DE102020131585A1 - Laufradkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad - Google Patents

Laufradkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102020131585A1
DE102020131585A1 DE102020131585.6A DE102020131585A DE102020131585A1 DE 102020131585 A1 DE102020131585 A1 DE 102020131585A1 DE 102020131585 A DE102020131585 A DE 102020131585A DE 102020131585 A1 DE102020131585 A1 DE 102020131585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
recess
cover body
impeller component
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131585.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Walthert
Michael Bucher
Samy Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DT Swiss AG
Original Assignee
DT Swiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DT Swiss AG filed Critical DT Swiss AG
Publication of DE102020131585A1 publication Critical patent/DE102020131585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0066Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure
    • B60B7/0073Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure being completely closed, i.e. having no cooling openings for the brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/003Spoked wheels; Spokes thereof specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/01Rings specially adapted for covering only the wheel rim or the tyre sidewall, e.g. removable tyre sidewall trim rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/04Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins built-up of several main parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/306Manufacturing methods joining by clamping or wedging, e.g. by clamping inserts as joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/121Resisting forces
    • B60B2900/1216Resisting forces due to air-drag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/20Avoidance of
    • B60B2900/211Soiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles
    • B60Y2200/134Racing bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Laufradkomponente (1) für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad (100) umfassend eine Felge (110) und wenigstens eine umlaufende Seitenwand (2), wobei in der Seitenwand (2) eine definierte Aussparung (3) ausgebildet ist, um einen Zugang zu einem Zentralbereich (4) zu ermöglichen. Die Aussparung (3) der Seitenwand (2) ist mit einer separaten und abnehmbaren Abdeckeinrichtung (10) abdeckbar. Die Abdeckeinrichtung (10) umfasst einen flächigen Abdeckkörper (11) und eine Schließeinrichtung (12) mit zwei Schließelementen (13, 14). Eine Breite (12a) der Schließeinrichtung (12) ist größer als ein minimaler lichter Durchmesser (3c) der Aussparung (3). Die Schließeinrichtung sichert in einer Schließstellung (19) die Abdeckeinrichtung (10) an der Aussparung (2) der Seitenwand (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufradkomponente für ein im bestimmungsgemäßen und normalen Betrieb wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrzeug und insbesondere für Fahrräder, wobei die Laufradkomponente eine Felge umfasst oder zur Befestigung an einer Felge vorgesehen ist. Obwohl die Erfindung im Folgenden mit Bezug auf den Einsatz an einem rein muskelbetriebenen Fahrrad beschrieben wird, kann die Erfindung auch an nur teilweise muskelbetriebenen oder teilweise oder sogar rein elektrisch betriebenen Fahrrädern eingesetzt werden.
  • Im Bereich des hochqualitativen Radsports und des professionellen Rennsports spielt der Luftwiderstand eine entscheidende Rolle. So ist beim Zeitfahren der Luftwiderstand entscheidend für die (dauerhaft) erreichbare Geschwindigkeit. In bestimmten Situationen ist deshalb ein teilweise oder vollflächig verkleidetes Laufrad von erheblichem Vorteil. Deshalb sind sogenannte Scheibenräder bekannt geworden, bei denen ein Teil des Rades oder das vollständige Laufrad zur Seite hin abgedeckt ist. Ein solches Scheibenrad hat zwar Nachteile bei Seitenwind, erlaubt aber einen geringeren Luftwiderstand und somit höhere Geschwindigkeiten und ist z. B. beim Zeitfahren sehr vorteilhaft, wenigstens wenn nur ein geringer oder gar kein Seitenwind vorhanden ist.
  • Bei solchen Scheibenrädern wird oftmals eine Aussparung in die eigentliche Scheibe eingebracht, um das Ventil montieren zu können und um dort den Ventilbereich zur Kontrolle des Luftdrucks und zum Nachpumpen erreichen zu können. Eine solche Aussparung produziert aber einen erheblich erhöhten Luftwiderstand, da an der Aussparung starke Luftwirbel auftreten. Außerdem können Wasser und Schmutz durch die Aussparung in das Innere des Scheibenrades eintreten.
  • Im Bereich von Kraftfahrzeugen ist mit der DE 70 45 204 U ein Verschlussdeckel für Öffnungen in Karosseriewänden von Fahrzeugen bekannt geworden, bei dem eine Abdeckplatte mit vier kreuzförmig an der Umfangsnähe des Randes angeordneten Schlitzen ausgerüstet ist, wobei durch zwei einander gegenüberliegende Schlitze jeweils ein Ende einer Blattfeder hindurchgeführt wird. Dadurch liegen die Enden der Blattfedern auf der Außenseite des Verschlussdeckels auf der Abdeckplatte, während die die Federspannung erzeugenden Bogensegmente der Blattfedern auf der anderen Seite der Abdeckplatte im Innenraum angeordnet sind. Zur Montage wird der Verschlussdeckel auf die Öffnung in der Karosseriewand aufgelegt und die Bogensegmente der Blattfedern werden eingeführt und verrasten im Innenraum der Karosserie, während die Blattfederenden außen auf der Außenseite des Verschlussdeckels verbleiben.
  • Solche metallische Verschlussdeckel sind für den Einsatz an Scheibenrädern von Fahrrädern ungeeignet, da das Gewicht zu hoch ist und da die außen angeordneten Blattfederenden zu zusätzlichen Verwirbelungen führen würden. Außerdem ist eine Demontage sehr aufwendig und ohne Spezialwerkzeug nicht möglich, da die Bogensegmente der Blattfedern im Inneren nicht zugänglich sind und da deshalb alle vier Blattfederenden synchron radial nach innen hin betätigt werden müssen, um die Bogensegmente zu belasten und den Verschlussdeckel aus der Raststellung zu lösen und entnehmen zu können.
  • Zur Verringerung des Luftwiderstandes von Ventilaussparungen in Scheibenrädern von Fahrrädern ist es daher bekannt geworden, die Aussparung mit einem Aufkleber aus einer dünnen Folie mit z. B. einem Vinylkleber zu überkleben, nachdem der Reifen auf den geeigneten Druck aufgepumpt oder der Druck kontrolliert wurde. Damit wird der zusätzliche Luftwiderstand, der durch eine offene Aussparung produziert wird, verringert. Außerdem wird auch dafür gesorgt, dass bei Regen oder dergleichen kein Wasser oder Schmutz in das Innere des Scheibenrades eindringen kann. Nachteilig ist aber, dass für praktisch jeden Wartungs- oder Prüfeinsatz eine neue Kunststofffolie verwendet werden muss. Bei professionellen Radrennen hat das Begleitungsteam zwar regelmäßig einen genügenden Vorrat an Abdeckfolien vorrätig, aber in Einzelfällen kann auch dann oder auch bei z.B. Alleinfahrten außerhalb von Radrennen der Vorrat solcher Folien zur unpassenden Zeit ausgehen. Wenn der Fahrer alleine unterwegs ist, muss er außerdem auch noch Klebstoff mit sich führen. Die nach außen überstehenden Ränder der Kunststofffolie erzeugen außerdem immer noch Verwirbelungen der Luft.
  • Ein weiterer Nachteil einer Klebefolie ist, dass diese einfach zerstört werden kann, beispielsweise wenn das Rad geschoben wird und seitlich mit einer Pedale eines anderen Rades oder anderen Gegenständen in Kontakt gerät. Auch ein kleinerer dagegen prallender Stein kann die Folie beschädigen oder gar aufreißen. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine solche Lösung dem Wert des Produktes nicht entspricht, sondern eher eine Bastellösung ist. Umwelttechnisch ist eine solche Lösung auch nicht sinnvoll. Die Folie wirkt auch nicht hochwertig.
  • Auch bekannt sind Ansätze, einen Deckel mit Klettverschlüssen zu befestigen. Eine solche Lösung ist aber von der Positionierung nicht präzise, trägt auf und erhöht damit den Luftwiderstand, ist weiterhin anfällig gegen Verschmutzungen, unschön und der Deckel kann außerdem leicht verloren gehen, wenn er nicht richtig haftet.
  • Es ist auch versucht worden, einen solchen Ausschnitt an einem Scheibenrad eines Fahrrads mit einem Klappmechanismus zu verschließen. Dazu wird ein Scharnier vorgesehen und ein klappbarer Deckel daran befestigt. Eine solche Lösung hat den Nachteil, dass das Scharnier bei leichter Konstruktion brechen kann, oder, dass die Konstruktion aufwendig und schwer ist. Gerade das Gewicht ist bei solchen Fahrrädern für den Hoch- und Höchstleistungssport aber ein sehr wesentlicher Faktor.
  • Eine andere Möglichkeit wäre es, eine ganze Seitenscheibe abnehmbar an der Seite des Laufrades auszugestalten. Dann ist nach Abnahme der Scheibe der Zentralbereich zugänglich. Nachteilig daran ist aber, dass die Demontage und Montage aufwendig sind, auch, da eine zentrierte Anbringung der Scheibe wichtig ist, um Unwuchten zu vermeiden. Für fest integrierte Scheiben von speichenlosen Laufrädern ist eine solche Ausgestaltung zudem gar nicht möglich.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leichte Laufradkomponente zu Verfügung zu stellen, mit welcher ein geringerer Luftwiderstand erzielbar ist und welche einfach gewartet werden kann und insbesondere nachhaltig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Laufradkomponente mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Eine erfindungsgemäße Laufradkomponente für ein (im bestimmungsgemäß üblichen und normalen Gebrauch) wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad umfasst einen Felge und zwei umlaufende Seitenwände, nämlich eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand. Die Seitenwände können insbesondere scheibenringförmig oder ringförmig ausgebildet sein. In der ersten (und/oder der zweiten) Seitenwand ist wenigstens eine definierte Aussparung ausgebildet, die insbesondere als Zugangsöffnung dienen kann. Die Aussparung ermöglicht einen Zugang zu einem Zentralbereich zwischen den beiden Seitenwänden. Die Aussparung der Seitenwand ist mit einer separaten (und abnehmbaren) Abdeckeinrichtung abdeckbar. Die Aussparung ist von einem Randabschnitt umgeben, welcher gegenüber der Oberfläche der ersten Seitenwand zurückgesetzt ist. Die Abdeckeinrichtung weist einen außenseitig flach ausgebildeten und an dem zurückgesetzten Randabschnitt aufnehmbaren (insbesondere flächigen) Abdeckkörper auf und ist mittels einer mehrfach verwendbaren Schließeinrichtung an der Aussparung in der ersten Seitenwand sicherbar.
  • Die erfindungsgemäße Laufradkomponente hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Laufradkomponente besteht darin, dass die Abdeckeinrichtung als separates Teil ausgebildet ist und auf einfache Weise auch mehrfach montiert und demontiert werden kann. Es wird eine nachhaltige Lösung zur Verfügung gestellt. Ein möglicher Riss einer dünnen Folie bei stärkeren Beanspruchungen und Einwirkung von außen wird zuverlässig vermieden. Der Abdeckkörper wird an dem zurückgesetzten Randabschnitt aufgenommen und trägt deshalb insgesamt gar nicht oder nur sehr wenig auf. Dadurch wird der Luftwiderstand insgesamt stark verbessert. Werkzeug und vor allem Spezialwerkzeug zum Öffnen und Schließen ist nicht nötig.
  • Der außenseitig flach ausgebildete und an dem zurückgesetzten Randabschnitt aufnehmbare Abdeckkörper ist insbesondere an die Form des die Aussparung bzw. den Randabschnitt umgebenden Bereichs der Seitenwand angepasst.
  • Ein erheblicher Vorteil ist auch, dass die Abdeckeinrichtung sowohl bei Laufrädern mit vollflächigen Abdeckscheiben oder Scheibenrädern eingesetzt werden kann, als bei Laufrädern mit Hochkammerfelgen, bei denen ebenso ein Ventilbereich durch eine abdeckbare Aussparung in ansprechender Weise mehrfach verwendbar und somit auf nachhaltige Art und Weise und auch besonders strömungsgünstig abgedeckt werden kann.
  • Durch den einfachen Aufbau der Abdeckeinrichtung kann diese mit einem sehr geringen Gewicht hergestellt werden. Die Laufradkomponente kann mehrfach gewartet werden und die Abdeckeinrichtung ermöglicht auch nach einer Vielzahl von Öffnungs- und Schließvorgängen eine zuverlässige Funktion.
  • Es ist nicht nötig, nach jedem Entfernen der Abdeckeinrichtung eine neue zu verwenden. Dadurch, dass kein Scharnier vorhanden ist, wird die Konstruktion leichter und dauerhaft stabil. Außerdem kann kein Scharnier brechen, da keines vorhanden ist.
  • Bei einem bestimmungsgemäß üblichen und normalen Gebrauch eines Fahrrads wird dieses per Muskelkraft angetrieben. Gegebenenfalls ist ein (elektrischer) Hilfsmotor zur Unterstützung vorgesehen. Ein Hilfsmotor kann als Nabenmotor ausgebildet sein und Teil der Laufradkomponente sein.
  • Die Abdeckeinrichtung umfasst vorzugsweise einen flächigen und auf der Außenseite insbesondere glatten Abdeckkörper und die Schließeinrichtung umfasst insbesondere wenigstens zwei Schließelemente. Eine Breite der Schließeinrichtung ist insbesondere größer als ein minimaler lichter Durchmesser der Aussparung. Die Schließeinrichtung sichert die Abdeckeinrichtung in einer Schließstellung an der Aussparung an der Seitenwand. Insbesondere können die Schließelemente oder wenigstens ein Schließelement die Seitenwand in der Schließstellung hintergreifen.
  • Die Aussparung und die Abdeckeinrichtung erstrecken sich vorzugsweise insgesamt und vollständig nur auf einer Seitenwand.
  • Die Seitenwand ist insbesondere fest mit der Felge verbunden und kann einstückig mit der Felge ausgebildet sein. Die Seitenwand kann direkt auch ein Felgenhorn bilden, sofern ein Felgenhorn vorhanden ist. Möglich und bevorzugt ist es, dass die Laufradkomponente für den Betrieb mit geklebten Reifen ausgebildet ist. Dann muss regelmäßig kein Felgenhorn vorhanden sein.
  • Es ist auch möglich, dass Felgenhörner ausgebildet sind, um Drahtreifen daran aufzunehmen. Die Drahtreifen können mit Schlauch oder schlauchlos betrieben werden.
  • Die Seitenwände bilden vorzugsweise eine feste Verbindung zwischen der Felge und einer Nabe. Separate Speichen sind vorzugsweise nicht nötig.
  • Vorzugsweise steht die an der ersten Seitenwand an der Aussparung aufgenommene Abdeckeinrichtung über eine (äußere) Oberfläche der ersten Seitenwand nicht mehr als 1/2 oder 1/3 oder 1/4 der Dicke des Abdeckkörpers nach außen über.
  • Besonders bevorzugt steht die an der ersten Seitenwand an der Aussparung aufgenommene Abdeckeinrichtung über eine Oberfläche der ersten Seitenwand nicht mehr als 1/2 oder 1/3 oder 1/4 der (typischen oder durchschnittlichen) Dicke der Seitenwand (außerhalb des Randabschnitts) nach außen über.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist der Randabschnitt um etwa 1/2 der Dicke bis zu 3/2 der Dicke des Abdeckkörpers zurückgesetzt. In bevorzugten Weiterbildungen ist der Randabschnitt um etwa eine Dicke des Abdeckkörpers zurückgesetzt. Insbesondere ist der Randabschnitt um die Dicke des Abdeckkörpers zurückgesetzt. Möglich ist eine Abweichung um +/-15 % der Dicke des Abdeckkörpers. In bevorzugten Ausgestaltungen steht der Abdeckkörper in einer Schließstellung nicht über die Oberfläche der den Randabschnitt umgebenden ersten Seitenwand nach außen über.
  • Eine Außenseite des Abdeckkörpers springt in einer Schließstellung gegenüber der Oberfläche der den Randabschnitt umgebenden ersten Seitenwand vorzugsweise um weniger als 2 mm und insbesondere weniger als 1 mm zurück.
  • Besonders bevorzugt sind Abmessungen des Abdeckkörpers an Abmessungen des Randabschnittes angepasst.
  • Vorzugsweise ist eine Dicke der Seitenwand benachbart zu dem Randabschnitt größer als eine Dicke des flach ausgebildeten Abdeckkörpers bzw. einer typischen Dicke des flach ausgebildeten Bereiches des Abdeckkörpers.
  • Insbesondere umfasst die Abdeckeinrichtung wenigstens zwei, drei oder vier Schließelemente, wobei eine Breite der Schließeinrichtung größer ist als ein minimaler lichter Durchmesser der Aussparung.
  • Vorzugsweise weist wenigstens ein Schließelement eine Länge (bzw. Gesamtlänge) auf und weist einen über eine Länge frei abstehenden Arm oder Greifarm auf. Die Länge des Schließelements ist größer als die (freie) Länge des Greifarms (=Greifarmlänge), da das Schließelement regelmäßig über einen Befestigungsabschitt befestigt wird. Der Greifarm kann durchgängig auch Arm genannt werden.
  • Es ist auch möglich, dass eine Art von Verschlusssystem mit einem Haken- und einem Flauschband als Schließeinrichtung eingesetzt wird. Möglich ist auch ein Verschlusssystem mit einem Pilzkopfband und einem Flauschband oder z. B. zwei ineinander eingreifenden Pilzkopfbändern oder dergleichen. Auch bei solchen Befestigungen ist die Schließeinrichtung durch den zurückgesetzten Randabschnitt geschützt aufgenommen und erlaubt eine besonders strömungsgünstige Ausgestaltung. Der Abdeckkörper steht nicht oder wenigstens nicht weit nach außen über, sodass ein sehr guter Luftwiderstand erreichbar ist.
  • Der Greifarm wenigstens eines Schließelements hintergreift vorzugsweise die Seitenwand in der Schließstellung. Vorzugsweise ist die freie Armlänge kleiner als der minimale lichte Durchmesser der Aussparung.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der Greifarm beabstandet zu dem Abdeckkörper und hintergreift insbesondere in der Schließstellung die Seitenwand mit dem freien Ende für insbesondere nur einen Teil der Armlänge.
  • Besonders bevorzugt umfassen beide Schließelemente jeweils wenigstens einen (frei abstehenden) Greifarm. Die Schließelemente weisen insbesondere jeweils eine Länge und die Greifarme jeweils eine (geringere) freie Länge auf.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist wenigstens ein Schließelement (vorzugsweise sind beide) an dem Abdeckkörper befestigt.
  • Insbesondere ist die Länge (freie Länge) des Greifarms kleiner als der minimale lichte Durchmesser der Aussparung. Das ermöglicht ein einfaches Einführen. Es kann auch sein, dass die freie Länge des Greifarms größer als der minimale lichte Durchmesser der Aussparung ist. Dann kann ein Greifarm, wenn nötig, elastisch durchgebogen werden, um in die Aussparung eingeführt zu werden.
  • Vorzugsweise ist eine freie Länge eines Schließelementes bzw. Greifarms kleiner als der minimale lichte Durchmesser der Aussparung.
  • Besonders bevorzugt ist die Länge eines Schließelements (inklusive des Befestigungsbereiches an der Abdeckeinrichtung) kleiner als der 1,5-fache und insbesondere der 1,25-fache minimale lichte Durchmesser der Aussparung und in vorteilhaften Weiterbildungen kleiner als der minimale lichte Durchmesser der Aussparung.
  • Vorzugsweise steht wenigstens ein Schließelement seitlich über den Abdeckkörper ab. Vorzugsweise stehen wenigstens zwei Schließelemente an gegenüberliegenden Seiten seitlich über den Abdeckkörper über. Das erleichtert den Überblick bei der Montage.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Aussparung unrund ausgebildet. Vorzugsweise ist die Aussparung länglich ausgebildet und kann zum Beispiel länglich abgerundet oder auch oval ausgestaltet sein. Eine solche Form ermöglicht einen einfachen Zugang zu einem inneren oder zentralen Bereich oder Zentralbereich der Laufradkomponente. Das Öffnen und das Verschließen werden durch die Form der Aussparung begünstigt.
  • Der Zentralbereich ist in allen Fällen insbesondere ein Ventilbereich der Laufradkomponente. Durch die Aussparung ist insbesondere ein Ventil der Laufradkomponente zugänglich.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist ein Verhältnis einer (freien bzw. lichten) Länge zu einer (freien bzw. lichten) Breite der Aussparung größer als 1 und insbesondere größer als 12:10 und beträgt insbesondere weniger als 3:1 und vorzugsweise weniger als 24:10. Dabei wird die Breite insbesondere senkrecht zu der Länge gemessen.
  • Vorzugsweise ist die Aussparung ringsum vollständig von einem Randabschnitt umgeben. Der Randabschnitt springt gegenüber der benachbarten Oberfläche der ersten Seitenwand vorzugsweise zurück, insbesondere um wenigstens 0,5 mm.
  • Insbesondere sind die Abmessungen des Abdeckkörpers an die Abmessungen des Randabschnittes angepasst. Vorzugsweise deckt der Abdeckkörper der Abdeckeinrichtung den Randabschnitt nahezu vollständig oder vollständig ab, wenn der Abdeckkörper an der Laufradkomponente befestigt ist. Es ist möglich, dass die Aussparung rund oder auch unrund ausgebildet ist. Es ist möglich, dass der Randabschnitt und auch der Abdeckkörper rund ausgestaltet sind. Eine unrunde Ausgestaltung vereinfacht die Montage. Es kann aber auch z. B. optisch außen an dem Abdeckkörper eine Markierung für eine korrekte Montage angebracht sein, um nicht nur bei unrund ausgebildeten Abdeckkörpern eine definierte Position nach der Montage zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist eine Breite des Randabschnitts breiter als 10 % der Breite der Aussparung. Der Randabschnitt kann aufgeraut oder strukturiert ausgebildet sein, um die Reibung oder Haftung zu vergrößern. Der Abdeckkörper verrutscht weniger und es wird ein definierter und reproduzierbarer Sitz gewährleistet. Möglich ist es auch, dass der Randabschnitt eine definierte Oberflächenstruktur aufweist, die mit der Oberflächenstruktur im Randbereich des Abdeckkörpers übereinstimmt bzw. damit korrespondiert, um einen zuverlässigen und definierten Sitz zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise steht die an der Seitenwand an der Aussparung aufgenommene Abdeckeinrichtung über die benachbarte Seitenwand bzw. über die benachbarten Bereiche der Seitenwand nicht mehr als ein Drittel oder ein Viertel der Dicke des Abdeckkörpers nach außen über. Dadurch wird gewährleistet, dass der Luftwiderstand besonders gering ist. Insbesondere steht die an der Seitenwand an der Aussparung aufgenommene Abdeckeinrichtung weniger als 1/6 der Dicke des Abdeckkörpers oder weniger als 1/8 oder 1/10 der Dicke des Abdeckkörpers nach außen über. Besonders bevorzugt bilden die Seitenwand und die daran aufgenommene Abdeckeinrichtung eine (nahezu) durchgängige Oberfläche, die für äußerst geringe oder (praktisch) keine Verwirbelungen der Luft sorgt. Die Ränder können abgerundet sein.
  • Vorzugsweise ist der Randabschnitt gegenüber der benachbarten Seitenwand zurückgesetzt. An der Grenze zwischen umgebender Oberfläche und dem Randabschnitt kann ein kantiger, gestufter oder kontinuierlicher Übergang zu dem Randabschnitt ausgebildet sein. Jedenfalls wird eine einfache Möglichkeit geboten, wie die Abdeckeinrichtung nicht oder nur wenig über die benachbarte Seitenwand nach außen übersteht.
  • Vorzugsweise ist der Randabschnitt durch einen Absatz mit einer Vertiefung gebildet. Die Außenabmessungen der Vertiefung entsprechen vorzugsweise (wenigstens in etwa) den Abmessungen des Abdeckkörpers, sodass einerseits eine Montage des Abdeckkörpers an der Vertiefung ermöglicht wird und andererseits eine unnötige Verwirbelung der Luft vermieden wird.
  • Denkbar ist es auch, dass eine umlaufende Erhöhung um den Randabschnitt vorgesehen ist, um eine einfache Montage und einen geringeren Luftwiderstand zu ermöglichen.
  • In bevorzugten Weiterbildungen beträgt ein Verhältnis einer Länge zu einer Breite des Abdeckkörpers zwischen 1:1 (z. B. rund oder nahezu quadratisch ausgebildet) und 3:1. Insbesondere ist ein Verhältnis einer Länge zu einer Breite des Abdeckkörpers zwischen 12:10 und 2:1.
  • Der Abdeckkörper ist besonders bevorzugt dünnwandig ausgebildet. Das bedeutet insbesondere, dass ein Verhältnis einer Länge des Abdeckkörpers zu einer Dicke des Abdeckkörpers größer 40:1 beträgt. Besonders bevorzugt beträgt ein Verhältnis einer Länge des Abdeckkörpers zu einer Dicke des Abdeckkörpers mehr als 60:1 oder 80:1 oder 100:1. Derartig dünne Abdeckkörper ermöglichen einen leichten Aufbau der Laufradkomponente. Konkret wird eine Dicke zwischen 0,2 mm und 2 mm und insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,8 mm bevorzugt.
  • Vorzugsweise umfasst die Schließeinrichtung wenigstens ein Federelement oder wenigstens eine Federeinrichtung oder wenigstens eine Vorbelastungseinrichtung. Insbesondere kann die Schließeinrichtung insgesamt als Federelement oder Federeinrichtung ausgebildet sein. Es ist möglich und bevorzugt, dass wenigstens ein Schließelement eine Art Blattfeder bildet. Besonders bevorzugt ist wenigstens ein Greifarm elastisch ausgebildet und bildet ein Federelement. Das bedeutet insbesondere, dass der Greifarm an seinem freien Ende senkrecht zu der Oberfläche des Abdeckkörpers federelastisch verformt werden kann.
  • Eine Schließeinrichtung mit wenigstens einem Federelement ermöglicht einen selbstständigen Halt an der Aussparung der Seitenwand. Durch die eigene Biegespannung des Federelements bedingt kann somit die Abdeckeinrichtung an der Aussparung der Seitenwand gehalten werden. Besonders bevorzugt gewährleistet das Federelement einen festen Sitz der Abdeckeinrichtung an der Seitenwand. Die Federkräfte sind insbesondere so bemessen, dass im Betrieb beim Fahren keine hörbaren Vibrationen auftreten.
  • Vorzugsweise umfasst die Schließeinrichtung einen durchgehenden oder wenigstens einen länglichen Stab, an dessen Ende wenigsten ein Schließelement oder dessen Enden die Schließelemente ausgebildet sind. In bevorzugten Weiterbildungen besteht die Schließeinrichtung im Wesentlichen aus wenigstens einem durchgehenden Stab, dessen Ende die Greifarme der Schließelemente bilden und der federelastisch ausgebildet ist. Der Stab bildet somit eine Blattfeder, die durch die eigene Biegespannung an der Laufradkomponente gehalten wird. Die Enden des Stabes können so ausgebildet und z. B. angefast oder geformt sein, dass ein einfaches Montieren und Demontieren begünstigt wird. Es können mehrere Stäbe benachbart vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Schließeinrichtung über (wenigstens) ein Distanzteil mit dem Abdeckkörper verbunden. In einer einfachen Ausgestaltung besteht der Abdeckkörper aus einem scheibenartigen Bauteil, auf das in einem mittigen Bereich ein Distanzteil aufgebracht ist, welches wiederum fest mit der Schließeinrichtung mit den Schließelementen verbunden ist. In besonders einfachen Fällen ist die Schließeinrichtung mit dem Distanzteil und dem Abdeckkörper verklebt. Dabei kann das Distanzteil auf der Rückseite des Abdeckkörpers angeklebt sein. Mit dem Distanzteil sind wiederum die Schließelemente verklebt. Möglich ist es auch, dass die Abdeckeinrichtung insgesamt einstückig ausgebildet ist. Möglich ist es, dass jedes Schließelement mit jeweils einem Distanzteil (oder mehreren) an der Abdeckeinrichtung und insbesondere dem Abdeckkörper befestigt ist. Eine Dicke des Distanzteils ist vorzugsweise an eine Dicke der Seitenwand in der Umgebung der Aussparung angepasst. Vorzugsweise ist die Dicke des Distanzteils kleiner als die Dicke der Seitenwand. Dadurch wird eine Federspannung erzeugt.
  • Vorzugsweise wird die Abdeckeinrichtung im Wesentlichen oder vollständig aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt, sodass ein einstückig gefertigtes Bauteil entsteht. Möglich ist es aber auch, dass auf den aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Abdeckkörper die Schließeinrichtung und das Distanzteil aufgeklebt werden.
  • Vorzugsweise ist ein Abstand der äußeren Enden der Schließelemente größer als ein maximaler Durchmesser der Aussparung. Es ist ebenso bevorzugt, dass ein Abstand der äußeren Enden der Schließelemente größer ist als die Länge des Abdeckkörpers.
  • Vorzugsweise ist eine Breite (parallel zur Oberfläche des Abdeckelements) wenigstens ein Schließelements mehrfach größer als eine Dicke (senkrecht zur Oberfläche des Abdeckelements) des Schließelements. Dadurch wird eine federnde Struktur ermöglicht.
  • Vorzugsweise besteht die Seitenwand wenigstens im Wesentlichen aus Faserverbundwerkstoff. Besonders bevorzugt bestehen die Seitenwand und der Abdeckkörper wenigstens im Wesentlichen oder vollständig aus Faserverbundwerkstoff.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Laufradkomponente umfasst die Laufradkomponente einige oder eine Vielzahl von separat ausgebildeten Speichen. Möglich ist es auch, dass Speichenelemente direkt an der oder wenigstens einer Seitenwand ausgebildet sind und einstückig darin integriert sind.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfasst die Laufradkomponente zwischen den Seitenwänden ausgebildeten Ventilbereich, welcher bei abgenommener Abdeckeinrichtung durch die Aussparung zugänglich ist.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Laufradkomponente eine Nabe. Vorzugsweise erstreckt sich die Seitenwand zwischen der Nabe und der Felge. Besonders bevorzugt deckt die Seitenwand den vollständigen Bereich zwischen Nabe und Felge seitlich ab.
  • Möglich ist es aber auch, dass sich die Seitenwand nur über einen Teil der radialen Höhe und insbesondere nur über weniger als 2/3 oder die Hälfte eines radialen Durchmessers der Felge erstreckt. Insofern ist es auch möglich, dass die Laufradkomponente eine Felge mit einem besonders hohen Felgenkörper bildet, wobei die Seitenwand dann die seitliche Wandung bildet.
  • Möglich ist es auch, dass die Seitenwand an eine konventionelle Felge (abnehmbar) angebracht oder mit einer Felge untrennbar verbunden wird. Die Seitenwand bildet dann eine separate Laufradabdeckung und kann an ein konventionelles Laufrad angebracht werden. Die Seitenwand als Laufradabdeckung ist als separates Teil ausgebildet ist und kann vorzugsweise beliebig abgenommen und wieder angebracht werden. Die Seitenwand kann z. B. an (konventionelle) Speichen angeklipst werden. Möglich ist es auch, dass zwei Seitenwände miteinander verrastet werden und durch die Felge zentriert werden. Es ist möglich, die Seitenwand anzuschrauben. Möglich ist es auch, zwei Seitenwände miteinander zu verschrauben. Dann ist die Felge zwischen den Seitenwänden angeordnet. Oder die Felge ist radial außen von den Seitenwänden angeordnet, wenn die Seitenwände nur den Bereich der Speichen abdecken.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass die Schließelemente seitlich über den Abdeckkörper überstehen und insbesondere im Schließzustand die Seitenwand an der Aussparung sichern und insbesondere hintergreifen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, eine Ventilabdeckung mehrfach zu verwenden. Es ist beim Prüfen des Luftdrucks kein Ersatzkleber nötig. Die Erfindung ist nachhaltig und Ressourcenschonend. Das Ergebnis ist auch eine höherwertige Optik und Haptik. Die erfindungsgemäße Abdeckeinrichtung ist insbesondere vorzugsweise eben bzw. auf einer Ebene mit der Seitenwand ausgebildet und gegebenenfalls leicht zurückversetzt (insbesondere max. 1mm). Es treten weniger Stömungseinflüsse respektive Stömungsverluste auf und die Aerodynamik wird verbessert. Im Gegensatz dazu ist eine Folie mit einem Vinylkleber aus dem Stand der Technik auftragend, bildet eine Kante, wirkt nicht hochwertig und weist erheblich mehr Strömungseinflüsse auf.
  • Die Anmelderin behält sich vor, eine solche erfindungsgemäße Laufradkomponente für ein (im bestimmungsgemäß üblichen und normalen Gebrauch) wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad zu beanspruchen, welche eine Felge und wenigstens eine umlaufende Seitenwand umfasst. Die Seitenwand kann dabei insbesondere scheibenringförmig oder ringförmig ausgebildet sein. In der Seitenwand ist wenigstens eine definierte Aussparung ausgebildet, die insbesondere als Zugangsöffnung dienen kann. Die Aussparung ermöglicht einen Zugang zu einem Zentralbereich. Die Aussparung der Seitenwand ist insbesondere mit einer separaten und abnehmbaren Abdeckeinrichtung abdeckbar. Die Abdeckeinrichtung umfasst einen flächigen Abdeckkörper und eine Schließeinrichtung mit wenigstens zwei Schließelementen. Eine Breite der Schließeinrichtung ist größer als ein minimaler lichter Durchmesser der Aussparung. Die Schließeinrichtung sichert die Abdeckeinrichtung in einer Schließstellung an der Ausparung an der Seitenwand. Insbesondere hintergreifen die Schließelemente oder es hintergreift wenigstens ein Schließelement die Seitenwand in der Schließstellung.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Laufradkomponente, die sich die Anmelderin vorbehält zu beanspruchen, ist für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad vorgesehen und umfasst wenigstens eine umlaufende Seitenwand, wobei in der Seitenwand wenigstens eine definierte Aussparung ausgebildet ist, um einen Zugang zu einem Zentralbereich zu ermöglichen. Die Aussparung der Seitenwand ist mit einer separaten Abdeckeinrichtung abdeckbar. Die Abdeckeinrichtung umfasst einen flächigen Abdeckkörper und eine Schließeinrichtung mit wenigstens zwei Schließelementen, wobei eine Breite der Schließeinrichtung größer ist als ein minimaler lichter Durchmesser der Aussparung. Die Schließeinrichtrung sichert die Abdeckeinrichtung in einer Schließstellung an der Aussparung in der Seitenwand. Insbesondere hintergreifen die Schließelemente die Seitenwand. Die Seitenwand kann insbesondere an einer Felge oder an Speichen befestigt werden oder kann mit einer zweiten Seitenwand verbunden werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche mit Bezug auf die beiliegenden Figuren im Folgenden erläutert werden.
  • Figurenliste
    • 1 eine Seitenansicht eines Rennrades mit einer erfindungsgemäßen Laufradkomponente;
    • 2 eine Variante eines Rennrades mit einer erfindungsgemäßen Laufradkomponente;
    • 3 eine Abdeckeinrichtung für eine Laufradkomponente nach 1;
    • 4 die Abdeckeinrichtung nach 2 in einer perspektivischen Darstellung;
    • 5 einen schematischen Schnitt durch eine Laufradkomponente nach 1;
    • 6 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Laufradkomponente mit abgenommener Abdeckeinrichtung;
    • 7 die Montage der Abdeckeinrichtung an der Laufradkomponente nach einem ersten Montageschritt;
    • 8 die Montage der Abdeckeinrichtung an der Laufradkomponente nach einem zweiten Montageschritt;
    • 9 die fertig montierte Abdeckeinrichtung an einer Laufradkomponente;
    • 10 eine Seitenansicht eines Vorderrades eines Rennrades mit einer separaten Seitenwand;
    • 11 eine stark schematische Seitenansicht eines Laufrades mit einstückig mit der Felge ausgebildeten Seitenwänden; und
    • 12 bis 16 schematische Seitenansichten jeweils eines Teils weiterer Laufradkomponenten.
  • In 1 ist ein Fahrrad 100 dargestellt, welches mit einer erfindungsgemäßen Laufradkomponente 1 ausgerüstet ist. Das Rennrad 100 verfügt über ein Vorderrad 101 und ein Hinterrad 102, die jeweils mit Felgen 102 und Naben 108 ausgerüstet sind und jeweils eine erfindungsgemäße Laufradkomponente 1 bilden.
  • Es können konventionelle Felgenbremsen oder auch andere Bremsen wie zum Beispiel Scheibenbremsen vorgesehen sein. Das Fahrrad 100 verfügt über einen Rahmen 103, einen Lenker 106, einen Sattel 107, eine Gabel 104 und über eine Tretkurbel 112 mit Pedalen 116 als Antrieb. Gegebenenfalls kann ein elektrischer Hilfsantrieb an der Tretkurbel 112 und/oder den Rädern vorgesehen sein. Ein Hilfsantrieb kann von außen sichtbar oder auch unsichtbar im Tretlager oder zum Beispiel im Sattelrohr untergebracht sein oder auch als Nabenmotor ausgebildet sein. Ebenso kann die Batterie innerhalb des Rahmens untergebracht sein.
  • Wie bei dem Vorderrad 101 und dem Hinterrad 102 in 1 erkennbar, weist die Laufradkomponente 1 jeweils zwei Seitenwände 2 auf. An dem Vorderrad 101 und dem Hinterrad 102 ist in dem radial oberen Bereich jeweils eine Aussparung 3 in der hier vorderen ersten Seitenwand 2a erkennbar, durch die der Zentralbereich und hier der Ventilbereich 4 für das Ventil zugänglich ist.
  • 1 zeigt die Schließstellung 19. Hier ist die Aussparung 3 durch die oben rechts in 1 schematisch vergrößerte Abdeckeinrichtung 10 verschlossen. Das Innere der Laufradkomponente 1 ist so vor dem Eintritt von Staub und Wasser geschützt. Außerdem bildet die durch die Abdeckeinrichtung 10 verschlossene Aussparung 3 keinen nennenswert erhöhten Luftwiderstand. Es steht eine (nahezu) glatte Außenoberfläche zur Verfügung. Ohne Abdeckung würde ein erhöhter Luftwiderstand entstehen.
  • 2 zeigt eine Variante eines Rennrades 100, bei welchem das Vorderrad 101 ebenfalls als erfindungsgemäße Laufradkomponente 1 ausgebildet ist und über eine Seitenwand 2 (genauer zwei Seitenwände) verfügt. Die hier vordere erste Seitenwand 2a deckt hier nicht scheibenartig die vollständige Seitenfläche ab, sondern ist ringförmig ausgebildet und deckt nur den radial äußeren Bereich ab.
  • Auch bei der Ausgestaltung gemäß 2 ist eine Aussparung 3 in der ersten Seitenwand 2a vorhanden, um den Ventilbereich 4 im Inneren zugänglich zu machen. In 2 ist die Abdeckeinrichtung 10 demontiert. Der Blick in den Ventilbereich 4 im Inneren der Laufradkomponente 1 ist frei. In dieser Stellung kann der Reifen aufgepumpt oder der Druck überprüft werden. Anschließend wird die Abdeckeinrichtung 10 wieder in die Aussparung 3 eingesetzt, um diese zu verschließen.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach 1 ist in 2 an dem Vorderrad 101 die Speichenstruktur zu erkennen, die einzelne Speichen 109 umfasst. In 1 kann die Speichenstruktur in die Seitenwand 2a integriert sein oder die Seitenwände 2 2a, 2b sind seitlich aufgesetzt.
  • 3 zeigt eine Unteransicht der Abdeckeinrichtung 10 zum Verschließen einer Aussparung 3. In dieser Ansicht ist die Schließeinrichtung 12 erkennbar, die sich im verschlossenen Zustand unterhalb des Abdeckkörpers 11 im Inneren der Laufradkomponente 1 befindet.
  • Die Schließeinrichtung 12 ist hier als durchgängiger Stab 15 ausgebildet und erstreckt sich quer über die Breite des Abdeckkörpers 11 und seitlich darüber hinaus. Seitlich stehen die Greifarme 23 und 24 der Schließelemente 13 und 14 als Enden des Stabes 15 über den Abdeckkörper 11 hinaus. Die Schließelemente 13 und 14 sind hier gleich ausgebildet und stehen gleich weit über. Möglich ist es aber auch, dass die Schließelemente 13 und 14 unterschiedlich ausgebildet sind und unterschiedlich weit überstehen.
  • Der Abdeckkörper 11 weist eine Länge 11a auf, die der Länge der Abdeckeinrichtung 10 entspricht. Die Breite 11b des Abdeckkörpers 11 ist hier geringer als die Länge 11a. Seitlich in der Breite erstreckt sich die Schließeinrichtung 12 mit den Schließelementen 13 und 14 über eine Länge 12a, die den Abstand der äußeren Enden der Schließelemente 13 und 14 angibt.
  • Die Schließelemente 13 und 14 weisen hier jeweils eine Breite 13a, 14a (quer zur Länge und parallel zur Oberfläche des Abdeckkörpers 11) auf, die erheblich größer ist als die entsprechende Dicke 13c der Schließelemente 13 und 14 (senkrecht zu der Oberfläche des Abdeckkörpers 11).
  • 4 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung der Abdeckeinrichtung 10 von unten, wobei erkennbar ist, dass die Schließelemente 13 und 14 des hier durchgängigen Stabes 15 über hier ein Distanzteil 16 mit dem Abdeckkörper 11 verbunden sind. Dadurch werden die Greifarme 23, 24 gebildet, die im äußeren Bereich der Schließelemente 13 und 14 beabstandet und hier parallel zu dem Abdeckkörper 11 verlaufen und einen vertikalen freien Abstand zu dem Abdeckkörper 11 aufweisen.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch die Abdeckeinrichtung 10 bzw. einen schematischen Schnitt durch die Laufradkomponente 1, wobei in die Aussparung 3 in der Laufradkomponente 1 die Abdeckeinrichtung 10 eingesetzt ist.
  • Wie zu erkennen ist, besteht im Bereich des Randabschnitts 5 um die Aussparung 3 herum eine Vertiefung 6, die einen Absatz in der Seitenwand 2a bildet.
  • Die Tiefe 6c des Absatzes 6 entspricht hier der Dicke 11c des Abdeckkörpers 11, der an der Aussparung 3 angeordnet ist. Dadurch steht im abgebildeten Schließzustand bzw. der Schließstellung 19 der Abdeckkörper 11 (praktisch) nicht nach außen über die Oberfläche 2d der ersten Seitenwand 2a außerhalb des Randabschnittes 5 über.
  • Die Dicke des Distanzteils 16 wiederum entspricht der verbleibenden Dicke der Seitenwand 2a im Bereich der Vertiefung 6.
  • Die Schließelemente 13 und 14 sind in das Innere der Laufradkomponente 1 eingeführt und hintergreifen mit ihren Greifarmen 23, 24 die Seitenwand 2a und liegen elastisch von innen federnd daran an. Dadurch wird ein fester und sicherer Sitz der Abdeckeinrichtung 10 an der Seitenwand 2a im Bereich der Aussparung 3 erreicht.
  • Die (gesamte bzw. maximale) Breite 12a der Schließeinrichtung 12 entspricht dem Abstand an den äußeren Enden der Greifarme 23, 24 und ist größer als der minimale lichte Durchmesser 3c der Aussparung 3. Die lichte bzw. freie Länge 24a des Greifarms 24 ist hier etwas geringer als der minimale lichte Durchmesser 3c der Aussparung 3. Dadurch kann bei der Montage der Abdeckeinrichtung 10 zunächst einer der Greifarme 23, 24 in die Aussparung eingeführt werden, bevor der andere Greifarm eingeführt wird.
  • Mit Bezug auf die 6 bis 9 wird im Folgenden die Montage und die Funktion der Abdeckeinrichtung an der Laufradkomponente 1 erläutert.
  • Dabei zeigt 6 eine schematische Seitenansicht der Laufradkomponente 1 mit abgenommener Abdeckeinrichtung 10, welches in der Öffnungsstellung 18 abgebildet ist. Die Aussparung 3 ist erkennbar und gibt den Blick in das Innere der Laufradkomponente und in Richtung des Ventilbereichs 4 frei (das Ventil ist nicht erkennbar). Beispielsweise kann die Seitenwand 2a als separates Teil ausgebildet sein und noch nicht an der Felge bzw. dem Laufrad anmontiert sein. Die Seitenwand 2a kann aber auch eine Wandung der Felge bilden.
  • Die Aussparung 3 wird von einem Randabschnitt 5 umgeben, der zum Beispiel durch eine Vertiefung 6 gebildet werden kann. Die Aussparung weist eine Länge 3a auf, die sich hier in radialer Richtung erstreckt und eine Breite 3b in Umfangsrichtung. Die Länge 3a ist deutlich größer als die Breite 3b. Dadurch entspricht der minimale lichte Durchmesser 3c hier der Breite 3b.
  • Der die Aussparung 3 umgebende Randabschnitt 5 weist eine Länge 5a in radialer Richtung und eine Breite 5b in Umfangsrichtung auf. Die Länge 5a des Randabschnitts ist an die Länge 11a des Abdeckkörpers 11 angepasst und ebenso ist die Breite 5b des Randabschnitts an die Breite 11b des Abdeckkörpers 11 angepasst.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Formen aufeinander abgestimmt sind, sodass sich nach der Montage eine vollständige Abdeckung der Aussparung 3 und eine nahezu vollständige oder vollständige Abdeckung des Randabschnitts 5 durch die Abdeckeinrichtung 10 ergibt.
  • 7 zeigt, wie die Abdeckeinrichtung an der Aussparung 3 der Laufradkomponente 1 montiert wird. Dazu wird zunächst hier ein Greifarm 24 eines der Schließelemente 13 oder 14 in die Aussparung 3 eingeführt, sodass der Greifarm 24 hier hinter die Seitenwand 2a geführt wird und diese hintergreift. Der Abdeckkörper 11 wird dabei so weit wie möglich hier radial nach unten geführt, bis die Seitenwand an der Aussparung an dem Distanzteil 16 anstößt.
  • Im Anschluss daran kann gegebenenfalls das Schließelement 13 am radial äußeren Ende schon direkt in die Aussparung 3 eingeführt werden oder es wird, wie es in 7 dargestellt ist, der Greifarm 23 des Schließelements 13 elastisch gebogen, um so in die Aussparung 3 eingeführt zu werden. Dadurch wird an sich schon ein verliersicherer Halt für die Montage erreicht.
  • Im Anschluss daran zeigt 8, wie die Abdeckeinrichtung 10 gedreht wird. Das kann zum Beispiel mit zwei Fingern erfolgen. Ein separates Bedienelement ist nicht nötig, könnte aber vorgesehen sein. Beispielsweise könnten leichte Vertiefungen oder in 7 gestrichelt dargestellte Mulden 21 an der Außenseite des Abdeckkörpers 11 ausgebildet sein, die mit zwei Fingern „gegriffen“ werden.
  • Durch die Drehbewegung werden die Schließelemente 13 und 14 in die jeweils seitlichen Umfangsrichtungen gedreht, sodass ein insgesamt fester Sitz erreicht wird. Gegebenenfalls können an der inneren Wandung der Seitenwand Rastelemente ausgebildet sein, die an die Abmessungen der Greifarme angepasst sind und bei korrekter Positionierung die Abdeckeinrichtung verrasten.
  • 9 zeigt schließlich die Endstellung in einer schematischen Ansicht, wobei die sich hinter der Seitenwand 2 befindenden und deshalb eigentlich unsichtbaren Enden der Greifarme 23 und 24 der Schließelemente 13 und 14 noch punktiert und schraffiert eingezeichnet sind, um zu verdeutlichen, dass diese zuverlässig die Seitenwand 2 hintergreifen. Optionale Rastelemente 25 zum Verrasten auf der eigentlich nicht sichtbaren Rückseite der Seitenwand 2a sind gestrichelt eingezeichnet.
  • Vorzugsweise sind die Abmessungen des Abdeckkörpers 11 exakt an die Abmessungen des Randabschnitts 5 und eine gegebenenfalls vorhandene Vertiefung 6 angepasst, sodass der Abdeckkörper 11 nahezu spaltlos an dem Randabschnitt 5 aufgenommen ist. Dann wird eine Art von Verrastung durch die aufeinander angepassten Formen des Randabschnitts 5 und des Abdeckkörpers 11 erreicht. Dann wird jedenfalls regelmäßig auf separate Rastelemente 25 verzichtet.
  • Zur Demontage muss in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden. Dazu wird in dem Zustand gemäß 9 begonnen und es wird der Abdeckkörper mit zum Beispiel zwei Fingern zentral berührt und zum Beispiel gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird wenigstens einer der Greifarme 23, 24 eines der Schließelemente 13 oder 14 sichtbar. Gegebenenfalls kann die Abdeckeinrichtung 10 dann direkt entnommen werden oder aber es muss eines oder es müssen beide Greifarme 23, 24 elastisch verbogen werden, um die Abdeckeinrichtung 10 aus der Aussparung 3 zu entnehmen.
  • 10 zeigt eine andere Ausgestaltung der Laufradkomponente 1, wobei hier die Seitenwand 2 mit der Aussparung 3 an ein gegebenenfalls auch konventionelles Laufrad und z. B. Vorderrad 101 angebracht werden kann. Dazu werden zwei Seitenwände 2 an der Felge 110 oder an den Speichen 109 angebracht. Oder die Seitenwände 2 werden direkt miteinander verbunden. Auf diese Art entsteht aus einem konventionellen Laufrad ein Scheibenrad mit einer vollen oder auch teilweisen seitlichen Abdeckung (vgl. 2). Dabei weist vorzugsweise nur eine erste Seitenwand 2a eine Aussparung auf. Möglich ist es aber auch, dass eine Seitenwand 2 oder beide Seitenwände 2 jeweils eine Aussparung oder auch zwei oder mehr Aussparungen 3 und entsprechend Abdeckeinrichtungen 10 aufweisen, die über dem Umfang verteilt sind und (auch) zur Montage an dem Laufrad dienen.
  • 11 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform und hier stark schematisch und geschnitten dargestellte Laufradkomponente 1, die hier als vollständiges Laufrad bzw. Rad ausgeführt ist und als Vorderrad 101 oder als Hinterrad 102 ausgebildet sein kann. Die Seitenwände 2 sind einstückig mit der Felge 110 ausgebildet.
  • Ein radial äußerer Abschnitt der Seitenwände 2 kann in Bereichen 28 Felgenhörner bilden. An den Felgenhörnern 28 können radial außerhalb des Felgenbetts 27, auf der radialen Höhe des Felgenbetts oder radial innerhalb des Felgenbetts 27 jeweils Bremsflächen für Felgenbremsen ausgebildet sein kann. Das Felgenbett 27 bildet hier direkt den Felgenboden. Die Felge 110 ist hier nicht als Hohlkammerfelge ausgebildet.
  • Die Laufradkomponente 1 kann für den Einsatz von schlauchlosen Reifen, die auf den gestrichelt eingezeichneten Felgenboden 27a aufgeklebt werden, vorgesehen sein. Möglich ist es auch, dass die Laufradkomponente 1 für den Einsatz von Drahtreifen (mit Schlauch oder ohne Schlauch) vorgesehen ist, die an den Felgenhörnern 28 aufgenommen werden.
  • Die Seitenwände 2 erstrecken sich radial innen von den Nabenflanschen 26 aus bis radial ganz nach außen. Die Seitenwände 2 sind insbesondere an dem Nabengehäuse angeklebt und/oder fest damit verbunden.
  • Wenn die Laufradkomponente 1 als Hinterrad 102 ausgebildet ist, kann ein Zahnkranz 117 (gestrichelt eingezeichnet) angeordnet werden.
  • An einer Seitenwand 2 ist eine Aussparung 3 vorgesehen, die hier mit einer Abdeckeinrichtung 10 verschlossen ist. Durch die Aussparung 3 ist der Zentralbereich 4 und hier der Ventilbereich des Laufrades zugänglich, in welchem hier schematisch ein Ventil 29 eingezeichnet ist. Darüber kann Luft nachgefüllt und der Luftdruck überprüft werden. Die Abdeckeinrichtung 10 steht nicht nach außen über die Oberfläche der ersten Seitenwand 2a über und ermöglicht einen besonders strömungsgünstigen Aufbau.
  • Die Ausgestaltung nach 11 erlaubt die Herstellung eines besonders leichten und kompakten Laufrades 101, 102. Der Luftwiderstand ist besonders gering.
  • Die 12 bis 16 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Abdeckeinrichtung 10, die an verschiedensten Laufradkomponenten eingesetzt werden können.
  • 12 zeigt eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform, wobei die Aussparung 3 als abgerundetes Rechteck ausgebildet ist und wobei der Abdeckkörper 11 rund ausgebildet ist und an einer ebenfalls rund ausgebildeten Vertiefung 6 an einem Randabschnitt 5 passgenau aufgenommen ist. Ein kleiner (und hier der besseren Übersichtlichkeit deutlich sichtbarer) Spalt kann - muss aber praktisch nicht - verbleiben.
  • Der minimale lichte Durchmesser 3c der Aussparung 3 wird durch die Breite 3b gebildet. Die Breite 12a der Schließeinrichtung 12 ist größer als der minimale lichte Durchmesser 3c. Hier sind die Längen 23a, 24a der Greifarme 23, 24 jeweils kleiner als der minimale lichte Durchmesser 3c. Die Greifarme 23, 24 sind jeweils Abschnitte des Stabes 15, der sich durchgängig erstreckt und der im mittleren Bereich über ein Distanzteil 16 an den Abdeckkörper 11 angeklebt ist. Die jeweilige Länge 23a, 24a der Greifarme 23, 24 ist ebenso wie die jeweilige maximale Länge 13a, 14a der Schließelemente 13, 14 kürzer als der minimale lichte Durchmesser 3c der Aussparung 3. Damit ist hier zur Montage an sich keine elastische Verbiegung der Greifarme nötig. Für die Federwirkung ist im montierten Zustand eine Federwirkung erwünscht.
  • Als maximale Länge 13a (14a) eines Schließelementes 13 (14) wird hier die Länge 23a (24a) des Greifarms 23 (24) zuzüglich der Breite des Distanzteils 16 angesehen. Diese Länge 13a (14a) wird dann wirksam, wenn der jeweils andere Greifarm 24 (23) in die Aussparung 3 maximal eingeführt ist. Wenn der minimale lichte Durchmesser 3c größer als die Länge 13a (14a) ist, dann ist zum Einführen des Greifarms keine elastische Verbiegung des Greifarms nötig. Ein gewisses Durchbiegen kann aber schon beim Einführen des ersten Greifarms nötig sein, um „um die Ecke“ zu kommen.
  • 13 zeigt ebenso eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei die Aussparung 3 hier rund ausgebildet ist und wobei der Abdeckkörper 11 ebenfalls rund ausgebildet ist und wieder an einer rund ausgebildeten Vertiefung 6 an einem Randabschnitt 5 passgenau aufgenommen ist. Die Ausgestaltung der Schließeinrichtung entspricht der Ausgestaltung nach 11.
  • In 14 ist eine abgewandelte Ausführungsform schematisch dargestellt, wobei der Abdeckkörper 11 hier wieder rund ausgebildet ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach 12 ist die Schließeinrichtung 12 hier nicht symmetrisch ausgebildet, sondern ist asymmetrisch über ein Distanzteil 16 (kreuzschraffiert dargestellt) an der Innenseite des Abdeckkörpers 11 befestigt. Auch hier ist die Schließeinrichtung 12 stabförmig ausgebildet. Der Greifarm 23 ist hier deutlich kürzer als der Greifarm 24.
  • 15 zeigt eine schematische Ansicht noch einer Ausführungsform, wobei die Aussparung 3 und der Abdeckkörper 11 hier beispielhaft wieder rund ausgebildet sind. Der Randabschnitt 5 ist an einer rund ausgebildeten Vertiefung 6 ausgebildet. Die Ausgestaltung der Schließeinrichtung ist insofern unterschiedlich, als zwei separate stabförmige Schließelemente 13, 14 vorgesehen sind, die jeweils an einem Befestigungsabschnitt 17 mit dem Abdeckkörper 11 verbunden sind. Die Greifarme 23, 24 weisen jeweils eine Länge 23a, 24a auf. Die für die Montage relevante Länge setzt sich aus der freien Länge 23a, 24a eines der Greifarme 23, 24 zuzüglich des Außenabstandes 12b am Ansatz der Greifarme 23, 24 zusammen. Der Außenabstand 12b bestimmt sich hier über den freien Abstand zwischen den Befestigungsabschnitten 17 und den jeweiligen Breiten der Befestigungsabschnitte 17. Hier ist es sinnvoll, wenn wenigstens eine Länge 13a oder 14a nicht größer ist als ein minimaler lichter Durchmesser 3c der Aussparung 3, da die Länge 23a, 24a der Greifarme geringer ist und somit bei gleicher Materialstärke und Materialart die Elastizität geringer ist.
  • 16 zeigt schließlich eine Ausführung mit zwei separat an einem Distanzteil 16 befestigten Schließeinheiten 13, 14, die jeweils über einen Greifarm 23, 24 verfügen. Beispielhaft ist in 16 eine abgerundete rechteckige Aussparung 3 eingezeichnet.
  • In allen Ausführungsbeispielen können die Aussparung 3 und die Abdeckkörper 11 zueinander ähnliche oder aber auch geometrisch unterschiedliche Formen aufweisen. Die Merkmale der Ausführungsbespiele 12 bis 16 sind beliebig miteinander kombinierbar. Insofern sind die 11 bis 15 jeweils nicht abschließend anzusehen. So kann rein beispielhaft eine runde Aussparung mit z. B. einem länglichen Abdeckkörper und mit z. B. zwei separaten Schließelementen kombiniert werden.
  • Insgesamt stellt die Erfindung eine vorteilhafte Laufradkomponente zur Verfügung, womit eine einfache Abdeckung einer Wartungsöffnung im Ventilbereich eines Scheibenrades ermöglicht wird. Die Konstruktion kann für Wartungszwecke beliebig oft geöffnet werden, verhindert den Eintritt von Schmutz und Wasser, weist ein nur sehr geringes Gesamtgewicht auf und reduziert den Luftwiderstand erheblich.
  • Gegenüber einer durchgängigen Seitenwand wird das Gesamtgewicht nur durch das äußerst geringe Gewicht der Schließeinrichtung erhöht, die als sehr dünner Stab aus Faserverbundwerkstoff ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise weist der Abdeckkörper 11 eine Länge zwischen 30 und 60 mm und eine Breite zwischen 20 mm und 50 mm auf. In bevorzugten Ausgestaltungen ist eine Länge von 40 mm bis 50 mm bevorzugt, während eine Breite zwischen 25 mm und 35 mm regelmäßig eine zuverlässige Funktion ermöglicht. Eine Wandstärke des Abdeckkörpers 11 liegt insbesondere zwischen 0,25 und 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm und 1 mm.
  • Die Breite der Schließelemente 13 und 14 (und des Stabes 15) parallel zur Oberfläche des Abdeckkörpers 11 kann insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm betragen und liegt vorzugsweise bei etwa 2,5 mm. Die Dicke der Schließelemente 13, 14 senkrecht zur Oberfläche des Abdeckkörpers 11 entspricht vorzugsweise der Dicke 11c des Abdeckkörpers 11. Entsprechend ist auch die Dicke des Distanzteils 16 vorzugsweise etwa so bemessen wie die Dicke 11c des Abdeckkörpers 11 und die Dicke 13c der Schließelemente. Das kann dazu führen, dass die gesamte Dicke der Abdeckeinrichtung 10 (etwa) der dreifachen Dicke 11c des Abdeckkörpers 11 entspricht (+/-20%) .
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufradkomponente
    2
    Seitenwand
    2a
    erste Seitenwand
    2b
    zweite Seitenwand
    2c
    Dicke von 2
    2d
    Oberfläche
    3
    Aussparung
    3a
    Länge von 3
    3b
    Breite von 3
    3c
    minimaler lichter Durchmesser von 3
    4
    Zentralbereich, Ventilbereich
    5
    Randabschnitt
    5a
    Länge von 5
    5b
    Breite von 5
    6
    Vertiefung
    6c
    Tiefe von 6
    10
    Abdeckeinrichtung
    10c
    Dicke von 10
    11
    Abdeckkörper
    11a
    Länge von 10
    11b
    Breite von 10
    11c
    Dicke von 11
    12
    Schließeinrichtung
    12a
    Länge von 12
    12b
    Außenbreite der Befestigungsabschnitte
    13
    Schließelement
    13a
    Länge von 13
    13b
    Breite von 13
    13c
    Dicke von 13
    14
    Schließelement
    14a
    Länge von 14
    15
    Stab
    16
    Distanzteil
    17
    Befestigungsabschnitt
    18
    Öffnungsstellung
    19
    Schließstellung
    21
    Mulde
    23
    Greifarm von 13
    23a
    Länge von 23
    24
    Greifarm von 14
    24a
    Länge von 24
    25
    Rastelement
    26
    Nabenflansch
    27
    Felgenbett
    28
    Felgenhorn
    29
    Ventil
    100
    Fahrrad
    101
    Rad, Vorderrad
    102
    Rad, Hinterrad
    103
    Rahmen
    104
    Gabel
    106
    Lenker
    107
    Sattel
    108
    Nabe
    109
    Speiche
    110
    Felge
    112
    Tretkurbel
    116
    Pedal
    117
    Zahnkranz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7045204 U [0004]

Claims (21)

  1. Laufradkomponente (1) für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad (100) umfassend eine Felge (110) und zwei umlaufende Seitenwände (2), nämlich eine erste Seitenwand (2a) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (2b), wobei auf der ersten Seitenwand (2a) eine definierte und vollständig von einer Oberfläche (2d) der ersten Seitenwand (2a) umgebene Aussparung (3) ausgebildet ist, um einen Zugang zu einem Zentralbereich (4) zwischen den beiden Seitenwänden (2a, 2b) zu ermöglichen, wobei die Aussparung (3) mit einer separaten Abdeckeinrichtung (10) abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (3) von einem Randabschnitt (5) umgeben ist, welcher gegenüber der Oberfläche (2d) der ersten Seitenwand (2) zurückgesetzt ist und dass die Abdeckeinrichtung (10) einen außenseitig flach ausgebildeten und an dem zurückgesetzten Randabschnitt aufnehmbaren Abdeckkörper (11) aufweist und mittels einer mehrfach verwendbaren Schließeinrichtung (12) an der Aussparung (3) in der ersten Seitenwand (2a) sicherbar ist.
  2. Laufradkomponente (1) nach Anspruch 1, wobei die an der ersten Seitenwand (2a) an der Aussparung (3) aufgenommene Abdeckeinrichtung (10) über eine Oberfläche der ersten Seitenwand (2a) nicht mehr als 1/2 der Dicke (11c) des Abdeckkörpers (11) nach außen übersteht.
  3. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die an der ersten Seitenwand (2a) an der Aussparung (3) aufgenommene Abdeckeinrichtung (10) über eine Oberfläche der ersten Seitenwand (2a) nicht mehr als 1/2 der Dicke (2c) der Seitenwand (2a) nach außen übersteht.
  4. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Randabschnitt (5) um etwa eine Dicke (10c) des Abdeckkörpers (10) zurückgesetzt ist.
  5. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abdeckkörper (11) in einer Schließstellung (19) nicht über die Oberfläche der den Randabschnitt umgebenden ersten Seitenwand nach außen übersteht.
  6. Laufradkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Außenseite des Abdeckkörpers (11) in einer Schließstellung (19) gegenüber der Oberfläche der den Randabschnitt umgebenden ersten Seitenwand um weniger als 1 mm zurückspringt.
  7. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Abmessungen des Abdeckkörpers (10) an Abmessungen des Randabschnittes (5) angepasst sind.
  8. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dicke der Seitenwand benachbart zu dem Randabschnitt größer ist als eine Dicke des flach ausgebildeten Abdeckkörpers (11).
  9. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckeinrichtung wenigstens zwei Schließelemente (13, 14) umfasst, wobei eine Breite (12a) der Schließeinrichtung (12) größer ist als ein minimaler lichter Durchmesser (3c) der Aussparung (3).
  10. Laufradkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Schließelement (13, 14) eine Länge (13a, 14a) aufweist und einen über eine Länge (23a, 24a) frei abstehenden Greifarm (23, 24) umfasst, wobei sich der Greifarm (23, 24) beabstandet zu dem Abdeckkörper (11) erstreckt und in der Schließstellung (19) die Seitenwand (2) mit dem freien Ende hintergreift.
  11. Laufradkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Schließelement (13, 14) an dem Abdeckkörper (11) befestigt ist und seitlich über den Abdeckkörper absteht und wobei beide Schließelemente (13, 14) jeweils wenigstens einen Greifarm (23, 24) umfassen.
  12. Laufradkomponente (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge eines Schließelements kleiner als der 1,25-fache minimale lichte Durchmesser der Aussparung oder kleiner als der minimale lichte Durchmesser der Aussparung ist.
  13. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparung (3) unrund ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Aussparung (3) länglich ausgebildet ist und wobei ein Verhältnis einer Länge (3a) zu einer Breite (3b) der Aussparung (3) zwischen 1 und 3 beträgt wobei ein Verhältnis einer Länge (11a) zu einer Breite (11b) des Abdeckkörpers (11) zwischen 1:1 und 3:1 beträgt.
  14. Laufradkomponente (1) nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Schließelemente (13, 14) an gegenüberliegenden Seiten seitlich über den Abdeckkörper (11) überstehen, wobei die Schließelemente (13, 14) an der Aussparung (2) die Seitenwand (2) hintergreifen.
  15. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis einer Länge (11a) des Abdeckkörpers (11) zu einer Dicke (11c) des Abdeckkörpers (11) größer als 40:1 beträgt.
  16. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schließeinrichtung (12) wenigstens ein Federelement (13, 14) umfasst und/oder wobei die Schließeinrichtung (12) über ein Distanzteil (16) mit dem Abdeckkörper (10) verbunden ist und/oder wobei die Schließeinrichtung (12) einen durchgehenden Stab (15) mit an den Enden ausgebildeten Schließelementen (13, 14) umfasst.
  17. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenwände (2) und der Abdeckkörper (10) wenigstens im Wesentlichen aus Faserverbundwerkstoff bestehen.
  18. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend separat ausgebildete Speichen (109) und/oder an wenigstens einer Seitenwand (2) ausgebildete Speichenelemente.
  19. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Seitenwand (2a, 2b) als separates Teil ausgebildet ist und abnehmbar und wieder anbringbar befestigbar ist.
  20. Laufradkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den zwei Seitenwänden (2a, 2b) einen Ventilbereich (4) ausgebildet ist, welcher bei abgenommener Abdeckeinrichtung (10) durch die Aussparung (3) zugänglich ist.
  21. Laufradkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Seitenwand (2) zwischen einer Nabe (108) und der Felge (110) erstreckt oder wobei sich die Seitenwand (2) über weniger als 2/3 oder die Hälfte eines radialen Durchmessers der Felge (110) erstreckt.
DE102020131585.6A 2019-11-29 2020-11-29 Laufradkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad Pending DE102020131585A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132560 2019-11-29
DE102019132560.9 2019-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131585A1 true DE102020131585A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131585.6A Pending DE102020131585A1 (de) 2019-11-29 2020-11-29 Laufradkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131585A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001504B4 (de) Fahrradscheibenbremsenrotor
EP2789527B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Luftleiteinrichtung für einen Fahrwerkslenker und Fahrwerkslenker mit einer Luftleiteinrichtung
WO2017089574A1 (de) Fahrzeug-rad mit abdeckelementen für die speichen-zwischenräume
DE202014100377U1 (de) Fahrzeugrad
DE202009013418U1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
EP3092134B1 (de) Zierblende für ein kraftfahrzeugrad, insbesondere für ein leichtmetallrad, sowie verfahren zur befestigung einer zierblende an einem kraftfahrzeugrad
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE102016107653A1 (de) Nabenbaugruppe für ein Fahrrad
DE102015104663A1 (de) Laufrad für ein muskelbetriebenes Fahrzeug mit einer speziellen Speichenanbindung an einer Felge
DE102009043269A1 (de) Radnabe
EP2228235A1 (de) Hohlkammerfelge mit Verstärkung für ein Fahrrad
DE69817644T2 (de) Rad und integrierte Nabe, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102020131585A1 (de) Laufradkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad
DE102010022771B4 (de) Aerodynamische Abdeckkappe für den Einsatz an Zweirädern
DE112018004943T5 (de) Hybridradbaugruppe mit Befestigungsstift
DE102011014264A1 (de) Radnabe
DE3611038A1 (de) Leichtmetallrad mit abdeckplatte
EP0520942B1 (de) Rad für ein Fahrrad
DE102007060629A1 (de) Radnabe für einen Kraftwagen
DE202009000904U1 (de) Fahrrad-Steckachsensystem
EP0584311A1 (de) Adapter für die montage von rädern unterschiedlicher grösse
DE202015003518U1 (de) Fahrradradsicherungsanordnung
DE102017205153A1 (de) Rad eines Fahrzeuges
DE202020101057U1 (de) Einsatzelement für ein Fahrzeugrad
DE102022203796A1 (de) Laufrichtungsungebundenes Rad mit einem integrierten designorientierten Luftleitelement zur Ausbildung eines laufrichtungsgebundenen Rades