DE102020200002A1 - Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020200002A1
DE102020200002A1 DE102020200002.6A DE102020200002A DE102020200002A1 DE 102020200002 A1 DE102020200002 A1 DE 102020200002A1 DE 102020200002 A DE102020200002 A DE 102020200002A DE 102020200002 A1 DE102020200002 A1 DE 102020200002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
air
motor vehicle
passenger compartment
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020200002.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020200002B4 (de
Inventor
Mirko Bräuer
Thomas Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020200002.6A priority Critical patent/DE102020200002B4/de
Publication of DE102020200002A1 publication Critical patent/DE102020200002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020200002B4 publication Critical patent/DE102020200002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0411Arrangement in the front part of the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (16) zur Kühlung einer im Motorraum (6) eines Kraftfahrzeugs (2) angeordneten Batterie (12) mittels Luft aus dem Fahrgastraum (4) des Kraftfahrzeugs (2). Die Vorrichtung (16) weist eine Batterieaufnahme (18) zur Aufnahme der Batterie (12) sowie eine Abdeckung (20) für eine Durchgangsöffnung (22) einer den Motorraum (6) und den Fahrgastraum (4) des Kraftfahrzeugs (2) trennenden Spritzwand (8) auf. Dabei weist die Abdeckung (20) einen Durchlass (24) auf, welcher mittels einer Luftleitung (28) strömungstechnisch mit der Batterieaufnahme (18) verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (2) mit einer solchen Vorrichtung (16) sowie ein Verfahren zum Kühlen der Batterie (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie, welche im Motorraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Kühlen der Batterie.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor weist typischerweise eine (Starter-)Batterie zum Starten des Verbrennungsmotors auf. Diese ist beispielsweise als eine Li-lonen-Batterie ausgebildet. Um Treibstoff zu sparen, kann der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden, wenn keine Antriebsleistung gefordert wird. So kann der Verbrennungsmotor beispielsweise an Ampeln oder während einer Bergabfahrt abgeschaltet werden. Der Verbrennungsmotor wird insbesondere dann erneut gestartet, sofern erneut eine Antriebsleistung gefordert wird.
  • Bei einem solchen Start-Stopp-Vorgang des Motors, beim Laden der Batterie sowie während der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist und weitere Verbraucher betrieben werden sollen, erwärmt sich eine als Li-lonen-Batterie ausgebildete vergleichsweise stark. Folglich muss die Batterie gekühlt werden, um einen Alterungsprozess der Batterie aufgrund einer vergleichsweise hohen zu verlangsamen und/oder um eine Beschädigung der Batterie zu vermeiden.
  • Insbesondere bei einer vergleichsweise warmen Umgebungsluft des Kraftfahrzeugs, beispielsweise im Sommer oder in bestimmten Regionen, und/oder bei einem Stop-and-Go-Verkehr, bei dem eine Abwärme des Verbrennungsmotors nicht oder lediglich geringfügig aufgrund des Fahrtwinds aus dem Motorraum abtransportiert wird, ist die Kühlung der Batterie anhand der Umgebungsluft bzw. anhand der Luft im Motorraum nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Vorrichtung zur Kühlung der Batterie angegeben werden. Des Weiteren soll ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Kühlung der Batterie angegeben werden.
  • Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des Kraftfahrzeugs wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und bezüglich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung sinngemäß auch für das Verfahren sowie für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Die Vorrichtung ist zur Kühlung einer im Motorraum eines Kraftfahrzeugs angeordneten (Starter-) Batterie vorgesehen und eingerichtet. Die Batterie dient dabei zum Starten eines Motors des Kraftfahrzeugs mittels eines Starters (Anlassers). Die Batterie ist also eine StarterBatterie. Insbesondere ist die Batterie dabei als eine Li-lonen-Batterie ausgebildet, welche eine einzige oder mehr als eine Li-lonen-Batteriezelle zur Bereitstellung einer Spannung bzw. eines Stromes zum Starten des Motors aufweist. Beispielsweise ist bzw. sind die Li-lonen-Batteriezellen in ein Batteriegehäuse aufgenommen.
  • Die Kühlung der Batterie erfolgt dabei mittels Luft aus dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs. Hierzu weist die Vorrichtung eine auch als Batteriekapsel bezeichnete Batterieaufnahme für die Batterie auf. Mit anderen Worten dient die Batterieaufnahme der Aufnahme der Li-lonen-Batteriezelle bzw. der Li-lonen-Batteriezellen und gegebenenfalls des Batteriegehäuses.
  • Zudem umfasst die Vorrichtung eine Abdeckung für eine Durchgangsöffnung einer als Spritzwand oder als Frontwand bezeichneten Trennwand, welche den Motorraum und den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs trennt. Zweckmäßigerweise ist die Abdeckung zur Montage an der Spritzwand eingerichtet. Dabei deckt die Abdeckung die Durchgangsöffnung der Spritzwand zumindest teilweise ab oder verschließt diese. Allenfalls weist die Abdeckung einen (Luft-)Durchlass auf, welcher mittels einer Luftleitung strömungstechnisch mit der Batterieaufnahme verbunden ist. Die Luftleitung ist dabei beispielsweise als ein Luftschlauch oder als ein Rohr ausgebildet. Zusammenfassend ist somit im Montagezustand der Vorrichtung im Kraftfahrzeug ermöglicht, dass Luft aus dem Fahrgastraum in die Batterieaufnahme strömen und die Batterie kühlen kann.
  • Vorteilhaft wird also zur Kühlung der Batterie mittels der Vorrichtung Luft aus dem Fahrgastraum verwendet werden. Sofern diese Luft aus dem Fahrgastraum, beispielsweise mittels einer Klimaanlage, vorkonditioniert ist, ist somit bei einer vergleichsweise hohen Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs eine besonders effektive Kühlung der Batterie bewirkt. Zur Kühlung der Batterie ist somit kein zusätzliches aktiv betriebenes Kühlungselement wie beispielswiese ein Klimakompressor oder eine elektrische Kühlung notwendig, so dass ein entsprechender Bauraum eingespart und Herstellungskosten des Kraftfahrzeugs vorteilhaft verringert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Abdeckung eine Kabelstrangtülle zur Durchführung eines Kabelstrangs vom Fahrgastraum in den Motorraum. Dabei ist der Durchlass für die Luft aus dem Fahrgastraum zweckmäßigerweise eine zu einer Durchführungsöffnung für den Kabelstrang zusätzliche Öffnung. Mit anderen Worten weist die Kabelstrangtülle, also die Abdeckung zwei Öffnungen auf, nämlich die Durchführungsöffnung für den Kabelstrang und den Durchlass zum strömungstechnischen Verbinden des Fahrgastraums mit der Batterieaufnahme.
  • Also ist der Durchlass für die Luft in die Kabelstrangtülle integriert. Die für die Kabelstrangtülle vorgesehene Durchgangsöffnung erfüllt zusammenfassend eine Doppelfunktion. Bei der Integration des Durchlasses in die Kabelstrangtülle ist dabei vorteilhaft ist eine Änderung der Konstruktion bzw. des Aufbaus der Spritzwand nicht notwendig, um Luft aus dem Fahrgastraum zum Kühlen der Batterie verwenden zu können.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Vorrichtung weist diese einen Lüfter (Ventilator) zum aktiven Fördern der Luft aus dem Fahrgastraum in die Batterieaufnahme auf. Dabei ist der Lüfter in der Batterieaufnahme angeordnet. Geeigneter Weise ist der Lüfter dabei am batterieaufnahmeseitigen Ende der Luftleitung angeordnet.. Vorteilhaft ist bei einer derartigen Anordnung des Lüfters im Vergleich zu dessen Anordnung im Bereich der Abdeckung eine vom Fahrgast zw. vom Fahrer des Kraftfahrzeugs als störend empfundene und vom Lüfter in dessen Betrieb erzeugte Geräuscheinwirkung reduziert. Weiterhin ist mittels des Lüfters eine effizientere Kühlung der Batterie als lediglich durch (passive) Konvektion bewirkt.
  • Alternativ zur Anordnung des Lüfters am batterieaufnahmeseitigen Ende der Luftleitung ist dieser an einer Seite der Batterie angeordnet, welche derjenigen Seite der Batterie gegenüberliegt, an welcher die Luftleitung in die Batterieaufnahme mündet. Zweckmäßigerweise mündet die Luftleitung im Montagezustand der Vorrichtung im Kraftfahrzeug an einer der Spritzwand zugewandten Seite der Batterie, wobei der Lüfter frontseitig, also hinsichtlich der Fahrzeuglängsrichtung vorne, angeordnet ist. Dabei fördert der Lüfter die Luft, welche die Batterie bereits umströmt hat zweckmäßigerweise durch einen Auslass in den Motorraum, wobei der Lüfter am oder im Bereich des Auslasses montiert ist. Zusammenfassend saugt der Lüfter Luft um die Batterie und fördert die erwärmte Luft durch den Auslass aus der Batterieaufnahme heraus, so dass eine vergleichsweise hohe Kühlleistung realisiert ist. Infolge dessen kann der Lüfter vergleichsweise klein dimensioniert sein. Weiter vorteilhaft ist aufgrund der frontseitigen Anordnung des Lüfters die bei dessen Betrieb erzeugte Geräuscheinwirkung auf den Fahrer weiter reduziert. Insbesondere dient die Batterie dabei als ein Schalldämpfungselement.
  • Gemäß einer weiteren Alterative ist der Lüfter außerhalb der Batterieaufnahme im Bereich eines Auslasses für die durch die Batterieaufnahme geförderte Luft angeordnet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist in der Batterieaufnahme eine Anzahl an Luftleitelementen zum Führen des Luftstroms in der Batterieaufnahme angeordnet. Insbesondere dienen die Luftleitelemente also zur Führung des mittels des Lüfters bewirkten Luftstroms. Weiterhin ist unter einer Anzahl an Luftleitelementen ein einziges oder mehr als ein einziges Luftleitelement zu verstehen.
  • Beispielsweise ist die Anzahl an Luftleitelementen zur Montage an der Batterie, insbesondere an deren Batteriegehäuse, vorgesehen. Vorzugsweise ist die Anzahl an Luftleitelementen jedoch an der der Batterie zugewandten Innenseite der Batterieaufnahme befestigt oder angeformt. Somit ist eine Anpassung der Batterie für die Montage der Luftleitelemente nicht notwendig. Des Weiteren ist mittels der Luftleitelemente eine vergleichsweise verwirbelungsfreie Führung des Luftstroms und/oder eine Führung des Luftstroms entlang einer möglichst großen Oberfläche der Batterie - oder zumindest an diejenigen Stellen der Oberfläche der Batterie, welche in deren Betrieb vergleichsweise warm werden - ermöglicht. Folglich ist eine vergleichsweise hohe Effizienz der Kühlung der Batterie realisiert.
    Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Batterie zumindest abschnittsweise von der Batterieaufnahme luftdicht umfasst. Vorzugsweise ist die Batterie mit Ausnahme eines Auslasses für den Austritt der Luft, welche die Batterie bereits umströmt hat, mit Ausnahme eines Einlasses, an welchem die Luftleitung angeschlossen ist, sowie mit Ausnahme einer Durchführung für Leiter zum elektrischen Kontaktieren der Batterie luftdicht umschlossen.
  • Insbesondere bei Verwendung des Lüfters und/oder der Luftleitelemente ist eine effektive Führung der Luft aus dem Fahrgastraum um die Batterie realisiert und somit eine Kühlleistung erhöht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Vorrichtung weist diese einen Luftfilter auf, welcher strömungstechnisch vor der Batterieaufnahme angeordnet ist. Insbesondere ist der Luftfilter dabei strömungstechnisch fahrgastraumseitig der Abdeckung, also strömungstechnisch vor der Abdeckung, angeordnet.
  • Die Vorrichtung weist zusätzlich oder alternativ ein Schalldämpfungselement (Schalldämmung) auf. Dieses ist vorzugsweise ebenfalls fahrgastraumseitig der Abdeckung, mit anderen Worten strömungstechnisch vor der Abdeckung, angeordnet. Mittels des Schalldämpfungselements ist eine Geräuschentwicklung, insbesondere aufgrund der Luftströmung oder des Lüfters weiter verringert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist ein Kraftfahrzeug eine Vorrichtung in einer der oben dargestellten Varianten auf. Dabei ist die (Starter-)Batterie, welche zum Starten eines Verbrennungsmotors vorgesehen ist, in der Batterieaufnahme angeordnet. Vorzugsweise ist die Abdeckung für die Durchgangsöffnung der Spritzwand des Kraftfahrzeugs eine Kabelstrangtülle.
  • Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug zudem eine Klimaanlage auf, mittels welcher die Luft des Fahrgastraumes konditioniert (klimatisiert), also gekühlt, gefiltert und/oder getrocknet, wird. Somit ist die konditionierte Luft zur Kühlung der Batterie mittels der Vorrichtung nutzbar.
  • Gemäß eines Verfahrens zum Kühlen einer in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs angeordneten (Starter-) Batterie mittels einer Vorrichtung gemäß einer der oben dargestellten Varianten, wird Luft aus dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs in die Batterieaufnahme der Vorrichtung, in welcher die Batterie angeordnet ist, gefördert. Zum Fördern der Luft wird insbesondere der Lüfter der Vorrichtung verwendet. Die Luft des Fahrgastraums ist vorzugsweise mittels einer Klimaanlage konditioniert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer in dessen Motorraum angeordneten Batterie, wobei diese in einer Batterieaufnahme einer Vorrichtung aufgenommen ist, und wobei die Batterieaufnahme strömungstechnisch mit dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs verbunden ist,
    • 2 in perspektivischer Ansicht die Vorrichtung, wobei diese eine Abdeckung für eine Durchgangsöffnung einer Spritzwand des Kraftfahrzeugs aufweist, und wobei die Abdeckung einen Durchlass aufweist, welcher strömungstechnisch mit der Batterieaufnahme gekoppelt ist,
    • 3 in perspektivischer Ansicht die Vorrichtung, wobei in der Batterieaufnahme ein Lüfter zum Fördern der Luft sowie eine Anzahl an Luftleitelementen zur Führung der geförderten Luft um die Batterie angeordnet sind, und
    • 4 die Abdeckung mit dem Durchlass für die Luft aus dem Fahrgastraum und mit einer Durchführungsöffnung für einen Kabelstrang.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 2 ausschnittsweise dargestellt. Dieses weist einen Fahrgastraum 4 und einen Motorraum 6 auf, welche mittels einer als Spritzwand 8 bezeichneten Trennwand voneinander getrennt sind.
  • Im Motorraum 6 ist ein Verbrennungsmotor 10 zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Dabei sind ein nicht weiter dargestellter Starter (Anlasser) und ein nicht weiter dargestellter Generator (Lichtmaschine) des Verbrennungsmotors 10 mit einer kurz als Batterie 12 bezeichneten Starterbatterie elektrisch verbunden. Die Batterie 12 dient also zum Starten des Verbrennungsmotors 10 und ist als eine Li-lonen-Batterie (Lithium-Ionen-Batterie) ausgebildet.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist weiterhin eine Klimaanlage 14 auf, mittels welcher die Luft L des Fahrgastraums 4 konditioniert, insbesondere gekühlt wird.
  • Des Weiteren weist das Kraftfahrzeug 2 eine Vorrichtung 16 auf, mittels welcher die Batterie 12 gekühlt werden kann. Die Vorrichtung 16 umfasst eine Batterieaufnahme 18, in welcher die Batterie 12 aufgenommen ist, sowie eine Abdeckung 20 für eine Durchgangsöffnung 22 der Spritzwand 8 auf. Die Abdeckung 20 ist in der 1 zum Zwecke einer besseren Erkennbarkeit strichliniert gezeigt. Die Abdeckung 20 ist hier eine Kabelstrangtülle, welche zur Durchführung eines nicht weiter dargestellten Kabelstrangs vom Fahrgastraum 4 in den Motorraum 6 vorgesehen ist. Die Spritzwand 8 sowie die Vorrichtung 16 sind dabei in den 2 und 3 vergleichsweise detailliert dargestellt.
  • Die in der 4 vergleichsweise detailliert dargestellte Abdeckung 20, also die Kabelstrangtülle, weist zwei Öffnungen auf. Einer der Öffnungen ist eine Durchführungsöffnung 23 für den Kabelstrang, an welcher an deren dem Motorraum 6 zugewandten Seite umfangsseitig eine rohrförmige Führung für den Kabelstrang angeformt ist. Die andere der beiden Öffnungen bildet einen (Luft-)Durchlass 24. Mit anderen Worten ist der Durchlass 24 für die Luft L in die Kabelstrangtülle integriert.
  • Wie in der 4 erkennbar ist, steht umfangsseitig des Durchlasses 24 auf der dem Motorraum 6 zugewandten Seite ein rohrförmiger Fortsatz 26 empor. Dieser dient als eine Montagehilfe zum Anschließen einer als Luftschlauch ausgebildete Luftleitung 28, mittels welcher der Durchlass 24 strömungstechnisch mit der Batterieaufnahme 18 verbunden ist, siehe 2 und 3. Insbesondere wird der ist die Luftleitung im Montagezustand auf den Fortsatz 26 luftabdichtend aufgesteckt. Zusammenfassend ist somit der Fahrgastraum 4 mittels des Durchlasses 24 der Abdeckung 20 und mittels der Luftleitung 28 mit der Batterieaufnahme 12 strömungstechnisch gekoppelt. Somit kann die mittels der Klimaanlage konditionierte Luft L aus dem Fahrgastraum 4 in die Batterieaufnahme 18 strömen und die Batterie 12 kühlen.
  • Zusammenfassend wird die Batterie 12 mittels der Vorrichtung 16 luftgekühlt. Hierbei wird Luft L aus dem Fahrgastraum 4 des Kraftfahrzeugs 2 in die Batterieaufnahme 18 der Vorrichtung 16 und somit an die Batterie 12 gefördert. Die Strömungsrichtung der Luft L ist dabei in der 1 mit entsprechenden Pfeilen repräsentiert.
  • Zum aktiven Fördern der Luft L aus dem Fahrgastraum 4 in die Batterieaufnahme 18 weist die Vorrichtung 16 einen Lüfter 30 (Ventilator) auf, welcher in der Batterieaufnahme 18 angeordnet ist. Dabei ist der Lüfter 30 in der Batterieaufnahme 18 am batterieaufnahmeseitigen Ende der Luftleitung 28 angeordnet.
  • Zum Führen des Luftstroms um die Batterie 12 ist in der Batterieaufnahme 18 ist eine Anzahl an Luftleitelementen 32 angeordnet. In der 3 ist zum Zwecke einer besseren Erkennbarkeit dieser Luftleitelemente 32 lediglich der dem Untergrund zugwandte Abschnitt der Batterieaufnahme 18 dargestellt.
  • Die Luftleitelemente 32 sind dabei an der der Batterie 12 zugewandten Innenseite der Batterieaufnahme 18 angeformt. Die vom Lüfter 30 geförderte Luft wird mittels der Luftleitelemente 32 im Wesentlichen verwirbelungsfrei um die Batterie 12 zum Auslass 34 hin geführt, so dass die Luft L, welche die Batterie 12 gekühlt hat, durch den Auslass 34 aus der Batterieaufnahme 18 in den Motorraum 6 austritt. Dabei umschließt die Batterieaufnahme 18 die Batterie 12 luftdicht mit Ausnahme des Auslasses 34 und mit Ausnahme eines Einlasses, an welchem die Luftleitung 28 zur Zufuhr der Luft aus dem Fahrgastraum 4 angeschlossen ist. Folglich wird die gekühlte Luft L aus dem Fahrgastraum um einen möglichst großen Bereich der Seiten der Batterie 12 herum geführt. Der Auslass 34 ist dabei neben dem Lüfter 30 im Bereich der ersten Stirnseite angeordnet.
  • Die an der im Bereich des Lüfters 30 angeordneten Luftleitelemente 32 sind derart geformt und orientiert, dass die Luft L die Batterie 12 im Wesentlichen in einer einzigen Umströmungsrichtung umströmt, also eine Aufteilung des Luftstroms im mehrere Teilstromzweige vermieden ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Umströmungsrichtung im Wesentlichen parallel zu, Untergrund orientiert. Die Luft L umströmt die Batterie 12 also an deren senkrecht zum Untergrund orientierten Seitenflächen. Dabei wird diejenige Seitenfläche der Batterie, an welcher der Lüfter 30 angeordnet ist, als Lüfterseite bezeichnet. An denjenigen Seitenflächen der Batterie 12, welche der Lüfterseite strömungstechnisch nachgeschaltet sind, sind die Luftleitelemente 32 im Wesentlichen parallel zueinander und zu einem Untergrund orientiert. Zum Zwecke einer besseren Erkennbarkeit sind die Luftleitelemente 32 in der 1 nicht weiter dargestellt.
  • Gemäß einer nicht weiter dargestellten Alternative der Vorrichtung 16 ist der Lüfter 30 frontseitig bezüglich einer Fahrzeuglängsrichtung in der Batterieaufnahme 18 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Lüfter 30 an der der Spritzwand 6 abgewandten Seite der Batterie 18 angeordnet. Der Lüfter 30 ist dabei im Bereich des Auslass 34 montiert, welcher ebenfalls an der der Spritzwand 8 abgewandten Seite der Batterieaufnahme 18 angeordnet ist. Weiterhin ist mündet die Luftleitung 28 an der der Spritzwand 6 zugewandten Seite der Batterie 12 in die Batterieaufnahme 18. Der Lüfter 30 saugt somit die Luft L aus dem Fahrgastraum 4 um die Batterie 12 und fördert die bei der Kühlung der Batterie 12 erwärmte Luft durch den Auslass 34 aus der Batterieaufnahme 18 in den Motorraum 6. Vorzugsweise ist auch in dieser Alternativen Variante der Vorrichtung 16 eine Anzahl an Luftleitelementen 32 in der Batterieaufnahme zum Führen des Luftstrom um die Batterie 12 vorgesehen.
    Die Vorrichtung 16 umfasst weiterhin einen Luftfilter 36 sowie ein Schalldämpfungselement 38. Diese sind strömungstechnisch vor der Batterieaufnahme 18 und vor der Abdeckung 20 angeordnet (1). Mit anderen Worten sind der Luftfilter 36 und das Schalldämpfungselement 38 fahrgastraumseitig der Abdeckung 20 angeordnet. Der Luftfilter 36 dient dabei insbesondere zum Filtern von Staub und/oder Schmutzpartikeln aus der Luft, bevor diese in die Batterieaufnahme 18 strömt. Mittels des Schalldämpfungselements 38 werden für den Fahrer oder für einen Fahrgast als störend empfundene Geräusche von der der Vorrichtung 16, insbesondere dessen Lüfter 30, gedämpft.
  • Zusammenfassend sind die Batterieaufnahme 18 der Vorrichtung 16, deren Luftleitung 28 und die Abdeckung im Motorraum 6 angeordnet. Der Luftfilter 30 und das Schalldämpfungselement 38 dagegen sind im Fahrgastraum 4 angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Fahrgastraum
    6
    Motorraum
    8
    Spritzwand
    10
    Verbrennungsmotor
    12
    (Starter-) Batterie
    14
    Klimaanlage
    16
    Vorrichtung
    18
    Batterieaufnahme
    20
    Abdeckung
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    Durchführungsöffnung
    24
    Durchlass
    26
    Fortsatz
    28
    Luftleitung
    30
    Lüfter
    32
    Luftleitelement
    34
    Auslass
    36
    Luftfilter
    38
    Schalldämpfungselement
    L
    Luft

Claims (8)

  1. Vorrichtung (16) zur Kühlung einer im Motorraum (6) eines Kraftfahrzeugs (2) angeordneten Batterie (12) mittels Luft aus dem Fahrgastraum (4) des Kraftfahrzeugs (2), aufweisend - eine Batterieaufnahme (18) zur Aufnahme der Batterie (12), - eine Abdeckung (20) für eine Durchgangsöffnung (22) einer den Motorraum (6) und den Fahrgastraum (4) des Kraftfahrzeugs (2) trennenden Spritzwand (8), - wobei die Abdeckung (20) einen Durchlass (24) aufweist, welcher mittels einer Luftleitung (28) strömungstechnisch mit der Batterieaufnahme (18) verbunden ist.
  2. Vorrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) eine Kabelstrangtülle zur Durchführung eines Kabelstrangs vom Fahrgastraum (4) in den Motorraum (6) ist.
  3. Vorrichtung (16) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Lüfter (30) zum Fördern von Luft aus dem Fahrgastraum (4) in die Batterieaufnahme (18), wobei der Lüfter (30) in der Batterieaufnahme (18) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Batterieaufnahme (18) eine Anzahl an Luftleitelementen (32) zum Führen eines Luftstroms angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahme (18) die Batterie (12) zumindest abschnittsweise luftdicht umfasst.
  6. Vorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass strömungstechnisch vor der Batterieaufnahme (18) ein Luftfilter (36) und/oder ein Schalldämpfungselement (38) angeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeug (2) mit einer Vorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zum Kühlen einer in einem Motorraum (6) eines Kraftfahrzeugs (2) angeordneten Batterie (12) mittels einer Vorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Luft (L), aus einem Fahrgastraum (4) des Kraftfahrzeugs (2) in die Batterieaufnahme (18) der Vorrichtung (16), in welcher die Batterie (12) aufgenommen ist, gefördert wird.
DE102020200002.6A 2020-01-02 2020-01-02 Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs Active DE102020200002B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200002.6A DE102020200002B4 (de) 2020-01-02 2020-01-02 Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200002.6A DE102020200002B4 (de) 2020-01-02 2020-01-02 Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020200002A1 true DE102020200002A1 (de) 2021-07-08
DE102020200002B4 DE102020200002B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=76432168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200002.6A Active DE102020200002B4 (de) 2020-01-02 2020-01-02 Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200002B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204588A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920163U1 (de) * 1999-11-18 2000-01-05 Vb Autobatterie Gmbh Temperiervorrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102013214560A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Ford Global Technologies, Llc Detektieren einer blockierung einer luftströmung durch eine fahrzeugtraktionsbatterie
DE102013215276A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Suzuki Motor Corporation Batteriepack-Kühlstruktur für Elektrofahrzeuge
DE112008001570B4 (de) * 2007-07-04 2016-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriekühlkonstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920163U1 (de) * 1999-11-18 2000-01-05 Vb Autobatterie Gmbh Temperiervorrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE112008001570B4 (de) * 2007-07-04 2016-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriekühlkonstruktion
DE102013214560A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Ford Global Technologies, Llc Detektieren einer blockierung einer luftströmung durch eine fahrzeugtraktionsbatterie
DE102013215276A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Suzuki Motor Corporation Batteriepack-Kühlstruktur für Elektrofahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204588A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020200002B4 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217469A1 (de) Kühlsystem für Komponenten in (Luft-)Fahrzeugstrukturen
DE102008051085A1 (de) Batterieanordnung
DE102015101797A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heck angeordneten, aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10157897B4 (de) Versorgungsvorrichtung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102004017477A1 (de) Hochspannungsdraht-Führungsstruktur für ein Hybridfahrzeug
DE102012200247A1 (de) Kühlungsanordnung für eine Komponente in einem Fahrzeug
DE102020200002A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102009057870A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102009023175B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
EP1393983A2 (de) Baugruppe zur Kühlung eines Steuermoduls und einer Batterie
DE19619535C1 (de) Ejektor-Ölkühlsystem für ein Flugzeug-Hilfstriebwerk
DE102017129305B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Mildhybrid-Startergenerators (MHSG) eines Mildhybridelektrofahrzeugs
DE102011006350A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Kühlmodul insbesondere in einem Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lüftungsvorrichtung und Kühlsystem insbesondere für ein Fahrzeug
DE112016005731T5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen
DE102011089489B4 (de) Kühlung eines elektrischen Energiespeichers mittels einer Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
EP1119700B1 (de) Luftführungssystem, insbesondere saugsystem einer verbrennungskraftmaschine
DE102010015541A1 (de) Luftreiniger mit in den Luftauslass eingebautem Resonator
EP0878687B1 (de) Kampfpanzerturm
DE102008039290B4 (de) Kraftwagen mit einem in einem Motorraum angeordneten Luftfiltergehäuse
DE102010055439B4 (de) Fahrzeug mit einer im Vorderwagen angeordneten Klimatisierungsvorrichtung
DE102013113228B4 (de) Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft
DE8115860U1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebenes motorfahrzeug
DE102010005944A1 (de) Klimaanlage
EP4077018A1 (de) Kompressor- sowie batterie-system für ein kraftfahrzeug
DE10218157A1 (de) Brennheizgerät mit einem Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final