DE102020133399A1 - Filter und Atemschutzmaske - Google Patents

Filter und Atemschutzmaske Download PDF

Info

Publication number
DE102020133399A1
DE102020133399A1 DE102020133399.4A DE102020133399A DE102020133399A1 DE 102020133399 A1 DE102020133399 A1 DE 102020133399A1 DE 102020133399 A DE102020133399 A DE 102020133399A DE 102020133399 A1 DE102020133399 A1 DE 102020133399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
filter
base body
filter holder
activated carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133399.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020133399A8 (de
Inventor
Onur Sevki Dogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOGAN, ONUR SEVKI, DE
RECENT MARKETING GMBH, DE
Original Assignee
Recent Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recent Marketing GmbH filed Critical Recent Marketing GmbH
Priority to DE102020133399.4A priority Critical patent/DE102020133399A1/de
Priority to PCT/DE2021/101001 priority patent/WO2022127991A1/de
Publication of DE102020133399A1 publication Critical patent/DE102020133399A1/de
Publication of DE102020133399A8 publication Critical patent/DE102020133399A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/1138Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a cup configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • B01J20/28038Membranes or mats made from fibers or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/025Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising nanofibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0485Surface coating material on particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Maskenfilter zum Atemschutz eines Nutzers, wobei der Aufbau des Maskenfilters mindestens zwei Textil-Schichten, insbesondere Vlies-Schichten, und eine dazwischen angeordnete Aktivkohleschicht aufweist, wobei die Aktivkohleschicht Salzanteile enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt einen (Masken-)Filter, insbesondere zum Atemschutz eines Nutzers.
  • Derartige Maskenfilter sind (meist auswechselbar) Bestandteile von Atemschutzmasken.
  • Ein solcher Maskenfilter ist bei einer Atemschutzmaske typischerweise nach Art eines Einlassventils vorgesehen und dem Mundbereich des Nutzers zugeordnet.
  • Solche Masken sind beispielsweise als Halbmasken ausgebildet und überdecken zumindest den Mund- und Nasenbereich des Nutzers.
  • Insbesondere umfasst der eigentliche Filter mindestens eine Textilschicht. Der Filter selbst ist dabei standardmäßig in einer Filterhalterung angeordnet, welche in einen Maskengrundkörper der Atemschutzmaske beispielsweise einschraubbar ist.
  • Auch wenn die aus dem Stand der Technik bekannten Masken oft hinreichend sind, um jedenfalls einen Basisschutz vor beispielsweise Pathogenen zu bieten, so besteht doch ein stetes Grundbedürfnis danach, die Atemschutzmasken, insbesondere den Maskenfilter, noch hygienischer bzw. effizienter auszugestalten.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und demgemäß insbesondere dadurch, dass eine zwischen zwei Textil-Schichten angeordnete Aktivkohleschicht Salzanteile enthält.
  • Während bereits Aktivkohle (aufgrund seiner Porenbildung und aufgrund von leicht oxidierten Stellen in der Oberfläche) Störelemente, insbesondere Aerosole, absorbieren kann, fungieren die Salzanteile als „molekulares Sieb“.
  • So können Aerosole, welche durch den Filter hindurchtreten, von den Salzstrukturen bzw. Salzkristallen, insbesondere aufgrund der Oberflächenspannungen, neutralisiert bzw. absorbiert werden. Insgesamt werden die Hygroskopie, die Elektrostatik und/oder die Kapillarkräfte des (Masken-)Filters verbessert und die Wirkung des Filterelementes somit insgesamt gesteigert.
  • Gleichfalls wird die Atmung des Nutzers durch diese Maßnahme aber gerade nicht beeinträchtigt, da eine Laminarströmung der Atemluft (weiterhin) gegeben ist.
  • Bei den Salzen kann es sich beispielsweise um Natrium- und/oder Aluminiumsalze handeln. Insbesondere kann es sich um Silikate oder Germanate handeln, beispielsweise um Zeolith.
  • Diese Salze können in den Poren oder an der Oberfläche der Aktivkohle angelagert sein. Sie sind also insbesondere in die Aktivkohle der Aktivkohleschicht eingebettet.
  • Insbesondere können bei der Herstellung der Aktivkohle (welche typischerweise über eine Verkokung erfolgt) dem schon fast fertigen, viskosen Stoff Salze bzw. Salzanteile beigegeben werden.
  • Beispielsweise kann zwei Teilen Aktivkohle ein Teil Salz beigegeben werden.
  • Vorzugsweise können sich bei der Verkokung, aufgrund der großen Hitze, Kohlenstoffketten der Aktivkohlesubstanz öffnen, wobei die Salze sogenannte „Gitter-Rippen“ ausbilden können.
  • Schließlich entsteht in diesem Verfahren ein Aktivkohle-Salz-Gemisch, welches dann vorzugsweise zu Rohlingen gepresst wird.
  • Diese Rohlingen können später zerkleinert, beispielsweise als Granulat oder Pulver, in den Filter als Aktivkohleschicht gelangen oder auch in fester Form bzw. als Pressling.
  • Die Aktivkohleschicht ist erfindungsgemäß typischerweise zwischen zwei Textilschichten angeordnet.
  • Der Filter kann aber natürlich mehr als diese zwei Textilschichten aufweisen, zwischen denen die Aktivkohleschicht angeordnet ist.
  • Typischerweise ist ein derartiger Filter fünflagig ausgebildet, nämlich mit zwei äußeren Textilschichten, einer mittleren Aktivkohleschicht und, auf der anderen Seite, mit zwei weiteren äußeren Textilschichten.
  • Bei den Textilschichten kann es sich insbesondere um Vliesschichten handeln.
  • Aus dem Stand der Technik ist es grundsätzlich bekannt, Vliesschichten auf Basis sogenannter „Melt-blown-Vliese“ auszubilden (mit Kunststofffasern).
  • Vorzugsweise kann anstelle eines sogenannten „Melt-blown-Vlieses“ ein „Nano-Vlies“ genutzt werden, bei welchem die Fäden des Vlieses sehr viel schmaler sind und so die Luftführung im Vlies verbessert wird (da weniger Luftverwirbelungen entstehen). Dies gilt insbesondere für die zwei die Aktivkohleschicht unmittelbar umgebenden Filterschichten
  • Bei einem fünfschichtigen (Masken-)Filtersystem sind die Textil-Schichten typischerweise derart vorgesehen, dass ganz außen ein Grob- oder Vorfilter (aus Vliesstoff) vorliegt, wobei zu dessen Ausbildung eine erste Faserart mit einem größeren Faserdurchmesser vorgesehen ist.
  • Dann folgt eine Feinfilter- oder Aerosol-Filterschicht einer zweiten Faserart eines geringeren Durchmessers. Nun folgt die Aktivkohleschicht, dann wieder eine Feinfilter- oder Aerosol-Filterschicht und schließlich, an der anderen Außenseite des Filters, eine weitere Grob- oder Vorfilterschicht.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem beanspruchten Filter also insbesondere um einen Maskenfilter (zum Atemschutz eines Nutzers). Grundsätzlich sind von dem ersten Aspekt der Erfindung aber auch sämtliche andere Filter umfasst, also insbesondere Filter für eine Gas- und/oder Partikel-Filtration.
  • Insbesondere kann der erfindungsgemäße Filter auch einen Indikator aufweisen, welcher den Feuchtigkeitsgrad des Filters (oder zumindest einer Schicht des Filters) indiziert.
  • Beispielsweise kann es sich um einen Farbindikator handeln.
  • Insbesondere kann der Indikator an der Innenseite des Filters, also auf der Seite, welche dem Nutzer zugewandt ist, angeordnet sein. Alternativ kann der Indikator auf der Außenseite des Filters angeordnet sein. Weiter alternativ können Indikatoren auf beiden Seiten des Filters angeordnet sein, oder ein Indikator kann den Filter durchsetzen oder ähnliches.
  • Vorzugsweise kann über einen Farbverlauf die Sättigung des Filters bzw. einer Filterschicht farblich angezeigt werden.
  • Gemäß der bevorzugsten Ausführungsform der Erfindung sind die Salzanteile oder Salzkristalle in Poren und/oder an der Oberfläche der Aktivkohle befindlich. Die Salzkristalle können sich in die Poren einlagern und/oder Gitterrippen in der Aktivkohle ausbilden.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung machen die Salzanteile einen Gewichtsanteil von mindestens 10 % der Aktivkohleschicht aus.
  • Insbesondere beträgt dieser Anteil mindestens 15 % Gewichtsanteil, weiter vorteilhafterweise mindestens 20 %, noch weiter vorteilhafterweise mindestens 25 %.
  • Wie oben dargelegt, kann bei der Herstellung der Aktivkohle die Grundsubstanz der Aktivkohle mit Salzen im Verhältnis von 2:1 vermischt werden. Dieses Verhältnis kann aber auch zwischen 3:1 und 1,5:1 liegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe, eine effizientere Maske bzw. einen effizienteren (Masken-)Filter bereitzustellen, durch die Merkmale des Patentanspruches 5 gelöst, demnach insbesondere dadurch, dass die Maskenfilter-Halterung insgesamt oder zumindest ein Deckelelement der Maskenfilter-Halterung durch eine im Wesentlichen translatorische Bewegung an dem Maskengrundkörper festlegbar ist.
  • Die Idee dieses Aspektes der Erfindung besteht also im Wesentlichen darin, eine manuelle, abschließende Montage des Maskenfilters an dem Maskengrundkörper zu vereinfachen, indem im Wesentlichen auf translatorische Befestigungs- oder Schließbewegungen zurückgegriffen wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem die Maskenfilter-Halterung über ein Gewinde an dem Maskengrundkörper verschraubt wird, kann erfindungsgemäß auf derartige rotatorische Bewegungen (wie sie beispielsweise auch von aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannten bajonettartigen Verschlüssen bekannt sind) verzichtet werden.
  • Insbesondere wenn der Nutzer einen Filterwechsel vornehmen will, ohne die Atemschutzmaske bzw. den Maskengrundkörper abzunehmen, kann dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung eine große Erleichterung bringen: So braucht der Nutzer keine Schraubbewegungen vor seinem eigenen Gesicht auszuführen.
  • Da der Bereich vor dem Maskengrundkörper für den Träger der Atemschutzmaske relativ schlecht bis gar nicht zu erkennen ist, wird somit die Blindbefestigung der Maskenfilter-Halterung an dem Maskengrundkörper, bzw. das Schließen der Maskenfilter-Halterung, deutlich erleichtert.
  • Erfindungsgemäß ist dabei eine translatorische Bewegung insbesondere von einer rotatorischen Bewegung abzugrenzen, welche beispielsweise bei Schraubverschlüssen oder bei Bajonettverschlüssen erfolgt (bei letzteren zumindest im abschließenden Befestigungsstadium).
  • Eine translatorische Bewegung kann dabei eine Linearbewegung, also eine gradlinige Bewegung, bedeuten oder auch eine wellenlinienartige Bewegung, also ein Heranführen (entweder des Deckelelementes oder der gesamten Maskenfilter-Halterung) an den Maskengrundkörper.
  • Insbesondere in dem Fall, dass lediglich das Deckelelement für eine abschließende Montage bewegt werden muss, kann dieses selbstverständlich auch leicht elastisch verformt sein oder ähnliches. All dies entspricht einer im Wesentlichen translatorischen Bewegung.
  • Von der im Wesentlichen translatorischen Bewegung sind dabei insbesondere zwei Fälle umfasst:
    • Erstens kann die gesamte Maskenfilter-Halterung von dem Maskengrundkörper manuell trennbar sein und an diesem wieder befestigbar sein.
  • Hierbei kann also die gesamte Maskenfilter-Halterung der Atemschutzmaske entnommen werden, und dann kann die Maskenfilter-Halterung (welche beispielsweise gitterartig ausgebildet sein kann) geöffnet werden, um den Filter auszutauschen.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Maskenfilter-Halterung anschließend translatorisch in Richtung des Maskengrundkörpers zurückbewegt werden, um an diesem befestigt zu werden.
  • Bei einer solchen Befestigung können der Maskenfilter-Halterung insbesondere Befestigungselemente zugeordnet sein, welche weiter vorzugsweise mit Gegenbefestigungselementen an dem Maskengrundkörper interagieren können, um die Maskenfilter-Halterung (reversibel) festzulegen.
  • In diesem Sinne kann beispielsweise ein Rast-, Schnapp- oder Klickmechanismus vorgesehen sein, so dass der Maskenfilter-Halterung beispielsweise Rastmittel zugeordnet sein können und dem Maskengrundkörper Gegenrastmittel.
  • Die Befestigung kann aber auch ohne Rastmittel erfolgen, beispielsweise durch eine entsprechende Dimensionierung der Maskenfilter-Halterung und dem entsprechenden Aufnahmebereich am Maskengrundkörper. Diese können beispielsweise sehr genau aufeinander abgestimmt sein, so dass das Anbringen der Maskenfilter-Halterung an dem Maskengrundkörper gegen einen gewissen Widerstand erfolgen kann, welcher nach erfolgreicher Montage dann dafür sorgt, dass die Maskenfilter-Halterung am Maskengrundkörper gehalten wird, ohne dass ein Heraus- oder Herunterfallen der Maskenfilter-Halterung droht.
  • Der Maskengrundkörper kann hierfür beispielsweise Führungsflächen für die Maskenfilter-Halterung aufweisen (und diese ihrerseits Gegenführungsflächen).
  • Insbesondere weist der Maskengrundkörper eine Öffnung zum Einschieben der Maskenfilterhalterung, etwa im Bereich von Mund und/oder Nase des Nutzers, auf.
  • Diese Öffnung kann gesondert vom Rest des Maskengrundkörpers ausgebildet sein, beispielsweise aus einem härten Material bestehen oder ähnliches.
  • Zweitens ist von der Erfindung auch eine translatorische Bewegung in dem Sinne umfasst, dass lediglich ein Deckelelement der Maskenfilter-Haltung über eine solche Bewegung an den Rest der (am Maskengrundkörper festgelegten) Maskenfilter-Halterung heranführbar ist.
  • So kann dieser Rest der Maskenfilter-Halterung (also die Maskenfilter-Halterung ohne Deckelelement) fest und manuell nicht lösbar an dem Maskengrundkörper befestigt bzw. gemeinsam mit diesem ausgebildet sein. Sie kann insbesondere an diesem vernäht, verschweißt oder ähnliches sein.
  • Alternativ ist der Maskengrundkörper einstückig (insbesondere einstückig-stoffschlüssig) mit der Maskenfilter-Halterung ausgebildet, wobei das Deckelelement aber natürlich, zur Auswechslung des Maskenfilters, von dem Rest der Maskenfilter-Halterung, bzw. der Atemschutzmaske, entfernbar ist.
  • Das Deckelelement kann hierbei erfindungsgemäß translatorisch an die Maskenfilter-Halterung, insbesondere an die Atemschutzmaske, herangeführt und an dieser festgelegt werden.
  • Insbesondere kann das Deckelelement hierfür Halteelemente aufweisen, welche mit Gegenhalteelementen an der Maskenfilter-Halterung zusammenwirken können, um das Deckelelement an der Maskenfilter-Halterung festzulegen.
  • Beispielsweise kann die Maskenfilter-Halterung eine Schiene oder eine schienenartige, kulissenartige Führung oder ähnliches für das Deckelelement vorsehen, in welche das Deckelelement hineingeschoben wird.
  • Weiter vorzugsweise kann das Deckelelement in einer Endposition verrasten oder zusätzlich beaufschlagt werden oder ähnliches. Hierfür kann das Deckelelement Rastmittel aufweisen (zum Beispiel eine Rastnase) und der Rest der Filter-Halterung entsprechende Gegenrastmittel (zum Beispiel eine Rastaufnahme).
  • Bei einer derartigen Lösung wird das Deckelelement typischerweise, (bezüglich einer vom Nutzer getragenen Atemschutzmaske), im Wesentlichen vertikal, also beispielsweise von oben oder von unten, in die Maskenfilter-Halterung eingesetzt. Es ist natürlich auch möglich, das Deckelelement im Wesentlichen vertikal, also von einer der Seiten einzuschieben oder einzusetzen.
  • Andererseits ist es von der Erfindung auch umfasst, wenn das Deckelelement von vorne, im Rahmen einer im Wesentlichen translatorischen Bewegung auf die Maskenfilter-Halterung und den Maskengrundkörper zubewegt wird, und dann beispielsweise mit Hilfe von Rastmitteln an der Maskenfilter-Halterung und dem Maskengrundkörper verrastet und/oder mit eigenen Halteflächen entsprechende Gegenhalteflächen der Maskenfilter-Halterung hintergreift (nachdem es beispielsweise etwas elastisch verformt wurde), um in eine Öffnung der Maskenfilter-Halterung zu gelangen, welche von dem Deckelelement verschlossen werden soll.
  • In diesem Sinne ist darauf hinzuweisen, dass die translatorische Bewegung auch ein leichtes Verformen des Deckelelementes umfassen kann (welches beispielsweise elastisch oder semielastisch ausgebildet sein kann) und das Deckelelement vorzugsweise Formgedächtniseigenschaften aufweist, so dass es in seine ursprüngliche Form zurückgelangt, was den Schließvorgang der Maskenfilter-Halterung erleichtert.
  • In beiden beschriebenen Fällen ist die Maskenfilter-Halterung öffenbar, um das Filterelement manuell auszutauschen.
  • Zusammenfassend bedeutet translatorisch im Sinne der vorliegenden Erfindung also, dass die Montage der Maskenfilter-Halterung am Maskengrundkörper keine Rotationsbewegung um eine Achse herum benötigt, welche senkrecht zur Atemschutzmaske im Bereich der montierten Maskenfilter-Halterung angeordnet ist.
  • Weiterhin kann festgestellt werden, dass die Befestigungsmittel im Wesentlichen gewindelos (also gerade nicht wie bei einer gewindeartigen Befestigung oder bei einer Bajonettbefestigung) ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einer Atemschutzmaske nach Anspruch 8 gelöst, insbesondere dadurch, dass der Maskengrundkörper im Wesentlichen aus Kunststoff besteht, wobei der Maskengrundkörper Nanopartikel aufweist.
  • Mit anderen Worten besteht die Idee dieses Aspektes der Erfindung darin, im Maskengrundkörper Nanopartikel vorzusehen.
  • Derartige Nanopartikel sorgen für selbstdesinfizierende Eigenschaften der Maske.
  • Die Nanopartikel bilden dabei eine Art „elektrostatische Barriere“, wobei die auf den Maskengrundkörper treffenden, in diesen eingedrungenen Pathogene durch die Nanopartikel in ihrer Hüllstruktur aufgebrochen werden. Dies hat insbesondere mit statischen Ladungen zu tun, welche für ein Auseinanderreißen sorgen.
  • Bei den Nanopartikeln kann es sich insbesondere um Metalloxid-Nanopartikel handeln, wie beispielsweise [Nb2O5]Zn2+ oder ähnliche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden dem Maskengrundkörper Silber (Ag)- und/oder Kupfer (Cu)-Nanopartikel beigegeben, beispielsweise im Verhältnis von etwa 1:2 (insbesondere in einem Verhältnis von zwischen 1:1 und 1:3).
  • Bei den für die Nanopartikel genutzten Metallen kann es sich beispielsweise um (Übergangs-)Metalle handeln. Insbesondere entstammen diese der PSE-Gruppe 4-13 (ohne radioaktive Elemente) bis einschließlich Periode 6.
  • Die Nanopartikel können bei der Erstellung des Maskengrundkörpers dem noch nicht ausgehärteten Kunststoff beigegeben werden. Dies sorgt für eine besonders gute Verteilung der Nanopartikel im Maskengrundkörper.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Maskengrundkörper aber auch aus (mindestens zwei) Schichten unterschiedlichen Kunststoffes bestehen. Beispielsweise kann ein Kunststoffkern vorgesehen sein und eine äußere Schicht aus einem anderen Kunststoff.
  • Die Herstellung erfolgt also beispielsweise in einem 2-Komponenten-Verfahren.
  • Die zwei Komponenten werden bei der Herstellung typischerweise nacheinander gegossen oder in eine Form gespritzt. Die Nanopartikel werden dann entsprechend hinzugefügt.
  • Insbesondere kann eine härtere Kunststoffschicht als Kunststoffskelett dienen, auf welche eine zweite Kunststoffschicht vergossen wird, beispielsweise dann eine LSR- bzw. weichere Kunststoffschicht.
  • Typischerweise ist der Kunststoffkern dabei härter ausgebildet, beispielsweise aus einem PP-Material, insbesondere mit Graphen- und/oder Glasfaserzusatz.
  • Die äußere Schicht besteht dann typischerweise aus einem weicheren Kunststoff, wie beispielsweise LSR, Silikon und/oder PPE/PPR.
  • Insbesondere kann die äußere Kunststoffschicht oder, wenn die Maske nur aus einer Kunststoffschicht besteht, diese einzige Kunststoffschicht, höchst hautverträgliche Eigenschaften aufweisen, insbesondere nach DIN ISO 10993.
  • Die Nanopartikel können dabei in beiden Komponenten vorhanden sein oder lediglich in einer Komponente, vorzugsweise in der äußeren.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von LSR, also Liquid-Silicone-Rubber, einem Material, welches sich zur Ausbildung von hautverträglichen und elastischen bzw. semielastischen Masken als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
  • Tests haben hierbei ergeben, dass die Zugabe von Nanopartikeln (insbesondere den beschriebenen) dazu führt, dass sich die erfindungsgemäße Atemschutzmaske innerhalb von beispielsweise 1,5 Stunden vollständig selbst desinfizieren kann.
  • Insbesondere können als Metall-Nanopartikel (bzw. Metall-Oxid-Nanopartikel) Nanopartikel wie/mit z.B. Ag, Cu, Zn, Ng, Ti oder andere genutzt werden.
  • Die Masken können insbesondere der DIN EN 143 oder 1827 entsprechen.
  • Die Nanopartikel können grundsätzlich bei jeder Atemschutzmaske, insbesondere einer Halbmaske, vorgesehen sein.
  • Die Atemschutzmaske kann demnach, muss aber nicht, einen Maskenfilter aufweisen. Insofern betrifft dieser Aspekt der Erfindung also auch herkömmliche, filterlose Masken.
  • Auch ein Maskenfilter kann Nanopartikel zur Selbstdesinfektion aufweisen. Ein solcher Maskenfilter soll unabhängig von der Atemschutzmaske als offenbart gelten.
  • Eine Atemschutzmaske kann im Sinne der Erfindung, muss aber nicht, auch eine umlaufende Dichtung aufweisen. Diese umgibt insbesondere den Maskengrundkörper und kann ebenfalls aus Kunststoff, vorzugsweise einem Silikon-Kunststoff, insbesondere LSR, bestehen oder aus einem textilen Material oder ähnlichem. Auch diese randseitige Dichtung kann insbesondere Nanopartikel aufweisen.
  • Vorzugsweise weist aber insbesondere der Maskengrundkörper Nanopartikel auf, weiter vorzugsweise auch die Maskenhalterung.
  • Der Maskengrundkörper besteht im Wesentlichen aus Kunststoff. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung also, dass er überwiegend aus Kunststoff besteht, mithin zu Gewichtsanteilen von beispielsweise mindestens 70 % oder insbesondere 80 % oder mehr.
  • Die Nanopartikel sind dem Kunststoff üblicherweise beigesetzt.
  • In diesem Sinne besteht der Maskengrundkörper nicht ausschließlich aus Kunststoff, da auch noch Nanopartikel zugefügt sind, was die Begrifflichkeit „im Wesentlichen“ in Anspruch 8 erklären soll.
  • Geringfügige andere Beimengungen sind allerdings auch von dieser Bezeichnung bzw. der in Anspruch 8 geschützten Atemschutzmaske umfasst.
  • Sämtliche Aspekte der Erfindung beziehen sich vorzugsweise auf Atemschutzmasken, insbesondere Halbmasken. Es kann sich vorzugsweise um P1-, P2-, oder P3-Masken handeln (also nach DIN EN 143:00; demnach insbesondere betreffend den Hauptanwendungsbereich Partikel, Staub, Rauch und Nebel, bzw. um solche vom Typ FM P NR [nach DIN EN 1827]).
  • Im Sinne der Erfindung sollen übrigens auch entsprechende Verfahren als offenbart gelten, beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen eines (Masken-)Filters oder einer Atemschutzmaske, wobei Aktivkohle verwendet wird, der Salz beigegeben wird. Auch ein Verfahren zur Herstellung einer Atemschutzmaske oder eines Maskengrundkörpers soll als offenbart gelten, bei welchem dem Kunststoff zur Erstellung des Maskengrundkörpers Nanopartikel beigeben werden. Schließlich soll auch ein Verfahren zur Montage einer Atemschutzmaske als offenbart gelten, bei welchem eine Maskenfilter-Halterung insgesamt oder zumindest ein Deckelelement der Maskenfilter-Halterung durch eine translatorische Bewegung an den Maskengrundkörper heranführbar und an diesem festlegbar ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
    • 1 in einer sehr schematischen Seitenansicht, eine erfindungsgemäße Atemschutzmaske mit einem in einer Halterung der Atemschutzmaske gehaltenen, lediglich angedeuteten erfindungsgemäßen Maskenfilter, von einem exemplarischen Nutzer als Mund-Nasen-Schutz getragen,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung der in 1 dargestellten Maske, in einer anderen, ebenfalls sehr schematischen Ansicht, jedoch unter Fortlassung des Nutzers und eines Anbindungsbandes,
    • 3 eine sehr schematische Schnittansicht nach Art einer Aufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Atemschutzmaske gemäß den 1 und 2, wobei der in der Maskenhalterung angeordnete Filter angedeutet wird,
    • 4 eine sehr schematische, insbesondere nicht maßstabsgetreue, Darstellung der verschiedenen Aufbauschichten des in den 1 bis 4 angedeuteten Maskenfilters,
    • 5 verschiedene, sehr schematische Darstellungen von Salz, wie es in der Aktivkohleschicht eines erfindungsgemäßen Maskenfilters vorkommen kann, jeweils (von links nach rechts) in einer Ansicht nach Art einer chemischen Formel, einer Ansicht nach Art eines Kristalls und in einer schematischen Ansicht, wie sie in 6 noch verwendet werden wird,
    • 6 eine sehr schematische Darstellung der mittleren Aktivkohleschicht gemäß 4, unter Darstellung von Poren in der Aktivkohle und den in 5 angedeuteten Salzkristallen,
    • 7 eine andere Darstellung eines Ausschnitts der in 6 dargestellten Aktivkohleschicht, bei der die Salzkristalle in den Poren der Aktivkohleschicht geordneter, gitterförmig angeordnet sind,
    • 8 die Maske gemäß 2 in einer leicht anderen isometrischen Ansicht zur Verdeutlichung eines Öffnungsvorgangs der Maskenfilter-Halterung bei geschlossenem Deckel,
    • 9 die Maske gemäß 8 in einer Ansicht gemäß 8 bei abgenommenem Deckelelement der Maskenfilter-Halterung,
    • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Atemschutzmaske, bei welcher die Maskenfilter-Halterung insgesamt vom Maskengrundkörper entfernbar ist, insbesondere zwecks Austausch des in dieser angeordneten Filterelementes, in einer sehr schematischen, isometrischen Schrägaufsicht,
    • 11 in einer Ansicht gemäß 10 die Atemschutzmaske gemäß 10 bei dem Maskengrundkörper angenäherter Maskenfilter-Halterung, und
    • 12 in einer Ansicht gemäß 10 und 11 die fertig montierte Atemschutzmaske bei an dem Maskengrundkörper angebrachter Maskenfilter-Halterung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben oder von Apostrophen, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der gegebenenfalls zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der gegebenenfalls zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale dieser Unterlagen in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen.
  • 1 zeigt zunächst eine erfindungsgemäße Atemschutzmaske 10, die von einem exemplarischen Nutzer 12 getragen wird.
  • Die Atemschutzmaske 10 ist als Halbmaske ausgebildet.
  • Sie besteht im Wesentlichen aus einem Maskengrundkörper 13, einer optionalen, randseitigen Dichtung 17 einer Maskenfilter-Halterung 14 sowie einem in der Maskenfilter-Halterung 14 angeordneten, in 1 lediglich angedeuteten, Maskenfilter 11, welcher in 1 allenfalls durch (wabenförmige) Öffnungen 15 in der Maskenfilter-Halterung 14 hindurch sichtbar ist.
  • Die Atemschutzmaske 10 wird über ein abgebrochen dargestelltes, um den Kopf des Nutzers 12 herumlaufendes Band 16 am Kopf des Nutzers gehalten.
  • Die Atemschutzmaske 10 bedeckt insbesondere den Mund und die Nase des Nutzers 12.
  • Die Maskenfilter-Halterung 14 kann entweder in die Atemschutzmaske 10 derart integriert sein, dass sie an dem Maskengrundkörper 13 einstückig angebunden ist, oder dass die Maskenfilter-Halterung 14 (insbesondere zum Wechsel des Maskenfilters 11) vollständig von dem Maskengrundkörper 13 entfernbar ist (beide Varianten werden in späteren Zeichnungen noch diskutiert).
  • Durch die Anordnung des Maskenfilters 11 in der Maskenfilter-Halterung 14 wird insbesondere die Luft, die der Nutzer 12 einatmet, gefiltert, da die Luft zunächst in die Öffnungen 15 der Maskenfilter-Halterung 14 eintritt, dann den Maskenfilter 11 durchströmt und an der Innenseite der Maskenfilter-Halterung 14 an identischen, nicht dargestellten Öffnungen, im Mund-Nasen-Bereich des Nutzers, wieder austritt.
  • Die Waben-Form der Öffnungen 15 bietet dabei die Möglichkeit einer besonders ergonomischen Anordnung mehrerer solcher Luftöffnungen 15.
  • Ein gegebenenfalls vorhandenes, randseitiges, den Maskengrundkörper 13 umgebendes Dichtungselement 17 (vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie Silikon oder ähnlichem) kann ebenfalls vorgesehen sein und verhindern, dass Partikel an den Außenseiten des Maskengrundkörpers 13 vorbei zum Mund/zur Nase des Nutzers 12 gelangen.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Maske in einer leicht anderen, isometrischen Darstellung, insbesondere unter Fortlassung eines Befestigungsbandes 16, wobei hier exemplarisch eine Ausgestaltung dargestellt ist, bei welcher die Maskenfilter-Halterung 14 im Wesentlichen fest, unverlierbar und manuell nicht-trennbar mit dem Maskengrundkörper 13 bzw. der Atemschutzmaske 10 verbunden ist.
  • Will man den Maskenfilter 11 in einer derartigen Ausgestaltung austauschen, so lässt sich das Deck- oder Deckelelement 18 von der Maskenfilter-Halterung 14 entfernen.
  • 2 deutet hierfür Hinterschneidungen 19 des Deckelelementes 18 an (insbesondere in Form von Hinterschneidungsleisten), welche entsprechende Befestigungsmittel 20, insbesondere in Form von Befestigungsleisten, der Maskenfilter-Halterung 14 hintergreifen können.
  • Durch diesen Hintergriff bzw. diese Hinterschneidung kann das Deckelelement 18 fest am Rest der Maskenfilter-Halterung 14 befestigt werden, insbesondere derart, dass es noch manuell von dem Rest der Maskenfilter-Halterung 14 entfernbar ist (zum Öffnen der Maskenfilter-Halterung 14, bzw. zum Austausch des Maskenfilters 11).
  • Je nach Ausführungsform kann das Deckelelement 18 hierzu beispielsweise nach vorne, also in Richtung V, oder nach oben oder unten, also in Richtung H, zum Öffnen der Maskenfilter-Halterung 14, entfernt werden.
  • Die Maskenfilter-Halterung 14 ist also grundsätzlich käfigartig ausgebildet, völlig unabhängig davon, ob nur ein Deckelelement 18 entfernbar ist oder ob die gesamte Maskenfilter-Halterung 14 von dem Maskengrundkörper 13 entfernbar ist.
  • Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Atemschutzmaske 10 wird durch die vergrößerte Darstellung eines exemplarischen Bereiches 21 des Maskengrundkörpers 13 dargestellt.
  • So ist in der vergrößerten Darstellung des Bereichs 21 zu erkennen (wobei es sich lediglich um eine schematische Darstellung handelt, welche insbesondere nicht den tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnissen entspricht), dass im Bereich des Maskengrundkörpers 13 sogenannte „Nanopartikel“ 22 vorgesehen sind.
  • Diese Nanopartikel 22 sorgen bei der erfindungsgemäßen Atemschutzmaske 10 insbesondere für selbstdesinfizierende Eigenschaften der Maske bzw. des Maskengrundkörpers 13.
  • In diesem Sinne wirken die Nanopartikel 22 nämlich als elektrostatische Barriere, welche dafür sorgt, dass Pathogene, die sich in dem Maskengrundkörper 10 festgesetzt haben, aufgrund statischer Ladung (mit der Zeit) auseinandergerissen werden.
  • Bei den Nanopartikeln kann es sich beispielsweise um Silber (Ag)- und Kupfer (Cu)-Nanopartikel handeln, welche dem Material des Maskengrundkörpers 13 zugegeben werden, beispielsweise in einem Silber-zu-Kupfer-Verhältnis von etwa 1:2.
  • Diese Nanopartikel können daher im Inneren des Maskengrundkörpers 13 angeordnet sein und/oder an seiner Oberfläche.
  • Die Nanopartikel können grundsätzlich auch in der Maskenfilter-Halterung und/oder dem Filterelement und/oder der Dichtung 17 vorhanden sein, um auch für diese Elemente selbstdesinfizierende Eigenschaften zu ermöglichen.
  • Alternativ zu Silber- und Kupfer-Nanopartikeln können auch andere (Übergangs-)Metalle verwendet werden. Insbesondere können auch Oxide verwendet werden, so zum Beispiel [Nb2O5]Zn2+. Wie bereits beschrieben, bilden die Nanopartikel eine elektrostatische Barriere.
  • Diese Nanopartikel werden dem Material des Maskengrundkörpers 13 bei dessen Herstellung beigegeben.
  • Der Maskengrundkörper 13 besteht dabei im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere hautverträglichem Kunststoff, welcher vorzugsweise Eigenschaften nach DIN ISO 10993 realisiert.
  • Typischerweise handelt es sich bei dem Kunststoff um LSR, also Liquid Silicone Rubber.
  • Weiter vorteilhafterweise kann aber auch vorgesehen sein, dass der Maskengrundkörper 13 in einem 2-Komponenten-Verfahren hergestellt wird, nämlich mit einem festen Kunststoffskelett, beispielsweise aus PP, insbesondere mit Graphen- und/oder Glasfaserzusatz, worauf dann ein elastischerer bzw. weicherer Kunststoff (wie LSR) gegossen wird.
  • Die Nanopartikel können sich in einem 2-Komponenten-Verfahren in beiden oder in nur einer der Komponenten befinden bzw. diesen zugegeben werden.
  • Insgesamt erhält man hierdurch eine stabile, jedoch sehr hautverträgliche Maske mit einem Maskengrundkörper, welcher zudem selbstdesinfizierende Eigenschaften aufweist.
  • 3 zeigt dann eine Schnittansicht nach Art einer Aufsicht eines Abschnittes der in 2 dargestellten Atemschutzmaske, etwa entlang einer in 2 dargestellten oder angedeuteten Schnittlinie, welche insbesondere noch einmal verdeutlicht, dass die Maskenfilter-Halterung 14 im Wesentlichen käfigartig ausgebildet ist, so dass der Maskenfilter 11 in der Halterung 14 unverlierbar gehalten ist.
  • Hierfür sorgt insbesondere das entnehmbare bzw. entfernbare Deckelelement 18, wobei 3 insbesondere dessen Hinterschneidungsleisten 19 verdeutlicht.
  • Das Filterelement 11 ist also typischerweise biegeschlaff, vorzugsweise knickbar ausgebildet, so dass es in die Form der käfigartigen Halterung 14 hineinpasst.
  • 4 zeigt eine sehr schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Filters 11, etwa gemäß Schnittpfeil IV in 3, zur Verdeutlichung des schichtartigen Aufbaus (welcher in der Aufsicht nach 3 der Übersichtlichkeit halber nicht erkennbar ist).
  • Vorliegend weist der Maskenfilter 11 dabei fünf Schichten auf, welche im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut sind:
    • So sind äußere Schichten 23 und 24 vorgesehen, welche einen Grob- oder Vorfilter ausbilden. Diese bestehen im Wesentlichen aus einem Vliesstoff oder einem ähnlichen Material mit einem Faserdurchmesser über 10 µm.
  • Die Schichten 23 und 24 umgeben hierbei zwei Feinfilter- oder Aerosol-Filterschichten 25 und 26. Diese bestehen ebenfalls aus Vliesstoff oder einem ähnlichen Material mit einem Faserdurchmesser unter 10 µm.
  • Die mittleren Schichten 25 und 26 umgeben dabei eine zentrale Aktivkohleschicht 27. Diese Aktivkohleschicht umfasst - je nach Ausbildungsform - entweder gepresste Aktivkohle in mehr oder weniger fester Form oder zerkleinerte oder zerstäubte Aktivkohle, beispielsweise in Form von Aktivkohle-Puder oder einem Aktivkohle-Granulat.
  • In jedem Fall weist die Aktivkohleschicht 27 Poren 30 in der Aktivkohle auf. In diesen Poren sind, wie eine Zusammenschau der 5 und 6 ergibt, Salzkristalle 28 eingelagert.
  • 5 zeigt dabei in der Darstellung ganz rechts ein sehr schematischen Salzkristall 28, welcher in der mittleren Darstellung gemäß 5 in einer sehr schematischen Käfig-Darstellung, insbesondere als Sodalith-Käfig 29, dargestellt ist. Diese Darstellung verdeutlicht mehr oder weniger die Kristallstruktur des Salzes.
  • Ein derartiger Käfig 29 bildet sich typischerweise aus mehreren Strukturen aus, wie sie exemplarisch links in 5 durch eine chemische Formel dargestellt sind. Hier ist sogenanntes „Zeolith“ als rein exemplarisches Salzelement dargestellt. Mehrere derartige Elemente können sich zu einem Käfig, wie in der mittleren Darstellung gezeigt, verbinden.
  • Wie links in 5 dargestellt, handelt es sich bei den Salzen also beispielsweise um Aluminium-Potassium-Oxosilanediolate. Es können aber auch andere geeignete Salze verwendet werden. 5 soll dabei lediglich verdeutlichen, dass die Salzkristalle grundsätzlich nicht die in der rechten Darstellung gemäß 5 mit 28 bezeichnete, runde, kugelartige Form aufweisen, sondern differenzierter ausgestaltet sind, wobei diese kugelartige Darstellung aber für die nachstehenden 6 und 7 aus Gründen der Einfachheit und Übersichtlichkeit verwendet wird.
  • 6 zeigt nämlich die in 4 angedeutete mittlere Aktivkohleschicht 27 in einer ebenfalls sehr schematischen, vergrößerten Darstellung. Hierbei zeigen sich wabengitterartig angedeutet Poren 30 in der Aktivkohle 31, welche in 6 als Pressling (also nicht in gepuderter Form) vorliegt. Die Salzkristalle 28 können sich hierbei also in den inneren Poren 30 anlagern sowie an der Oberfläche 33 des Presslings.
  • Die Salze 28 stellen dabei ein molekulares Sieb dar und können durch ihre Oberflächenspannung Pathogene neutralisieren, wie noch gezeigt werden wird.
  • 6 verdeutlicht dabei auch die Möglichkeit, in den Pressling 32 einen lediglich gestrichelt angedeuteten, nicht maßstabsgetreu dargestellten Kanal 36 einzubringen, um den Luftfluss zu verbessern und das Atmen durch den Filter 11 zu erleichtern. Natürlich können von derartigen Kanälen 36 mehrere in die Aktivkohle bzw. den Pressling eingebracht werden und nicht nur, wie exemplarisch in 6 dargestellt, ein einziger. Solche Kanäle 36 können beispielsweise durch Stanzung des Aktivkohlepresslings erreicht werden.
  • Die Herstellung der Aktivkohle 31 wird dabei insbesondere über eine Verkokung eines kohlenstoffreichen Ausgangsmaterials erreicht, wobei dem Kohlenstoff dann die genannten Salze 28 hinzugefügt werden. Das Verhältnis von Aktivkohle 31 zu Salz 28 in der Aktivkohleschicht 27 beträgt somit beispielsweise 2:1. Mindestens beträgt der Salzanteil aber 10 %, weiter vorzugsweise mindestens 15 %.
  • Da die Verkokung unter Hitze stattfindet, öffnen sich bei diesem Prozess die C-Ketten der Aktivkohle 31 und die Salze 28 können sich, wie bereits in 6 darstellt, in den Poren 30 anreichern und sogenannte „Gitter-Rippen“ ausbilden.
  • Diese Gitter-Rippen sind in 7 noch einmal verdeutlicht, bei welcher es sich lediglich um eine andere Darstellungsform der Aktivkohleschicht 27 gemäß 6 handelt. 7 soll durch die Anordnung der Salzkristalle 28 in einer geordneten Gitter-Form die Funktion dieser als molekulares Sieb verdeutlichen.
  • Mithin handelt es sich bei 7 um eine noch schematischere Darstellung eines Ausschnitts aus der Aktivkohleschicht 27 als in 6 dargestellt.
  • Insbesondere zeigt 7 lediglich einen vergrößerten Ausschnitt, und die tatsächliche Dicke der Schicht 27 ist um etwa ein Hundertfaches größer (während die dargestellte Ausschnittsdicke beispielsweise etwa 100 µm darstellt, beträgt die typische Gesamtdicke des Kerns bzw. der Schicht 27 ungefähr 1 cm).
  • 7 verdeutlicht zudem den allgemeinen Luftfluss anhand der Luftflusspfeile 34 sowie die mit diesem Luftfluss transportieren Pathogene 35.
  • Diese Pathogene 35 werden von den Salzkristallen 28 (unter Einwirkung von Oberflächenspannungen) absorbiert, so dass diese die Schicht 27 nur sehr viel schlechter durchdringen können, als wären die Salzkristalle 28 nicht vorhanden. Die Salzkristalle sorgen mithin für eine verbesserte Filtereigenschaft der Schicht 27 und somit insgesamt des Maskenfilters 11.
  • Schließlich sollen die 8 und 9 bzw. 10 und 11 jeweils in Zusammenschau zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele dafür zeigen, wie ein Nutzer ein (in diesen Figuren der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestelltes) Maskenfilterelement 11 (welches in der Maskenfilter-Halterung 14 angeordnet ist) austauschen kann.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach 8 und 9 (welches identisch beispielsweise auch in den 2 und 3 angedeutet ist) sind die wesentlichen Bestandteile der Maskenfilter-Halterung 14 mit dem Maskengrundkörper 13 fest verbunden.
  • So deutet 8 die oben bereits beschriebenen Hinterschneidungen 19a bzw. 19b an einem Deckelelement 18 der Maskenfilter-Halterung 14 an. Diese Hinterschneidungen 19 sichern das Deckelelement 18 am Maskengrundkörper 13, indem sie mit Befestigungsmitteln 20 am Rest des Maskengrundkörpers 13 kooperieren.
  • Wie der Figurenübergang von 8 zu 9 zeigt, kann das Deckelelement 18 aber vom Rest der Maskenfilter-Halterung 14 entfernt werden, nämlich insbesondere von der Maske 10 nach vorne weg, also in Richtung V.
  • Gleichfalls kann das Deckelelement 18 in entgegengesetzter Richtung, also ebenfalls entlang einer Richtungskomponente V, translatorisch wieder mit dem Maskengrundkörper 13 (bzw. dem fest mit diesem verbundenen Rest der Maskenfilter-Halterung 14) verbunden werden (gemäß dem Figurenübergang von 9 zu 8).
  • Hierzu ist insbesondere ein Rast-Mechanismus vorgesehen, welcher ausweislich 8 insbesondere einen an einer Zunge 37 der Maskenfilter-Halterung 14 angeordneten Taster 39 umfasst.
  • 8 deutet dabei an, dass das befestigte Deckelelement 18 mit einer Gegenzunge 38 auf einem Teil der Zunge 37 der Maskenfilter-Halterung 14 aufliegt.
  • Zum Lösen des Rastmechanismus kann ein Nutzer den Taster 39 betätigen (beispielsweise mit leichtem Druck beaufschlagen), so dass die Rast aufgelöst wird und der Nutzer das Deckelelement 18 nach vorne, also in Richtung V, wegziehen kann.
  • Hierfür kann der Nutzer das Deckelelement 18 gegebenenfalls geringfügig um seine Vorderkante 42 herum eindrücken, damit die Hinterschneidungen 19 aus den entsprechenden Befestigungsmitteln 20 herausgelangen.
  • 9 zeigt dabei bei entferntem Deckelelement 18 eine Rastöffnung oder Rastnut 40 in der Zunge 37, welche in 8 noch verdeckt war.
  • Diese Rastnut 40 kann zum Einrasten des Deckelelements 18 an der Maskenfilter-Halterung 14 mit einem, an der Unterseite der Gegenzunge 38 angeordneten (in den 7 und 8 jedoch verdeckten) Rastzapfen zur Ausbildung einer Rast zusammenwirken.
  • Überführt ein Nutzer das Deckelelement 18 also aus einer Position gemäß 9 in die Schließposition gemäß 8, kann besagter Rastzapfen an der Unterseite der Gegenzunge 38 in die Rastnut 40 einschnappen, wobei die Gegenzunge 38 typischerweise auf der Zunge 37 zum Liegen kommt.
  • Zum Auflösen dieses Rastmechanismus, kann der Nutzer - wie oben schon angedeutet - dann den Taster 39 betätigen, welcher vorzugsweise einstückig-stoffschlüssig mit der Zunge 37 ausgebildet ist, so dass diese heruntergedrückt wird und der Rastzapfen an der Unterseite der Gegenzunge 38 freigelegt wird (da die Rastnut 40 mit der Zunge 37 heruntergerückt wird und so vom Rastzapfen gelangt).
  • Der Vollständigkeit halber soll zu den 8 und 9 abschließend angemerkt werden, dass der Taster 39 und/oder die Rastnut 40 insbesondere wabenförmig ausgebildet sein können. Dies ermöglicht die Ausbildung besonders sicherer Rastmittel.
  • Wabenförmig bedeutet im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung übrigens insbesondere sechseckig, vorzugsweise gleichmäßig sechseckig, also insbesondere hexagon-förmig.
  • 9 lässt hierbei übrigens die hinteren Öffnungen 41 der Maskenfilter-Halterung 14 erkennen, welche oben schon beschrieben aber nicht gezeigt wurden. Diese können insbesondere im Wesentlichen kongruent zu den (vorderen) Öffnungen 15 der Maskenfilter-Halterung 14 ausgebildet sein.
  • Nach Schließen des Deckelelements 18, also in einer Stellung gemäß 8, ist das in den 8 und 9 nicht dargestellte Filterelement sicher in der Maskenfilter-Halterung 14, gebrauchsfertig, verwahrt.
  • Schließlich zeigen die 10 bis 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Atemschutzmaske 10'.
  • Diese unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2 und 3 bzw. 8 und 9 insbesondere dadurch, dass die Maskenfilter-Halterung 14' hier nicht im Wesentlichen in dem Maskengrundkörper 13' integriert ist, sondern von diesem vollständig entfernt werden kann.
  • Gemäß 10 weist der Maskengrundkörper 13' hierfür eine Aufnahmeöffnung 43 auf, in welche die Maskenfilter-Halterung 14' einbringbar ist.
  • In der entnommenen Stellung gemäß 10 kann ein in der Maskenfilter-Halterung 14' angeordneter Maskenfilter 11 problemlos ausgetauscht werden, wozu beispielsweise die vordere Seite 44 oder die obere Seite 45 der Maskenfilter-Halterung 14' als Deckelelement ausgebildet sein kann. Dieses kann entfernt werden, um Zugriff auf den Innenraum der Maskenfilter-Halterung 14' zu erlangen und das darin angeordnete Filterelement 11 zu tauschen.
  • Nach einem Austausch des Maskenfilters 11 bzw. der Bestückung der Maskenfilter-Halterung 14' kann das Deckelelement (also entweder 44 oder 45) geschlossen werden und die Maskenfilter-Halterung 14' kann gemäß der Figurenabfolge von 10 über 11 in die in 12 dargestellte Montageposition überführt werden, insbesondere entlang einer Montagerichtung V.
  • Hierbei handelt es sich insbesondere um eine translatorische Bewegung oder Verlagerung der Maskenfilter-Halterung 14'.
  • Die Maskenfilter-Halterung 14' weist hierfür vorzugsweise Halterinnen 46 auf, insbesondere an jeder Seite, welche mit dem Maskengrundkörper 13' in der Montagestellung gemäß 12 in Kontakt steht.
  • Gemäß 10 weist daher exemplarisch beispielsweise die Oberseite 45 sowie eine Schmalseite 47 der Maskenfilter-Halterung 14' eine derartige Halterinne 46 auf.
  • Diese Halterinnen 46 können dabei insbesondere mit den Randkanten 48 der Aufnahmeöffnung 43 des Maskengrundkörpers 13' kooperieren, wie insbesondere in 12 dargestellt.
  • Hierbei liegen die Randkanten 48 in den Halterinnen 46 ein.
  • Damit es zu einem derartigen Einliegen kommt, wird die Maskenfilter-Halterung 14' ausweislich 11 und 12 an den Maskengrundkörper 13' herangeführt (nach Art einer translatorischen Verlagerung) und die beispielsweise von stegartigen Begrenzungen ausgebildeten Rinnen 46 und/oder die Randkanten 48 des Maskengrundkörpers 13' können leicht elastisch nachgeben und einrasten.
  • Wie beschrieben können die Halterinnen 46 beispielsweise durch Stege ausgebildet werden. Alternativ können die Halterinnen 46 aber auch durch eine Nut in der Maskenfilter-Halterung 14' ausgebildet werden oder ähnliches. Entscheidend ist, dass die Halterinnen 46 zu den Randkanten 48 passen, sowohl von ihrer Positionierung als auch von ihrer Dimensionierung her.

Claims (10)

  1. Filter (11), insbesondere zum Atemschutz eines Nutzers, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau des Filters (11) mindestens zwei Textil-Schichten (23, 24, 25, 26), insbesondere Vlies-Schichten, und eine dazwischen angeordnete Aktivkohleschicht (27) aufweist, wobei die Aktivkohleschicht Salzanteile (28) enthält.
  2. Filter (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht (27) Aktivkohle (31) aufweist, wobei sich Salzkristalle (28) in Poren (30) und/oder an der Oberfläche (33) der Aktivkohle (31) befinden.
  3. Filter (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzanteile (28) mindestens 10 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 15 Gewichtsprozent, der Aktivkohleschicht (27) ausmachen.
  4. Filter (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle (31) der Aktivkohleschicht (27) als Pressling, insbesondere mit zusätzlich eingefügten Kanälen (36), oder als Granulat vorliegt.
  5. Atemschutzmaske (10, 10'), umfassend einen Maskengrundkörper (13, 13') sowie eine Maskenfilter-Halterung (14, 14') zur Halterung eines Filters (11) nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 an dem Maskengrundkörper (13, 13'), dadurch gekennzeichnet, dass die Maskenfilter-Halterung (14') insgesamt oder zumindest ein Deckelelement (18) der Maskenfilter-Halterung (14) durch eine im Wesentlichen translatorische Bewegung an dem Maskengrundkörper (13, 13') festlegbar ist.
  6. Atemschutzmaske (10') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskenfilter-Halterung (14') Haltemittel zur reversiblen Befestigung der Maskenfilter-Halterung (14') an dem Maskengrundkörper (13') aufweist und der Maskengrundkörper (13') entsprechende, mit den Haltemitteln kooperierende Gegenhaltemittel aufweist, welche insbesondere gewindelos ausgebildet sind.
  7. Atemschutzmaske (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskenfilter-Halterung (14), mit Ausnahme eines Deckelelementes (18) der Maskenfilter-Halterung (14), unverlierbar an dem Maskengrundkörper (13) befestigt ist, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  8. Atemschutzmaske (10), umfassend einen Maskengrundkörper (13), sowie insbesondere einen Filter (11) nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, und weiter insbesondere eine randseitige Dichtung (17), wobei der Maskengrundkörper (13) im wesentlichen aus, insbesondere hautverträglichem, Kunststoff, vorzugsweise LSR-Kunststoff, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskengrundkörper Nanopartikel (22) aufweist.
  9. Atemschutzmaske (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Nanopartikeln (22) um Metall(oxid)-Nanopartikel handelt, insbesondere Ag und/oder Cu.
  10. Atemschutzmaske (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskengrundkörper (13) eine härtere, insbesondere innere und eine weichere, insbesondere äußere, Kunststoffschicht aufweist, vorzugsweise aus PP-Kunststoff und/oder LSR-Kunststoff.
DE102020133399.4A 2020-12-14 2020-12-14 Filter und Atemschutzmaske Pending DE102020133399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133399.4A DE102020133399A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Filter und Atemschutzmaske
PCT/DE2021/101001 WO2022127991A1 (de) 2020-12-14 2021-12-14 Filter und atemschutzmaske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133399.4A DE102020133399A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Filter und Atemschutzmaske

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020133399A1 true DE102020133399A1 (de) 2022-06-15
DE102020133399A8 DE102020133399A8 (de) 2022-08-11

Family

ID=79021506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133399.4A Pending DE102020133399A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Filter und Atemschutzmaske

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020133399A1 (de)
WO (1) WO2022127991A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220323799A1 (en) * 2021-04-12 2022-10-13 Zverse, Inc. Multifunctional respiratory protective face mask

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007518U1 (de) 2006-02-27 2007-06-21 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion
DE202008004879U1 (de) 2008-04-08 2008-06-05 Basf Se Atemluftfilter als Schutz gegen Bakterien, Viren und Pollen
EP2913082A1 (de) 2014-02-06 2015-09-02 Moldex-Metric AG & Co. KG Atemschutzmaske

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20130116A1 (it) * 2013-07-24 2015-01-25 Crt Studio Di Cavaion Marino E Pini Gabriele Snc Pannello filtrante per l'adsorbimento di inquinanti atmosferici costituito da tre elementi assemblati in un solo telaio
DE102016204525A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Mahle International Gmbh Luftfilter mit einem mehrlagigen Filtermaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007518U1 (de) 2006-02-27 2007-06-21 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion
DE202008004879U1 (de) 2008-04-08 2008-06-05 Basf Se Atemluftfilter als Schutz gegen Bakterien, Viren und Pollen
EP2913082A1 (de) 2014-02-06 2015-09-02 Moldex-Metric AG & Co. KG Atemschutzmaske

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022127991A1 (de) 2022-06-23
DE102020133399A8 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912981T2 (de) Biegsamer filter für beatmungsgerät
DE69433762T2 (de) Vereinfachte herunterfallende Beatmungsmaske
DE102014001937C5 (de) Atemschutzmaske
EP0578905A2 (de) Vollauszug für Schubladen
WO2010040368A1 (de) Atemschutzmaske
DE112008000099T5 (de) Schnallenanordnung
DE202013011420U1 (de) Halterung für ein Befestigungsband sowie Atemschutzmaske mit einer solchen Halterung
WO2022127991A1 (de) Filter und atemschutzmaske
EP2730293B1 (de) Gasfilter mit Kupfer zum Entfernen von Bakterien und Viren aus einem Gasvolumen
DE102008028972A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
EP2913082B1 (de) Atemschutzmaske
DE4123448C2 (de) Vorrichtung zur Filtration eines Luftstromes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006045185A1 (de) Matrizenteil eines Druckknopfes
DE10127425B4 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente
DE102012219821A1 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
DE102020109443B3 (de) Atemschutzmaske
DE8203945U1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE102019105027B4 (de) Handgriff für Strahlungsdetektor
EP1101004B1 (de) Klemmbügelbefestigung zur montage von scharnieren, verschlüssen oder dgl., bauteilen in einer dünnen wand
EP3604009A1 (de) Profilkörper zum aufnehmen und halten einer fensterscheibe und fenstersystem
DE202008012219U1 (de) Tracheostomarohr mit Ventileinrichtung
DE3731620C2 (de)
EP3895567A1 (de) Mund-nasen-maske mit filter
Rustichelli Monochromatic single crystal
DE202021100594U1 (de) Halbmaske für einen anpassbaren Sicherheitsstandard

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RECENT MARKETING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DOGAN, ONUR SEVKI, 42119 WUPPERTAL, DE; RECENT MARKETING GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

Owner name: DOGAN, ONUR SEVKI, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DOGAN, ONUR SEVKI, 42119 WUPPERTAL, DE; RECENT MARKETING GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RECENT MARKETING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DOGAN, ONUR SEVKI, 42119 WUPPERTAL, DE; RECENTMARKETING GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

Owner name: DOGAN, ONUR SEVKI, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DOGAN, ONUR SEVKI, 42119 WUPPERTAL, DE; RECENTMARKETING GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

R016 Response to examination communication