DE102020132290A1 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102020132290A1
DE102020132290A1 DE102020132290.9A DE102020132290A DE102020132290A1 DE 102020132290 A1 DE102020132290 A1 DE 102020132290A1 DE 102020132290 A DE102020132290 A DE 102020132290A DE 102020132290 A1 DE102020132290 A1 DE 102020132290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scroll
fixed scroll
end plate
fixed
scroll compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132290.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Changqiao Bao
Kun Qian
Wenhu Yao
Xueyou Zhou
Gang Yao
Zaiwang Wang
Quanping Lei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Tianjin Ltd
Original Assignee
Danfoss Tianjin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Tianjin Ltd filed Critical Danfoss Tianjin Ltd
Publication of DE102020132290A1 publication Critical patent/DE102020132290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/02Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C2/025Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents the moving and the stationary member having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung stellen einen Spiralverdichter bereit. Der Spiralverdichter weist auf: eine feststehende Spirale mit einer Endplatte und einer feststehenden Spiralwicklung, die sich von der Endplatte aus erstreckt; eine umlaufende Spirale mit einer umlaufenden Spiralwicklung, wobei die umlaufende Spiralwicklung mit der feststehenden Spiralwicklung in Eingriff steht, um eine Vielzahl von Verdichtungskammern zum Verdichten eines Mediums zu bilden; einen in der Endplatte der feststehenden Spirale ausgebildeten Kanal, wobei der Kanal zu einer Verdichtungskammer der Vielzahl von Verdichtungskammern führt und ein Ventil, das an der Endplatte der feststehenden Spirale bereitgestellt ist und derart ausgebildet ist, dass es sich öffnet, wenn ein Druck in der einen Verdichtungskammer höher als ein vorbestimmter Druckschwellenwert ist, so dass das Medium in der einen Verdichtungskammer aus der einen Verdichtungskammer durch den Kanal fließen kann. Der Spiralverdichter gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise die Leistung des Spiralverdichters verbessern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf einen S piralverdi chter.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Spiralverdichter umfasst eine feststehende Spirale und eine umlaufende Spirale. Die feststehende Spirale hat eine Endplatte und eine feststehende Spiralwicklung, die sich von der Endplatte aus erstreckt. Die umlaufende Spirale hat eine umlaufende Spiralwicklung, und die umlaufende Spiralwicklung und die feste Spiralwicklung sind miteinander verbunden, um eine Verdichtungskammer zum Verdichten eines Mediums zu bilden. Wenn der Kompressor arbeitet, werden die Kältemittelflüssigkeit oder der Nassdampf durch den Kompressor in den Kompressor gesaugt. Da die Flüssigkeit inkompressibel ist, wird die in den Kompressor gesaugte Flüssigkeit eine große Stoßkraft auf die Spiralwicklungen ausüben. Die Spiralen können brechen, was zu einer Beschädigung des Verdichters führen kann, so dass der Verdichter nicht mehr funktioniert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Spiralverdichter bereitzustellen, wodurch beispielsweise die Leistung des Spiralverdichters und insbesondere die Beständigkeit gegen Flüssigkeitsschlag verbessert werden.
  • Die Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung stellen einen Spiralverdichter bereit. Der Spiralverdichter umfasst: eine feststehende Spirale mit einer Endplatte und einer feststehenden Spiralwicklung, die sich von der Endplatte aus erstreckt; eine umlaufende Spirale mit einer umlaufenden Spiralwicklung, wobei die umlaufende Spiralwicklung mit der feststehenden Spiralwicklung in Eingriff steht, um eine Vielzahl von Verdichtungskammern zum Verdichten eines Mediums zu bilden; einen in der Endplatte der feststehenden Spirale ausgebildeten Kanal, wobei der Kanal zu einer Verdichtungskammer der Vielzahl von Verdichtungskammern führt; und ein Ventil, das an der Endplatte der feststehenden Spirale bereitgestellt ist und derart ausgebildet ist, dass es sich öffnet, wenn ein Druck in der einen Verdichtungskammer höher als ein vorbestimmter Druckschwellenwert ist, so dass das Medium in der einen Verdichtungskammer aus der einen Verdichtungskammer durch den Kanal fließen kann.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung umfasst das Ventil: einen Ventilsitz, der auf einer von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der feststehenden Spirale bereitgestellt ist, wobei eine Öffnung des Kanals in dem Ventilsitz ausgebildet ist; ein Ventilelement, das derart ausgebildet ist, dass es die Öffnung des Kanals öffnet und schließt; und eine Feder, die derart ausgebildet ist, dass sie eine Druckkraft auf das Ventilelement in Richtung des Ventilsitzes ausübt.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung umfasst das Ventil ferner: ein Befestigungselement, das an einer von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der feststehenden Spirale befestigt ist, wobei das Befestigungselement aufweist: eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche, die einander gegenüberliegen, und ein Loch, das sich von der ersten Seitenfläche in Richtung der zweiten Seitenfläche bis zwischen die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche erstreckt, wobei das Ventilelement und die Feder in dem Loch des Befestigungselements bereitgestellt sind.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung weist das Befestigungselement ferner eine Öffnung auf, die sich von der ersten Seitenfläche in einer axialen Richtung des Lochs erstreckt, um einen Teil des Lochs freizulegen, wobei eine Breite der Öffnung kleiner als ein Durchmesser des Lochs ist.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung weist das Befestigungselement zwei der genannten Öffnungen auf, und die beiden Öffnungen stehen einander in einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung des Lochs gegenüber.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung hat das Ventilelement: eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche, die einander gegenüberliegen, und ein Loch, das sich von der ersten Seitenfläche in Richtung der zweiten Seitenfläche bis zwischen die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche erstreckt, wobei ein Ende der Feder in das Loch des Ventilelements eingesetzt ist.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung weist die feststehende Spirale ferner einen Vorsprung auf, der von einer von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der Endplatte vorsteht, und der Ventilsitz ist in einer Seitenfläche des Vorsprungs bereitgestellt.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung weist die feststehende Spirale ferner einen Vorsprung auf, der von einer von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der Endplatte vorsteht, wobei der Ventilsitz in einer Seitenfläche des Vorsprungs bereitgestellt ist, und die feststehende Spirale ferner eine Ausnehmung auf der von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der Endplatte aufweist, und das Befestigungselement in der Ausnehmung bereitgestellt ist.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung weist die feststehende Spirale ferner einen Vorsprung auf, der von einer von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der Endplatte vorsteht, wobei der Ventilsitz in einer Seitenfläche des Vorsprungs bereitgestellt ist, und die erste Seitenfläche des Befestigungselements und die Seitenfläche des Vorsprungs aneinander stoßen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung erstreckt sich die Seitenfläche des Vorsprungs entlang einer axialen Richtung der feststehenden Spirale, und das Befestigungselement ist von einer Bodenfläche der Ausnehmung beabstandet.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ist die eine Verdichtungskammer der mehreren Verdichtungskammern eine radial äußerste Verdichtungskammer der mehreren Verdichtungskammern.
  • Der Spiralverdichter gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise die Leistung des Spiralverdichters verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht eines Spiralverdichters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Ventils und zugehöriger Teile, die in 1 dargestellt sind;
    • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils des in 1 gezeigten Spiralverdichters;
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht des in 3 dargestellten Ventils und zugehöriger Teile;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des in 1 dargestellten Spiralverdichters; und
    • 6 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht des in 5 dargestellten Teils A (das Ventil und zugehörige Teile).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 6 umfasst der Spiralverdichter gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung: eine feststehende Spirale 10, eine umlaufende Spirale 20, einen Kanal 6 und ein Ventil 5. Die feststehende Spirale 10 hat eine Endplatte 11 und eine feststehende Spiralwicklung 12, die sich von der Endplatte 11 erstreckt. Die umlaufende Spirale 20 hat eine umlaufende Spiralwicklung 21. Die umlaufende Spiralwicklung 21 und die feste Spiralwicklung 12 sind miteinander verbunden, um eine Vielzahl von Verdichtungskammern 3 zum Verdichten eines Mediums zu bilden. Der Kanal 6 ist in der Endplatte 11 der feststehenden Spirale 10 ausgebildet, und der Kanal 6 führt zu einer Verdichtungskammer 3 der Vielzahl von Verdichtungskammern 3. Das Ventil 5 ist an der Endplatte 11 der feststehenden Spirale 10 bereitgestellt und ist derart ausgebildet, dass es sich öffnet, wenn der Druck in der Verdichtungskammer 3 höher ist als der vorbestimmte Druckschwellenwert, so dass das Medium in der Verdichtungskammer 3 durch den Kanal 6 aus der Verdichtungskammer 3 fließen kann. Die Verdichtungskammer 3 kann die radial äußerste Verdichtungskammer 3 der Vielzahl von Verdichtungskammern 3 sein. Der vorgegebene Druckschwellenwert kann entsprechend der Differenz zwischen dem Druck in der Verdichtungskammer 3, der dem Ventil 5 entspricht, und dem Druck am Einlass des Spiralverdichters eingestellt werden.
  • Gemäß den 2 bis 4 umfasst das Ventil 5 in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung: einen Ventilsitz 51, ein Ventilelement 52 und eine Feder 53. Der Ventilsitz 51 ist auf der von der feststehenden Spiralwicklung 12 abgewandten Seite der feststehenden Spirale 10 angeordnet, und eine Öffnung des Kanals 6 ist im Ventilsitz 51 ausgebildet. Das Ventilelement 52 ist zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kanals 6 ausgebildet. Die Feder 53 ist derart ausgebildet, dass sie eine Druckkraft auf das Ventilelement 52 in Richtung des Ventilsitzes 51 ausübt. Die elastische Kraft der Feder 53 ist entsprechend dem oben angeführten vorbestimmten Druckschwellenwert gewählt, so dass, wenn der Druck in der Verdichtungskammer 3, die dem Ventil 5 entspricht, höher als die elastische Kraft der Feder 53 ist, die Feder 53 durch den Fluss des Mediums im Kanal 6 weggedrückt wird, so dass das Ventil 5 geöffnet wird. Dadurch strömt das Medium in der Verdichtungskammer 3 durch den Kanal 6 aus der Verdichtungskammer 3. Das Medium ist z.B. Kältemittelflüssigkeit oder Kältemitteldampf.
  • Gemäß den 2 bis 4 umfasst das Ventil 5 in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ferner ein Befestigungselement 54, das an der von der feststehenden Spiralwicklung 12 abgewandten Seite der feststehenden Spirale 10 befestigt ist. Das Befestigungselement 54 hat eine erste Seitenfläche 541 und eine zweite Seitenfläche 542, die einander gegenüberliegen, und ein Loch 540, das sich von der ersten Seitenfläche 541 in Richtung der zweiten Seitenfläche 542 bis zwischen die erste Seitenfläche 541 und die zweite Seitenfläche 542 erstreckt. Das Ventilelement 52 und die Feder 53 sind beweglich in dem Loch 540 des Befestigungselements 54 bereitgestellt. Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung weist das Befestigungselement 54 ferner eine Öffnung 548 auf, die sich von der ersten Seitenfläche 541 in der axialen Richtung des Lochs 540 erstreckt, um einen Teil des Lochs 540 freizulegen. Die Breite der Öffnung 548 ist kleiner als der Durchmesser des Lochs 540. Das Befestigungselement 54 kann zwei Öffnungen 548 aufweisen, wobei die beiden Öffnungen 548 sich in einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung des Lochs gegenüberstehen. Zum Beispiel befinden sich die beiden Öffnungen 548 jeweils in der Oberseite und der Unterseite des Befestigungselements 54.
  • Gemäß den 2 bis 4 hat das Ventilelement 52 in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung eine erste Seitenfläche 521 und eine zweite Seitenfläche 522, die einander gegenüberliegen, und ein Loch 520, das sich von der ersten Seitenfläche 521 in Richtung der zweiten Seitenfläche 522 bis zwischen die erste Seitenfläche 521 und die zweite Seitenfläche 522 erstreckt. Ein Ende der Feder 53 ist in das Loch 520 des Ventilelements 52 eingesetzt.
  • Gemäß den 2 bis 4 weist die feststehende Spirale 10 in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ferner einen Vorsprung 7 auf, der von der von der feststehenden Spiralwicklung 12 abgewandten Seite der Endplatte 11 vorsteht, wobei der Ventilsitz 51 in der Seitenfläche 71 des Vorsprungs 7 bereitgestellt ist. Die erste Seitenfläche 541 des Befestigungselements 54 und die Seitenfläche 71 des Vorsprungs 7 können aneinander stoßen. Das Befestigungselement 54 kann mit Schrauben 9 an der Seitenfläche 71 des Vorsprungs 7 der feststehenden Spirale 10 befestigt werden (siehe 4). Das Befestigungselement 54 kann auch mit anderen Mitteln an der Seitenfläche 71 des Vorsprungs 7 der feststehenden Spirale 10 befestigt werden.
  • Gemäß den 2 bis 4 weist die feststehende Spirale 10 in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ferner eine Ausnehmung 8 auf der von der feststehenden Spiralwicklung 12 abgewandten Seite der Endplatte 11 auf, wobei das Befestigungselement 54 in der Ausnehmung 8 bereitgestellt ist. Die Seitenfläche 71 des Vorsprungs 7 erstreckt sich entlang der axialen Richtung der feststehenden Spirale 10, wobei das Befestigungselement 54 von der Bodenfläche 81 der Ausnehmung 8 beabstandet ist. Die Bodenfläche 81 der Ausnehmung 8 kann sich senkrecht zur axialen Richtung der feststehenden Spirale 10 erstrecken. Beispielsweise kann sich die Seitenfläche 71 des Vorsprungs 7 im Gebrauch in vertikaler Richtung erstrecken, und die Bodenfläche 81 der Ausnehmung 8 kann sich in horizontaler Richtung erstrecken.
  • Gemäß den 2 bis 5 umfasst der Kanal 6 in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ein erstes Loch 61, das sich in dem Vorsprung 7 erstreckt, und ein zweites Loch 62, das sich von dem Vorsprung 7 in Richtung der von dem Vorsprung 7 abgewandten Seite der Endplatte 11 erstreckt und durch die Endplatte 11 verläuft. Das erste Loch 61 steht in Verbindung mit dem zweiten Loch 62. Beispielsweise erstreckt sich das erste Loch 61 in dem Vorsprung 7 in einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung der feststehenden Spirale 10, und das zweite Loch 62 erstreckt sich von dem Vorsprung 7 in der axialen Richtung der feststehenden Spirale 10 in Richtung der von dem Vorsprung 7 abgewandten Seite der Endplatte 11 und verläuft durch die Endplatte 11. Die zweite Bohrung 62 führt in den Kompressionsraum 3. Die Position des zweiten Lochs 62 befindet sich in einem Abstand eines vorbestimmten Winkels von der Position, an der die umlaufende Spiralwicklung 21 und die feste Spiralwicklung 12 eine Verdichtung beginnen, z. B. 281 Grad bis 301 Grad, z. B. etwa 291 Grad. Das zweite Loch 62 kann zwei Löcher 62 umfassen.
  • Der Spiralverdichter gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann zum Beispiel die Beständigkeit des Spiralverdichters gegen Flüssigkeitsschlag verbessern.
  • Darüber hinaus wird in dem Spiralverdichter gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung das Ventil 5 verwendet. Wenn also das flüssige Medium im Spiralverdichter angesaugt wird, da der Druck in der Verdichtungskammer 3 höher sein wird als der vorbestimmte Druckschwellenwert, wird das Ventil 5 geöffnet, damit das Medium in der Verdichtungskammer 3 durch den Kanal 6 aus der Verdichtungskammer 3 strömen kann.
  • Da der Kanal 6 zur radial äußersten Verdichtungskammer 3 führt, d.h. zur Verdichtungskammer 3 im Bereich der Medium-Ansaugöffnung, kann das flüssige Medium, wenn es im Spiralverdichter angesaugt wird, rechtzeitig abgeführt werden, um eine Beschädigung des Verdichters zu verhindern.
  • Obwohl die obigen Ausführungsbeispiele beschrieben sind, können einige Merkmale in den obigen Ausführungsbeispiele kombiniert werden, um neue Ausführungsbeispiele zu bilden.

Claims (11)

  1. Spiralverdichter mit einer feststehenden Spirale mit einer Endplatte und einer feststehenden Spiralwicklung, die sich von der Endplatte aus erstreckt; einer umlaufenden Spirale mit einer umlaufenden Spiralwicklung, wobei die umlaufende Spiralwicklung mit der feststehenden Spiralwicklung in Eingriff steht, um eine Vielzahl von Verdichtungskammern zum Verdichten eines Mediums zu bilden; einem Kanal, der in der Endplatte der feststehenden Spirale ausgebildet ist, wobei der Kanal zu einer Verdichtungskammer der Vielzahl von Verdichtungskammern führt; und einem Ventil, das an der Endplatte der feststehenden Spirale bereitgestellt ist und derart ausgebildet ist, dass es sich öffnet, wenn ein Druck in der einen Verdichtungskammer höher als ein vorbestimmter Druckschwellenwert ist, so dass das Medium in der einen Verdichtungskammer aus der einen Verdichtungskammer durch den Kanal fließen kann.
  2. Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei das Ventil aufweist: einen Ventilsitz, der auf einer von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der feststehenden Spirale bereitgestellt ist, wobei eine Öffnung des Kanals in dem Ventilsitz ausgebildet ist; ein Ventilelement, das zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kanals ausgebildet ist; und eine Feder, die derart ausgebildet ist, dass sie eine Druckkraft auf das Ventilelement in Richtung des Ventilsitzes ausübt.
  3. Spiralverdichter nach Anspruch 2, wobei das Ventil ferner umfasst: ein Befestigungselement, das auf einer von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der feststehenden Spirale befestigt ist, wobei das Befestigungselement aufweist: eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche, die einander gegenüberliegen; und ein Loch, das sich von der ersten Seitenfläche in Richtung der zweiten Seitenfläche bis zwischen die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche erstreckt, wobei das Ventilelement und die Feder in dem Loch des Befestigungselements bereitgestellt sind.
  4. Spiralverdichter nach Anspruch 3, wobei: das Befestigungselement ferner eine Öffnung aufweist, die sich von der ersten Seitenfläche in einer axialen Richtung des Lochs erstreckt, um einen Teil des Lochs freizulegen, und wobei eine Breite der Öffnung kleiner ist als ein Durchmesser des Lochs.
  5. Spiralverdichter nach Anspruch 4, wobei: das Befestigungselement zwei der genannten Öffnungen aufweist, und die beiden Öffnungen einander in einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung des Lochs gegenüberliegen.
  6. Spiralverdichter nach Anspruch 2, wobei das Ventilelement aufweist: eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche, die einander gegenüberliegen, und ein Loch, das sich von der ersten Seitenfläche in Richtung der zweiten Seitenfläche bis zwischen die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche erstreckt, wobei ein Ende der Feder in das Loch des Ventilelements eingesetzt ist.
  7. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei: die feststehende Spirale ferner einen Vorsprung aufweist, der von einer von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der Endplatte vorsteht, und der Ventilsitz in einer Seitenfläche des Vorsprungs bereitgestellt ist.
  8. Spiralverdichter nach Anspruch 3, wobei: die feststehende Spirale ferner einen Vorsprung aufweist, der von einer von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der Endplatte vorsteht, und der Ventilsitz in einer Seitenfläche des Vorsprungs bereitgestellt ist, und die feststehende Spirale ferner eine Ausnehmung an der von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der Endplatte aufweist und das Befestigungselement in der Ausnehmung bereitgestellt ist.
  9. Spiralverdichter nach Anspruch 3, wobei: die feststehende Spirale ferner einen Vorsprung aufweist, der von einer von der feststehenden Spiralwicklung abgewandten Seite der Endplatte vorsteht, und der Ventilsitz in einer Seitenfläche des Vorsprungs bereitgestellt ist, und die erste Seitenfläche des Befestigungselements und die Seitenfläche des Vorsprungs aneinander stoßen.
  10. Spiralverdichter nach Anspruch 8 oder 9, wobei: die Seitenfläche des Vorsprungs sich entlang einer axialen Richtung der feststehenden Spirale erstreckt, und das Befestigungselement von einer Bodenfläche der Ausnehmung beabstandet ist.
  11. Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei: die eine Verdichtungskammer der Mehrzahl von Verdichtungskammern eine radial äußerste Verdichtungskammer der Mehrzahl von Verdichtungskammern ist.
DE102020132290.9A 2019-12-27 2020-12-04 Spiralverdichter Pending DE102020132290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201911354394.XA CN113048051B (zh) 2019-12-27 2019-12-27 涡旋压缩机
CN201911354394.X 2019-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132290A1 true DE102020132290A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132290.9A Pending DE102020132290A1 (de) 2019-12-27 2020-12-04 Spiralverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11396873B2 (de)
CN (1) CN113048051B (de)
DE (1) DE102020132290A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60101296A (ja) * 1983-10-21 1985-06-05 Hitachi Ltd スクロール圧縮機
JP2631649B2 (ja) 1986-11-27 1997-07-16 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JPH0765577B2 (ja) 1988-08-06 1995-07-19 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JPH0281982A (ja) 1988-09-20 1990-03-22 Matsushita Refrig Co Ltd スクロール圧縮機
US6478550B2 (en) 1998-06-12 2002-11-12 Daikin Industries, Ltd. Multi-stage capacity-controlled scroll compressor
KR20000008929A (ko) * 1998-07-18 2000-02-15 구자홍 스크롤 압축기의 배압장치
CN100376798C (zh) 2004-05-28 2008-03-26 日立空调·家用电器株式会社 涡旋压缩机
KR100664060B1 (ko) 2004-12-27 2007-01-03 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 밸브 장치
KR101368395B1 (ko) * 2008-03-05 2014-03-03 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
US8840384B2 (en) * 2009-09-08 2014-09-23 Danfoss Scroll Technologies, Llc Scroll compressor capacity modulation with solenoid mounted outside a compressor shell
CN102269165A (zh) 2010-06-07 2011-12-07 蒋友荣 一种气液态介质两用的高效无油涡旋压缩机
KR101909606B1 (ko) * 2012-07-23 2018-10-18 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
JP5870056B2 (ja) 2013-03-19 2016-02-24 日立アプライアンス株式会社 スクロール圧縮機
JP6640504B2 (ja) 2015-09-11 2020-02-05 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 スクロール圧縮機
CN205117718U (zh) * 2015-10-21 2016-03-30 广东美的暖通设备有限公司 一种用于维持涡旋压缩机背压稳定的结构及涡旋压缩机
CN105697372A (zh) * 2016-03-07 2016-06-22 广东美的暖通设备有限公司 涡旋压缩机和制冷系统
CN206246357U (zh) * 2016-11-25 2017-06-13 广东美的暖通设备有限公司 涡旋压缩机及空调系统
CN208793221U (zh) 2018-09-20 2019-04-26 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 涡旋压缩机及包括该涡旋压缩机的空调系统
CN109162919B (zh) * 2018-11-06 2023-09-26 苏州英华特涡旋技术股份有限公司 一种涡旋压缩机的防抽真空装置
CN209414146U (zh) 2018-11-19 2019-09-20 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种涡旋盘组件及涡旋压缩机
CN109340117A (zh) * 2018-11-26 2019-02-15 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种控制阀组件和涡旋压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
CN113048051B (zh) 2023-02-28
CN113048051A (zh) 2021-06-29
US11396873B2 (en) 2022-07-26
US20210199111A1 (en) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697745A2 (de) Kompressor mit verbundenen Statoreinheiten sowie Verfahren zur Verbindung benachbarter Statoreinheiten.
DE202016101074U1 (de) Luftpumpe
DE202015100230U1 (de) Radiallaufrad für ein Gebläse
DE202011051048U1 (de) Klammerführung und Tacker mit dieser Klammerführung
DE102020201659A1 (de) Statorschaufel für eine Dampfturbine, Dampfturbine und Verfahren zum Erwärmen einer Statorschaufel für eine Dampfturbine
DE202022101716U1 (de) Luftkompressor
DE102020132290A1 (de) Spiralverdichter
DE10012381A1 (de) Schaufelschloss und Verfahren zur Herstellung eines Schaufelschlosses
DE60218820T2 (de) Selbstansaugendes pumpenaggregat
DE102012022615B4 (de) Scroll-Kälteverdichter
WO2022013062A1 (de) Radialkolbenpumpe
CH625861A5 (de)
DE102015121669A1 (de) Kartuschenpistole
EP2582279B1 (de) Staubsauger mit nebenluftventil
EP3762638B1 (de) Plattenventil sowie verfahren zum betrieb desselben
DE102009002530A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE2700521A1 (de) Druckventil eines rotationskolbenverdichters
DE202022102817U1 (de) Schnellsteckverbinder für die Luftbremsung
DE2833801B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier Bleche aneinander
EP4248099A1 (de) Verbinder zum werkzeuglosen verbinden zweier rechtwinklig zueinander stehender platten und zugehörige plattenanordnung
DE202010015177U1 (de) Feuerlösch-Schlauchanschlußeinrichtung
DE102018221048A1 (de) Haushaltsgerät mit einem kompressor
DE102015110314A1 (de) Hefter und mehrfach geneigte Ambossstruktur davon
DE102023118614B3 (de) Mehrkammerluftfeder, Verfahren zum Betreiben der Mehrkammerluftfeder
DE2855541A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil fuer eine kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication