DE102020131801A1 - Programmeditiervorrichtung und drahterodiermaschine - Google Patents

Programmeditiervorrichtung und drahterodiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020131801A1
DE102020131801A1 DE102020131801.4A DE102020131801A DE102020131801A1 DE 102020131801 A1 DE102020131801 A1 DE 102020131801A1 DE 102020131801 A DE102020131801 A DE 102020131801A DE 102020131801 A1 DE102020131801 A1 DE 102020131801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
information
program
path
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131801.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kousuke OOKUBO
Ryo Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020131801A1 publication Critical patent/DE102020131801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • B23H7/30Moving electrode in the feed direction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H2400/00Moving mechanisms for tool electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H2600/00Machining conditions
    • B23H2600/10Switching of machining conditions during machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/20Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for programme-control, e.g. adaptive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32161Object oriented control, programming
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36342Tool path processing, sequence to cut paths
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45221Edm, electrical discharge machining, electroerosion, ecm, chemical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Eine Programmeditiervorrichtung (18) bearbeitet ein Bearbeitungsprogramm (56), in dem eine Bearbeitungsbahn (58) definiert ist, entlang der eine Drahtelektrode (12) einer Drahterodiermaschine (10) ein Werkstück (W) bearbeitet. Das Bearbeitungsprogramm (56) enthält eine Vielzahl von Blöcken (62), die jeweils mehreren Teilbahnen (60) entsprechen, in die die Bearbeitungsbahn (58) unterteilt ist, wobei jeder der Blöcke (62) Bahninformationen enthält, die die entsprechende Teilbahn (60) angeben. Die Programmeditiervorrichtung enthält einen Analysator (68), der das Bearbeitungsprogramm (56) analysiert und dadurch ein vorbestimmtes Formmuster identifiziert, das durch eine Reihe der mehreren Teilbahnen (60) in der Bearbeitungsbahn (58) gebildet wird, einen Informationsgenerator (70), der Forminformationen (74) entsprechend dem identifizierten vorbestimmten Formmuster erzeugt, und einen Editor (72), der die Forminformationen (74) in das Bearbeitungsprogramm (56) einfügt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Programmeditiervorrichtung (Programmbearbeitungsvorrichtung) und eine Drahterodiermaschine (Drahtelektroerosionsmaschine). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Programmeditiervorrichtung, die ein Bearbeitungsprogramm bearbeitet, in dem eine Bearbeitungsbahn einer Drahtelektrode auf einem Werkstück definiert ist, und eine Drahterodiermaschine, die die Drahtelektrode basierend auf dem Editierprogramm relativ bewegt.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2018-024085 A offenbart eine Konfiguration einer Drahterodiermaschine, bei der eine Bearbeitungsbahn der Bewegung einer Drahtelektrode relativ zu einem Werkstück in eine Vielzahl von Teilbahnen (Abschnitte oder Bahnsegmente) unterteilt ist, für die unterschiedliche Bearbeitungsbedingungen eingestellt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der funkenerosiven Bearbeitung mit einer Drahterodiermaschine ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Form des erhaltenen bearbeiteten Produkts von der Bearbeitungsbahn abweicht, umso größer, je komplizierter eine im Bearbeitungsprogramm eingestellte Bearbeitungsbahn ist. Einige Beispiele für komplizierte Bearbeitungsbahnen sind eine Bearbeitungsbahn, die aus einer Reihe von gewinkelten Ecken besteht und kompliziert gestaltet ist, und eine Bearbeitungsbahn, die eine Pseudokurve erzeugt, die aus einer Reihe von geraden Liniensegmenten besteht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Programmeditiervorrichtung und eine Drahterodiermaschine bereitzustellen, die in der Lage sind, die Genauigkeit der Funkenerosionsbearbeitung zu verbessern.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einer Programmeditiervorrichtung zum Editieren eines Bearbeitungsprogramms, in dem eine Bearbeitungsbahn, entlang der eine Drahtelektrode einer Drahterodiermaschine ein Werkstück bearbeitet, definiert ist, wobei das Bearbeitungsprogramm eine Vielzahl von Blöcken enthält, die jeweils mehreren Teilbahnen (Teilpfaden) entsprechen, in die die Bearbeitungsbahn unterteilt ist, wobei jeder der Blöcke Bahninformationen enthält, die die entsprechende Teilbahn angeben, wobei die Programmeditiervorrichtung enthält: einen Analysator, der so konfiguriert ist, dass er das Bearbeitungsprogramm analysiert und dadurch ein vorbestimmtes Formmuster identifiziert, das durch eine Reihe der mehreren Teilbahnen in der Bearbeitungsbahn gebildet wird; einen Informationsgenerator, der so konfiguriert ist, dass er Forminformationen erzeugt, die dem identifizierten vorbestimmten Formmuster entsprechen, und einen Editor, der so konfiguriert ist, dass er die Forminformationen in das Bearbeitungsprogramm einfügt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in einer Drahterodiermaschine, die eine Drahtelektrode enthält und so konfiguriert ist, dass sie die Drahtelektrode relativ zu einem Werkstück entlang einer Bearbeitungsbahn bewegt, die in einem Bearbeitungsprogramm definiert ist, mit: einer Programmeditiervorrichtung gemäß dem obigen Aspekt der Erfindung; und einer Elektroerosionsbearbeitungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Drahtelektrode relativ zu dem Werkstück entlang der Bearbeitungsbahn bewegt, die in dem durch die Programmeditiervorrichtung bearbeiteten Bearbeitungsprogramm definiert ist, und eine Elektroerosionsbearbeitung an dem Werkstück durchführt, während sie die Bearbeitungsbedingungen auf der Grundlage der in das Bearbeitungsprogramm eingefügten Forminformationen kompensiert.
  • Gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Programmeditiervorrichtung und eine Drahterodiermaschine bereitzustellen, die in der Lage sind, die Genauigkeit der Funkenerosionsbearbeitung zu verbessern.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als beispielhaft gezeigt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration einer Drahterodiermaschine einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration einer Steuervorrichtung zeigt;
    • 3 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration einer Programmeditiervorrichtung zeigt;
    • 4 ist ein Fließbild, das ein Beispiel für den Ablauf eines Programmbearbeitungsprozesses zeigt;
    • 5 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für einen Zustand eines Bearbeitungsprogramms vor der Bearbeitung zeigt;
    • 6 ist eine schematische Darstellung, die eine Bearbeitungsbahn zeigt, die durch das Bearbeitungsprogramm von 5 definiert ist;
    • 7A ist ein erstes Beispiel für eine Forminformation, 7B ist ein zweites Beispiel für eine Forminformation und 7C ist ein drittes Beispiel für eine Forminformation;
    • 8 ist eine Darstellung, die einen Zustand des Bearbeitungsprogramms von 5 nach der Bearbeitung zeigt;
    • 9 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für einen Zustand eines Bearbeitungsprogramms einer Modifikation 1 vor der Bearbeitung zeigt;
    • 10 ist eine Darstellung, die eine Bearbeitungsbahn zeigt, die durch das Bearbeitungsprogramm von 9 definiert ist; und
    • 11 ist eine Darstellung, die einen Zustand des Bearbeitungsprogramms von 9 nach der Bearbeitung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Programmeditiervorrichtung und eine Drahterodiermaschine der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden durch die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • [Ausführungsform]
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration einer Drahterodiermaschine 10 der Ausführungsform zeigt.
  • Mit Bezug auf 1 wird zunächst der Gesamtaufbau der Drahterodiermaschine 10 beschrieben. 1 zeigt ein Koordinatensystem mit einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse, das in der Drahterodiermaschine 10 angeordnet ist. Die Richtungen der X- und Y-Achsen sind orthogonal zueinander in einer Ebene, und die Z-Achse ist orthogonal zu jeder der X- und Y-Achsen.
  • Die Drahterodiermaschine 10 umfasst eine Drahtelektrode 12, einen Maschinengrundkörper 14, eine Steuereinrichtung 16 und eine Programmeditiervorrichtung 18. Die Drahterodiermaschine 10 ist eine Werkzeugmaschine, die ein Werkstück W bearbeitet, indem sie eine elektrische Entladung durch Anlegen einer Spannung an den Elektrodenspalt zwischen dem Werkstück W und der Drahtelektrode 12 in einer dielektrischen Arbeitsflüssigkeit erzeugt.
  • Die Drahtelektrode 12 besteht z. B. aus einem metallischen Material, wie z. B. einem Material auf Wolfram-, Kupferlegierungs- oder Messingbasis. Auf der anderen Seite besteht das Werkstück W beispielsweise aus einem metallischen Material wie Eisen oder einem superharten Material (Wolframkarbid).
  • Der Maschinengrundkörper 14 umfasst ein Zuführsystem 20, das die Drahtelektrode 12 in Richtung des Werkstücks W zuführt, und ein Sammelsystem 22, das die Drahtelektrode 12 nach dem Durchgang durch das Werkstück W sammelt.
  • Das Zuführsystem 20 umfasst eine Drahtspule 24, einen Drehmomentmotor 26, einen Bremsschuh 28, einen Bremsmotor 30, einen Spannungsdetektor 32 und eine Matrizenführung (obere Matrizenführung) 34. Von diesen ist auf die Drahtspule 24 eine frische Drahtelektrode 12 gewickelt. Der Drehmomentmotor 26 übt ein Drehmoment auf die Drahtspule 24 aus. Der Bremsschuh 28 übt durch Reibung eine Bremskraft auf die Drahtelektrode 12 aus. Der Bremsmotor 30 übt ein Bremsmoment auf die Bremsbacken 28 aus. Der Spannungsdetektor 32 erfasst die Größe der Spannung der Drahtelektrode 12. Die Matrizenführung 34 führt die Drahtelektrode 12 oberhalb des Werkstücks W.
  • Das Sammelsystem 22 umfasst eine Matrizenführung (untere Matrizenführung) 36, eine Andruckrolle 38, eine Vorschubrolle 40, einen Drehmomentmotor 42 und einen Sammelkasten 44. Davon führt die Matrizenführung 36 die Drahtelektrode 12 unterhalb des Werkstücks W. Die Andruckrolle 38 und die Vorschubrolle 40 halten die Drahtelektrode 12 dazwischen. Der Drehmomentmotor 42 übt ein Drehmoment auf die Vorschubrolle 40 aus. Der Sammelkasten 44 sammelt die von der Andruckrolle 38 und der Vorschubrolle 40 geförderte Drahtelektrode 12.
  • Der Maschinenhauptkörper 14 enthält eine Arbeitswanne 46, die eine dielektrische Arbeitsflüssigkeit, wie deionisiertes Wasser oder Öl, aufnehmen kann, die während der Bearbeitung verwendet wird. Die Arbeitswanne 46 ist auf einem Sockel 48 angeordnet. Die Matrizenführungen 34 und 36 sind innerhalb der Arbeitswanne 46 angeordnet, und das Werkstück W wird zwischen den Matrizenführungen 34 und 36 platziert. Die Matrizenführungen 34 und 36 und das Werkstück W sind in die Arbeitsflüssigkeit eingetaucht, die in der Arbeitswanne 46 gespeichert ist.
  • Die Matrizenführung 34 hat einen Stützabschnitt 34a, und die Matrizenführung 36 hat einen Stützabschnitt 36a. Der Stützabschnitt 34a und der Stützabschnitt 36a stützen die Drahtelektrode 12. Außerdem umfasst die Matrizenführung 36 eine Führungsrolle 36b. Die Führungsrolle 36b ändert die Laufrichtung der Drahtelektrode 12 und führt die Drahtelektrode 12 dann zu der Andruckrolle 38 und der Vorschubrolle 40.
  • Die Matrizenführung 34 stößt eine schlammfreie saubere Arbeitsflüssigkeit in Richtung des Elektrodenspalts aus, der zwischen der Drahtelektrode 12 und dem Werkstück W gebildet wird. Nicht nur die Matrizenführung 34, sondern auch die Matrizenführung 36 kann ebenfalls eine saubere Arbeitsflüssigkeit in Richtung des Elektrodenspalts ausstoßen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau der Steuervorrichtung 16 zeigt.
  • Die Steuervorrichtung 16 steuert den Maschinengrundkörper 14 in Abhängigkeit von einem Bearbeitungsprogramm 56 und den Bearbeitungsbedingungen. Die Steuereinrichtung 16 enthält eine Speichereinheit 50CON und eine Recheneinheit 52CON.
  • Die Speichereinheit 50CON speichert Informationen und umfasst z. B. eine Festplatte. In der Speichereinheit 50CON sind das Bearbeitungsprogramm 56 und die Bearbeitungsbedingungen gespeichert. Außerdem ist die Steuerungssoftware für die Ausführung der Funkenerosion gespeichert.
  • Die Recheneinheit 52CON verarbeitet Informationen und enthält Hardware wie z. B. eine CPU (Central Processing Unit, Zentraleinheit) oder eine GPU (Graphics Processing Unit, Grafikprozessor). Die Berechnungseinheit 52CON enthält eine Funken- oder Drahterosionsbearbeitungseinheit 54. Die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 wird durch die Recheneinheit 52CON realisiert, die die Steuerungssoftware in Zusammenarbeit mit der Speichereinheit 50CON implementiert. Die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 führt eine Funkenerosionsbearbeitung am Werkstück W durch, indem sie die Drahtelektrode 12 basierend auf den Bearbeitungsbedingungen entlang einer Bearbeitungsbahn 58 bewegt, die im Bearbeitungsprogramm 56 eingestellt ist.
  • Zu den Bearbeitungsbedingungen gehören das Impulsintervall zwischen den Spannungsimpulsen, die wiederholt an den Elektrodenspalt zwischen der Drahtelektrode 12 und dem Werkstück W angelegt werden, die durchschnittliche Spannung, die pro Zeiteinheit über den Elektrodenspalt angelegt wird, die relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen der Drahtelektrode 12 und dem Werkstück W, die Vorschubgeschwindigkeit der Drahtelektrode 12, usw.
  • Davon ist das Impulsintervall eine Pausenzeit, in der kein Spannungsimpuls an den Elektrodenspalt zwischen dem Werkstück W und der Drahtelektrode 12 angelegt wird. Die relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen der Drahtelektrode 12 und dem Werkstück W ist eine Geschwindigkeit, mit der die Drahtelektrode 12 relativ zum Werkstück W bewegt wird.
  • Wenn die Spannungsimpulse an den Elektrodenspalt zwischen dem Werkstück W und der Drahtelektrode 12 angelegt werden, steuert die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 ein nicht dargestelltes Leistungsaggregat im Maschinengrundkörper 14, basierend auf der durchschnittlichen Spannung pro Zeiteinheit, dem Impulsintervall usw., die in der Speichereinheit 50CON gespeichert sind. Somit wird der Spannungsimpuls in einem vorgegebenen Zyklus wiederholt von dem Leistungsaggregat an den Elektrodenspalt zwischen dem Werkstück W und der Drahtelektrode 12 angelegt.
  • Wenn die Drahtelektrode 12 relativ zum Werkstück W bewegt wird, steuert die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 einen Motor, der mit einem nicht dargestellten Tisch verbunden ist, auf dem das Werkstück W befestigt ist. Dieser Motor (nicht dargestellt) bewegt den Tisch in der XY-Ebene. Dadurch ändert sich die relative Lagebeziehung zwischen der Drahtelektrode 12 und dem Werkstück W, d.h. die Relativbewegung der Drahtelektrode 12 gegenüber dem Werkstück W wird realisiert.
  • Beim Einstellen der Neigung der Drahtelektrode 12 in Bezug auf das Werkstück W steuert die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 einen nicht dargestellten Motor, der mit der Matrizenführung 34 verbunden ist, und/oder einen nicht dargestellten Motor, der mit der Matrizenführung 36 verbunden ist. Der mit der Matrizenführung 34 verbundene Motor bewegt die Matrizenführung 34 auf einer Ebene parallel zur XY-Ebene. In ähnlicher Weise bewegt der mit der Matrizenführung 36 verbundene Motor die Matrizenführung 36 auf einer Ebene parallel zur XY-Ebene. Auf diese Weise können die Positionen der Matrizenführung 34 und der Matrizenführung 36 in Bezug auf mindestens eine der Richtungen der X-Achse und der Y-Achse unterschiedlich eingestellt werden. Dadurch kann die Drahtelektrode 12 in Bezug auf das Werkstück W gekippt werden.
  • Wenn die Drahtelektrode 12 in Laufrichtung bewegt wird, steuert die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 den Drehmomentmotor 42 unter Verwendung der in der Speichereinheit 50CON gespeicherten Vorschubgeschwindigkeit o.ä.. Somit übt der Drehmomentmotor 42 ein Drehmoment auf die Drahtspule 24 und die Vorschubwalze 40 aus, um dadurch die Drahtelektrode 12, die in Kontakt mit der Drahtspule 24 und der Vorschubwalze 40 steht, in die Laufrichtung zu befördern. Die Laufrichtung (Z-Achsen-Negativrichtung) der Drahtelektrode 12 und die Bewegungsrichtung (X-Achsenrichtung, Y-Achsenrichtung) der relativ zum Werkstück W bewegten Drahtelektrode 12 schneiden sich.
  • Nun werden die Faktoren erläutert, die für die Bearbeitungsgenauigkeit beim Funkenerodieren in Frage kommen.
  • Zunächst wird das Bearbeitungsprogramm 56, das von der Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 bei der Funkenerosionsbearbeitung ausgeführt wird, näher beschrieben. Das Bearbeitungsprogramm 56 hat Blöcke 62 (5), die jeweils einer Vielzahl von Teilbahnen (Bahnsegmenten) 60 (6) entsprechen, in die die Bearbeitungsbahn 58 unterteilt ist. Jeder der Blöcke 62 hat Bahninformationen, die die entsprechende Teilbahn 60 angeben. Die Bahninformationen enthalten Informationen, die den Endpunkt der entsprechenden Teilbahn 60 angeben, und Informationen, die angeben, entlang welcher Trajektorie (d.h. Bahn) die Drahtelektrode 12 relativ zum Endpunkt bewegt werden sollte (d.h., die Form der Teilbahn 60 angeben).
  • Zum Beispiel wird bei einer bogenförmigen Teilbahn 60 die am Elektrodenspalt erzeugte Entladungsmenge instabiler als bei einer linearen Teilbahn 60, so dass der Spaltabstand zwischen der Drahtelektrode 12 und dem Werkstück W eher instabil ist. Um dem entgegenzuwirken, ist es denkbar, die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 zu veranlassen, eine Steuerung durchzuführen, die z. B. die relative Bewegungsgeschwindigkeit oder die Pausenzeit bei der Bewegung der Drahtelektrode 12 entlang der bogenförmigen Teilbahn 60 entsprechend anpasst. Das heißt, es wird davon ausgegangen, dass die Bearbeitungsgenauigkeit verbessert werden kann, indem die Bearbeitungsbedingungen so geändert (kompensiert) werden, dass die Bearbeitungsbedingungen für die Form der Teilbahn 60, die durch die Bahninformationen angezeigt wird, optimiert werden.
  • Eine komplizierte Bearbeitungsbahn 58 hat jedoch eine Form, die sich aus mehreren Teilbahnen 60 zusammensetzt, so dass sie eine Geometrie aufweisen kann, bei der der Spaltabstand zwischen der Drahtelektrode 12 und dem Werkstück W zur Instabilität neigt. Die Geometrie ist z. B. eine winklige Ecke, die durch zwei benachbarte Teilbahnen 60 gebildet wird. Wenn die beiden benachbarten Teilbahnen 60, die eine winklige Ecke bilden, beide geradlinig sind, wird die Bearbeitungsbedingung für Geraden angewendet, wenn man sich auf die Bahninformationen jeder der Teilbahnen bezieht. In diesem Fall kommt die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 nicht mit der Situation zurecht, in der der Spaltabstand zwischen der Drahtelektrode 12 und dem Werkstück W instabil wird, so dass zu befürchten ist, dass die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigt wird. Wenn es notwendig ist, die Vorschubrichtung der Drahtelektrode 12 beim Formen von winkligen Ecken feinfühlig zu ändern, besteht die Gefahr, dass die Bearbeitungsgenauigkeit weiter beeinträchtigt wird. Wenn also ein komplizierter Bearbeitungsweg 58 im Bearbeitungsprogramm 56 definiert ist, ist es schwierig, die Funkenerosion am Werkstück W mit hoher Genauigkeit durchzuführen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform editiert die unten beschriebene Programmeditiervorrichtung 18 das Bearbeitungsprogramm 56, so dass die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 die Bearbeitungsbedingungen in geeigneter Weise anpassen kann. Nachfolgend werden die Konfiguration der Programmeditiervorrichtung 18 der vorliegenden Ausführungsform und der von der Programmeditiervorrichtung 18 ausgeführte Programmbearbeitungsprozess Schritt für Schritt beschrieben.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration der Programmeditiervorrichtung 18 zeigt.
  • Die Programmeditiervorrichtung 18 editiert das Bearbeitungsprogramm 56. Die Programmeditiervorrichtung 18 umfasst eine Recheneinheit 52EDI, eine Bedieneinheit 64, eine Anzeigeeinheit 66 und eine Speichereinheit 50EDI.
  • Die Recheneinheit 52EDI verarbeitet Informationen und umfasst Hardware wie z. B. eine CPU oder GPU.
  • Die Bedieneinheit 64 dient der Eingabe von Informationen und umfasst z. B. eine Maus, eine Tastatur und ein Touchpanel, das auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit 66 angeordnet ist. Die Anzeigeeinheit 66 zeigt Informationen an und ist z. B. eine Flüssigkristallanzeige.
  • Die Speichereinheit 50EDI speichert Informationen und umfasst z. B. eine Festplatte. Die Speichereinheit 50EDI speichert Bearbeitungssoftware zum Ausführen eines Programmbearbeitungsprozesses zum Bearbeiten des Bearbeitungsprogramms 56.
  • Die Recheneinheit 52EDI hat einen Analysator 68, einen Informationsgenerator 70 und einen Editor 72. Jede dieser Einheiten wird durch die Recheneinheit 52EDI realisiert, die die Bearbeitungssoftware ausführt.
  • Der Analysator 68 liest das Bearbeitungsprogramm 56 aus der Speichereinheit 50EDI der Steuereinrichtung 16 und analysiert das gelesene Bearbeitungsprogramm 56. Bei der Analyse identifiziert der Analysator 68 vorgegebene Formmuster, die in der Bearbeitungsbahn 58 enthalten sind.
  • Der Analysator 68 identifiziert vorbestimmte Formmuster, die aus einer Reihe von mehreren Teilbahnen 60 bestehen, indem er die Bahninformationen erkennt, die jeder der mehreren Blöcke 62 besitzt. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die folgenden zwei Formmuster den vorbestimmten Formmustern, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Das heißt, ein Formmuster des ersten Typs ist ein „Muster, das von einer geraden Linie zu einer gebogenen Linie oder von einer gebogenen Linie zu einer geraden Linie übergeht“. Ein Formmuster zweiten Typs ist ein „Muster, bei dem zwei Teilbahnen 60 eine winklige Ecke mit einem vorbestimmten Winkel bilden“. Der vorbestimmte Winkel ist nicht besonders begrenzt und kann z. B. als ein Winkel definiert werden, der in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  • Der Informationsgenerator 70 erzeugt Forminformationen 74 (7), die einem identifizierten vorbestimmten Formmuster entsprechen. Die Forminformation 74 enthält in Einheiten von Blöcken 62 Informationen, die ein Soll-Formmuster angeben, und Informationen über Teilbahnen 60, die das Formmuster bilden. Die Anzahl der Blöcke 62, die in den Forminformationen 74 enthalten sind, ist nicht begrenzt, sondern variiert bei der vorliegenden Ausführungsform in Abhängigkeit von dem entsprechenden Formmuster.
  • Beispielsweise enthält die entsprechend dem Formmuster des ersten Typs erzeugte Forminformation 74 in der vorliegenden Ausführungsform Blöcke 62, die Informationen über Teilbahnen 60 anzeigen, die dieses Formmuster des ersten Typs bilden, d.h. einen Block 62, der Informationen über eine Teilbahn 60 anzeigt, die sich auf der stromaufwärtigen Seite befindet, und einen weiteren Block 62, der Informationen über eine Teilbahn 60 anzeigt, die sich auf der stromabwärtigen Seite befindet.
  • Die Informationen, die eine Teilbahn 60 angeben, sind z. B. Informationen, die die Form der Teilbahn 60 angeben, oder Informationen, die die Bahnlänge angeben. Wenn die Teilbahn 60 bogenförmig ist, kann die Information über die Krümmung des Bogens in der Information über die Teilbahn 60 enthalten sein. Die Information über die Krümmung des Bogens ist z.B. der Krümmungsradius.
  • Ferner enthält die entsprechend dem Formmuster des ersten Typs erzeugte Forminformation 74 ähnlich wie die Forminformation 74, die dem Formmuster des zweiten Typs entspricht, einen Block 62, der Informationen über eine auf der stromaufwärtigen Seite befindlichen Teilbahn 60 angibt, und einen weiteren Block 62, der Informationen über eine auf der stromabwärtigen Seite befindlichen Teilbahn 60 angibt. Die Forminformation 74, die dem Formmuster des zweiten Typs entspricht, enthält außerdem einen weiteren Block 62, der Informationen über die winklige Ecke anzeigt, die durch die stromaufwärts gelegene Teilbahn 60 und die stromabwärts gelegene Teilbahn 60 gebildet wird.
  • Die Information über die winklige Ecke ist beispielsweise eine Information, die angibt, ob die Ecke eine äußere Ecke oder eine innere Ecke ist, oder eine Information, die den an der Ecke gebildeten Winkel angibt. Wenn die stromaufwärts gelegene Teilbahn 60 und die weitere stromaufwärts gelegene Teilbahn 60 eine andere winklige Ecke bilden, können außerdem Informationen über die andere winklige Ecke enthalten sein.
  • Der Editor 72 editiert das Bearbeitungsprogramm 56, indem er die vom Informationsgenerator 70 erzeugten Forminformationen 74 in das Bearbeitungsprogramm 56 einfügt. So wird zusätzlich zu den mehreren Bahninformationen, die mehrere Teilbahnen 60 angeben, auch die Forminformation 74, die sich auf das vorgegebene Formmuster aus den mehreren Teilbahnen 60 bezieht, im Bearbeitungsprogramm 56 definiert.
  • Die Forminformation 74 wird in das Bearbeitungsprogramm 56 eingefügt, so dass die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 den Inhalt der Forminformation 74 erfassen kann, wenn die Relativbewegung entlang der am weitesten stromaufwärtsliegenden Teilbahn 60 unter den mehreren Teilbahnen 60, die das durch die Forminformation 74 angegebene Formmuster bilden, durchgeführt wird. Noch bevorzugter ist die Forminformation 74 in das Bearbeitungsprogramm 56 eingefügt, so dass die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 den Inhalt der Forminformation 74 erfassen kann, unmittelbar bevor die Relativbewegung entlang der am weitesten stromaufwärts liegenden Teilbahn 60 ausgeführt wird.
  • Dies ist ein Beispiel für die Konfiguration der Programmeditiervorrichtung 18 zum Bearbeiten des Bearbeitungsprogramms 56. Das editierte Bearbeitungsprogramm 56 wird in der Speichereinheit 50EDI gespeichert und bei Bedarf an die Speichereinheit 50CON der Steuereinrichtung 16 ausgegeben. Auf diese Weise kann die Drahterodiermaschine 10 eine Funkenerosionsbearbeitung auf der Grundlage des editierten Bearbeitungsprogramms 56 durchführen.
  • 4 ist ein Fließbild, das ein Beispiel für einen Verarbeitungsablauf des Programmbearbeitungsprozesses zeigt. 5 ist eine Abbildung, die ein Beispiel für einen Zustand des Bearbeitungsprogramms 56 vor der Bearbeitung zeigt. Man beachte, dass in 5 ein Teil des Bearbeitungsprogramms 56 weggelassen ist. 6 ist eine Abbildung, die einen Bearbeitungsweg 58 zeigt, der durch das Bearbeitungsprogramm 56 aus 5 definiert ist. Man beachte, dass in 6 ein Teil der Bearbeitungsbahn 58 weggelassen ist.
  • Als nächstes wird der Ablauf des Programmbearbeitungsprozesses durch die Programmeditiervorrichtung 18 beschrieben. Der Programmbearbeitungsprozess umfasst einen Analyseschritt, einen Informationserzeugungsschritt und einen Editierschritt, wie in 4 dargestellt. Nachfolgend wird jeder dieser Schritte nacheinander anhand eines Beispiels für die Bearbeitung des in 5 dargestellten Bearbeitungsprogramms 56 beschrieben.
  • Im Analyseschritt wird ein vorgegebenes Formmuster durch Analyse des Bearbeitungsprogramms 56 identifiziert. Der Analysator 68 kann das Bearbeitungsprogramm 56 analysieren und ein vorbestimmtes Formmuster identifizieren. Im Folgenden wird die Identifikation eines vorbestimmten Formmusters anhand von Beispielen beschrieben.
  • Die in 6 dargestellte Bearbeitungsbahn 58 hat eine Reihe von mehreren Teilbahnen 60 (60A, 60B, 60C, 60D). Das Bearbeitungsprogramm 56 in 5, das diesem Bearbeitungsweg 58 entspricht, enthält eine Vielzahl von Blöcken 62 (62A, 62B, 62C, 62D). Davon entspricht der Block 62A der Teilbahn 60A und hat Bahninformationen, die die Teilbahn 60A angeben. In ähnlicher Weise hat der Block 62B Bahninformationen, die die Teilbahn 60B angeben, der Block 62C hat Bahninformationen, die die Teilbahn 60C angeben, und der Block 62D hat Bahninformationen, die die Teilbahn 60D angeben.
  • Im Beispiel von 6 hat die Teilbahn 60A eine lineare Form und die Teilbahn 60B hat eine konvexe Bogenform. Außerdem sind die Teilbahn 60A und die Teilbahn 60B in dieser Reihenfolge miteinander verbunden. In diesem Fall analysiert der Analysator 68 das Bearbeitungsprogramm 56 und identifiziert dadurch das Muster (Formmuster ersten Typs), das von einer geraden Linie zu einer gekrümmten Linie übergeht, als durch die stromaufwärts gelegene Teilbahn 60A und die stromabwärts gelegene Teilbahn 60B gebildet.
  • Weiterhin bilden im Beispiel von 6 die Teilbahn 60B und die Teilbahn 60C eine winklige Ecke mit einem vorgegebenen Winkel (115 Grad). In diesem Fall analysiert der Analysator 68 das Bearbeitungsprogramm 56 und identifiziert dadurch das Muster (Formmuster zweiter Art), das die winklige Ecke mit dem vorbestimmten Winkel bildet, als durch die stromaufwärts gelegene Teilbahn 60B und die stromabwärts gelegene Teilbahn 60C gebildet.
  • Auf diese Weise identifiziert der Analyseschritt alle vorbestimmten Formmuster, die in der Bearbeitungsbahn 58 enthalten sind.
  • Im Schritt der Informationserzeugung werden auf der Grundlage des Ergebnisses der im Analyseschritt erhaltenen Analyse Forminformationen 74 erzeugt, die dem identifizierten vorbestimmten Formmuster entsprechen. Die Forminformation 74 kann durch den Informationsgenerator 70 erzeugt werden. Nachfolgend wird die Erzeugung der Forminformationen 74 anhand von Beispielen beschrieben.
  • Beispielsweise erzeugt der Informationsgenerator 70 für das Formmuster des ersten Typs, das aus der Teilbahn 60A und der Teilbahn 60B besteht, die Forminformation 74A, die anzeigt, dass die Teilbahn 60A und die Teilbahn 60B in Reihe geschaltet sind. Die Forminformation 74A kann Informationen über die Bahnlänge jeder Teilbahn 60A und der Teilbahn 60B enthalten. Ferner können für die bogenförmigen Teilbahn 60B auch Informationen über die Krümmung des Bogens enthalten sein.
  • 7A ist ein erstes Beispiel für die Forminformationen 74. Man beachte, dass 7A ein Beispiel für die Forminformation 74A zeigt.
  • 7A zeigt ein Beispiel für Forminformationen 74A. Die Forminformation 74A hat zwei Blöcke 62, d.h. einen Block 62AA, der Informationen über die stromaufwärts gelegene Teilbahn 60A anzeigt, und einen Block 62AB, der Informationen über die stromabwärts gelegene Teilbahn 60B anzeigt.
  • Von den Informationen, die in jedem der Blöcke 62AA und 62AB angezeigt werden, bezeichnen die beiden Buchstaben auf der rechten Seite von „M“ die sequentielle Reihenfolge in der Bearbeitungsbahn 58. „Mxx“ zeigt an, dass sich der darin enthaltene Block 62AA auf die stromaufwärts gelegene Teilbahn 60 bezieht. Ferner zeigt „Myy“ an, dass der ihn enthaltende Block 62AB sich auf die stromabwärtige Teilbahn 60 bezieht. Auch wenn dies in 7A nicht dargestellt ist, zeigt „Mww“ in 7C, was später beschrieben wird, außerdem an, dass ein Block, der es enthält, stromaufwärts des Blocks mit „Mxx“ liegt, und „Mzz“ zeigt an, dass ein Block, der es enthält, stromabwärts des Blocks mit „Myy“ liegt. Die Zahl auf der rechten Seite von „L“ gibt die Weglänge der Teilbahn 60 an, die Zahl auf der rechten Seite von „R“ den Wert des Krümmungsradius und die Zahl auf der rechten Seite von „A“ den Neigungswinkel in Bezug auf die unmittelbar davor liegende Teilbahn 60. In Bezug auf die durch den Block 62 angezeigten Informationen, die in der Forminformation 74 enthalten sind, gibt die Zahl auf der rechten Seite von „S“ den Formtyp der Teilbahn 60 an. In der vorliegenden Ausführungsform wird z.B. angenommen, dass „S0 eine Gerade“, „S1 ein konvexer Bogen“, „S2 ein konkaver Bogen“, „S3 eine äußere Ecke (konvexe Winkelecke)“ und „S4 eine innere Ecke (konkave Winkelecke)“ ist.
  • Basierend auf dem oben Gesagten wird davon ausgegangen, dass die Forminformation 74A anzeigt, dass die stromaufwärts gelegene Teilbahn 60A eine gerade Linie mit einer Bahnlänge von „7,0138“ ist. Die Forminformation 74A zeigt weiterhin an, dass die stromabwärts gelegene Teilbahn 60B einen Neigungswinkel von „165“ relativ zur vorherigen Teilbahn 60A bildet und ein „konvexer Bogen“ mit einer Weglänge von „2,75“ und einem Krümmungsradius von „3“ ist.
  • In einem anderen Beispiel erzeugt der Informationsgenerator 70 für ein Formmuster zweiten Typs, das aus der Teilbahn 60B und der Teilbahn 60C besteht, eine Forminformation 74B, die eine Winkeleckenform angibt, die durch die Teilbahn 60B und die Teilbahn 60C gebildet wird. Die Forminformation 74B umfasst einen Winkel, der zwischen der Teilbahn 60B und der Teilbahn 60C gebildet wird. Die Form information 74B kann außerdem für jede der Teilbahnen 60B und 60C Informationen enthalten, die die Bahn
    länge und Informationen, die die Krümmung des Bogens angeben.
  • 7B ist ein zweites Beispiel für Forminformationen 74. Man beachte, dass 7B ein Beispiel für die Forminformation 74B zeigt.
  • 7B zeigt ein Beispiel für die Forminformation 74B. Die Forminformation 74B hat zwei Blöcke 62, d.h. einen Block 62BB, der Informationen über die stromaufwärts gelegene Teilbahn 60B anzeigt, und einen Block 62Bc, der Informationen über die stromabwärts gelegene Teilbahn 60C anzeigt. Weiterhin hat die Forminformation 74B einen Block 62BBC, der Informationen über die zwischen der Teilbahn 60B und der Teilbahn 60C gebildete Winkelecke anzeigt.
  • 7C ist ein drittes Beispiel für eine Forminformation 74. Man beachte, dass 7C ein Beispiel für eine Forminformation 74C zeigt.
  • 7C zeigt ein Beispiel für eine Forminformation 74C. Die Forminformation 74C hat einen Block 62Cc, der Informationen über die stromaufwärts gelegene Teilbahn 60C angibt, einen Block 62CD, der Informationen über die stromabwärts gelegene Teilbahn 60D angibt, und einen Block 62CCD, der Informationen über die zwischen der Teilbahn 60C und der Teilbahn 60D gebildete Winkelecke angibt.
  • Wie in 7C gezeigt, weist die Forminformation 74C ferner einen Block 62B'BC auf, der Informationen bezüglich der durch die Teilbahn 60 und die Teilbahn 60B gebildeten Ecke angibt. Auf diese Weise kann, wenn die stromaufwärts gelegene Teilbahn 60 (60C) zusammen mit der weiteren stromaufwärts gelegenen Teilbahn 60 (60B) eine winklige Ecke bildet, die Forminformation 74 (74C) die Information bezüglich der winkligen Ecke enthalten.
  • Auf diese Weise wird in dem Informationserzeugungsschritt die zugehörige Forminformation 74 (74A, 74B, 74C, 74D) für alle identifizierten vorbestimmten Formmuster erzeugt.
  • Im Editierschritt wird das Bearbeitungsprogramm 56 editiert, indem die im Informationserzeugungsschritt erzeugten Forminformationen 74 in das Bearbeitungsprogramm 56 eingefügt werden. Jede Forminformation 74 wird so eingefügt, dass sie die Bahninformation begleitet, die der stromaufwärts gelegenen Teilbahn 60 der mehreren Teilbahnen 60 entspricht, der die Forminformation 74 zugeordnet ist. Als nächstes wird die Bearbeitung des Bearbeitungsprogramms 56 anhand von Beispielen beschrieben.
  • 8 ist eine Abbildung, die einen editierten Zustand des Bearbeitungsprogramms 56 aus 5 zeigt. In 8 ist ein Teil des Bearbeitungsprogramms 56 weggelassen.
  • Zum Beispiel sind die Teilbahnen 60, die der Forminformation 74A entsprechen, die Teilbahn 60A und die Teilbahn 60B. Von diesen befindet sich die Teilbahn 60A auf der stromaufwärtigen Seite. Daher fügt der Editor 72 die Forminformation 74A in das Bearbeitungsprogramm 56 ein, um die Bahninformation (Block 62A), die der Teilbahn 60A entspricht, zu begleiten.
  • In ähnlicher Weise fügt der Editor 72 die Forminformation 74B in das Bearbeitungsprogramm 56 ein, um die Bahninformation zu begleiten, die der Teilbahn 60B entspricht. Weiterhin fügt der Editor 72 die Forminformation 74C in das Bearbeitungsprogramm 56 ein, um die Bahninformation (Block 62B) zu begleiten, die der Teilbahn 60C entspricht.
  • Auf diese Weise werden im Editierschritt alle Teile der erzeugten Forminformationen 74 eingefügt, um das Bearbeitungsprogramm 56 zu editieren.
  • Das Bearbeitungsprogramm 56 wird nach der Bearbeitung in der Speichereinheit 50CON der Steuervorrichtung 16 gespeichert, so dass die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 es ausführen kann. Bei der Durchführung der Funkenerosionsbearbeitung des Werkstücks W bewegt die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 die Drahtelektrode 12 relativ zum Werkstück W, basierend auf dem editierten Bearbeitungsprogramm 56.
  • Dabei kann die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 z. B. anhand der Forminformation 74A erkennen, dass der Übergang von der Teilbahn 60A zur Teilbahn 60B ein Übergang von einer geraden Linie zu einer gekrümmten Linie ist. Daher kann die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 die Bearbeitungsbedingungen sanft von denen, die für eine lineare Relativbewegung der Drahtelektrode 12 geeignet sind, zu denen, die für deren gekrümmte Relativbewegung geeignet sind, ändern.
  • Des Weiteren kann die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 beispielsweise auf der Grundlage der Forminformationen 74B erkennen, dass der Übergang von der Teilbahn 60B zur Teilbahn 60C mit der Bildung einer winkligen Ecke mit einem vorbestimmten Winkel einhergeht. Daher kann die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 die Bearbeitungsbedingungen stufenlos von denen, die für die Funkenerosionsbearbeitung entlang der Teilbahn 60B geeignet sind, zu denen ändern, die für die Bildung der winkligen Ecke geeignet sind. Die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 kann auch die Bearbeitungsbedingungen von denen, die für die Bildung der winkligen Ecke geeignet sind, zu denen, die für die Funkenerosionsbearbeitung entlang der Teilbahn 60C geeignet sind, reibungslos ändern.
  • Wenn kein Bearbeitungsprogramm-Editierverfahren der vorliegenden Ausführungsform angewendet wird und wenn z. B. eine bestimmte Teilbahn 60 eine kurze Bahnlänge hat, besteht die Sorge, dass die Optimierung der Bearbeitungsbedingungen für die Bearbeitung durch die Drahtelektrode entlang der Teilbahn 60 zu spät erfolgt. Wenn die vorliegende Ausführungsform auf diesen Fall angewendet wird, kann jede der Bahnlängen der Teilbahnen 60, die das vorbestimmte Formmuster bilden, in die Forminformation 74 aufgenommen werden. Daher kann die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54 im Voraus das Vorhandensein einer Teilbahn 60 mit einer kurzen Bahnlänge erkennen und daher den Zeitpunkt für die Einstellung der Bearbeitungsbedingungen optimieren.
  • Obwohl die vorliegende Ausführungsform anhand eines Beispiels beschrieben wurde, bei dem die Steuervorrichtung 16 und die Programmeditiervorrichtung 18 voneinander getrennt sind, können die Steuervorrichtung 16 und die Programmeditiervorrichtung 18 integral aufgebaut sein. Das heißt, die Bearbeitungssoftware kann in der Speichereinheit 50CON gespeichert sein, und die Recheneinheit 52CON kann den obigen Bearbeitungsprogrammbearbeitungsprozess in Zusammenarbeit mit der Speichereinheit 50CON ausführen.
  • Somit werden mit der vorliegenden Ausführungsform die Programmeditiervorrichtung 18 und die Drahterodiermaschine 10 bereitgestellt, die in der Lage sind, die Genauigkeit der Drahterodierbearbeitung zu verbessern.
  • [Modifikation]
  • Obwohl die Ausführungsform als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass verschiedene Modifikationen und Verbesserungen zu der obigen Ausführungsform hinzugefügt werden können. Aus der Beschreibung der Ansprüche geht hervor, dass solche Modifikationen und Verbesserungen in den technischen Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden sollten.
  • (Modifikation 1)
  • 9 ist eine Abbildung, die ein Beispiel für einen Zustand eines Bearbeitungsprogramms 56' einer Modifikation 1 vor der Bearbeitung zeigt. Man beachte, dass ein Teil des Bearbeitungsprogramms 56' in 9 weggelassen ist. 10 ist eine Abbildung, die einen Bearbeitungsweg 58' zeigt, der durch das Bearbeitungsprogramm 56' von 9 definiert ist. In 10 ist ein Teil der Bearbeitungsbahn 58' weggelassen.
  • Wie in der Ausführungsform beschrieben, sind die vorgegebenen Formmuster nicht auf die beiden in der Ausführungsform beschriebenen Typen beschränkt. In dieser Modifikation wird ein Beispiel beschrieben.
  • In der Bearbeitungsbahn 58', wie in 10 dargestellt, wird eine Pseudokurvenform durch eine Reihe von mehreren linearen Teilbahnen 60' (60A', 60B',..., 60J') gebildet. Der Analysator 68 kann die Pseudokurvenform als ein vorgegebenes Formmuster identifizieren.
  • Wenn die Pseudokurvenform als ein vorbestimmtes Formmuster identifiziert wird, kann der Informationsgenerator 70 Forminformationen 74' (74A', 74B', ..., 74J') entsprechend der Pseudokurvenform erzeugen. In dieser Modifikation sind die erzeugten Forminformationen 74' so konfiguriert, dass sie Informationen enthalten, die eine Kurvenform anzeigen, die sich der Pseudokurvenform annähert.
  • 11 ist eine Abbildung, die einen bearbeiteten Zustand des Bearbeitungsprogramms 56' aus 9 zeigt. Man beachte, dass ein Teil des Bearbeitungsprogramms 56' in 11 weggelassen ist.
  • 11 zeigt ein Beispiel für eine Forminformation 74', die vom Informationsgenerator 70 in dieser Modifikation erzeugt werden kann. Die Forminformation 74' enthält eine Information (L0.028), die die Bahnlänge der Teilbahn 60 angibt, die einen Teil der Pseudokurvenform bildet, und enthält auch eine Information (R0.5), die die Krümmung der Kurve angibt, die sich der Pseudokurve annähert. Ferner ist jede der mehreren Teilbahnen 60, die die Pseudokurvenform bilden, in sich linear, aber als die Information, die den Formmustertyp angibt, ist die Information (S1), die einen konvexen Bogen angibt, in der Forminformation 74' enthalten.
  • Der Editor 72 fügt die vom Informationsgenerator 70 erzeugte Forminformation 74' in das Bearbeitungsprogramm 56' ein, und zwar als Begleitinformation zu allen Bahninformationen, die der Vielzahl von Teilbahnen 60' entsprechen, die die Pseudokurve bilden. Infolgedessen kann die Funkenerosionsbearbeitungseinheit 54, die das editierte Bearbeitungsprogramm 56' ausführt, eine Funkenerosionsbearbeitung durchführen, indem sie die Bearbeitungsbedingungen für eine gekrümmte Bahn anwendet, wenn sich die Drahtelektrode 12 entlang der durch die Forminformationen 74' angezeigten Pseudokurve bewegt. Dadurch kann die Bearbeitungsgenauigkeit verbessert werden.
  • (Modifikation 2)
  • Die obigen Ausführungsformen und Modifikationen können beliebig kombiniert werden, solange sich keine Widersprüche ergeben.
  • [Erfindungen, die aus der Ausführungsform gewonnen werden können]
  • Die Erfindungen, die sich aus der oben beschriebenen Ausführungsform und ihren Modifikationen ableiten lassen, werden im Folgenden beschrieben.
  • <Erste Erfindung>
  • Die erste Erfindung betrifft eine Programmeditiervorrichtung (18) zum Bearbeiten eines Bearbeitungsprogramms (56), in dem eine Bearbeitungsbahn (58) definiert ist, entlang der eine Drahtelektrode (12) einer Drahterosionsmaschine (10) ein Werkstück (W) bearbeitet. Das Bearbeitungsprogramm (56) enthält eine Vielzahl von Blöcken (62), die jeweils mehreren Teilbahnen (60) entsprechen, in die die Bearbeitungsbahn (58) unterteilt ist, wobei jeder der Blöcke (62) Bahninformationen enthält, die die entsprechende Teilbahn (60) angeben. Die Programmeditiervorrichtung (18) umfasst einen Analysator (68), der so konfiguriert ist, dass er das Bearbeitungsprogramm (56) analysiert und dadurch ein vorbestimmtes Formmuster identifiziert, das durch eine Reihe der mehreren Teilbahnen (60) in der Bearbeitungsbahn (58) gebildet wird; einen Informationsgenerator (70), der so konfiguriert ist, dass er Forminformationen (74) erzeugt, die dem identifizierten vorbestimmten Formmuster entsprechen; und einen Editor (72), der so konfiguriert ist, dass er die Forminformationen (74) in das Bearbeitungsprogramm (56) einfügt.
  • Mit der obigen Konfiguration ist es möglich, eine Programmeditiervorrichtung (18) bereitzustellen, die eine verbesserte Genauigkeit bei der elektro- oder funkenerosive Bearbeitung erreichen kann.
  • Die Forminformationen können Informationen enthalten, die eine Form jeder der mehreren Teilbahnen (60) angeben, die das vorbestimmte Formmuster bilden. Dies kann die Bearbeitungsgenauigkeit verbessern.
  • Die Forminformation (74, 74') kann mindestens eine Information enthalten, die die Bahnlänge und eine Information, die die Krümmung der Teilbahn (60) des vorbestimmten Formmusters angibt. Dies kann die Bearbeitungsgenauigkeit verbessern.
  • Das vorbestimmte Formmuster kann eine winklige Eckform enthalten, die durch zwei benachbarte Teilbahnen (60) der mehreren Teilbahnen gebildet wird, und die der winkligen Eckform entsprechende Forminformation (74) kann Informationen enthalten, die den Winkel angeben, der durch die beiden benachbarten Teilbahnen (60) gebildet wird, die die winklige Eckform bilden. Dies kann die Bearbeitungsgenauigkeit verbessern.
  • Das vorgegebene Formmuster kann eine Pseudokurvenform enthalten, die aus einer Reihe von geraden, linearen Bahnen gebildet wird. Die Forminformationen (74'), die der Pseudokurvenform entsprechen, können Informationen enthalten, die eine Kurvenform angeben, die sich der Pseudokurvenform annähert. Dies kann die Bearbeitungsgenauigkeit verbessern.
  • <Zweite Erfindung>
  • Eine Drahterodiermaschine (10), die eine Drahtelektrode (12) enthält und so konfiguriert ist, dass sie die Drahtelektrode (12) relativ zu einem Werkstück (W) entlang einer in einem Bearbeitungsprogramm (56) definierten Bearbeitungsbahn (58) bewegt, enthält: eine Programmeditiervorrichtung (18), die in der obigen <Ersten Erfindung> beschrieben ist, und eine Funkenerosionsbearbeitungseinheit (54), die so konfiguriert ist, dass sie die Drahtelektrode (12) relativ zu dem Werkstück (W) entlang der Bearbeitungsbahn (58) bewegt, die in dem von der Programmeditiervorrichtung (18) bearbeiteten Bearbeitungsprogramm (56) definiert ist, und eine funkenerosive Bearbeitung an dem Werkstück (W) durchführt, während sie die Bearbeitungsbedingungen auf der Grundlage der in das Bearbeitungsprogramm (56) eingefügten Forminformationen (74, 74') kompensiert.
  • Mit der obigen Konfiguration ist es möglich, eine Drahterosionsmaschine (10) bereitzustellen, die eine verbesserte Genauigkeit bei der Funkenerosionsbearbeitung erreichen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018024085 A [0002]

Claims (6)

  1. Programmeditiervorrichtung (18) zum Editieren eines Bearbeitungsprogramms (56), in dem eine Bearbeitungsbahn (58) definiert ist, entlang der eine Drahtelektrode (12) einer Drahterodiermaschine (10) ein Werkstück (W) bearbeitet, wobei das Bearbeitungsprogramm eine Vielzahl von Blöcken (62) enthält, die jeweils mehreren Teilbahnen (60) entsprechen, in die die Bearbeitungsbahn unterteilt ist, wobei jeder der Blöcke Bahninformationen enthält, die die entsprechende Teilbahn angeben, wobei die Programmbearbeitungsvorrichtung umfasst einen Analysator (68), der so konfiguriert ist, dass er das Bearbeitungsprogramm analysiert und dadurch ein vorbestimmtes Formmuster identifiziert, das durch eine Reihe der mehreren Teilbahnen in der Bearbeitungsbahn gebildet wird; einen Informationsgenerator (70), der so konfiguriert ist, dass er Forminformationen (74) erzeugt, die dem identifizierten vorbestimmten Formmuster entsprechen; und einen Editor (72), der so konfiguriert ist, dass er die Forminformationen in das Bearbeitungsprogramm einfügt.
  2. Programmeditiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Forminformation so konfiguriert ist, dass sie Informationen enthält, die eine Form jeder der mehreren Teilbahnen angeben, die das vorbestimmte Formmuster bilden.
  3. Programmeditiervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Forminformation so konfiguriert ist, dass sie mindestens eine Information, die eine Bahnlänge angibt, und eine Information, die eine Krümmung angibt, der Teilbahn des vorbestimmten Formmusters enthält.
  4. Programmeditiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das vorbestimmte Formmuster eine winklige Eckform enthält, die durch zwei benachbarte Teilbahnen der mehreren Teilbahnen gebildet wird; und wobei die der winkligen Eckform entsprechende Forminformation eine Information enthält, die einen Winkel angibt, der durch die beiden benachbarten Teilbahnen gebildet wird, die die winklige Eckform bilden.
  5. Programmeditiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das vorbestimmte Formmuster eine Pseudokurvenform enthält, die aus einer Reihe von geraden linearen Bahnen gebildet ist; und wobei die der Pseudokurvenform entsprechenden Forminformationen Informationen enthalten, die eine Kurvenform angeben, die sich der Pseudokurvenform annähert.
  6. Drahterodiermaschine (10), die eine Drahtelektrode (12) enthält und so konfiguriert ist, dass sie die Drahtelektrode relativ zu einem Werkstück (W) entlang einer Bearbeitungsbahn (58) bewegt, die in einem Bearbeitungsprogramm (56) definiert ist, umfassend: eine Programmbearbeitungsvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5; und eine Funkenerosionsbearbeitungseinheit (54), die so konfiguriert ist, dass sie die Drahtelektrode relativ zu dem Werkstück entlang der Bearbeitungsbahn bewegt, die in dem von der Programmeditiervorrichtung editierten Bearbeitungsprogramm definiert ist, und eine Funkenerosionsbearbeitung an dem Werkstück durchführt, während sie die Bearbeitungsbedingungen auf der Grundlage der in das Bearbeitungsprogramm eingefügten Forminformationen kompensiert.
DE102020131801.4A 2019-12-06 2020-12-01 Programmeditiervorrichtung und drahterodiermaschine Pending DE102020131801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019221331A JP7424810B2 (ja) 2019-12-06 2019-12-06 プログラム編集装置およびワイヤ放電加工機
JP2019-221331 2019-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131801A1 true DE102020131801A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131801.4A Pending DE102020131801A1 (de) 2019-12-06 2020-12-01 Programmeditiervorrichtung und drahterodiermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11954459B2 (de)
JP (1) JP7424810B2 (de)
KR (1) KR20210071848A (de)
CN (1) CN112925267A (de)
DE (1) DE102020131801A1 (de)
TW (1) TW202128327A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101571A4 (de) * 2020-02-05 2024-03-20 Fanuc Corp Vorrichtung zum steuern einer elektrischen draht-funkenerosionsbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2571077B2 (ja) 1987-11-13 1997-01-16 西部電機株式会社 ワイヤ放電加工の制御方法
JPH05250024A (ja) 1992-03-05 1993-09-28 Mitsubishi Electric Corp Ncプログラム作成方法
JPH07256518A (ja) 1994-03-18 1995-10-09 Fujitsu Ltd ワイヤ放電加工法
CN1293977C (zh) 2001-11-27 2007-01-10 三菱电机株式会社 线切割加工装置
JP4559526B2 (ja) 2008-06-10 2010-10-06 ファナック株式会社 ワイヤカット放電加工機の制御装置およびワイヤカット放電加工機の加工経路作成装置
JP5689431B2 (ja) 2012-03-12 2015-03-25 ファナック株式会社 プログラム指令によって加工経路の補正を行うワイヤ放電加工機の制御装置
JP5837031B2 (ja) 2013-12-26 2015-12-24 ファナック株式会社 凹円弧コーナ部の経路補正を行うワイヤ放電加工機およびワイヤ放電加工機の加工経路作成装置およびワイヤ放電加工機の加工方法
JP5960189B2 (ja) 2014-04-18 2016-08-02 ファナック株式会社 加工サイクル生成機能を有する数値制御装置およびプログラム編集方法
JP6267156B2 (ja) 2015-05-29 2018-01-24 ファナック株式会社 微小ブロックのコーナ制御を行うワイヤカット放電加工機用数値制御装置
JP6487497B2 (ja) 2016-07-28 2019-03-20 ファナック株式会社 ワイヤ放電加工機及びワイヤ放電加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101571A4 (de) * 2020-02-05 2024-03-20 Fanuc Corp Vorrichtung zum steuern einer elektrischen draht-funkenerosionsbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210071848A (ko) 2021-06-16
JP7424810B2 (ja) 2024-01-30
CN112925267A (zh) 2021-06-08
JP2021092843A (ja) 2021-06-17
TW202128327A (zh) 2021-08-01
US11954459B2 (en) 2024-04-09
US20210173619A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963935B1 (de) Ermittlungsverfahren für eine lagegeführt abzufahrende grobbahn
DE112016005969T5 (de) Werkzeugwegkorrekturvorrichtung und Werkzeugwegkorrekturverfahren
DE102015015093B4 (de) Roboterprogrammiervorrichtung zum Instruieren eines Roboters für eine Bearbeitung
CH650966A5 (de) Anlage und verfahren zum trennen von musterstuecken aus flaechigem material.
DE102017001783B4 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Erhöhung der Anzahl Analyseziffern eines Programmbefehls ermöglicht
DE102011108282A1 (de) Numerische Steuerung für eine Mehrachsenmaschine zum Bearbeiten einer geneigten Bearbeitungsebene
DE19725461A1 (de) Verfahren zum Erzeugen abgesonderter Punkte, die eine Schneideeinrichtungsbahn definieren, wobei durch die Berücksichtigung einer Fähigkeit einer individuellen Maschine ein Bearbeitungswirkungsgrad erhöht wird
DE19632463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleifscheiben
DE102015013582B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102015205631A1 (de) Verfahren zum automatisierten Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines dreidimensionalen Objekts
DE102015007829B4 (de) Rechnerunabhängige Lehrvorrichtung mit Simulationsverwendung
DE102004019653B4 (de) Simulationsvorrichtung
WO2020094560A1 (de) Verfahren zum berechnen optimierter maschinenlesbarer schneidkurven für eine laserschneideinrichtung
DE2818058A1 (de) Elektroerosionsverfahren und -anordnung zum schraegschneiden
DE10255585A1 (de) Verfahren zum Bestimmen zulässiger Geschwindigkeit eines Objektes und Steuern des Objektes
DE102020131801A1 (de) Programmeditiervorrichtung und drahterodiermaschine
DE112016007167B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE112019007889T5 (de) Bearbeitungsprogramm-umwandlungseinrichtung, numerische-steuereinrichtung und bearbeitungsprogramm-umwandlungsverfahren
DE112014006404T5 (de) Drahterodiervorrichtung und Bearbeitungsverfahren
EP0523270A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Positioniereinrichtung
DE102019000890A1 (de) Robotersystem zum Ausführen einer Lernsteuerung basierend auf Bearbeitungsergebnissen und diesbezügliches Steuerverfahren
DE2103049C3 (de) Vorrichtung eines numerisch gesteuerten Folgesystems
EP0962843B1 (de) Verfahren zur nichtlinearen Darstellung von Bahnkurven eines Werkzeugs einer numerischen Werkzeugmaschine
DE112020002112T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE112019007437T5 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen, numerische Steuerung, Drahterodiermaschine und Verfahren zum maschinellen Lernen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed