DE102017205153A1 - Rad eines Fahrzeuges - Google Patents

Rad eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017205153A1
DE102017205153A1 DE102017205153.1A DE102017205153A DE102017205153A1 DE 102017205153 A1 DE102017205153 A1 DE 102017205153A1 DE 102017205153 A DE102017205153 A DE 102017205153A DE 102017205153 A1 DE102017205153 A1 DE 102017205153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spokes
web
cover
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017205153.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017205153B4 (de
Inventor
Mike Seidel
Christopher Bourne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017205153.1A priority Critical patent/DE102017205153B4/de
Priority to EP18706440.7A priority patent/EP3600910A1/de
Priority to PCT/EP2018/053334 priority patent/WO2018177643A1/de
Priority to CN201880013515.1A priority patent/CN110325375B/zh
Publication of DE102017205153A1 publication Critical patent/DE102017205153A1/de
Priority to US16/584,078 priority patent/US11485168B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017205153B4 publication Critical patent/DE102017205153B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/065Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/06Wheels with compression spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/131Vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rad eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Felge, einen Nabenabschnitt, sowie zumindest zwei den Nabenabschnitt mit der Felge verbindende Speichen. Mindestens zwei einander benachbarte Speichen sind dabei durch mindestens einen in einem Speichenzwischenraum angeordneten und von der Felge und dem Nabenabschnitt losgelösten sowie zumindest annähernd in Umfangsrichtung des Rades verlaufenden Steg miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die EP 1 980 419 A1 verwiesen.
  • An Räder von Fahrzeugen, insbesondere an solchen von Personenkraftwagen, werden die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt. Neben einer ausreichenden Festigkeit bei geringem Gewicht, sollen die Räder einem guten Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeuges förderlich sein und sich durch ein gefälliges optisches Erscheinungsbild auszeichnen. Dazu zählt auch die Tatsache, dass der sichtbare Außenbereich der Räder nur in geringem Maße durch den Abrieb der an der Innenseite (also dem Fahrzeug zugewandten Seite) der Räder vorgesehenen Radbremse verschmutzt wird. Um insbesondere letzteres zu gewährleisten, ist es bekannt, die Freiräume zwischen sämtlichen Speichen eines Rads mittels eines einzigen scheibenförmigen Abdeckelements, welches an der Innenseite des Rades vorgesehen ist, gegenüber der zusammen mit dem Rad rotierenden Bremsscheibe der Radbremse abzudecken. Daneben sind auch Abdeckelemente bekannt, welche die Speichenzwischenräume einzeln abdeckenden.
  • Aus der EP 1 980 419 A1 ist beispielsweise ein Rad eines Fahrzeuges bekannt, bei welchem Dekorelemente bzw. Abdeckelemente zwischen den Speichen des Rads angeordnet sind. Die Dekorelemente sind dabei mit einer Nabe des Rades und einer Felge des Rades über beispielsweise Schraubverbindungen verbunden.
  • Neben den genannten aerodynamischen Anforderungen ist es außerdem wünschenswert die Räder eines Fahrzeuges im Sinne des Leichtbaus und der damit verbundenen Kraftstoffeinsparung ein möglichst gewichtsreduziertes Rad bereitzustellen. Dabei ist es erstrebenswert die Speichen des Rades möglichst dünn bzw. materialarm auszubilden. Jedoch aus Festigkeits- und Steifigkeitsgründen und aus akustischen Gründen sind die Möglichkeiten der Materialeinsparung an den Speichen begrenzt. Ein Zielkonflikt zwischen akustischer Abstimmung und Steifigkeit sowie Festigkeit und dem Leichtbaugedanke gemeinsam mit einem aerodynamisch verbesserten Rad entsteht.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Rad eines Fahrzeuges aufzuzeigen, welches den oben genannten Zielkonflikt löst und welches sowohl den akustischen, den aerodynamischen Anforderungen sowie den Anforderungen hinsichtlich dem Gewicht, als auch hinsichtlich Festigkeit und Steifigkeit gerecht wird.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch ein Rad eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wird ein Rad eines Fahrzeuges, insbesondere eines zweispurigen Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, welches eine Felge, einen Nabenabschnitt, sowie zumindest zwei den Nabenabschnitt mit der Felge verbindende Speichen umfasst.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass mindestens zwei einander benachbarte Speichen durch mindestens einen in einem Speichenzwischenraum angeordneten und von der Felge und dem Nabenabschnitt losgelösten sowie zumindest annähernd in Umfangsrichtung des Rades verlaufenden Steg miteinander verbunden sind.
  • Der Steg ist, wie bereits erwähnt, von der Felge und auch vom Nabenabschnitt räumlich losgelöst d.h., dass der Steg lediglich die Speichen miteinander verbindet und nicht als Erweiterung bzw. als Vorsprung der Felge oder des Nabenabschnitts ausgebildet ist. Dies hat zum Vorteil, dass das Rad an sich, also weder der Felgenabschnitt, noch der Nabenabschnitt und je nach Ausbildung auch nicht die Speichen, verändert werden müssen und ein herkömmliches Rad, im Sinne einer Baukastenlösung und im Sinne einer verringerten Variantenvielfalt, für die genannte Erfindung Verwendung finden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Steg (auch als Brücke bezeichnet) zwischen zumindest zwei Speichen, bevorzugt zwischen jeder im Rad angeordneten und benachbarten Speiche, ermöglicht eine akustische Dämpfung bzw. Entkoppelung. Dabei wird insbesondere der einem Fachmann bekannte Effekt des Schrummknarzens angesprochen. Dabei wirken die Speichen bei bestimmten Bremsanregungen, insbesondere beim Lösen der Bremse aus dem Stillstand, ähnlich wie eine Stimmgabel, wobei die Speichen derart Schwingen, dass ein für den Fahrer hörbares und unangenehmen Geräusch entsteht. Der erfindungsgemäße Steg zwischen den Speichen ermöglicht eine Dämpfung dieser Schwingung, sodass das genannte Schrummknarzen vermindert bzw. ausgelöscht wird.
  • Neben den akustischen Vorteilen bietet der genannte Steg ebenfalls Steifigkeits- und Festigkeitsvorteile. So kann der die Speichen verbindende Steg gleichzeitig ein Versteifungselement der Speichen darstellen. Im Sinne der Gewichtsreduktion ist es dann möglich, den Steg als Versteifungselement möglichst gewichtsarm auszubilden und gleichzeitig die Speichen dünner und damit materialärmer- und gewichtssparender auszubilden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind der Steg und die zumindest zwei Speichen, die der Steg verbindet, als ein gemeinsames Bauteil hergestellt. Beispielsweise können der Steg und die Speichen bzw. das gesamte Rad gemeinsam in einem Gieß- oder Schmiedeprozess hergestellt sein. Ebenfalls denkbar ist, dass das Rad bzw. die Speichen und der Steg aus den Vollen gefräst sind. Eine Ausführung des Steges als gemeinsames Bauteil mit den Speichen hat insbesondere den Vorteil, dass kein nachträglicher Fügeprozess notwendig ist.
  • Alternativ dazu kann der Steg auch als separates Bauteil mit den Speichen in einem Fügeverfahren bzw. Fügeprozess nachträglich verbunden werden. So kann der Steg kraftschlüssig, also beispielsweise mittels einer Verschraubung und/oder formschlüssig, also beispielsweise mittels Clipverbindungen und/oder stoffschlüssig, also beispielsweise mittels einer Verklebung oder Verschweißung mit den benachbarten Speichen verbunden sein. Eine derartige lösbare Verbindung des Steges mit den Speichen hat wiederum den Vorteil, dass der Steg jederzeit demontiert werden kann.
  • Der Steg als Verbindung der benachbarten Speichen ist dabei insbesondere an der Seite der Speichen mit diesen verbunden, welche dem Fahrzeug zugewandt ist.
  • Es ist weiterhin besonders bevorzugt, dass sich die jeweils benachbarten Speichen über den Steg gegeneinander abstützen und der Steg damit als Versteifungselement und/oder als Dämpfungselement bezüglich akustischer Schwingungen eignet. Dadurch kann, je nach Ausführungsform des Steges selbst, eine gezielte Radsteifigkeit sowie eine Bruchlast eingestellt werden. Im Normalbetrieb des Fahrzeuges wirkt ein derartiges Rad stabilisierend, während beispielsweise in einem sogenannten „Small-Overlap-Crashfall“, bei welchem es sich um einen Frontalaufprall mit einer Überdeckung der Fahrzeugfront mit dem Hindernis von ca. 25% handelt, ein mit einem solchen Steg versteiftes Rad als gezielte Sollbruchstelle im Crashfall wirken kann. Denn je geringer die Überdeckung in einem Crashfall ist, desto direkter werden die Kräfte vom Rad in den Fahrgastraum eingeleitet.
  • Das erfindungsgemäße Rad umfasst in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung zumindest ein Abdeckelement. Das Abdeckelement ist dabei ein in zumindest einem Speichenzwischenraum zwischen den Speichen angeordnetes bzw. den Speichenzwischenraum zumindest teilweise überdeckendes und überwiegend flächiges Element. Das Abdeckelement kann dabei den gesamten Speichenzwischenraum oder nur Teile dieses, beispielsweise nur ein (vom Radmittelpunkt aus betrachtet) äußeres Kreis-Ring-Segment des Speichenzwischenraums abdecken. Aus aerodynamischer Sicht ist dabei insbesondere sinnvoll eine Fläche des Speichenzwischenraums abzudecken, welche vom Radmittelpunkt weiter beabstandet ist, da insbesondere in den äußeren Bereichen des Rades die höchsten Verluste bezüglich des Luftwiderstandes entstehen. Durch eine derartige Abdeckung ist es möglich den Luftwiderstand und damit den Energie-Verbrauch des Fahrzeuges zu reduzieren.
  • Es ist jedoch ebenso möglich, dass das Abdeckelement derart ausgebildet ist, dass es den gesamten Speichenzwischenraum abdeckt.
  • Das Abdeckelement ist bevorzugt aus einem Kunststoff-Material oder einem Metall-Kunststoff-Schichtaufbau ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Abdeckelement an dem Steg befestigt ist. Der Steg dient damit neben der Versteifung und Akustikoptimierung (also als Versteifungselement bzw. als Dämpfungselement) auch als Befestigungselement für zumindest ein Abdeckelement. Das oder die Abdeckelemente können beispielsweise kraftschlüssig, also zum Beispiel in Form von Verschraubungen bzw. formschlüssig, beispielsweise als Clipverbindungen oder auch stoffschlüssig, also beispielsweise als Verschweißung oder Verklebung, mit dem Steg verbunden bzw. an diesem befestigt sein. Ebenso sind Bolzen- oder Stiftverbindungen denkbar.
  • Ist beispielsweise der Steg, wie in einer Ausführung bereits erläutert, lösbar mit den Speichen verbunden, so können der Steg als auch das Abdeckelement beliebig von dem Rad abgenommen bzw. demontiert werden. Bei Beschädigung des Steges oder des Abdeckelements ist dadurch ein einfaches Auswechseln auf einfache Weise möglich.
  • Der Steg umfasst dabei bevorzugt zumindest eine Aufnahmeeinrichtung, beispielsweise eine Durchgangbohrung oder einen Clip oder ähnliches, zur Aufnahme des Abdeckelements bzw. mehrerer Abdeckelemente.
  • Ebenfalls ist es bevorzugt, dass das Abdeckelement selbst eine Aufnahme bzw. Verbindungsmöglichkeit, beispielsweise einen Clip oder ein geformtes Loch aufweist, um an den Steg befestigt zu werden bzw. diesen Aufzunehmen.
  • Das Abdeckelement muss dabei nicht zwangsweise ausschließlich durch die Verbindung mit dem Steg am Rad gehalten sein. Beispielsweise ist es möglich das Abdeckelement gegebenenfalls noch an anderen Stellen an den Speichen bzw. der Felge bzw. dem Nabenabschnitt abzustützen bzw. an diesen zu befestigen.
  • Es ist in einer weiteren möglichen Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass der Steg einen versteifenden bzw. einen die zumindest zwei benachbarten Speichen gegeneinander abstützenden und sich über den gesamten Umfang an der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Speichen erstreckenden Federring darstellt. Der Federring ist dabei bevorzugt derart an die Speichen angebunden, dass er die jeweils benachbarten Speichen gegeneinander abstützt und somit versteifend und/oder besonders bevorzugt schwingungsdämpfend wirkt.
  • Es ist dann weiterhin möglich das Abdeckelement mittels des Federrings an dem Rad zu befestigen. So kann das Abdeckelement dann beispielsweise kraftschlüssig bzw. formschlüssig mit dem Federring verbunden bzw. im Zuge eines Montageverfahrens verbunden werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
    • 1 zeigt dabei schemenhaft eine beispielhafte Ausführung eines Teils eines erfindungsgemäßen Rads in einer dreidimensionalen Ansicht von außen auf das Rad.
    • 2 zeigt ebenfalls eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Rades in einer Ansicht von Innen auf das Rad.
    • In 3 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßes Rad in einer dreidimensionalen Ansicht aufgezeigt, welches zumindest teilweise mit Abdeckelementen ausgebildet ist.
    • In 4 ist eine Schnittansicht durch einen Steg und ein daran befestigtes Abdeckelement in einer dreidimensionalen Ansicht aufgezeigt.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Fahrzeugrads, welches eine Felge 1, einen Nabenabschnitt 2 und drei den Nabenabschnitt 2 mit der Felge 1 verbindende Speichen 3 aufweist. Das Fahrzeugrad ist dabei von der Vorderansicht bzw. der Seite aufgezeigt, welche im eingebauten Zustand in einer Seitenansicht des Fahrzeuges von außen zu sehen ist. Dabei verbindet ein Steg 4 die jeweils einander benachbarten Speichen 3. Der Steg 4 verläuft zumindest annähernd in Umfangsrichtung des Rades bzw. ist in Richtung einer Kreistangente (eines bestimmten Durchmessers) des Rades verlaufend. Außerdem ist der Steg 4 von der Felge 1 losgelöst, d.h. nicht direkt mit der Felge 1, sondern lediglich mit den Speichen 3 verbunden.
  • In diesem konkreten Beispiel bildet der Steg 4 bzw. die Stege 4 mit den Speichen 3 ein gemeinsames Bauteil, welches in einem gemeinsamen Herstellungsprozess, insbesondere einem Gieß- oder Schmiedeverfahren, gefertigt wurde. Eine hierzu detaillierte Darstellung zeigt 2, in welcher ein gesamtes Rad in einer Hinteransicht bzw. von der Seite aufgezeigt ist, welche im eingebauten Zustand des Rades in Richtung Fahrzeug zeigt. Dabei ist insbesondere das gemeinsame Bauteil, welches sowohl die Speichen 3, als auch diese verbindende Stege 4 umfasst, zu erkennen.
  • Die Stege 4 (aus 1 und 2) sind dabei jeweils so angeordnet, dass sie die jeweils benachbarten Speichen 3 gegeneinander abstützen und so als Versteifungselement und auch als Schwingungsdämpfer dienen. Je nach Anforderungen hinsichtlich Festigkeit und Schwingungsdämpfung kann der Steg 4, wie in 1 zu erkennen entweder flächiger und an dessen Randbereichen 4.1 mit mehr Material ausgebildet sein oder schlankere Randbereiche 4.2 umfassen und dadurch gewichtsreduzierter ausgebildet sein.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass mindestens ein Speichenzwischenraum 5 zumindest teilweise von einem überwiegend flächigen Abdeckelement 6 abgedeckt ist. Ein solches Abdeckelement 6 ist in 1 und 2 angedeutet, jedoch in 3 genauer zu erkennen. 3 zeigt das gesamte Rad aus 1 in einer dreidimensionalen Ansicht. Das Abdeckelement 6 bzw. die Abdeckelemente 6 zwischen den Speichen 3, also in den Speichenzwischenräumen 5, dienen insbesondere der aerodynamischen Optimierung und damit der Reduzierung von Luftwiderständen und des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeuges.
  • Die Abdeckelemente 6 sind an den Stegen 4 durch Schraubverbindungen 7 befestigt. Somit dienen die Stege 4 neben einer Versteifung und Schwingungsdämpfung auch als Befestigungselemente für die Abdeckelemente 6. Dabei kann das Abdeckelement 6 mit einer oder mehreren Schraubverbindungen 7, je nach erforderlicher Festigkeit der Verbindung an den Steg 4 angebunden sein. Im verbundenen Zustand deckt das Abdeckelement 6 dabei den Steg 4 derart ab, dass der Steg 4 im eingebauten Zustandes des Rades von einer (äußeren) Seitenansicht auf das Fahrzeug nicht mehr zu erkennen ist.
  • Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Abdeckelemente nicht mit der Felge 1, den Speichen 3 oder dem Nabenabschnitt 2 in Berührung kommen müssen und somit keine Kräfte über das Abdeckelement 6 abgeleitet oder aufgenommen werden und das Abdeckelement 6 durch ein gewisses Spiel geringeren Belastungen ausgesetzt ist. So kann das Abdeckelement 6 aus einem leichten, gewichtarmen Material, wie beispielsweise einem Kunststoff oder einem Metall-Kunststoff-Schichtverbund ausgebildet sein.
  • 4 zeigt eine Detail-Schnittansicht S (vgl. 3) durch die Felge 1, wobei insbesondere die Anbindung bzw. die Verbindung des Abdeckelements 6 mit dem Steg 4 aufgezeigt ist. Dabei ist in dem Steg 4 eine Aufnahme 4.3 bzw. eine Durchgangsborhung zum Durchführen eines Befestigungselements bspw. einer Schraube 7 vorgesehen, während das Abdeckelement eine Buchse 6.1 umfasst, um die Schraube 7 aufzunehmen. Die Buchse 6.1 ist dabei bereits im Herstellungsprozess, beispielsweise in einem Spritzgussprozess an dem Abdeckelement 6 angebunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Felge
    2
    Nabenabschnitt
    3
    Speiche
    4
    Steg
    4.1
    Randbereich des Stegs
    4.2
    Randbereich des Stegs
    4.3
    Aufnahme
    5
    Speichenzwischenraum
    6
    Abdeckelement
    6.1
    Buchse
    7
    Schraubverbindung
    S
    Schnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1980419 A1 [0001, 0003]

Claims (12)

  1. Rad eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges umfassend eine Felge (1), einen Nabenabschnitt (2), sowie zumindest zwei den Nabenabschnitt (2) mit der Felge (1) verbindende Speichen (3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei einander benachbarte Speichen (3) durch mindestens einen in einem Speichenzwischenraum (5) angeordneten und von der Felge (1) und dem Nabenabschnitt (2) losgelösten sowie zumindest annähernd in Umfangsrichtung des Rades verlaufenden Steg (4) miteinander verbunden sind.
  2. Rad nach Anspruch 1, wobei der Steg (4) und die zumindest zwei Speichen (3) ein gemeinsames Bauteil sind.
  3. Rad nach Anspruch 1, wobei der Steg (4) mit den zumindest zwei Speichen (3) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der zumindest eine Steg (4) die zumindest zwei Speichen (3) gegeneinander abstützt.
  5. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens ein Speichenzwischenraum (5) zwischen den Speichen (3) zumindest teilweise von einem überwiegend flächigen Abdeckelement (6) abgedeckt ist.
  6. Rad nach Anspruch 5, wobei der zumindest eine Steg (4) mit zumindest einem Abdeckelement (6) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  7. Rad nach Anspruch 6, wobei das Abdeckelement (6) und der Steg (4) mit einer Schraubverbindung (7) miteinander verbunden sind.
  8. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der zumindest eine Steg (4) zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (4.3) zur Aufnahme des Abdeckelements (6) umfasst.
  9. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das zumindest eine Abdeckelement (6) eine Aufnahmeeinrichtung (6.1) zur Aufnahme zumindest eines Stegs (4) umfasst.
  10. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das zumindest eine Abdeckelement (6) zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  11. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Steg (4) ein versteifender und/oder die zumindest zwei benachbarten Speichen (3) gegeneinander abstützender und sich über den Umfang an der dem Fahrzeug zugewandten Seite der Speichen (3) erstreckender Federring ist.
  12. Rad nach Anspruch 11, wobei das zumindest eine Abdeckelement (6) mittels des Federrings kraftschlüssig an dem Rad gehalten ist.
DE102017205153.1A 2017-03-27 2017-03-27 Rad eines Fahrzeuges Active DE102017205153B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205153.1A DE102017205153B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Rad eines Fahrzeuges
EP18706440.7A EP3600910A1 (de) 2017-03-27 2018-02-09 Rad eines fahrzeuges
PCT/EP2018/053334 WO2018177643A1 (de) 2017-03-27 2018-02-09 Rad eines fahrzeuges
CN201880013515.1A CN110325375B (zh) 2017-03-27 2018-02-09 车辆车轮
US16/584,078 US11485168B2 (en) 2017-03-27 2019-09-26 Wheel of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205153.1A DE102017205153B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Rad eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017205153A1 true DE102017205153A1 (de) 2018-09-27
DE102017205153B4 DE102017205153B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=63450430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205153.1A Active DE102017205153B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Rad eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017205153B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126313A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Evo Gmbh Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002205502A (ja) * 2001-01-05 2002-07-23 Work:Kk 車両用ホイール
EP1980419A1 (de) 2006-02-03 2008-10-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Rad für fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002205502A (ja) * 2001-01-05 2002-07-23 Work:Kk 車両用ホイール
EP1980419A1 (de) 2006-02-03 2008-10-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Rad für fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Screenshot des Youtube-Videos „BMW F80 M3 Adam_7r Rotiform YVR & Michelin Super Sport Tyres (EP12)" auf https://www.youtube.com/watch?v=-KrLht5iiQI, hochgeladen am 16.03.2017 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126313A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Evo Gmbh Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017205153B4 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116767B1 (de) Abdeckung für einen fahrwerkslenker
EP3380337B1 (de) Fahrzeug-rad mit abdeckelementen für die speichen-zwischenräume
DE102010047311A1 (de) Aerodynamische Fahrzeuge und Verkleidungsbaugruppen von diesen
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
EP1588920B1 (de) Energie absorbierendes Lenkrad
DE102008015404A1 (de) Befestigungsanordnung einer Kühlermaske an einer Kraftwagenkarosserie
DE102011102758A1 (de) Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102012208081A1 (de) Fahrzeugrad mit Einsatzelementen
EP3723999A1 (de) Fahrzeugrad
DE102010036611A1 (de) Fahrzeugrad
DE102007041382B4 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
WO2006094679A1 (de) Motorgetriebeträger
DE102019006731A1 (de) Vorbaukarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102013218688A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102008009088A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE102017205153B4 (de) Rad eines Fahrzeuges
EP0814010B1 (de) Blech-Lenkrad
DE102015012262A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE102014203512A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2018177643A1 (de) Rad eines fahrzeuges
DE102015203900A1 (de) Befestigungselement für eine Kraftfahrzeugfelge
DE102010055960A1 (de) Muldenteil für eine Mulde einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102012020795A1 (de) Fahrzeugleuchte für den Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
EP3548361B1 (de) Lenkradskelett und fahrzeuglenkrad mit einem solchen lenkradskelett
DE102014003143B4 (de) Querträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final