DE102020201141A1 - Luftfeder mit einem Schaltventil - Google Patents

Luftfeder mit einem Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE102020201141A1
DE102020201141A1 DE102020201141.9A DE102020201141A DE102020201141A1 DE 102020201141 A1 DE102020201141 A1 DE 102020201141A1 DE 102020201141 A DE102020201141 A DE 102020201141A DE 102020201141 A1 DE102020201141 A1 DE 102020201141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
air spring
conductors
switching valve
add
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201141.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bogdan-Stefan Lancrajan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to CN202120230315.0U priority Critical patent/CN214647422U/zh
Publication of DE102020201141A1 publication Critical patent/DE102020201141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0281Details
    • F16F9/029Details electrical, e.g. connections or contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • B60G2204/202Mounting of accessories, e.g. pump, compressor of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/06Fluid filling or discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein erstes Anbauteil (2) und ein zweites Anbauteil (3), wobei zwischen den beiden Anbauteilen (2; 3) ein elastomerer Rollbalg (4) druckdicht mit diesen befestigt ist, wodurch ein volumenelastischer Druckraum (5) begrenzt ist, wobei an dem ersten Anbauteil (2) ein Schaltventil (9) vorgesehen ist, wobei zur Ansteuerung des Schaltventils (9) zumindest zwei metallische Leiter (10) innerhalb eines Wandungsabschnitts (19) des ersten Anbauteils (2) hindurchgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Luftfedern oder Luftfederbeine, die zwischen einem Fahrwerk und einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs eingespannt werden und einen Rollbalg aufweisen, welcher wiederum zwischen einem Deckel und einem Abrollkolben befestigt ist, sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Die Luftfeder steht im Betrieb unter einem inneren Überdruck und der Rollbalg rollt unter Last und bei Federbewegungen unter Bildung einer Rollfalte auf der Außenfläche des konzentrischen Abrollkolbens ab.
  • Elektrisch betätigbare Magnetschaltventile werden bei Mehrkammer-Luftfedern angewendet, um zwei Druckräume miteinander zu verbinden oder zu trennen. Durch die Verbindung der Druckräume wird das gesamte federwirksame Volumen der Luftfeder erhöht, wodurch die Federrate verändert wird. Dadurch kann die Federcharakteristik der Luftfederung auf die gewünschte Anforderung eingestellt werden, z. B. auf den Beladungszustand des Fahrzeugs oder auf den gewünschten Komfort.
  • Solch eine gattungsbildende Luftfeder ist aus der DE 10 2012 220 853 A1 bekannt. Bei der darin gezeigten Mehrkammer-Luftfeder werden Schaltventile in den Deckel und den Abrollkolben eingesetzt. Der Luftfederdeckel ist beispielsweise aus mehreren Komponenten zusammengesetzt. Ein Basisteil des Deckels dient zur Anbindung der Luftfeder an das Kraftfahrzeug und bildet zugleich den Klemmschaft für den Rollbalg aus. Im Inneren dieses Basisteils ist eine Trennwandstruktur zur Bildung eines Druckraums vorgesehen, in welcher zugleich das Schaltventil aufgenommen ist.
  • Da der Luftfederdeckel mit seiner Oberseite an der Fahrzeugkarosserie befestigt wird, muss eine Steuerleitung des Schaltventils seitlich aus dem Deckel herausgeführt werden. In der Regel wird für die ummantelte Leitung eine Ausnehmung in das Deckelmaterial eingebracht, sodass die Steuerleitung radial nach außen geführt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Luftfeder mit einem Schaltventil bereitzustellen, wobei die Steuerleitung des Schaltventils verbessert ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Luftfeder für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, umfassend ein erstes Anbauteil und ein zweites Anbauteil, wobei zwischen den beiden Anbauteilen ein elastomerer Rollbalg druckdicht mit diesen befestigt ist, wodurch ein volumenelastischer Druckraum begrenzt ist, wobei an dem ersten Anbauteil ein Schaltventil vorgesehen ist, wobei zur Ansteuerung des Schaltventils zumindest zwei metallische Leiter innerhalb eines Wandungsabschnitts des ersten Anbauteils hindurchgeführt sind.
  • Aus einem Metall hergestellte elektrisch leitfähige Leiter werden derart in das erste Anbauteil eingebracht, sodass die Leiter einen Teil des ersten Anbauteils darstellen. Sie führen von außen in einen Wandungsabschnitt des ersten Anbauteils hinein. Sie verlaufen durch den Wandungsabschnitt und führen innenseitig in das Anbauteil hin. Die Leiter befindet sich zumindest teilweise innerhalb des Anbauteils und sind somit durch dieses hindurchgeführt.
  • Das Ausführen der sonst herkömmlichen flexiblen Steuerleitung aus nunmehr zumindest zwei metallischen Leitern erhört die Gestaltungsfreiheit eines Luftfederanbauteils. Bei der Positionierung des Schaltventils innerhalb des Anbauteils muss das geschickte Herausführen der ummantelten Steuerleitung nicht mehr berücksichtigtet werden. Dies erhöht auch die Gestaltungsfreiheit der Außenseite des Anbauteils und somit auch die Verbindungsmöglichkeiten an die Fahrzeugkarosserie.
  • Bevorzugt ist das erste Anbauteil aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, wobei die Leiter von dem Kunststoffmaterial des ersten Anbauteils zumindest teilweise umspritzt sind. Die Leiter werden im Herstellungsprozess des Anbauteils definiert in eine Spritzform eingelegt und anschließend von dem einfließenden Kunststoffmaterial umspritzt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Enden der Leiter frei bleiben, damit diese später elektrisch kontaktierend verbunden werden können.
  • Vorzugweise sind die zumindest zwei Leiter durch das Kunststoffmaterial des ersten Anbauteils elektrisch isolierend voneinander beabstandet. Die seitlich von dem Kunststoffmaterial umspritzten Leiter sind durch dieses Material isoliert. Eine sonst übliche Ummantelung ist nicht mehr notwendig.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Leiter eine Vielzahl an Einkerbungen auf. Um die Druckdichtigkeit zu erhöhen und ein Diffundieren von Druckluft entlang der Leiter zu verhindern, ist es vorteilhaft Einkerbungen vorzusehen. In diese Einkerbungen fließt das Material des Anbauteils hinein und sorgt durch die nicht plan verlaufende Kontaktfläche für ein Hindernis. Die Einkerbungen sind als Einschnitte in das Material der Leiter zu verstehen, welche stellenweise zu einer Materialreduzierung führen. Die Leiter weisen somit stellenweise eine geringere Dicke auf. Die Einkerbungen können auf allen Seiten der Leiter vorgesehen werden. Sie werden in einem definierten Abstand zueinander in die Leiter eingebracht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das erste Anbauteil einen ersten innenseitigen Kontaktanschluss, wobei die zumindest zwei Leiter mit einem jeweiligen ersten Ende in dem ersten Kontaktanschluss münden. Der erste Kontaktanschluss wird durch das Material des Anbauteils geformt und liegt im Inneren des Anbauteils. Dadurch ist ein Anschluss für die elektrische Kontaktierung des Schaltventils geschaffen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht demnach vor, dass die Leiter elektrisch kontaktierend mit dem Schaltventil verbunden sind. Im verbauten Zustand befindet sich ein elektrischer Anschluss des Schaltventils in Kontaktverbindung mit den Leitern, insbesondere mit den ersten freien Enden der Leiter innerhalb des ersten Kontaktanschlusses. Auf diese Weise liegt ein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen Leitern und Schaltventil vor, sodass dieses angesteuert werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltventil vollständig und hermetisch abgedichtet innerhalb des ersten Anbauteils angeordnet. Das Ausführen der Steuerleitung des Schaltventils mit in das Anbauteil eingebetteten Leitern hat zum Vorteil, dass das Schaltventil vollständig in das Anbauteil eingesetzt werden kann. Es wird durch eine Abschlusskappe nach außen hin hermetisch abgedichtet und somit vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Zwecks Ansteuerung des Schaltventils umfasst das erste Anbauteil gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einen zweiten außenseitigen Kontaktanschluss, wobei die zumindest zwei Leiter mit einem jeweiligen zweiten Ende in dem zweiten Kontaktanschluss münden. Der zweite Kontaktanschluss ist außenseitig an dem ersten Anbauteil vorgesehen und dient dem Anschluss einer Ansteuerleitung, welche von einem Steuergerät kommt. Über diesen außenseitigen Anschluss wird das innenliegende Schaltventil mit dem Steuergerät verbunden. Durch das Schaltventil kann die Luftfeder mit Druckluft befüllt werden oder bei einer Mehrkammer-Luftfeder kann der federwirksame Druckraum durch Öffnen und Schließen des Schaltventils beeinflusst werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Anbauteil mehrteilig ausgeführt, umfassend ein erstes und ein zweites Anbauelement, wobei die Leiter in dem zweiten Anbauelement aufgenommen sind. Vorzugsweise werden die Leiter in ein Element eines mehrteiligen Anbauteils eingelassen. Solch ein Element kann bspw. eine Abschlusskappe sein, welche das Anbauteil abdeckt und zugleich für die Anbindung des Anbauteils an die Fahrzeugkarossiere sorgt. Damit wird eine Komponente des Anbauteils geschaffen, welche vorab mit den Leitern versehen ist und anschließend mit dem Rest des Anbauteils zusammengebaut wird.
  • Vorzugsweise weisen das erste und das zweite Anbauelement korrespondierende Fügeflächen auf, mittels welchen die beiden Anbauelemente miteinander verbunden sind. Die druckdichte Verbindung erfolgt besonders bevorzugt durch Schweißen.
  • Das Anbauteil ist entweder ein Abrollkolben oder ein Luftfederdeckel. Je nach Anwendungsfall sind Schaltventile im Abrollkolben und/oder im Luftfederdeckel vorgesehen. Daher bietet es sich an die Leiter in diesen Bauteilen der Luftfeder einzubringen.
  • Sofern die erfindungsmäße Luftfeder mit einem integrierten Stoßdämpfer kombiniert wird, handelt es sich um ein Luftfederbein, bei welchem das Schaltventil mit der beispielsgemäßen Steuerleitung ebenfalls Einsatz findet.
  • Verwendung findet die Luftfeder in einem Luftfedersystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren.
  • Es zeigen
    • 1 eine Luftfeder gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 ein Anbauteil einer beispielsgemäßen Luftfeder,
    • 3 das Anbauteil in einer Schnittansicht,
    • 4 das Anbauteil in Explosionsdarstellung, und
    • 5 beispielhafte Formen von Leitern.
  • Die 1 zeigt stark schematisiert eine bekannte Luftfeder 1 mit ihren wesentlichen Bauteilen. Als erstes Anbauteil dient ein Abrollkolben 2 zur Anbindung an einen Radträger und als ein zweites Anbauteil dient ein Luftfederdeckel 2 zur Anbindung an die Fahrzeugkarosserie. Diese reguläre Einbaulage einer Luftfeder bestimmt die Orientierung „oben/unten“.
  • Zwischen Luftfederdeckel 3 und Abrollkolben 2 ist ein elastomerer Rollbalg 4 luftdicht eingespannt, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenelastischer Druckraum 5 begrenzt wird. Schlauchförmiger Rollbalg 4 wird über jeweilige Klemmringe 6 an den Anbauteilen 2, 3 befestigt.
  • Weiterhin ist Rollbalg 4 von einer hülsenförmigen Außenführung 7 umschlossen, welche als ein Stützkorsett insbesondere bei dünnwandigen Rollbälgen eingesetzt wird, um dem hohen Innendruck im Druckraum 5 entgegenzuwirken. Außenführung 7 erstreckt sich parallel zur Längsachse L der Luftfeder 1. Im dynamischen Fahrbetrieb rollt fadenverstärkter Rollbalg 4 unter Ausbildung einer Rollfalte 8 an der Außenwandung des Abrollkolbens 2 auf und ab.
  • Die 2 zeigt ausschnittsweise ein erstes Anbauteil 2 einer beispielsgemäßen Luftfeder. In diesem Fall ist Anbauteil 2 ein Abrollkolben. Die nachfolgende Darstellung beschränkt sich aber nicht nur auf einen Abrollkolben. Anbauteil 2 kann auch ein Luftfederdeckel sein oder ist ein sonstiges Bauteil einer Luftfeder, an welchem ein Schaltventil vorgesehen ist.
  • Anbauteil 2 ist mehrteilig ausführt. Es umfasst ein erstes Anbauelement 11 und ein zweites Anbauelement 12. Über korrespondierende Fügeflächen sind erstes Anbauelement 11 und zweites Anbauelement 12 miteinander verbunden. Die Verbindung kann durch Schweißen erfolgen.
  • Erstes Anbauelement 11 dient der Anbindung des Rollbalgs und weist eine erste Ventilaufnahme 15 auf. In der ersten Ventilaufnahme 15 sitzt ein Schaltventil 9 ein. In der gezeigten Position befindet sich die Ventilöffnung des Schaltventils 9 unten an der Ventilaufnahme 15. Ein erster Dichtring 17 dichtet den Hauptdruckraum der Luftfeder von dem Druckraum im Abrollkolben ab.
  • Das zweite Anbauelement 12 dient als eine Abschlusskappe des Abrollkolbens 2 und wird von oben auf das erste Anbauelement 11 aufgesetzt. Mittels zweitem Anbauelement 12 wird die Luftfeder mit dem Fahrzeug verbunden, beispielsweise an einem Karosserieabschnitt oder einem Radträger. Das zweite Anbauelement 12 sieht eine zweite Ventilaufnahme 16 vor. In zweiter Ventilaufnahme 16 ist Schaltventil 9 oberseitig aufgenommen. Ein weiterer Dichtring 18 dient der Abdichtung des Druckraums im Abrollkolben.
  • Beispielsgemäß wird Schaltventil 9 über in das zweite Anbauelement 12 eingebettete Leiter 10 angesteuert. Zumindest zwei metallische elektrisch leitfähige Leiter 10 führen durch das zweite Anbauelement 12. Hierfür ist es vorteilhaft das zweite Anbauelement 12 aus einem Kunststoffmaterial herzustellen, bspw. aus einem Thermoplast oder einem Duroplast. Es bietet sich an, dass gesamte Anbauteil 2 aus Kunststoff zu fertigen. Eine Kunststoff-Metall Kombination ist aber auch möglich, bei welcher das erste Anbauelement 11 aus einem Metall gefertigt wird.
  • Die Leiter 10 sind beispielsweise aus Kupfer und mit Aluminium beschichtet. Diese können beispielsweise aus einem Metallband ausgestanzt werden. Leiter 10 werden anschließend in das zweite Anbauelement 12 eingebracht, sodass Leiter 10 durch einen Wandungsabschnitt 19 geführt sind. So führen Leiter 10 von außen in das Innere des Anbauteils 2 hinein. Um Leiter 10 im Herstellungsprozess besser in Position zu halten und ein Verbiegen zu verhindern, werden Positionierungsmittel verwendet, welche zu mindestens einer Aussparung 20 in dem Wandungsabschnitt 19 des Anbauteils 2 führen. Als Wandungsabschnitt wird ein jeglicher Gehäusebereich des Anbauteils 2 verstanden, welcher dazu geeignet ist mit Leitern 10 versehen zu werden. Der Wandungsabschnitt kann sich im Außen- oder Innenbereich des Anbauteils 2 befinden. Er ist lediglich ein Abschnitt des Anbauteils 2, in dessen Material die Leiter 10 eingebracht sind. Die Leiter 10 ersetzen somit die sonst übliche flexible und ummantelte Steuerleitung, welche von dem Schaltventil 9 nach außen geführt wird.
  • Zur Ansteuerung des Schaltventils 9 muss dieses elektrisch kontaktierend mit den Leitern 10 verbunden werden. Hierfür ist eine erste Kontaktbuchse 13 durch das Material des zweiten Anbauelements 12 im Inneren des Anbauteils 2 ausgeformt. Die Leiter 10 münden mit einem jeweiligen ersten Ende innerhalb der Kontaktbuchse 13 und bilden somit einen Anschluss für Schaltventil 9. Mit einem entsprechenden elektrischen Gegenpart an dem Schaltventil 9 ist dieses im fertig montierten Zustand mit den Leitern 10 elektrisch kontaktierend verbunden.
  • Das Ausführen der Steuerleitung des Schaltventils 9 mit in das Anbauteil 2 eingebetteten Leitern 10 hat zum Vorteil, dass Schaltventil 9 vollständig innerhalb des Anbauteils 2 angeordnet ist. Schaltventil 9 ist somit hermetisch abgedichtet. Es wird damit vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Damit Schaltventil 9 dennoch von einem Steuergerät angesteuert werden kann, ist eine zweite Kontaktbuchse 14 vorgesehen. Zweite Kontaktbuchse 14 ist außenseitig des Anbauteils 2 aus dem Material des zweiten Anbauelements 12 geformt. Innerhalb der Kontaktbuchse 14 münden die jeweils zweiten Enden der Leiter 10. Dadurch ist ein Anschluss für eine Ansteuerleitung geschaffen.
  • In der 3 ist der seitliche Schnitt A-A der 2 dargestellt. Es sind zwei metallische Leiter 10 innerhalb des zweiten Anbauelements 12 zu erkennen. Das Einbetten bzw. Umspritzen der Leiter 10 in einen Abschnitt des Anbauelements 12 erhöht die allgemeine Gestaltungsfreiheit des Anbauteils 2. Im Speziellen ergeben sich flexiblere Anordnungsmöglichkeiten für Schaltventil 9 innerhalb des Anbauteils 2, da die ummantelte Steuerleitung nicht aufwendig nach außen geführt werden muss. Zudem ist die Druckdichtigkeit erhöht, weil Schaltventil 9 vollständig innerhalb des Anbauteils 2 angeordnet ist.
  • Zweites Anbauelement 12 mit Leitern 10 stellt eine Baugruppe dar, welche wie folgt hergestellt wird. Leiter 10 werden bspw. aus einem Blech gestanzt und definiert in eine Spritzform eingelegt. Anschließend wird die Spritzform mit fließfähigem Kunststoff aufgefüllt, sodass Leiter 10 zumindest teilweise von dem Material umspritzt werden. Die Enden der Leiter 10 bleiben zur elektrischen Kontaktierung frei vom Kunststoffmaterial. Die freien Enden der Leiter 10 haben somit die Funktion von Male-Kontakten. Die freien Enden der Leiter 10 sind vorzugweise mit einem Edelmetall beschichtet. Dadurch ist die mechanische Beständigkeit gegen Abrieb verbessert.
  • Die einzelnen Leiter 10 werden zudem voneinander beabstandet in der Spritzform gehalten. Damit fließt das Kunststoffmaterial vollumfänglich um alle Seiten der Leiter 10 herum. Durch das Umspritzen mit dem Kunststoffmaterial werden die einzelnen Leiter 10 gegeneinander isoliert. Leiter 10 weisen keinen eigenen Isoliermantel auf. Die Abschirmung wird durch das Kunststoffmaterial bewerkstelligt.
  • Die 4 zeigt Anbauteil 2 in der Explosionsdarstellung, anhand welcher der Montageprozess beschrieben wird.
  • Im Montageprozess wird zunächst das Schaltventil 9 mit einem Dichtring in die erste Ventilaufnahme 15 des ersten Anbauelements 11 eingesetzt. Anschließend wird das zweite Anbauelement 12 auf das erste Anbauelement 11 gesetzt. Im zweiten Anbauelement 12 sind die Leiter bereits eingefasst. Die zweite Ventilaufnahme 16 umgreift das Schaltventil 9, wobei Dichtring 18 bereits aufgezogen ist. Beim Aufsetzten des zweiten Anbauelements 12 greifen zugleich die inneren freien Enden der Leiter 10 elektrisch kontaktierend in Schaltventil 9 ein. Abschließend werden das erste und das zweite Anbauelement 11, 12 miteinander verschweißt.
  • Alternativ befindet sich Schaltventil 9 bereits in der zweiten Ventilaufnahme 16 und wurde somit bereits elektrisch kontaktierend mit den Leitern 10 verbunden. Es wird dann das zweite Anbauelement 12 samt Schaltventil 9 auf erstes Anbauelement 11 gesetzt, wobei Schaltventil 9 in die erste Ventilaufnahme 15 eingeführt wird. Anschließend werden die beiden Anbauelemente 11 und 12 miteinander verbunden. Wenn die Luftfeder in das Kraftfahrzeug eingebaut wird muss nur noch die Ansteuerleitung an die äußere Kontaktbuche 14 angeschlossen werden.
  • Mit den 5 werden beispielhafte Formen der Leiter 10 aufgezeigt.
  • 5a zeigt eine erste beispielhafte Form der Leiter 10, welche einen längserstreckenden Teil und einen dazu rechtwinklig abknickenden Kurzteil aufweisen. Der Längsteil verläuft radial nach Außen im Anbauteil. Das Ende des Längsteils dient der Kontaktierung der vom Steuergerät kommenden Ansteuerleitung. Der Kurzteil verläuft entlang der Längsachse der Luftfeder nach unten und dient der Kontaktierung des Schaltventils.
  • Eine dazu alternative Form wird in 5b gezeigt. Der längserstreckende Teil der Leiter 10 weist einen Knick auf. Die Leiter 10 können an die räumlichen Bedingungen des Anbauteils bzw. der Position der äußeren Kontaktbuche angepasst werden. Aber auch in Abhängigkeit der Positionierung des Schaltventils im Inneren des Anbauteils ist die Formgebung der Leiter 10 anzupassen.
  • Vorzugsweise werden in die Leiter 10, wie in 5c ersichtlich, eine Vielzahl an Einkerbungen eingebracht. Diese Einkerbungen werden voneinander beabstandet an den Seitenflächen der Leiter 10 vorgesehen. Beim Umspritzen der Leiter 10 durch das Kunststoffmaterial des Anbauteils 2 fließt dieses in die Einkerbungen. Dadurch wird verhindert, dass Luft entlang der Leiter 10 nach außen diffundieren kann. Damit ist die Druckdichtigkeit verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfeder
    2
    erstes Anbauteil/Abrollkolben
    3
    zweites Anbauteil/Luftfederdeckel
    4
    Rollbalg
    5
    Druckraum
    6
    Klemmring
    7
    Außenführung
    8
    Rollfalte
    9
    Schaltventil
    10
    Leiter
    11
    erstes Anbauelement
    12
    zweites Anbauelement
    13
    erste Kontaktbuchse
    14
    zweite Kontaktbuchse
    15
    erste Ventilaufnahme
    16
    zweite Ventilaufnahme
    17
    Dichtring
    18
    Dichtring
    19
    Wandungsabschnitt
    20
    Aussparung
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012220853 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein erstes Anbauteil (2) und ein zweites Anbauteil (3), wobei zwischen den beiden Anbauteilen (2; 3) ein elastomerer Rollbalg (4) druckdicht mit diesen befestigt ist, wodurch ein volumenelastischer Druckraum (5) begrenzt ist, wobei an dem ersten Anbauteil (2) ein Schaltventil (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des Schaltventils (9) zumindest zwei metallische Leiter (10) innerhalb eines Wandungsabschnitts (19) des ersten Anbauteils (2) hindurchgeführt sind.
  2. Luftfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anbauteil (2) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei die Leiter (10) von dem Kunststoffmaterial des ersten Anbauteils (2) zumindest teilweise umspritzt sind.
  3. Luftfeder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leiter (10) durch das Kunststoffmaterial des ersten Anbauteil (2) elektrisch isolierend voneinander beabstandet sind.
  4. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (10) eine Vielzahl an Einkerbungen aufweisen.
  5. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anbauteil (2) einen ersten innenseitigen Kontaktanschluss (13) umfasst, wobei die zumindest zwei Leiter (10) mit einem jeweiligen ersten Ende in dem ersten Kontaktanschluss (13) münden.
  6. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (10) elektrisch kontaktierend mit dem Schaltventil (9) verbunden sind.
  7. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (9) vollständig und hermetisch abgedichtet innerhalb des ersten Anbauteils (2) angeordnet ist.
  8. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anbauteil (2) einen zweiten außenseitigen Kontaktanschluss (14) umfasst, wobei die zumindest zwei Leiter (10) mit einem jeweiligen zweiten Ende in dem zweiten Kontaktanschluss (14) münden.
  9. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (2) mehrteilig ausgeführt ist, umfassend ein erstes und ein zweites Anbauelement (11; 12), wobei die Leiter (10) in dem zweiten Anbauelement (12) aufgenommen sind.
  10. Luftfeder (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Anbauelement (11; 12) korrespondierende Fügeflächen aufweisen, mittels welchen die beiden Anbauelemente (11; 12) miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  11. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anbauteil (2) ein Abrollkolben oder ein Luftfederdeckel ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102020201141.9A 2020-01-28 2020-01-30 Luftfeder mit einem Schaltventil Pending DE102020201141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202120230315.0U CN214647422U (zh) 2020-01-28 2021-01-27 用于机动车的空气弹簧和机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP20154041 2020-01-28
EP20154041 2020-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201141A1 true DE102020201141A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=69374198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201141.9A Pending DE102020201141A1 (de) 2020-01-28 2020-01-30 Luftfeder mit einem Schaltventil

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN214647422U (de)
DE (1) DE102020201141A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620957A1 (de) 1985-07-02 1987-01-08 Dunlop Ltd Federungssystem
US20060281372A1 (en) 2002-07-26 2006-12-14 Fci Americas Technology, Inc. Integrated flange seal electrical connection
DE602004002668T2 (de) 2003-10-03 2007-08-16 Trelleborg Automotive UK Ltd., Tewkesbury Luftfederungseinheit und Luftfederungssystem
DE102012200389A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring
DE102012220853A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder
US20160211607A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 Torque And More (Tam) Gmbh Air-Tight connection system for electronic systems
DE102018120646A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Miro Gudzulic Luftfederanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620957A1 (de) 1985-07-02 1987-01-08 Dunlop Ltd Federungssystem
US20060281372A1 (en) 2002-07-26 2006-12-14 Fci Americas Technology, Inc. Integrated flange seal electrical connection
DE602004002668T2 (de) 2003-10-03 2007-08-16 Trelleborg Automotive UK Ltd., Tewkesbury Luftfederungseinheit und Luftfederungssystem
DE102012200389A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring
DE102012220853A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder
US20160211607A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 Torque And More (Tam) Gmbh Air-Tight connection system for electronic systems
DE102018120646A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Miro Gudzulic Luftfederanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN214647422U (zh) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054648A2 (de) Dichtungs- oder faltenbalg
WO2008055454A1 (de) Kugelgelenk
DE102014115251A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013203396A1 (de) Rollbalg-Luftfeder
DE102007037225A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE202018006522U1 (de) Stoßdämpfer mit Leiterplattenträger
DE112017000973T5 (de) Zylindervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014208367B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
WO2019149498A1 (de) Aktuatoreinheit zum betätigen eines ventils
DE102006040546B4 (de) Tauchkolben für eine Luftfeder
DE102005004982B4 (de) Gasfeder
DE102020201141A1 (de) Luftfeder mit einem Schaltventil
EP3686039B1 (de) Ventilblock mit füllanschluss
EP3338005B1 (de) Luftfeder und ihre verwendung
DE102006025552B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE202013001405U1 (de) Regelventileinsatz
DE102012000215A1 (de) Rückschlagventil
DE602004000310T2 (de) Flüssigkeitsabgedichtete Lagerungsvorrichtung
DE102012201512A1 (de) Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers
EP3446012B1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellverfahren
EP0440056A2 (de) Gehäuse für Mikroschalterbaueinheit
DE102016225802A1 (de) Zweiadriger elektrischer Leiter zur Anordnung in einer Kolbenstange eines Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfers
EP3446011B1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellungsverfahren
DE102005054851A1 (de) Hydrolager und Verfahren zur Herstellung eines Hydrolagers
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE