DE202016101792U1 - Montagesystem zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach eines Gebäudes - Google Patents

Montagesystem zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE202016101792U1
DE202016101792U1 DE202016101792.0U DE202016101792U DE202016101792U1 DE 202016101792 U1 DE202016101792 U1 DE 202016101792U1 DE 202016101792 U DE202016101792 U DE 202016101792U DE 202016101792 U1 DE202016101792 U1 DE 202016101792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
binder
roof
mounting system
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101792.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pv2 Energie De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016101792.0U priority Critical patent/DE202016101792U1/de
Publication of DE202016101792U1 publication Critical patent/DE202016101792U1/de
Priority to PH12017000112A priority patent/PH12017000112B1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6006Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using threaded elements, e.g. stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Montagesystem zur Montage eines Solarmoduls (21) auf einem Dach eines Gebäudes, wobei das Dach zumindest zwei im Abstand zueinander, vorzugsweise parallel, ausgerichtete Binder (1), zumindest zwei im Abstand zueinander, vorzugsweise parallel, ausgerichtete oberseitig auf den Bindern (1) aufliegende Pfetten (2) sowie eine oberseitig auf den Pfetten (2) aufliegende Dachbedeckung (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem für die Montage zumindest eines Solarmoduls (21) oberhalb der Dachbedeckung (12) zumindest ein Montageelement (3) aufweist, das an dem Binder (1) fixierbar ist und dass das Montagesystem weiterhin ein Befestigungselement (15) aufweist, dessen eines Ende mit dem Montagelement (3) zusammenwirkt und an dessen anderem gegenüberliegenden Ende zumindest ein Solarmodul (21) mittelbar oder unmittelbar befestigbar ist, wobei das Befestigungselement (15) durch eine Ausnehmung (22) in der Dachbedeckung (12) geführt ist, so dass auf diese Weise zumindest ein Solarmodul (21) an dem Binder (1) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach eines Gebäudes, wobei das Dach zumindest zwei im Abstand zueinander, vorzugsweise parallel, ausgerichtete Binder, zumindest zwei im Abstand zueinander, vorzugsweise parallel, ausgerichtete oberseitig auf den Bindern aufliegende Pfetten sowie eine oberseitig auf den Pfetten aufliegende Dachbedeckung umfasst.
  • Mittels bekannter Montagesysteme werden Solarmodule an den Pfetten befestigt. Nachteilig hierbei ist, dass Pfetten, insbesondere bei Hallendächern, deren Dachbedeckung üblicherweise aus Wellblech oder einem anderen vergleichbar leichten Material bestehen, nicht hinreichend stark ausgelegt sind. Zudem können auf Solarmodule hohe Windlasten wirken, die neben den Gewichtslasten ferner noch von den Pfetten aufzunehmen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Montagesystem anzugeben, mittels dem Solarmodule auch bei Gebäuden mit großen Dachflächen und auch bei hohen auftretenden Windlasten sicher befestigt sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Montagesystem für die Montage zumindest eines Solarmoduls oberhalb der Dachbedeckung zumindest ein Montageelement aufweist, das an dem Binder fixierbar ist und dass das Montagesystem weiterhin ein Befestigungselement aufweist, dessen eines Ende mit dem Montagelement zusammenwirkt und an dessen anderem gegenüberliegenden Ende mittelbar oder unmittelbar zumindest ein Solarmodul befestigbar ist, wobei das Befestigungselement durch eine Ausnehmung in der Dachbedeckung geführt ist, so dass auf diese Weise zumindest ein Solarmodul an dem Binder befestigbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Montagesystem ist das Montageelement unterhalb des Daches angeordnet. Zumindest ein Montageelement kann beispielsweise seitlich an dem Binder durch eine Verschraubung fixiert sein. Selbstverständlich sind auch andere Arten der Fixierung des Montageelementes an dem Binder möglich. Zum Zusammenwirken mit dem Montagelement kann das eine Ende des Befestigungselementes beispielsweise eine Verschraubung aufweisen. Durch das erfindungsgemäße Montagesystem wird die Gewichtskraft der Solarmodule und auch auftretende hohe Windlasten direkt in den Binder eingeleitet, der regelmäßig deutlich größer und insoweit stärker als die darauf angeordneten Pfetten dimensioniert ist.
  • Zumindest ein Montageelement und zumindest ein Befestigungselement können einteilig ausgebildet sein.
  • Zumindest ein Montageelement und zumindest ein Befestigungselement können zweiteilig ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann beispielsweise zunächst das Montageelement an dem Binder befestigt werden. Anschließend kann dann die Dachbedeckung aufgebracht werden. Alternativ ist es auch möglich, dass zunächst die Dachbedeckung auf die Pfetten aufgelegt und auf diesen befestigt wird und anschließend die Montagelemente an den Bindern montiert werden. In einem nächsten Arbeitsschritt wird mittels des Befestigungselementes das Solarmodul an dem Montageelement und damit an dem Binder befestigt.
  • Zumindest ein Befestigungselement kann als Stockschraube ausgebildet sein. Es gibt unterschiedliche Arten von Stockschrauben. Üblicherweise weist eine Stockschraube an ihrem einen Ende ein, vorzugsweise selbstschneidendes, Gewinde auf, so dass dieses Ende der Stockschraube beispielsweise in Holz, in Blech oder dergleichen eingedreht werden kann. An dem anderen Ende der Stockschraube ist ein weiteres, üblicherweise metrisches, Gewinde vorgesehen. Mittels einer Stockschraube kann ein Gegenstand im Abstand an einem weiteren Bauteil, vorliegend dem Binder, befestigt werden.
  • Die Höhe zumindest eines Montageelementes kann in etwa der Höhe zumindest einer benachbarten Pfette, vorzugsweise beider benachbarten Pfetten, entsprechen. Eine solche Ausgestaltung ist bei Dachbedeckungen, die eine gewisse Verformbarkeit, wie beispielsweise Blech, aufweisen, denkbar. Sofern die Höhe des Montageelementes geringer als die Höhe zumindest einer benachbarten Pfette ist, wird die Dachbedeckung durch die Montage im Bereich des betreffenden Montageelementes tiefer nach unten verlagert. Ist hingegen die Höhe des Montageelementes größer als die Höhe zumindest einer benachbarten Pfette, ist die Dachbedeckung im Bereich des betreffenden Montageelementes leicht nach oben angehoben.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Höhe zumindest eines Montageelementes der Höhe zumindest einer benachbarten Pfette, vorzugsweise beider benachbarten Pfetten, entspricht. Damit bildet die Oberseite der Pfetten und die Oberseite des Montageelementes eine Ebene.
  • Zumindest ein Montageelement kann wenigstens eine unterseitige mit der Oberseite des Binders zusammenwirkende, vorzugsweise horizontal ausgerichtete, Auflagefläche, wenigstens eine oberseitige, vorzugsweise horizontal ausgerichtete, Montagefläche sowie wenigstens einen die unterseitige(n) Auflagefläche(n) und die oberseitige(n) Montagefläche(n) verbindenden Verbindungsbereich aufweisen.
  • Zumindest ein Montagelement kann einen viereckigen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall weist das Montageelement zwei Verbindungsbereiche auf, die die Auflagefläche und die Montagefläche miteinander verbinden.
  • Zumindest ein Montageelement kann im montierten Zustand auf der Oberseite des Binders aufliegen. Damit besteht eine größere Kontaktfläche zwischen Montageelement und Binder, so dass das Gewicht u. a. der Solarmodule auf einer größeren Fläche in den Binder eingebracht werden kann.
  • Zumindest ein Binder kann eine horizontal ausgerichtete Oberseite aufweisen. Beispielsweise kann der Binder als auf dem Kopf stehender T-Träger oder als Doppel-Träger ausgebildet sein.
  • Die Auflagefläche zumindest eines Montagelementes kann im auf dem Binder aufgelegten Zustand zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, seitlich gegenüber dem Binder vorstehen und in zumindest einem seitlich vorstehenden Bereich kann wenigstens eine Ausnehmung zum Durchführen einer Schraube für eine klemmende Befestigung des Montageelementes an dem Binder vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gebäude mit einem Dach, wobei das Dach zumindest zwei im Abstand zueinander, vorzugsweise parallel, ausgerichtete Binder, zumindest zwei im Abstand zueinander, vorzugsweise parallel, ausgerichtete oberseitig auf den Bindern aufliegende Pfetten sowie eine oberseitig auf den Pfetten aufliegende Dachbedeckung umfasst, und mit zumindest einem auf dem Dach montierten Solarmodul. Erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung zumindest eines Solarmoduls mit einem Montagesystem nach einem der Ansprüche.
  • Die Dachbedeckung kann beispielsweise aus Wellblech, aus Trapezblech, aus Kunststoff oder dergleichen bestehen. Selbstverständlich sind auch andere Materialien möglich.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Dachstuhl ohne Dachbedeckung und ohne Solarmodule,
  • 2 verschiedene Profile einer Pfette,
  • 3 verschiedene Profile eines Binders,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Dachstuhl mit einem darauf befestigten Solarmodul, wobei die Dachbedeckung nicht mit dargestellt ist,
  • 5 einen Schnitt durch den Dachstuhl mit Dachbedeckung jedoch ohne Solarmodul in Richtung des Binders gesehen,
  • 6 einen Schnitt durch den Dachstuhl mit Dachbedeckung und mit Solarmodul in Richtung des Binders gesehen,
  • 7 einen Schnitt durch den Dachstuhl mit Dachbedeckung und mit Solarmodul in Richtung der Pfette gesehen,
  • 8 eine Stockschraube,
  • 9 eine Ansicht auf ein mittels einer Modulklemme an einer Querschiene befestigten Solarmodul,
  • 10 das Detail "X" aus 5 ohne der hinter dem Montagelement befindlichen Pfette und
  • 11 ein Montageelement.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein als Satteldach ausgebildetes Dach. Das Satteldach besteht aus zwei schräg zueinander ausgerichteten Dachhälften, die entlang eines Firstes aufeinanderstoßen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Dachstuhl in jeder Dachhälfte zwei Binder 1 auf, die orthogonal zum First verlaufen. Die korrespondierenden Binder 1 der beiden Dachhälften stoßen im Firstbereich aufeinander. Selbstverständlich sind auch andere Dachformen, wie z. B. Flachdächer oder Dachstühle, die lediglich zu einer Seite geneigt sind, möglich.
  • Oberseitig liegen auf den Bindern 1 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Pfetten 2 auf. Jede Pfette 2 kann sich von der einen Seite zur anderen Seite des Daches erstrecken und damit einteilig ausgebildet sein. Es ist aber auch durchaus möglich, dass die Pfetten 2 im Bereich eines Binders 1 – so wie es in 1 dargestellt ist – stumpf gegeneinander stoßen. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen der Pfetten 2 auf den Bindern 1 möglich. So können die Pfetten 2 beispielsweise nebeneinander überlappend auf den Bindern 1 angeordnet sein. Die Pfetten 2 sind mittels eines geeigneten Befestigungsmittels auf der Oberseite des Bindern 1 befestigt.
  • In 2 sind verschiedene Profile einer Pfette 2 dargestellt, während 3 unterschiedliche Profile eines Binders 1 zeigt. Wie den 2 und 3 zu entnehmen ist, können die Pfetten 2 und/oder die Binder 1 beispielsweise die Form eines T-Profils oder eines Doppelträgers aufweisen. Selbstverständlich können beide Profile auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Wie in 1 angedeutet, befindet sich benachbart zu einer Pfette 2 ein Montageelement 3, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen viereckigen Querschnitt aufweist. Ein solches Montageelement 3 ist im Detail in 11 dargestellt. Das Montageelement 3 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine unterseitig mit der Oberseite des Binders 1 zusammenwirkende horizontal ausgerichtete Auflagefläche 4, eine oberseitig horizontal ausgerichtete Montagefläche 5 sowie zwei seitlich die unterseitige Auflagefläche 4 und die oberseitige Montagefläche 5 verbindende, flächenartig ausgebildete Verbindungsbereiche 6 auf. Die Höhe des Montageelementes 3 entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Höhe der benachbarten Pfette(n) 2, so dass die Oberseite der montierten Pfetten 2 und die Montageflächen 5 der montierten Montageelemente 3 in einer Ebene liegen.
  • Die Auflagefläche 4 des Montageelementes 3 ist hinsichtlich ihrer Größe so dimensioniert, dass die Auflagefläche 4 im montierten Zustand auf beiden Seiten seitlich über den Binder 1 vorsteht. In jedem seitlich vorstehenden Bereich 7 sind zwei Ausnehmungen 8 zum Durchführen einer Schraube 9 für eine Klemmbefestigung des Montageelementes 3 an dem Binder 1 vorgesehen. Eine solche klemmende Befestigung ist in 10 dargestellt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Binder 1 als Doppel-T-Profil ausgebildet. Bei der Montage des Montageelementes 3 werden auf beiden Seiten des Binders 1 zwei Klemmbacken 10 mittels der Schrauben 9 derart befestigt, dass die Klemmbacken 10 den unteren Rand der Oberseite des Binders 1 im Randbereich hintergreifen. Mittels Muttern 11 werden die Schrauben 9 gesichert.
  • 4 zeigt in der Draufsicht das Dach ohne Dachbedeckung 12. Deutlich erkennbar sind die drei Pfetten 2. Ferner sind zwei parallel zu den Pfetten 2 verlaufende Querschienen 13 erkennbar, die – wie in 7 dargestellt – mittels eines Profils 14 über ein Befestigungselement 15 an dem Montageelement 3 befestigt sind.
  • 5 zeigt das mittels der Klemmeinrichtung an dem Binder 1 befestigte Montageelement 3, dessen Höhe in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleich der Höhe der benachbarten Pfette(n) 2 ist. Ferner ist die Dachbedeckung 12 erkennbar, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Trapezblech besteht. Mittels Schrauben 16 ist das Trapezblech auf den Pfetten 2 befestigt.
  • Wie den 6 und 7 zu entnehmen ist, sind oberseitig in das Montageelement 3 zwei Befestigungselemente 15 eingeschraubt worden. Jedes Befestigungselement 15 ist als Stockschraube ausgebildet. Eine solche Stockschraube ist in 8 dargestellt. Das in 8 dargestellte rechte Ende ist als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet. Dieses Ende wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in die Montagefläche 5 des Montageelementes 3 hineingeschraubt. Zur Begrenzung der Einschraubtiefe weist die Stockschraube einen Anlagekragen 17 mit einer Dichtung 18 auf. An dem gegenüberliegenden, in 8 linken Ende des als Stockschraube ausgebildeten Befestigungselementes 15 ist ein metrisches Gewinde vorgesehen. Das metrische Gewinde dient zur Befestigung eines Profils 14 an dem Befestigungselement 15. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen von Stockschrauben möglich.
  • Das Montagelement 3 kann zunächst an der Oberseite des betreffenden Binders 1 befestigt werden und dann die Dachabdeckung 12 oberseitig auf die Pfetten 2 aufgelegt und an diesen mittels der Schrauben 16 befestigt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass zunächst die Dachbedeckung 12 auf die Pfetten 2 aufgelegt und an diesen mittels der Schrauben 16 befestigt wird. Anschließend wird dann die gewünschte Anzahl an Montagelementen 3 montiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird hierzu jedes Montageelement 3 in den zwischen der Oberseite des Binders 1 und der Unterseite der Dachbedeckung 12 gebildeten Zwischenraum eingeschoben und anschließend auf die zuvor beschriebene Weise an dem Binder 1 befestigt.
  • Für die Montage eines als Stockschraube ausgebildeten Befestigungselementes 15 wird das in 8 rechte Ende durch eine Ausnehmung 22 in der Dachbedeckung 12 geführt und in die Montagefläche 5 eingedreht. Durch die an dem Anlagekragen 17 angeordnete Dichtung 18 wird die Ausnehmung 22 abgedichtet. Das linke Ende des als Stockschraube ausgebildeten Befestigungselementes 15 dient zur Befestigung eines Profils 14. Auf dieses Profil 14 wird dann oberseitig die Querschiene 13 befestigt.
  • Wie 9 zu entnehmen ist, weisen die Querschienen 13 eine oberseitige Nut 19 auf, die zur Befestigung einer Modulklemme 20 dient. Eine solche Modulklemme 20 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine etwa T-förmige Ausgestaltung auf. Mittels einer Modulklemme 20 können gleichzeitig zwei benachbarte Solarmodule 21 auf der Querschiene 13 fixiert werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Montagesystem sind die Solarmodule 21 an den Bindern 1 befestigt, so dass das Gewicht der Solarmodule 21 und auch eventuell entstehende Windlasten durch die Binder 1 aufgenommen werden.

Claims (13)

  1. Montagesystem zur Montage eines Solarmoduls (21) auf einem Dach eines Gebäudes, wobei das Dach zumindest zwei im Abstand zueinander, vorzugsweise parallel, ausgerichtete Binder (1), zumindest zwei im Abstand zueinander, vorzugsweise parallel, ausgerichtete oberseitig auf den Bindern (1) aufliegende Pfetten (2) sowie eine oberseitig auf den Pfetten (2) aufliegende Dachbedeckung (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem für die Montage zumindest eines Solarmoduls (21) oberhalb der Dachbedeckung (12) zumindest ein Montageelement (3) aufweist, das an dem Binder (1) fixierbar ist und dass das Montagesystem weiterhin ein Befestigungselement (15) aufweist, dessen eines Ende mit dem Montagelement (3) zusammenwirkt und an dessen anderem gegenüberliegenden Ende zumindest ein Solarmodul (21) mittelbar oder unmittelbar befestigbar ist, wobei das Befestigungselement (15) durch eine Ausnehmung (22) in der Dachbedeckung (12) geführt ist, so dass auf diese Weise zumindest ein Solarmodul (21) an dem Binder (1) befestigbar ist.
  2. Montagesystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Montageelement (3) und zumindest ein Befestigungselement (15) einteilig ausgebildet sind.
  3. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Montageelement (3) und zumindest ein Befestigungselement (15) zweiteilig ausgebildet sind.
  4. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungselement (15) als Stockschraube ausgebildet ist.
  5. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe zumindest eines Montageelementes (3) in etwa der Höhe zumindest einer benachbarten Pfette (2) entspricht.
  6. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe zumindest eines Montageelementes (3) der Höhe zumindest einer benachbarten Pfette (2) entspricht.
  7. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Montageelement (3) wenigstens eine unterseitige mit der Oberseite des Binders (1) zusammenwirkende, vorzugsweise horizontal ausgerichtete, Auflagefläche (4), wenigstens eine oberseitige, vorzugsweise horizontal ausgerichtete, Montagefläche (5) sowie wenigstens einen die unterseitige(n) Auflagefläche(n) (4) und die oberseitige(n) Montagefläche(n) (5) verbindenden Verbindungsbereich (6) aufweist.
  8. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Montagelement (3) einen viereckigen Querschnitt aufweist.
  9. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Montageelement (3) im montierten Zustand auf der Oberseite des Binders (1) aufliegt.
  10. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Binder (1) eine horizontal ausgerichtete Oberseite aufweist.
  11. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (4) zumindest eines Montagelementes (3) im auf dem Binder (1) aufgelegten Zustand zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, seitlich gegenüber dem Binder (1) vorsteht und dass in zumindest einem seitlich vorstehenden Bereich (7) wenigstens eine Ausnehmung (8) zum Durchführen einer Schraube (9) für eine klemmende Befestigung des Montageelementes (3) an dem Binder (1) vorgesehen ist.
  12. Gebäude mit einem Dach, wobei das Dach zumindest zwei im Abstand zueinander, vorzugsweise parallel, ausgerichtete Binder (1), zumindest zwei im Abstand zueinander, vorzugsweise parallel, ausgerichtete oberseitig auf den Bindern (1) aufliegende Pfetten (2) sowie eine oberseitig auf den Pfetten (2) aufliegende Dachbedeckung (12) umfasst, und mit zumindest einem auf dem Dach montierten Solarmodul (21), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Solarmodul (21) mit einem Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen befestigt ist.
  13. Gebäude nach dem vorhergehend Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbedeckung (12) aus Wellblech, aus Trapezblech, aus Kunststoff oder dergleichen besteht.
DE202016101792.0U 2016-04-05 2016-04-05 Montagesystem zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach eines Gebäudes Expired - Lifetime DE202016101792U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101792.0U DE202016101792U1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Montagesystem zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach eines Gebäudes
PH12017000112A PH12017000112B1 (en) 2016-04-05 2017-04-04 Mounting system for mounting a solar module on a roof of a building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101792.0U DE202016101792U1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Montagesystem zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101792U1 true DE202016101792U1 (de) 2016-07-05

Family

ID=56498123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101792.0U Expired - Lifetime DE202016101792U1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Montagesystem zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach eines Gebäudes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016101792U1 (de)
PH (1) PH12017000112B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
PH12017000112A1 (en) 2018-08-20
PH12017000112B1 (en) 2018-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005015455U1 (de) Einrichtung zur Montage eines Solarmoduls an einer Dachkonstruktion eines Gebäudes sowie Tragleiste zur Verwendung hierbei
EP1804008A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen aller Art, insb. von Solarmodulen oder Photovoltaikanlagen, auf Blechdächern
DE202010010858U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Trapez- oder Wellblechdächern oder Trapez- oder Wellblechfassaden
DE202007005995U1 (de) Stützsystem
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP1808650A2 (de) Dachhaken
DE202009003862U1 (de) Abstützvorrichtung für Funktionsaufbauten auf Dächern
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
WO2010063814A2 (de) Gleitschuh
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE202009016872U1 (de) Gleitschuh
EP3643868A1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
EP2525413A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
DE102009003165A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage von Solarmodulen
DE202006003475U1 (de) Rahmen für Solarmodule
EP3205953A1 (de) Montageanordnung für plattenförmige elemente und solaranordnung mit einer solchen montageanordnung
DE202012008622U1 (de) Befestigungssystem für eine Indach-Solarsystemanordnung
WO2013000446A2 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einer stütze sowie modulträger, hauptträger, solaranlage, freiflächenanlage und carport mit diesem system
EP2194339A2 (de) Hutprofil
EP2356293A2 (de) Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten
DE202016101792U1 (de) Montagesystem zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach eines Gebäudes
DE202012101578U1 (de) Dachhaken
DE102012102234A1 (de) Solarmodul-System, Solarmodul-Baukasten und Solarmodul-Anordnung
EP2505936A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002520000

Ipc: F24S0025300000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PV2 ENERGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANNEN, CHRIS, 47574 GOCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years