ein in Richtung der Drehachse (1) offenes Ende der Lagertaschen (4) zumindest teilweise zu verschließen.
  21. Wälzlager mit einem Lagerinnenring (14) und einem Lageraußenring (15) und einer Vielzahl von zwischen dem Lagerinnenring (14) und dem Lageraußenring (15) angeordneten, auf dem Lagerinnenring (14) und dem Lageraußenring (15) abwälzenden Wälzkörpern (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) in einem Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 gehalten werden.
  22. Wälzlager gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) als Kugeln ausgeführt sind.
  23. Wälzlager gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als Rillenkugellager mit vier Borden ausgeführt ist.
DE102020202864.8A 2020-03-06 2020-03-06 Wälzlagerkäfig und Wälzlager Pending DE102020202864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202864.8A DE102020202864A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Wälzlagerkäfig und Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202864.8A DE102020202864A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Wälzlagerkäfig und Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202864A1 true DE102020202864A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202864.8A Pending DE102020202864A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Wälzlagerkäfig und Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202864A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510467A1 (de) 1984-04-04 1985-10-17 Skf Uk Ltd Kugellagerkaefig fuer radialkugellager
DE3812345A1 (de) 1988-04-14 1989-10-26 Skf Gmbh Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig
DE69200426T2 (de) 1991-03-29 1995-04-20 Roulements Soc Nouvelle Aus zusammengesetzten Teilen hergestellter Käfig, insbesondere für Wälzlager mit hoher Betriebstemperatur.
JPH08145061A (ja) 1994-11-24 1996-06-04 Nippon Seiko Kk 合成樹脂製冠型保持器
JP2008256200A (ja) 2007-03-15 2008-10-23 Nsk Ltd ラジアル玉軸受及びラジアル玉軸受用保持器
EP2438319B1 (de) 2010-05-10 2015-03-11 Gebr. Reinfurt GmbH & Co. KG Kugelgeführter käfig

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510467A1 (de) 1984-04-04 1985-10-17 Skf Uk Ltd Kugellagerkaefig fuer radialkugellager
DE3812345A1 (de) 1988-04-14 1989-10-26 Skf Gmbh Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig
DE69200426T2 (de) 1991-03-29 1995-04-20 Roulements Soc Nouvelle Aus zusammengesetzten Teilen hergestellter Käfig, insbesondere für Wälzlager mit hoher Betriebstemperatur.
JPH08145061A (ja) 1994-11-24 1996-06-04 Nippon Seiko Kk 合成樹脂製冠型保持器
JP2008256200A (ja) 2007-03-15 2008-10-23 Nsk Ltd ラジアル玉軸受及びラジアル玉軸受用保持器
EP2438319B1 (de) 2010-05-10 2015-03-11 Gebr. Reinfurt GmbH & Co. KG Kugelgeführter käfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676044B1 (de) Wälzlagerkäfigsegment, wälzlagerkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagerkäfigs
EP2554863B1 (de) Lagerkäfigsegment, lagerkäfig und verfahren zur herstellung desselben
EP2932118B1 (de) Zweiteiliger kugellagerkäfig mit mehreren halteklauen bildenden zungen, die aus zwei ringförmigen körpern nach innen gerichtet herausragen und freiräume für schmiermittel bilden und ein kugellager mit einem solchen lagerkäfig
DE102013225996A1 (de) Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Axiallager und Axiallager
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
EP2653741A2 (de) Schrägkugellager
EP2213894A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE112015005001T5 (de) Kunstharzhalterung und Kugellager
DE102014220068A1 (de) Lagerung zur akustischen Entkopplung
EP3088756B1 (de) Klauenkupplung
DE4224695A1 (de) Wälzlager
DE102011085716A1 (de) Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE102020202864A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102008061832A1 (de) Kugellager
DE102007018807A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102010021398A1 (de) Modularer Wälzlagerkäfig
DE102019104395A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
WO2010072197A1 (de) Segmentkäfig
DE102019127287B4 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102021211657A1 (de) Lagereinheit, die mit einer Hochleistungs-Haltevorrichtung versehen ist
DE102017205668A1 (de) Lagerung für einen Turbolader oder eine Abgasnutzturbine, Turbolader oder Abgasnutzturbine mit einer solchen Lagerung und Verfahren zum Montieren einer Turbinenwelle in einem Turbolader oder einer Abgasnutzturbine
DE102019127288A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102010026856A1 (de) Wälzlager und Kurbeltrieb mit diesem
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig
DE102015214105A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified