DE102020201913A1 - Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Baukastensystem für das Zusammenstellen einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems - Google Patents

Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Baukastensystem für das Zusammenstellen einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102020201913A1
DE102020201913A1 DE102020201913.4A DE102020201913A DE102020201913A1 DE 102020201913 A1 DE102020201913 A1 DE 102020201913A1 DE 102020201913 A DE102020201913 A DE 102020201913A DE 102020201913 A1 DE102020201913 A1 DE 102020201913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
wheel shaft
industrial truck
designed
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020201913.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Anetzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020201913.4A priority Critical patent/DE102020201913A1/de
Publication of DE102020201913A1 publication Critical patent/DE102020201913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0023Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/60Industrial applications, e.g. pipe inspection vehicles
    • B60Y2200/62Conveyors, floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/102Shaft arrangements; Shaft supports, e.g. bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (1) für ein Flurförderzeug, wobei die Antriebseinheit (1) ein Getriebegehäuse (2), eine Lagerung (3) und eine Radwelle (4) umfasst, wobei das Getriebegehäuse (2) die Lagerung (3) und die Radwelle (4) einhaust, wobei die Lagerung (3) einen inneren und einen äußeren Lagerring (6', 7', 6'', 7'') umfasst, wobei die Lagerung (3) die Radwelle (4) im Getriebegehäuse (2) lagert und dazu ausgebildet ist, von der Radwelle (4) eingeleitete Kräfte in das Getriebegehäuse (2) abzuleiten, wobei die Radwelle (4) nach Maßgabe einer benötigten Tragkraft zum Tragen des Flurförderzeugs ausgebildet ist, wobei ein Innendurchmesser des inneren Lagerrings (6', 7') nach Maßgabe eines Durchmessers der Radwelle (4) ausgebildet ist und wobei ein Innendurchmesser des äußeren Lagerrings (6'', 7'') nach Maßgabe des inneren Lagerrings (6', 7') ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit (1) zeichnet sich dadurch aus, dass ein Außendurchmesser des äußeren Lagerrings (6'', 7'') und das Getriebegehäuse (2) unabhängig vom Durchmesser der Radwelle (4) und unabhängig vom Innendurchmesser des äußeren Lagerrings (6'', 7'') ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Baukastensystem, ein entsprechendes Flurförderzeug und ein entsprechendes Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein entsprechendes Baukastensystem für das Zusammenstellen einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, ein entsprechendes Flurförderzeug sowie ein entsprechendes Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems.
  • Im Stand der Technik sind Flurförderzeuge bekannt, die üblicherweise von Antriebseinheiten angetrieben werden, welche einen Elektromotor und ein Getriebe in einem Gehäuse umfassen. Der Elektromotor treibt dabei über das Getriebe ein Antriebsrad an, welches an einer aus dem Gehäuse ragenden Radwelle angeordnet ist. Da die Räder bzw. die Antriebsräder das gesamte Gewicht des Flurförderzeugs tragen, muss die Radwelle im Gehäuse von einer Lagerung gehalten werden, welche nicht nur das Gewicht des Flurförderzeugs tragen kann, sondern auch vom Antriebsrad in das Gehäuse eingeleitete Kippmomente aufnehmen kann.
  • Eine derartige Antriebseinheit ist beispielsweise aus der DE 10 2007 042 456 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2011 082 671 A1 ist ebenfalls eine gattungsgemäße Antriebseinheit für ein Flurförderzeug bekannt.
  • Die bekannten Antriebseinheiten für Flurförderzeug sind jedoch dahingehend nachteilbehaftet, als dass sie üblicherweise ausschließlich zur Verwendung für eine spezifische Gewichtsklasse von Flurförderzeugen vorgesehen sind, so dass für unterschiedliche Gewichtsklassen eine vergleichsweise aufwändige Anpassung der Antriebseinheit erforderlich wird, insbesondere hinsichtlich der Lagerung der Radwelle sowie des die Lagerung aufnehmenden Getriebegehäuses. Somit kann das Getriebegehäuse in seinen unterschiedlichen Varianten jeweils nur in vergleichsweise geringen Stückzahlen hergestellt werden. Kostenreduzierende Effekte durch hohe Stückzahlen bleiben somit aus. Auch eine Beschränkung der unterschiedlichen Varianten des Getriebegehäuses auf die diejenige Ausführungsform mit der höchsten Tragkraft für alle Gewichtsklassen von Flurförderzeugen bringt keine Vorteile mit sich, da es sich um die vergleichsweise kostenintensivste Variante handelt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Antriebseinheit für ein Flurförderzeug vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Antriebseinheit für ein Flurförderzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, wobei die Antriebseinheit ein Getriebegehäuse, eine Lagerung und eine Radwelle umfasst, wobei das Getriebegehäuse die Lagerung und die Radwelle einhaust, wobei die Lagerung einen inneren und einen äußeren Lagerring umfasst, wobei die Lagerung die Radwelle im Getriebegehäuse lagert und dazu ausgebildet ist, von der Radwelle eingeleitete Kräfte in das Getriebegehäuse abzuleiten, wobei die Radwelle nach Maßgabe einer benötigten Tragkraft zum Tragen des Flurförderzeugs ausgebildet ist, wobei ein Innendurchmesser des inneren Lagerrings nach Maßgabe eines Durchmessers der Radwelle ausgebildet ist und wobei ein Innendurchmesser des äußeren Lagerrings nach Maßgabe des inneren Lagerrings ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass ein Außendurchmesser des äußeren Lagerrings und das Getriebegehäuse unabhängig vom Durchmesser der Radwelle und unabhängig vom Innendurchmesser des äußeren Lagerrings ausgebildet ist.
  • Es ist also vorgesehen, dass die Antriebseinheit zumindest aus einem Getriebegehäuse, einer Radwelle und einer Lagerung für die Radwelle besteht, wobei die Lagerung auf die Radwelle wirkende Kräfte und Moment in das Getriebegehäuse ableitet. Die auf die Radwelle wirkenden Kräfte bzw. Moment sind dabei maßgeblich für die benötigte Stärke der Radwelle, d.h. für den Durchmesser der Radwelle, da der Durchmesser der Radwelle direkt die Tragfähigkeit der Radwelle prägt. Je größer die Stärke der Radwelle ist, also je größer der Durchmesser der Radwelle ist, desto größer ist entsprechend auch die Tragfähigkeit der Radwelle, ohne dass diese beschädigt oder zerstört wird. Für ein Flurförderzeug mit vergleichsweise großem maximalem Betriebsgewicht wird daher eine entsprechende stärker ausgebildete Radwelle herangezogen werden als für ein Flurförderzeug mit vergleichsweise geringem maximalem Betriebsgewicht. Um die auf die Radwelle wirkenden Kräfte und Momente in das Getriebegehäuse abzuleiten, muss einerseits die Radwelle entsprechend geeignet, insbesondere formschlüssig, in der Lagerung gehalten sein und andererseits muss die Lagerung entsprechend geeignet, insbesondere formschlüssig, im Getriebegehäuse gehalten sein. Dazu umfasst die Lagerung einen inneren Lagerring, dessen Innendurchmesser nach Maßgabe der Radwelle, insbesondere nach Maßgabe des Durchmessers der Radwelle, ausgebildet ist. Der Innendurchmesser inneren Lagerrings entspricht also im Wesentlichen dem Durchmesser der Radwelle, ggf. zuzüglich eines geringen Spiels. Weiterhin umfasst die Lagerung dazu einen äußeren Lagerring, der gegen den inneren Lagerring verdrehbar ist und dessen Außendurchmesser nach Maßgabe des Getriebegehäuses ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des äußeren Lagerrings entspricht also im Wesentlichen einem Innendurchmesser des Getriebegehäuses an derjenigen Stelle, die zur Aufnahme der Lagerung vorgesehen ist, ggf. zuzüglich eines geringen Spiels. Da der inneren Lagerring drehbar im äußeren Lagerring angeordnet ist, entspricht der Außendurchmesser des inneren Lagerrings im Wesentlichen dem Innendurchmesser des äußeren Lagerrings, ggf. zuzüglich eines geringen Spiels.
  • Der innere Lagerring mit seinem Innendurchmesser und seinem Außendurchmesser ist also nach Maßgabe der verwendeten Radwelle ausgebildet, wobei diese Wiederum nach Maßgabe der benötigten Tragkraft zum Tragen des Flurförderzeugs ausgebildet ist. Da der innere Lagerring im äußeren Lagerring angeordnet ist, ist entsprechend der Innendurchmesser des äußeren Lagerrings nach Maßgabe des Außendurchmessers des inneren Lagerrings ausgebildet und damit letztlich ebenfalls nach Maßgabe der verwendeten Radwelle.
  • Völlig unabhängig vom Durchmesser der Radwelle hingegen sind der Außendurchmesser des äußeren Lagerrings und das Getriebegehäuse ausgebildet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass das Getriebegehäuse als ein Gleichteil ausgebildet sein kann, dass für unterschiedliche Gewichtsklassen von Flurförderzeugen gleicherma-ßen verwendet werden kann und entsprechend in hohen Stückzahlen hergestellt werden kann. Da also nicht unterschiedliche Varianten von Getriebegehäusen entwickelt, hergestellt und bevorratet werden müssen, führt die erfindungsgemäße Antriebseinheit zu einem Kostenvorteil gegenüber den bekannten Antriebseinheiten,
  • Lediglich die Radwelle und die Lagerung mit dem inneren und dem äußeren Lagerring müssen an die jeweiligen Tragkrafterfordernisse bzw. Durchmesser der Radwelle angepasst werden. Dies ist jedoch auch im Stand der Technik der Fall.
  • Bei dem Getriebegehäuse kann es sich beispielsweise um ein Gussteil handeln, insbesondere ein Aluminiumdruckgussteil. Vorteilhaft kann bei einer Herstellung des Getriebegehäuses als Gussteil der äußere Lagerring schon während des Gussprozesses in einer Gussform angeordnet werden, so dass der äußere Lagerring in das Getriebegehäuse eingegossen wird, was eine besonders robuste Anordnung des äußeren Lagerrings im Getriebegehäuse ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Lagerung als Wälzlager ausgebildet ist. Dadurch können radiale Kräfte, wie sie z.B. durch das Gewicht des Flurförderzeugs auf die Radwelle wirken, vergleichsweise gut aufgenommen und weitergeleitet werden. Zudem sind Wälzlager vergleichsweise kostengünstig, robust und langlebig. Durch eine einfache Anpassung der Ringbreite kann zudem der Innendurchmesser des äußeren Lagerrings unabhängig vom Außendurchmesser des äußeren Lagerrings an den inneren Lagerring angepasst werden. Unter dem Begriff Ringbreite wird dabei eine Differenz der Radien des Außendurchmessers und des Innendurchmesser des jeweiligen Lagerrings, also des inneren Lagerrings bzw. des äußeren Lagerrings, verstanden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Lagerung als zwei voneinander axial beabstandete Einzellagerungen ausgebildet ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass nicht nur vergleichsweise größere Kräfte von der Radwelle über die in diesem Fall zweifache Lagerung in das Getriebegehäuse abgeleitet werden können, sondern darüber hinaus auch insbesondere Kippmomente sehr gut aufgenommen werden können. Auf die Radwelle wirkende Kippmomente entstehen, weil ein an der Radwelle angeordnetes Antriebsrad üblicherweise am axialen Ende der Radwelle angeordnet ist. Die Gewichtskraft des Flurförderzeugs wirkt jedoch auf einen mittleren Axialbereich der Radwelle. Da die Gewichtskraft über das Antriebsrad in den Boden abgeleitet wird, besteht ein axialer Versatz zwischen dem Punkt der Krafteinleitung in die Radwelle und dem Punkt der Kraftableitung aus der Radwelle. Durch diesen axialen Versatz der ansetzenden Kräfte entsteht entsprechend ein Kippmoment.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Einzellagerungen als Wälzlager ausgebildet sind. Die Lagerung besteht in diesem Fall also aus zwei jeweils als Wälzlager ausgebildeten Einzellagerungen, die eine axiale Beabstandung zueinander aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Antriebseinheit weiterhin einen Antriebsmotor umfasst, wobei der Antriebsmotor als Elektromotor, als Hydraulikmotor oder als Pneumatikmotor ausgebildet ist. Insbesondere Elektromotoren sind kompakt, weisen ein vergleichsweise hohes Drehmoment schon aus dem Stand heraus auf und sind lokal emissionsfrei. Dadurch eignen sie sich besonders gut für den Fahrantrieb von Flurförderzeugen, da diese oftmals selbst möglichst kompakt und emissionsarm bzw. emissionsfrei ausgebildet sein müssen, um in vergleichsweise engen und oftmals nicht belüfteten bzw. schlecht belüfteten Lagerhallen betrieben werde zu können. Je nach Anwendungsfall und Verwendungszweck bzw. vorgesehenem Einsatzgebiet können jedoch auch Hydraulikmotoren oder Pneumatikmotoren von Vorteil sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Antriebseinheit weiterhin eine Stirnradstufe umfasst und dass das Getriebegehäuse die Stirnradstufe einhaust. Die Stirnradstufe wird dabei bevorzugt gebildet von einem Stirnrad und einem Antriebsritzel des Antriebsmotors, welches auf der Motorwelle des Antriebsmotors angeordnet ist und mit dem Stirnrad kämmt. Vorteilhaft handelt es sich bei der Stirnradstufe um eine Untersetzungsstufe. Die Stirnradstufe übertragt ein Drehmoment und eine Drehzahl vom Antriebsmotor unmittelbar oder mittelbar auf das Antriebsrad.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Stirnrad im Getriebegehäuse gelagert ist. Somit ist das Stirnrad in seiner Ausrichtung fest gegenüber dem Getriebegehäuse angeordnet. Auf das Stirnrad wirkende Kräfte und Drehmomente können dadurch in das Getriebegehäuse abgeleitet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Baukastensystem für das Zusammenstellen einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit für ein Flurförderzeug. Das Baukastensystem umfasst dabei eine Vielzahl identisch ausgebildeter Getriebegehäuse, eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Radwellen und eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Lagerungen, wobei die Lagerungen jeweils einen inneren und einen äußeren Lagerring umfassen, wobei ein Außendurchmesser der äußeren Lagerringe stets identisch ist. Somit können die erfindungsgemäßen Antriebseinheiten mithilfe des Baukastensystems auf einfache Art und Weise hergestellt werden. Dabei werden insbesondere die bereits beschriebenen Kostenvorteile aufgrund der vergleichsweise hohen Stückzahlen von identischen Getriebegehäusen realisiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Außendurchmesser des äußeren Lagerrings für alle äußeren Lagerringe identisch ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Flurförderzeug, umfassend mindestens eine Antriebseinheit. Das erfindungsgemäße Flurförderzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Antriebseinheit als erfindungsgemäße Antriebseinheit ausgebildet ist und mittels des erfindungsgemäßen Baukastensystems zusammengestellt wurde. Damit ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit beschriebenen Vorteile auch für das erfindungsgemäße Flurförderzeug.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines erfindungsgemäßen Baukastensystems. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei die Schritte:
    • - Vorhalten einer Vielzahl identisch ausgebildeter Getriebegehäuse,
    • - Vorhalten einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Radwellen,
    • - Vorhalten einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Lagerungen, wobei die Lagerungen jeweils einen inneren und einen äußeren Lagerring umfassen, wobei ein Außendurchmesser des äußeren Lagerrings für alle äußeren Lagerringe identisch ist,
    • - Auswählen eines beliebigen Getriebegehäuses
    • - Auswählen einer Radwelle nach Maßgabe einer benötigten Tragkraft der Antriebseinheit zum Tragen des Flurförderzeugs,
    • - Auswählen einer Lagerung nach Maßgabe der Radwelle und
    • - Montieren der Lagerung und der Radwelle im Getriebegehäuse.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beschreibt also die Schritte zur Herstellung bzw. Montage der erfindungsgemäßen Antriebseinheit und führt somit insbesondere zu den beschriebenen Kostenvorteilen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 beispielhaft eine mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit für ein Flurförderzeug,
    • 2 beispielhaft eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems in Form eines Flussdiagramms und
    • 3 beispielhaft und schematisch verschiedene äußere Lagerringe in einer Seitenansicht.
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • 1 a zeigt beispielhaft eine mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit 1 für ein in 1 nicht dargestelltes Flurförderzeug. Die dargestellte Antriebseinheit 1 umfasst ein Getriebegehäuse 2, eine als zwei voneinander beabstandete Einzellagerungen 3', 3' ausgebildete Lagerung 3, ein Radwelle 4, einen als Elektromotor 5 ausgebildeten Antriebsmotor 5 sowie eine als Untersetzungsstufe 8 ausgebildete Stirnradstufe 8. Die Stirnradstufe 8 besteht beispielsgemäß aus einem Stirnrad 8' und einem Motorritzel 8''. Der Elektromotor 5 ist beispielsgemäß an das Getriebegehäuse 2 seitlich angeflanscht, so dass nur seine Motorwelle 5' in das Getriebegehäuse 2 hineinragt. Die Einzellagerungen 3', 3'' bzw. die Lagerung 3 und die Untersetzungsstufe 8 sind vollständig vom Getriebegehäuse 2 eingehaust. Die Radwelle 4 wiederum ist teilweise vom Getriebegehäuse 2 eingehaust, wobei ein in der Darstellung der 1 rechtes axiales Ende der Radwelle 4 mit einer Radaufnahme 4' zur Aufnahme eines in 1 nicht dargestellten Antriebsrads aus dem Getriebegehäuse 2 herausragt. Beispielsgemäß sind die Einzellagerungen 3', 3'' als Wälzlager 3', 3'' ausgebildet.
  • 1b zeigt die Wälzlager 3', 3'' der 1a in einer vergrößerten Darstellung. Wie zu sehen ist, weisen die Wälzlager 3', 3'' jeweils einen inneren und einen äußeren Lagerring 6', 6"'', 7', 7'' auf. Die Wälzlager 3', 3'' lagern die Radwelle 4 im Getriebegehäuse 2 und sind dazu ausgebildet, von der Radwelle 4 eingeleitete Kräfte in das Getriebegehäuse 2 abzuleiten. Die Radwelle 4 ist dabei hinsichtlich ihres Durchmessers und damit hinsichtlich ihrer Tragkraft nach Maßgabe einer benötigten Tragkraft zum Tragen des Flurförderzeugs ausgebildet. Die Innendurchmesser der inneren Lagerringe 6' und 7' sind wiederum nach Maßgabe des Durchmessers der Radwelle 4 ausgebildet, da die inneren Lagerringe 6' und 7' die Radwelle 4 lagern. Die Innendurchmesser der äußeren Lagerringe 6'' und 7'' sind entsprechend an den Außendurchmesser der inneren Lagerringe 6' und 7' angepasst. Alleine die Außendurchmesser der äußeren Lagerringe 6'' und 7'' sind erfindungsgemäß unabhängig vom Außendurchmesser der inneren Lagerringe 6' und 7' sowie vom Durchmesser der Radwelle 4. Somit kann der Außendurchmesser der äußeren Lagerringe 6'' und 7'' alleine nach Maßgabe des Getriebegehäuses 2 gewählt werden, wodurch es vorteilhaft ermöglicht wird, Radwellen 4 mit unterschiedlichem Durchmesser in identischen Getriebegehäusen 2 zu lagern. Anstelle einer Anpassung des Getriebegehäuses 2 zur Aufnahme unterschiedlicher Lagerungen 3 zur Aufnahme unterschiedlicher Radwellen 4 wird erfindungsgemäß stattdessen eine Anpassung der Ringbreite des bzw. der äußeren Lagerringe 6'' bzw. 7'' vorgesehen. Da das Getriebegehäuse 2 somit als Gleichteil mit hoher Stückzahl hergestellt werden kann, ergibt sich ein Kostenvorteil.
  • 2 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage einer Antriebseinheit 1 für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems in Form eines Flussdiagramms. In einem ersten Verfahrensschritt 20 wird eine Vielzahl identisch ausgebildeter Getriebegehäuse 2 als Gleichteile vorgehalten. Parallel dazu wird in Verfahrensschritt 21 eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Radwellen 4 vorgehalten. In Schritt 22 wird eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Lagerungen 3 vorgehalten, wobei die Lagerungen 3 jeweils einen inneren und einen äußeren Lagerring 6', 6'', 7', 7'' umfassen und wobei ein Außendurchmesser des äußeren Lagerrings 6'', 7'' für alle äußeren Lagerringe 6'', 7'' identisch ist. Im folgenden Schritt 23 wird ein beliebiges Getriebegehäuse 2 aus der Vielzahl identisch ausgebildeter Getriebegehäuse 2 ausgewählt. In Schritt 24 wird eine Radwelle 4 nach Maßgabe einer benötigten Tragkraft der Antriebseinheit zum Tragen des Flurförderzeugs ausgewählt. Im folgenden Verfahrensschritt 25 wird eine Lagerung 3 nach Maßgabe der Radwelle 4 ausgewählt. In Verfahrensschritt 26 schließlich werden die Lagerung 3 und die Radwelle 4 im Getriebegehäuse 2 montiert.
  • 3 zeigt beispielhaft und schematisch verschiedene äußere Lagerringe 6'', 7'' in einer Seitenansicht, wobei die äußeren Lagerringe 6", 7" sich jeweils nur in ihrem Innendurchmesser und daraus folgend in ihrer Ringstärke unterscheiden. Die Außendurchmesser der äußeren Lagerringe 6'', 7'' sind hingegen für alle äußeren Lagerringe 6'', 7'' identisch. 3a zeigt exemplarisch einen äußeren Lagerring 6'', 7"'', dessen Innendurchmesser vergleichsweise groß ist, während 3b einen äußeren Lagerringe 6'', 7'' mit einem mittleren Innendurchmesser zeigt und 3c einen äußeren Lagerringe 6'', 7'' mit einem vergleichsweise kleinen Innendurchmesser. Somit können die in 3 gezeigten äußeren Lagerringe 6'', 7'' mit jeweils entsprechend dimensionierten inneren Lagerringen 6', 7' zu einer Lagerung 3 für eine Radwelle 4 im Getriebegehäuse kombiniert werden. Der Durchmesser der inneren Lagerringe 6', 7' richtet sich dabei nach dem Durchmesser der Radwelle 4, wobei der Durchmesser der Radwelle 4 sich wiederum nach der benötigten Tragkraft der Radwelle 4 richtet. Da die äußeren Lagerringe 6'', 7'' stets einen identischen Außendurchmesser aufweisen, ist es vorteilhaft nicht erforderlich, die Abmessungen des Getriebegehäuses an unterschiedliche Lagerungen 3 bzw. unterschiedliche Radwellen 4 bzw. unterschiedliche Tragkrafterfordernisse der Radwellen 4 anzupassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Lagerung, Wälzlager
    3', 3''
    Einzellagerung, Wälzlager
    4
    Radwelle
    5
    Antriebsmotor, Elektromotor
    6'
    innerer Lagerring
    6''
    äußerer Lagerring
    7'
    innerer Lagerring
    7''
    äußerer Lagerring
    8
    Stirnradstufe, Untersetzungsstufe
    8'
    Stirnrad
    8''
    Motorritzel
    20
    Vorhalten einer Vielzahl identisch ausgebildeter Getriebegehäuse
    21
    Vorhalten einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Radwellen
    22
    Vorhalten einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Lagerungen
    23
    Auswählen eines beliebigen Getriebegehäuses
    24
    Auswählen einer Radwelle nach Maßgabe einer benötigten Tragkraft der Antriebseinheit zum Tragen des Flurförderzeugs
    25
    Auswählen einer Lagerung nach Maßgabe der Radwelle
    26
    Montieren der Lagerung und der Radwelle im Getriebegehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042456 A1 [0003]
    • DE 102011082671 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Antriebseinheit (1) für ein Flurförderzeug, wobei die Antriebseinheit (1) ein Getriebegehäuse (2), eine Lagerung (3) und eine Radwelle (4) umfasst, wobei das Getriebegehäuse (2) die Lagerung (3) und die Radwelle (4) einhaust, wobei die Lagerung (3) einen inneren und einen äußeren Lagerring (6', 7', 6'', 7'') umfasst, wobei die Lagerung (3) die Radwelle (4) im Getriebegehäuse (2) lagert und dazu ausgebildet ist, von der Radwelle (4) eingeleitete Kräfte in das Getriebegehäuse (2) abzuleiten, wobei die Radwelle (4) nach Maßgabe einer benötigten Tragkraft zum Tragen des Flurförderzeugs ausgebildet ist, wobei ein Innendurchmesser des inneren Lagerrings (6', 7') nach Maßgabe eines Durchmessers der Radwelle (4) ausgebildet ist und wobei ein Innendurchmesser des äußeren Lagerrings (6", 7'') nach Maßgabe des inneren Lagerrings (6', 7') ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des äußeren Lagerrings (6'', 7'') und das Getriebegehäuse (2) unabhängig vom Durchmesser der Radwelle (4) und unabhängig vom Innendurchmesser des äußeren Lagerrings (6'', 7'') ausgebildet ist.
  2. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (3) als Wälzlager (3) ausgebildet ist.
  3. Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (3) als zwei voneinander axial beabstandete Einzellagerungen (3', 3'') ausgebildet ist.
  4. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzellagerungen (3', 3'') als Wälzlager (3, 3', 3'') ausgebildet sind.
  5. Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1) weiterhin einen Antriebsmotor (5) umfasst, wobei der Antriebsmotor (5) als Elektromotor (5), als Hydraulikmotor oder als Pneumatikmotor ausgebildet ist.
  6. Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1) weiterhin eine Stirnradstufe (8) umfasst und dass das Getriebegehäuse (2') die Stirnradstufe (8) einhaust.
  7. Baukastensystem für das Zusammenstellen einer Antriebseinheit (1) für ein Flurförderzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine Vielzahl identisch ausgebildeter Getriebegehäuse (2), eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Radwellen (4) und eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Lagerungen (3), wobei die Lagerungen (3) jeweils einen inneren und einen äußeren Lagerring (6', 7', 6'', 7'') umfassen.
  8. Baukastensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des äußeren Lagerrings (6'', 7'') für alle äußeren Lagerringe (3) identisch ist.
  9. Flurförderzeug, umfassend mindestens eine Antriebseinheit (1), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antriebseinheit (1) als Antriebseinheit (1) nach mindestens einem der Anspruche 1 bis 6 ausgebildet ist und mittels eines Baukastensystems nach mindestens einem der Anspruche 7 und 8 zusammengestellt wurde.
  10. Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit (1) für ein Flurförderzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 mittels eines Baukastensystems nach mindestens einem der Ansprüche 7 und 8, umfassend die Schritte: - Vorhalten einer Vielzahl identisch ausgebildeter Getriebegehäuse (2, 20), - Vorhalten einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Radwellen (4, 21), - Vorhalten einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Lagerungen (3, 22), wobei die Lagerungen (3) jeweils einen inneren und einen äußeren Lagerring (6', 7', 6'', 7'') umfassen, wobei ein Außendurchmesser des äußeren Lagerrings (6'', 7'') für alle äußeren Lagerringe (6'', 7'') identisch ist, - Auswählen eines beliebigen Getriebegehäuses (2, 23) - Auswählen einer Radwelle (4) nach Maßgabe einer benötigten Tragkraft der Antriebseinheit (1) zum Tragen des Flurförderzeugs (24), - Auswählen einer Lagerung (3) nach Maßgabe der Radwelle (4, 25) und - Montieren der Lagerung (3) und der Radwelle (4) im Getriebegehäuse (2, 26).
DE102020201913.4A 2020-02-17 2020-02-17 Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Baukastensystem für das Zusammenstellen einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems Withdrawn DE102020201913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201913.4A DE102020201913A1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Baukastensystem für das Zusammenstellen einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201913.4A DE102020201913A1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Baukastensystem für das Zusammenstellen einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201913A1 true DE102020201913A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201913.4A Withdrawn DE102020201913A1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Baukastensystem für das Zusammenstellen einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201913A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206086A1 (de) 1992-02-27 1993-09-02 Linde Ag Modular aufgebautes antriebssystem
DE19504451A1 (de) 1995-02-10 1996-08-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE60022833T2 (de) 1999-07-19 2006-03-23 Nsk Ltd. Kugellager
DE60115993T2 (de) 2000-06-19 2006-07-27 Minebea K.K. Lagervorrichtung
DE102005041750A1 (de) 2005-09-02 2007-03-22 Jungheinrich Ag Baukastensystem für einen Stirnradantrieb unterschiedlicher Leistung für Flurförderzeuge
DE102007042456A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Radantrieb
DE102011082671A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE102013206730A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmotor mit Bremse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206086A1 (de) 1992-02-27 1993-09-02 Linde Ag Modular aufgebautes antriebssystem
DE19504451A1 (de) 1995-02-10 1996-08-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE60022833T2 (de) 1999-07-19 2006-03-23 Nsk Ltd. Kugellager
DE60115993T2 (de) 2000-06-19 2006-07-27 Minebea K.K. Lagervorrichtung
DE102005041750A1 (de) 2005-09-02 2007-03-22 Jungheinrich Ag Baukastensystem für einen Stirnradantrieb unterschiedlicher Leistung für Flurförderzeuge
DE102007042456A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Radantrieb
DE102011082671A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE102013206730A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmotor mit Bremse

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie: Wälzlager Bearbeitungsstand: 23. Januar 2020, 10:52 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wälzlager&oldid=196091182
KÜNNE B.: Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2. 10. Auflage. Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 2008. Titel, Impressum, Seiten 133-135. - ISBN 978-3-8351-0092-3
SCHAEFFLER GRUPPE INDUSTRIE: In: Schaeffler KG. Schweinfurt: Geteiltes Stehlagergehäuse SNV. 10/2009. Titel, S. 2, Impressum. - Firmenschrift. URL: https://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/tpi/downloads_8/tpi_175_de_de.pdf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785294B1 (de) Verstellbare Stabilisatoranordnung
DE102010001750A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Antriebsmotor
DE102014225139A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102005012381B4 (de) Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür
DE102019119696A1 (de) Antriebsstrang
DE102009047730A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
DE102017214530A1 (de) Steer-by-wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019124666A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102009000712A1 (de) Antriebsachse für eine fahrbare Hubeinrichtung
DE102009028574A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Querblattfeder eines Fahrzeuges
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102020201913A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Baukastensystem für das Zusammenstellen einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderzeug mittels eines Baukastensystems
WO2002036991A1 (de) Differential für den achsantrieb eines kraftfahrzeuges
DE19840006A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubgabelstapler, und zugeordnete Achs-Motor-Einheit
DE102009050470B4 (de) Verfahren zum Bauen eines Kraftwagens
EP1502799B1 (de) Radnabenantrieb
DE102007055767A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
DE102019209060A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
EP3770464A1 (de) Planetengetriebe
DE102020117438A1 (de) Antriebsmodul
DE102019206708A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102019203832A1 (de) Radführungslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102019007683A1 (de) Planetengetriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018215188A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee