DE202020101057U1 - Einsatzelement für ein Fahrzeugrad - Google Patents

Einsatzelement für ein Fahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
DE202020101057U1
DE202020101057U1 DE202020101057.3U DE202020101057U DE202020101057U1 DE 202020101057 U1 DE202020101057 U1 DE 202020101057U1 DE 202020101057 U DE202020101057 U DE 202020101057U DE 202020101057 U1 DE202020101057 U1 DE 202020101057U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert element
vehicle wheel
support body
insert
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020101057.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Priority to DE202020101057.3U priority Critical patent/DE202020101057U1/de
Publication of DE202020101057U1 publication Critical patent/DE202020101057U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/04Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins built-up of several main parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/065Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/066Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/14Fastening arrangements therefor comprising screw-threaded means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0066Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure
    • B60B7/0086Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure having cooling fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Einsatzelement für ein Fahrzeugrad (1), insbesondere ein Leichtmetallrad, mit mehreren, mit Abstand zueinander angeordneten, rückseitig an dem Einsatzelement angeordneten Stützkörpern (8) zum Abstützen und Halten des an dem Fahrzeugrad montierten Einsatzelementes (6) an dem Fahrzeugrad (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stützkörper (8) zum Zwecke einer Anbindung an die Rückseite des Einsatzelementes (6) einen Anbindungsfuß (11) mit ersten Anbindungsmitteln umfasst und dass das Einsatzelement (6) dazu komplementäre Anbindungsmittel aufweist, welche ersten und zweiten Anbindungsmittel dazu ausgelegt sind, dass der mit den einsatzelementseitigen zweiten Anbindungsmitteln in Eingriff gestellte Anbindungsfuß (11) des Stützkörpers (8) in Richtung seiner Längsachse formschlüssig an das Einsatzelement (6) angebunden ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Einsatzelement für ein Fahrzeugrad, insbesondere ein Leichtmetallrad, mit mehreren, mit Abstand zueinander angeordneten, rückseitig an dem Einsatzelement angeordneten Stützkörpern zum Abstützen und Halten des an dem Fahrzeugrad montierten Einsatzelementes an dem Fahrzeugrad.
  • Leichtmetallfahrzeugräder sind in vielen Fällen als Speichenräder ausgeführt. Die Speichen verbinden die die Radbolzenbohrungen tragende Nabeneinfassung mit der Felge. Zwischen den Speichen befinden sich Speichenöffnungen. Eine solche Speiche kann auch aus zwei oder mehreren Speichensegmenten gebildet sein. Derartige Leichtmetallräder gibt es mit unterschiedlichem Design. Hierbei handelt es sich um Gussräder oder Schmiederäder.
  • Derartige Fahrzeugräder werden nicht nur hinsichtlich ihrer Räderform, sondern auch bezüglich ihrer Farbgebung in verschiedenen Varianten hergestellt und angeboten. Die Farbgebung erfolgt zumeist durch Lackieren bestimmter Flächen oder Flächenbereiche des Rades. Gemäß einer anderen Möglichkeit ein solches Rad farbig zu gestalten, wird in die Speichenöffnungen ein aus Kunststoff hergestellter Speicheneinsatz als Radapplikation eingesetzt. Derartige Speicheneinsätze, auch als Fahrzeugradeinsatzelemente anzusprechen, können dieselbe Farbe wie das Leichtmetallrad oder auch eine andere Farbgebung aufweisen. Auf diese Weise kann, ohne das Fahrzeugrad lackieren zu müssen, diesem eine Mehrfarbigkeit verliehen werden. Derartige Speicheneinsätze können auch zum ganz oder teilweisen Verblenden von Speichenöffnungen gestaltet sein, um durch solche Radapplikationen den Strömungswiderstandskoeffizient des Fahrzeugrades zu reduzieren. Gerade für diesen Zweck bieten sich derartige Speicheneinsätze an, da mit diesen mit deutlich geringerem Gewicht der Strömungswiderstandskoeffizient reduziert werden kann, verglichen mit einem Fahrzeugrad, bei dem die diesbezüglichen Flächen durch das Leichtmetall gebildet werden.
  • Kunststoffapplikationsteile werden bei Fahrzeugrädern auch in Form von Nabenkappen verwendet. Diese sind in der Axialbohrung des Rades durch eine Rastverbindung fixiert. Diese Kunststoffapplikationsteile sind im Unterschied zu den vorbeschriebenen Speicheneinsätzen allerdings keinen Fliehkräften ausgesetzt. Die bei einem Drehen des Fahrzeugrades auftretenden und auf einen Speicheneinsatz wirkenden Fliehkräfte sind nicht unbeträchtlich. Der Speicheneinsatz muss daher an dem Fahrzeugrad in einer Art und Weise befestigt sein, dass nicht die Gefahr besteht, dass sich der Speicheneinsatz löst. Zu diesem Zweck verfügt ein solcher Speicheneinsatz über mehrere, beispielsweise drei, mit Abstand zueinander angeordnete, rückseitig abragende Stützkörper. In den Stützkörpern ist jeweils eine Gewindebuchse aus Metall eingesetzt. Das Fahrzeugrad verfügt über komplementäre Stützflächen, an denen die Stützkörper bei der Montage eines solchen Speicheneinsatzes zur Anlage gebracht werden. Die Stützflächen weisen jeweils eine Bohrung auf, um einen Zugang zu den in den Stützkörpern eines solchen Speicheneinsatzes befindlichen Gewindebuchsen von der Rückseite des Rades her bereitzustellen. Befestigt wird ein solcher Speicheneinsatz meist mittels Schrauben, die von der Rückseite des Rades montiert werden. Diese durchgreifen die die Stützflächen durchgreifende Montageöffnung, typischerweise als Montagebohrung ausgeführt, und sind mit ihrem Gewindeschaft in den Gewindebuchsen jeweils eines Stützkörpers festgesetzt. Damit eine solche Schraubverbindung sich nicht selbsttätig löst, werden vielfach mit den Gewindebuchsen häufig mit Schraubensicherungsmedien versehene Titanschrauben eingesetzt. Durch diese Materialpaarung ist eine Korrosion verhindert. Zwar ist auf diese Weise ein solcher Speicheneinsatz dauerhaft sicher an dem Fahrzeugrad befestigt. Allerdings sind die hierfür erforderlichen Schrauben teuer. Wenn jeder Speicheneinsatz mit drei Schraubbefestigern am Fahrzeugrad gehalten ist und ein solches Rad fünf derartiger Einsätze trägt, werden 15 Schrauben benötigt. Damit ist der Materialeinsatz für eine Befestigung der Einsatzelemente je Fahrzeugrad recht hoch, was sich zudem nachteilig auf das Gewicht des Fahrzeugrades auswirkt. Durch den Einsatz von Schrauben kann ein solcher Einsatz aus Reparatur- oder Nachjustiergründen wieder gelöst werden.
  • In DE 20 2018 106 318 U1 ist ein aus Kunststoff hergestellter Speicheneinsatz beschrieben, der schraubenlos an ein Fahrzeugrad angeschlossen werden kann. Zu diesem Zweck sind an die Rückseite des Einsatzelementes Stützkörper angeformt. Offenbart ist in diesem Stand der Technik auch eine Anbindung von Kunststoffstützkörpern an die Rückseite eines beispielsweise aus Metall hergestellten Einsatzelementes durch Hinterspritzen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, ein solches Fahrzeugradeinsatzelement dergestalt weiterzubilden, dass eine Anbindung der Stützkörper an die Rückseite des Einsatzelementes, insbesondere wenn dieses materialunterschiedlich zu den Stützkörpern ist, zu vereinfachen, auch um eine Möglichkeit zu schaffen, Einsatzelemente aus einem nicht spritzfähigen Material mittels Stützkörper an ein Fahrzeugrad anbinden zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Einsatzteil, bei dem zumindest ein Stützkörper zum Zwecke einer Anbindung an die Rückseite des Einsatzelementes einen Anbindungsfuß mit ersten Anbindungsmitteln umfasst und bei dem das Einsatzelement dazu komplementäre Anbindungsmittel aufweist, welche ersten und zweiten Anbindungsmittel dazu ausgelegt sind, dass der mit den einsatzelementseitigen zweiten Anbindungsmitteln in Eingriff gestellte Anbindungsfuß des Stützkörpers in Richtung seiner Längsachse formschlüssig an das Einsatzelement angebunden ist.
  • Bei diesem Fahrzeugradeinsatzelement ist vorgesehen, dass die Stützkörper - einerseits - und das Einsatzelement - andererseits - unabhängig voneinander hergestellt, beispielsweise urgeformt werden. Dieses hat zum Vorteil, dass jedes Element - Einsatzelement und Stützkörper - aus dem für die jeweilige Funktionalität gewünschten oder für die jeweiligen Zwecke ausgelegten bzw. optimalen Werkstoff hergestellt werden kann. Der Verbund zum Bereitstellen des fertigen Einsatzelementes mit seinen Stützkörpern erfolgt in einem nachfolgenden Schritt. Daher brauchen keine aufwendigen Werkzeuge für das Hinterspritzen von Einsatzelementen zum Urformen der Stützkörper an dem Einsatzelement selbst bereitgestellt zu werden. Zudem erlaubt dieses auch eine Ausführung der Einsatzelemente aus einem Material, welches sich nicht oder nicht ohne Weiteres in die gewünschte Form durch einen Spritzgießprozess bringen lässt. Gleiches gilt grundsätzlich auch für die Ausbildung der Stützkörper.
  • Der Anschluss der Stützkörper an die Rückseite des Einsatzelementes erfolgt durch komplementär ausgeführte Anbindungsmittel, von denen ein erstes Anbindungsmittel dem Stützkörper und ein zweites Anbindungsmittel dem Einsatzelement zugeordnet ist. Zur Anbindung des zumindest einen Stützkörpers an die Rückseite des Einsatzelementes verfügt dieser über einen Anbindungsfuß. Dieser steht typischerweise mit seiner Unterseite, wenn mit den komplementären Anbindungsmitteln des Einsatzelementes in Eingriff gestellt, auf der rückseitigen Oberfläche des Einsatzelementes auf. Die beiden komplementären Anbindungsmittel sind dazu ausgelegt, dass der Stützkörper in Richtung seiner Längserstreckung (Längsachse) nach in Eingriffstellen der Anbindungsmittel formschlüssig an das Einsatzelement angebunden ist. Da die Ausrichtung der Stützkörper in Montage- und Demontagerichtung weisen, ist hierdurch der Stützkörper sicher an das Einsatzelement angeschlossen.
  • Ein solcher formschlüssiger Anschluss des oder der Stützkörper an das Einsatzelement gestattet einen Toleranzausgleich in der Ebene der Rückseite des Einsatzelementes und somit quer zur Montagrichtung, die in aller Regel der Längserstreckung der Stützkörper entsprechen dürfte. Ein Toleranzausgleich in dieser Ebene ist zweckmäßig und braucht sodann nicht über die Befestigung des Stützkörpers gegenüber dem Fahrzeugrad erfolgen, etwa wenn der Stützkörper eine Montageöffnung des Fahrzeugrades durchgreift. In Folge dessen brauchen die Befestigungsmittel, mit denen ein solches Einsatzelement über seine Stützkörper an ein Fahrzeugrad angeschlossen wird, diese toleranzausgleichende Funktionalität nicht zusätzlich, zumindest nicht insgesamt zu übernehmen. Folglich können diese toleranzärmer ausgelegt werden, was wiederum den Anschluss des Einsatzelementes an das Rad verbessert. Typischerweise wird ein solcher Stützkörper, der endseitig einen Verriegelungsvorsprung trägt, durch eine entsprechende Öffnung des Fahrzeugrades hindurchgeführt, sodass der Verriegelungsvorsprung die Radinnenseite, etwa eines Montageflansches hintergreift. Bei einer solchen Auslegung der Stützkörper braucht ein Toleranzausgleich in der genannten Ebene über die In-Eingriffstellung von Stützkörper und Öffnung im Fahrzeugrad nicht, jedenfalls nicht vollumfänglich bereitgestellt zu werden.
  • Insofern kann die Schnittstelle zwischen Stützkörper und Einsatzelement für einen Toleranzausgleich genutzt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anbindungsmittel ist vorgesehen, dass der Anbindungsfuß eines solchen Stützkörpers einen von seinem Fußende wegweisenden Hinterschnitt aufweist. Das Einsatzelement trägt als komplementäres Anbindungsmittel zumindest eine den Hinterschnitt hintergreifende Halteleiste. Damit ist auch die Halteleiste hinterschnitten, damit diese mit zumindest einem Abschnitt den Hinterschnitt des Anbindungsfußes hintergreifen kann. Typischerweise wird man den Anbindungsfuß des Stützkörpers zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten mit einem Hinterschnitt oder umlaufend mit einem Hinterschnitt ausrüsten. Dementsprechend kann das Einsatzelement als zweite Anbindungsmittel zwei einander gegenüberliegende Halteleisten oder auch eine Anbindungsfußaufnahme mit einer entsprechend umlaufenden Halteleiste bzw. Halteleistenanordnung aufweisen. Eine solche Halteleistenanordnung kann auch aus einzelnen, der Umrissgeometrie des Hinterschnittes des Anbindungsfußes folgenden Halteleistensegmenten bereitgestellt sein. Die Halteleiste ist von der Ebene der Rückseite des Einsatzelementes beabstandet, typischerweise durch einen Steg, sodass sich die zumindest eine Halteleiste in einem solchen Abstand von der Rückseite des Einsatzelementes befindet, dass der Anbindungsfuß des Stützkörpers darunter eingeschoben werden kann, bei welchem Einschiebevorgang die zumindest eine Halteleiste in die den Flanschkragen des Anbindungsfußes hintergreifende Stellung gebracht wird. Eine solche Halteleistenanordnung kann U-förmig ausgelegt sein, sodass die Halteleiste den Flanschkragen von unterschiedlichen Seiten her hintergreift. Eine solche Halteleistenanordnung verfügt typischerweise über eine Einsetzöffnung, ist mithin nicht umlaufend geschlossen ausgeführt. Die Einsetzöffnung dient zum Einschieben des Anbindungsfußes mit seinem den Flanschkragen bildenden Abschnitt unter die Halteleistenanordnung, damit diese in seinen Flanschkragen eingreifen kann. Anstelle einer durchgängigen Halteleiste, etwa zum Bereitstellen einer Anbindungsfußaufnahme mit einer U-förmigen Erstreckung, kann eine solche Halteleistenanordnung auch durch mehrere, winklig zueinander angeordnete Halteleistenabschnitte bereitgestellt sein.
  • Der Anbindungsfuß ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung plattenartig ausgeführt, an die der übrige Abschnitt des Stützkörpers angeformt ist. Diese den Anbindungsfuß bildende Anbindungsplatte, die auch als Flanschkragen angesprochen werden kann, ragt in radialer Richtung von den übrigen Bestandteilen des Stützkörpers ab, etwa sein Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Einsatzelementes an dem Fahrzeugrad. Durch diese Maßnahme ist die Fußfläche des Anbindungsfußes gegenüber der Querschnittsfläche eines solchen Stützkörpers signifikant vergrößert. Entsprechend großflächiger ist die Abstützung desselben auf der Rückseite des Einsatzelementes. Die von der Rückseite des Einsatzelementes weisende Oberseite eines solchen Flanschkragens bildet sodann den von der oder den Halteleisten hintergriffenen Hinterschnitt aus. Durch das Vorsehen eines solchen Flanschkragens als Anbindungsfuß ist nicht nur die Kontaktfläche zwischen dem Anbindungsfuß und der Rückseite des Einsatzelementes vergrößert, sondern dieses erlaubt zudem eine Auslegung desselben mit einer anderen Umrissgeometrie als die Umrissgeometrie des Stützkörpers. Der Stützkörper als solcher weist typischerweise eine kreisförmige Querschnittsgeometrie auf. Der als Anbindungsplatte ausgeführte Flanschkragen eines solchen Stützkörpers kann hingegen eine rechteckförmige Umrisskontur aufweisen, typischerweise mit abgerundeten Ecken und gleich langen Kanten. Als komplementäre zweite Anbindungsmittel trägt in einem solchen Fall das Einsatzelement eine U-förmige Halteleistenanordnung, in die sodann durch die freigelassene Einsetzöffnung des Flanschkragens, die Halteleisten untergreifend, eingeschoben wird.
  • Durch die zumindest eine Halteleiste umfassende Halteleistenanordnung ist der Stützkörper an das Einsatzelement nicht nur in Richtung der Längsachse des Stützkörpers formschlüssig angeschlossen, sondern auch in ein oder mehreren Querrichtungen dazu, und zwar in denjenigen Richtungen, in denen sich die Halteleisten befinden. Das in der Querrichtung vorhandene Spiel zwischen den komplementären Anbindungsmitteln von Stützkörper und Einsatzelement gestattet den bereits vorstehend angesprochenen Toleranzausgleich zwischen der Positionierung der Stützkörper und den komplementären Befestigungsmitteln des Rades, die typischerweise als Öffnungen bzw. Durchbrechungen ausgeführt sind.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Unterseite (Fußfläche) des Anbindungsfußes, beispielsweise durch die Unterseite des Flanschkragens bereitgestellt, mit der Rückseite des Einsatzelementes zusätzlich durch eine Klebeverbindung verbunden ist. Für einen Toleranzausgleich, sollte ein solcher gewünscht sein, kann die Klebeschicht eine gewisse Elastizität aufweisen. Möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der ein solcher Stützkörper erst im Zusammenhang mit einer Montage des Einsatzelementes am Fahrzeugrad an das Einsatzelement angeschlossen wird. Der noch nicht ausgehärtete Kleber gewährleistet dann einen Toleranzausgleich. Ausgenutzt wird hierbei, dass ein solcher Toleranzausgleich letztendlich nur bei der erstmaligen Montage des Einsatzelementes am Fahrzeugrad benötigt wird. Ist das Einsatzelement an das Fahrzeugrad angeschlossen, härtet der Kleber aus und die Stützkörper befinden sich dann dauerhaft in der richtigen Position und auch ohne dass darauf toleranzbedingte Querspannungen einwirken.
  • Mit dem vorbeschriebenen Konzept besteht auch die Möglichkeit, ein und dasselbe Einsatzelement mit in Anpassung an das jeweilige Rad unterschiedlichen Stützkörpern auszurüsten. Dieses erhöht die Variabilität des Einsatzes derartiger Einsatzelemente und vereinfacht die Herstellung von Einsatzelementen mit unterschiedlichen Stützkörpern zum Anschließen derselben an ein Fahrzeugrad.
  • Die zumindest eine Halteleiste einer solchen Halteleistenanordnung ist gemäß einer Ausgestaltung als Metallteil, beispielsweise als Blechteil ausgeführt. Genutzt wird bei einer solchen Ausgestaltung die Möglichkeit der Umformung der Halteleisten bzw. auch eines diese tragenden Steges ganz oder nur in einzelnen Abschnitten oder auch nur punktuell. Sind die komplementären Anbindungsmittel bei einer solchen Ausgestaltung miteinander in Eingriff gestellt, kann durch Herabbiegen der Halteleisten in Richtung zu der Rückseite des Einsatzelementes hin ein Kraftschluss hergestellt werden, sodass auf diese Weise der Stützkörper auch kraftschlüssig an das Einsatzelement angeschlossen ist.
  • Die einsatzelementseitigen Anbindungsmittel, beispielsweise die Halteleistenanordnung kann mit der Herstellung des Einsatzteiles urgeformt werden. Durchaus möglich ist es auch, dass die einsatzelementseitigen Anbindungsmittel zunächst als eigenständige Bauteilkomponente hergestellt und anschließend an die Rückseite des Einsatzelementes angebunden werden. Hierfür eignet sich ein Klebeprozess, ein Auflaminieren oder andere Verbindungsmaßnahmen, wozu auch stoffschlüssige Verbindungen zu zählen sind. Handelt es sich bei dem Einsatzelement um ein CFK-Bauteil, können die radeinsatzseitigen Anbindungsmittel im Zuge mit der Herstellung des Einsatzelementes angeformt werden.
  • Gegenstand dieser Beschreibung ist auch ein Fahrzeugrad, insbesondere ein Leichtmetallrad, in dessen ein oder mehrere Öffnungen eingebracht sind, wobei in zumindest eine derartige Öffnung ein Einsatzelement, wie vorstehend beschrieben, eingesetzt ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1: Eine Draufsicht eines Fahrzeugradsegmentes mit einem eine Radöffnung zum Teil verblendenden, an dem Fahrzeugrad montiertem Einsatzelement;
    • 2: eine Rückansicht des Fahrzeugradsegmentes der 1;
    • 3: eine vergrößerte Darstellung eines Befestigungspunktes, mit dem das Einsatzelement an dem Fahrzeugrad befestigt ist;
    • 4: eine schematisierte, zum Teil geschnittene Seitenansicht des Einsatzelementes der 3 mit den einsatzelementseitigen Anbindungsmitteln und dem noch nicht an das Einsatzelement angeschlossenen Stützkörper mit einer Schnittebene in Rotationsrichtung;
    • 5: eine Draufsicht auf die einsatzelementseitigen Anbindungsmittel der 4 und
    • 6: eine Schnittdarstellung durch den Befestigungspunkt der 3 mit einer Schnittebene in radialer Richtung zur Nabe des Fahrzeugrades.
  • Ein Fahrzeugrad 1 ist in 1 mit nur einem Segment gezeigt. Das aus einer Aluminiumlegierung hergestellte Leichtmetallfahrzeugrad 1 verfügt über mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Raddurchbrechungen 2. Jede Raddurchbrechung 2 ist durch zwei Speichen 3, 3.1 in Umfangsrichtung begrenzt. In radialer Richtung ist die Raddurchbrechung 2 durch die zum Nabenbereich 4 weisende Seite des Felgenbettes 5 begrenzt. Die Raddurchbrechung 2 ist durch ein bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Aluminiumbauteil ausgeführtes Einsatzelement 6 zum Teil verblendet. Die verbliebene Restöffnung der Raddurchbrechung 2 dient zum Zuführen von Luft bei einer Drehung des Rades 1 zu einer radinnenseitig angeordneten Bremsscheibe. Neben designerischen Aspekten dient das Einsatzelement 6 zugleich zum definierten Zuführen von Luft durch die verbliebene Restöffnung der Raddurchbrechung 2.
  • Die Befestigung des Einsatzelementes 6 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über drei Befestigungspunkte, wobei eine Montage des Einsatzelementes 6 an dem Fahrzeugrad 1 werkzeuglos erfolgt. Die Befestigungspunkte sind in der Rückansicht des Fahrzeugrades 1 der 2 erkennbar und darin mit den Bezugszeichen B1 , B2 und B3 kenntlich gemacht. Die Befestigung des Einsatzelementes 6 an dem Fahrzeugrad 1 ist nachstehend näher anhand des Befestigungspunktes B1 erläutert. Diese Ausführungen gelten gleichermaßen für die Befestigungspunkte B2 und B3 .
  • Der in 3 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung gezeigte Befestigungspunkt B1 ist wie folgt ausgebildet: Das Fahrzeugrad 1, das in dieser Figur von seiner Innenseite aus betrachtet ist, verfügt über einen Montageflansch 7, dessen in 3 nicht erkennbare Rückseite (die nach außen weisende Seite) eine Stützfläche bildet. In dem Montageflansch 7 ist eine als Montagebohrung ausgeführte Montageöffnung eingebracht. An die Rückseite des Einsatzelementes 6 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein aus einer Hartkunststoffkomponente hergestellter Stützkörper 8 angeschlossen. Auf dem Stützkörper 8 sitzt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Elastomerkörper 9, der mit einem Absatz gegen die in 3 nicht erkennbare Seite des Montageflansches 7 wirkt. Der Stützkörper 8 dient zum Halten des Elastomerkörpers 9, der ebenso wie der Stützkörper 8 die Montageöffnung des Rades 1 durchgreift und mit einem Wulst 9.1 hintergreift.
  • Der Stützkörper 8 verfügt zum Halten des Elastomerkörpers 9 über einen Verriegelungsvorsprung 10 (siehe 4).
  • Zum Anbinden des Stützkörpers 8 an die Rückseite des Einsatzelementes 6 verfügt dieser über einen Anbindungsfuß 11. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anbindungsfuß 11 nach Art einer über den Schaftabschnitt, auf dem der Elastomerkörper 9 sitzt, in radialer Richtung ausragende Anbindungsplatte ausgeführt. Durch diese ist in Richtung zu dem Verriegelungsvorsprung 10 ein Hinterschnitt 12 durch einen Flanschkragen 12.1 bereitgestellt.
  • Das Einsatzelement 6 trägt rückseitig komplementäre Anbindungsmittel. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um eine Halteleistenanordnung 13. Die Halteleistenanordnung 13 ist, wie in 5 erkennbar, U-förmig ausgeführt. Durch diese ist eine Anbindungsfußaufnahme 14 bereitgestellt. Die Halteleistenanordnung 13 verfügt über eine in der genannten U-Form ausgelegte Halteleiste 15, die mittels eines von der Rückseite des Einsatzelementes 6 abragenden Steges 16 an das Einsatzelement 6 angeformt ist. Die Halteleistenanordnung 13 ist zusammen mit dem Einsatzelement 6 urgeformt worden, bildet mithin einen integralen Bestandteil desselben. Die Halteleistenanordnung 13 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist nicht umlaufend geschlossen, sondern verfügt aufgrund seiner U-förmigen Ausbildung über eine Einsetzöffnung 17 (siehe 5). In diese kann der Stützkörper 8 mit seinem Anbindungsfuß 11 eingeschoben werden, sodass die Halteleiste 15 aus Blickrichtung des Einsatzelementes 6 den Flanschkragen 12 der stützkörperseitigen Anbindungsmittel dreiseitig übergreift. Auf diese Weise ist der Stützkörper 8 in Richtung seiner Längserstreckung und somit in Montage- und Demontagerichtung von dem Fahrzeugrad 1 formschlüssig an das Einsatzelement 6 angebunden. Ferner ist der Stützkörper 8 formschlüssig in radialer Richtung von dem Nabenbereich 4 wegweisend sowie in Rotationsrichtung an das Einsatzelement 6 durch die miteinander in Eingriff gestellten Anbindungsmittel angeschlossen.
  • Zwischen dem Steg 16 und dem radial nach außen weisenden Abschluss des Anbindungsfußes 11 kann ein Spalt verbleiben, ohne dass hierdurch der gewünschte formschlüssige Anschluss des Stützkörpers 8 an das Einsatzelement 6 beeinträchtigt ist. Ein solches Spiel kann als Toleranzausgleich zwischen der Anordnung des Stützkörpers 8 auf bzw. an dem Einsatzelement 6 und der Montageöffnung des Fahrzeugrades 1 genutzt werden (siehe hierzu auch 6). Ohne Beeinträchtigung eines solchen Toleranzausgleiches kann zum reibschlüssigen Halten des Stützkörpers 8 innerhalb der Anbindungsfußaufnahme 14 die Halteleiste 15 ganz oder teilweise etwas in Richtung zum Flanschkragen 12.1 des Anbindungsfußes 11 umgeformt werden. In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die die Schenkel der U-förmigen Halteleistenanordnung bildenden Halteleisten etwa länger als die diesbezügliche Erstreckung des Anbindungsfußes des Stützkörpers ist, sodass diese über die Länge des in die Anbindungsfußaufnahme eingesetzten Anbindungsfußes überstehen. Dieser Überstand wird in Richtung zur Rückseite des Einsatzelementes 6 umgebogen, sodass dann der Stützkörper auch zumindest in radialer Richtung zum Nabenbereich formschlüssig in der Anbindungsfußaufnahme gehalten ist.
  • 6 zeigt in einem Schnitt das an das Fahrzeugrad montierte Einsatzelement 6.
  • Auch die Stützkörper der anderen Befestigungspunkte B2 , B3 sind gleichermaßen ausgelegt wie der zu dem Befestigungspunkt B2 beschriebene Stützkörper 8.
  • Die Ausführungen zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel machen deutlich, dass das beschriebene Konzept des Anbindens des beschriebenen Stützkörpers an das Einsatzelement sich für unterschiedlichste Stützkörper und Einsatzelemente mit unterschiedlichsten Geometrien und auch aus unterschiedlichsten Materialien eignet.
  • Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Erfindung umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen näher beschrieben werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugrad
    2
    Raddurchbrechung
    3, 3.1
    Speiche
    4
    Nabenbereich
    5
    Felgenbett
    6
    Einsatzelement
    7
    Montageflansch
    8
    Stützkörper
    9
    Elastomerkörper
    9.1
    Wulst
    10
    Verriegelungsvorsprung
    11
    Anbindungsfuß
    12
    Hinterschnitt
    12.1
    Flanschkragen
    13
    Halteleistenanordnung
    14
    Anbindungsfußaufnahme
    15
    Halteleiste
    16
    Steg
    17
    Einsetzöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018106318 U1 [0005]

Claims (20)

  1. Einsatzelement für ein Fahrzeugrad (1), insbesondere ein Leichtmetallrad, mit mehreren, mit Abstand zueinander angeordneten, rückseitig an dem Einsatzelement angeordneten Stützkörpern (8) zum Abstützen und Halten des an dem Fahrzeugrad montierten Einsatzelementes (6) an dem Fahrzeugrad (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stützkörper (8) zum Zwecke einer Anbindung an die Rückseite des Einsatzelementes (6) einen Anbindungsfuß (11) mit ersten Anbindungsmitteln umfasst und dass das Einsatzelement (6) dazu komplementäre Anbindungsmittel aufweist, welche ersten und zweiten Anbindungsmittel dazu ausgelegt sind, dass der mit den einsatzelementseitigen zweiten Anbindungsmitteln in Eingriff gestellte Anbindungsfuß (11) des Stützkörpers (8) in Richtung seiner Längsachse formschlüssig an das Einsatzelement (6) angebunden ist.
  2. Einsatzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsfuß (11) als Anbindungsmittel einen von seinem Fußende wegweisend wirkenden Hinterschnitt (12) und als einsatzelementseitige zweite Anbindungsmittel zumindest eine den Hinterschnitt (12) hintergreifende Halteleiste (15) vorgesehen sind.
  3. Einsatzelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (12) des Anbindungsfußes (11) umlaufend ausgeführt ist.
  4. Einsatzelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (12) des Anbindungsfußes (11) von mehreren Seiten bezogen auf seinen Umfang von einer Halteleistenanordnung (13) hintergriffen ist.
  5. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (12) durch einen Flanschkragen (12.1) bereitgestellt ist.
  6. Einsatzelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleistenanordnung (13) eine Einsetzöffnung ausspart, durch die der Anbindungsfuß (11) des Stützkörpers (8) mit seinem den Hinterschnitt (12) bildenden Abschnitt unter die Halteleistenanordnung (13) einschiebbar ist.
  7. Einsatzelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrissgeometrie des Anbindungsfußes (11) des zumindest einen Stützkörpers (8) rechteckförmig ist, während der übrige Teil des Stützkörpers (8) eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
  8. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Halteleiste (15) an das Einsatzelement (6) mittels eines Steges (16) zum Beabstanden der Halteleiste (15) von der Rückseite des Einsatzelementes (6) angeformt ist.
  9. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einsatzelementseitigen Anbindungsmittel als eigene Bauteilkomponente mit der Halteleistenanordnung (13) hergestellt und an die Rückseite des Einsatzelementes (6) angeschlossen sind.
  10. Einsatzelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleistenanordnung (13) zusammen mit einem diese tragenden Steg (16) als Metallteil ausgeführt sind.
  11. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß des zumindest einen Stützkörpers (8) mit der Rückseite des Einsatzelementes (6) zusätzlich durch eine Klebeverbindung verbunden ist.
  12. Einsatzelement nach einem Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stützkörper (8) des Einsatzelementes (6) die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 10 aufweisen.
  13. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper (8) Kunststoffteile sind.
  14. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement ein Metallteil, insbesondere ein Leichtmetallteil ist.
  15. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper (8) einen zur Anlage an einer Stützfläche des Fahrzeugrades (1) bringbaren Stützabsatz und einen Befestigungsfortsatz mit einem axialen Hohlkanal und mit zumindest einem mit axialem Abstand zu dem Stützabsatz angeordnet, nach außen abragenden Verriegelungsvorsprung zum Hintergreifen einer die Stützfläche des Fahrzeugrades (1) durchgreifenden Montageöffnung aufweisen.
  16. Einsatzelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Mantelfläche des Verriegelungsvorsprunges (10) des Stützkörpers (8) größer als der Durchmesser der zu durchgreifenden Montageöffnung des Fahrzeugrades (1) ist und der Stützkörper (8) ausgehend von seinem Verriegelungsvorsprung (10) zumindest einen seiner Längserstreckung folgenden Spalt mit einer Spaltweite aufweist, damit in Folge einer durch den Spalt ermöglichten Durchmesserverringerung des Verriegelungsvorsprunges (10) dieser durch die Montageöffnung des Fahrzeugrades (1) hindurchführbar ist.
  17. Einsatzelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper durch zumindest zwei Stützkernsegmente gebildet ist, die durch jeweils einen Spalt voneinander beabstandet sind.
  18. Einsatzelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützkernsegmenten ein Sicherungselement zum Blockieren einer ansonsten durch den Spalt ermöglichten Durchmesserverringerung seines Verriegelungsvorsprunges (10) angeordnet ist.
  19. Ein mehrere Öffnungen aufweisendes Fahrzeugrad (1), insbesondere ein Leichtmetallrad, mit zumindest einem Einsatzelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Einsatzelement (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgelegt ist.
  20. Fahrzeugrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugradöffnungen in Umfangsrichtung des Fahrzeugrades (1) durch ein oder mehrere Speichen (3, 3.1) begrenzt sind.
DE202020101057.3U 2020-02-26 2020-02-26 Einsatzelement für ein Fahrzeugrad Expired - Lifetime DE202020101057U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101057.3U DE202020101057U1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Einsatzelement für ein Fahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101057.3U DE202020101057U1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Einsatzelement für ein Fahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101057U1 true DE202020101057U1 (de) 2020-03-11

Family

ID=69955483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101057.3U Expired - Lifetime DE202020101057U1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Einsatzelement für ein Fahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020101057U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000230B4 (de) Fahrzeugaussenspiegel
DE69401614T2 (de) Stuhl
DE202009013418U1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE102012009173A1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102015218038B4 (de) Felge mit einem Einsatz und Rad für ein Fahrzeug
DE102009043269A1 (de) Radnabe
DE10251437B4 (de) Sitz eines Rads auf der Nabe eines Kraftfahrzeugs
DE102009055754A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers
EP1053110B1 (de) Leichtmetall-felge für kraftfahrzeuge
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
DE19916809A1 (de) Befestigungselement für Blechteile
DE102006035814A1 (de) Konstruktion einer Sicherungsbuchse einer Felgenspeiche
DE202020101057U1 (de) Einsatzelement für ein Fahrzeugrad
DE3106749A1 (de) "mehrteilige formgegossene radkappe"
DE29608495U1 (de) Speichenrad und in diesem zu verwendende aerodynamische Speichen
DE102020117305A1 (de) Verstellbares Ringelement und Verwendung als Springformring
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE202021101165U1 (de) Stützkörper für ein Einsatzelement für ein Fahrzeugrad sowie Einsatzelement mit derartigen Stützkörpern
DE202018102956U1 (de) Scharnier für eine Toilettensitzgarnitur
DE202020101597U1 (de) Einsatzelement für ein Fahrzeugrad sowie Fahrzeugrad mit zumindest einem solchen Einsatzelement
DE9311280U1 (de) Fahrzeugrad
EP3755548B1 (de) Speichenrad für schlauchlose reifen
DE3741113C2 (de)
DE102007036537B4 (de) Gelenkbeschlag eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202018102105U1 (de) Radanordnung für Fahrzeuge mit niedriger Geschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years