DE102020131219A1 - Fahrzeugdach mit lackiertem starren Dachmodul - Google Patents

Fahrzeugdach mit lackiertem starren Dachmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102020131219A1
DE102020131219A1 DE102020131219.9A DE102020131219A DE102020131219A1 DE 102020131219 A1 DE102020131219 A1 DE 102020131219A1 DE 102020131219 A DE102020131219 A DE 102020131219A DE 102020131219 A1 DE102020131219 A1 DE 102020131219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lacquer
sealing
vehicle roof
layer
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131219.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Legler
Michael Deppe
Theodor Striegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102020131219.9A priority Critical patent/DE102020131219A1/de
Priority to US17/519,746 priority patent/US20220161868A1/en
Publication of DE102020131219A1 publication Critical patent/DE102020131219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer

Abstract

Es wird ein Fahrzeugdach vorgeschlagen, umfassend eine Basiskonstruktion und ein starres Dachpanel (28A, 28B, 28C, 28D), das an der Basiskonstruktion befestigt ist und das ein Verbundbauteil ist, welches zumindest eine Strukturschicht (32), welche eine Faser-Matrix-Schicht ist, sowie einen Designlack (44), der an einer Außenseite der Strukturschicht (32) eine Sichtfläche bildet, wobei das Verbundbauteil eine Bearbeitungskante (34) hat, die mit einem Siegellack (36) versehen ist, der von dem Designlack (44) überdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach, umfassend eine Basiskonstruktion und ein starres Dachpanel, das an der Basiskonstruktion befestigt ist und das ein Verbundbauteil ist, welches eine Strukturschicht umfasst, die an ihrer Außenseite einen eine Sichtfläche bildenden Designlack trägt.
  • Ein derartiges Fahrzeugdach ist aus der Praxis bekannt und stellt insbesondere ein wandelbares Fahrzeugdach dar, das ein starres Dachpanel umfasst, welches zur Ausbildung einer Dachöffnung lösbar mit einer Basiskonstruktion verbunden ist, die beispielsweise Dachquerträger und/oder Dachlängsträger umfasst. Das Dachpanel stellt ein Verbundbauteil dar, welches eine Trägerschicht aufweisen kann, die insbesondere eine Wabenstruktur umfasst, welche beidseits mit einem Glasfaser/Polyurethan-Gemisch versehen ist. An einer einer Fahrzeugumgebung zugewandten Seite der Trägerschicht ist eine Strukturschicht angeordnet, die eine Faser-Matrix-Schicht ist und folglich eine so genannte SMC (Sheet Molding Compound)-Schicht bildet. Eine einer Fahrzeugumgebung zugewandte Außenseite der Strukturschicht kann mit einem Designlack versehen sein, der eine Sichtfläche des Dachpanels bildet.
  • Bei einem Dachpanel der vorstehend beschriebenen Art besteht das Problem, dass eine spanende Bearbeitung, aus der eine Bearbeitungskante resultiert, bisher nicht möglich ist, da das Dachpanel im Bereich der Bearbeitungskante nicht mit einer Endlackierung versehen werden kann, da sich durch diese Endlackierung Blasen ausbilden würden, die das Erscheinungsbild des Dachpanels stören würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, bei dem vor einer vollflächigen Endlackierung eine spanende Bearbeitung möglich ist, ohne dass sich durch die Endlackierung bzw. an dem Endprodukt im Bereich einer Bearbeitungskante Blasen ausbilden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Fahrzeugdach vorgeschlagen, umfassend eine Basiskonstruktion und ein starres Dachpanel, das an der Basiskonstruktion befestigt ist und das ein Verbundbauteil ist, welches zumindest eine Strukturschicht umfasst, welche eine Faser-Matrix-Schicht ist, sowie einen Designlack, der an einer Außenseite der Strukturschicht eine Sichtfläche bildet, wobei das Verbundbauteil eine Bearbeitungskante hat, die mit einem Siegellack versehen ist, der von dem Designlack überdeckt ist.
  • Das starre Dachpanel des Fahrzeugdachs nach der Erfindung hat also an einer Kante, die durch die Bearbeitung des Verbundbauteils nach dessen Ausformen beispielsweise durch einen Fräs- oder Schneidprozess erzeugt wurde, eine Siegelschicht, welche eine geschlossene Oberfläche bildet, die verhindert, dass Lösungsmittel oder dergleichen, die in dem Designlack enthalten sind, in eine geöffnete Fläche des Verbundbauteils eindringen. Dadurch können Ausgasungen und Blasenbildungen im Bereich der Bearbeitungskante in Folge der Lackierung mit dem Designlack verhindert werden.
  • Das Verbundbauteil des Fahrzeugdachs nach der Erfindung weist als Strukturschicht eine Schicht auf, die eine Faser-Matrix-Schicht ist. Eine solche Schicht stellt eine so genannte SMC (Sheet Molding Compound)-Schicht dar, welche eine Matrix aus einem insbesondere duroplastischen Reaktionsharz umfasst, in der Verstärkungsfasern (Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern) in Form von Schnittfasern oder in Matten- oder Gewebeform eingebettet sind. Denkbar ist es insbesondere auch, die Faser-Matrix-Schicht aus einem Faser-Matrix-Halbzeug zu fertigen. Die Fertigung erfolgt in einem Formwerkzeug.
  • Die Basiskonstruktion des Fahrzeugdachs kann mindestens einen Dachlängsholm und/oder mindestens einen Dachquerholm umfassen, der fest oder lösbar mit einem Fahrzeugrohbau bzw. einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Das Dachpanel kann fest an der Basiskonstruktion angeordnet sein oder von dieser lösbar sein oder gegenüber diesem beweglich sein. Denkbar ist es auch, dass die Basiskonstruktion ein Verdeckgestänge eines Cabriolet-Verdecks ist, wobei dann das Dachpanel eine starre Dachschale des Verdecks sein kann.
  • Bei einer bevorzugten materialsparenden Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung hat die Außenseite der Strukturschicht einen Zentralbereich, der frei von dem Siegellack ist und die mit dem Designlack versehen ist. Der Siegellack ist also nur lokal im Bereich der Bearbeitungskante aufgetragen, um in diesem kritischen Bereich Ausgasungen und Blasenbildungen zu verhindern.
  • Um eine zuverlässige Wirkung des Siegellacks sicherzustellen, bildet der Siegellack an der Außenseite der Strukturschicht einen Randstreifen, das heißt der Siegellack geht über die Bearbeitungskante hinaus. Der Zentralbereich grenzt an diesen Randstreifen, der insbesondere eine Breite von wenigen Millimetern oder Zentimetern hat.
  • Um sicherzustellen, dass der Designlack haltbar auf dem Verbundbauteil angeordnet ist, kann eine Grundierung vorgesehen sein, die den Siegellack überdeckt und die wiederum von dem Designlack überdeckt ist.
  • Bei einer aus Steifigkeitsgründen vorteilhaften Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist die Strukturschicht auf einer Trägerschicht angeordnet, die Bestandteil des Verbundbauteils ist. Die Trägerschicht kann insbesondere eine Wabenstruktur, wie eine Papierwabenstruktur, umfassen, welche wiederum einseitig oder beidseitig mit einem Polyurethan/Glasfaser-Gemisch versehen sein kann.
  • Der Siegellack, mit dem die Bearbeitungskante des Dachpanels des Fahrzeugdachs nach der Erfindung versehen ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein unter UV-Strahlung vernetzender Lack. Dieser Lack erweicht vorzugsweise nicht bei den zur Trocknung des Designlacks eingesetzten typischen Trocknungstemperaturen, die in dem Bereich von etwa 90 °C liegen. Er bildet zudem keine Risse aus, durch die ein Lösungsmittel über die Bearbeitungskante in die Strukturschicht eindringen könnte. Des Weiteren ist der unter UV-Strahlung vernetzende Lack vorzugsweise ein Einkomponentensystem, welches vor dem Auftragen auf die Fräskante nicht angemischt werden muss und eine sehr lange Offenzeit hat.
  • Vorzugsweise ist der Siegellack lösungsmittelfrei. Die Trocknung des Siegellacks nach dem Auftragen ist in wenigen Sekunden realisierbar, beispielsweise mittels einer UV-Lampe.
  • Der Prozess zum Auftragen des Siegellacks erfordert keine eigene Lackieranlage, so dass der Prozess sehr variabel durchgeführt werden kann.
  • Der Siegellack, mit dem die Fräskante des Dachpanels des Fahrzeugs nach der Erfindung versehen ist, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform ein Acrylat-Lack, das heißt ein Lack, der auf Basis mindestens einer Acrylat-Verbindung hergestellt ist.
  • Beispielsweise umfasst der Siegellack, der die Bearbeitungskante des Verbundbauteils versiegelt, mindestens eine Verbindung aus der Gruppe, welche aus
    • - Dipropylenglykoldiacrylat
    • - Trihydroxymethylpropyltriacrylat
    • - Trimethylolpropantriacrylat
    • - Neopentylglycoldiacrylateester (propolyated)
    • - 2-Hydroxy-2-methylpropiophenon
    • - Methylbenzoylformate
    • - 1,6-Hexandioldiacrylat
    • - Ethylphenyl(2,4,6- trimethylbenzoyl)phosphinat besteht.
  • Die Erfindung hat auch die Verwendung eines Siegellacks zum Versiegeln einer Bearbeitungskante eines Verbundbauteils zum Gegenstand, das ein starres Dachpanel eines Fahrzeugdachs ist oder ein Panel einer Cabrioletanordnung, wie eine starre Dachschale eines RHT (Retractable Hard Top) oder ein Verdeckkastendeckel, ist und eine Strukturschicht umfasst, welche eine Faser-Matrix-Schicht ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Fahrzeugkarosserie mit einem Fahrzeugdach nach der Erfindung; und
    • 2 einen stark schematisierten Schnitt durch ein Dachpanel des Fahrzeugdachs nach 1 entlang der Linie II-II in 1.
  • In 1 ist ein Fahrzeugaufbau 10 eines Geländewagens dargestellt, welcher einen Fahrzeuginnenraum 12 aufweist, welcher von einem Fahrzeugdach 14 überdeckt ist. Beidseits einer vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene weist der Fahrzeugaufbau 10 jeweils vier Säulen 16, 18, 20 und 22 auf, von denen die Säule 16 eine so genannte A-Säule, die Säule 18 eine so genannte B-Säule, die Säule 20 eine so genannte C-Säule und die Säule 22 eine so genannte D-Säule bildet. In dem Bereich zwischen den Säulen 20 und den Säulen 22 weist das Fahrzeugdach 14 einen Festdachabschnitt 24 auf, der starr bzw. fest montiert gegenüber dem Fahrzeugaufbau 10 ist. In dem Bereich zwischen den Säulen 16 und den Säulen 20 weist das Fahrzeugdach 14 eine Dachöffnung 26 auf, welche durch vier starre und abnehmbare Dachpanele 28A, 28B 28C und 28D verschließbar ist.
  • Die Dachpanele 28A, 28B, 28C und 28D, die in Montagestellung an einer Dachquerholme und Dachlängsholme umfassenden Basiskonstruktion 29 des Fahrzeugdachs 14 befestigt sind, stellen jeweils ein Leichtbau-Verbundbauteil dar, das, wie 2 anhand des Dachpanels 28B zu entnehmen ist, eine Trägerschicht 30 umfasst, welche aus einer Wabenstruktur gebildet ist, die beidseits mit einem Polyurethan/Glas-faser-Gemisch versehen ist. Auf der Trägerschicht 30 ist eine Strukturschicht 32 angeordnet, welche eine Faser-Matrix-Schicht bzw. eine SMC (Sheet Molding Compound)-Schicht ist und der Fahrzeugumgebung zugewandt ist. Das aus der Trägerschicht 30 und der Strukturschicht 32 gebildete Verbundbauteil hat eine nach einem Fräsverfahren hergestellte Bearbeitungskante 34, welche insbesondere die Struktur der Strukturschicht 32 offenlegt.
  • Die Bearbeitungskante 34 ist im Querschnitt U-förmig von einem Siegellack 36 übergriffen, welcher an der Außenseite der Strukturschicht 32 einen Randstreifen 38 ausbildet, an den sich ein Zentralbereich 40 des Verbundbauteils anschließt, der an der Außenseite des starren Dachpanels liegt und der frei ist von dem Sigellack.
  • Des Weiteren ist das Verbundbauteil an der Bearbeitungskante 34 und an seiner Außenseite mit einer Grundierung 42 versehen, welche die Bearbeitungskante 34 und damit auch den Siegellack 36 überdeckt. Die Grundierung 42 ist wiederum ein Träger für einen vollflächig aufgetragenen Designlack 44, welcher ebenfalls den Siegellack 36 und den sich an den Siegellack 36 angrenzenden Zentralbereich 40 übergreift und die Sichtfläche des betreffenden Dachpanels 28A, 28B, 28C bzw. 28D bildet.
  • Der Siegellack 36, der die Bearbeitungskante 34 überdeckt, ist ein unter UV-Strahlung vernetzender Acrylatlack. Insbesondere besteht der Siegellack aus einem Stoffgemisch, welches folgende Verbindungen umfasst:
    • - Dipropylenglykoldiacrylat
    • - Trihydroxymethylpropyltriacrylat
    • - Trimethylolpropantriacrylat
    • - Neopentylglycoldiacrylateester (propolyated)
    • - 2-Hydroxy-2-methylpropiophenon
    • - Methylbenzoylformate
    • - 1,6-Hexandioldiacrylat
    • - Ethylphenyl(2,4,6- trimethylbenzoyl)phosphinat.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugaufbau
    12
    Fahrzeuginnenraum
    14
    Fahrzeugdach
    16
    Säule
    18
    Säule
    20
    Säule
    22
    Säule
    24
    Festdachabschnitt
    26
    Dachöffnung
    28A, B, C, D
    Dachpanel
    29
    Basiskonstruktion
    30
    Trägerschicht
    32
    Strukturschicht
    34
    Bearbeitungskante
    36
    Siegellack
    38
    Randstreifen
    40
    Zentralbereich
    42
    Grundierung
    44
    Designlack

Claims (14)

  1. Fahrzeugdach, umfassend eine Basiskonstruktion (29) und ein starres Dachpanel (28A, 28B, 28C, 28D), das an der Basiskonstruktion (29) befestigt ist und das ein Verbundbauteil ist, welches zumindest eine Strukturschicht (32), welche eine Faser-Matrix-Schicht ist, sowie einen Designlack (44), der an einer Außenseite der Strukturschicht (32) eine Sichtfläche bildet, wobei das Verbundbauteil eine Bearbeitungskante (34) hat, die mit einem Siegellack (36) versehen ist, der von dem Designlack (44) überdeckt ist.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Strukturschicht (32) einen Zentralbereich (40) hat, der frei von dem Siegellack (36) ist und mit dem Designlack (44) versehen ist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Strukturschicht (32) in einem Randstreifen (38) mit dem Siegellack (36) versehen ist.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Designlack (44) auf einer Grundierung (42) angeordnet ist, die den Siegellack (36) übergreift.
  5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht (32) auf einer Trägerschicht (30) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (30) eine Wabenstruktur umfasst.
  7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegellack (36) ein unter UV-Strahlung vernetzender Lack ist.
  8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegellack (36) lösungsmittelfrei ist.
  9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegellack (36) ein Acrylat-Lack ist.
  10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegellack (36) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe umfasst, welche aus - Dipropylenglykoldiacrylat - Trihydroxymethylpropyltriacrylat - Trimethylolpropantriacrylat - Neopentylglycoldiacrylateester (propolyated) - 2-Hydroxy-2-methylpropiophenon - Methylbenzoylformate - 1,6-Hexandioldiacrylat - Ethylphenyl(2,4,6- trimethylbenzoyl)phosphinat besteht.
  11. Verwendung eines Siegellacks (36) zum Versiegeln einer Bearbeitungskante (34) eines Verbundbauteils, das ein starres Dachpanel eines Fahrzeugdachs ist oder ein Panel einer Cabrioletanordnung ist und eine Strukturschicht (32) umfasst, welche eine Faser-Matrix-Schicht ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegellack (36) ein Acrylat-Lack ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegellack (36) ein unter UV-Strahlung vernetzender Lack ist.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegellack (36) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe umfasst, die aus - Dipropylenglykoldiacrylat - Trihydroxymethylpropyltriacrylat - Trimethylolpropantriacrylat - Neopentylglycoldiacrylateesters (propolyated) - 2-Hydroxy-2-methylpropiophenone - Methylbenzoylformate - 1,6-Hexandioldiacrylat - Ethylphenyl(2,4,6- trimethylbenzoyl)phosphinat besteht.
DE102020131219.9A 2020-11-25 2020-11-25 Fahrzeugdach mit lackiertem starren Dachmodul Pending DE102020131219A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131219.9A DE102020131219A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Fahrzeugdach mit lackiertem starren Dachmodul
US17/519,746 US20220161868A1 (en) 2020-11-25 2021-11-05 Vehicle Roof Comprising a Painted Rigid Roof Module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131219.9A DE102020131219A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Fahrzeugdach mit lackiertem starren Dachmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131219A1 true DE102020131219A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=81453074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131219.9A Pending DE102020131219A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Fahrzeugdach mit lackiertem starren Dachmodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20220161868A1 (de)
DE (1) DE102020131219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024068208A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Webasto SE Vehicle roof having a sealing system and a method for manufacturing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002852A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Daimler Ag Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186398A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-13 Alcan Technology & Management AG Kantenschutz für Wabenkern-Verbundplatten
DE102008033923A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Webasto Ag Fahrzeug-Bauteil aus Kunststoff
DE102011104980A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 MKT Moderne Kunststoff-Technik Gebrüder Eschbach GmbH Kantenleiste aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere für Möbelplatten
DE102017004313A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Webasto SE Fahrzeugaußenflächenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenflächenbauteils
US11059990B2 (en) * 2018-10-15 2021-07-13 Metashield Llc Anti-fouling coatings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002852A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Daimler Ag Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024068208A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Webasto SE Vehicle roof having a sealing system and a method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20220161868A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307197B1 (de) Fahrzeug-bauteil aus kunststoff
EP1928724B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem adapterträger für ein dachmodul, adapterträger dafür, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
DE3707684A1 (de) Modulkonstruktion fuer fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
EP3312033B1 (de) Fahrzeugtür
DE2856015A1 (de) Fahrzeugdach
DE102008038647B4 (de) Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung
DE4015375A1 (de) Am fahrzeugaufbau angebrachte, fahrzeuginnenseitige aufprallschutzeinrichtung
DE102018124917B4 (de) Fahrzeugdach mit Festdachelement
DE102013008364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Außenanwendungen mit einer hochwertigen Oberfläche und Strukturbauteil
DE102020131219A1 (de) Fahrzeugdach mit lackiertem starren Dachmodul
EP3221168B1 (de) Rahmen eines fahrzeugdachs und dessen herstellung
DE102011103796B4 (de) Verdeck mit Stoffaußenhaut
DE102015102616B3 (de) Deckelelement mit transparentem Panel und Rahmen
DE3204526A1 (de) Aufbauelement fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102016115505B4 (de) Faltverdeck mit Flächenspriegeln
DE102018115241B4 (de) Fahrzeug-PU-Composite-Bauteil mit einem eine Wabenstruktur aufweisenden Schichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013012927A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses
EP2922679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
DE19829859C2 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005002144A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteilesatz
DE202012102758U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit beflocktem Oberflächenabschnitt
DE102005019721A1 (de) Bauteil
DE10331270A1 (de) Deckel für eine Öffnung in einer Dachfläche eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren dafür
EP2799265A1 (de) Türrahmenmodul für eine modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür und modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür mit einem solchen Türrahmenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication