DE102020202420A1 - Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern - Google Patents

Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern Download PDF

Info

Publication number
DE102020202420A1
DE102020202420A1 DE102020202420.0A DE102020202420A DE102020202420A1 DE 102020202420 A1 DE102020202420 A1 DE 102020202420A1 DE 102020202420 A DE102020202420 A DE 102020202420A DE 102020202420 A1 DE102020202420 A1 DE 102020202420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
fastening part
heads
valley
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202420.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuhrmann Hannelore De
MARTINI, SIMONE, DE
Paul Sabine De
Thiel Gottfried De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020202420.0A priority Critical patent/DE102020202420A1/de
Publication of DE102020202420A1 publication Critical patent/DE102020202420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs
    • E04D2013/0454Drainage channels on inclined roofs at the intersection of roof surfaces, e.g. roof valleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten. an Kehlbrettern, ein Verfahren zur Sicherung von Dachlatten und die Verwendung des Befestigungsteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten. an Kehlbrettern.
  • Die Ausbildung von Kehlbereichen an Dächern ist bisher mit besonderem Aufwand und mannigfachen Schwierigkeiten verbunden. Bekanntlich stellen Kehlbereiche Verbindungs- und Übergangsbereiche zwischen unterschiedlich verlaufenden Dachflächen dar. Die jeweiligen Dachanschlüsse, d.h. die Verbindung von Dachlatten mit den Kehlbrettern erfordern in der Regel eine beträchtliche Anpassungsarbeit sowie umfangreiche Sicherungsmaßnahmen. Trotzdem vermögen die erzielten Ergebnisse nicht zu befriedigen.
  • Betrachtet man insbesondere ein mit Pfannen einzudeckendes Dach, so stoßen dabei die Dachlatten stumpf voreinander, wobei die Sicherung der Lattenköpfe an den Kehlbrettern einzeln mittels Befestigungsmitteln wie Stichnägeln oder Schrauben erfolgt. Vorzugsweise wird eine Unterspannbahn unterhalb von Konterlatten durchgeführt.
  • Beim Eindecken des Daches muss notwendigerweise auch der Kehlbereich begangen werden. Dabei werden die mit Stichnägeln fixierten Latten leicht losgetreten mit der Folge, dass die losgetretenen Latten die darunter befindliche Spannbahn zerstören können. Damit wird die Dachhaut durchlässig gegenüber Feuchtigkeit, Flugschnee, Flugasche o. ä.. Des Weiteren bietet sich von der Unterseite des Daches kein schöner Anblick. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn das Dach für andere Bedachungsmaterialien vorbereitet wird.
  • In der Schrift DE 34 22 643 A1 wird ein Befestigungsteil zur Verbindung von Dachlatten an Kehlbrettern offenbart, wobei eine Profilschiene mit Befestigungsmitteln an dem Kehlbrett befestigt wird, wobei die Profilschiene einen Anschlagsteg mit Löchern zur Verbindung der Profilschiene mit dem Kehlbrett durch geeignete Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, aufweist. Da die Löcher alle auf einer geraden Linie in Längsrichtung der Profilschiene angebracht sind, und die Kehlbretter in der Regel mit 24 mm und die Dachlatten mit 30 mm x 50 mm unterschiedliche Dicken aufweisen, ist es zwingend erforderlich die Befestigungslöcher mit größter Genauigkeit zu platzieren, wobei die Befestigungslöcher insbesondere mittig im Anschlagsteg und dem Kehlbrett angebracht werden müssen, um eine mittige Befestigung am Kehlbrett zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung demgegenüber besteht daher darin, ein Befestigungsteil für die Sicherung von Dachlatten bereitzustellen, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll ein Befestigungsteil bereitgestellt werden, welches die Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern auf einfache Weise und mit gleichzeitig hoher Passgenauigkeit erlaubt, ohne dass dazu ein größerer Herstellungs- und Montageaufwand erforderlich ist.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch das erfindungsgemäße Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern (9, 10), wobei das Befestigungsteil eine Profilschiene (13) vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff ist, welche im Querschnitt mindestens einen Anschlagsteg (13 a) zur Anbringung an einem Kehlbrett (9, 10) und einen Auflagesteg (13 b) für die zu sichernden Köpfe (12 a) aufweist, wobei der Anschlagsteg (13 a) mit Löchern für Befestigungsmittel versehen ist, wobei die Löcher unterhalb (14) der Mitte des Anschlagstegs (13 a) in Längsrichtung angeordnet sind.
  • Des Weiteren werden diese Aufgaben gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern, mindestens umfassend die folgenden Schritte:
    1. (A) Befestigen eines Anschlagstegs (13 a), der einen Auflagesteg (13 b) aufweist, wobei der Anschlagsteg (13 a) mit Löchern für Befestigungsmittel versehen ist, und die Löcher unterhalb (14) der Mitte des Anschlagstegs (13 a) in Längsrichtung angeordnet sind, an einem Kehlbrett (9, 10), indem das Befestigungsteil mit Befestigungsmitteln durch die Löscher (14 a, 14 b) mit dem Kehlbrett (9, 10) verbunden wird, und
    2. (B) Stumpfes Einschrieben der Köpfe der Dachlatten in die aus Anschlagsteg (13 a) und Auflagesteg (13 b) gebildete Nut, um diese zu sichern,
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Profilschiene (13) vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff , welche im Querschnitt mindestens einen Anschlagsteg (13 a) zur Anbringung an einem Kehlbrett (9, 10), einen Auflagesteg (13 b), mit Löchern für Befestigungsmittel in dem mindestens einen Anschlagsteg (13 a), wobei die Löcher unterhalb (14) der Mitte des Anschlagstegs (13 a) in Längsrichtung angeordnet sind, zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten, bevorzugt mit den Abmessungen 25 bis 35 mm x 45 bis 55 mm, besonders bevorzugt 30 mm x 50 mm an Kehlbrettern (9, 10).Die Kehlschiene ist für alle Dachlattenquerschnitte herstellbar. Die Kehlschienenhöhe richtet sich nach der Stärke der Dachlatte.
  • Wie ersichtlich soll erfindungsgemäß ein einfaches Halbzeug zur Anwendung kommen, welches lediglich seitlich an einem Kehlbrett angebracht werden muss und dann die Köpfe von Dachlatten in frei wählbaren Abständen sicher trägt, wobei durch die erfindungsgemäß besondere Anordnung der Löcher eine besonders einfache und haltbare Montage ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Profilschiene kann im einfachsten Falle einen in etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei das U durch Anschlagsteg (13 a) und Auflagesteg (13 b) gebildet wird. Vorzugsweise ist der obere Begrenzungssteg kürzer als der Auflegesteg unten.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungsteil bietet bei einem nur sehr geringen Herstellungs- und Montageaufwand ein verblüffend hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit. Die Kehlbereiche können jetzt gefahrlos begangen und die Eindeckungsarbeiten unbehindert ausgeführt werden.
  • Um die Anbringung und Sicherung der Dachlatten weiter zu erleichtern, kann in einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform zusätzlich noch ein oberer Begrenzungssteg (13 c) an dem Rand des Anschlagsteg (13 a), der dem Auflagesteg (13 b) gegenüber liegt, vorgesehen werden. Der Abstand zwischen Auflagesteg und oberem Begrenzungssteg richtet sich nach der Stärke der dazwischen aufzunehmenden Köpfe. Entsprechend der gängigen Stärke von 30 mm für Dachlatten wird er üblicherweise in dieser Größenordnung liegen. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform, welche zur Aufnahme der zu sichernden Köpfe eine U-förmige Nut bereitstellt, sind weitere nennenswerte Vorteile verbunden. So erübrigt sich eine Einzelfixierung der Köpfe von Dachlatten an den Kehlbrettern vollends. Die Köpfe können nämlich weder nach innen noch nach außen noch nach unten ausweichen. Vielmehr verkeilen sie sich in der Nut, sobald sie Druck von oben erhalten und nach unten ausweichen wollen. Die Kehlbereiche können also jetzt im Zuge der Dacheindeckung sowie späterer Reparaturarbeiten völlig sicher begangen werden und stellen bei Lasteinwirkung keinerlei Schwachstellen mehr dar. Es ist jetzt noch nicht einmal mehr erforderlich, die Köpfe den Kehlbrettern derart anzupassen, dass sie stumpf voreinander stoßen, vielmehr genügt es, sie einfach so abzulängen, dass sie bis in die Nut der Profilschiene reichen. Damit können zeitaufwendige Gehrungsschnitte entfallen und die Herrichtung des Daches weiter vereinfacht werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der obere Begrenzungssteg (13 c) kürzer als der Auflagesteg (13 b) ausgebildet. Dieser bevorzugten Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine sichere Begrenzung nach oben bereits mit einem verhältnismäßig schmalen Steg möglich ist. Ein solch schmaler Begrenzungssteg lässt vor allem den Anschlagsteg (13 a) weitgehend frei für eine bequeme Befestigung an den Kehlbrettern.
  • Dagegen sollte der Auflagesteg (13 b) im Interesse einer sicheren Abstützung breiter gewählt werden. So können beispielsweise der Begrenzungssteg (13 c) vorzugsweise 15 mm bis 40 mm, bevorzugt 35 mm und der Auflagesteg (13 b) 40 mm bis 50 mm, bevorzugt 50 mm breit sein.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Befestigungsteil vorhandene Anschlagsteg (13 a) ist mit Löchern für Befestigungsmittel versehen. Erfindungswesentlich ist, dass die Löcher unterhalb (14) der Mitte des Anschlagstegs (13 a) in Längsrichtung angeordnet sind. Erfindungsgemäß bedeutet das, dass die Löcher in dem Anschlagsteg nicht, wie im Stand der Technik vorbeschrieben, auf einer Linie entlang der Mitte des Anschlagsteges in Längsrichtung angeordnet sind, sondern die Löcher befinden sich erfindungsgemäß unterhalb der Mitte des Anschlagstegs (13 a), jeweils in Längsrichtung betrachtet.
  • Bei Kehlbrettern (Schalungsbrettern) ist die Dicke vorzugsweise 24 mm. Die Köpfe Dachlatten sind vorzugsweise 30x50 mm. Um die Kehlschiene sicher und dauerhaft zu befestigen, müssen die Befestigungslöcher (Schraublöcher) mittig zum Kehlbrett angeordnet werden. Im vorliegenden Fall befinden sich die Löcher beispielsweise 12 mm von der unteren Schienenauflage entfernt um das Profil mittig am Kehlbrett befestigen zu können.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Löcher im Anschlagsteg (13 b) gelingt es ein schnelles und sicheres Arbeiten zu ermöglichen, weil die Gehrungsschritte entfallen. Ferner wird eine höhere Sicherheit - Vermeidung von Verletzungen - im Kehlbereich erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Löcher in einem Abstand von 2 cm bis 50 cm angeordnet. Der Abstand hängt vorzugsweise von dem jeweiligen Befestigungsmittel ab. Bei Nägeln sind dies 2cm bis 20 cm, bei Schrauben 15 cm bis 50 cm. Bevorzugt liegt dieser Abstand jeweils zwischen Löchern vor. Die Ausführung der Löcher, beispielsweise deren Durchmesser, bleibt im Übrigen auf die jeweiligen Befestigungsmittel abzustimmen.
  • Erfindungsgemäß sind die Befestigungsmittel im Allgemeinen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schrauben, Nägeln. Bevorzugt werden erfindungsgemäß als Befestigungsmittel verzinkte Beispiel Nägel der Stärke 28/65 mm oder Schrauben der Größe 4x35 mm eingesetzt.
  • Vorteilhaft wird die Profilschiene aus Kunststoff, verzinktem Eisenblech oder Aluminium ausgebildet, bevorzugt besteht sie aus verzinktem Eisenblech oder Aluminium. Weiter bevorzugt wird ein entsprechendes Blech mit einer Dicke von 0,3 bis 1,5 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 1,0 mm, insbesondere ca. 0,75 mm verwendet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Kanten des Anschlagstegs (13 a), des Auflagestegs (13 b) und/oder des gegebenenfalls vorhandenen Begrenzungssteg (13 c) abgekantet. Verfahren zum Abkanten von Blechen sind dem Fachmann an sich bekannt. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die Verletzungsgefahr für den Anwender signifikant niedriger ist und die Stabilität sich im Randbereich erhöht.
  • Erfindungsgemäß können mit dem Befestigungsteil Dachlatten gesichert werden. Bevorzugt können Köpfe von Dachlatten, bevorzugt mit den Abmessungen 25 bis 35 mm x 45 bis 55 mm, besonders bevorzugt 30 mm x 50 mm gesichert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern, mindestens umfassend die folgenden Schritte:
    1. (A) Befestigen eines Anschlagstegs (13 a), der einen Auflagesteg (13 b) aufweist, wobei der Anschlagsteg (13 a) mit Löchern für Befestigungsmittel versehen ist, und die Löcher unterhalb (14) der Mitte des Anschlagstegs (13 a) in Längsrichtung angeordnet sind, an einem Kehlbrett (9, 10), in dem das Befestigungsteil mit Befestigungsmitteln durch die Löscher (14 a, 14 b) mit dem Kehlbrett (9, 10) verbunden wird, und
    2. (B) Stumpfes Einschrieben der der Köpfe der Dachlatten in die aus Anschlagsteg (13 a) und Auflagesteg (13 b) gebildete Nut, um diese zu sichern.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren gilt grundsätzlich das bereits bezüglich des erfindungsgemäßen Befestigungsteils Gesagte entsprechend.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren auch die Verwendung einer Profilschiene (13) aus Metall oder Kunststoff, welche im Querschnitt mindestens einen Anschlagsteg (13 a) zur Anbringung an einem Kehlbrett (9, 10), einen Auflagesteg (13 b), mit Löchern für Befestigungsmittel in dem mindestens einen Anschlagsteg (13 a), wobei die Löcher unterhalb (14) der Mitte des Anschlagstegs (13 a) in Längsrichtung angeordnet sind, zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten, bevorzugt mit den Abmessungen 25 bis 35 mm x 45 bis 55 mm, besonders bevorzugt 30 mm x 50 mm an Kehlbrettern (9, 10).
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung gilt grundsätzlich das bereits bezüglich des erfindungsgemäßen Befestigungsteils Gesagte entsprechend.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Darin zeigen: 1 ausschnittweise den Kehlbereich eines Daches in Draufsicht, 2 den Gegenstand von 1 im Schnitt entlang der Linie II-II, 3 ein vergrößertes Detail aus dem Kehlbereich in perspektivischer Darstellung und 4 eine erfindungsgemäße Dachkonstruktion.
  • Nach 1 sind zwei Dachflächen 1 und 2 über einen Kehlbereich 3 miteinander verbunden. Die Dachflächen 1 und 2 weisen im einzelnen Dachsparren 4, eine den Dachsparren 4 folgende Unterdeckbahn 5 und dann Konterlattung 6 sowie eine quer darüber angebrachte Normallattung 7 auf. Der Kehlbereich 3 umfasst einen Kehlsparren 8 mit darüber angebrachten Kehlbrettern 9 und 10, welche in der Ebene der Dachfläche 1 bzw. 2 verlaufen und die Stärke der Normallattung 7 besitzen. Sie sind von einem abgewinkelten Kehlblech 11 aus Zink überdeckt, was aber ebenso gut auch aus Kupfer, Kunststoff o. ä. bestehen kann.
  • Die im Kehlbereich 3 verlaufenden Dachsparren 4 stoßen stumpf auf den Kehlsparren 8; sie werden in der Fachsprache der Zimmerleute und Dachdecker als Kehlschiffter bezeichnet.
  • Wie ersichtlich wird die Normallattung 7 von zahlreichen parallel zur Traufe verlaufenden Dachlatten 12 gebildet, wobei die Dachlatten 12 dem Verlauf der Kehlbretter 9, 10 angepasste Köpfe 12 a besitzen. Diese Köpfe 12 a ragen in ein spezielles Befestigungsteil, nämlich eine seitlich an den Kehlbrettern 9, 10 angeschlagene Profilschiene 13 aus verzinktem Eisenblech (vgl. auch 2).
  • Wie insbesondere 3 erkennen lässt, weist die erfindungsgemäße Profilschiene 13 im Querschnitt einen Anschlagsteg 13 a, einen Auflagesteg 13 b sowie einen oberen Begrenzungssteg 13 c auf. Der Anschlagsteg 13 a besitzt vorgestanzte Löcher 14 für geeignete Befestigungsmittel. Er verläuft im Wesentlichen in der Stärke der Kehlbretter 9, 10.
  • Zusammen mit dem sich anschließenden Auflagesteg 13 b sowie dem in parallelem Abstand dazu verlaufenden oberen Begrenzungssteg 13 c bildet er eine Nut, in die sich die Köpfe 12 a der Dachlatten 12 einschieben lassen und in denen sie sich ohne weiteres halten.
  • Wie ersichtlich ist der obere Begrenzungssteg 13 c kürzer als der Auflagesteg 13 b.
  • Die Profilschiene 13 ist im Ergebnis ein einfach und preiswert herzustellendes, leicht zu montierendes sowie vielseitig wirksames Befestigungsteil. Mit ihm kann einem schon lange bekannten und weit verbreiteten Problem in der Bedachungstechnik auf überraschend einfache Weise abgeholfen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Löcher 14 gelingt es des Weiteren, dass das erfindungsgemäße Befestigungsteil besonders einfach und fest an dem Kehlbrett 9, 10 angebracht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachfläche
    2
    Dachfläche
    3
    Kehlbereich
    4
    Dachsparren
    5
    Unterdeckbahn
    6
    Konterlattung
    7
    Normallattung
    8
    Kehlsparren
    9
    Kehlbrett
    10
    Kehlbrett
    11
    Kehlblech
    12
    Dachlatte
    12 a
    Kopf von Dachlatte
    13
    Profilschiene
    13 a
    Anschlagsteg
    13 b
    Auflagesteg
    13 c
    Begrenzungssteg
    14
    Loch unterhalb der Mitte des Anschlagstegs 13a
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3422643 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten, Schalungsbrettern u. ä. an Kehlbrettern (9, 10), wobei das Befestigungsteil eine metallene Profilschiene (13) ist, welche im Querschnitt mindestens einen Anschlagsteg (13 a) zur Anbringung an einem Kehlbrett (9, 10) und einen Auflagesteg (13 b) für die zu sichernden Köpfe (12 a) aufweist, wobei der Anschlagsteg (13 a) mit Löchern für Befestigungsmittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher unterhalb (14) der Mitte des Anschlagstegs (13 a) in Längsrichtung angeordnet sind.
  2. Befestigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zu dem Auflagesteg (13 b) ein oberer Begrenzungssteg (13 c) für die zu sichernden Köpfe (12 a) vorgesehen ist.
  3. Befestigungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Begrenzungssteg (13 c) kürzer als der Auflagesteg (13 b) ausgebildet ist.
  4. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (13) aus verzinktem Eisenblech oder Aluminium gebildet wird, bevorzugt besteht.
  5. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil aus einem Blech mit einer Dicke von 0,3 bis 1,5 mm, bevorzugt 0,5 bis 1,0, gebildet wird.
  6. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten des Anschlagstegs (13 a), des Auflagestegs (13 b) und/oder des gegebenenfalls vorhandenen Begrenzungssteg (13 c) abgekantet sind.
  7. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (14 a, 14 b) in einem Abstand von 3 bis 4 cm zueinander angeordnet sind.
  8. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Schrauben, Nägeln.
  9. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Köpfe von Dachlatten, bevorzugt mit den Abmessungen 25 bis 35 mm x 45 bis 55 mm, besonders bevorzugt 30 mm x 50 mm gesichert werden.
  10. Verfahren zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten, Schalungsbrettern u. ä. an Kehlbrettern, mindestens umfassend die folgenden Schritte: (A) Befestigen eines Anschlagstegs (13 a), der einen Auflagesteg (13 b) aufweist, wobei der Anschlagsteg (13 a) mit Löchern für Befestigungsmittel versehen ist, und die Löcher unterhalb (14) der Mitte des Anschlagstegs (13 a) in Längsrichtung angeordnet sind, an einem Kehlbrett (9, 10), indem das Befestigungsteil mit Befestigungsmitteln durch die Löscher (14 a, 14 b) mit dem Kehlbrett (9, 10) verbunden wird, und (B) Stumpfes Einschrieben der der Köpfe der Dachlatten, in die aus Anschlagsteg (13 a) und Auflagesteg (13 b) gebildete Nut, um diese zu sichern.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (B) gleichzeitig mit den Befestigungsmitteln auch eine Unterspannbahn ö. ä. befestigt wird.
  12. Verwendung einer metallenen Profilschiene (13), welche im Querschnitt mindestens einen Anschlagsteg (13 a) zur Anbringung an einem Kehlbrett (9, 10), einen Auflagesteg (13 b), mit Löchern für Befestigungsmittel in dem mindestens einen Anschlagsteg (13 a), wobei die Löcher unterhalb (14) der Mitte des Anschlagstegs (13 a) in Längsrichtung angeordnet sind, zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten, bevorzugt mit den Abmessungen 25 bis 35 mm x 45 bis 55 mm, besonders bevorzugt 30 mm x 50 mm an Kehlbrettern (9, 10).
DE102020202420.0A 2020-02-25 2020-02-25 Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern Pending DE102020202420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202420.0A DE102020202420A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202420.0A DE102020202420A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202420A1 true DE102020202420A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=77176140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202420.0A Pending DE102020202420A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202420A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422643A1 (de) 1984-06-19 1985-12-19 Gottfried 5440 Mayen Thiel Befestigungsteil zur sicherung der koepfe von dachlatten, schalungsbrettern u. ae. an kehlbrettern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422643A1 (de) 1984-06-19 1985-12-19 Gottfried 5440 Mayen Thiel Befestigungsteil zur sicherung der koepfe von dachlatten, schalungsbrettern u. ae. an kehlbrettern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293460A1 (de) Dachflächenfenster mit montagewinkel.
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE3213358A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer first- oder gratlatte an einem dachstuhl
DE202020101026U1 (de) Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern
DE102020202420A1 (de) Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern
DE8309679U1 (de) Gewellte dachplatte
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
EP2653632A1 (de) Anordnung zur Montage von Dachzubehörelementen auf geneigten Gebäudedächern
DE3422643A1 (de) Befestigungsteil zur sicherung der koepfe von dachlatten, schalungsbrettern u. ae. an kehlbrettern
DE19604174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Geländerpfosten an einer Betonplatte
EP1445395B1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE3404814C2 (de)
DE3322518C2 (de)
DE202005001713U1 (de) Auflagerung für selbsttragende Dachtafeln
DE7439736U (de) Stütze zur Befestigung einer Firstlatte
DE202021105831U1 (de) Schnellpaneel
DE8418447U1 (de) Befestigungsteil zur sicherung der koepfe von dachlatten, schalungsbrettern u. ae. an kehlbrettern
EP4286622A1 (de) Dachplatte
EP0324100B1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE4320465C1 (de) Dachplatte aus Kunststoff
DE102004046702A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung trocken verlegter Firstziegel
DE202005013913U1 (de) Schnee- und Eisfangvorrichtung für ein Hausdach
DE102005029361B3 (de) First- oder Gratabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THIEL, GOTTFRIED, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FUHRMANN, HANNELORE, 56727 MAYEN, DE; THIEL, GOTTFRIED, 56727 MAYEN, DE

Owner name: PAUL, SABINE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FUHRMANN, HANNELORE, 56727 MAYEN, DE; THIEL, GOTTFRIED, 56727 MAYEN, DE

Owner name: MARTINI, SIMONE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FUHRMANN, HANNELORE, 56727 MAYEN, DE; THIEL, GOTTFRIED, 56727 MAYEN, DE

Owner name: FUHRMANN, HANNELORE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FUHRMANN, HANNELORE, 56727 MAYEN, DE; THIEL, GOTTFRIED, 56727 MAYEN, DE