DE102011105631A1 - Batteriefahnenfügestellen und Herstellverfahren - Google Patents

Batteriefahnenfügestellen und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011105631A1
DE102011105631A1 DE102011105631A DE102011105631A DE102011105631A1 DE 102011105631 A1 DE102011105631 A1 DE 102011105631A1 DE 102011105631 A DE102011105631 A DE 102011105631A DE 102011105631 A DE102011105631 A DE 102011105631A DE 102011105631 A1 DE102011105631 A1 DE 102011105631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
battery cell
alloys
lead
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011105631A
Other languages
English (en)
Inventor
David R. Sigler
James G. Schroth
Robert B. Ruokolainen
Blair E. Carlson
Wayne W. Cai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011105631A1 publication Critical patent/DE102011105631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/06Soldering, e.g. brazing, or unsoldering making use of vibrations, e.g. supersonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum verlöten von Batteriezellenfahnen mit einer Leitung bereitgestellt. Die Batteriezellenfahne und die Leitung bestehen aus einem Material, das unabhängig aus Aluminium, Kupfer oder nickelplattiertem Kupfer gewählt ist. Das Verfahren umfasst, dass eine Anordnung der Batteriezellenfahne und der Leitung mit einer ersten Fügefläche einer Batteriezellenfahne, die einer ersten Fügefläche der Leitung zugewandt ist, vorbereitet wird, wobei mindestens eine Fügefläche darauf eine Lötmittelschicht aufweist; die Anordnung zusammengedrückt wird, sodass die zueinander weisenden Fügeflächen mit dem Lötmittel in Eingriff treten, und das Lötmittel auf eine Temperatur über einer Schmelztemperatur des Lötmittels in der Abwesenheit eines Flussmittels erhitzt wird, während der Versatz der Fügeflächen auf einen vorbestimmten Wert begrenzt wird; und die Fügeflächen aneinander gehalten werden und das Lötmittel zum Erstarren gebracht wird, um eine weichgelötete Fügestelle zwischen den Batteriezellenfahnen und der Leitung auszubilden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hochleistungs-Lithiumbatterien für Fahrzeuganwendungen enthalten Batteriezellen, welche dünne Bleche als Elektrodensubstrate verwenden. Diese Elektrodenbleche enthalten eine Verlängerung, d. h. eine Fahne, die sich aus der Zellentasche heraus erstreckt und verwendet wird, um das Elektrodenblech beim Zusammenbauen der Batterie mit Leitungen oder Stromschienen, die aus Kupfermetall oder einer Kupfermetalllegierung oder aus Aluminiummetall oder einer Aluminiummetalllegierung bestehen, zusammenzufügen. Bei der Batteriekonstruktion werden gewöhnlich zwei Arten von Fahnenmaterialien verwendet: Aluminium und Kupfer. In einigen Fällen können die Kupferfahnen und/oder die Kupferleitung mit einer dünnen Nickelschicht beschichtet sein um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. In einigen Fällen können die Aluminiumfahnen und/oder die Aluminiumleitung eine dünne Eloxierschicht aufweisen.
  • Das Zusammenfügen der dünnen Fahnenmaterialien mit der viel dickeren Leitung war aus mehreren Gründen schwierig. Erstens erfordern die Stapel das Zusammenfügen mehrerer separater Metallstücke in einer Operation, z. B. von drei separaten Fahnen mit einer Leitung. Zweitens können die Stapel eine Metallkombination enthalten, von der bekannt ist, dass sie spröde Metallverbindungen ausbildet, z. B. Kupfer und Aluminium. Drittens kann das Dickenverhältnis zwischen der Leitung und den Batteriezellenfahnen groß sein, zum Beispiel mindestens etwa 4:1 oder mehr. Außerdem kann ein Zusammenfügen unterschiedlicher Materialien schwierig sein.
  • Bei dieser Anwendung wurde Ultraschallschweißen mit einigem Erfolg verwendet. Es ermöglicht das Zusammenfügen unterschiedlicher Metalle und ist zum Zusammenfügen von Materialien mit signifikanten Unterschieden bei den Blechdicken in der Lage. Jedoch gibt es beträchtliche Schwierigkeiten beim Fügen von Stapeln, die mehr als zwei Bleche enthalten, weil sich die Ultraschallenergie (die Vibrationen parallel zur Blechoberfläche umfasst) nicht gut über mehrere Grenzbereiche von Blech zu Blech überträgt. Das oberste Blech ist gut mit der Ultraschallenergiequelle gekoppelt, weil es in direktem Kontakt mit dem Ultraschallwerkzeug oder der Sonotrode steht; Bleche, die weiter unten im Stapel angeordnet sind, empfangen jedoch nicht so viel Ultraschallenergie und die Fügestellen sind nicht so fest. Ein anderer Nachteil einer Schweißverbindung besteht darin, dass die Fügestelle zum Austausch oder zur Wartung nicht leicht ohne Zerstörung zerlegt werden kann.
  • Es wurden auch mechanische Befestigungselemente verwendet. Mechanische Befestigungselemente, etwa Schrauben oder Klemmen, stellen eine umkehrbare Fügestelle bereit. Sie beruhen auf einem sehr geringen Kontaktwiderstand, um eine gute elektrische Leitfähigkeit zu erreichen. Der Kontaktwiderstand kann sich jedoch im Lauf der Zeit durch das Ansammeln von Oberflächenverunreinigungen (z. B. Oxiden) oder ein Nachlassen des Befestigungselements verschlechtern. Außerdem bringen Schrauben oder Klemmen eine signifikante Masse, signifikante Kosten und eine signifikante Zusammenbauzeit mit sich.
  • Auch gelötete Fügestellen können verwendet werden. Die Verwendung von Lötmitteln mit Flussmitteln kann jedoch speziell bei Aluminium zur Bildung korrosiver Flussmittelrückstände führen, welche die umgebenden Materialien oder die Fügestelle im Lauf der Zeit verschlechtern werden, wenn sie nicht durch Reinigungsoperationen entfernt werden. Diese Operationen erhöhen die Kosten und können in einigen Fällen in Abhängigkeit von der Zusammenbausequenz nicht möglich sein.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf für einen Prozess zum Zusammenfügen von Batteriezellenfahnen mit Leitungen oder Stromschienen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf. Es wird ein Verfahren zum Weichlöten mindestens einer Batteriezellenfahne mit einer Leitung bereitgestellt. Die Batteriezellenfahne und die Leitung bestehen aus einem Material, das unabhängig aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen oder mit Nickel plattiertem Kupfer oder mit Nickel plattierten Kupferlegierungen gewählt wird. Das Verfahren umfasst, dass eine Anordnung aus der mindestens einen Batteriezellenfahne und der Leitung vorbereitet wird, bei der eine erste Fügefläche einer Batteriezellenfahne einer ersten Fügefläche der Leitung zugewandt ist, wobei mindestens eine Fügefläche eine Lötmittelschicht darauf aufweist; dass die Anordnung zusammengedrückt wird, sodass die einander zugewandten Fügeflächen mit dem Lötmittel in Eingriff treten, und dass das Lötmittel auf eine Temperatur über einer Schmelztemperatur des Lötmittels in Abwesenheit eines Flussmittels erhitzt wird, während der Versatz der Fügeflächen auf einen vorbestimmten Wert begrenzt wird; und dass die Fügeflächen aneinander gehalten werden und das Lötmittel zur Erstarrung gebracht wird, um eine weichgelötete Fügestelle zwischen der mindestens einen Batteriezellenfahne und der Leitung auszubilden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A–C sind eine Darstellung einer Ausführungsform eines Fügeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2A–C sind eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Fügeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3A–C sind eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Fügeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4A–B sind eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Fügeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5A–C sind eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Fügeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist ein Verfahren zum Zusammenfügen mehrerer Blechschichten, die aus Aluminium oder Kupfer hergestellt sind. Sie stellt einen exzellenten elektrischen Kontakt, ausreichende Festigkeit und Umkehrbarkeit bereit. Die Erfindung verwendet erhitzte Aufspannplatten in Kombination mit optionalen Ultraschallvibrationen, um die dünnen Batterieblechfahnen und die Leitung mit großer Dicke zusammen zu Jäten. Nachdem die Fahnen, die Leitung und die Lötmittellegierung korrekt angeordnet sind, werden erhitzte Aufspannplatten und optional ein Ultraschallüberträger (Sonotrode) mit dem Stapel in Kontakt gebracht. Die Aufspannplatten enthalten vorzugsweise einen Temperaturfühler zur Temperaturregelung. Der Kontakt zwischen den Aufspannplatten und dem Stapel bewirkt, dass das Lötmittel schmilzt.
  • Die mit der Leitung und/oder den Aufspannplatten gekoppelten optionalen Ultraschallüberträger leiten Vibrationen in den Stapel ein, welche Oberflächenoxide an den Substratmaterialien durchbrechen. Dies ermöglicht die Ausbildung eines engen metallurgischen Kontakts zwischen allen Schichten. Ein Steuern des maximalen Zusammenfahrens der Aufspannplatten durch Verwenden entweder einer Servozange oder von mechanischen Anschlägen verhindert ein übermäßiges Herausdrücken des Lötmittels. Sobald ein Benetzen der Substrate auftritt, wird die Hitze abgeschaltet, um das Lötmittel zur Erstarrung zu bringen.
  • Um zu verhindern, dass übermäßige Hitze der Blechelektrode entlang nach unten in die Batteriezelle hinein übertragen wird, kann eine zweite gekühlte Aufspannplatte nach Wunsch direkt unterhalb der erhitzten Aufspannplatten an die Elektrode geklemmt werden. Diese gekühlte Aufspannplatte dient auch dem Zweck des Erstarrenlassens/Festklemmens des geschmolzenen Lötmittels, um zu verhindern, dass es die empfindliche Batteriezelle erreicht. Um weiter zu verhindern, dass geschmolzenes Lötmittel mit der Batteriezelle in Kontakt tritt, soll eine allmähliche Zunahme des Spalts zwischen den Blechen eine Kapillarbewegung des Lötmittels verlangsamen. Zudem kann die Batterie umgedreht werden, wodurch ermöglicht wird, dass die Schwerkraft alles überschüssige Lötmittelmetall von der Zelle weg zieht. Als Alternative kann eine ”Abstopp”-Beschichtung verwendet werden, um die Bleche unterhalb der zu verlötenden Bereiche zu beschichten. Eine derartige Beschichtung würde die Fähigkeit zum Benetzen der Oberfläche verringern, sodass das Lötmittel nicht leicht über Flächen hinausfließen kann, die zum Zusammenfügen gedacht sind.
  • 15 stellen verschiedene Ausführungsformen des Weichlötverfahrens dar. Die Zellentasche ist in 15 nicht gezeigt.
  • Bei einer in 1A–C gezeigten Ausführungsform gibt es drei Batteriezellenfahnen 105 mit einem Lötmittel 110, das auf die beabsichtigten Verbindungsoberflächen aufgebracht ist. Das Lötmittel 110 kann in der Fügestelle auf verschiedene Weise vorplatziert werden, welche umfassen, aber nicht beschränkt sind auf ein Vorbeschichten der Substrate in Streifen- oder Spiralenform durch Tauchlöten, Schwalllöten, Ultraschalllöten oder Galvanisieren. Alle diese Verfahren stellen sicher, dass das Substrat mit der Lötmittellegierung benetzt wurde. Da dieser Prozess ein Vorbenetzen des Substrats durch die Lötmittellegierung nicht benötigt (obwohl ein Vorbenetzen zulässig ist), können außerdem auch andere Formen des Aufbringens des Lötmittelmaterials verwendet werden, welche umfassen, aber nicht beschränkt sind auf Pulver, Drähte oder Bänder. Zum Beispiel kann Lötmittel in Pulverform auf die Substrate an den gewünschten Stellen mit Siebdruck aufgebracht werden. Zudem ermöglicht der Prozess, dass das Lötmittel so gewählt wird, dass es mit den zusammenzufügenden Metallkombinationen übereinstimmt, z. B. Al zu Al, Cu zu Cu, Al zu Cu und plattierte Kombinationen.
  • In Abhängigkeit von den Materialien, die zusammengefügt werden, können verschiedene Typen von Lötmittel verwendet werden. Geeignete Lötmittel für alle Substrate umfassen, sind aber nicht beschränkt auf reines Zn, Zn-Al-Legierungen wie etwa diejenigen, die bis zu 10% Al enthalten, und Zn-Sn-Legierungen, wie etwa diejenigen mit bis zu 90% Sn.
  • Lötmittel, die zur Verwendung mit Kupfer geeignet sind, umfassen die vorstehend aufgeführten sowie Sn-Sb-Legierungen wie etwa diejenigen mit etwa 4,5 bis 5,5% Sb und Sn-Ag-Legierungen wie etwa diejenigen mit etwa 3,4 bis etwa 5,8% Ag. Sn-Pb- und Sn-Cd-Legierungen können auch verwendet werden, um Cu mit Cu zusammenzufügen. Die Verwendung von Lötmitteln, die Pb und/oder Cd enthalten, ist aus Umweltschutzgründen jedoch nicht wünschenswert.
  • Zum Zusammenfügen blanker Aluminiumfahnen mit entweder blankem Aluminium, Kupfer oder nickelplattiertem Kupfer wäre die Lötmittellegierung typischerweise eine Sn-Zn-Legierung. Die Lötmittel können mit einer Kombination von 15 bis 40 Gew.-% Zink und 1 bis 2 Gew.-% Aluminium gewählt werden, um das galvanische Potential zwischen der Lötmittellegierung und dem Aluminiumsubstrat zu verringern. Der hohe Anteil an Zn verringert eine Korrosion zwischen dem Lötmittel und Aluminium.
  • Zum Zusammenfügen von blankem Kupfer oder nickelplattiertem Kupfer oder Aluminiumsubstraten wäre eine typische Lötmittellegierung eine Sn-Sb-Legierung, zum Beispiel eine Legierung mit 95% Sn/5% Sb. Die Legierung ist sowohl blei- als auch cadmiumfrei. Im Vergleich mit Pb-Sn-Lötmitteln weist sie zusätzlich eine viel höhere Zugfestigkeit auf, während sie eine gute elektrische Leitfähigkeit beibehält.
  • Die lötmittelbeschichteten Batteriezellenfahnen 105 und eine lötmittelbeschichtete Kupfer- oder Aluminiumleitung 115 werden zwischen Aufspannplatten 120, 125 positioniert. In Abwesenheit eines Flussmittels werden die Aufspannplatten 120, 125 erhitzt. Auf Wunsch kann die Temperatur mit einem Temperaturfühler geregelt werden. Die Aufspannplatten werden vor dem Kontaktieren typischerweise auf die Fügetemperatur erhitzt, die über der Lötmittelschmelztemperatur liegt (typischerweise ein gutes Stück über der Lötmittelschmelztemperatur), um die Prozesszeit zu verringern. Dies ist jedoch nicht notwendig und sie können nach denn Kontaktieren auf die Fügetemperatur erhitzt werden. Die Aufspannplatten verwenden typischerweise ebene Stirnseiten für einen maximalen Hitzetransfer. Optional kann jede der Aufspannplatten 120, 125 auf eine andere Temperatur geregelt werden, welche von den zusammenzufügenden Materialien, den Lötmittellegierungen und der Materialdicke abhängt.
  • Die erhitzten Aufspannplatten 120, 125 bewegen sich zusammen und üben Druck auf die Batteriezellenfahnen 105 aus, wie in 1B gezeigt ist. Die Hitze verflüssigt das Lötmittel 110, das nach unten zu optionalen gekühlten Aufspannplatten 130, 135 läuft. Die optionalen gekühlten Aufspannplatten 130, 135 können unterhalb der erhitzten Aufspannplatten 120, 125 an die Elektrode geklemmt sein, um zu verhindern, dass zu viel Hitze entlang der Blechelektrode nach unten in die Batteriezelle übertragen wird und die Batteriezelle beschädigt, und um für eine schnelle Erstarrung des Lötmittels zu sorgen. Die gekühlten Aufspannplatten können ein Zwangskühlungssystem unter Verwendung von Luft, Wasser oder anderen Mitteln enthalten, um eine Massenproduktion zu ermöglichen.
  • Der Fügespalt zwischen den Aufspannplatten 120, 125 kann auf Wunsch gesteuert werden, indem entweder Servozangen oder mechanische Anschläge verwendet werden, um ein übermäßiges Herausdrücken des Lötmittels zu verhindern.
  • 2A–C zeigen einen alternativen Prozess, bei dem die gekühlten Aufspannplatten 130, 135 mit den erhitzten Platten 120,125 zusammenmontiert sind und durch Isolatoren 140 von diesen getrennt sind. Die lötmittelbeschichteten Batteriezellenfahnen 105 werden zusammen mit der Leitung 115 zwischen den kombinierten erhitzten Aufspannplatten 120, 125 und gekühlten Aufspannplatten 130, 135, die durch die Isolatoren 140 getrennt sind, positioniert. Die erhitzten Aufspannplatten 120, 125 werden mit den Batteriezellenfahnen 105 und der Leitung 115 kontaktiert, wodurch das Lötmittel schmilzt, das nach unten läuft. Die Aufspannplatten werden dann nach oben bewegt und die gekühlten Aufspannplatten 130, 135 kontaktieren den Fügebereich, um das Lötmittel abzukühlen und erstarren zu lassen.
  • Bei der Ausführungsform von 3A–C kontaktieren erhitzte Platten 120, 125 den Stapel aus Batteriezellenfahnen 105 und der Kupferleitung 115. Eine Sonotrode 145 wird an der dicken Kupferleitung 115 platziert, um eine Ultraschallerregung bereitzustellen. Beim Erhitzen durchbricht Vibrationsenergie von der Sonotrode 145 die Oberflächenoxide und ermöglicht, dass das geschmolzene Lötmittel 110 einen metallurgischen Kontakt herstellt. Ein Abschalten der Hitzequelle ermöglicht, dass sich die Aufspannplatten abkühlen und das Lötmittel erstarrt. Im Fall eines übermäßigen Hitzeflusses oder Herausdrückens von Lötmittel zur Batteriezelle hin können gekühlte Aufspannplatten 130, 135 unterhalb des Fügebereichs angeordnet sein.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Art von Lötmittelverbindung können die Fügestellen leicht getrennt werden, indem Hitze und ein Mechanismus zum Trennen der Fahnenblechmaterialien bereitgestellt werden. Heizelemente, die den in 13 gezeigten ähneln, können verwendet werden, um das Lötmittel zu erhitzen, und dünne Drähte oder Stäbe können verwendet werden, um die Fahnen/die Leitung zu trennen, nachdem das Lötmittel geschmolzen ist. Dies lässt eine Lötmittelbeschichtung sowohl an den Fahnenmaterialien als auch den Leitungen übrig. Diese Beschichtungen stellen sicher, dass das Lötmittel für den erneuten Zusammenbau das Substrat bereits benetzt hat. Für den erneuten Zusammenbau werden die Fügestellen höchstwahrscheinlich zusätzliches Lötmittelmaterial benötigen, welches am Ort der Fügestelle als Band, Draht, Pulver usw. platziert werden kann. Sobald das zusätzliche Lötmittelmaterial platziert ist, kann der gleiche Erhitzungsmechanismus wie in 13 gezeigt angewandt werden, um die Fügestelle wieder zu verlöten. Dies ermöglicht die Reparatur und den Austausch individueller Batteriezellen, was die Kosten verringert und die Flexibilität der Zusammenbau- und Reparaturprozesse erhöht.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 4A–B gezeigt. In diesem Fall weist die Aufspannplatte 120 in Kontakt mit der Batteriezellenfahne 105 eine daran angebrachte Sonotrode 145 auf. Eine gerändelte Textur ist auf die Stirnseite der Aufspannplatte aufgebracht, um eine bessere Kopplung der Ultraschallenergie zwischen dem Werkzeug und der Batteriezellenfahne 105 zu erreichen. Unter Kraft, Hitze und Ultraschallerregung wird die gerändelte Aufspannplatte die Batteriezellenfahnen lokal deformieren. Bereiche in direktem Kontakt mit Vorsprüngen auf der gerändelten Stirnseite werden fest zusammengedrückt und haben die Gelegenheit zum Ausbilden von Ultraschallschweißpunkten. Blechmaterial, das die Vorsprünge umgibt, erleidet eine Deformation, die Spalten zwischen den Blechen ausbildet. Flüssiges Lötmittel füllt die Spalten aus. Nach der Erstarrung besteht die Struktur aus kleinen Flächen mit ultraschallgeschweißtem Material 155 umgeben von größeren Flächen aus gelötetem Material 160.
  • 5A–C stellen eine alternative Ausführungsform der Batteriezellenfahne dar. 5A–B zeigen Batteriezellenfahnen 105, in denen Leerstellen vorhanden sind. Die Leerstellen können beispielsweise ausgebildet werden, indem Löcher 165 durch die Zellenfahne 105 hindurchgestanzt werden, oder ein Gitterblech oder eine Gitterfahne 170 mit Leerstellen kann verwendet werden. Es können auch andere Verfahren zum Ausbilden von Leerstellen und andere Typen von Leerstellen verwendet werden. Das Lötmittel 110 wird auf eine der Batteriezellenfahnen 105 aufgebracht, zum Beispiel die Batteriezellenfahne in der Mitte des Stapels, wie in 5C gezeigt ist. Wenn die erhitzten Aufspannplatten an den Stapel angelegt werden, schmilzt das Lötmittel und läuft durch die Leerstellen in den Batteriezellenfahnen, sodass es eine oder mehrere der anderen Zellenfahnen und/oder die Leitung beschichtet. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Zellenfahnen, der Leitungen und des Lötmittels können die Zellenfahnen so konstruiert sein, dass sie Leerstellen enthalten, um zu ermöglichen, dass ein Lötmittel durch die Zellenfahnen hindurch läuft, oder dass sie keine Leerstellen enthalten, um das Lötmittel am Laufen zu hindern. Wenn die Leitung beispielsweise aus Kupfer besteht und die Zellenfahnen aus Aluminium bestehen, könnte die Zellenfahne, die der Leitung am Nächsten liegt, massiv sein, sodass das Sn-Zn-Lötmittel zwischen der Leitung und der Aluminiumzellenfahne nicht in das Zn-Al-Lötmittel zwischen den Aluminiumzellenfahnen läuft. Dies ist jedoch nicht notwendig.
  • Alternativ kann eine mit Rillen versehene Zellenfahne verwendet werden. Die Rillen ermöglichen, dass zusätzliches Lötmittel angelagert werden kann, um die mechanische Festigkeit der Lötmittelfügestelle zu verbessern.
  • Das Verfahren ermöglicht das Zusammenfügen mehrerer Materialschichten mit unterschiedlicher Dicke, etwa derjenigen die ein Dickenverhältnis zwischen der Leitung und den Fahnen von mindestens etwa 2:1, mindestens etwa 3:1 oder mindestens etwa 4:1 oder mindestens etwa 5:1 aufweisen.
  • Es wird angemerkt, dass Begriffe wie ”vorzugsweise”, ”üblicherweise” und ”typischerweise” hier nicht verwendet sind, um den Umfang der beanspruchten Erfindung zu beschränken oder um zu implizieren, dass bestimmte Merkmale kritisch, essentiell oder überhaupt wichtig für die Struktur oder Funktion der beanspruchten Erfindung sind. Stattdessen sind diese Begriffe nur dazu gedacht, alternative oder zusätzliche Merkmale zu betonen, die in einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden können oder auch nicht.
  • Zum Zweck der Beschreibung und Definition der vorliegenden Erfindung wird angemerkt, dass der Begriff ”Einrichtung” hier verwendet ist, um eine Kombination von Komponenten und individuelle Komponenten darzustellen, unabhängig davon, ob die Komponenten mit anderen Komponenten kombiniert sind. Zum Beispiel kann eine ”Einrichtung” gemäß der vorliegenden Erfindung eine elektrochemische Umsetzanordnung oder eine Brennstoffzelle, ein Fahrzeug, das eine elektrochemische Umsetzanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, usw. umfassen.
  • Zum Zweck der Beschreibung und Definition der vorliegenden Erfindung wird angemerkt, dass der Begriff ”im Wesentlichen” hier verwendet ist, um den inhärenten Grad an Unsicherheit darzustellen, der jedem quantitativen Vergleich, Wert, Messwert oder einer anderen Darstellung zugeordnet werden kann. Der Begriff ”im Wesentlichen” wird hier auch verwendet, um das Maß darzustellen, um welches eine quantitative Darstellung von einem angegebenen Bezug variieren kann, ohne dass dies zu einer Veränderung bei der grundlegenden Funktion des fraglichen Gegenstands führt.
  • Nachdem die Erfindung im Detail und durch Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Obwohl einige Aspekte der vorliegenden Erfindung hier als bevorzugt oder besonders vorteilhaft bezeichnet sind, wird es insbesondere in Betracht gezogen, dass die vorliegende Erfindung nicht unbedingt auf diese bevorzugten Aspekte der Erfindung beschränkt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verlöten mindestens einer Batteriezellenfahne mit einer Leitung, wobei die Batteriezellenfahne und die Leitung aus einem Material bestehen, das unabhängig aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen, nickelplattiertem Kupfer oder nickelplattierten Kupferlegierungen gewählt ist, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Anordnung aus der mindestens einen Batteriezellenfahne und der Leitung vorbereitet wird, bei der eine erste Fügefläche einer Batteriezellenfahne einer ersten Fügefläche der Leitung zugewandt ist, wobei mindestens eine Fügefläche eine Lötmittelschicht darauf aufweist; die Anordnung zusammengedrückt wird, sodass die einander zugewandten Fügeflächen mit dem Lötmittel in Eingriff treten, und das Lötmittel auf eine Temperatur über einer Schmelztemperatur des Lötmittels in der Abwesenheit eines Flussmittels erhitzt wird, während der Versatz der Fügeflächen auf einen vorbestimmten Wert begrenzt wird; und die Fügeflächen aneinander gehalten werden und das Lötmittel zum Erstarren gebracht wird, um eine gelötete Fügestelle zwischen der mindestens einen Batteriezellenfahne und der Leitung auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass eine Ultraschallerregung auf die Leitung aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass eine Ultraschallerregung auf mindestens eine der Batteriezellenfahnen aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Ultraschallerregung auf eine erhitzte Aufspannplatte mit einer gerändelten Oberfläche aufgebracht wird und wobei die gelötete Fügestelle einen ultraschallgeschweißten Abschnitt enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass die Anordnung mit einer gekühlten Aufspannplatte zusammengedrückt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei alle Fügeflächen eine Schicht aus zuvor aufgebrachtem Lötmittel darauf aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Batteriezellenfahne eine Leerstelle oder eine Rille aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lötmittel aus Zn, Zn-Al-Legierungen, Zn-Sn-Legierungen, Sn-Sb-Legierungen, Sn-Ag-Legierungen, Sn-Pb-Legierungen oder Sn-Cd-Legierungen oder Kombinationen daraus besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es mindestens zwei Batteriezellenfahnen gibt und das ferner umfasst, dass die Anordnung mit einer zweiten Fügefläche der einen Batteriezellenfahne, die einer ersten Fügefläche der zweiten Batteriezellenfahne zugewandt ist, vorbereitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Verhältnis einer Dicke der Leitung zu einer Dicke der Batteriezellenfahne mindestens etwa 2:1 beträgt.
DE102011105631A 2010-07-01 2011-06-28 Batteriefahnenfügestellen und Herstellverfahren Withdrawn DE102011105631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/828,679 2010-07-01
US12/828,679 US20120000964A1 (en) 2010-07-01 2010-07-01 Battery tab joints and methods of making

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105631A1 true DE102011105631A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45347019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105631A Withdrawn DE102011105631A1 (de) 2010-07-01 2011-06-28 Batteriefahnenfügestellen und Herstellverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120000964A1 (de)
CN (1) CN102315407A (de)
DE (1) DE102011105631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021053275A1 (fr) * 2019-09-17 2021-03-25 Technax Procédé et installation de fabrication de sous-ensembles de connexion électrique

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508358B1 (de) * 2009-12-15 2011-01-15 Alutech Gmbh Verfahren zum herstellen eines behälters für ein temperaturempfindliches betriebsmittel und behälter hiefür
US8450644B2 (en) * 2011-03-03 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Multi-mode ultrasonic welding control and optimization
US20130189560A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Ford Global Technologies, Llc Materials And Methods For Joining Battery Cell Terminals And Interconnector Busbars
CN103464851A (zh) * 2012-06-06 2013-12-25 支红俊 一种锂电池组的软包电芯极耳串并联精密热压焊接工艺
CN104995779B (zh) * 2013-02-07 2018-01-19 日本特殊陶业株式会社 燃料电池及其制造方法
CN103531741B (zh) * 2013-09-24 2016-03-30 北京鼎能开源电池科技股份有限公司 一种锂离子电池负极极耳构件及其制作方法和锂离子电池
DE102014011219B4 (de) * 2014-07-29 2017-10-26 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung zwischen einer Energiespeicherzelle und einer Leiterblechstruktur
US11171391B2 (en) 2019-09-09 2021-11-09 GM Global Technology Operations LLC Battery assembly and method
US11618103B2 (en) * 2020-10-30 2023-04-04 GM Global Technology Operations LLC Method and clamping fixture for laser welding battery foils to a battery tab
CN114603271A (zh) * 2022-03-11 2022-06-10 安徽飞达电气科技有限公司 一种焊接工艺及电容器零部件的焊接工艺
EP4386931A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-19 Valmet Automotive Oy Batteriemodul und batterie

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017483A (en) * 1959-06-22 1962-01-16 Detroit Edison Co Method of induction welding of stranded aluminum cable
US3985280A (en) * 1975-06-19 1976-10-12 Hitachi Cable, Ltd. Method of jointing copper pipe to aluminum pipe by soldering
JPS55128396A (en) * 1979-03-26 1980-10-04 Packer Eng Ass Zn alloy wax and its use
US4754913A (en) * 1986-06-27 1988-07-05 Norsk Hydro A.S. Method of joining zinc coated aluminum members and uncoated aluminum members
US5139704A (en) * 1991-02-12 1992-08-18 Hughes Aircraft Company Fluxless solder
US5773164A (en) * 1996-10-15 1998-06-30 Ovonic Battery Company, Inc. Robust terminal for rechargeable prismatic batteries
KR100342045B1 (ko) * 1999-04-16 2002-06-27 김순택 2차전지
WO2000062969A2 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Edison Welding Institute Soldering alloy
JP3580731B2 (ja) * 1999-06-11 2004-10-27 和美 松重 鉛フリー半田の半田付け方法、及び当該半田付け方法にて半田付けされた接合体
CN1321470C (zh) * 2000-03-14 2007-06-13 松下电器产业株式会社 二次电池及其引线接合方法和采用该二次电池的电池电源装置
JP2003151526A (ja) * 2001-11-14 2003-05-23 Nissan Motor Co Ltd 組電池及びその設置方法
JP2003188529A (ja) * 2001-12-14 2003-07-04 Koa Corp 鉛非含有の半田材及び接合方法
JP3572404B2 (ja) * 2002-03-04 2004-10-06 日産自動車株式会社 組電池
JP3591523B2 (ja) * 2002-04-11 2004-11-24 日産自動車株式会社 組電池
EP1394874B1 (de) * 2002-05-08 2006-08-23 Nissan Motor Co., Ltd. Sekundärzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US7198866B2 (en) * 2002-07-09 2007-04-03 Nissan Motor Co., Ltd. Cell assembly
JP4211322B2 (ja) * 2002-08-26 2009-01-21 日産自動車株式会社 積層型電池、組電池、電池モジュール並びに電気自動車
JP2004303618A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Mitsumi Electric Co Ltd 端子構造及び二次電池保護回路
CN100452372C (zh) * 2004-09-08 2009-01-14 株式会社电装 具有锡基焊料层的半导体器件及其制造方法
US7367486B2 (en) * 2004-09-30 2008-05-06 Agere Systems, Inc. System and method for forming solder joints
US8404388B2 (en) * 2005-08-09 2013-03-26 Polyplus Battery Company Compliant seal structures for protected active metal anodes
WO2007114542A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Lg Chem, Ltd. Secondary battery of improved safety
JP5054419B2 (ja) * 2006-07-06 2012-10-24 エナックス株式会社 シート状二次電池
JP5114036B2 (ja) * 2006-09-08 2013-01-09 Necエナジーデバイス株式会社 積層型電池の製造方法
US7875382B2 (en) * 2008-08-28 2011-01-25 International Battery, Inc. Battery
US7896219B2 (en) * 2009-03-03 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for ultrasonic welding of terminals
WO2010134170A1 (ja) * 2009-05-20 2010-11-25 Necトーキン株式会社 積層型二次電池および積層型二次電池の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021053275A1 (fr) * 2019-09-17 2021-03-25 Technax Procédé et installation de fabrication de sous-ensembles de connexion électrique
EP4340132A3 (de) * 2019-09-17 2024-07-03 Technax Verfahren und anlage zur herstellung von elektrischen verbindungsbaugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
US20120000964A1 (en) 2012-01-05
CN102315407A (zh) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105631A1 (de) Batteriefahnenfügestellen und Herstellverfahren
DE102011103617B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Festkörper - Schweißverbindung
DE3781882T2 (de) Zwischenstueck zum diffusionsfuegen mit fluessiger phase.
DE69632866T2 (de) Bleifreies lot
DE69837224T2 (de) Mit bleifreiem Lötmittel verbundene elektronische Vorrichtung
DE102017126724A1 (de) Verfahren und Verbindungselement zum Verbinden von zwei Bauteilen sowie Anordnung von zwei verbundenen Bauteilen
DE102019106988A1 (de) Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung
WO2012163642A2 (de) Zellverbinder
WO2011045088A1 (de) Zellverbinder
WO2005082569A1 (de) Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen
DE102006029511A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels und einer Anschlussplatte
DE69133422T2 (de) Leiterrahmen und diesen verwendende halbleiter verpackung
DE2517347C2 (de) Kontaktkörper und Herstellungsverfahren hierzu
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
DE102019111410A1 (de) Robustes reaktionsmetallurgisches fügen
DE112018005786T5 (de) Plattiertes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017104922A1 (de) Verbindung von elektrischen Leitern
DE20117650U1 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand
DE60209394T2 (de) PTC-Element aus Polymer
EP0191300B1 (de) Widerstandsverbindungsverfahren zum Löten oder Schweissen metastabiler Metalle
DE2455348C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigkeitsdichten Verbindungen zwischen Plattengruppen in benachbarten Zellen einer elektrischen Blei-Säure-Speicherbatterie
EP4103351A1 (de) Bleifreie lötfolie
EP1815037B1 (de) Verfahren zum einseitigen beschichten von metallbändern und deren verwendung
DE69523175T2 (de) Mit einer einzigen lötlegierung kaschiertes substrat
WO2008058674A1 (de) Anlage zur herstellung einer leiterplatte mit additiven und integrieten und mittels ultraschall kontaktierten kupferelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee