DE102020131294B4 - Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen hoher Stromtragfähigkeit sowie damit hergestellte elektrische Verbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen hoher Stromtragfähigkeit sowie damit hergestellte elektrische Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102020131294B4
DE102020131294B4 DE102020131294.6A DE102020131294A DE102020131294B4 DE 102020131294 B4 DE102020131294 B4 DE 102020131294B4 DE 102020131294 A DE102020131294 A DE 102020131294A DE 102020131294 B4 DE102020131294 B4 DE 102020131294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connection
connection element
layers
joining
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020131294.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020131294A1 (de
Inventor
André Häusler
Sören Hollatz
Stefan Gehrmann
Alexander Olowinsky
Arnold Gillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIR ENERGY ENTWICKLUNGS GMBH & CO. KG, DE
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Air Energy Entw & Co Kg GmbH
Air Energy Entwicklungs & Co Kg GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Energy Entw & Co Kg GmbH, Air Energy Entwicklungs & Co Kg GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Air Energy Entw & Co Kg GmbH
Priority to DE102020131294.6A priority Critical patent/DE102020131294B4/de
Publication of DE102020131294A1 publication Critical patent/DE102020131294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020131294B4 publication Critical patent/DE102020131294B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0242Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections comprising means for controlling the temperature, e.g. making use of the curie point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0249Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for simultaneous welding or soldering of a plurality of wires to contact elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Verbindungselement und einem elektrischen Anschlusselement, bei dem die beiden elektrischen Elemente an einander überlappenden Flächen als Kontaktflächen durch Energieeintrag aneinander gefügt werden. Bei dem Verfahren wird das elektrische Verbindungselement aus mehreren übereinander liegenden Lagen individueller Dicken zusammengesetzt, indem zunächst eine unterste Lage des elektrischen Verbindungselementes an den Kontaktflächen an das elektrische Anschlusselement gefügt wird und anschließend nacheinander jede weitere Lage des elektrischen Verbindungselementes über den Kontaktflächen an die jeweils unmittelbar vorangehend gefügte Lage gefügt wird. Dadurch wird trotz begrenzter Kontaktflächen eine Verbindung hoher Stromtragfähigkeit ohne Schädigung thermisch sensibler Bereiche unterhalb des elektrischen Anschlusselementes ermöglicht.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Verbindungselement und einem elektrischen Anschlusselement, bei dem die beiden elektrischen Elemente an einander überlappenden Flächen als Kontaktflächen durch Energieeintrag aneinander gefügt werden. Die Erfindung betrifft auch eine mit dem Verfahren hergestellte elektrische Verbindung.
  • Bei der Auslegung elektrischer Verbindungen sind Material und Querschnitt der elektrischen Verbindungselemente entscheidend für die Stromtragfähigkeit. Bei zunehmend höheren Strömen und begrenzter Kontaktfläche auf dem Bauteil werden die Dicke und damit der Querschnitt des Verbindungselementes entsprechend erhöht. Dabei bestehen jedoch Limitierungen im Hinblick auf das eingesetzte Fügeverfahren. Zur Realisierung hoch elektrisch leitender Verbindungen werden im Allgemeinen Schweißverfahren verwendet, welche sich durch die Art der Energieeinbringung unterscheiden (Ultraschall, elektrischer Strom, Laserstrahlung, Elektronenstrahlung). Eine prozesssichere und stabile Kontaktierung eines oberen und unteren Fügepartners im Überlapp kann bei Vorliegen einer thermisch sensiblen Schicht unter dem unteren Fügepartner nur erfolgen, wenn das Verhältnis aus minimal notwendiger Einschweißtiefe dw,min zur Dicke db des unteren Fügepartners ≤ 1 ist. 1 zeigt hierzu einen Querschnitt durch eine Verbindung zwischen zwei Fügepartnern 1, 2 senkrecht zu den Kontaktflächen. Die minimal notwendige Einschweißtiefe dw,min ist die Summe aus der Dicke dt des oberen Fügepartners 2 und der infinitesimalen Eindringtiefe des durch den Schweißprozess aufgeschmolzenen Bereichs 3 in den unteren Fügepartner 1, die für die Herstellung der Fügeverbindung erforderlich ist. Die Gesamtdicke der Verbindung dges entspricht der Summe der Dicken aus unterem 1 und oberem Fügepartner 2 im Bereich der Kontaktflächen.
  • Das Fügen eines Materialverbundes mit einem Verhältnis aus minimal notwendiger Einschweißtiefe dw,min zur Dicke db des unteren Fügepartners von > 1 führt zu zwei technischen Problemen. Auf der einen Seite führt eine Vergrößerung der Dicke dt des oberen Fügepartners und der damit verbundenen minimal notwendigen Einschweißtiefe dw,min zu einer höheren absoluten Schwankung in der Einschweißtiefe, welche sich im Rahmen eines schmelzebasierten Fügeprozesses prozentual an der zu erreichenden Einschweißtiefe orientiert. Dies ist in 2 dargestellt, die einen Quer- und einen Längsschnitt durch eine Verbindung zwischen zwei langgestreckten Fügepartnern 1, 2 senkrecht zu den in diesem Fall länglich ausgebildeten Kontaktflächen zeigt. Die Schwankung in der Einschweißtiefe ist anhand der Schwankung der Tiefe des aufgeschmolzenen Bereiches 3 in der rechten Teilabbildung der 2 angedeutet. Der Wert der größten Einschweißtiefe dw,max kann als dw,max = p · dw,min dargestellt werden, wobei p den Faktor der Einschweißtiefenschwankung bzw. Einschweißtiefenkonstanz repräsentiert. Dadurch können Durchschweißungen der beiden Fügepartner und damit Beschädigungen einer darunterliegenden thermisch sensiblen Schicht entstehen.
  • Auf der anderen Seite wird durch die größere Dicke des oberen Fügepartners eine kritische maximal einzubringende Wärmemenge überschritten, sodass der untere Fügepartner eine erhöhte Temperatur erreicht und somit eine Beschädigung der darunterliegenden thermisch sensiblen Schicht eintritt. Aus diesem Grund sind die verwendbaren Materialdicken des oberen Fügepartners bei allen Schweißverfahren hinsichtlich der thermischen Belastung von temperatursensiblen Bauteilen limitiert, was beispielsweise im Falle einer Batteriekontaktierung zu einer max. erreichbaren Stromtragfähigkeit führt.
  • Stand der Technik
  • Um der begrenzten Stromtragfähigkeit der Materialien oder der Dicke der Verbindungen entgegenzuwirken, werden aufwändige konstruktive Änderungen am Bauteil oder den Verbindungselementen vorgenommen. So wird bei maximal möglicher Dicke der Verbindungselemente die Breite erhöht, um die Schweißbarkeit zu gewährleisten. Dadurch wird allerdings mehr Bauraum benötigt, die Verbindungselemente sind weniger flexibel und Gewicht und Preis des Bauteils steigen. Als begrenzender Faktor gilt dabei weiterhin die begrenzte Kontaktfläche, z.B. bei prismatischen und zylindrischen Batteriezellen, die maßgeblich für die elektrischen Verluste ist.
  • Bei weiterer Erhöhung der Dicke des Verbindungselementes wird zur Vermeidung einer thermischen Beschädigung der sensiblen Bauteile auf Alternativen zum Fügen mittels Energieeintrag, insbesondere zum Schweißen, zurückgegriffen. Fügeverfahren wie Schrauben, Klemmen oder Kleben besitzen jedoch einen deutlich höheren elektrischen und thermischen Übergangswiderstand im Vergleich zu stoffschlüssigen Verbindungen.
  • Die DE 10 2006 025 870 A1 beschreibt ein mehrschichtiges Bond-Bändchen, das aus mehreren übereinander liegenden Lagen individueller Dicken zusammengesetzt wird. Das Bond-Bändchen wird durch Energieeintrag mittels Ultraschall und/oder Wärme an Kontaktflächen eines mikroelektronischen Bauelementes oder Kontaktes gebondet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Verbindungselement und einem elektrischen Anschlusselement als Fügepartner anzugeben, das trotz begrenzter Kontaktflächen eine Verbindung hoher Stromtragfähigkeit ohne Schädigung thermisch sensibler Bereiche unterhalb des unteren Fügepartners ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung hoher Stromtragfähigkeit zwischen einem elektrischen Verbindungselement und einem elektrischen Anschlusselement werden die beiden elektrischen Elemente überlappend angeordnet und an einander überlappenden Flächen als Kontaktflächen durch Energieeintrag durch das elektrische Verbindungselement hindurch aneinander gefügt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das elektrische Verbindungselement, aus mehreren übereinander liegenden Lagen individueller Dicken zusammengesetzt wird, die nacheinander mit dem elektrischen Anschlusselement bzw. der jeweils darunterliegenden Lage gefügt werden. Wenigstens zwei der Lagen weisen dabei eine unterschiedliche Dicke auf. Bei der Herstellung der Verbindung wird somit zunächst die unterste Lage des elektrischen Verbindungselementes an den Kontaktflächen an das elektrische Anschlusselement und anschließend nacheinander jede weitere Lage des elektrischen Verbindungselementes über den Kontaktflächen an die jeweils unmittelbar vorangehend gefügte Lage gefügt, ohne das elektrische Anschlusselement thermisch zu schädigen. Das elektrische Verbindungselement wird nachfolgend auch als oberer Fügepartner, das elektrische Anschlusselement als unterer Fügepartner bezeichnet.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird somit ein mehrlagiges elektrisches Verbindungselement eingesetzt, das in einem mehrstufigen Fügeprozess mit dem elektrischen Anschlusselement verbunden wird. Damit bleibt die Flexibilität des Verbindungselementes auch bei hoher Stromtragfähigkeit erhalten. Durch den mehrlagigen Aufbau kann in Verbindung mit dem mehrstufigen Fügeprozess eine ausreichend große Dicke des Verbindungselementes ohne überhöhten Energieeintrag beim Fügen erreicht werden. Der Energieeintrag bei jedem Fügeschritt muss jeweils nur ausreichen, die jeweilige einzelne Lage des mehrlagigen Verbindungselementes zu fügen. Eine thermische Schädigung einer thermisch sensiblen Schicht oder eines thermisch sensiblen Materials unterhalb des elektrischen Anschlusselementes, beispielsweise eines Leiterplattenmaterials oder eines Elektrolyten, kann durch geeignete Wahl der Dicken und Anzahl der einzelnen Lagen des elektrischen Verbindungselementes verhindert werden, ohne hierdurch die Gesamtdicke des Verbindungselementes zu limitieren. Damit lässt sich eine elektrische Verbindung hoher Stromtragfähigkeit auch bei elektrischen Anschlusselementen mit begrenzter Kontakt- oder Kontaktierungsfläche ohne Schädigung thermisch sensibler Bereiche unterhalb des Anschlusselementes herstellen.
  • Als Fügeprozess wird vorzugsweise ein Schweißprozess oder ein Lötprozess eingesetzt, insbesondere ein Ultraschall-, Widerstand-, Laser- und/oder Elektronenstrahlschweißverfahren. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden hierbei die Dicken der einzelnen Lagen des elektrischen Verbindungselementes so gewählt, dass beim Fügen ein Verhältnis Rs zwischen einer zum Fügen minimal erforderlichen Einschweißtiefe für die jeweils zu fügende Lage und der Gesamtdicke der durch Fügen bereits verbundenen Lagen einschließlich einer Dicke des elektrischen Anschlusselementes im Bereich der Kontaktflächen ≤ 1 ist. Durch diese Wahl wird die einleitend beschriebene Einschweißtiefenschwankung soweit verringert, dass keine Schädigung von unterhalb des elektrischen Anschlusselementes befindlichen Bereichen mehr auftreten kann.
  • Weiterhin werden die Dicken der einzelnen Lagen vorzugsweise so gewählt, dass für jeden Querschnitt senkrecht zu den Kontaktflächen das Verhältnis RA zwischen der Querschnittsfläche des zum Fügen aufzuschmelzenden Bereiches und der Querschnittsfläche, die durch die Erstreckung der Kontaktflächen (in diesem Querschnitt) und die nach dem Fügen der jeweils zu fügenden Lage vorhandene Gesamtdicke der verbundenen Lagen einschließlich des elektrischen Anschlusselementes aufgespannt wird, ≤ 0,25 ist. Durch diese Wahl führt der Wärmeeintrag beim Fügen nicht zu einer zu starken Erhitzung des elektrischen Anschlusselementes. Dies lässt sich ggf. auch durch andere Wahl der Anzahl und Dicken der einzelnen Lagen erreichen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Energieeintrag beim Schweißen mit Laser- oder Elektronenstrahlung durch die Verwendung einer hohen Intensität und Geschwindigkeit zu reduzieren. Die unterschiedlichen Lagen können durch Verwendung von Materialien mit geringerer Wärmeleitfähigkeit oder höherer Wärmespeicherkapazität als thermischer Puffer ausgelegt werden, um die Temperatur an der thermisch sensiblen Schicht oder den thermisch sensiblen Bereichen unterhalb des Anschlusselementes weiter zu reduzieren.
  • Bei einer konstanten Kontaktierungsfläche können mit dem vorgeschlagenen Verfahren Verbindungselemente mit größeren elektrisch und thermisch leitenden Querschnitten aufgebracht werden. Dies führt zu einer Kontaktierung, welche einen geringen elektrischen und thermischen Widerstand besitzt. Die Auslegung der thermischen und elektrischen Belastung kann durch die mehrlagigen Verbindungselemente und den mehrstufigen Fügeprozess getrennt voneinander betrachtet werden. Durch den mehrstufigen Prozess ist die thermische Belastung des Bauteils mit dem elektrischen Anschlusselement durch eine Reduzierung der Energieeinbringung in selbiges reduziert. Durch die Realisierung von mehrlagigen Verbindungselementen reduziert sich die Steifigkeit der Verbindung im Vergleich zur technischen Umsetzung mit einem massiven Verbindungselement bei konstantem Querschnitt. Dadurch wird zum einen eine Zugentlastung der Fügestelle realisiert und zum anderen eine mechanische Prägung vor dem Fügeprozess vereinfacht.
  • Das Verfahren kann überall dort zum Einsatz kommen, wo hohe Ströme über kleine, thermisch sensible Kontaktierungsflächen geleitet werden müssen und ein Energieeintrag erforderndes Fügeverfahren, insbesondere ein Schweißverfahren, zur Reduktion der elektrischen Übergangswiderstände eingesetzt wird. Anwendungen bestehen zum Beispiel im Bereich der Elektromobilität, Leistungselektronik, Mikroverbindungstechnik und Batterietechnik. In der Batterietechnik müssen einzelne Batteriezellen fügetechnisch kontaktiert werden. Der Einsatz des Verfahrens ist prädestiniert für die Kontaktierung von prismatischen Batteriezellen mit hohen Lade- und Entladeströmen.
  • Figurenliste
  • Das vorgeschlagene Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Verhältnisse bei der Verbindung zweier Fügepartner im Querschnitt;
    • 2 eine schematische Darstellung der Einschweißtiefenschwankung bei der Verbindung zweier länglicher Fügepartner im Quer- und Längsschnitt;
    • 3 einen Vergleich der Verhältnisse bei der Verbindung zweier Fügepartner mit unterschiedlicher Dicke des oberen Fügepartners im Querschnitt;
    • 4 drei unterschiedliche Fallgestaltungen bei der Verbindung zweier Fügepartner mit unterschiedlicher Dicke bzw. unterschiedlichem Aufbau des oberen Fügepartners im Querschnitt;
    • 5 Beispiele für unterschiedliche Fügeanordnungen beim vorgeschlagenen Verfahren im Querschnitt;
    • 6 zwei Beispiele für eine stufenförmige Anordnung der Lagen des oberen Fügepartners bei der Verbindung mit dem unteren Fügepartner im Querschnitt;
    • 7 ein Anwendungsbeispiel des vorgeschlagenen Verfahrens; und
    • 8 eine Modifikation des Anwendungsbeispiels der 7.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den nachfolgenden Beispielen wird das vorgeschlagene Verfahren anhand schematischer Darstellungen der Verbindung eines oberen mit einem unteren Fügepartner erläutert, die das elektrische Verbindungselement und das elektrische Anschlusselement repräsentieren.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren werden die beiden technischen Probleme der Einschweißtiefenschwankung, wie sie bereits im einleitenden Teil in Verbindung mit den 1 und 2 erläutert wurde, und der eingebrachten Wärmeenergie adressiert. Die eingebrachte Wärmeenergie definiert sich aus der Wärmemenge, die zum Aufheizen bzw. Aufschmelzen eines erstarrten Volumens nötig ist und nach dem Prozess in das zu fügende Bauteil diffundiert. Die Wärmemenge zum Verflüssigen eines Metalls beschreibt dabei Gl. 1: Q = m c ( T S T U ) + m h f u s
    Figure DE102020131294B4_0001
    wobei Q der Wärmemenge [J], m der Masse [kg], c der spezifischen Wärmekapazität [J/kg*K], Ts der Schmelztemperatur [K], TU der Umgebungstemperatur [K] und hfus der spezifischen Verdampfungsenthalpie [J/kg] entsprechen.
  • Übertragen auf die vorliegende Fügeverbindung ergibt sich: Q = b h t ρ ( c ( T S T U ) + m h f u s
    Figure DE102020131294B4_0002
    wobei b die Breite des Schmelzvolumens [m], h die Höhe des Schmelzvolumens [m], t die Tiefe des Schmelzvolumens [m] und ρ die Dichte [kg/m3] darstellen.
  • Bei einer zweidimensionalen Betrachtung der Fügeaufgabe entscheiden also lediglich die Breite und die Höhe des aufgeschmolzenen Volumens über die in das Bauteil bzw. die Fügepartner eingebrachte Wärme. Dabei ist das Verhältnis RA aus dem Querschnitt des aufgeschmolzenen Bereiches Amp und dem gesamten Bauteilquerschnitt Agb ein wichtiges Kriterium zu einer beschädigungsfreien Fügeverbindung auf thermisch sensiblen Schichten, Bereichen oder Bauteilen zur Bewertung einer Minimierung der thermischen Belastung. Das Verhältnis RS aus minimal notwendiger Einschweißtiefe dw,min und der Dicke des unteren Fügepartners db beschreibt dabei die Schweißeignung hinsichtlich der entstehenden Einschweißtiefenschwankung.
  • 3 zeigt hierzu einen Vergleich der Verhältnisse bei der Verbindung zweier Fügepartner mit unterschiedlicher Dicke des oberen Fügepartners im Querschnitt. In der linken Teilabbildung ist die Variante einer identischen Dicke von oberem 2 und unterem Fügepartner 1 (dt ≈ db), in der rechten Teilabbildung die für eine hohe Stromtragfähigkeit erforderliche Variante einer Kontaktierung eines dickeren oberen Fügepartners 2 auf einen dünneren unteren Fügepartner 1 (dt > db) dargestellt. Eine Vergrößerung der Dicke des oberen Fügepartners 2 bei konstanter Dicke des unteren Fügepartners 1 führt aufgrund der größeren Dicke und des größeren aufzuschmelzenden Bereiches 3 zu einer Erhöhung der Verhältnisse RA und RS, was zu einem instabilen Prozess und/oder einer Beschädigung aufgrund von Einschweißtiefenschwankungen und zu hoher eingebrachter Wärmeenergie führt.
  • Um die Verhältnisse RA und RS bei gleichzeitiger Erhöhung des stromtragenden Querschnittes des oberen Fügepartners zu reduzieren oder wenigstens gegenüber einer Verbindung von zwei gleich dicken Fügepartnern konstant zu halten, wird ein aus mindestens zwei Lagen 4 aufgebauter oberer Fügepartner 2 eingesetzt. Die vergleichsweise dünne unterste Lage dieses mehrlagigen oberen Fügepartners 2 bzw. elektrischen Verbindungselementes wird dann mit entsprechend geringem thermischen Energieeintrag während des Fügeprozesses mit dem unteren Fügepartner 1 im temperatursensiblen Bauteil verschweißt. Anschließend werden eine oder mehrere weitere Lagen 4 des oberen Fügepartners 2 auf die unterste bzw. vorherige Lage 4 aufgebracht und verschweißt, wie dies in der linken Teilabbildung (Fall 1) der 4 mit einem zweilagigen oberen Fügepartner 2 beispielhaft dargestellt ist. Die Dicke jeder weiteren Lage 4 kann dabei unter Berücksichtigung prozessrelevanter Limitierungen um die Dicke der jeweils vorherigen Lage erhöht werden.
  • In der mittleren Teilabbildung (Fall 2) der 4 sind im Vergleich dazu die Verhältnisse bei identischer Dicke des oberen 2 und unteren Fügepartners 1 dargestellt, in der rechten Teilabbildung (Fall 3) die Verhältnisse bei einem dickeren (massiven) oberen Fügepartner 2, wie bereits in Verbindung mit 3 erläutert.
  • Der übertragende Wärmestrom durch den Schweißprozess in Richtung unterer Fügepartner 1 ist gegeben durch Q ˙ = λ s A ( T s T m a x )
    Figure DE102020131294B4_0003
    wobei Q̇̇ dem Wärmestrom [J], s der Strecke [mm], Ts der Schmelztemperatur [K], Tmax der maximalen Temperatur [K], λ der Wärmeleitfähigkeit [W/(m2·K)] und A der Kontaktfläche [m2] entsprechen. Tmax stellt dabei die Temperatur dar, die zwischen dem unterem Fügepartner 1 und einer darunter befindlichen thermisch sensiblen Schicht maximal anliegen darf.
  • Die Strecke s ist dabei definiert als s = d g e s d w , m a x = d b + d t d w , m a x
    Figure DE102020131294B4_0004
    wobei dges der Gesamtmaterialstärke der Fügepartner [mm], db der Materialstärke des unteren Fügepartners [mm], dt der Materialstärke des oberen Fügepartners [mm] und dw,max der maximalen Einschweißtiefe [mm] entsprechen.
  • Die maximale Einschweißtiefe dw,max ist prozessabhängig und ergibt sich aus der Einschweißtiefenkonstanz p mit: d w , m a x = p d w , m i n m i t d g e s d w , m i n p 1
    Figure DE102020131294B4_0005
    wobei dw,min die minimale Einschweißtiefe [mm] und p die Einschweißtiefenkonstanz [-] darstellen.
  • Daraus ergibt sich für den Wärmestrom: Q ˙ = 1 d g e s p d w , m i n A λ ( T s T m a x )
    Figure DE102020131294B4_0006
  • Bei Annahme einer konstanten Fläche A, Temperaturdifferenz TS - Tmax und Wärmeleitfähigkeit λ ist das Verhältnis der Wärmeströme für die Grenzbetrachtung (Fall 2) einer identischen Materialstärke aus oberem 2 und unterem Fügepartner 3 und den Fall 3 Q ˙ F a l l 3 Q ˙ F a l l 2 = d g e s ,2 p 2 d w , m i n ,2 1,5 d g e s ,3 2 p 3 d w , m i n ,3 > 1
    Figure DE102020131294B4_0007
    und für ein mehrlagiges Verbindungselement (Fall 1) und die Grenzbetrachtung (Fall 2) Q ˙ F a l l 1 Q ˙ F a l l 2 = d g e s ,2 p 2 d w , m i n ,2 4 d g e s ,1 2 p 1 d w , m i n ,1 1
    Figure DE102020131294B4_0008
  • Dadurch bleiben die einzelnen Lagen, insbesondere Blechlagen, des Verbindungselements als oberer Fügepartner 2 flexibler als ein massives Verbindungselement und durch den mehrstufigen Prozess wird der Energieeintrag in das temperaturempfindliche Bauteil, in dem das Anschlusselement als unterer Fügepartner 1 angeordnet ist, reduziert. Durch die Aufteilung eines relativ dicken Verbindungselementes in mehrere dünne Lagen wird der Gesamtenergieeintrag auf mehrere Teilprozesse verteilt. Dadurch und durch die zusätzliche örtliche Distanzierung zur thermisch sensiblen Schicht oder dem thermisch sensiblen Bereich wird ein Fügeprozess ermöglicht, welcher zum einen eine stoffschlüssige Verbindung mit einer hohen thermischen und elektrischen Leitfähigkeit realisiert und zum anderen einen zulässigen maximalen Energieeintrag in das temperaturempfindliche Bauteil, beispielsweise eine Batterie, nicht überschreitet.
  • Für die Verbindung gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren sind verschiedene Konfigurationen, wie Überlapp-, Stumpfstoß oder eine Kombination denkbar, wie dies in den Beispielen der 5 angedeutet ist. Im Überlappstoß werden die einzelnen Lagen 4 des Verbindungselementes 2 überlappend angeordnet und die jeweils obere Lage wird mit der darunterliegenden Lage verschweißt. Dabei liegen die Lagen jeweils auf den Schweißnahtoberraupen der darunterliegenden Lagen auf. Der Fügeprozess benötigt entsprechend eine geringe Nahtüberhöhung und eine hohe Prozessrobustheit. Die Schweißnähte zweier benachbarter Lagen können dabei exakt übereinander, wie in der linken Teilabbildung der 5 angedeutet, oder auch versetzt angeordnet werden. Die Anzahl und Größe der Lagen 4 des Verbindungselementes 2 kann je nach Bedarf und Stromfluss angepasst werden.
  • In der Stumpfstoßkonfiguration werden die Lagen 4 des Verbindungselementes 2 wiederum übereinander angeordnet, diesmal jedoch in horizontaler Lage verschweißt, wie dies in der mittleren Teilabbildung der 5 dargestellt ist. Dabei entfällt das Auflegen der Lagen 4 auf den zuvor erzeugten Schweißnahtoberraupen.
  • Weiterhin ist auch eine Kombination der beiden Stoßarten denkbar, indem die Lagen 4 des Verbindungselementes 2 eine optionale schräge Kante besitzen und eine Schweißnaht im Stumpfstoß der oberen beiden Lagen gelegt wird, die gleichzeitig in eine darunterliegende Lage einschweißt. Dies ist beispielhaft in der rechten Teilabbildung der 5 angedeutet.
  • 6 zeigt zwei Beispiele, bei denen aufgrund des Stromflusses 5 und des daraus resultierenden benötigten Querschnittes die kontaktierte Fläche des Verbindungselementes 2 bei zunehmender Anzahl an Lagen 4 sukzessive reduziert wurde. Dadurch ergibt sich ein stufenförmiger Aufbau, wie er in der linken Teilabbildung der 6 bei identischer Dicke der einzelnen Lagen 4, in der rechten Teilabbildung bei unterschiedlicher Dicke der einzelnen Lagen 4 beispielhaft dargestellt ist.
  • Ein Anwendungsbeispiel für das vorgeschlagene Verfahren ist die serielle Verbindung von zwei Batteriezellen. Dies ist in 7 schematisch dargestellt, in der die Terminals 7 der beiden Batteriezellen 6 mit dem vorgeschlagenen Verfahren über ein aus drei Lagen 4 aufgebautes Verbindungselement 2 miteinander verbunden wurden. Die Lagen 4 des Verbindungselementes 2 wurden so gewählt, dass sie mit höherer Lage dicker und kürzer werden. Für den Stromfluss zwischen den beiden unterschiedlich geladenen Batteriezellen 6 steht dabei an jeder Stelle mindestens der leitende Querschnitt des Terminals zur Verfügung.
  • 8 zeigt eine Modifikation des Anwendungsbeispiels der 7. Die beiden oberen Lagen sind dabei so ausgebildet bzw. geformt, dass beim Fügen der Lagen 4 ein lokaler Zwischenraum 8 zwischen jeweils benachbarten Lagen entsteht. Diese Zwischenräume 8 bilden Durchgangskanäle zwischen den Lagen 4, wie dies in der 8 zu erkennen ist. Die damit verbundene Auffächerung der Lagen 4 vergrößert die Kühlflächen für die Kühlung der Verbindung und ermöglicht damit eine bessere Wärmeabführung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    unterer Fügepartner (Anschlusselement)
    2
    oberer Fügepartner (Verbindungselement)
    3
    aufgeschmolzener Bereich
    4
    Lagen des Verbindungselementes
    5
    Stromfluss
    6
    Batteriezelle
    7
    Terminal
    8
    Zwischenraum

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Verbindungselement (2) und einem elektrischen Anschlusselement (1), bei dem die beiden elektrischen Elemente (1, 2) an einander überlappenden Flächen als Kontaktflächen durch Energieeintrag aneinander gefügt werden, wobei das elektrische Verbindungselement (2) aus mehreren übereinander liegenden Lagen (4) individueller Dicken zusammengesetzt wird, von denen wenigstens zwei Lagen (4) eine unterschiedliche Dicke aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungselement (2) aus den mehreren übereinander liegenden Lagen (4) individueller Dicken zusammengesetzt wird, indem zunächst eine unterste Lage (4) des elektrischen Verbindungselementes (2) an den Kontaktflächen an das elektrische Anschlusselement (1) gefügt wird und anschließend nacheinander jede weitere Lage (4) des elektrischen Verbindungselementes (2) über den Kontaktflächen an die jeweils unmittelbar vorangehend gefügte Lage (4) gefügt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen durch Schmelzschweißen oder Löten, insbesondere durch Ultraschall-, Widerstands-, Laser- oder Elektronenstrahlschweißen, erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicken der einzelnen Lagen (4) des elektrischen Verbindungselementes (4) so gewählt werden, dass beim Fügen ein Verhältnis Rs zwischen einer zum Fügen minimal erforderlichen Einschweißtiefe für die jeweils zu fügende Lage (4) und der Gesamtdicke der durch Fügen bereits verbundenen Lagen (4) einschließlich einer Dicke des elektrischen Anschlusselementes (1) im Bereich der Kontaktflächen ≤ 1 ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der untersten Lage (4) des elektrischen Verbindungselementes (2) bei insgesamt zwei Lagen (4) kleiner und bei mehr als zwei Lagen (4) kleiner oder gleich der Dicke wenigstens einer der weiteren Lagen (4) des elektrischen Verbindungselementes (2) gewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicken der mehreren übereinander liegenden Lagen (4) des elektrischen Verbindungselementes (2) so gewählt werden, dass sie von der untersten Lage (4) aus zunehmen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungselement (2) eine langgestreckte Form aufweist und an einem Ende mit dem elektrischen Anschlusselement (1) überlappt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen (4) des elektrischen Verbindungselementes (2) so gefügt werden, dass sie über den Kontaktflächen an einer Seite stufenförmig übereinander liegen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen (4) so ausgebildet und gefügt werden, dass zwischen zwei oder mehreren jeweils benachbarten Lagen (4) lokale Zwischenräume (8) verbleiben, die eine verbesserte Kühlung der Verbindung ermöglichen.
  9. Elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Verbindungselement (2) und einem elektrischen Anschlusselement (1) eines Bauteils, die gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Patentansprüche hergestellt ist.
DE102020131294.6A 2020-11-26 2020-11-26 Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen hoher Stromtragfähigkeit sowie damit hergestellte elektrische Verbindung Active DE102020131294B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131294.6A DE102020131294B4 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen hoher Stromtragfähigkeit sowie damit hergestellte elektrische Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131294.6A DE102020131294B4 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen hoher Stromtragfähigkeit sowie damit hergestellte elektrische Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020131294A1 DE102020131294A1 (de) 2022-06-02
DE102020131294B4 true DE102020131294B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=81586368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131294.6A Active DE102020131294B4 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen hoher Stromtragfähigkeit sowie damit hergestellte elektrische Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131294B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025870A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Mehrschichtiges Bond-Bändchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025870A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Mehrschichtiges Bond-Bändchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020131294A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126724A1 (de) Verfahren und Verbindungselement zum Verbinden von zwei Bauteilen sowie Anordnung von zwei verbundenen Bauteilen
DE102013200428A1 (de) Materialien und verfahren zum verbinden von batteriezellenanschlüssen und zusammenschaltungssammelschienen
EP2715838A2 (de) Zellverbinder
DE102019106988A1 (de) Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102011105631A1 (de) Batteriefahnenfügestellen und Herstellverfahren
DE102007020389A1 (de) Fügeverfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102013016920A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtungsanordnung, thermoelektrisches Modul und Herstellungsverfahren dafür
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
DE102004009651A1 (de) Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen
DE102019115826A1 (de) QUALITÄTSSCHWEIßEN VON ÄHNLICHEN UND UNGLEICHEN METALLSCHWEIßUNGEN MIT ABSTAND ZWISCHEN DEN WERKSTÜCKEN
DE102020131294B4 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen hoher Stromtragfähigkeit sowie damit hergestellte elektrische Verbindung
DE102011109240A1 (de) Verfahren zum elektischen Verbinden von Kontaktelementen
DE102014111502B4 (de) Integriertes Widerstandsschweißen von Funktionselement und Hilfselement
EP4122010A1 (de) Multimetall klettwelding
DE102023000758B3 (de) Verbundanordnung mit zumindest einem Dehnungsband und Verfahren zur Herstellung der Verbundanordnung
DE102018207537A1 (de) Verbundanordnung aus drei gestapelten Fügepartnern
DE102015113376B4 (de) Zinnfusionsverbinden zur robusten integration elektrischer komponenten mit axialen drähten
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
EP0897654A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen
WO2020078937A1 (de) Verfahren zur elektrischen kontaktierung eines supraleitenden bandleiters
DE3313456C2 (de) Impuls-Lötverfahren
EP3618147B1 (de) Batteriezelle und verfahren zur herstellung derselben
EP4122008A1 (de) Verbindung von bauteilen
DE102016202229A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens
DE102018108080A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken mit einem thermisch expandierbaren Material, Verwendung eines thermisch expandierbaren Materials in einem Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Bauteil erhältlich durch ein Verfahren zum Fügen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE

Owner name: AIR ENERGY ENTWICKLUNGS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final