DE102020134812A1 - Climbing shoe device for a rail-guided climbing system - Google Patents

Climbing shoe device for a rail-guided climbing system Download PDF

Info

Publication number
DE102020134812A1
DE102020134812A1 DE102020134812.6A DE102020134812A DE102020134812A1 DE 102020134812 A1 DE102020134812 A1 DE 102020134812A1 DE 102020134812 A DE102020134812 A DE 102020134812A DE 102020134812 A1 DE102020134812 A1 DE 102020134812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
rail
shoe
lifting
snapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134812.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Priority to DE102020134812.6A priority Critical patent/DE102020134812A1/en
Priority to CN202180087152.8A priority patent/CN116685751A/en
Priority to KR1020237022630A priority patent/KR20230118892A/en
Priority to PCT/EP2021/087273 priority patent/WO2022136539A1/en
Priority to AU2021405639A priority patent/AU2021405639A1/en
Priority to EP21843982.6A priority patent/EP4267815A1/en
Priority to CA3205424A priority patent/CA3205424A1/en
Priority to US18/259,107 priority patent/US20240084608A1/en
Publication of DE102020134812A1 publication Critical patent/DE102020134812A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3247Storey high safety barrier hung from the facade and sliding up from level to level as work progresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G2003/286Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Chutes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kletterschuhvorrichtung (1) für ein schienengeführtes Klettersystem (11), das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist. Die an einem Bauwerk ortsfest anordenbare Kletterschuhvorrichtung (1) umfasst einen Schuhgrundkörper (2), zumindest ein an den Schuhgrundkörper (2) gekoppeltes Schienenführungselement (3a, 3b, 3a', 3b'), das so ausgeführt ist, dass in einer Führungsstellung des Schienenführungselements (3a, 3b, 3a', 3b') gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) eine erste Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") und eine zweite Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b"), die mittels einer Hubvorrichtung (14, 15; 16, 17; 18; 19) miteinander verbunden und relativ zueinander verschiebbar sind, unmittelbar oder mittelbar von der Kletterschuhvorrichtung (1) führbar sind, und erste (10, 10a) und zweite Rast-/Schnappelemente (10', 10", 10b). Diese Rast-/Schnappelemente sind jeweils so ausgeführt sind, dass in einer gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) ausgeschwenkten und/oder ausgefahrenen Einhängestellung entgegen einer Richtung die erste Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") mittels des ersten Rast-/Schnappelementes (10, 10a) und die zweite Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") mittels des zweiten Rast-/Schnappelementes (10', 10", 10b) in die Kletterschuhvorrichtung (1) einhängbar und in einer gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Überfahrstellung in der Richtung das erste Rast-/Schnappelement (10, 10a) von der ersten Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") und das zweite Rast-/Schnappelement (10, 10", 10b) von der zweiten Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") überfahrbar sind. Die ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente (10, 10a, 10', 10", 10b) sind jeweils zwischen der Einhängestellung und der Überfahrstellung verschiebbar so an den Schuhgrundkörper (2) gekoppelt sind, dass, wenn das erste (10, 10a) oder zweite Rast-/Schnappelement (10', 10", 10b) sich in der Einhängestellung befindet, das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente (10, 10a, 10', 10", 10b) sich in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen befinden kann.The invention relates to a climbing shoe device (1) for a rail-guided climbing system (11), which can be used in particular as climbing formwork, climbing scaffolding, climbing protection wall and/or climbing work platform. The climbing shoe device (1) that can be arranged in a stationary manner on a building comprises a shoe base body (2), at least one rail guide element (3a, 3b, 3a', 3b') coupled to the shoe base body (2), which is designed such that in a guide position of the rail guide element (3a, 3b, 3a', 3b') opposite the main shoe body (2) a first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") and a second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b"), which can be lifted by means of a lifting device (14, 15; 16, 17; 18; 19) are connected to one another and can be displaced relative to one another, can be guided directly or indirectly by the climbing shoe device (1), and first (10, 10a) and second locking/snapping elements (10', 10", 10b). These latching/snapping elements are each designed in such a way that, in a hanging position that is pivoted and/or extended relative to the basic shoe body (2), the first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") can be locked in the opposite direction by means of the first latching/ Snap element (10, 10a) and the second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b") by means of the second locking/snapping element (10', 10", 10b) can be hung in the climbing shoe device (1) and in a position pivoted in and/or retracted in relation to the shoe base body (2). direction the first locking/snapping element (10, 10a) from the first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") and the second locking/snapping element (10, 10", 10b) from the second climbing shoe rail (9b, 9b' , 9b") can be driven over. The first and second latching/snapping elements (10, 10a, 10', 10", 10b) are each coupled to the shoe base body (2) so that they can be displaced between the hanging position and the overrun position in such a way that when the first (10, 10a) or the second locking/snapping element (10', 10", 10b) is in the hanging position, the other of the first and second locking/snapping elements (10, 10a, 10', 10", 10b) is in the overrun position, the Hanging position or a position in between can be located.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kletterschuhvorrichtung für ein schienengeführtes Klettersystem, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, mit einem Schuhgrundkörper, zumindest einem an den Schuhgrundkörper gekoppelten Schienenführungselement und ersten und zweiten Rast-/Schnappelementen. Weiter betrifft die Erfindung ein schienengeführtes Klettersystem mit der Kletterschuhvorrichtung und Verfahren zum Klettern eines schienengeführten Klettersystems, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, bei dem die Kletterschuhvorrichtung ortsfest an einem Bauwerk angeordnet wird.The invention relates to a climbing shoe device for a rail-guided climbing system, which can be used in particular as a climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection wall and/or climbing work platform, with a shoe base body, at least one rail guide element coupled to the shoe base body, and first and second locking/snapping elements. The invention also relates to a rail-guided climbing system with the climbing shoe device and a method for climbing a rail-guided climbing system, which can be used in particular as climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection wall and/or climbing work platform, in which the climbing shoe device is arranged in a stationary manner on a building.

Im Bauwesen werden Klettersysteme z. B. beim Bau von vertikal orientierten Betonbaukörpern, insbesondere sogenannten Gebäudekernen, Brücken, Staumauern und dergleichen, als Kletterschalung und/oder Kletterschutzwände und/oder in Form von Klettergerüsten eingesetzt. Die Klettersysteme sind in der Regel mit einer Arbeitsbühne als Gerüsteinheit versehen und können kranunabhängig von einem unteren fertiggestellten Betonwandabschnitt des zu erstellenden bzw. fertiggestellten Betonbaukörpers zu einem darüberliegend angeordneten ausgehärteten weiteren Betonierabschnitt des Betonbaukörpers umgesetzt werden. Bei schienengeführten Klettersystemen sind meistens je Ankerstelle ein Kletterschuh mit einer steuerbaren Klinke verbaut. Um mit Klettersystemen zu klettern, benötigt man immer einen Haltepunkt und einen Kletterpunkt, wie dies beispielsweise in Zusammenhang mit dem Kletterschuh beschrieben ist, der in DE 10 2005 030 333 A1 beschrieben ist. Bei vielen aktuellen Klettersystemen wird durch das Installieren eines mobilen Kletterwerkzylinders auf dem Kletterschuh der zweite zum Klettern nötige Kletterpunkt in dem Betriebszustand gebildet. Der Kletterwerkzylinder weist an dem dem Kletterschuh gegenüberliegenden Ende eine Klinke zum Halten einer Kletterschiene auf und bildet somit den zweiten benötigen Kletterpunkt. Nur durch das abwechselnde Zusammenspiel von Kletterpunkt, gebildet durch den Kletterwerkzylinder zwischen Kletterschuh und Kletterschienenbuchsen, und Haltepunkt, gebildet durch eine Kletterschuhklinke und eine Kletterschienenbuchse, ist ein funktionierendes Klettersystem möglich. Zusätzlich zu der bekannten Kletterschiene kann eine in dieser Kletterschiene verbaute Kletterhubschiene, auch Klettersäge genannt, vorhanden sein. Bei der in der Kletterschiene verbauten Kletterhubschiene benötigt man zum Klettern des Systems immer zwei Ankerpunkte bzw. Kletterschuhe. Durch abwechselndes Halten und Klettern/Heben zwischen den zwei genutzten Kletterschuhen kann das System klettern, wie dies z. B. in DE 1020 18 117 727 A1 beschrieben ist. Die Kletterhubschiene drückt über einen unteren Kletterschuh das gesamte Klettersystem nach oben, bis der Kletterzylinder vollständig ausgefahren ist. Anschließend erfolgt ein Einfahren des Kletterzylinders. Dabei rastet nach kurzer Abwärtsbewegung die Buchse der Kletterschiene am oberen Kletterschuh ein. Das Klettersystem hängt somit am oberen Kletterschuh, wodurch die Last durch den oberen Kletterschuh gehalten wird. Der Kletterzylinder fährt ein und „zieht“ die Kletterhubschiene am unteren jetzt lastfreien Kletterschuh „vorbei“, damit die Kletterhubschiene nachgezogen kann, um den nächsten Hub auszuführen.In construction, climbing systems are used e.g. B. in the construction of vertically oriented concrete structures, in particular so-called building cores, bridges, dams and the like, used as climbing formwork and / or climbing protection walls and / or in the form of climbing frames. The climbing systems are usually provided with a working platform as a scaffolding unit and can be moved, independently of a crane, from a lower, finished concrete wall section of the concrete structure to be created or finished to an overlying, hardened further concrete section of the concrete structure. With rail-guided climbing systems, a climbing shoe with a controllable latch is usually installed for each anchor point. In order to climb with climbing systems, you always need a holding point and a climbing point, as is described, for example, in connection with the climbing shoe described in DE 10 2005 030 333 A1 is described. In many current climbing systems, the second climbing point required for climbing is formed in the operating state by installing a mobile climbing mechanism cylinder on the climbing shoe. At the end opposite the climbing shoe, the climbing mechanism cylinder has a pawl for holding a climbing rail and thus forms the second required climbing point. A functioning climbing system is only possible through the alternating interaction of the climbing point, formed by the climbing mechanism cylinder between the climbing shoe and climbing rail bushings, and the breakpoint, formed by a climbing shoe latch and a climbing rail bushing. In addition to the known climbing rail, a climbing lifting rail, also called a climbing saw, installed in this climbing rail can be present. With the climbing lifting rail installed in the climbing rail, you always need two anchor points or climbing shoes to climb the system. By alternately holding and climbing/lifting between the two climbing shoes in use, the system can climb, e.g. Am DE 1020 18 117 727 A1 is described. The climbing lifting rail pushes the entire climbing system upwards via a lower climbing shoe until the climbing cylinder is fully extended. The climbing cylinder is then retracted. After a short downward movement, the bushing of the climbing rail snaps into place on the upper climbing shoe. The climbing system thus hangs on the upper climbing shoe, as a result of which the load is held by the upper climbing shoe. The climbing cylinder retracts and “pulls” the climbing lifting rail “past” the lower, now load-free climbing shoe so that the climbing lifting rail can pull up to carry out the next lift.

Nachteilig ist, dass bei den meist genutzten Klettersystemen am Markt, die mit einem mobilen Kletterwerkzylinder arbeiten, ein Umbau der Kletterwerkzylinder in die fertiggestellte Stockwerkebene nötig ist, um zum nächsten zu erstellenden Stockwerkabschnitt zu gelangen. Das Umsetzen von großen, schweren Bauteilen, wie den mobilen Kletterwerkzylinder(n), erfolgt durch den Arbeiter und ist ergonomisch sehr aufwändig. Weiterhin besteht eine Gefahr von herunterfallenden Bauteilen. Bei Systemen mit nicht mobilen Kletterwerkzylindern, die also nicht ausgebaut und umgesetzt werden müssen, ist stattdessen ein Vorausklettern der Kletterschiene notwendig, was zeitlich sehr nachteilig und aufwändig ist. Zum Betrieb eines Kletterwerksystems, das eine in der Kletterschiene integrierte Kletterhubschiene aufweist, ist es zudem nötig, dass immer zwei Kletterschuhe verbunden mit zwei Ankerstellen zum Klettern verfügbar sein müssen. Dies ist nötig, um einen Haltepunkt in Form eines ersten Kletterschuhs und einen Kletterpunkt in Form eines zweiten Kletterschuhs bereitzustellen, an dem das System hochklettert. Hierbei muss man zusätzlich auf beiden Ankerebenen, also dort, wo sich jeweils die ersten und zweiten Kletterschuhe befinden, überprüfen, ob die beiden Kletterschuhe korrekt geschaltet sind.The disadvantage is that with the most used climbing systems on the market, which work with a mobile climbing cylinder, the climbing cylinder has to be converted into the finished floor level in order to get to the next floor section to be created. The relocation of large, heavy components, such as the mobile climbing cylinder(s), is carried out by the worker and is ergonomically very complex. There is also a risk of falling components. In the case of systems with non-mobile climbing cylinders, which therefore do not have to be removed and relocated, the climbing rail must be climbed ahead, which is very disadvantageous in terms of time and is time-consuming. In order to operate a climbing system that has a climbing lifting rail integrated in the climbing rail, it is also necessary for two climbing shoes connected with two anchor points to be available for climbing. This is necessary to provide a holding point in the form of a first climbing shoe and a climbing point in the form of a second climbing shoe for the system to climb up. You also have to check whether the two climbing shoes are correctly connected on both anchor levels, i.e. where the first and second climbing shoes are located.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine einfach und kompakt aufgebaute Kletterschuhvorrichtung bereitzustellen, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll es die Kletterschuhvorrichtung ermöglichen, den Aufwand zu reduzieren, der damit verbunden ist, dass auf beiden Ankerebenen, also dort, wo sich jeweils die ersten und zweiten Kletterschuhe befinden, zu überprüfen, ob die beiden Kletterschuhe korrekt geschaltet sind. Dabei soll die Kletterschuhvorrichtung so bereitgestellt werden, dass ein zumindest schrittweise kontinuierliches Klettern ohne den bisher erforderlichen hohen manuellen Aufwand nach jedem Hubvorgang möglich ist.In contrast, the object of the present invention is to provide a simply and compactly constructed climbing shoe device with which the disadvantages of the prior art are avoided. In particular, the climbing shoe device should make it possible to reduce the effort involved in checking whether the two climbing shoes are correctly connected on both anchor levels, ie where the first and second climbing shoes are located. The climbing shoe device should be provided in such a way that continuous climbing, at least step by step, is possible after each lifting process without the high manual effort that was previously required.

Diese Aufgabe wird durch eine Kletterschuhvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Klettern eines schienengeführten Klettersystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.This object is achieved by a climbing shoe device having the features of the patent claim 1 and a method for climbing a rail-guided climbing system with the features of claim 13. The subclaims indicate appropriate developments.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Kletterschuhvorrichtung für ein schienengeführtes Klettersystem, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist. Die an einem Bauwerk ortsfest anordenbare Kletterschuhvorrichtung umfasst einen Schuhgrundkörper, zumindest ein an den Schuhgrundkörper gekoppeltes Schienenführungselement, das so ausgeführt ist, dass in einer Führungsstellung des Schienenführungselements gegenüber dem Schuhgrundkörper eine erste Kletterschuhschiene und eine zweite Kletterschuhschiene, die mittels einer Hubvorrichtung miteinander verbunden und relativ zueinander verschiebbar sind, unmittelbar oder mittelbar von der Kletterschuhvorrichtung führbar sind, und erste und zweite Rast-/Schnappelemente. Die ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente sind jeweils so ausgeführt sind, dass in einer gegenüber dem Schuhgrundkörper ausgeschwenkten und/oder ausgefahrenen Einhängestellung entgegen einer Richtung die erste Kletterschuhschiene mittels des ersten Rast-/Schnappelementes und die zweite Kletterschuhschiene mittels des zweiten Rast-/Schnappelementes in die Kletterschuhvorrichtung einhängbar und in einer gegenüber dem Schuhgrundkörper eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Überfahrstellung in der Richtung das erste Rast-/Schnappelement von der ersten Kletterschuhschiene und das zweite Rast-/Schnappelement von der zweiten Kletterschuhschiene überfahrbar sind. Die ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente sind jeweils zwischen der Einhängestellung und der Überfahrstellung verschiebbar so an den Schuhgrundkörper gekoppelt, dass, wenn das erste oder zweite Rast-/Schnappelement sich in der Einhängestellung befindet, das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente sich in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen befinden kann.The object according to the invention is thus achieved by a climbing shoe device for a rail-guided climbing system which can be used in particular as a climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection wall and/or climbing work platform. The climbing shoe device that can be arranged stationarily on a building comprises a shoe base body, at least one rail guide element coupled to the shoe base body, which is designed such that when the rail guide element is in a guide position relative to the shoe base body, a first climbing shoe rail and a second climbing shoe rail are connected to one another and relative to one another by means of a lifting device are displaceable, can be guided directly or indirectly by the climbing shoe device, and first and second locking/snapping elements. The first and second locking/snapping elements are each designed in such a way that, in a hanging position that is pivoted and/or extended relative to the main shoe body, the first climbing shoe rail is locked against one direction by means of the first locking/snapping element and the second climbing shoe rail by means of the second locking/snapping element can be hung in the climbing shoe device and, in a position that is pivoted in and/or retracted relative to the shoe body, can be driven over in the direction of the first latching/snapping element by the first climbing shoe rail and the second latching/snapping element by the second climbing shoe rail. The first and second latching/snapping elements are each slidably coupled to the shoe body between the hooking position and the overtravel position such that when the first or second latching/snapping element is in the hooking position, the other of the first and second locking/snapping elements may be in the overrun position, the hooked position, or any position in between.

Die Kletterschuhvorrichtung kann integral als Kletterschuh oder zu einer Kletterschuhvorrichtung montierbar aus mehreren Teilen zusammengesetzt ausgebildet sein. Der Schuhgrundkörper kann als Rahmen ausgeführt sein, wobei eine Ausformung als flacher Körper mit oder Ausnehmungen möglich ist. Der Schuhgrundkörper kann aus einem oder mehreren Teilen/Komponenten bestehen, die lösbar, also reversibel, oder irreversibel miteinander verbunden sind. Die Teile bzw. Komponenten des Schuhgrundkörpers können aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Stahl, Aluminium oder Kohlefaserverbundwerkstoffen oder einer Kombination hiervon, gefertigt sein, um das Gewicht des Schuhgrundkörpers und damit der Kletterschuhvorrichtung gering zu halten. Die ersten und zweiten Kletterschuhschienen können gleich oder unterschiedlich voneinander ausgebildet sein.The climbing shoe device can be designed integrally as a climbing shoe or assembled from several parts so that it can be assembled to form a climbing shoe device. The basic shoe body can be designed as a frame, it being possible for it to be shaped as a flat body with or without recesses. The basic shoe body can consist of one or more parts/components that are detachably, ie reversibly, or irreversibly connected to one another. The parts or components of the shoe body can be made of different materials, e.g. steel, aluminum or carbon fiber composite materials or a combination thereof, in order to keep the weight of the shoe body and thus of the climbing shoe device low. The first and second climbing shoe rails can be identical to or different from one another.

An den Schuhgrundkörper kann neben dem einen Schienenführungselement ein weiteres Schienenführungselement gekoppelt sein, wobei zumindest das eine Schienenführungselement, insbesondere das eine Schienenführungselement und das weitere Schienenführungselement, an dem Schuhgrundkörper schwenk- und/oder ausfahrbar so angeordnet ist/sind, dass in einer geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungsstellung, also in der „Geschlossen“-Stellung, die ersten und zweiten Kletterschuhschienen von den Schienenführungselementen geführt sind, indem Teilabschnitte der ersten und/oder zweiten Kletterschuhschienen von den Schienenführungselementen umgriffen sind. Es ist möglich, dass in der „Geschlossen“-Stellung die ersten und zweiten Kletterschuhschienen lediglich von dem einen Schienenführungselement geführt sind, indem Teilabschnitte der ersten und/oder zweiten Kletterschuhschienen von dem Schienenführungselement umgriffen sind. Wenn die zweite Kletterschuhschiene gegenüber der ersten Kletterschuhschiene verschiebbar von der ersten Kletterschuhschiene geführt ist und Teilabschnitte der ersten Kletterschuhschiene von dem Schienenführungselement umgriffen sind, sind auch Teilabschnitte der zweiten Kletterschuhschiene von dem Schienenführungselement umgriffen, so dass neben der ersten Kletterschuhschiene auch die zweite Kletterschuhschiene von dem Schienenführungselement geführt ist. Die Führung einer oder beider der ersten und zweiten Kletterschuhschienen kann also durch das/die Schienenführungselement/e indirekt erfolgen. Neben der „Geschlossen“-Stellung kann es eine „Offen“-Stellung geben, in der das eine Schienenführungselement und/oder das weitere Schienenführungselement sich in einer nicht geschwenkten oder eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Stellung gegenüber dem Schuhgrundkörper befinden/befindet. In der „Offen“-Stellung können eine oder beide der ersten und zweiten Kletterschuhschienen aus der Führung der Kletterschuhvorrichtung entbunden oder die Kletterschuhvorrichtung zwischen dem Bauwerk und den ersten und zweiten Kletterschuhschienen entfernt/entnommen werden, z. B. durch Ziehen in oder entgegen einer Kletterrichtung.In addition to the one rail guide element, a further rail guide element can be coupled to the basic shoe body, with at least one rail guide element, in particular the one rail guide element and the further rail guide element, being arranged on the shoe basic body so that it can pivot and/or extend so that in a pivoted and/or or in the extended guide position, i.e. in the “closed” position, the first and second climbing shoe rails are guided by the rail guide elements, in that sections of the first and/or second climbing shoe rails are encompassed by the rail guide elements. It is possible that in the “closed” position the first and second climbing shoe rails are only guided by one rail guiding element, in that partial sections of the first and/or second climbing shoe rails are encompassed by the rail guiding element. If the second climbing shoe rail is guided by the first climbing shoe rail so that it can be displaced relative to the first climbing shoe rail and sections of the first climbing shoe rail are surrounded by the rail guide element, sections of the second climbing shoe rail are also surrounded by the rail guide element, so that in addition to the first climbing shoe rail, the second climbing shoe rail is also surrounded by the rail guide element is led. One or both of the first and second climbing shoe rails can therefore be guided indirectly by the rail guide element(s). In addition to the "closed" position, there can be an "open" position in which one rail guide element and/or the other rail guide element is/is in a non-pivoted or pivoted-in and/or retracted position relative to the shoe base body. In the "open" position, one or both of the first and second climbing shoe rails can be released from the guide of the climbing shoe device or the climbing shoe device can be removed/removed between the structure and the first and second climbing shoe rails, e.g. B. by pulling in or against a climbing direction.

Die ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente können gleich oder unterschiedlich voneinander ausgebildet sein und jeweils mittels einer linearen, also translativen Bewegung in Form eines Ein- oder Ausfahrens und/oder einer rotatorischen Bewegung in Form eines Ein- oder Ausschwenkens an den Schuhgrundkörper gekoppelt sein. Bei der Richtung zum Überfahren des ersten und/oder zweiten Rast-/Schnappelementes kann es sich um eine vertikale, horizontale, gegenüber der Richtung der Schwerkraft schräge, lineare oder gekrümmte Richtung, insbesondere eine Kletterrichtung, handeln. Die ersten und zweiten Kletterschuhschienen können jeweils Ausbuchtungen und/oder Ausschnitte aufweisen, um mit den ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente jeweils zusammenwirken zu können.The first and second latching/snapping elements can be designed identically or differently from one another and can each be coupled to the shoe body by means of a linear, i.e. translational movement in the form of inward or outward movement and/or a rotary movement in the form of pivoting in or out. In the direction of crossing the first and/or second The locking/snapping element can be vertical, horizontal, oblique, linear or curved in relation to the direction of gravity, in particular a climbing direction. The first and second climbing shoe rails can each have bulges and/or cutouts in order to be able to interact with the first and second locking/snapping elements, respectively.

Wenn das erste Rast-/Schnappelement sich in der Einhängestellung befindet, ist das zweite Rast-/Schnappelement so ausgebildet, dass es sich in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen, also in jeder seiner möglichen Stellungen, befinden kann. Umgekehrt gilt, dass, wenn das zweite Rast-/Schnappelement sich in der Einhängestellung befindet, das erste Rast-/Schnappelement so ausgebildet ist, dass es sich in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwisehen, also in jeder seiner möglichen Stellungen, befinden kann. Für das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente, das sich nicht in der Einhängestellung befindet, findet also keine Verriegelung in einer seiner möglichen Stellungen statt. Stattdessen ist dieses nicht in der Einhängestellung befindliche andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente entriegelt. Das erste oder zweite Rast-/Schnappelement, das sich in der Einhängestellung befindet, wenn das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente sich in jeder seiner möglichen Stellungen befindet, kann in seiner Einhängestellung verriegelt sein. Beide Rast-/Schnappelemente können also gekoppelt sein derart, dass dann, wenn das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente sich in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen befinden kann, das erste oder zweite Rast-/Schnappelement in der Einhängestellung verriegelt ist. Die Kopplung, nach der eines der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente in der Einhängestellung verriegelt ist, wenn das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente entriegelt ist, kann nacheinander zwischen den ersten und zweiten Rast-/Schnappelementen wechseln. Es ist also möglich, dass, wenn das erste Rast-/Schnappelement in der Einhängestellung verriegelt ist, das zweite Rast-/Schnappelement entriegelt ist, und danach, wenn das zweite Rast-/Schnappelement in der Einhängestellung verriegelt ist, das erste Rast-/Schnappelement entriegelt ist. Alternativ sind beide Rast-Schnappelemente unabhängig voneinander in jede ihrer möglichen Stellungen bringbar, so dass, wenn das erste oder zweite Rast-/Schnappelement sich in der Einhängestellung befindet, das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente sich in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen befinden kann. Erfindungsgemäß ist also ausgeschlossen, dass, wenn sich eines der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente in der Einhängestellung befindet, das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente sich in der Einhängestellung, der Überfahrstellung oder einer Stellung dazwischen befinden muss. Der eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Überfahrstellung kommt keine Ausschließlichkeit hinsichtlich des Überfahrens zu, wobei Stellungen zwischen der Einhängestellung und der Überfahrstellung sind überfahrbar sind. Eines oder beide der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente kann schwenkbar und/oder ein- und ausfahrbar, beispielsweise mittels eines Federelementes oder aktiv steuerbaren Stellgliedes, so an den Schuhgrundkörper gekoppelt sein, dass das jeweilige Rast-/Schnappelement in einer Stellung zwischen der Einhängestellung und der Überfahrstellung von der ersten oder zweiten Kletterschuhschiene überfahrbar ist. Insofern dient der Begriff der Überfahrstellung lediglich zur Abgrenzung von der Einhängestellung, also zur Definition beider Endstellungen des ersten oder zweiten Rast-/Schnappelementes.When the first latching/snapping element is in the hanging position, the second latching/snapping element is designed such that it can be in the overrun position, the hanging position or a position in between, i.e. in any of its possible positions. Conversely, when the second latching/snapping element is in the hanging position, the first latching/snapping element is designed such that it is in the overrun position, the hanging position or a position in between, i.e. in each of its possible positions can. For the other of the first and second latching/snapping elements that is not in the hanging position, there is therefore no locking in one of its possible positions. Instead, the other one of the first and second latching/snapping elements that is not in the hanging position is unlocked. The first or second latch/snap member that is in the hooked position when the other of the first and second latch/snap members is in each of its possible positions may be locked in its hooked position. Both latching/snapping elements can thus be coupled in such a way that when the other of the first and second latching/snapping elements can be in the overrun position, the hanging position or a position in between, the first or second latching/snapping element is in the hanging position is locked. The coupling, according to which one of the first and second locking/snapping members is locked in the hanging position when the other of the first and second locking/snapping members is unlocked, can switch between the first and second locking/snapping members in sequence. It is therefore possible that when the first locking/snapping element is locked in the hanging position, the second locking/snapping element is unlocked, and then, when the second locking/snapping element is locked in the hanging position, the first locking/ Snap element is unlocked. Alternatively, both latching/snapping elements can be brought into any of their possible positions independently of one another, so that when the first or second latching/snapping element is in the hanging position, the other of the first and second latching/snapping elements is in the overrun position, the hanging position or a position in between. According to the invention it is therefore impossible that when one of the first and second locking/snapping elements is in the hanging position, the other of the first and second locking/snapping elements must be in the hanging position, the overrun position or a position in between. The swiveled in and/or retracted overrun position is not exclusive with regard to overrun, with positions between the hanging position and the overrun position being overrun. One or both of the first and second latching/snapping elements can be pivoted and/or retracted and extended, for example by means of a spring element or actively controllable actuator, so coupled to the shoe base body that the respective latching/snapping element is in a position between the hanging position and the overrun position can be overridden by the first or second climbing shoe rail. In this respect, the concept of the overrun position only serves to distinguish it from the hanging position, ie to define both end positions of the first or second latching/snapping element.

Den Haltepunkt bildet das erste oder zweite Rast-/Schnappelement, das sich in der Einhängestellung befindet, zusammen mit der in dieses Rast-/Schnappelement eingehängten ersten oder zweiten Kletterschuhschiene. Den Kletterpunkt bildet das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente, das sich in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen befindet, wenn es von der anderen der ersten oder zweiten Kletterschuhschienen überfahren wird. Damit ist es möglich, den Haltepunkt und den Kletterpunkt auf einer Ankerebene, also an einem Ankerpunkt, zusammenzuführen. Durch den Wegfall der zweiten Ankerebene ist es auf einfache Weise möglich zu überprüfen, ob beide Rast-/Schnappelemente korrekt geschaltet sind. Die schwierige bisherige Prüfung, ob beide Kletterschuhe korrekt geschaltet sind, fällt aufgrund des Fortfalls der Entfernung beider Kletterschuhe voneinander weg. Stattdessen werden Halt- und Kletterpunkt in nur einer Kletterschuhvorrichtung vereint. Ein Klettern eines Klettersystems, das an nur einem Ankerpunkt in die erfindungsgemäße Kletterschuhvorrichtung eingehängt ist, wird möglich, wobei die Hubvorrichtung von beiden Kletterschuhschienen beim Klettern mitgenommen wird und nicht separat bewegt werden muss. Zudem ist die Kletterschuhvorrichtung einfach und kompakt aufgebaut, da lediglich zwei zueinander bewegliche Rast-/Schnappelemente vorzusehen sind. Durch die doppelten Rast-/Schnappelemente, z. B. in Form von doppelten Klinken, bzw. doppelte Haltemöglichkeit für die Kletterschuhschienen an der Kletterschuhvorrichtung bzw. an einer Konsole oder Ankerstelle, an der die Kletterschuhvorrichtung ortsfest angeordnet ist, kann ein Kletterablauf realisiert werden, der an nur einer Ankerstelle arbeitet. Gelöst wird die doppelte Haltemöglichkeit, indem der Kletterschuh mit einem Rast-/Schnappelement zum Halten einer Kletterschiene so umkonstruiert wird, dass dieser neben dieser Haltemöglichkeit für eine Kletterschuhschiene in Form einer Kletterhubschiene auch die zweite Haltemöglichkeit zum Halten der zweiten Kletterschuhschiene in Form eines zweiten Rast-/Schnappelementes (entweder für eine Kletterschiene oder für eine zweite Kletterhubschiene) aufweist.The holding point is formed by the first or second latching/snapping element, which is in the hanging position, together with the first or second climbing shoe rail suspended in this latching/snapping element. The climbing point is formed by the other of the first and second latching/snapping members that is in the overriding position, the hooked position, or an intermediate position when overridden by the other of the first or second climbing shoe rails. This makes it possible to merge the holding point and the climbing point on one anchor level, i.e. at one anchor point. By eliminating the second anchor level, it is possible to easily check whether both latching/snapping elements are correctly connected. The difficult previous check of whether both climbing shoes are switched correctly is no longer necessary due to the fact that the two climbing shoes no longer have to be separated from each other. Instead, the holding point and climbing point are combined in just one climbing shoe device. Climbing a climbing system that is hung at only one anchor point in the climbing shoe device according to the invention is possible, with the lifting device being taken along by both climbing shoe rails during climbing and not having to be moved separately. In addition, the climbing shoe device has a simple and compact design, since only two latching/snapping elements that can move in relation to one another have to be provided. Due to the double locking/snapping elements, e.g. B. in the form of double latches, or double holding possibility for the climbing shoe rails on the climbing shoe device or on a console or anchor point on which the climbing shoe device is arranged stationary, a climbing sequence can be realized that works on only one anchor point. The double holding option is solved by using the Klet ter shoe with a locking/snapping element for holding a climbing rail is redesigned in such a way that, in addition to this holding option for a climbing shoe rail in the form of a climbing lifting rail, it also has the second holding option for holding the second climbing shoe rail in the form of a second locking/snapping element (either for a climbing rail or for a second climbing lifting rail).

Für Entwicklungen bei Kletterwerken in Form von Hubvorrichtungen, die in einer Kletterschiene integriert oder zumindest mit einer der beiden Kletterschuhschienen verbunden sind und nicht von Hand umgesetzt werden müssen, ergeben sich durch doppelte Rast-/Schnappelemente an den Kletterschuhvorrichtungen mehrere Vorteile:

  • - durch doppelte Rast-/Schnappelemente bzw. Klinken an der Kletterschuhvorrichtung befinden sich zum Klettern der Haltepunkt und Kletterpunkt an einer Kletterschuhvorrichtung bzw. einer Ankerstelle, was die Prüfung und Sicherstellung des korrekten Schaltverhaltens der Rast-/Schnappelemente gegenüber der entsprechenden Interaktion und Problematik im Kletterbetrieb von zwei Kletterschuhen an zwei unterschiedlichen Ankerstellen erheblich vereinfacht. Zudem kann flexibel durch Aktivieren und Deaktivieren der Rast-/Schnappelemente der erfindungsgemäßen Doppelklinkenschuhe die verwendete Ankerstelle gewählt werden. Dadurch ergibt sich eine deutliche Zeitersparnis und bessere Überwachung und Kontrollmöglichkeit, wodurch die Sicherheit beim Klettern erhöht und verbessert wird.
  • - um eine an der Kletterschuhschiene verbaute Hubvorrichtung, auch Kletterwerk genannt, die ohne Unterbrechung der Kletterbewegung mit Hilfe der ersten und zweiten Kletterschuhschienen in Form zweier Kletterhubschienen (zweite Variante, siehe unten) klettert, sind auch doppelte und sich ggf. gegeneinander steuernde Rast-/Schnappelemente bzw. Klinken einschlägig und von Vorteil.
  • - durch die doppelten Rast-/Schnappelemente, z.B. in Form einer Doppelklinke, in der Kletterschuhvorrichtung besteht die Möglichkeit, den Kletterpunkt und Haltepunkt an einer Ankerstelle abzubilden. Dadurch kann die dafür notwendige Mechanik bezüglich Funktionssicherheit und Toleranzen an einer Kletterschuhvorrichtung/Ankerstelle einfach aufeinander abgestimmt werden.
  • - kontinuierliches Klettern mit der erfindungsgemäßen Kletterschuhvorrichtung ohne Unterbrechung der Kletterbewegung an einer Kletterschuhvorrichtung/Ankerstelle. Zudem besteht auch hierbei die Möglichkeit, die Rast-/Schnappelemente bzw. Klinken durch einen mechanischen Sicherheitsmechanismus gegenseitig zu steuern. Eine weitere Möglichkeit ist ein Zusatzmerkmal, wie ein „Rückwärtsgang“, wodurch ein gesteuertes Zurückklettern entgegen einer Kletterrichtung mittels der miteinander verbundenen Rast-/Schnappelemente, z. B. als Doppelklinke ausgeführt, realisiert werden kann.
For developments in climbing systems in the form of lifting devices that are integrated in a climbing rail or at least connected to one of the two climbing shoe rails and do not have to be moved by hand, the double locking/snapping elements on the climbing shoe devices result in several advantages:
  • - due to double locking/snapping elements or pawls on the climbing shoe device, the breakpoint and climbing point for climbing are on a climbing shoe device or an anchor point, which allows testing and ensuring the correct switching behavior of the locking/snapping elements compared to the corresponding interaction and problems in climbing operation of two climbing shoes at two different anchor points is considerably simplified. In addition, the anchor point used can be selected flexibly by activating and deactivating the locking/snapping elements of the double latch shoes according to the invention. This results in significant time savings and better monitoring and control options, which increases and improves safety when climbing.
  • - around a lifting device installed on the climbing shoe rail, also called a climbing mechanism, which climbs without interrupting the climbing movement with the help of the first and second climbing shoe rails in the form of two climbing lifting rails (second variant, see below), there are also double and possibly counteracting locking/ Snap elements or latches relevant and advantageous.
  • - Due to the double locking/snapping elements, eg in the form of a double latch, in the climbing shoe device, there is the possibility of mapping the climbing point and holding point to an anchor point. As a result, the mechanics required for this in terms of functional reliability and tolerances on a climbing shoe device/anchor point can be easily coordinated.
  • - Continuous climbing with the climbing shoe device according to the invention without interrupting the climbing movement at a climbing shoe device/anchor point. In addition, there is also the possibility here of mutually controlling the latching/snapping elements or latches by means of a mechanical safety mechanism. Another possibility is an additional feature, such as a "reverse gear", whereby controlled climbing back against a climbing direction by means of the interconnected latching/snapping elements, e.g. B. designed as a double jack, can be realized.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kletterschuhvorrichtung einen ersten Kletterschuhteil mit einem ersten Schuhgrundkörperteil und einen zweiten Kletterschuhteil mit einem zweiten Schuhgrundkörperteil. Der erste Kletterschuhteil umfasst das Schienenführungselement und zusätzlich das erste oder zweite Rast-/Schnappelement umfasst und der zweite Kletterschuhteil umfasst das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente, wobei die ersten und zweiten Kletterschuhteile so miteinander reversibel lösbar verbunden sind, dass sie zusammen als Kletterschuhvorrichtung an der gleichen Ankerstelle an dem Bauwerk anordenbar sind. Auf diese Weise kann ein konventioneller Kletterschuh, der als erster Kletterschuhteil das Schienenführungselement und das erste oder zweite Rast-/Schnappelement umfasst, um ein Zusatzbauteil, das als zweiter Kletterschuhteil das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente umfasst, zu der erfindungsgemäßen Kletterschuhvorrichtung ergänzt werden. Das Zusatzbauteil kann „huckepack“ auf dem konventionellen Kletterschuh aufgesetzt und reversibel mit diesem verbunden oder unterhalb des konventionellen Kletterschuhs an diesem reversibel angebracht werden. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Nachrüstbarkeit eines vorhandenen Kletterschuhs zu der erfindungsgemäßen Kletterschuhvorrichtung. Nicht ausgeschlossen ist also die Möglichkeit, dass die zweite Haltemöglichkeit in Form des anderen der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente als Zusatzbauteil an einem Standardkletterschuh realisiert wird. Hierdurch nimmt der Standardkletterschuh das Zusatzbauteil „huckepack“, wodurch die erfindungsgemäße Kletterschuhvorrichtung mit den beiden Haltemöglichkeiten entsteht, die allerdings vertikal ein wenig voneinander versetzt sind. Die doppelte Haltemöglichkeit für die ersten und zweiten Kletterschuhschienen an nur einer Ankerstelle bleibt jedoch erhalten, da das „Huckepack-Zusatzbauteil“ nicht separat geankert werden muss, sondern auf dem geankerten Kletterschuh aufgesetzt werden kann.In a preferred embodiment, the climbing shoe device comprises a first climbing shoe part with a first shoe main body part and a second climbing shoe part with a second shoe main body part. The first climbing shoe part comprises the rail guide element and additionally comprises the first or second latching/snapping element and the second climbing shoe part comprises the other of the first and second latching/snapping elements, the first and second climbing shoe parts being reversibly detachably connected to one another in such a way that they can be used together as a Climbing shoe device can be arranged at the same anchor point on the building. In this way, a conventional climbing shoe, which comprises the rail guide element and the first or second locking/snapping element as the first climbing shoe part, can be supplemented with an additional component, which comprises the other of the first and second locking/snapping elements as the second climbing shoe part, to form the climbing shoe device according to the invention will. The additional component can be placed "piggyback" on the conventional climbing shoe and reversibly connected to it or reversibly attached to it below the conventional climbing shoe. This allows an existing climbing shoe to be easily and inexpensively retrofitted to form the climbing shoe device according to the invention. The possibility is therefore not ruled out that the second holding option is realized in the form of the other of the first and second locking/snapping elements as an additional component on a standard climbing shoe. As a result, the standard climbing shoe piggybacks on the additional component, resulting in the climbing shoe device according to the invention with the two holding options, which, however, are slightly offset vertically from one another. However, the double holding option for the first and second climbing shoe rails at just one anchoring point is retained, since the "piggyback additional component" does not have to be anchored separately, but can be placed on the anchored climbing shoe.

Besonders bevorzugt umfasst der erste Kletterschuhteil Schienenführungselemente und der zweite Kletterschuhteil umfasst zumindest ein weiteres Schienenführungselement. Auf diese Weise kann auch das Zusatzbauteil zum Führen beider Kletterschuhschienen herangezogen werden, was die Sicherheit beim Ein- und Aushängen der ersten oder zweiten Kletterschuhschiene in und aus dem Zusatzbauteil erhöht. Das Führen kann durch ein Umklammern von Teilabschnitten der ersten und/oder zweiten Kletterschuhschienen durch das weitere Schienenführungselement erfolgen.The first climbing shoe part particularly preferably comprises rail guide elements and the second climbing shoe part comprises at least one further rail guide element. In this way, the additional component for guiding both climbing shoe rails can be used, what increases safety when hanging and unhooking the first or second climbing shoe rail in and out of the additional component. The guiding can take place by clasping partial sections of the first and/or second climbing shoe rails through the further rail guiding element.

Bei einer mit der Kletterschuhschiene permanent verbundenen Hubvorrichtung, die nach einem ausgeführten Hub nicht von der Kletterschuhschiene getrennt und von Hand bewegt werden muss, kann durch Montage des zweiten Kletterschuhteils als zweitem Kletterschuh, z. B. in Form eines „Huckepack-Kletterschuhs“, der zumindest eine der beiden Kletterschuhschienen führen kann und in den eine dieser Schienen eingehängt werden kann, auf einem konventionellen Kletterschuh eine zweite Haltemöglichkeit für eine der Kletterschuhschienen gebildet werden. Durch die Möglichkeit des zusätzlichen Auf- und Abbauens des zweiten Kletterschuhteils auf einen und von einem konventionellen Kletterschuh, der an einer beliebigen Ankerstelle ortsfest angeordnet sein kann, ist eine flexible Wahl der Ankerstelle möglich, um mit dem Haltepunkt zusätzlich den Kletterpunkt und folglich die an dem Klettersystem auftretenden Kräfte über eine Ankerstelle in das Bauwerk einzuleiten.With a lifting device permanently connected to the climbing shoe rail, which does not have to be separated from the climbing shoe rail and moved by hand after a stroke has been carried out, by mounting the second climbing shoe part as a second climbing shoe, e.g. B. in the form of a “piggyback climbing shoe”, which can lead at least one of the two climbing shoe rails and into which one of these rails can be hung, a second holding option for one of the climbing shoe rails can be formed on a conventional climbing shoe. Due to the possibility of additional assembly and disassembly of the second climbing shoe part on and from a conventional climbing shoe, which can be stationarily arranged at any anchor point, a flexible choice of the anchor point is possible in order to use the breakpoint in addition to the climbing point and consequently the one at the Initiate the forces occurring in the climbing system via an anchor point in the structure.

Vorteilhafterweise umfasst der zweite Kletterschuhteil erste und zweite weitere Schienenführungselemente, wobei zumindest das erste weitere Schienenführungselement, insbesondere die ersten und zweiten weiteren Schienenführungselemente, an dem zweiten Schuhgrundkörperteil schwenk- und/oder ausfahrbar so angeordnet ist/sind, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand die zwischen den ersten und zweiten weiteren Schienenführungselementen verschiebbar angeordneten ersten und zweiten Kletterschuhschienen von den weiteren Schienenführungselementen geführt sind, indem Teilabschnitte der ersten und zweiten Kletterschuhschienen von den weiteren Schienenführungselementen umgriffen sind, und ein mit einem Handgriff versehenes Verschiebeelement. Das Verschiebeelement ist so ausgeführt, dass es an den zweiten Schuhgrundkörperteil und das erste weitere Schienenführungselement mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich das erste weitere Schienenführungselement im Führungszustand befindet, eine durch eine Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem zweiten Schuhgrundkörperteil in einer Entkoppelrichtung dazu führt, dass der erste weitere Schienenführungselement in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt ist, um den zweiten Kletterschuhteil von einer Führung der ersten und zweiten Kletterschuhschienen zu entbinden.Advantageously, the second climbing shoe part comprises first and second additional rail guide elements, wherein at least the first additional rail guide element, in particular the first and second additional rail guide elements, is/are arranged on the second part of the main shoe body so that it can pivot and/or extend such that in the pivoted and/or extended guide state the first and second climbing shoe rails arranged displaceably between the first and second further rail guiding elements are guided by the further rail guiding elements, in that sections of the first and second climbing shoe rails are encompassed by the further rail guiding elements, and a sliding element provided with a handle. The displacement element is designed in such a way that it is mechanically coupled to the second shoe base body part and the first additional rail guide element, and when the first further rail guide element is in the guide state, a displacement of the displacement element relative to the second shoe base body part in a decoupling direction is generated by actuation of the handle results in the first additional rail guide element being placed in the non-pivoted and/or retracted initial state in order to release the second climbing shoe part from guiding the first and second climbing shoe rails.

Der zweite Kletterschuhteil weist also einen Handgriff am Verschiebeelement auf, mit dessen Betätigung der zweite Kletterschuhteil, wenn die durch die Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem zweiten Schuhgrundkörperteil in der Entkoppelrichtung erfolgt, in einfacher Weise von dem ersten Kletterschuhteil getrennt und der Führung der ersten und/oder zweiten Kletterschuhschienen entbunden werden kann. Bevorzugt kann der zweite Kletterschuhteil am Handgriff, wenn die durch die Betätigung des Handgriffs erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes gegenüber dem zweiten Schuhgrundkörperteil entgegen der Entkoppelrichtung in Koppelrichtung erfolgt, wieder mit dem ersten Kletterschuhteil gekoppelt werden. Durch Betätigung des Handgriffs, z.B. durch eine Zugbewegung, also „Ziehen“, öffnen sich die weiteren Schienenführungselemente, die die ersten und/oder zweiten Kletterschuhschienen zur Führung umgreifen.The second climbing shoe part therefore has a handle on the displacement element, with the actuation of which the second climbing shoe part is separated in a simple manner from the first climbing shoe part and the guide of the first and / or second climbing shoe rails can be released. The second part of the climbing shoe can preferably be recoupled to the first part of the climbing shoe on the handle when the displacement element caused by the actuation of the handle is displaced relative to the second part of the shoe body in the opposite direction to the decoupling direction. By actuating the handle, e.g. by a pulling movement, i.e. "pull", the other rail guide elements open, which grip the first and/or second climbing shoe rails for guidance.

Das erste Rast-/Schnappelement kann eine erste Klinke und das zweite Rast-/Schnappelement kann eine zweite Klinke umfassen, wobei, wenn die ersten und zweiten Kletterschuhschienen von der Kletterschuhvorrichtung geführt sind, im Wesentlichen auf einer Achse senkrecht zu einer Längsachse der ersten Kletterschuhschiene oder der zweiten Kletterschuhschiene die erste Klinke neben der zweiten Klinke angeordnet ist. Dies erlaubt eine kompakte Bauform der Kletterschuhvorrichtung.The first latch/snap member may comprise a first latch and the second latch/snap member may comprise a second latch, wherein when the first and second climbing shoe rails are guided by the climbing shoe device, substantially on an axis perpendicular to a longitudinal axis of the first climbing shoe rail or the second climbing shoe rail the first pawl is arranged next to the second pawl. This allows a compact design of the climbing shoe device.

Bevorzugt umfasst das zweite Rast-/Schnappelement zwei zweite Klinken und, wenn die ersten und zweiten Kletterschuhschienen von der Kletterschuhvorrichtung geführt sind, ist auf der Achse senkrecht zu der Längsachse der ersten Kletterschuhschiene oder der zweiten Kletterschuhschiene die erste Klinke zwischen den zwei zweiten Klinken, insbesondere mit gleichen Abständen der ersten Klinke zu den zwei zweiten Klinken, angeordnet. Wenn die Kletterrichtung vertikal nach oben zeigt, sind also im Wesentlichen horizontal von der Längsachse beabstandet die zwei zweiten Klinken angeordnet. Auf diese Weise kann die Kletterschuhvorrichtung eine Last der ersten und zweiten Kletterschuhschienen in die Wand oder die Decke ableiten, die höher ist als eine Last, die nur von einem oder zwei Klinken bei eingehängter erster und/oder zweiter Kletterschuhschiene aufgenommen wird. Die symmetrische Ausrichtung der zwei zweiten Klinken zur Längsachse vereinfacht den Aufbau der Kletterschuhvorrichtung. Zudem ist die Traglast der Kletterschuhvorrichtung bei symmetrischer Ausrichtung der zwei zweiten Klinken zur Längsachse optimiert.Preferably, the second latching/snapping element comprises two second latches and, when the first and second climbing shoe rails are guided by the climbing shoe device, on the axis perpendicular to the longitudinal axis of the first climbing shoe rail or the second climbing shoe rail, the first latch is between the two second latches, in particular arranged with equal distances from the first pawl to the two second pawls. If the climbing direction points vertically upwards, the two second pawls are thus arranged essentially horizontally spaced apart from the longitudinal axis. In this way, the climbing shoe device can derive a load of the first and second climbing shoe rails into the wall or ceiling that is higher than a load that is taken up by only one or two latches when the first and/or second climbing shoe rail is suspended. The symmetrical alignment of the two second latches to the longitudinal axis simplifies the construction of the climbing shoe device. In addition, the load capacity of the climbing shoe device is optimized with a symmetrical alignment of the two second latches to the longitudinal axis.

Es dient der Sicherheit beim Klettern, wenn, wie bereits erwähnt, die ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente so miteinander gekoppelt sind, dass, wenn sich das erste oder zweite Rast-/Schnappelement in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen befinden kann, das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente in der Einhängestellung verriegelt ist. Die Kopplung beider Rast-/Schnappelemente kann mechanisch erfolgen, z. B. durch ein Verriegelungselement, mittels dem jeweils die Bewegung des ersten oder zweiten Rast-/Schnappelementes beschränkt wird. Das Verriegelungselement kann kippbar und/oder verschiebbar zwischen beiden Rast-/Schnappelementen zum Eingriff in eines der Rast-/Schnappelemente angeordnet sein. Auch eine motorische Kopplung mittels eines steuerbaren Stellgliedes zur Beschränkung Bewegung des ersten oder zweiten Rast-/Schnappelementes ist denkbar. So kann die Kippbewegung und/oder die Verschiebebewegung des Verriegelungselementes motorisch, z. B. mittels eines Elektromotors, erfolgen. Eine händische Entriegelung der motorischen Kopplung mittels eines Schalters oder eines Softwarebefehls ist ebenfalls möglich.It is used for safety when climbing if, as already mentioned, the first and second latching/snapping elements are coupled to one another in such a way that when the first or second latching / Snap element can be in the overrun position, the hanging position or a position in between, the other of the first and second locking / snap elements is locked in the hanging position. The coupling of both locking / snap elements can be done mechanically, z. B. by a locking element, by means of which the movement of the first or second locking / snap element is limited. The locking element can be arranged in a tiltable and/or displaceable manner between the two latching/snapping elements for engaging in one of the latching/snapping elements. A motorized coupling by means of a controllable actuator for limiting the movement of the first or second latching/snapping element is also conceivable. Thus, the tilting movement and/or the sliding movement of the locking element can be motorized, e.g. B. by means of an electric motor. Manual unlocking of the motorized coupling using a switch or a software command is also possible.

Von der Erfindung auch umfasst ist ein schienengeführtes Klettersystem mit der erfindungsgemäßen Kletterschuhvorrichtung und den ersten und zweiten Kletterschuhschienen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn weitere Kletterschuhvorrichtungen in einer Kletterrichtung oder entgegen der Kletterrichtung lediglich zum Führen der ersten Kletterschuhschiene und/oder zweiten Kletterschuhschiene, jedoch nicht zum Einhängen der ersten und zweiten Kletterschuhschienen vorgesehen sind. Auf diese Weise sind der Haltepunkt und der Kletterpunkt in nur einer Kletterschuhvorrichtung vereint, was das Prüfen eines korrekten Schaltens der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente vereinfacht.The invention also includes a rail-guided climbing system with the climbing shoe device according to the invention and the first and second climbing shoe rails. A particularly advantageous embodiment is when further climbing shoe devices are provided in a climbing direction or opposite to the climbing direction only for guiding the first climbing shoe rail and/or second climbing shoe rail, but not for hanging the first and second climbing shoe rails. In this way, the holding point and the climbing point are combined in only one climbing shoe device, which simplifies the checking of a correct switching of the first and second detent/snap elements.

Ein einfaches schienengeführtes Klettersystem liegt vor, wenn die erste Kletterschuhschiene als Kletterschiene ausgebildet ist, die in eine Gerüsteinheit integrierbar oder an der Gerüsteinheit befestigbar ist, und die zweite Kletterschuhschiene als Kletterhubschiene, die relativ zu der Kletterschiene verschiebbar und von der Kletterschiene geführt ist, ausgebildet ist. Es ist nun die Möglichkeit vorhanden, dass der Kletterschuh sowohl die Kletterschiene wie auch die Kletterhubschiene hält. Ein Rast-/Schnappelement, z. B. in Form einer Klinke, arbeitet dabei immer mit der Kletterschiene, das andere Rast-/Schnappelement, z. B. in Form einer weiteren Klinke, arbeitet immer mit der Kletterhubschiene zusammen.A simple rail-guided climbing system is present when the first climbing shoe rail is designed as a climbing rail that can be integrated into a scaffolding unit or attached to the scaffolding unit, and the second climbing shoe rail is designed as a climbing lifting rail that can be moved relative to the climbing rail and is guided by the climbing rail . It is now possible for the climbing shoe to hold both the climbing rail and the climbing lifting rail. A latching/snapping element, e.g. B. in the form of a latch, always works with the climbing rail, the other locking / snap element, z. B. in the form of another latch, always works together with the climbing lifting rail.

Besonders vorteilhaft ist das schienengeführte Klettersystem, wenn die erste Kletterschuhschiene als eine erste Kletterhubschiene und die zweite Kletterschuhschiene als eine zweite Kletterhubschiene ausgebildet sind und zusätzlich eine Kletterführungsschiene vorgesehen ist, die in eine Gerüsteinheit integrierbar oder an der Gerüsteinheit befestigbar ist, wobei die ersten und zweiten Kletterhubschienen relativ zu der Kletterführungsschiene verschiebbar von der Kletterführungsschiene geführt sind und mittels der Hubvorrichtung miteinander verbunden und an die Kletterführungsschiene gekoppelt sind. Auf diese Weise kann, wenn die ersten und zweiten Kletterhubschienen zueinander synchronisiert und jeweils relativ zu der Kletterführungsschiene mittels der Hubvorrichtung verschoben sind, ein Klettersystem realisiert werden, bei dem die Kletterführungsschiene mit der Gerüsteinheit kontinuierlich gegenüber der ortsfest angeordneten Kletterschuhvorrichtung geklettert werden kann. Dies dient der Sicherheit beim Klettervorgang. Es ist nun möglich, dass die Kletterschuhvorrichtung beide abwechselnd arbeitenden Kletterhubschienen hält. Wenn die eine Kletterhubschiene mittels der Hubvorrichtung nach oben gedrückt wird, wird die Kletterführungsschiene mitgezogen. Die Kletterführungsschiene wird von der Kletterschuhvorrichtung nicht mehr gehalten, sondern nur noch über das zumindest eine Schienenführungselement, auch „Pratze“ genannt, geführt. Dadurch wird ein kontinuierlich arbeitender Kletterprozess für die Kletterführungsschiene relativ zu der Kletterschuhvorrichtung ermöglicht. Die oben beschriebene „Huckepack-Kletterschuhvorrichtung“ kann für beide Varianten von Kletterschuhschienen angewendet werden, also sowohl für die erste Variante, bei der die erste Kletterschuhschiene als Kletterschiene und die zweite Kletterschuhschiene als Kletterhubschiene ausgebildet ist, als auch für die zweite Variante, bei der die erste Kletterschuhschiene als erste Kletterhubschiene und die zweite Kletterschuhschiene als zweite Kletterhubschiene ausgebildet sind und zusätzlich die Kletterführungsschiene vorgesehen ist, wobei die ersten und zweiten Kletterhubschienen relativ zu der Kletterführungsschiene verschiebbar von der Kletterführungsschiene geführt sind und mittels der Hubvorrichtung miteinander verbunden und an die Kletterführungsschiene gekoppelt sind.The rail-guided climbing system is particularly advantageous if the first climbing shoe rail is designed as a first climbing lifting rail and the second climbing shoe rail is designed as a second climbing lifting rail and a climbing guide rail is also provided, which can be integrated into a scaffolding unit or attached to the scaffolding unit, with the first and second climbing lifting rails are guided by the climbing guide rail in a displaceable manner relative to the climbing guide rail and are connected to one another by means of the lifting device and are coupled to the climbing guide rail. In this way, if the first and second climbing lifting rails are synchronized with one another and are each displaced relative to the climbing guide rail by means of the lifting device, a climbing system can be implemented in which the climbing guide rail with the scaffolding unit can be climbed continuously relative to the stationary climbing shoe device. This is for safety during the climbing process. It is now possible for the climbing shoe device to hold both climbing lifting rails working alternately. When one climbing lifting rail is pushed up by the lifting device, the climbing guide rail is pulled along. The climbing guide rail is no longer held by the climbing shoe device, but only guided over the at least one rail guide element, also called a “claw”. This enables a continuously operating climbing process for the climbing guide rail relative to the climbing shoe device. The "piggyback climbing shoe device" described above can be used for both variants of climbing shoe rails, i.e. both for the first variant, in which the first climbing shoe rail is designed as a climbing rail and the second climbing shoe rail is designed as a climbing lifting rail, and for the second variant, in which the first climbing shoe rail is designed as a first climbing lifting rail and the second climbing shoe rail is designed as a second climbing lifting rail and the climbing guide rail is additionally provided, the first and second climbing lifting rails being guided by the climbing guide rail so that they can be displaced relative to the climbing guide rail and are connected to one another by means of the lifting device and are coupled to the climbing guide rail.

Die Kletterhubschienen können jeweils eine Einheit bilden. Die eine Kletterhubschiene kann parallel zu der anderen Kletterhubschiene und innerhalb/mittig von der der anderen Kletterhubschiene angeordnet sein. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die beiden Kletterhubschienen anders ausgeführt und angeordnet sein können, beispielsweise, dass die beiden Kletterhubschienen nebeneinander verlaufen, z. B. senkrecht zu einer Kletterrichtung, und nicht die eine innerhalb der anderen angeordnet ist. Denkbar sind auch Ausführungen, bei denen mehr als zwei Kletterhubschienen angeordnet sind. Vorteil bei einer solchen Ausführung ist, dass pro Kletterhubschiene ein kleinerer Hub notwendig ist, um eine gegebene Strecke zu klettern, als dies notwendig ist, wenn nur zwei Kletterhubschienen vorhanden sind. Bei gegebener Hublänge und einem Hubvorgang ergibt sich die kletterbare Strecke also als Anzahl der Kletterhubschienen multipliziert mit der Hublänge.The climbing lifting rails can each form a unit. The one climbing lifting rail can be arranged parallel to the other climbing lifting rail and inside/in the middle of that of the other climbing lifting rail. Alternatively, however, it is also conceivable that the two climbing lifting rails can be designed and arranged differently, for example that the two climbing lifting rails run next to each other, e.g. B. perpendicular to a climbing direction, and not arranged one inside the other. Designs in which more than two climbing lifting rails are arranged are also conceivable. The advantage of such an embodiment is that a smaller stroke is required per climbing lifting rail to climb a given distance than is necessary if only two climbing lifting rails are in front are available. With a given stroke length and a lifting process, the climbable distance is the number of climbing lifting rails multiplied by the stroke length.

Vorteilhafterweise sind entweder in die Kletterhubschiene oder in die erste Kletterhubschiene und/oder die zweite Kletterhubschiene hintereinander Halteelemente in Form von Halteausnehmungen eingebracht oder entweder auf die Kletterhubschiene oder auf die erste Kletterhubschiene und/oder die zweite Kletterhubschiene Haltenoppen aufgebracht, beispielsweise aufgeschweißt zum Eingriff mit dem ersten und/oder zweiten Rast-/Schnappelement der Kletterschuhvorrichtung. Die Kletterhubschiene kann an zumindest einer Seite die Halteausnehmungen derart aufweisen, dass die Kletterhubschiene in Form eines Profils mit Einhängekontur, insbesondere mit Zahnungen, vorliegt. Es ist auch möglich, dass Kletterhubschiene die Halteausnehmungen in Form von vollständig berandeten Löchern, auch Ohren genannt, aufweist, die eine höhere Tragkraft aufweisen als die nicht vollständig berandeten Halteausnehmungen der Einhängekontur. Advantageously, holding elements in the form of holding recesses are introduced either in the climbing lifting rail or in the first climbing lifting rail and/or the second climbing lifting rail one behind the other, or holding knobs are applied either to the climbing lifting rail or to the first climbing lifting rail and/or the second climbing lifting rail, for example welded on for engagement with the first and/or second locking/snapping element of the climbing shoe device. The climbing lifting rail can have the retaining recesses on at least one side in such a way that the climbing lifting rail is in the form of a profile with a hanging contour, in particular with teeth. It is also possible for climbing lifting rails to have the holding recesses in the form of holes with complete borders, also called ears, which have a higher load-bearing capacity than the holding recesses of the hanging contour that do not have complete borders.

Die Hubvorrichtung kann bei dem Klettersystem mit zwei Kletterhubschienen und Kletterführungsschiene vorteilhafterweise einen ersten Hubzylinder als ersten Hubvorrichtungsteil und einen zweiten Hubzylinder als zweiten Hubvorrichtungsteil umfassen, wobei der erste Hubzylinder in seinem ersten Endbereich mit der ersten Kletterhubschiene und in seinem zweiten Endbereich mit der Kletterführungsschiene verbunden ist und der zweite Hubzylinder in seinem ersten Endbereich mit der zweiten Kletterhubschiene und in seinem zweiten Endbereich mit der Kletterführungsschiene verbunden ist. Auf diese Weise kann die Kletterführungsschiene, mit der beide Hubvorrichtungsteile mit jeweils einem Endbereich verbunden sind, bei einer Bewegung des Klettersystems mittels beider Hubvorrichtungsteile kontinuierlich geklettert werden. Beide Hubvorrichtungsteile können miteinander steuerseitig so gekoppelt sein, dass jeweils nur eine der beiden Hubvorrichtungsteile in Betrieb ist, um eine kontinuierliche Bewegung der Kletterführungsschiene gegenüber der Kletterschuhvorrichtung zu gewährleisten. Alternativ können beide Hubvorrichtungsteile miteinander so gekoppelt sein, dass Hubbewegungen der beiden Hubvorrichtungsteile gleichzeitig und gegenläufig zueinander erfolgen, um eine kontinuierliche Bewegung der Kletterführungsschiene gegenüber der Kletterschuhvorrichtung zu gewährleisten.In the climbing system with two climbing lifting rails and climbing guide rail, the lifting device can advantageously comprise a first lifting cylinder as the first lifting device part and a second lifting cylinder as the second lifting device part, the first lifting cylinder being connected in its first end area to the first climbing lifting rail and in its second end area to the climbing guide rail and the second lifting cylinder is connected in its first end area to the second climbing lifting rail and in its second end area to the climbing guide rail. In this way, the climbing guide rail, with which both lifting device parts are connected with one end area each, can be continuously climbed by means of both lifting device parts during a movement of the climbing system. Both parts of the lifting device can be coupled to one another on the control side in such a way that only one of the two parts of the lifting device is in operation, in order to ensure a continuous movement of the climbing guide rail relative to the climbing shoe device. Alternatively, both parts of the lifting device can be coupled to one another in such a way that lifting movements of the two parts of the lifting device take place simultaneously and in opposite directions in order to ensure continuous movement of the climbing guide rail relative to the climbing shoe device.

Die ersten und zweiten Hubzylinder können pneumatisch oder hydraulisch, beispielsweise mit Öl befüllt, ausgeführt sein. Im Fall hydraulischer Hubzylinder können beide Hubzylinder über eine gemeinsame Ölleitung miteinander verbunden sein, um sich ein gemeinsames Ölreservoir zu teilen. Wenn ein erster Kolben des ersten Hubzylinders vollständig eingefahren ist, ist ein erster Zylinderraum des ersten Hubzylinders vollständig gefüllt und ein zweiter Kolben des zweiten Hubzylinders ist vollständig ausgefahren derart, dass in einem zweiten Zylinderraum des zweiten Hubzylinders sich kein Öl mehr befindet. Das gesamte Öl befindet sich dann im ersten Zylinderraum des ersten Hubzylinders, der den ersten Kolben des ersten Hubzylinders vollständig eingefahren hält. An jedem der ersten und zweiten Kolben können jeweils zwei Ventile angeordnet sein, wobei ein erstes Ventil schaltet, wenn der Kolben vollständig eingefahren ist und ein zweites Ventil schaltet, wenn der Kolben vollständig ausgefahren ist. Mittels der ersten und zweiten Ventile kann der Ölfluss vom ersten Zylinderraum in den zweiten Zylinderraum und umgekehrt gesteuert werden. Beide Hubzylinder sind also über das gemeinsame Ölreservoir so gekoppelt, dass auf einfache Weise gleichzeitige und gegenläufige Hubbewegungen beider Hubzylinder ausgeführt werden können. Die Menge des Öls im gemeinsamen Ölreservoir bleibt konstant, wobei je nach Position der Kolben der beiden Hubzylinder die Ölmenge auf beide Zylinderräume beider Hubzylinder verteilt ist.The first and second lifting cylinders can be pneumatic or hydraulic, for example filled with oil. In the case of hydraulic lifting cylinders, both lifting cylinders can be connected to one another via a common oil line in order to share a common oil reservoir. When a first piston of the first lifting cylinder is fully retracted, a first cylinder space of the first lifting cylinder is completely filled and a second piston of the second lifting cylinder is fully extended such that there is no more oil in a second cylinder space of the second lifting cylinder. All of the oil is then in the first cylinder space of the first lift cylinder, which keeps the first piston of the first lift cylinder fully retracted. Two valves may be disposed on each of the first and second pistons, with a first valve switching when the piston is fully retracted and a second valve switching when the piston is fully extended. The oil flow can be controlled from the first cylinder chamber into the second cylinder chamber and vice versa by means of the first and second valves. Both lifting cylinders are thus coupled via the common oil reservoir in such a way that simultaneous and opposing lifting movements of both lifting cylinders can be carried out in a simple manner. The amount of oil in the common oil reservoir remains constant, with the amount of oil being distributed to both cylinder chambers of both lifting cylinders depending on the position of the pistons of the two lifting cylinders.

Alternativ kann die Hubvorrichtung als ein Kurbelwellenantrieb mit einem Drehmotor, insbesondere Elektromotor, zum Antrieb der Kurbelwelle ausgebildet ist, wobei ein erster Endbereich einer Kurbel der Kurbelwelle mit der ersten Kletterhubschiene drehbar gekoppelt ist, ein zweiter Endbereich der Kurbel mit der zweiten Kletterhubschiene drehbar gekoppelt ist, und der Drehmotor, in dem die Kurbelwelle drehbar gelagert ist, mit der Kletterführungsschiene verbunden ist. Als Drehmotor wird jeder Motor angesehen, der eine Achse in zumindest einer Drehrichtung antreiben kann. Auf diese Weise kann eine kontinuierliche Bewegung der Kletterführungsschiene gegenüber der Kletterschuhvorrichtung gewährleistet werden, wenn die Kurbelwelle von dem Drehmotor gedreht wird. Zudem ist der Aufbau der Hubvorrichtung einfach, weil nur ein Motor beide Kletterhubschienen gegenüber der Kletterschuhvorrichtung verschoben werden können.Alternatively, the lifting device can be designed as a crankshaft drive with a rotary motor, in particular an electric motor, for driving the crankshaft, with a first end area of a crank of the crankshaft being rotatably coupled to the first climbing lifting rail, a second end area of the crank being rotatably coupled to the second climbing lifting rail, and the rotary motor, in which the crankshaft is rotatably supported, is connected to the climbing guide rail. A rotary motor is any motor that can drive an axis in at least one direction of rotation. In this way, a continuous movement of the climbing guide rail relative to the climbing shoe device can be ensured when the crankshaft is rotated by the rotating motor. In addition, the construction of the lifting device is simple because only one motor can be used to move the two climbing lifting rails relative to the climbing shoe device.

Von der Erfindung umfasst ist zudem ein Verfahren zum Klettern eines schienengeführten Klettersystems, das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:

  • - Bereitstellen von ersten und zweiten Kletterschuhschienen derart, dass sie mittels einer Hubvorrichtung miteinander verbunden und relativ zueinander verschiebbar sind,
  • - Anordnen der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Kletterschuhvorrichtung ortsfest an einem Bauwerk,
  • - Einhängen der ersten und zweiten Kletterschuhschienen in die Kletterschuhvorrichtung derart, dass die ersten und zweiten Kletterschuhschienen von der Kletterschuhvorrichtung geführt werden,
  • - Betätigen der Hubvorrichtung bei in das erste Rast-/Schnappelement eingehängter erster Kletterschuhschiene derart, dass die zweite Kletterschuhschiene von der ersten Kletterschuhschiene weg in eine Kletterrichtung vorschoben und das zweite Rast-/Schnappelement zumindest einmal überfahren wird,
  • - Betätigen der Hubvorrichtung derart, dass die zweite Kletterschuhschiene zu der ersten Kletterschuhschiene hin entgegen der Kletterrichtung vorschoben wird, bis die zweite Kletterschuhschiene in das zweite Rast-/Schnappelement eingehängt wird, und
  • - Fortsetzen des Betätigens der Hubvorrichtung bei in das zweite Rast-/Schnappelement eingehängter zweiter Kletterschuhschiene derart, dass die erste Kletterschuhschiene zu der zweiten Kletterschuhschiene hin in die Kletterrichtung vorschoben und das erste Rast-/Schnappelement zumindest einmal überfahren wird.
The invention also includes a method for climbing a rail-guided climbing system, which can be used in particular as a climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection wall and/or climbing work platform. The procedure has the following steps:
  • - Provision of first and second climbing shoe rails in such a way that they are connected to one another by means of a lifting device and can be displaced relative to one another,
  • - arranging the above-described climbing shoe device according to the invention stationary on a building,
  • - hanging the first and second climbing shoe rails in the climbing shoe device in such a way that the first and second climbing shoe rails are guided by the climbing shoe device,
  • - operating the lifting device with the first climbing shoe rail suspended in the first latching/snapping element in such a way that the second climbing shoe rail is advanced away from the first climbing shoe rail in a climbing direction and the second latching/snapping element is passed over at least once,
  • - Actuate the lifting device in such a way that the second climbing shoe rail is advanced towards the first climbing shoe rail in the opposite direction to the climbing direction, until the second climbing shoe rail is hooked into the second locking/snapping element, and
  • - Continue actuating the lifting device with the second climbing shoe rail hooked into the second latching/snapping element in such a way that the first climbing shoe rail is advanced towards the second climbing shoe rail in the climbing direction and the first latching/snapping element is passed over at least once.

Die Effekte und Vorteile dieses erfindungsgemäßen Verfahrens zum Klettern eines schienengeführten Klettersystems entsprechen denen der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Kletterschuhvorrichtung für ein schienengeführtes Klettersystem.The effects and advantages of this method for climbing a rail-guided climbing system according to the invention correspond to those of the climbing shoe device according to the invention for a rail-guided climbing system described above.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste Kletterschuhschiene als Kletterschiene ausgebildet, die in eine Gerüsteinheit integriert oder an der Gerüsteinheit befestigt wird, und die zweite Kletterschuhschiene wird als Kletterhubschiene, die relativ zu der Kletterschiene verschoben und von der Kletterschiene geführt wird, ausgebildet, um ein einfach aufgebautes und kostengünstiges Verfahren zum Klettern zu schaffen, bei dem Halte- und Kletterpunkt in einer Kletterschuhvorrichtung vereint werden.In a preferred embodiment, the first climbing shoe rail is designed as a climbing rail that is integrated into a scaffolding unit or attached to the scaffolding unit, and the second climbing shoe rail is designed as a climbing lifting rail that is displaced relative to the climbing rail and guided by the climbing rail to provide a simple to create a built-up and cost-effective method for climbing, are combined in the hold and climbing point in a climbing shoe device.

Alternativ können die erste Kletterschuhschiene als eine erste Kletterhubschiene und die zweite Kletterschuhschiene als eine zweite Kletterhubschiene ausgebildet werden und zusätzlich kann eine Kletterführungsschiene bereitgestellt werden, die in eine Gerüsteinheit integriert oder an der Gerüsteinheit befestigt wird, wobei die ersten und zweiten Kletterhubschienen relativ zu der Kletterführungsschiene verschoben und von der Kletterführungsschiene geführt werden und mittels der Hubvorrichtung miteinander verbunden und an die Kletterführungsschiene gekoppelt werden.Alternatively, the first climbing shoe rail can be designed as a first climbing lifting rail and the second climbing shoe rail can be designed as a second climbing lifting rail, and in addition a climbing guide rail can be provided which is integrated into a scaffolding unit or attached to the scaffolding unit, the first and second climbing lifting rails being displaced relative to the climbing guide rail and are guided by the climbing guide rail and connected to one another by means of the lifting device and coupled to the climbing guide rail.

Das Verfahren zum Klettern kann folgendermaßen ablaufen:

  • - eine Kletterhubschiene ist mit einem Rast-/Schnappelement im Eingriff, also in das Rast-/Schnappelement eingehängt. Will ein Antrieb in Form der Hubvorrichtung die Kletterschuhschiene weiter nach unten drücken, ist dies nicht möglich, da die Kletterhubschiene im Eingriff mit dem Rast-/Schnappelement, z.B. in Form einer Klinke, steht. Stattdessen drückt sich der Antrieb, der mit der Kletterführungsschiene verbunden ist, an diesem Rast-/Schnappelement ab und drückt die Kletterführungsschiene um einen bestimmten Weg nach oben, bei einem Hydraulikantriebssystem beispielsweise soweit, bis der Hub des einen Hubzylinders, der mit der einen Kletterhubschiene verbunden ist, komplett ausgefahren ist. Gleichzeitig bewegt sich auch die andere Kletterhubschiene nach oben.
  • - im nächsten Schritt, wenn beispielsweise der gesamte Hub, um die eine Kletterhubschiene nach unten zu rücken, ausgefahren ist, bewegt sich die andere Kletterhubschiene, also diejenige, die zuvor nach oben bewegt wurde, aufgrund einer weiteren Hubbewegung des anderen Hubzylinders, der mit der anderen Kletterhubschiene verbunden ist, nach unten. Wenn die andere Kletterhubschiene an dem anderen Rast-/Schnappelement bzw. der anderen Klinke eingerastet ist und der andere Hubzylinder die andere Kletterhubschiene weiter nach unten schieben will, was aufgrund der Rastung an der anderen Klinke nicht möglich ist, drückt der andere Hubzylinder die andere Kletterhubschiene an dieser anderen Klinke ab und simultan bewegt sich die eine Kletterhubschiene nach oben, die von der Kletterführungsschiene mitgenommen wird.
  • - durch diesen Wechsel der Richtungen der beiden Kletterhubschienen kann das Klettersystem kontinuierlich nach oben und ggf. auch nach unten gefahren/bewegt werden.
  • - bei einer Vertikalbewegung der Kletterhubschiene ist immer ein Rast-/Schnappelement der Kletterschuhvorrichtung im Eingriff mit der entsprechenden Kletterhubschiene.
The procedure for climbing can be as follows:
  • - A climbing lifting rail is engaged with a latching/snapping element, ie hooked into the latching/snapping element. If a drive in the form of the lifting device wants to press the climbing shoe rail further down, this is not possible because the climbing lifting rail is in engagement with the locking/snapping element, for example in the form of a pawl. Instead, the drive, which is connected to the climbing guide rail, presses against this latching/snapping element and pushes the climbing guide rail upwards by a certain distance, in the case of a hydraulic drive system, for example, until the stroke of one lifting cylinder connected to the one climbing lifting rail is fully extended. At the same time, the other climbing lifting rail also moves upwards.
  • - in the next step, when, for example, the entire stroke to move one climbing lifting rail down has been extended, the other climbing lifting rail, i.e. the one that was previously moved up, moves due to a further lifting movement of the other lifting cylinder, which is connected to the connected to another climbing lifting rail, downwards. If the other climbing lifting rail is latched onto the other locking/snapping element or the other latch and the other lifting cylinder wants to push the other climbing lifting rail further down, which is not possible due to the latching on the other latch, the other lifting cylinder presses the other climbing lifting rail on this other pawl and at the same time one climbing lifting rail moves upwards, which is taken along by the climbing guide rail.
  • - by changing the direction of the two climbing lifting rails, the climbing system can be moved/moved continuously upwards and possibly also downwards.
  • - With a vertical movement of the climbing lifting rail, a locking/snapping element of the climbing shoe device is always engaged with the corresponding climbing lifting rail.

Die Ausführungsform der ersten und zweiten Kletterschuhschienen als Kletterhubschienen zusammen mit der Kletterführungsschiene erlaubt, dass, wenn die ersten und zweiten Kletterhubschienen zueinander synchronisiert und jeweils relativ zu der Kletterführungsschiene mittels der Hubvorrichtung derart verschoben werden, die Kletterführungsschiene kontinuierlich gegenüber der Kletterschuhvorrichtung verschoben wird. Dies dient der Sicherheit beim Klettervorgang.The embodiment of the first and second climbing shoe rails as climbing lifting rails together with the climbing guide rail allows that when the first and second climbing lifting rails are synchronized with one another and are each displaced relative to the climbing guide rail by means of the lifting device in such a way that the climbing guide rail is continuously displaced relative to the climbing shoe device. This is for safety during the climbing process.

Die beiden Kletterhubschienen können also von der Hubvorrichtung als Antriebssystem angetrieben werden, dass die Kletterhubschienen sich gegenläufig zueinander bewegen, z. B. auf- und abwärts bei einem Gebäude oder seitwärts bei einem Tunnelbau. Wenn z. B. die eine Kletterhubschiene durch das Antriebssystem nach unten gedrückt wird, wird die andere Kletterhubschiene nach oben gedrückt. Die Bewegung kann durch verschiedene Antriebssysteme realisiert werden, wie bspw. zwei Hubzylinder als erste und zweite Hubvorrichtungsteile, wobei jeder Zylinder mit einer Kletterhubschiene gekoppelt ist. Alternativ kann auch statt zwei Hubzylindern ein rotatorisches Antriebssystem verwendet werden, das über einen Kurbelwellenantrieb mit Drehmotor, z. B. mit einem exzentrisch angeordneten Befestigungspunkt jeweils eines Endbereichs der beiden Kletterschubschienen, die beiden Kletterschubschienen verbindet.The two climbing lifting rails can therefore be driven by the lifting device as a drive system be that the climbing lifting rails move in opposite directions to each other, e.g. B. up and down in a building or sideways in a tunnel. if e.g. B. a climbing lifting rail is pushed down by the drive system, the other climbing lifting rail is pushed up. The movement can be realized by various drive systems, such as two lifting cylinders as first and second lifting device parts, each cylinder being coupled to a climbing lifting rail. Alternatively, instead of two lifting cylinders, a rotary drive system can be used, which has a crankshaft drive with a rotary motor, e.g. B. with an eccentrically arranged attachment point in each case one end region of the two climbing slide rails, which connects the two climbing slide rails.

Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zum Klettern des schienengeführten Klettersystems werden bevorzugt als ein Zyklus definiert werden, wobei der Zyklus so oft durchlaufen wird, bis die Gerüsteinheit ein weiteres oder mehrere weitere Geschosse des Bauwerks oder einen zu betonierenden Betonierabschnitt des Bauwerks erreicht hat.The method steps according to the invention for climbing the rail-guided climbing system are preferably defined as a cycle, the cycle being run through until the scaffolding unit has reached one or more floors of the building or a concrete section of the building to be concreted.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder sich entsprechende Elemente.Further features and advantages of the invention result from the following detailed description of an exemplary embodiment of the invention, from the patent claims and from the figures of the drawing, which show details essential to the invention. The features shown in the drawing are presented in such a way that the special features according to the invention can be made clearly visible. The various features can each be implemented individually or in groups in any combination in variants of the invention. In the figures, the same reference symbols designate the same or corresponding elements.

Es zeigen:

  • 1a-f Draufsichten und räumliche Außenansichten der Kletterschuhvorrichtung gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform als einhandbedienbarer Kletterschuh mit drei Klinken, wobei eine erste Klinke in Halteelemente einer Kletterhubschiene und zweite und dritte Klinken in Ausnehmungen einer Kletterschiene eingreifen können.
  • 2a-g räumliche Außenansichten, Draufsichten und Querschnitte der Kletterschuhvorrichtung gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform als einhandbedienbarer Kletterschuh mit drei Klinken, wobei eine erste Klinke in Halteelemente einer Kletterhubschiene und zweite und dritte Klinken in an einer Kletterschiene befestigte Auflageelemente eingreifen können,
  • 3a-d räumliche Außenansichten der an einem Konsolenelement montierten Kletterschuhvorrichtung gemäß der Erfindung in einer dritten Ausführungsform als einhandbedienbarer Kletterschuh mit drei Klinken, wobei eine erste Klinke in Halteelemente einer ersten innenliegenden Kletterhubschiene und zweite und dritte Klinken in Halteelemente einer zweiten außenliegenden Kletterhubschiene eingreifen können,
  • 4a, b Querschnittsansichten der in 3 gezeigten Kletterschuhvorrichtung mit einer Querschnittsebene, die eine der zweiten und dritten Klinken zeigt, in die die außenliegende Kletterhubschiene eingreift,
  • 5a, b weitere Querschnittsansichten der in 3 gezeigten Kletterschuhvorrichtung mit einer Querschnittsebene, die die erste Klinke zeigt, in die die innenliegende Kletterhubschiene eingreift,
  • 6a, b räumliche Außenansicht und Seitenansicht des Klettersystems mit der Kletterschuhvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Ausführungsform, in der die Kletterhubschienen jeweils mit einem Hubzylinder verbunden sind, wobei Endbereiche jedes der beiden Hubzylinder mit unterschiedlichen Stellen einer Kletterführungsschiene verbunden sind,
  • 7a-d räumliche Außenansichten der an einem Konsolenelement montierten Kletterschuhvorrichtung gemäß der Erfindung in einer vierten Ausführungsform mit zwei Klinken, wobei eine erste Klinke in Halteelemente einer ersten Kletterhubschiene und eine neben der ersten Klinke angeordnete zweite Klinke in Halteelemente einer zweiten Kletterhubschiene eingreifen können,
  • 8 räumliche Außenansicht des Klettersystems mit der in 7 gezeigten Kletterschuhvorrichtung in einer Ausführungsform, in der die Kletterhubschienen jeweils mit einem Hubzylinder verbunden sind, wobei Endbereiche jedes der beiden Hubzylinder mit der gleichen Stelle einer Kletterführungsschiene verbunden sind,
  • 9a, b räumliche Außenansicht des Klettersystems mit der in 7 gezeigten Kletterschuhvorrichtung in einer Ausführungsform, in der die Kletterhubschienen über einen Kurbelwellenantrieb mit einem Elektromotor verbunden sind, wobei ein erster Endbereich einer Kurbel der Kurbelwelle mit der einen und ein zweiter Endbereich der Kurbel mit der anderen Kletterhubschiene drehbar gekoppelt ist, und der Elektromotor mit der Kletterführungsschiene verbunden ist, und
  • 10 räumliche Außenansichten der Kletterschuhvorrichtung gemäß der Erfindung in einer fünften Ausführungsform, wobei ein erster Kletterschuhteil Schienenführungselemente und zusätzlich ein Rast-/Schnappelement umfasst und ein einhandbedienbarer zweiter Kletterschuhteil ein weiteres Rast-/Schnappelement umfasst, wobei die Kletterschuhteile zusammen als Kletterschuhvorrichtung an der gleichen Ankerstelle an dem Bauwerk anordenbar sind.
Show it:
  • 1a-f Top views and spatial external views of the climbing shoe device according to the invention in a first embodiment as a one-hand operated climbing shoe with three pawls, a first pawl being able to engage in holding elements of a climbing lifting rail and second and third pawls in recesses of a climbing rail.
  • 2a-g spatial external views, top views and cross sections of the climbing shoe device according to the invention in a second embodiment as a one-hand operated climbing shoe with three pawls, wherein a first pawl can engage in holding elements of a climbing lifting rail and second and third pawls can engage in support elements attached to a climbing rail,
  • 3a-d spatial external views of the climbing shoe device mounted on a console element according to the invention in a third embodiment as a one-hand operated climbing shoe with three pawls, wherein a first pawl can engage in holding elements of a first inner climbing lifting rail and second and third pawls in holding elements of a second outer climbing lifting rail,
  • 4a, b Cross-sectional views of the in 3 shown climbing shoe device with a cross-sectional plane showing one of the second and third pawls engaged by the external climbing lifting rail,
  • 5a, b further cross-sectional views of the in 3 shown climbing shoe device with a cross-sectional plane showing the first latch engaged by the internal climbing lifting rail,
  • 6a, b Spatial external view and side view of the climbing system with the climbing shoe device according to the invention in an embodiment in which the climbing lifting rails are each connected to a lifting cylinder, with end areas of each of the two lifting cylinders being connected to different points of a climbing guide rail,
  • 7a-d spatial external views of the climbing shoe device mounted on a console element according to the invention in a fourth embodiment with two pawls, wherein a first pawl can engage in holding elements of a first climbing lifting rail and a second pawl arranged next to the first pawl can engage in holding elements of a second climbing lifting rail,
  • 8th Spatial exterior view of the climbing system with the in 7 shown climbing shoe device in an embodiment in which the climbing lifting rails are each connected to a lifting cylinder, with end areas of each of the two lifting cylinders being connected to the same point of a climbing guide rail,
  • 9a, b Spatial exterior view of the climbing system with the in 7 Climbing shoe device shown in an embodiment in which the climbing lifting rails are connected to an electric motor via a crankshaft drive, with a first end area of a crank of the crankshaft being rotatably coupled to one climbing lifting rail and a second end area of the crank to the other climbing lifting rail, and the electric motor to the climbing guide rail is connected, and
  • 10 Three-dimensional external views of the climbing shoe device according to the invention in a fifth embodiment, with a first climbing shoe part comprising rail guide elements and an additional locking/snapping element and a second climbing shoe part that can be operated with one hand comprising a further locking/snapping element, the climbing shoe parts together as a climbing shoe device at the same anchor point on the Building can be arranged.

1a zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Kletterschuhvorrichtung 1 mit Schienenführungselementen 3a, 3b, die an einen Schuhgrundkörper 2 drehbar gekoppelt sind, in „Geschlossen“-Stellung des Klettersystems 11 in einer ersten Ausführungsform als einhandbedienbarer Kletterschuh mit einem Verschiebeelement 6, an dem eine Handgriff angeordnet ist, und drei Rast-/Schnappelementen 10, 10', 10" in Form von Klinken, wobei eine erste Klinke 10 in Halteelemente einer Kletterhubschiene 9b als erster Kletterschuhschiene und zweite und dritte Klinken 10', 10" in Ausnehmungen einer Kletterschiene 9 als zweiter Kletterschuhschiene eingreifen können. Das zentrale Rast-/Schnappelement 10 und die weiteren Rast-/Schnappelemente 10', 10" sind derart gegenüber der Kletterschiene 9 mit den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 und der Kletterhubschiene 9b angeordnet, dass das zentrale Rast-/Schnappelement 10 in ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b eingreifen kann und die weiteren Rast-/Schnappelemente 10', 10" in Ausnehmungen als Halteelemente jeweils der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 eingreifen können. Alternativ können als Halteelemente auch an den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 und/oder der Kletterhubschiene 9b Ausbuchtungen vorliegen, die mit den Rast-/Schnappelementen 10, 10', 10" zusammenwirken. Beispielsweise können an den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 Klötze aufgeschweißt sein, die in die Klinken 10' und/oder 10" eingreifen können. Die Anordnung der Rast-/Schnappelemente 10', 10" gegenüber dem Kletterschuh 1 zugewandten Schenkeln der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 ist in 1a dadurch verdeutlicht, dass sich der Kletterschuh 1 in einem Abstand von z.B. 10 cm zu der Kletterschiene 9 befindet. 1a shows a top view of the climbing shoe device 1 according to the invention with rail guide elements 3a, 3b, which are rotatably coupled to a shoe body 2, in the “closed” position of the climbing system 11 in a first embodiment as a climbing shoe that can be operated with one hand with a sliding element 6 on which a handle is arranged, and three locking/snapping elements 10, 10', 10" in the form of pawls, a first pawl 10 engaging in holding elements of a climbing lifting rail 9b as the first climbing shoe rail and second and third pawls 10', 10" in recesses of a climbing rail 9 as the second climbing shoe rail be able. The central latching/snapping element 10 and the other latching/snapping elements 10', 10" are arranged opposite the climbing rail 9 with the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 and the climbing lifting rail 9b in such a way that the central latching/snapping element 10 fits into a holding element of the climbing lifting rail 9b can engage and the further locking/snapping elements 10', 10" can engage in recesses as holding elements of the climbing rail outer elements 9a1, 9a2. Alternatively, there can also be bulges on the outer elements 9a1, 9a2 and/or the lifting rail 9b as holding elements which interact with the latching/snapping elements 10, 10', 10". For example, blocks can be welded onto the outer elements 9a1, 9a2 of the climbing rail, which in the pawls 10' and/or 10" can engage. In 1a illustrated by the fact that the climbing shoe 1 is at a distance of, for example, 10 cm from the climbing rail 9 .

Der Zustand des Kletterschuhs 1 in „Geschlossen“-Stellung der Schienenführungselemente 3a, 3b gekoppelt an die Kletterschiene 9 mit der Kletterhubschiene 9b ist in 1b dargestellt. Die von einer Längsachse L des Kletterschuhs 1 in Z-Richtung beabstandet angeordneten Rast-/Schnappelemente 10', 10" greifen jeweils in Ausnehmungen der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 derart ein, dass sich im gekoppelten Zustand der Kletterschiene 9 an dem Kletterschuh 1 die durch die Ausnehmungen hindurchgeführten Abschnitte der Rast-/Schnappelemente 10', 10" an voneinander abgewandten Außenseiten der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 befinden. Der Bereich zwischen den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 ist mithin den Kletterhubschienenführungselementen 9a4, der Kletterhubschiene 9b und dem zentral auf der Längsachse L angeordneten Rast-/Schnappelement 10 vorbehalten. Die ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" sind jeweils zwischen der Einhängestellung und der Überfahrstellung verschiebbar so an den Schuhgrundkörper 2 gekoppelt, dass, wenn das erste Rast-/Schnappelement 10 oder die zweiten Rast-/Schnappelemente 10', 10" sich in der Einhängestellung befinden, das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" sich in einer eingeschobenen Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen befinden kann.The state of the climbing shoe 1 in the "closed" position of the rail guide elements 3a, 3b coupled to the climbing rail 9 with the climbing lifting rail 9b is in 1b shown. The latching/snapping elements 10', 10" arranged at a distance from a longitudinal axis L of the climbing shoe 1 in the Z direction engage in recesses in the outer elements 9a1, 9a2 of the climbing rail in such a way that when the climbing rail 9 is coupled to the climbing shoe 1, the Sections of the latching/snapping elements 10′, 10″ that are passed through recesses are located on the outer sides of the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 that face away from one another. The area between the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 is therefore reserved for the climbing lifting rail guide elements 9a4, the climbing lifting rail 9b and the locking/snapping element 10 arranged centrally on the longitudinal axis L. The first and second latching/snapping elements 10, 10', 10" are each coupled to the shoe base body 2 so that they can be displaced between the hanging position and the drive-over position in such a way that when the first latching/snapping element 10 or the second latching/snapping elements 10' , 10" are in the hanging position, the other of the first and second latching/snapping elements 10, 10', 10" can be in a pushed-in overrun position, the hanging position or a position in between.

In 1c ist der Kletterschuh 1, der ein Fingerverschiebeelement 13 und einen daran angeordnetem Fingergriff 13 aufweist, mit den nicht zentral angeordneten Rast-/Schnappelementen 10', 10" in den Halteelementen 9a6 in Form der Ausnehmungen in Eingriff derart, dass die Kletterschiene 9 mit der Kletterhubschiene 9b von den benachbart zu dem zentral angeordneten Rast-/Schnappelement 10 angeordneten Rast-/Schnappelementen 10', 10" gehalten wird. Das zentrale Rast-/Schnappelement 10 steht nicht im Eingriff mit einem Halteelement der Kletterhubschiene 9b, befindet sich also in der Überfahrstellung oder einer Stellung zwischen der Einhängestellung und der Überfahrstellung.In 1c the climbing shoe 1, which has a finger displacement element 13 and a finger grip 13 arranged thereon, engages with the non-centrally arranged locking/snapping elements 10', 10" in the holding elements 9a6 in the form of the recesses in such a way that the climbing rail 9 with the climbing lifting rail 9b is held by the latching/snapping elements 10', 10'' arranged adjacent to the centrally arranged latching/snapping element 10. The central locking/snapping element 10 is not in engagement with a holding element of the climbing lifting rail 9b, so it is in the overrun position or a position between the hanging position and the overrun position.

Im Gegensatz zu der Anordnung der Kletterschiene 9 gegenüber dem Kletterschuh 1 gemäß 1 c ist in 1 d eine Außenansicht des an die Kletterschiene 9 gekoppelten Kletterschuhs 1 dargestellt, in der die nicht zentral angeordneten Rast-/Schnappelemente 10', 10" nicht in die Ausnehmungen der Halteelemente 9a6 eingreifen, sondern die Kletterschiene 9 über die Kletterhubschiene 9b und das mit einem Halteelement der Kletterhubschiene 9b in Eingriff stehende Rast-/Schnappelement 10 von dem Kletterschuh 1 gehalten wird. Die Kletterhubschiene 9b trägt also die Last des Klettersystems über das zentrale Rast-/Schnappelement 10 in den Kletterschuh 1 ab, wobei die Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 von den Schienenführungselementen 3a, 3b geführt sind und gegenüber der Kletterhubschiene 9b verschoben werden können.In contrast to the arrangement of the climbing rail 9 compared to the climbing shoe 1 according to 1 c is in 1d An external view of the climbing shoe 1 coupled to the climbing rail 9 is shown, in which the non-centrally arranged locking/snapping elements 10', 10" do not engage in the recesses of the holding elements 9a6, but the climbing rail 9 via the climbing lifting rail 9b and with a holding element of Climbing lifting rail 9b is held by the locking/snapping element 10 engaged by the climbing shoe 1. The climbing lifting rail 9b thus transfers the load of the climbing system via the central locking/snapping element 10 into the climbing shoe 1, with the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 being separated from the rail guide elements 3a , 3b are guided and can be moved relative to the climbing lifting rail 9b.

In 1e ist eine Außenansicht des an die Kletterschiene 9 gekoppelten Kletterschuhs 1 gezeigt, wobei die nicht zentral angeordneten Rast-/Schnappelemente 10', 10" jeweils in als Halteelemente 9a6 dienende Ausnehmungen der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 eingreifen, um die Kletterschiene 9 an den Kletterschuh 1 zu koppeln. Das zentrale Rast-/Schnappelement 10 in Form der Klinke, das/die durch die Kletterhubschiene 9b verdeckt ist, steht nicht mit einem Halteelement der Kletterhubschiene 9b in Eingriff, sodass die Kletterhubschiene 9b gegenüber dem sich nicht in Einhänge- bzw. Haltestellung befindlichen zentralen Rast-/Schnappelement 10 in Z-Richtung verfahren werden kann. Ein Verfahren der Kletterhubschiene 9b gegenüber dem zentralen Rast-/Schnappelement 10 ist auch in der negativen Z-Richtung möglich, solange das in der Überfahrstellung, also der „Geschlossen“-Stellung, befindliche Rast-/Schnappelement 10 nicht in ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b eingreift. Ein Verfahrweg der Kletterhubschiene 9b gegenüber dem Kletterschuh 1 ist also abhängig von einem Abstand benachbarter Halteelemente der Kletterhubschiene 9b zum Eingriff in das zentrale Rast-/Schnappelement 10. In der gezeigten Ausführungsform ist der Abstand der Halteelemente der Kletterhubschiene 9b in Z-Richtung für die Klinke 10 des Kletterschuhs 1 im Wesentlichen gleich wie der Abstand der Ausnehmungen 9a6 der Kletterschiene 9 für die weiteren Klinken 10', 10". Der Verfahrweg, auch Hub genannt, ist größer als die Abstände der Ausnehmungen in der Kletterschiene 9 zueinander oder die Abstände der Halteelemente in der Kletterhubschiene 9b zueinander. Der Überschneidungsbereich wird zum Klettern benötigt.In 1e an external view of the climbing shoe 1 coupled to the climbing rail 9 is shown, with the non-centrally arranged latching/snapping elements 10', 10" each engaging in recesses in the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 serving as holding elements 9a6 in order to close the climbing rail 9 to the climbing shoe 1 The center detent/snap is 10 in The shape of the pawl that is covered by the climbing lifting rail 9b is not in engagement with a holding element of the climbing lifting rail 9b, so that the climbing lifting rail 9b is opposite the central locking/snapping element 10, which is not in the hanging or holding position, in the Z direction can be proceeded. Moving the climbing lifting rail 9b in relation to the central locking/snapping element 10 is also possible in the negative Z-direction as long as the locking/snapping element 10 in the overrun position, i.e. the "closed" position, does not move into a holding element of the climbing lifting rail 9b intervenes. A travel of the climbing lifting rail 9b in relation to the climbing shoe 1 is therefore dependent on a distance between adjacent holding elements of the climbing lifting rail 9b for engaging in the central locking/snapping element 10. In the embodiment shown, the distance between the holding elements of the climbing lifting rail 9b is in the Z direction for the pawl 10 of the climbing shoe 1 is essentially the same as the distance between the recesses 9a6 in the climbing rail 9 for the other pawls 10', 10". The travel distance, also known as the stroke, is greater than the distances between the recesses in the climbing rail 9 or the distances between the holding elements in the climbing lifting rail 9b to each other.The overlapping area is required for climbing.

In 1f ist der Kletterschuh 1 in „Geschlossen“-Stellung der Schienenführungselemente 3a, 3b in einem Abstand von z. B. 10 cm gegenüber der Kletterschiene 9 mit der Kletterhubschiene 9b in einer räumlichen Außenansicht in der ersten Ausführungsform des Kletterschuhs 1 gezeigt. Ausnehmungen in dem Kletterschuh 1 im gekoppelten Zustand des Kletterschuhs 1 an der Kletterschiene 9 an dem Kletterschuh 1 zugewandten Schenkeln der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 dienen als Halteelemente 9a6, mittels derer die Kletterschiene 9 in die nicht mittig angeordneten Rast-/Schnappelemente 10', 10" eingreifen können. Das zentral zu der Längsachse L angeordnete Rast-/Schnappelement 10 ist ausgeführt, um in Halteelemente der Kletterhubschiene 9b einzugreifen, die mittig zwischen den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 angeordnet ist. Der Kletterschuh 1 befindet sich in dem Zustand, in dem eine Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in der negativen Z-Richtung nicht möglich ist, der Handgriff 7 also nicht betätigt ist in der Entkoppelrichtung in Z-Richtung, sodass die Schienenführungselemente 3a, 3b sich im Führungszustand und jedes der Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" sich jeweils im Einhänge- bzw. Haltezustand befindet.In 1f is the climbing shoe 1 in the "closed" position of the rail guide elements 3a, 3b at a distance of z. B. 10 cm opposite the climbing rail 9 with the climbing lifting rail 9b in a spatial external view in the first embodiment of the climbing shoe 1. Recesses in the climbing shoe 1 in the coupled state of the climbing shoe 1 on the climbing rail 9 on the legs of the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 facing the climbing shoe 1 serve as holding elements 9a6, by means of which the climbing rail 9 can be snapped into the non-centrally arranged latching/snapping elements 10', 10''. The locking/snapping element 10 arranged centrally to the longitudinal axis L is designed to engage in holding elements of the climbing lifting rail 9b, which is arranged centrally between the outer elements 9a1, 9a2 of the climbing rail.The climbing shoe 1 is in the state in which a displacement of the displacement element 6 in relation to the basic shoe body 2 in the negative Z-direction is not possible, i.e. the handle 7 is not actuated in the decoupling direction in the Z-direction, so that the rail guide elements 3a, 3b are in the guide state and each of the latching/snapping elements 10, 10', 10" is in the hanging or holding state.

Durch eine Betätigung des Handgriffs 7 in der Entkoppelrichtung, beispielsweise in Z-Richtung, kann der Kletterschuh 1 in den Zustand versetzt werden, in dem sich die Schienenführungselemente 3a, 3b und die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" jeweils in ihrem Ausgangszustand, also in Überfahrstellung bzw. „Offen“-Stellung, befinden. Dies ist möglich, da das Verschiebeelement 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 verschiebbar angeordnet ist und an den Schuhgrundkörper 2, die Schienenführungselemente 3a, 3b und die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich die Schienenführungselemente 3a, 3b im Führungszustand und die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" im geschwenkten Haltezustand befinden, eine durch die Betätigung des Handgriffs 7 erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 dazu führt, dass die Schienenführungselemente 3a, 3b und die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" jeweils in den nicht geschwenkten Ausgangszustand, also in „Offen“-Stellung, versetzt sind, um den Kletterschuh 1 von einem Konsolenelement und von der Kletterschiene 9 mit oder ohne Kletterhubschiene 9b zu entkoppeln und von der Führung der Kletterschiene 9 und/oder der kletterhubschiene 9b zu entbinden. Der Kletterschuh kann ein am Schuhgrundkörper 2 angeordnetes Aufnahmeelement 5 aufweisen, das ausgeführt ist, mit einem ersten Teilabschnitt des an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks ortsfest angeordneten Konsolenelements so zusammenzuwirken, dass bei Anlage des Aufnahmeelementes 5 an den ersten Teilabschnitt des Konsolenelements eine Last des Kletterschuhs 1 in das Konsolenelement einleitbar ist.By actuating the handle 7 in the decoupling direction, for example in the Z direction, the climbing shoe 1 can be put into the state in which the rail guide elements 3a, 3b and the latching/snapping elements 10, 10', 10" are each in their Initial state, i.e. in the overrun position or "open" position. This is possible because the sliding element 6 is arranged so that it can be displaced relative to the shoe base body 2 and is connected to the shoe base body 2, the rail guide elements 3a, 3b and the locking/snapping elements 10, 10 ', 10" is mechanically coupled, and when the rail guide elements 3a, 3b are in the guiding state and the locking/snapping elements 10, 10', 10" are in the pivoted holding state, a displacement of the displacement element 6 generated by the actuation of the handle 7 the shoe base body 2 results in the rail guide elements 3a, 3b and the locking/snapping elements 10, 10', 10'' each moving into the non-pivoted initial state, a lso in the "open" position, offset in order to decouple the climbing shoe 1 from a console element and from the climbing rail 9 with or without climbing lifting rail 9b and to release it from guiding the climbing rail 9 and/or the climbing lifting rail 9b. The climbing shoe can have a receiving element 5 arranged on the basic shoe body 2, which is designed to interact with a first section of the console element stationarily arranged on a concreting section of a structure in such a way that when the receiving element 5 rests against the first section of the console element, a load of the climbing shoe 1 in the console element can be initiated.

In 2a ist der Kletterschuh 1 in einer zweiten Ausführungsform als einhandbedienbarer Kletterschuh mit drei Rast-/Schnappelementen 10, 10', 10" in „Geschlossen“-Stellung der Schienenführungselemente 3a, 3b gekoppelt an die Kletterschiene 9 mit ersten und zweiten Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 gezeigt. Im an dem Konsolenelement (nicht gezeigt) gekoppelten Zustand würde sich das Konsolenelement in Y-Richtung derart an den Kletterschuh 1 anschließen, dass die Aufnahmeelemente 5 das Konsolenauflageelement 8c, das in X-Richtung orientiert wäre, umschließen. Die Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 weisen jeweils eine C-Form auf, wobei die Kletterschienenaußenelemente voneinander wegorientiert in X-Richtung und in der negativen X-Richtung parallel zueinander ausgerichtet sind. Jeweils ein oberer Schenkel des ersten Kletterschienenaußenelementes 9a1 und des zweiten Kletterschienenaußenelementes 9a2 sind von den Schienenführungselementen 3a, 3b umgriffen, die sich jeweils im Führungszustand, also in „Geschlossen“-Stellung befinden. Die Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 sind voneinander beabstandet über in X-Richtung orientierte Streben, die in der negativen Z-Richtung entlang der Kletterschiene 9 verteilt sind, miteinander verbunden, beispielsweise über Schraubverbindungen, wie in 2a gezeigt. Zwischen den Kletterschienenaußenelementen ist an jedem der Kletterschienenaußenelemente ein Kletterhubschienenführungselement 9a4 befestigt, beispielsweise mittels einer weiteren Schraubverbindung, um die Kletterhubschiene 9b, die von den Kletterhubschienenführungselementen 9a4 geführt ist und die gegenüber der Kletterschiene 9 verschiebbar angeordnet ist, zu führen. Das erste Rast-/Schnappelement 10, das zentral auf der Längsachse L angeordnet ist, ist ausgeführt, um in zumindest ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b einzugreifen und auf diese Weise die Kletterschiene 9 an den Kletterschuh 1 zu koppeln. Jeweils in X-Richtung und in der negativen X-Richtung neben den Halteelementen der Kletterhubschiene sind an jedem der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 in Y-Richtung Auflageelemente befestigt, beispielsweise mittels einer weiteren Schraubverbindung 9a3. In der Draufsicht der 2a sind die Rast-/Schnappelemente 10', 10" jeweils in Z-Richtung oberhalb von Halteelementen der Kletterhubschiene 9b und den Auflageelementen der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 angeordnet, während das Rast-/Schnappelement 10 unterhalb des Halteelements der Kletterhubschiene 9b angeordnet ist.In 2a the climbing shoe 1 is shown in a second embodiment as a climbing shoe that can be operated with one hand and has three locking/snapping elements 10, 10', 10" in the "closed" position of the rail guide elements 3a, 3b coupled to the climbing rail 9 with first and second climbing rail outer elements 9a1, 9a2. When coupled to the console element (not shown), the console element would connect to the climbing shoe 1 in the Y direction in such a way that the receiving elements 5 enclose the console support element 8c, which would be oriented in the X direction a C-shape, with the outer elements of the climbing rail being oriented away from each other in the X direction and aligned parallel to one another in the negative X direction themselves in leadership status, i.e. in the “closed” position. The outer elements 9a1, 9a2 of the climbing rail are spaced apart from one another and connected to one another via struts oriented in the X direction, which are distributed along the climbing rail 9 in the negative Z direction, for example via screw connections, as in FIG 2a shown. Between the climbing rail outer elements is on a climbing lifting rail guide element 9a4 is attached to each of the climbing rail outer elements, for example by means of a further screw connection, in order to guide the climbing lifting rail 9b, which is guided by the climbing lifting rail guiding elements 9a4 and which is arranged such that it can be displaced relative to the climbing rail 9. The first locking/snapping element 10, which is arranged centrally on the longitudinal axis L, is designed to engage in at least one holding element of the climbing lifting rail 9b and in this way to couple the climbing rail 9 to the climbing shoe 1. In each case in the X direction and in the negative X direction next to the retaining elements of the climbing lifting rail, support elements are attached to each of the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 in the Y direction, for example by means of a further screw connection 9a3. In the top view of 2a the latching/snapping elements 10', 10" are each arranged in the Z direction above the holding elements of the climbing lifting rail 9b and the support elements of the climbing rail outer elements 9a1, 9a2, while the latching/snapping element 10 is arranged below the holding element of the climbing lifting rail 9b.

In 2b ist der Kletterschuh 1, wie er in 2a gezeigt ist, in einer räumlichen Außenansicht dargestellt. Die Schienenführungselemente 3a, 3b befinden sich im Führungszustand, was bedeutet, dass das Verschiebeelement 6 mit Handgriff 7 derart gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 angeordnet ist, dass eine weitere Verschiebung des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in der negativen Z-Richtung nicht möglich ist. Das auf der Längsachse L angeordnete zentrale Rast-/Schnappelement 10 befindet sich zwischen den zu diesem Rast-/Schnappelement in X-Richtung und in der negativen X-Richtung benachbart angeordneten weiteren Rast-/Schnappelementen 10', 10". Da sich die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" jeweils im Einhängestellung bzw. „Geschlossen“-Stellung, also im Haltezustand befinden, ist das mit dem Fingergriff 13 versehene Fingerverschiebeelement 12, das von einem Zentralachselement 2c geführt ist, nicht betätigt derart, dass das Fingerverschiebeelement 12 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in der negativen Z-Richtung nicht verschoben werden kann.In 2 B is the climbing shoe 1 as shown in 2a is shown, shown in a spatial external view. The rail guide elements 3a, 3b are in the guiding state, which means that the displacement element 6 with handle 7 is arranged relative to the shoe base body 2 in such a way that further displacement of the displacement element 6 relative to the shoe base body 2 in the negative Z-direction is not possible. The central latching/snapping element 10 arranged on the longitudinal axis L is located between the further latching/snapping elements 10', 10" arranged adjacent to this latching/snapping element in the X direction and in the negative X direction -/snap-in elements 10, 10', 10" are each in the hanging position or "closed" position, i.e. in the holding state, the finger displacement element 12 provided with the finger grip 13, which is guided by a central axis element 2c, is not actuated in such a way that the Finger shifting element 12 cannot be shifted in relation to the shoe body 2 in the negative Z-direction.

In 2c ist eine Querschnittsansicht des in 2a gezeigten Kletterschuhs 1 dargestellt. Das Rast-/Schnappelement 10 in Form einer Klinke greift in ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b ein, wobei das Halteelement der Kletterhubschiene 9b teilweise das weitere Rast-/Schnappelement 10" überdeckt, das sich in der Einhängestellung, also in „Geschlossen“-Stellung, derart befindet, dass das Auflageelement 9a5 in dessen unterem Abschnitt in der negativen Z-Richtung auf dem Rast-/Schnappelement 10" aufliegen kann. Das Kletterhubschienenführungselement 9a4 ist an dem zweiten Kletterschienenaußenelement 9a2 mittels eines Bolzens befestigt, beispielsweise über eine Schraub- oder Schweißverbindung. Da die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" sich jeweils in der Einhängestellung befinden, ist das Fingerverschiebeelement 12 in der negativen Z-Richtung nicht gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 verschoben, also nicht betätigt, was ebenso für den Handgriff 7 gilt, dessen Verschiebeelement 6 wie das Fingerverschiebeelement 12 von dem Zentralachselement 2c geführt ist. Aufgrund des nicht betätigten Handgriffs 7 befindet sich der Kletterschuh 1 in „Geschlossen“-Stellung derart, dass das ein Arretierelement 4, das mit dem Aufnahmeelement 5 zusammenwirkt, sich im Arretierzustand, also ebenfalls in „Geschlossen“-Stellung, findet. Es ist auch möglich, dass das zentrale Rast-/Schnappelement 10 mit Halteelementen der Kletterhubschiene 9b zusammenwirkt und die weiteren Rast-/Schnappelemente 10', 10" mit Halteelementen einer weiteren Kletterhubschiene, die wie die Kletterhubschiene 9b innerhalb der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 angeordnet ist, zur Befestigung der Kletterschiene 9 an dem Kletterschuh 1 zusammenwirken. In diesem Fall würden die Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 keine Auflageelemente 9a5 aufweisen (siehe dritte in 3 dargestellte und vierte in 7 dargestellte Ausführungsformen).In 2c is a cross-sectional view of FIG 2a shown climbing shoe 1 shown. The latching/snapping element 10 in the form of a pawl engages in a holding element of the climbing lifting rail 9b, with the holding element of the climbing lifting rail 9b partially covering the other latching/snapping element 10" which, in the hanging position, i.e. in the "closed" position, is located in such a way that the support element 9a5 can rest on the latching/snapping element 10" in its lower section in the negative Z-direction. The climbing lifting rail guide element 9a4 is attached to the second climbing rail outer element 9a2 by means of a bolt, for example via a screw or welded connection. Since the locking/snapping elements 10, 10', 10" are each in the hanging position, the finger displacement element 12 is not displaced in the negative Z-direction relative to the shoe base body 2, i.e. not actuated, which also applies to the handle 7, its Shifting element 6 is guided by the central axis element 2c like the finger shifting element 12. Because the handle 7 is not actuated, the climbing shoe 1 is in the “closed” position such that the one locking element 4, which interacts with the receiving element 5, is in the locked state, i.e also in the "closed" position. It is also possible that the central latching/snapping element 10 interacts with holding elements of the climbing lifting rail 9b and the other latching/snapping elements 10', 10" with holding elements of another climbing lifting rail, which, like the Climbing lifting rail 9b is arranged within the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 for fastening the climbing rail 9 to the Velcro erschuh 1 work together. In this case, the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 would not have any support elements 9a5 (see third in 3 illustrated and fourth in 7 illustrated embodiments).

Der an die Kletterschiene 9 und/oder Kletterhubschiene 9b gekoppelte Kletterschuh 1 wie in 2a dargestellt ist in 2d in räumlicher Außenansicht dargestellt. Das zentrale Rast-/Schnappelement 10 befindet sich zwar in Einhängestellung, also im Haltezustand, liegt jedoch nicht auf einem Halteelement der Kletterhubschiene 9b auf. Die weiteren Rast-/Schnappelemente 10', 10" hingegen liegen jeweils auf einem Auflageelement 9a5, das an jeder der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 befestigt ist, auf.The climbing shoe 1 coupled to the climbing rail 9 and/or climbing lifting rail 9b as in 2a is shown in 2d shown in a spatial external view. The central latching/snapping element 10 is in the hanging position, that is to say in the holding state, but is not resting on a holding element of the climbing lifting rail 9b. The other locking/snapping elements 10′, 10″, on the other hand, each rest on a support element 9a5, which is attached to each of the outer elements 9a1, 9a2 of the climbing rail.

In 2e ist der Kletterschuh 1 um einen Abstand von z. B. 10 cm beabstandet von der Kletterschiene 9 mit der Kletterhubschiene 9b und den Kletterschienenaußenelementen 9a1, 9a2 zur besseren Kenntlichmachung der Anordnung der Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" gegenüber der Kletterhubschiene 9b und den Auflageelementen 9a5 dargestellt. Sowohl die Schienenführungselemente 3a, 3b als auch die Rast-/Schnappelemente 10, 10', 10" und das Arretierelement 4 befinden sich in „Geschlossen“-Stellung, sodass das Verschiebeelement 6 mit dem Handgriff 7 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 nicht weiter in der negativen Z-Richtung verschoben werden kann.In 2e is the climbing shoe 1 by a distance of z. B. 10 cm away from the climbing rail 9 with the climbing lifting rail 9b and the climbing rail outer elements 9a1, 9a2 for better identification of the arrangement of the latching/snapping elements 10, 10', 10" in relation to the climbing lifting rail 9b and the support elements 9a5. Both the rail guide elements 3a , 3b as well as the latching/snapping elements 10, 10', 10" and the locking element 4 are in the "closed" position, so that the displacement element 6 with the handle 7 is not displaced any further in the negative Z-direction in relation to the shoe base body 2 can be.

In 2f ist in einer Querschnittsansicht die von den Kletterhubschienenführungselementen 9a4 geführte Kletterhubschiene 9b dargestellt, die mit einem ihrer Halteelemente in das Rast-/Schnappelement 10 eingehängt ist und mithin eine Last des Klettersystems über die Kletterschiene 9 in den Kletterschuh 1 abträgt. Jedes der Rast-/Schnappelemente 10', 10" steht nicht in Eingriff mit einem unteren Abschnitt der Auflageelemente 9a5, sodass die Last des Klettersystems anstatt über die Kletterschiene 9 über die Kletterhubschiene 9b in den Kletterschuh 1 und über den Kletterschuh 1 in einen fertiggestellten Betonierabschnitt eines zu errichtenden Bauwerks abgeführt wird. Im Gegensatz zu dem Zustand des Kletterschuhs 1 gegenüber der Kletterschiene 9 und der Kletterhubschiene 9b gemäß 2f ist in 2g die Last des Klettersystems über die Rast-/Schnappelemente 10', 10" in den Kletterschuh 1 abgeführt, wobei das zentrale Rast-/Schnappelement 10 nicht in ein Halteelement der Kletterhubschiene 9b im Eingriff steht. Die Auflageelemente 9a5 sind gegenüber den Kletterhubschienenführungselementen 9a4 in Y-Richtung, also in Richtung von der Kletterhubschiene 9 zu dem Kletterschuh 1, angeordnet.In 2f is a cross-sectional view of the climbing lifting rail 9b guided by the climbing lifting rail guide elements 9a4, which is suspended with one of its holding elements in the latching/snapping element 10 and is therefore a load of the Velcro tersystems via the climbing rail 9 into the climbing shoe 1. Each of the locking/snapping elements 10', 10" is not in engagement with a lower section of the support elements 9a5, so that the load of the climbing system instead of via the climbing rail 9 via the climbing lifting rail 9b into the climbing shoe 1 and via the climbing shoe 1 into a completed concreting section of a structure to be erected, in contrast to the state of the climbing shoe 1 in relation to the climbing rail 9 and the climbing lifting rail 9b according to FIG 2f is in 2g the load of the climbing system is dissipated via the latching/snapping elements 10', 10" into the climbing shoe 1, with the central latching/snapping element 10 not engaging in a retaining element of the climbing lifting rail 9b. The support elements 9a5 are opposite the climbing lifting rail guide elements 9a4 in Y -Direction, ie in the direction of the climbing lifting rail 9 to the climbing shoe 1, arranged.

In 3a ist eine Draufsicht der an dem Konsolenelement 8 montierten Kletterschuhvorrichtung gemäß der Erfindung in einer dritten Ausführungsform als einhandbedienbarer Kletterschuh dargestellt mit drei Klinken 10, 10', 10", wobei die erste Klinke 10 in Halteelemente einer ersten innenliegenden Kletterhubschiene 9a' und zweite und dritte Klinken 10', 10" in Halteelemente einer zweiten außenliegenden Kletterhubschiene 9b' mit außenliegenden Kletterhubschienenteilen 9b'1, 9b'2 eingreifen können. Das Konsolenelement 8 ist auf einer Geschossdecke des Geschosses G1 eines Bauwerks angebracht. Das Konsolenelement 8 weist ein Konsolenauflageelement 8b auf, über das der Kletterschuh 1 an dem Konsolenelement 8 befestigt ist. Ausgehend von der innenliegenden Kletterhubschiene 9a' schließt sich der außenliegende Kletterhubschienenteil 9b'1 in X-Richtung und der außenliegende Kletterhubschienenteil 9b'2 in negativer X-Richtung an die innenliegende Kletterhubschiene 9a' an. Die innenliegenden Kletterhubschiene 9a' ist zentral bzw. mittig zu der Längsachse L in Z-Richtung angeordnet. Die Kletterhubschiene 9a' liegt innen zwischen den außenliegenden Kletterhubschienenteilen 9b'1, 9b'2, die bezogen auf die innenliegende Kletterhubschiene 9a' außen liegen. Durch die relativ zu der Längsachse L des Kletterschuhs 1 symmetrische Anordnung der innenliegenden Kletterhubschiene 9a' und der außenliegenden Kletterhubschiene 9b' wird erreicht, dass eine symmetrische Einleitung der Kletterkräfte der Kletterhubschienen 9a', 9b' über den Kletterschuh in das Konsolenelement 8 und das Bauwerk, an dem das Konsolenelement angebracht ist, vorliegt. Auf diese Weise wird die maximal einleitbare Kraft im Vergleich zu einer unsymmetrischen Anordnung der Kletterhubschienen 9a', 9b' erhöht.In 3a is a plan view of the climbing shoe device mounted on the console element 8 according to the invention in a third embodiment as a climbing shoe that can be operated with one hand and has three pawls 10, 10', 10", the first pawl 10 being in holding elements of a first inner climbing lifting rail 9a' and second and third pawls 10', 10" can engage in retaining elements of a second external climbing lifting rail 9b' with external climbing lifting rail parts 9b'1, 9b'2. The console element 8 is mounted on a floor of the floor G1 of a building. The console element 8 has a console support element 8b via which the climbing shoe 1 is attached to the console element 8 . Starting from the inner climbing lifting rail 9a', the outer climbing lifting rail part 9b'1 in the X direction and the outer climbing lifting rail part 9b'2 in the negative X direction connect to the inner climbing lifting rail 9a'. The inner climbing lifting rail 9a' is arranged centrally or in the middle of the longitudinal axis L in the Z direction. The climbing lifting rail 9a' is on the inside between the outer climbing lifting rail parts 9b'1, 9b'2, which are on the outside in relation to the inner climbing lifting rail 9a'. The arrangement of the inner climbing lifting rail 9a' and the outer climbing lifting rail 9b', which is symmetrical relative to the longitudinal axis L of the climbing shoe 1, ensures that the climbing forces of the climbing lifting rails 9a', 9b' are introduced symmetrically via the climbing shoe into the console element 8 and the building, to which the console element is attached, is present. In this way, the maximum force that can be introduced is increased compared to an asymmetrical arrangement of the climbing lifting rails 9a', 9b'.

Die ersten und zweiten Kletterhubschienen 9a', 9b' sind innerhalb einer Kletterführungsschiene 9' angeordnet, die Kletterführungsschienenaußenelemente 9'1, 9'2 umfasst. Der Kletterführungsschiene 9' kommt keine unmittelbare Haltefunktion hinsichtlich eines Einhängens in ein Rast-/Schnappelement des Kletterschuhs zu und dient folglich der der Aufnahme und Führung der Kletterhubschienen 9a', 9b', die über eine Hubvorrichtung (nicht dargestellt mit der Kletterführungsschiene 9' verbunden sind. Die Kletterhubschienen 9a', 9b' und Hubvorrichtung bilden eine Klettermechanik. Zudem wird an der Kletterführungsschiene 9' beispielsweise eine Gerüsteinheit befestigt, die Bühnen und Schalungen umfassen können.The first and second climbing lifting rails 9a', 9b' are arranged within a climbing guide rail 9' which comprises climbing guide rail outer elements 9'1, 9'2. The climbing guide rail 9' does not have a direct holding function with regard to hooking into a locking/snapping element of the climbing shoe and consequently serves to accommodate and guide the climbing lifting rails 9a', 9b', which are connected to the climbing guide rail 9' via a lifting device (not shown). The climbing lifting rails 9a', 9b' and the lifting device form a climbing mechanism In addition, a scaffolding unit, for example, which can include platforms and formwork, is fastened to the climbing guide rail 9'.

Bei gleichem Abstand der Innenseiten der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 voneinander und der Innenseiten der Kletterführungsschienenaußenelemente 9'1, 9'2 voneinander liegen die zweiten Klinken 10', 10" relativ zu der ersten Klinke 10 weiter zusammen als bei der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform des Kletterschuhs 1. Bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform des Kletterschuhs 1 sind die an der Kletterschiene 9 befestigten Auflageelemente 9a5 innerhalb der Kletterschiene 9 angeordnet und symmetrisch zu der Kletterhubschiene 9b angeordnet entsprechend der Anordnung der ersten und zweiten Kletterhubschienen 9a', 9b' in 3a. Daher liegen bei gleichem Abstand der Innenseiten der Kletterschienenaußenelemente 9a1, 9a2 voneinander und der Innenseiten der Kletterführungsschienenaußenelemente 9'1, 9'2 voneinander die zweiten Klinken 10', 10" der zweiten Ausführungsform des Kletterschuhs 1 relativ zu der ersten Klinke 10 vergleichbar weit entfernt wie bei der in 3a dargestellten dritten Ausführungsform des Kletterschuhs 1.If the inner sides of the outer elements 9a1, 9a2 of the climbing rail and the inner sides of the outer elements 9'1, 9'2 of the climbing guide rail are at the same distance from each other, the second pawls 10', 10" are closer together relative to the first pawl 10 than in the case of the in 1 illustrated first embodiment of the climbing shoe 1. In the in 2 In the second embodiment of the climbing shoe 1 shown, the support elements 9a5 attached to the climbing rail 9 are arranged inside the climbing rail 9 and symmetrically to the climbing lifting rail 9b, corresponding to the arrangement of the first and second climbing lifting rails 9a', 9b' in Fig 3a . Therefore, given the same distance between the inner sides of the outer elements 9a1, 9a2 of the climbing rail and the inner sides of the outer elements 9'1, 9'2 of the climbing guide rail, the second pawls 10', 10" of the second embodiment of the climbing shoe 1 are at a comparable distance from the first pawl 10 at the in 3a illustrated third embodiment of the climbing shoe 1.

Der Kletterschuh 1 umfasst an dem Schuhgrundkörper 2 schwenkbar gekoppelte Schienenführungselemente 3a, 3b, die sich in „Geschlossen“-Stellung befinden, um dem Kletterschuh 1 zugewandte Abschnitte der Kletterführungsschienenaußenelemente 9'1, 9'2 zu umgreifen, um die Kletterführungsschiene 9' und die über die Hubvorrichtung daran gekoppelten ersten und zweiten Kletterhubschienen 9a', 9b' zu führen. In dieser Führungsstellung der Schienenführungselemente 3a, 3b ist das mit dem Handgriff 7 versehene und an den Schuhgrundkörper 2 und die Schienenführungselement 3a, 3b mechanisch gekoppelte Verschiebeelement 6 in Koppelrichtung, die der negativen Z-Richtung entspricht, gegenüber dem Schuhgrundkörper eingeschoben.The climbing shoe 1 comprises rail guide elements 3a, 3b pivotally coupled to the shoe body 2, which are in the "closed" position in order to encompass sections of the outer elements 9'1, 9'2 of the climbing guide rail facing the climbing shoe 1 in order to guide the climbing guide rail 9' and the via the lifting device coupled thereto first and second climbing lifting rails 9a', 9b'. In this guiding position of the rail guide elements 3a, 3b, the displacement element 6, which is provided with the handle 7 and mechanically coupled to the shoe base body 2 and the rail guide elements 3a, 3b, is pushed in in the coupling direction, which corresponds to the negative Z-direction, opposite the shoe base body.

In 3b ist die Kletterführungsschiene 9' mit den über die Hubvorrichtung daran gekoppelten ersten und zweiten Kletterhubschienen 9a', 9b' in den in 3a gezeigten Kletterschuh 1 eingehängt und von diesem geführt. Der Kletterschuh umfasst ein mit dem Fingergriff 13 versehenes, gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 und dem Verschiebeelement 6 verschiebbar angeordnetes Fingerverschiebeelement 12, das so ausgeführt ist, dass es an den Schuhgrundkörper 2, das Verschiebeelement 6, die Schienenführungselemente 3a, 3b und die Klinken 10, 10', 10" gekoppelt ist, und, wenn sich entweder die Schienenführungselemente 3a, 3b im Führungszustand befinden, und sich zumindest einer der Klinken 10, 10', 10" in der Einhängestellung, also im Haltezustand befindet, der Handgriff 7 also nicht betätigt ist, eine durch eine Betätigung des Fingergriffs 13 erzeugte Fingerverschiebung des Fingerverschiebeelementes 12 gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 und dem Verschiebeelement 6 in einer Entriegelungsrichtung dazu führt, dass die Schienenführungselemente 3a, 3b im geschwenkten Führungszustand verriegelt und die Klinken 10, 10', 10" in die nicht geschwenkte und/oder eingefahrene Überfahrstellung, also die „Offen“-Stellung versetzt sind, um den Kletterschuh 1 von dem Haltezustand der ersten bzw. zweiten Kletterhubschiene 9a', 9b' zu befreien und die Kletterführungsschiene 9' und die über die Hubvorrichtung daran gekoppelten ersten und zweiten Kletterhubschienen 9a', 9b' zu führen, wobei der Fingergriff 13 so ausgeführt ist, dass die Klinken 10, 10', 10" simultan oder unabhängig voneinander durch den Fingergriff 13 betätigbar sind.In 3b the climbing guide rail 9' with the first and second climbing lifting rails 9a', 9b' coupled to it via the lifting device is in the in 3a Climbing shoe 1 shown mounted and guided by this. The climbing shoe includes one provided with the finger grip 13 opposite the shoe base body 2 and the displacement element 6 slidably arranged finger displacement element 12, which is designed such that it is coupled to the shoe base body 2, the displacement element 6, the rail guide elements 3a, 3b and the pawls 10, 10', 10" and, when either the rail guide elements 3a, 3b are in the guiding state, and at least one of the pawls 10, 10', 10" is in the hanging position, i.e. in the holding state, i.e. the handle 7 is not actuated, a finger displacement of the finger grip 13 caused by an actuation Finger displacement element 12 in relation to the basic shoe body 2 and the displacement element 6 in an unlocking direction means that the rail guide elements 3a, 3b are locked in the pivoted guidance state and the pawls 10, 10', 10" move into the non-pivoted and/or retracted overrun position, i.e. the "open "-position are offset to the climbing shoe 1 from the holding state of the first and second n climbing lifting rail 9a', 9b' and to guide the climbing guide rail 9' and the first and second climbing lifting rails 9a', 9b' coupled to it via the lifting device, the finger grip 13 being designed in such a way that the pawls 10, 10', 10 "can be actuated simultaneously or independently of one another by the finger grip 13.

In 3c ist eine räumliche Außenansicht des Kletterschuhs 1 und der Kletterführungsschiene 9' mit den über die Hubvorrichtung daran gekoppelten ersten und zweiten Kletterhubschienen 9a', 9b' gezeigt, wobei der Kletterschuh 1 von der Kletterführungsschiene 9' mit der ersten Kletterhubschiene 9a' und der zweiten, die außenliegenden Kletterhubschienenteile 9b'1, 9b'2 umfassenden Kletterhubschiene 9b' beabstandet angeordnet ist wie dies bereits in 3a in der Draufsicht gezeigt ist. Schienenführungselemente 3a, 3b befinden sich in Führungsstellung und Endbereiche der außenliegenden Klinken 10', 10" in der negativen Y-Richtung, also der Kletterführungsschiene 9' zugewandt, erstrecken sich in der negativen Y-Richtung weiter als die innenliegende zentral zur Längsachse L angeordnete Klinke 10. In 3d ist in einer weiteren räumlichen Außenansicht des Kletterschuhs 1 und der Kletterführungsschiene 9' mit den ersten und zweiten Kletterhubschienen 9a', 9b' von unten, also in der Z-Richtung, gezeigt, dass der Kletterschuh 1 von der Kletterführungsschiene 9' und der ersten Kletterhubschiene 9a' und der zweiten, die außenliegenden Kletterhubschienenteile 9b'1, 9b'2 umfassenden Kletterhubschiene 9b' mit einem Abstand von ca. 50 mm beabstandet angeordnet ist. Man erkennt, dass die an dem Schuhgrundkörper 2 schwenkbar gekoppelte Schienenführungselemente 3a, 3b sich in „Geschlossen“-Stellung befinden, um dem Kletterschuh 1 zugewandte Abschnitte der Kletterführungsschienenaußenelemente 9'1, 9'2 umgreifen zu können, wenn eine der ersten und zweiten Kletterhubschienen 9a', 9b' in zumindest eine der Klinken 10, 10', 10" eingehängt ist. Das Konsolenauflageelement 8b des Konsolenelements 8 ist von einem oberhalb des Konsolenauflageelement 8b in Y-Richtung und an dem Schuhgrundkörper 2 angeordneten Aufnahmeelement und einem unterhalb des Konsolenauflageelement 8b in negativer Y-Richtung mit dem Schuhgrundkörper 2 drehbar gekoppelten Arretierelement umgriffen, um den Kletterschuh 1 an dem Konsolenelement 8 zu befestigen.In 3c is a spatial external view of the climbing shoe 1 and the climbing guide rail 9' with the first and second climbing lifting rails 9a', 9b' coupled thereto via the lifting device, with the climbing shoe 1 being separated from the climbing guide rail 9' with the first climbing lifting rail 9a' and the second, the climbing lifting rail 9b' comprising outer climbing lifting rail parts 9b'1, 9b'2 is arranged spaced apart, as already shown in 3a shown in plan view. Rail guide elements 3a, 3b are in the guide position and end regions of the outer catches 10', 10" in the negative Y-direction, i.e. facing the climbing guide rail 9', extend further in the negative Y-direction than the inner catch arranged centrally to the longitudinal axis L 10. In 3d is shown in a further three-dimensional external view of the climbing shoe 1 and the climbing guide rail 9' with the first and second climbing lifting rails 9a', 9b' from below, i.e. in the Z-direction, that the climbing shoe 1 is separated from the climbing guide rail 9' and the first climbing lifting rail 9a' and the second climbing lifting rail 9b', which comprises the outer climbing lifting rail parts 9b'1, 9b'2, is arranged at a distance of approx. 50 mm. It can be seen that the rail guide elements 3a, 3b pivotably coupled to the shoe body 2 are in the "closed" position in order to be able to grip around the sections of the outer climbing guide rail elements 9'1, 9'2 facing the climbing shoe 1 when one of the first and second climbing lifting rails 9a', 9b' is hooked into at least one of the pawls 10, 10', 10". The console support element 8b of the console element 8 is separated from a receiving element arranged above the console support element 8b in the Y-direction and on the shoe base body 2 and a receiving element below the console support element 8b gripped in the negative Y-direction with the shoe body 2 rotatably coupled locking element to attach the climbing shoe 1 to the console element 8.

In 4a ist eine Querschnittsseitenansicht der in 3 gezeigten Kletterschuhvorrichtung 1 mit einer Querschnittsebene dargestellt, die eine Klinke 10' der zweiten und dritten Klinken 10', 10" des zweiten Rast-/Schnappelements zeigt, in die die zweite Kletterhubschiene 9b' mit ihrem außenliegenden Kletterhubschienenteil 9b'1 eingreift. Hinter dem Kletterhubschienenteil 9b'1 ist in der negativen X-Richtung die erste Kletterschuhschiene in Form der ersten Kletterhubschiene 9a' zu sehen. An dem Konsolenelement 8 ist das Konsolenauflageelement 8b befestigt, dass von dem an dem Schuhgrundkörper 2 angeordneten Aufnahmeelement 5 und dem mit dem Schuhgrundkörper 2 drehbar gekoppelten und dem Aufnahmeelement 5 zusammenwirkenden Arretierelement 4 umgriffen wird, um für eine feste Verbindung des Kletterschuhs 1 an dem Konsolenelement 8 zu sorgen.In 4a is a cross-sectional side view of FIG 3 shown climbing shoe device 1 with a cross-sectional plane showing a pawl 10' of the second and third pawls 10', 10" of the second locking/snapping element, in which the second climbing lifting rail 9b' engages with its outer climbing lifting rail part 9b'1. Behind the climbing lifting rail part 9b'1 the first climbing shoe rail in the form of the first climbing lifting rail 9a' can be seen in the negative X-direction.The bracket support element 8b is attached to the bracket element 8, which can be rotated by the receiving element 5 arranged on the shoe base body 2 and the one with the shoe base body 2 coupled and the receiving element 5 cooperating locking element 4 is gripped in order to ensure a firm connection of the climbing shoe 1 to the console element 8 .

Der Kletterschuh befindet sich in einem Zustand bei nicht betätigtem Handgriff 7, also in „Geschlossen“-Stellung, mit nicht in Entriegelungsrichtung in Z-Richtung betätigtem Fingergriff 13. Das Rast-/Schnappelement 10' befindet sich daher in Einhängestellung, also im Haltezustand, wobei über ein Federelement (nicht gezeigt) ein Druck über eine obere Auflagefläche des Arretierelementes 4 auf das Arretierelement ausgeübt ist. Das Fingerverschiebeelement 12 ist nicht in ein zentrales Achselement 2c eingerastet (Rastausnehmung des Fingerverschiebeelement 12 für das zentrale Achselement 2c nicht gezeigt). Der Handgriff 7 ist nicht in der Entkoppelrichtung in Z-Richtung betätigt und das Rast-/Schnappelement 10' greift in ein Halteelement der zweiten Kletterhubschiene 9b'1 ein.The climbing shoe is in a state where the handle 7 is not actuated, i.e. in the “closed” position, and the finger grip 13 is not actuated in the unlocking direction in the Z direction. The locking/snapping element 10' is therefore in the hanging position, i.e. in the holding pressure being exerted on the locking element via a spring element (not shown) via an upper bearing surface of the locking element 4 . The finger displacement element 12 is not snapped into a central axis element 2c (locking recess of the finger displacement element 12 for the central axis element 2c not shown). The handle 7 is not actuated in the decoupling direction in the Z direction and the locking/snapping element 10' engages in a holding element of the second climbing lifting rail 9b'1.

In 4b ist eine räumliche Außenansicht des in 3a gezeigten Querschnitts des Kletterschuhs 1 und der Kletterführungsschiene 9' mit dem Kletterführungsschienenaußenelement 9'2 gezeigt. Man erkennt, dass die erste Kletterschuhschiene in Form der ersten Kletterhubschiene 9a' zwischen den außenliegenden Kletterhubschienenteilen 9b'1, 9b'2 der zweiten Kletterschuhschiene in Form der zweiten Kletterhubschiene 9b' angeordnet ist. Ein Hubzylinder der Hubvorrichtung mit Hubzylinderaußenrohr 14a und Hubzylinderkolben 14b verbindet die erste Kletterhubschiene 9a' mit der Kletterführungsschiene 9'. Die Kletterhubschienenteile 9b'1, 9b'2 sind in die zweiten und dritten Klinken 10', 10" eingehängt, so dass eine ausfahrende Hubbewegung des Hubzylinders dazu führt, dass die Kletterführungsschiene 9' zusammen mit der ersten Kletterhubschiene 9a' in der Z-Richtung, also in der Kletterrichtung, gegenüber dem Kletterschuh 1 verschoben wird.In 4b is a spatial exterior view of the in 3a shown cross-section of the climbing shoe 1 and the climbing guide rail 9 'with the climbing guide rail outer element 9'2. It can be seen that the first climbing shoe rail in the form of the first climbing lifting rail 9a' is arranged between the outer climbing lifting rail parts 9b'1, 9b'2 of the second climbing shoe rail in the form of the second climbing lifting rail 9b'. A lifting cylinder of the lifting device with lifting cylinder outer tube 14a and lifting cylinder piston 14b connects the first climbing lifting rail 9a' to the climbing guide rail 9'. The climbing lifting rail parts 9b'1, 9b'2 are hooked into the second and third pawls 10', 10", so that an extending lifting movement of the lifting cylinder results in the climbing guide rail 9' together with the first climbing lifting rail 9a' in the Z direction, i.e. in the climbing direction, opposite the climbing shoe 1 is moved.

In 5a ist eine weitere Querschnittsansicht der in 3 gezeigten Kletterschuhvorrichtung 1 mit einer Querschnittsebene gezeigt, die die erste Klinke 10 zeigt, in die die innenliegende erste Kletterhubschiene 9a' eingreift. 5a zeigt daher eine im Vergleich zu der 4 andere Stellung der Kletterhubschienen 9a', 9b' gegenüber den ersten bis dritten Klinken 10, 10', 10". Zwischen der ersten Kletterhubschiene 9a' und dem Kletterführungsschienenaußenelement 9'2 ist das außenliegende Kletterhubschienenteil 9b'2 angeordnet. Die Schienenführungselemente 3a, 3b befinden sich in Führungsstellung, das Arretierelement 4 in Arretierstellung und das Rast-/Schnappelement 10 in Einhängestellung, also jeweils in „Geschlossen“-Stellung. Das Verschiebeelement 6 ist über das Zentralachselement 2c an das Fingerverschiebeelement 12 derart gekoppelt, dass das Arretierelement 4 mittels Achsarmen (siehe Achsarm 6f) um ein Arretierachselement 4a geschwenkt ist. Das Rast-/Schnappelement 10 ist um das Rast-/Schnappachselement 10a gegen den Uhrzeigersinn gedreht in die Einhängestellung als „Geschlossen“-Stellung, wobei ein Federelement 10d, das in einem Federelement geführt ist, Druck auf die Auflagefläche des Arretierelementes 4 ausüben kann, das aufgrund der Führung über die Achsarme 6f in seiner Arretierstellung, also „Geschlossen“-Stellung, verbleibt. 5b zeigt eine weitere räumliche Außenansicht mit der Querschnittsebene, in der die innenliegende erste Kletterhubschiene 9a' in die erste Klinke 10 in eingreift. Das Verschiebeelement 6 ist gegenüber dem Schuhgrundkörper 2 in einer zu der Entkoppelrichtung entgegengesetzten Koppelrichtung in der negativen Z-Richtung verschoben, was dazu führt, dass die Schienenführungselemente 3a, 3b in den Führungszustand, das Arretierelement 4 in den Arretierzustand, und das Rast-/Schnappelement 10 in den Haltezustand versetzt sind, um den Kletterschuh 1 in die Führung der Kletterhubschienen 9a', 9b' und der Kletterführungsschiene 9' zu versetzen, an dem Konsolenelement 8 zu arretieren und in den Haltezustand der Kletterhubschienen 9a', 9b' zu versetzen. Der Hubzylinder 14 ist vollständig ausgefahren, so dass ein Kopf des Hubzylinderkolbens 14b in einem Endbereich des Hubzylinderaußenrohrs 14a angeordnet ist.In 5a is another cross-sectional view of FIG 3 shown climbing shoe device 1 shown with a cross-sectional plane showing the first pawl 10, in which the inner first climbing lifting rail 9a 'engages. 5a therefore shows a compared to the 4 different position of the climbing lifting rails 9a', 9b' opposite the first to third pawls 10, 10', 10". The outer climbing lifting rail part 9b'2 is arranged between the first climbing lifting rail 9a' and the climbing guide rail outer element 9'2. The rail guiding elements 3a, 3b are located is in the guide position, the locking element 4 is in the locking position and the locking/snapping element 10 is in the hanging position, i.e. each in the "closed" position. see axis arm 6f) is pivoted about a locking axis element 4a. The latching/snapping element 10 is rotated counterclockwise about the latching/snapping axis element 10a into the hanging position as the "closed" position, with a spring element 10d, which is guided in a spring element , Can exert pressure on the bearing surface of the locking element 4, which due to the leadership on the Achsarme 6f in its locked position, so "closed" position remains. 5b shows a further three-dimensional external view with the cross-sectional plane in which the inner first climbing lifting rail 9a' engages in the first pawl 10 in FIG. The displacement element 6 is displaced relative to the shoe body 2 in a coupling direction opposite to the decoupling direction in the negative Z-direction, which means that the rail guide elements 3a, 3b are in the guiding state, the locking element 4 in the locking state, and the latching/snapping element 10 are placed in the holding state in order to place the climbing shoe 1 in the guidance of the climbing lifting rails 9a', 9b' and the climbing guide rail 9', to lock it on the console element 8 and to put it in the holding state of the climbing lifting rails 9a', 9b'. The lift cylinder 14 is fully extended so that a head of the lift cylinder piston 14b is located in an end portion of the lift cylinder outer tube 14a.

In 6a ist eine räumliche Außenansicht des Klettersystems mit der Kletterschuhvorrichtung 1 gemäß der Erfindung in einer Ausführungsform gezeigt, in der die Kletterhubschienen 9a', 9b' jeweils mit einem Hubzylinder verbunden sind, wobei Endbereiche jedes der beiden Hubzylinder mit unterschiedlichen, in der Z-Richtung übereinander angeordneten Stellen der Kletterführungsschiene 9' verbunden sind. Die Kletterhubschiene 9' ist von zwei Kletterschuhen geführt, die jeweils mittels des Konsolenelements 8 an Geschossen G0, G1 befestigt sind. Halte- und Kletterpunkte sind durch den in der Z-Richtung oberen Kletterschuh 1 gebildet, so dass der an dem Geschoss G0 angeordnete Kletterschuh lediglich eine Führung der Kletterführungsschiene 9' und damit der an dieser Schiene über die Hubvorrichtung gekoppelten Kletterhubschienen 9a', 9b' übernimmt. Dies führt zu einer einfachen und schnellen Prüfung, ob zumindest eine der Klinken 10, 10', 10" sich in der Einhängestellung befindet, um zumindest eine der Kletterhubschienen 9a', 9b' und mithin die Kletterführungsschiene 9' zu tragen, an der eine Gerüsteinheit befestigt oder in die die Gerüsteinheit integriert ist. 6b zeigt eine Seitenansicht des in 6a gezeigten Klettersystems. Die Hubvorrichtung umfasst zwei Hubzylinder 14, 15, wobei der erste Hubzylinder 14 mit einem Endbereich seines Hubzylinderaußenrohrs 14a an der Kletterführungsschiene 9' und mit einem weiteren Endbereich seines Hubzylinderkolbens 14b an der Kletterführungsschiene 9a' fest verbunden ist, beispielsweise über eine Schraub- und/oder Schweißverbindungen. Der zweite Hubzylinder 15 ist mit einem Endbereich seines Hubzylinderaußenrohrs 15a an der Kletterführungsschiene 9' und mit einem weiteren Endbereich seines Hubzylinderkolbens 15b an der Kletterführungsschiene 9b' fest verbunden ist, ebenfalls beispielsweise jeweils über eine Schraub- oder Schweißverbindung. Die Anordnung der Hubzylinder 14, 15, in der Z-Richtung als Kletterrichtung übereinander führt zu einer kompakteren Bauform verglichen zu einer Anordnung der Hubzylinder 14, 15 in der Z-Richtung nebeneinander, also auf gleicher Höhe mit zumindest einem Endbereich jeweils beider Hubzylinder.In 6a is a spatial external view of the climbing system with the climbing shoe device 1 according to the invention in an embodiment in which the climbing lifting rails 9a', 9b' are each connected to a lifting cylinder, with end regions of each of the two lifting cylinders having different ones arranged one above the other in the Z direction Points of climbing guide rail 9 'are connected. The climbing lifting rail 9' is guided by two climbing shoes, which are each fastened to storeys G0, G1 by means of the console element 8. Holding and climbing points are formed by the upper climbing shoe 1 in the Z direction, so that the climbing shoe arranged on floor G0 only guides the climbing guide rail 9' and thus the climbing lifting rails 9a', 9b' coupled to this rail via the lifting device . This leads to a simple and quick check as to whether at least one of the pawls 10, 10', 10" is in the hanging position in order to carry at least one of the climbing lifting rails 9a', 9b' and therefore the climbing guide rail 9' on which a scaffolding unit attached or into which the scaffolding unit is integrated. 6b shows a side view of the in 6a shown climbing system. The lifting device comprises two lifting cylinders 14, 15, with the first lifting cylinder 14 being firmly connected to the climbing guide rail 9' with one end area of its outer tube 14a and with a further end area of its lifting cylinder piston 14b to the climbing guide rail 9a', for example via a screw and/or welded joints. The second lifting cylinder 15 is firmly connected to the climbing guide rail 9' with one end area of its outer tube 15a and with another end area of its piston 15b on the climbing guide rail 9b', also for example via a screw or welded connection. The arrangement of the lifting cylinders 14, 15 one above the other in the Z direction as a climbing direction leads to a more compact design compared to an arrangement of the lifting cylinders 14, 15 next to one another in the Z direction, i.e. at the same height with at least one end region of both lifting cylinders.

In 7a ist eine räumliche Außenansicht der an einem Konsolenelement 8 montierten Kletterschuhvorrichtung 1 gemäß der Erfindung in einer vierten Ausführungsform mit zwei Klinken 10a, 10b gezeigt, wobei eine erste Klinke 10a in Halteelemente einer ersten Kletterhubschiene 9a" und eine in der X-Richtung neben der ersten Klinke 10a angeordnete zweite Klinke 10b in Halteelemente einer zweiten Kletterhubschiene 9b" eingreifen können. Die nebeneinander angeordneten Klinken 10a, 10b sind zwischen Kletterführungsschienenaußenelementen 9'1, 9'2 der Kletterführungsschiene 9' angeordnet. Dem Kletterschuh 1 zugewandte Abschnitte der Kletterführungsschienenaußenelemente 9'1, 9'2 weisen in der X-Richtung jeweils eine Breite auf, die im Wesentlichen der Breite beider Klinken 10a, 10b zusammen in der X-Richtung entspricht. Diese Dimensionierung führt zu einer steifen und damit hinsichtlich der Einleitung von Kräften des Klettersystems in das Bauwerk hochbelastbaren Anordnung aus den Kletterhubschiene 9a", 9b" und der über die Hubvorrichtung mit diesen Schienen gekoppelten Kletterführungsschiene 9'. An dem Schuhgrundkörper 2 des Kletterschuhs 1 drehbar gekoppelte Schienenführungselemente 3a, 3b befinden sich in der Führungsstellung und umgreifen Abschnitte der Kletterführungsschienenaußenelemente 9'1, 9'2, wobei der Kletterschuh über das Konsolenauflageelement 8b an dem Konsolenelement 8 befestigt ist.In 7a is a spatial external view of the climbing shoe device 1 mounted on a console element 8 according to the invention in a fourth embodiment with two pawls 10a, 10b, with a first pawl 10a in holding elements of a first climbing lifting rail 9a" and one in the X-direction next to the first pawl 10a arranged second pawl 10b can engage in holding elements of a second climbing lifting rail 9b". The pawls 10a, 10b arranged next to one another are arranged between the outer elements 9'1, 9'2 of the climbing guide rail 9'. Sections of the outer elements 9'1, 9'2 of the climbing guide rail facing the climbing shoe 1 each have a width in the X-direction which essentially corresponds to the width of both pawls 10a, 10b together in the X-direction. This dimensioning leads to a stiff and therefore towards in terms of the introduction of forces from the climbing system into the building, the highly resilient arrangement of the climbing lifting rails 9a", 9b" and the climbing guide rail 9' coupled to these rails via the lifting device. Rail guide elements 3a, 3b rotatably coupled to the shoe base body 2 of the climbing shoe 1 are in the guide position and enclose sections of the outer elements 9'1, 9'2 of the climbing guide rail, with the climbing shoe being attached to the console element 8 via the console support element 8b.

Beide Klinken 10a, 10b sind jeweils in einem dem Schuhgrundkörper 2 zugewandten Endbereich mittels eines Klinkenachselementes drehbar gelagert, das einen Teil des Schuhgrundkörpers 2 bildet. Die Lagerung erfolgt derart, dass das erste Rast-Schnappelement in Form der ersten Klinke 10a lediglich mit der ersten Kletterhubschiene 9a" und das zweite Rast-Schnappelement in Form der zweiten Klinke 10b lediglich mit der zweiten Kletterhubschiene 9b" zusammenwirkt. So kann die erste Klinke 10a über ein erstes Federelement (nicht dargestellt) und die zweite Klinke 10b über ein zweites Federelement (nicht dargestellt) an das Klinkenachselement gekoppelt sein, so dass, wenn die erste Klinke sich in der Einhängestellung befindet, die zweite Klinke 10b sich in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen befinden kann und umgekehrt. Die Rast-Schnappelementelemente 10a, 10b sind vereinfacht dargestellt.Both pawls 10a, 10b are each rotatably mounted in an end region facing the shoe base body 2 by means of a pawl axle element which forms part of the shoe base body 2. The bearing is such that the first latching snap element in the form of the first pawl 10a only interacts with the first climbing lifting rail 9a" and the second latching snap element in the form of the second pawl 10b only interacts with the second climbing lifting rail 9b". The first pawl 10a can be coupled to the pawl axle element via a first spring element (not shown) and the second pawl 10b via a second spring element (not shown), so that when the first pawl is in the hanging position, the second pawl 10b may be in the overrun position, the hooked position or any position in between and vice versa. The locking snap element elements 10a, 10b are shown in simplified form.

In 7b ist die in 7a gezeigte Kletterschuhvorrichtung 1 der vierten Ausführungsform mit eingehängten ersten und/oder zweiten Kletterhubschienen 9a", 9b" in einer Draufsicht gesehen in der negativen X-Richtung gezeigt. Ein erster Hubzylinder 16 verbindet die erste Kletterhubschiene 9a" mit der Kletterführungsschiene 9' und ein zweiter Hubzylinder 17 verbindet die zweite Kletterhubschiene 9b" mit der Kletterführungsschiene 9'. Beide Hubzylinder 16, 17 bilden die Hubvorrichtung, die die ersten und zweiten Kletterschuhschienen in Form der Kletterhubschienen 9a", 9b" miteinander verbindet. Das Konsolenelement 8, an dem der Kletterschuh 1 befestigt ist, ist in der negativen Z-Richtung an einer Geschossdecke des Geschosses G1 befestigt, um Kräfte des Klettersystems in das Geschoss G1 abzuleiten.In 7b is the in 7a shown climbing shoe device 1 of the fourth embodiment with suspended first and/or second climbing lifting rails 9a", 9b" seen in a plan view in the negative X-direction. A first lifting cylinder 16 connects the first climbing lifting rail 9a" to the climbing guide rail 9' and a second lifting cylinder 17 connects the second climbing lifting rail 9b" to the climbing guide rail 9'. Both lifting cylinders 16, 17 form the lifting device which connects the first and second climbing shoe rails in the form of climbing lifting rails 9a", 9b". The console element 8, to which the climbing shoe 1 is attached, is attached in the negative Z-direction to a floor slab of the floor G1 in order to divert forces of the climbing system into the floor G1.

In 7c ist die in den 7a und 7b gezeigte Kletterschuhvorrichtung 1 der vierten Ausführungsform mit eingehängten ersten und/oder zweiten Kletterhubschienen 9a", 9b" in einer räumlichen Außenansicht gesehen von oben in der negativen Z-Richtung gezeigt. Die erste Kletterhubschiene 9a" ist in die Klinke 10a eingehängt und die zweite Klinke 10b wird von der zweiten Kletterhubschienen 9b" überfahren, die über den ausfahrenden Hubzylinder 17 in der Z-Richtung gegenüber dem Kletterschuh 1 verfahren wird. Insofern bewegt sich die zweite Kletterhubschiene 9b" an der eingehängten ersten Kletterhubschiene 9a" nach oben, mit der sie über den ersten Hubzylinder 16, die Kletterführungsschiene 9 und den zweiten Hubzylinder verbunden ist. In 7d ist die in 7a-c gezeigte Kletterschuhvorrichtung 1 der vierten Ausführungsform in ausgehängtem Zustand gegenüber den ersten und/oder zweiten Kletterhubschienen 9a", 9b" in einer in einer räumlichen Außenansicht gesehen von oben in der negativen Z-Richtung gezeigt.In 7c is the in the 7a and 7b shown climbing shoe device 1 of the fourth embodiment with suspended first and/or second climbing lifting rails 9a", 9b" in a three-dimensional external view seen from above in the negative Z-direction. The first climbing lifting rail 9a" is hooked into the pawl 10a and the second pawl 10b is run over by the second climbing lifting rail 9b", which is moved in the Z-direction relative to the climbing shoe 1 via the extending lifting cylinder 17. In this respect, the second climbing lifting rail 9b" moves upwards on the suspended first climbing lifting rail 9a", with which it is connected via the first lifting cylinder 16, the climbing guide rail 9 and the second lifting cylinder. In 7d is the in 7a-c shown climbing shoe device 1 of the fourth embodiment in the unhinged state relative to the first and/or second climbing lifting rails 9a", 9b" in a spatial external view seen from above in the negative Z-direction.

In 8 ist eine räumliche Außenansicht des Klettersystems mit der in 7 gezeigten Kletterschuhvorrichtung 1 in einer Ausführungsform gezeigt, in der die Kletterhubschienen 9a", 9b" jeweils mit den Hubzylindern 16, 17 verbunden sind, wobei Endbereiche jedes der beiden Hubzylinder 16, 17 mit der gleichen Stelle der Kletterführungsschiene 9' an einem in der Z-Richtung oberen Ende der 8 verbunden sind. Die Kletterführungsschienenaußenelemente 9'1, 9'2 erstrecken sich in der positiven und negativen X-Richtung über eine Gesamtbreite der Hubzylinder 16, 17, nicht jedoch in der negativen Y-Richtung. Die Hubzylinder 16, 17 sind daher in Y-Richtung frei zugänglich, was der Wartungsfähigkeit zu Gute kommt. Auch die Positionierung der Hubzylinder 16, 17 auf gleicher Höhe führt zu einer guten Wartungsfähigkeit.In 8th is a three-dimensional exterior view of the climbing system with the in 7 Climbing shoe device 1 shown is shown in an embodiment in which the climbing lifting rails 9a", 9b" are each connected to the lifting cylinders 16, 17, with end regions of each of the two lifting cylinders 16, 17 being connected to the same point on the climbing guide rail 9' at a position in the Z towards the top of the 8th are connected. The climbing guide rail outer elements 9'1, 9'2 extend in the positive and negative X-direction over the entire width of the lifting cylinders 16, 17, but not in the negative Y-direction. The lifting cylinders 16, 17 are therefore freely accessible in the Y-direction, which benefits the ability to maintain them. The positioning of the lifting cylinders 16, 17 at the same height leads to good maintainability.

In 9a ist eine räumliche Außenansicht des Klettersystems mit der in 7 gezeigten Kletterschuhvorrichtung 1 in einer Ausführungsform gezeigt, in der die Kletterhubschienen 9a", 9b" über einen Kurbelwellenantrieb 18 als Hubvorrichtung mit einem Elektromotor 18a verbunden sind, wobei ein erster Endbereich einer Kurbel 18c einer Kurbelwelle 18b mit der ersten Kletterhubschiene 9a" und ein zweiter Endbereich der Kurbel 18c mit der zweiten Kletterhubschiene 9b" drehbar gekoppelt ist, und der Elektromotor 18a mit der Kletterführungsschiene 9' fest verbunden ist. Motor 18a und Kurbelwelle 18b sind also gegenüber der Kletterführungsschiene 9' ortsfest angeordnet. In der negativen Y-Richtung weisen die Kletterhubschienen 9a", 9b" jeweils Ausbuchtungen auf, an denen drehbar jeweils Kletterhubschienenkurbelarme 9a"1, 9b"1 gekoppelt sind. Ein Endbereich des Kletterhubschienenkurbelarms 9a"1 ist mit der Ausbuchtung der ersten Kletterhubschiene 9a" und ein diesem Endbereich gegenüberliegender weiterer Endbereich des Kletterhubschienenkurbelarms 9a"1 ist mit einem Endbereich der Kurbel 18c drehbar gekoppelt. Durch Drehung der Kurbel 18c mittels des Elektromotors 18a können abwechselnd die Kletterhubschienen 9a", 9b" relativ zu dem Kletterschuh 1 in der Z-Richtung verschoben werden. Da bei jeder dieser Verschiebungen die Kletterführungsschiene 9' von einer der beiden Kletterhubschienen 9a", 9b" mitgenommen wird, kann bei kontinuierlicher Drehung der Kurbel 8c die Kletterführungsschiene 9' kontinuierlich relativ zu dem Kletterschuh 1 in der Z-Richtung bewegt werden. Die Stellung der Kurbel 18c führt dazu, dass die Ausbuchtung der ersten Kletterhubschiene 9a" in der Z-Richtung oberhalb der Ausbuchtung der zweiten Kletterhubschiene 9b" steht. In 9a is a three-dimensional exterior view of the climbing system with the in 7 The climbing shoe device 1 shown is shown in an embodiment in which the climbing lifting rails 9a", 9b" are connected to an electric motor 18a via a crankshaft drive 18 as a lifting device, with a first end area of a crank 18c of a crankshaft 18b being connected to the first climbing lifting rail 9a" and a second end area the crank 18c is rotatably coupled to the second climbing lifting rail 9b'', and the electric motor 18a is firmly connected to the climbing guide rail 9'. The motor 18a and the crankshaft 18b are therefore arranged in a stationary manner in relation to the climbing guide rail 9'. In the negative Y direction, the climbing lifting rails 9a", 9b" each have bulges to which climbing lifting rail crank arms 9a"1, 9b"1 are rotatably coupled. One end area of the climbing lifting rail crank arm 9a"1 is rotatably coupled to the bulge of the first climbing lifting rail 9a" and another end area of the climbing lifting rail crank arm 9a"1 opposite this end area is rotatably coupled to an end region of the crank 18c. By rotating the crank 18c by means of the electric motor 18a, the Climbing lifting rails 9a", 9b" can be displaced in the Z direction relative to the climbing shoe 1. Since the climbing guide rail 9' is taken along by one of the two climbing lifting rails 9a", 9b" during each of these displacements with continuous rotation of the crank 8c, the climbing guide rail 9' can be continuously moved relative to the climbing shoe 1 in the Z-direction. The position of the crank 18c results in the bulge of the first climbing lifting rail 9a" being above the bulging of the second climbing lifting rail 9b" in the Z direction.

9b zeigt eine weitere räumliche Außenansicht des Klettersystems mit der in 7 gezeigten Kletterschuhvorrichtung 1 und den Kletterhubschienen 9a", 9b", die über den Kurbelwellenantrieb 18 als Hubvorrichtung mit dem Elektromotor 18a miteinander verbunden sind. Die Kurbel 18c ist gegenüber der in 19a gezeigten Kurbel 18c um 180 Grad gedreht derart, dass die Ausbuchtung der zweiten Kletterhubschiene 9b" in der Z-Richtung oberhalb der Ausbuchtung der ersten Kletterhubschiene 9a" steht. 9b shows another three-dimensional exterior view of the climbing system with the in 7 shown climbing shoe device 1 and the climbing lifting rails 9a", 9b", which are connected to one another via the crankshaft drive 18 as a lifting device with the electric motor 18a. The crank 18c is opposite to that in 19a The crank 18c shown is rotated 180 degrees in such a way that the bulge of the second climbing lifting rail 9b" is in the Z-direction above the bulging of the first climbing lifting rail 9a".

In 10a ist eine räumliche Außenansicht der Kletterschuhvorrichtung 1 gemäß der Erfindung in einer fünften Ausführungsform, wobei ein erster Kletterschuhteil 1a Schienenführungselemente 3a', 3b' und zusätzlich zweite Klinken 10', 10" als zweites Rast-/Schnappelement umfasst und ein einhandbedienbarer zweiter Kletterschuhteil 1 b eine erste Klinke 10 als erstes Rast-/Schnappelement umfasst, wobei die Kletterschuhteile 1a, 1b zusammen als Kletterschuhvorrichtung 1 an der gleichen Ankerstelle an dem Bauwerk anordenbar sind, an der die Kletterschuhvorrichtung 1 mittels des Konsolenauflageelements 8b an einem Konsolenelement 8' befestigt ist. An dem ersten Schuhgrundkörperteil 2a sind drehbar die Schienenführungselemente 3a', 3b' gekoppelt, die sich in Führungsstellung befinden. Das Konsolenelement 8', das mit einer Kontaktfläche in der X-/Z-Ebene für eine Anbringung an einer Wand eines Bauwerks geeignet ist, weist das Konsolenauflageelement 8b auf, das mit dem ersten Schuhgrundkörperteil 2a in Eingriff steht. An dem zweiten einhandbedienbaren Schuhgrundkörperteil 2b sind drehbar die weiteren Schienenführungselemente 3a, 3b gekoppelt, die sich in Führungsstellung befinden. Das Konsolenauflageelement 8b des Konsolenelements 8' steht über den ersten Schuhgrundkörperteil 2a und ein Kletterschuhteilverbindungselement 8c, das die ersten und zweiten Schuhgrundkörperteile 2a, 2b miteinander verbindet, mit dem zweiten Schuhgrundkörperteil 2a in Eingriff. Durch das Kletterschuhteilverbindungselement 8c sind die ersten und zweiten Schuhgrundkörperteile 2a, 2b drehbar gekoppelt, was erlaubt, die Kletterschuhvorrichtung 1 für in Z-Richtung gekrümmte Oberflächen zu verwenden. Bei dem ersten Kletterschuhteil 1a kann es sich um einen konventionellen Kletterschuh handeln, der um den erfindungsgemäßen zweiten Kletterschuhteil 1b zu der Kletterschuhvorrichtung gemäß der Erfindung ergänzt werden kann.In 10a is a three-dimensional external view of the climbing shoe device 1 according to the invention in a fifth embodiment, with a first climbing shoe part 1a comprising rail guide elements 3a', 3b' and additionally second pawls 10', 10" as a second locking/snapping element and a second climbing shoe part 1b that can be operated with one hand first pawl 10 as the first locking/snapping element, wherein the climbing shoe parts 1a, 1b can be arranged together as a climbing shoe device 1 at the same anchor point on the structure at which the climbing shoe device 1 is attached to a console element 8' by means of the console support element 8b The rail guide elements 3a', 3b', which are in the guide position, are rotatably coupled to the first shoe body part 2a. The bracket element 8', which has a contact surface in the X/Z plane and is suitable for attachment to a wall of a building, has that Console support element 8b, which is connected to the first shoe body part 2a in one handle stands. The other rail guide elements 3a, 3b, which are in the guide position, are rotatably coupled to the second shoe base body part 2b that can be operated with one hand. The console support element 8b of the console element 8' is in engagement with the second shoe body part 2a via the first shoe body part 2a and a climbing shoe part connecting element 8c which connects the first and second shoe body parts 2a, 2b to one another. The first and second shoe main body parts 2a, 2b are rotatably coupled by the climbing shoe part connecting member 8c, which allows the climbing shoe device 1 to be used for Z-direction curved surfaces. The first climbing shoe part 1a can be a conventional climbing shoe which can be supplemented by the second climbing shoe part 1b according to the invention to form the climbing shoe device according to the invention.

Der zweite Kletterschuhteil 1b weist ein mit dem zweiten Schuhgrundkörperteil 2a mechanisch gekoppeltes Verschiebeelement mit einem Handgriff 7 auf. Die Funktionsweise des zweiten Kletterschuhteil 1 b entspricht derjenigen, die jeweils im Zusammenhang mit den Kletterschuhen 1, die in den 1 bis 5 gezeigt sind, beschrieben ist, wobei das Aufnahmeelement 5 und das Arretierelement 4 bei dem zweiten Schuhgrundkörperteil 2a wegfallen. Stattdessen findet die Befestigung des zweiten Kletterschuhteils 1b an dem Konsolenelement 8' nicht unmittelbar, sondern mittels des ersten Kletterschuhteils 1a statt. Durch Ziehen des Handgriffs 7 des zweiten Kletterschuhteils 1b wird daher nicht nur der zweite Kletterschuhteil 1b, sondern zusätzlich der erste Kletterschuhteil 1a von der Kletterschiene 9 und der Kletterhubschiene 9b entfernt, wenn der der erste Kletterschuhteil 1a von dem Konsolenelement 8' entkoppelt ist und sich die Führungselemente 3a', 3b' in der „Offen“-Stellung befinden. Alternativ kann das Kletterschuhteilverbindungselement 8c entfernt werden, um den zweiten Kletterschuhteil 1b von dem ersten Kletterschuhteil 1a zu trennen und in die Z-Richtung zu bewegen.The second climbing shoe part 1b has a displacement element with a handle 7 that is mechanically coupled to the second shoe body part 2a. The functioning of the second climbing shoe part 1b corresponds to that in connection with the climbing shoes 1, which are in the 1 until 5 are described, wherein the receiving element 5 and the locking element 4 are omitted in the second shoe body part 2a. Instead, the attachment of the second climbing shoe part 1b to the console element 8' does not take place directly, but by means of the first climbing shoe part 1a. Pulling the handle 7 of the second climbing shoe part 1b removes not only the second climbing shoe part 1b, but also the first climbing shoe part 1a from the climbing rail 9 and the climbing lifting rail 9b if the first climbing shoe part 1a is decoupled from the console element 8' and the Guide elements 3a ', 3b' are in the "open" position. Alternatively, the climbing shoe part connecting element 8c can be removed in order to separate the second climbing shoe part 1b from the first climbing shoe part 1a and to move it in the Z-direction.

In 10b ist eine Querschnittsansicht der Kletterschuhvorrichtung 1 gemäß der Erfindung in einer fünften Ausführungsform mit den Kletterschuhteilen 1a, 1b gezeigt. Die Kletterhubschiene 9b weist Kletterhubschienenhalteelemente 9b1 in Form von Ausbuchtungen auf, in die die zentral zur Längsachse L des ersten und zweiten Kletterschuhteils 1a, 1b angeordnete erste Klinke 10 des zweiten Kletterschuhteils 1b eingreifen kann. Die zweiten gegen der ersten Klinke 10 außenliegenden Klinken 10', 10" bilden ein miteinander verbundenes Doppelklinkenelement und befinden sich in der Einhängestellung, wobei an der Kletterschiene 9 zum Beispiel mittels Schraub- oder Schweißverbindungen befestigte Auflageelemente 9a5 in die Klinken 10'. 10" eingreifen. Die Klinken 10', 10" sind über ein erstes Klinkenachselement an den ersten Schuhgrundkörperteil 2a drehbar gekoppelt und können über ein zweites Klinkenachselement, an dem ein Betätigungselement drehbar gekoppelt ist, händisch in der y-Richtung in die Überfahrstellung gebracht werden, wenn die Kletterschiene 9 nicht in die Klinken 10', 10" eingehängt ist. Der Aufbau der Kletterschiene 9 und der Kletterhubschiene 9b entspricht dem, der in Zusammenhang mit 2 beschrieben ist. Ein Hubzylinder 19 ist an einem Endbereich mit der Kletterschiene 9 und an einem anderen Endbereich mit der Kletterhubschiene 9b reversibel lösbar, z. b. mittels eines Bolzens mit oder ohne Sicherungssplint, verbunden.In 10b is shown a cross-sectional view of the climbing shoe device 1 according to the invention in a fifth embodiment with the climbing shoe parts 1a, 1b. The climbing lifting rail 9b has climbing lifting rail holding elements 9b1 in the form of bulges, into which the first pawl 10 of the second climbing shoe part 1b, which is arranged centrally to the longitudinal axis L of the first and second climbing shoe part 1a, 1b, can engage. The second pawls 10', 10" on the outside of the first pawl 10 form an interconnected double pawl element and are in the hanging position, with support elements 9a5 fastened to the climbing rail 9, for example by means of screw or welded connections, engaging in the pawls 10', 10". . The pawls 10', 10" are rotatably coupled to the first shoe body part 2a via a first pawl axis element and can be brought manually in the y-direction into the overrun position via a second pawl axis element, to which an actuating element is rotatably coupled, when the climbing rail 9 is not hooked into the pawls 10', 10". The structure of the climbing rail 9 and the climbing lifting rail 9b corresponds to that in connection with 2 is described. A lifting cylinder 19 is reversibly detachably connected at one end to the climbing rail 9 and at another end to the climbing lifting rail 9b, for example by means of a bolt with or without a cotter pin.

Die unter Bezug auf die dargestellte Ausführungsform beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise die nebeneinander angeordneten Klinken 10a, 10b gemäß 7, können auch bei anderen Ausführungsformen der Erfindung vorhanden sein, wie beispielsweise dem einhandbedienbaren Kletterschuh 1 gemäß jeder der 1 bis 5 oder der Anordnung aus ersten und zweiten Kletterschuhteilen 1a, 1b gemäß 10, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet.The features of the invention described with reference to the illustrated embodiment, such as the juxtaposed pawls 10a, 10b according to FIG 7 , may also be present in other embodiments of the invention be the, such as the one-handed climbing shoe 1 according to each of 1 until 5 or according to the arrangement of first and second climbing shoe parts 1a, 1b 10 , unless otherwise stated or prohibited for technical reasons.

BezugszeichenlisteReference List

11
Kletterschuhvorrichtungclimbing shoe device
1a1a
erster Kletterschuhteilfirst climbing shoe part
1b1b
zweiter Kletterschuhteilsecond climbing shoe part
22
Schuhgrundkörpershoe body
2a2a
erster Schuhgrundkörperteilfirst shoe body part
2b2 B
zweiter Schuhgrundkörperteilsecond shoe body part
2c2c
Zentralachselementcentral axis element
3a, 3a', 3b, 3b'3a, 3a', 3b, 3b'
Schienenführungselementerail guide elements
44
Arretierelementlocking element
4a4a
Arretierachselementlocking axle element
4b4b
Verschiebeachselementmove axis element
55
Aufnahmeelementreceiving element
66
Verschiebeelementsliding element
6f6f
Arretierarmlocking arm
77
Handgriffhandle
8, 8'8, 8'
Konsolenelementconsole element
8b8b
Konsolenauflageelementconsole support element
8c8c
KletterschuhteilverbindungselementClimbing shoe part connector
9, 9a', 9a"9, 9a', 9a"
erste Kletterschuhschienefirst climbing shoe rail
9b, 9b', 9b"9b, 9b', 9b"
zweite Kletterschuhschienesecond climbing shoe rail
9a1, 9a29a1, 9a2
KletterschienenaußenelementClimbing rail outer element
9a39a3
Schraubverbindungscrew connection
9a49a4
KletterhubschienenführungselementClimbing lifting rail guide element
9a59a5
Auflageelementsupport element
9a69a6
Halteelementholding element
9b19b1
KletterhubschienenhalteelementClimbing lifting rail holding element
9'9'
Kletterführungsschieneclimbing guide rail
9'1, 9'29'1, 9'2
KletterführungsschienenaußenelementClimbing guide rail outer element
9b'1, 9b'29b'1, 9b'2
außenliegender Kletterhubschienenteilexternal climbing lifting rail part
9a"1, 9b"19a"1, 9b"1
KletterhubschienenkurbelarmClimbing lifting rail crank arm
10, 10a10, 10a
erste Rast-/Schnappelementefirst latching/snapping elements
10', 10", 10b10', 10", 10b
zweite Rast-/Schnappelementesecond locking/snapping elements
10d10d
Federelementspring element
1111
Klettersystemclimbing system
1212
Fingerverschiebeelementfinger slide element
1313
Fingergrifffinger grip
14, 15; 16, 17; 18; 1914, 15; 16, 17; 18; 19
Hubvorrichtunglifting device
14, 1614, 16
erster Hubzylinderfirst lift cylinder
14a, 15a14a, 15a
Hubzylinderaußenrohrlift cylinder outer tube
14b, 15b14b, 15b
Hubzylinderkolbenlift cylinder piston
15, 1715, 17
zweiter Hubzylindersecond lift cylinder
18a18a
Drehmotorrotary motor
18b18b
Kurbelwellecrankshaft
18c18c
Kurbelcrank
G0, G1G0, G1
Geschossbullet

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102005030333 A1 [0002]DE 102005030333 A1 [0002]
  • DE 102018117727 A1 [0002]DE 102018117727 A1 [0002]

Claims (18)

Kletterschuhvorrichtung (1) für ein schienengeführtes Klettersystem (11), das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, wobei die an einem Bauwerk ortsfest anordenbare Kletterschuhvorrichtung (1) umfasst: - einen Schuhgrundkörper (2), - zumindest ein an den Schuhgrundkörper (2) gekoppeltes Schienenführungselement (3a, 3b, 3a', 3b'), das so ausgeführt ist, dass in einer Führungsstellung des Schienenführungselements (3a, 3b, 3a', 3b') gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) eine erste Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") und eine zweite Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b"), die mittels einer Hubvorrichtung (14, 15; 16, 17; 18; 19) miteinander verbunden und relativ zueinander verschiebbar sind, unmittelbar oder mittelbar von der Kletterschuhvorrichtung (1) führbar sind, und - erste (10, 10a) und zweite Rast-/Schnappelemente (10', 10", 10b), die jeweils so ausgeführt sind, dass in einer gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) ausgeschwenkten und/oder ausgefahrenen Einhängestellung entgegen einer Richtung die erste Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") mittels des ersten Rast-/Schnappelementes (10, 10a) und die zweite Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") mittels des zweiten Rast-/Schnappelementes (10', 10", 10b) in die Kletterschuhvorrichtung (1) einhängbar und in einer gegenüber dem Schuhgrundkörper (2) eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Überfahrstellung in der Richtung das erste Rast-/Schnappelement (10, 10a) von der ersten Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") und das zweite Rast-/Schnappelement (10', 10", 10b) von der zweiten Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") überfahrbar sind, wobei die ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente (10, 10a, 10', 10", 10b) jeweils zwischen der Einhängestellung und der Überfahrstellung verschiebbar so an den Schuhgrundkörper (2) gekoppelt sind, dass, wenn das erste (10, 10a) oder zweite Rast-/Schnappelement (10', 10", 10b) sich in der Einhängestellung befindet, das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente (10, 10a, 10', 10", 10b) sich in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen befinden kann. Climbing shoe device (1) for a rail-guided climbing system (11), which can be used in particular as a climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection wall and/or climbing work platform, the climbing shoe device (1) which can be arranged stationarily on a building comprising: - a shoe body (2), - at least one rail guide element (3a, 3b, 3a', 3b') coupled to the shoe base body (2), which is designed such that in a guide position of the rail guide element (3a, 3b, 3a', 3b') relative to the shoe base body (2 ) a first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") and a second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b"), which are connected to one another by means of a lifting device (14, 15; 16, 17; 18; 19) and can be displaced relative to one another are, can be guided directly or indirectly by the climbing shoe device (1), and - First (10, 10a) and second latching/snapping elements (10', 10", 10b), which are each designed in such a way that in a hanging position swiveled out and/or extended in relation to the shoe base body (2), the first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") by means of the first locking/snapping element (10, 10a) and the second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b") by means of the second locking/snapping element (10', 10", 10b) can be hung in the climbing shoe device (1) and in a position that is pivoted in and/or retracted relative to the basic shoe body (2) in the direction of the first locking/snapping element (10, 10a) from the first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") and the second locking/snapping element (10', 10", 10b) can be passed over by the second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b"), the first and second locking/snapping elements (10, 10a, 10', 10" , 10b) coupled to the shoe base body (2) so that it can be displaced between the hanging position and the overrun position are that when the first (10, 10a) or second latching/snapping element (10', 10", 10b) is in the hanging position, the other of the first and second latching/snapping elements (10, 10a, 10 ', 10", 10b) can be in the overrun position, the hanging position or a position in between. Kletterschuhvorrichtung (1) nach Anspruch 1, die einen ersten Kletterschuhteil (1a) mit einem ersten Schuhgrundkörperteil (2a) und einen zweiten Kletterschuhteil (1b) mit einem zweiten Schuhgrundkörperteil (2b) umfasst, wobei der erste Kletterschuhteil (1a) das Schienenführungselement (3a', 3b') und zusätzlich das erste (10) oder zweite Rast-/Schnappelement (10', 10") umfasst und der zweite Kletterschuhteil (1b) das andere der ersten (10) und zweiten Rast-/Schnappelemente (10', 10") umfasst, wobei die ersten und zweiten Kletterschuhteile (1a, 1b) so miteinander reversibel lösbar verbunden sind, dass sie zusammen als Kletterschuhvorrichtung (1) an der gleichen Ankerstelle an dem Bauwerk anordenbar sind.Climbing shoe device (1) after claim 1 which comprises a first climbing shoe part (1a) with a first shoe body part (2a) and a second climbing shoe part (1b) with a second shoe body part (2b), the first climbing shoe part (1a) containing the rail guide element (3a', 3b') and additionally the first (10) or second latching/snapping element (10', 10") and the second climbing shoe part (1b) comprises the other of the first (10) and second latching/snapping elements (10', 10"), the first and second climbing shoe parts (1a, 1b) are reversibly detachably connected to one another in such a way that they can be arranged together as a climbing shoe device (1) at the same anchor point on the structure. Kletterschuhvorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der der erste Kletterschuhteil (1a) Schienenführungselemente (3a', 3b') umfasst und der zweite Kletterschuhteil (1 b) zumindest ein weiteres Schienenführungselement (3a, 3b) umfasst.Climbing shoe device (1) after claim 2 , in which the first climbing shoe part (1a) comprises rail guide elements (3a', 3b') and the second climbing shoe part (1b) comprises at least one further rail guide element (3a, 3b). Kletterschuhvorrichtung (1) nach Anspruch 3, bei der der zweite Kletterschuhteil (1b) umfasst: - erste (3a) und zweite weitere Schienenführungselemente (3b), wobei zumindest das erste weitere Schienenführungselement (3a), insbesondere die ersten und zweiten weiteren Schienenführungselemente (3a, 3b), an dem zweiten Schuhgrundkörperteil (2b) schwenk- und/oder ausfahrbar so angeordnet ist/sind, dass im geschwenkten und/oder ausgefahrenen Führungszustand die zwischen den ersten (3a) und zweiten weiteren Schienenführungselemente (3b) verschiebbar angeordneten ersten (9, 9a', 9a") und zweiten Kletterschuhschienen (9b, 9b', 9b") von den weiteren Schienenführungselementen (3a, 3b) geführt sind, indem Teilabschnitte der ersten und zweiten Kletterschuhschienen (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") von den weiteren Schienenführungselementen (3a, 3b) umgriffen sind, und - ein mit einem Handgriff (7) versehenes Verschiebeelement (6), das so ausgeführt ist, dass es an den zweiten Schuhgrundkörperteil (2b) und das erste weitere Schienenführungselement (3a) mechanisch gekoppelt ist, und, wenn sich das erste weitere Schienenführungselement (3a) im Führungszustand befindet, eine durch eine Betätigung des Handgriffs (7) erzeugte Verschiebung des Verschiebeelementes (6) gegenüber dem zweiten Schuhgrundkörperteil (2b) in einer Entkoppelrichtung dazu führt, dass der erste weitere Schienenführungselement (3a) in den nicht geschwenkten und/oder eingefahrenen Ausgangszustand versetzt ist, um den zweiten Kletterschuhteil (2b) von einer Führung der ersten und zweiten Kletterschuhschienen (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") zu entbinden.Climbing shoe device (1) after claim 3 , in which the second climbing shoe part (1b) comprises: - first (3a) and second further rail guide elements (3b), with at least the first further rail guide element (3a), in particular the first and second further rail guide elements (3a, 3b), on the second Shoe base body part (2b) is/are arranged so that it can be swiveled and/or extended in such a way that in the swiveled and/or extended guiding state the first (9, 9a', 9a"), which are arranged displaceably between the first (3a) and second further rail guide elements (3b), and second climbing shoe rails (9b, 9b', 9b") are guided by the further rail guide elements (3a, 3b), in that sections of the first and second climbing shoe rails (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") are guided by the further rail guide elements (3a, 3b) are encompassed, and - a displacement element (6) provided with a handle (7) which is designed in such a way that it is attached to the second shoe base body part (2b) and the first further rail guide element (3a) is mechanically coupled, and when the first further rail guide element (3a) is in the guiding state, a displacement of the displacement element (6) in relation to the second shoe base body part (2b) in a decoupling direction caused by an actuation of the handle (7) leads to this that the first additional rail guide element (3a) is placed in the non-pivoted and/or retracted initial state in order to separate the second climbing shoe part (2b) from a guide of the first and second climbing shoe rails (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") to release. Kletterschuhvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Rast-/Schnappelement (10, 10a) eine erste Klinke und das zweite Rast-/Schnappelement (10', 10", 10b) eine zweite Klinke umfassen, wobei, wenn die ersten und zweiten Kletterschuhschienen (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") von der Kletterschuhvorrichtung (1) geführt sind, im Wesentlichen auf einer Achse senkrecht zu einer Längsachse der ersten Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") oder der zweiten Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") die erste Klinke neben der zweiten Klinke angeordnet ist.Climbing shoe device (1) according to one of the preceding claims, in which the first latching/snapping element (10, 10a) comprises a first pawl and the second latching/snapping element (10', 10", 10b) comprises a second pawl, wherein if the first and second climbing shoe rails (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") are guided by the climbing shoe device (1), essentially on an axis perpendicular to a longitudinal axis of the first climbing shoe rail (9, 9a', 9a ") or the second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b"), the first pawl is arranged next to the second pawl. Kletterschuhvorrichtung (1) nach Anspruch 5, bei der das zweite Rast-/Schnappelement (10', 10") zwei zweite Klinken umfasst und, wenn die ersten und zweiten Kletterschuhschienen (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") von der Kletterschuhvorrichtung (1) geführt sind, auf der Achse senkrecht zu der Längsachse der ersten Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") oder der zweiten Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") die erste Klinke zwischen den zwei zweiten Klinken, insbesondere mit gleichen Abständen der ersten Klinke zu den zwei zweiten Klinken, angeordnet ist.Climbing shoe device (1) after claim 5 , in which the second locking/snapping element (10', 10") comprises two second latches and, when the first and second climbing shoe rails (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") are guided by the climbing shoe device (1), on the axis perpendicular to the longitudinal axis of the first climbing shoe rail (9 , 9a', 9a") or the second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b"), the first pawl is arranged between the two second pawls, in particular at equal distances between the first pawl and the two second pawls. Kletterschuhvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente (10, 10a, 10', 10", 10b) so miteinander gekoppelt sind, dass, wenn sich das erste (10, 10a) oder zweite Rast-/Schnappelement (10', 10", 10b) in der Überfahrstellung, der Einhängestellung oder einer Stellung dazwischen befinden kann, das andere der ersten und zweiten Rast-/Schnappelemente (10, 10a, 10', 10", 10b) in der Einhängestellung verriegelt ist.Climbing shoe device (1) according to one of the preceding claims, in which the first and second latching/snapping elements (10, 10a, 10', 10", 10b) are coupled to one another such that when the first (10, 10a) or second latching/snapping element (10', 10", 10b) can be in the overrun position, the hanging position or a position in between, the other of the first and second latching/snapping elements (10, 10a, 10', 10", 10b) is locked in the hanging position. Schienengeführtes Klettersystem (11) mit einer Kletterschuhvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und den ersten und zweiten Kletterschuhschienen (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b"), wobei weitere Kletterschuhvorrichtungen in einer Kletterrichtung oder entgegen der Kletterrichtung lediglich zum Führen der ersten Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") und/oder zweiten Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b"), jedoch nicht zum Einhängen der ersten und zweiten Kletterschuhschienen (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") vorgesehen sind.Rail-guided climbing system (11) with a climbing shoe device (1) according to one of the preceding claims and the first and second climbing shoe rails (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b"), with further climbing shoe devices in a climbing direction or counter to the climbing direction only for guiding the first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") and/or second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b"), but not for hanging the first and second climbing shoe rails (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") are provided. Schienengeführtes Klettersystem (10) nach Anspruch 8, wobei die erste Kletterschuhschiene (9) als Kletterschiene ausgebildet ist, die in eine Gerüsteinheit integrierbar oder an der Gerüsteinheit befestigbar ist, und die zweite Kletterschuhschiene (9b) als Kletterhubschiene, die relativ zu der Kletterschiene (9) verschiebbar und von der Kletterschiene (9) geführt ist, ausgebildet ist.Rail-guided climbing system (10). claim 8 , wherein the first climbing shoe rail (9) is designed as a climbing rail that can be integrated into a scaffolding unit or attached to the scaffolding unit, and the second climbing shoe rail (9b) as a climbing lifting rail that can be displaced relative to the climbing rail (9) and can be separated from the climbing rail (9 ) is led, is formed. Schienengeführtes Klettersystem (10) nach Anspruch 8, wobei die erste Kletterschuhschiene (9a', 9a") als eine erste Kletterhubschiene und die zweite Kletterschuhschiene (9b', 9b") als eine zweite Kletterhubschiene ausgebildet sind und zusätzlich eine Kletterführungsschiene (9') vorgesehen ist, die in eine Gerüsteinheit integrierbar oder an der Gerüsteinheit befestigbar ist, wobei die ersten und zweiten Kletterhubschienen (9a', 9a", 9b', 9b") relativ zu der Kletterführungsschiene (9') verschiebbar von der Kletterführungsschiene (9') geführt sind und mittels der Hubvorrichtung (14, 15; 16, 17) miteinander verbunden und an die Kletterführungsschiene gekoppelt sind.Rail-guided climbing system (10). claim 8 , wherein the first climbing shoe rail (9a', 9a") is designed as a first climbing lifting rail and the second climbing shoe rail (9b', 9b") is designed as a second climbing lifting rail and a climbing guide rail (9') is additionally provided, which can be integrated into a scaffolding unit or can be fastened to the scaffolding unit, the first and second climbing lifting rails (9a', 9a", 9b', 9b") being guided by the climbing guide rail (9') so that they can be displaced relative to the climbing guide rail (9') and by means of the lifting device (14, 15; 16, 17) are connected to each other and coupled to the climbing guide rail. Schienengeführtes Klettersystem (10) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei entweder in die Kletterhubschiene (9b) oder in die erste Kletterhubschiene (9a', 9a") und/oder die zweite Kletterhubschiene (9b', 9b") hintereinander Halteelemente in Form von Halteausnehmungen, z.B. in Form eines Profils mit Einhängekontur, insbesondere mit Zahnungen, eingebracht sind oder entweder auf die Kletterhubschiene (9b) oder auf die erste Kletterhubschiene (9a', 9a") und/oder die zweite Kletterhubschiene (9b', 9b") Haltenoppen aufgebracht, beispielsweise aufgeschweißt, sind zum Eingriff mit dem ersten (10, 10a) und/oder zweiten Rast-/Schnappelement (10', 10", 10b) der Kletterschuhvorrichtung (1).Rail-guided climbing system (10). claim 9 or claim 10 , whereby holding elements in the form of holding recesses, e.g with serrations, are incorporated or either on the climbing lifting rail (9b) or on the first climbing lifting rail (9a', 9a") and/or the second climbing lifting rail (9b', 9b") applied, for example welded, retaining nubs for engagement with the first (10, 10a) and/or second locking/snapping element (10', 10", 10b) of the climbing shoe device (1). Schienengeführtes Klettersystem (10) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, sofern auf Anspruch 10 rückbezogen, wobei die Hubvorrichtung (14-17) einen ersten Hubzylinder (14, 16) als ersten Hubvorrichtungsteil und einen zweiten Hubzylinder (15, 17) als zweiten Hubvorrichtungsteil umfasst, wobei der erste Hubzylinder (14, 16) in seinem ersten Endbereich mit der ersten Kletterhubschiene (9a', 9a") und in seinem zweiten Endbereich mit der Kletterführungsschiene (9') verbunden ist und der zweite Hubzylinder (15, 17) in seinem ersten Endbereich mit der zweiten Kletterhubschiene (9b', 9b") und in seinem zweiten Endbereich mit der Kletterführungsschiene (9') verbunden ist.Rail-guided climbing system (10). claim 10 or claim 11 , provided on claim 10 backwards, wherein the lifting device (14-17) comprises a first lifting cylinder (14, 16) as the first lifting device part and a second lifting cylinder (15, 17) as the second lifting device part, the first lifting cylinder (14, 16) being connected in its first end region to the first climbing lifting rail (9a', 9a") and in its second end area to the climbing guide rail (9') and the second lifting cylinder (15, 17) in its first end area to the second climbing lifting rail (9b', 9b") and in its second end area is connected to the climbing guide rail (9'). Schienengeführtes Klettersystem (10) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, sofern auf Anspruch 10 rückbezogen, wobei die Hubvorrichtung (18) als ein Kurbelwellenantrieb mit einem Drehmotor (18a), insbesondere Elektromotor, zum Antrieb der Kurbelwelle (18b) ausgebildet ist, wobei ein erster Endbereich einer Kurbel (18c) einer Kurbelwelle (18b) mit der ersten Kletterhubschiene (9a', 9a") drehbar gekoppelt ist, ein zweiter Endbereich der Kurbel (18c) mit der zweiten Kletterhubschiene (9b', 9b") drehbar gekoppelt ist, und der Drehmotor (18a), in dem die Kurbelwelle (18b) drehbar gelagert ist, mit der Kletterführungsschiene (9') verbunden ist.Rail-guided climbing system (10). claim 10 or claim 11 , provided on claim 10 referred back, wherein the lifting device (18) is designed as a crankshaft drive with a rotary motor (18a), in particular an electric motor, for driving the crankshaft (18b), a first end region of a crank (18c) of a crankshaft (18b) being connected to the first climbing lifting rail ( 9a', 9a") is rotatably coupled, a second end area of the crank (18c) is rotatably coupled to the second climbing lifting rail (9b', 9b"), and the rotary motor (18a), in which the crankshaft (18b) is rotatably mounted , is connected to the climbing guide rail (9'). Verfahren zum Klettern eines schienengeführten Klettersystems (10), das insbesondere als Kletterschalung, Klettergerüst, Kletterschutzwand und/oder kletternde Arbeitsplattform einsetzbar ist, mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen von ersten (9, 9a', 9a") und zweiten Kletterschuhschienen (9b, 9b', 9b") derart, dass sie mittels einer Hubvorrichtung (14, 15; 16, 17; 18; 19) miteinander verbunden und relativ zueinander verschiebbar sind, - Anordnen der Kletterschuhvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ortsfest an einem Bauwerk, - Einhängen der ersten und zweiten Kletterschuhschienen (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") in die Kletterschuhvorrichtung (1) derart, dass die ersten und zweiten Kletterschuhschienen (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") von der Kletterschuhvorrichtung (1) geführt werden, - Betätigen der Hubvorrichtung (14-19) bei in das erste Rast-/Schnappelement (10, 10a) eingehängter erster Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") derart, dass die zweite Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") von der ersten Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") weg in eine Kletterrichtung vorschoben und das zweite Rast-/Schnappelement (10', 10", 10b) zumindest einmal überfahren wird, - Betätigen der Hubvorrichtung (14-19) derart, dass die zweite Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") zu der ersten Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") hin entgegen der Kletterrichtung vorschoben wird, bis die zweite Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") in das zweite Rast-/Schnappelement (10', 10", 10b) eingehängt wird, und - Fortsetzen des Betätigens der Hubvorrichtung (14-19) bei in das zweite Rast-/Schnappelement (10', 10", 10b) eingehängter zweiter Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") derart, dass die erste Kletterschuhschiene (9, 9a', 9a") zu der zweiten Kletterschuhschiene (9b, 9b', 9b") hin in die Kletterrichtung vorschoben und das erste Rast-/Schnappelement (10, 10a) zumindest einmal überfahren wird.Method for climbing a rail-guided climbing system (10), which can be used in particular as a climbing formwork, climbing scaffold, climbing protection wall and/or climbing work platform, with the following steps: - providing first (9, 9a', 9a") and second climbing shoe rails (9b, 9b', 9b") in such a way that they are connected to one another by means of a lifting device (14, 15; 16, 17; 18; 19) and can be displaced relative to one another, - arranging the climbing shoe device (1) according to one of Claims 1 until 7 stationary on a building, - hanging the first and second climbing shoe rails (9, 9a', 9a", 9b, 9b', 9b") in the climbing shoe device (1) in such a way that the first and second climbing shoe rails (9, 9a', 9a ", 9b, 9b', 9b") from the climbing shoe device (1). - actuating the lifting device (14-19) with the first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") suspended in the first latching/snapping element (10, 10a) in such a way that the second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b" ) is advanced away from the first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") in a climbing direction and the second locking/snapping element (10', 10", 10b) is passed over at least once, - actuating the lifting device (14-19) in such a way that the second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b") is advanced towards the first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") counter to the climbing direction until the second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b") in the second latching/snapping element (10', 10", 10b), and - continuing to actuate the lifting device (14-19) when the second climbing shoe rail (9b , 9b', 9b") such that the first climbing shoe rail (9, 9a', 9a") towards the second climbing shoe rail (9b, 9b', 9b") in the climbing direction advanced and the first latching/snapping element (10, 10a) is run over at least once. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die erste Kletterschuhschiene (9) als Kletterschiene ausgebildet wird, die in eine Gerüsteinheit integriert oder an der Gerüsteinheit befestigt wird, und die zweite Kletterschuhschiene (9b) als Kletterhubschiene, die relativ zu der Kletterschiene (9) verschoben und von der Kletterschiene (9) geführt wird, ausgebildet wird.procedure after Claim 14 , in which the first climbing shoe rail (9) is designed as a climbing rail which is integrated into a scaffolding unit or attached to the scaffolding unit, and the second climbing shoe rail (9b) is designed as a climbing lifting rail which is displaced relative to the climbing rail (9) and separated from the climbing rail ( 9) is led, is trained. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erste Kletterschuhschiene (9a', 9a") als eine erste Kletterhubschiene und die zweite Kletterschuhschiene (9b', 9b") als eine zweite Kletterhubschiene ausgebildet werden und zusätzlich eine Kletterführungsschiene (9') bereitgestellt wird, die in eine Gerüsteinheit integriert oder an der Gerüsteinheit befestigt wird, wobei die ersten und zweiten Kletterhubschienen (9a', 9a", 9b', 9b") relativ zu der Kletterführungsschiene (9') verschoben und von der Kletterführungsschiene (9') geführt werden und mittels der Hubvorrichtung (14-17; 18) miteinander verbunden und an die Kletterführungsschiene (9') gekoppelt werden.procedure after Claim 14 , wherein the first climbing shoe rail (9a', 9a") is designed as a first climbing lifting rail and the second climbing shoe rail (9b', 9b") is designed as a second climbing lifting rail and a climbing guide rail (9') is additionally provided, which is integrated into a scaffolding unit or is attached to the scaffolding unit, the first and second climbing lifting rails (9a', 9a", 9b', 9b") being displaced relative to the climbing guide rail (9') and guided by the climbing guide rail (9') and being lifted by means of the lifting device (14 -17; 18) connected to each other and coupled to the climbing guide rail (9'). Verfahren nach Anspruch 16, wobei die ersten (9a', 9a") und zweiten Kletterhubschienen (9b', 9b") zueinander synchronisiert und jeweils relativ zu der Kletterführungsschiene (9') mittels der Hubvorrichtung (14-17; 18) derart verschoben werden, dass die Kletterführungsschiene (9') kontinuierlich gegenüber der Kletterschuhvorrichtung (1) verschoben wird.procedure after Claim 16 , wherein the first (9a', 9a") and second climbing lifting rails (9b', 9b") are synchronized with one another and are each displaced relative to the climbing guide rail (9') by means of the lifting device (14-17; 18) in such a way that the climbing guide rail (9') is continuously shifted relative to the climbing shoe device (1). Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem die Verfahrensschritte nach Anspruch 14 als ein Zyklus definiert werden und der Zyklus so oft durchlaufen wird, bis die Gerüsteinheit ein weiteres oder mehrere weitere Geschosse (G0, G1) des Bauwerks (1) oder einen zu betonierenden Betonierabschnitt des Bauwerks (1) erreicht hat.Procedure according to one of Claims 15 until 17 , in which the process steps according to Claim 14 be defined as a cycle and the cycle is run through until the scaffolding unit has reached one or more further storeys (G0, G1) of the building (1) or a concrete section of the building (1) to be concreted.
DE102020134812.6A 2020-12-23 2020-12-23 Climbing shoe device for a rail-guided climbing system Pending DE102020134812A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134812.6A DE102020134812A1 (en) 2020-12-23 2020-12-23 Climbing shoe device for a rail-guided climbing system
CN202180087152.8A CN116685751A (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing shoe device for track-guided climbing system
KR1020237022630A KR20230118892A (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing shoe device for rail-guided climbing system
PCT/EP2021/087273 WO2022136539A1 (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing shoe device for a rail-guided climbing system
AU2021405639A AU2021405639A1 (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing shoe device for a rail-guided climbing system
EP21843982.6A EP4267815A1 (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing shoe device for a rail-guided climbing system
CA3205424A CA3205424A1 (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing shoe device for a rail-guided climbing system
US18/259,107 US20240084608A1 (en) 2020-12-23 2021-12-22 Climbing shoe device for a rail-guided climbing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134812.6A DE102020134812A1 (en) 2020-12-23 2020-12-23 Climbing shoe device for a rail-guided climbing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134812A1 true DE102020134812A1 (en) 2022-06-23

Family

ID=80112410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134812.6A Pending DE102020134812A1 (en) 2020-12-23 2020-12-23 Climbing shoe device for a rail-guided climbing system

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240084608A1 (en)
EP (1) EP4267815A1 (en)
KR (1) KR20230118892A (en)
CN (1) CN116685751A (en)
AU (1) AU2021405639A1 (en)
CA (1) CA3205424A1 (en)
DE (1) DE102020134812A1 (en)
WO (1) WO2022136539A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030333A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Divisible climbing shoe of a climbing formwork
DE102017202264A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Peri Gmbh Climbing device for lowering a climbing rail and method for lowering a climbing rail
DE102018204961A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Peri Gmbh Self-climbing system with drive via a revolving drive means and method for operating a self-climbing system
DE102018117727A1 (en) 2018-07-23 2020-01-23 Peri Gmbh LIFT DRIVE FOR A RAILWAY CLIMBING SYSTEM
EP3613924A1 (en) 2018-08-22 2020-02-26 Faresin Formwork S.p.A. Supporting and guiding device for a climbing formwork beam and such beam
DE102019115346A1 (en) 2019-06-06 2020-12-10 Peri Gmbh ARRANGEMENT OF A CLIMBING RAIL AND A CLIMBING RAIL FOR A RAIL-GUIDED CLIMBING SYSTEM

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510500B1 (en) * 2009-07-21 2013-07-15 Tms Tuefekcioglu Muehendislik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi BOLT MECHANISM WITH BOLT MECHANISM FOR PISTON-DRIVEN VEHICLE SYSTEMS
KR102101779B1 (en) * 2019-03-29 2020-04-20 구본영 A Cage lifting system for building construction with slide footrest unit
KR102107753B1 (en) * 2019-06-20 2020-05-07 주식회사 선진곤도라 Apparatus for smart installation work for overload prevention using data

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030333A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Divisible climbing shoe of a climbing formwork
DE102017202264A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Peri Gmbh Climbing device for lowering a climbing rail and method for lowering a climbing rail
DE102018204961A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Peri Gmbh Self-climbing system with drive via a revolving drive means and method for operating a self-climbing system
DE102018117727A1 (en) 2018-07-23 2020-01-23 Peri Gmbh LIFT DRIVE FOR A RAILWAY CLIMBING SYSTEM
EP3613924A1 (en) 2018-08-22 2020-02-26 Faresin Formwork S.p.A. Supporting and guiding device for a climbing formwork beam and such beam
DE102019115346A1 (en) 2019-06-06 2020-12-10 Peri Gmbh ARRANGEMENT OF A CLIMBING RAIL AND A CLIMBING RAIL FOR A RAIL-GUIDED CLIMBING SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230118892A (en) 2023-08-14
CN116685751A (en) 2023-09-01
EP4267815A1 (en) 2023-11-01
AU2021405639A9 (en) 2024-07-11
AU2021405639A1 (en) 2023-06-29
US20240084608A1 (en) 2024-03-14
CA3205424A1 (en) 2022-06-30
WO2022136539A1 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3827146B1 (en) Lift drive for a rail-guided climbing system and method of lifting a rail guided climbing system
DE69101569T2 (en) Lifting device.
EP2052118B1 (en) Climbing formwork for concreting a wall of a structure
WO2007000134A1 (en) Climbing cylinder on a self-climbing shuttering
DE3131198A1 (en) TELESCOPIC CRANE BOOM
EP3980610A1 (en) Assembly consisting of a climbing rail and a climbing lift rail for a rail-guided climbing system
WO2008025582A1 (en) Arrangement for conveying concrete with a height-adjustable concrete-distributing mast
EP3580407B1 (en) Climbing device for lowering a climbing rail, and method for lowering a climbing rail
DE2601565C3 (en) Safety locking device for support arms of a vehicle, in particular a mobile crane
EP2995749B1 (en) Method and apparatus for lowering a formwork or a protective element
WO2022136540A1 (en) Climbing boot for a rail-guided climbing system
WO2020169149A1 (en) Lift drive for a rail-guided cantilever construction device
DE60223673T2 (en) DEVICE FOR EXPLOITING A DRAWN POWER AGAINST A DOOR OR A VERTICAL SURFACE
EP2137365B1 (en) Guide shoe and combination of a guide shoe and a climbing profile
DE112009005086B4 (en) Beam head with bolt mechanism for piston powered climbing systems
DE202007014662U1 (en) locking device
EP0341563B1 (en) Inclined lift comprising several telescopic elements
DE102020134812A1 (en) Climbing shoe device for a rail-guided climbing system
DE2550030B1 (en) Tunnel shuttering with support carriage - has adjustable flexible panelling on support and extensible bearers off main frame
AT513614B1 (en) Ladder set, especially fire chief, as well as equipped vehicle
DE19926131B4 (en) Telescopic Booms
DE2106983C3 (en) Telescopic crane boom
DE102013012142B4 (en) Lifting platform for bridging height differences and / or obstacles, in particular for bridging steps in the interior or exterior of a building
DE19525052A1 (en) Scissor action lifting platform for vehicle
DE2652212A1 (en) Self erecting tower crane - has lower section pivoting on superstructure with thrust rod locking telescoping upper section

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PERI SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PERI GMBH, 89264 WEISSENHORN, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PERI SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PERI AG, 89264 WEISSENHORN, DE