DE102019212575A1 - Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Radarsensor-Anordnung - Google Patents

Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Radarsensor-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019212575A1
DE102019212575A1 DE102019212575.1A DE102019212575A DE102019212575A1 DE 102019212575 A1 DE102019212575 A1 DE 102019212575A1 DE 102019212575 A DE102019212575 A DE 102019212575A DE 102019212575 A1 DE102019212575 A1 DE 102019212575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
layer
compensation layer
radar sensor
permittivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212575.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Teresa Bonfig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019212575.1A priority Critical patent/DE102019212575A1/de
Publication of DE102019212575A1 publication Critical patent/DE102019212575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/10Applying the material on both sides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem, ein Radom bildendes flächiges Verkleidungsteil (3), insbesondere Stoßfängerabdeckung, das zumindest einen Radarsensor (1) geschlossenflächig überdeckt, wobei das Verkleidungsteil (3) mehrlagig aufgebaut ist mit einem Kunststoff-Grundkörper (5), auf dessen Sichtseite eine Lackschicht (7) aufgebracht ist, und auf dessen, dem Radarsensor (1) zugewandten Rückseite eine Kompensierschicht (9) aufgebracht ist, mittels der eine Radarstrahlungs-Reflexion der Lackschicht (7) kompensierbar ist. Erfindungsgemäß ist die Kompensierschicht (9) nicht vollflächig, sondern unter Bildung zumindest einer lokalen Aufdickung (11) partiell nur an einem Flächenbereich der Grundkörper-Rückseite appliziert, der von der Radarstrahlung (13) des Radarsensors (1) durchstrahlt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Radarsensor-Anordnung nach dem Anspruch 3.
  • Aufgrund der steigenden Anzahl von Radarsensoren, die im Fahrzeug zu verbauen sind, müssen immer mehr Sensor-Bauteile verblendet werden. Der Verbau einer Radarsensorik hinter einer lackierten Kunststoffblende ist speziell bei Lacken mit einem hohen Metallpigment- oder Mineralpigment-Anteil bislang nicht anwendbar. Auch bei geringerem Pigment-Anteil im Lack ist der Verbau nur unter optimaler Anpassung der Schichtdicke der Kunststoffblende (nachfolgend als Verkleidungsteil bezeichnet) möglich. Von daher ist die Verblendung der Radarsensorik hinter lackierten Kunststoffblenden mit großem Fertigungsaufwand verbunden.
  • Aus der DE 10 2013 221 055 A1 ist eine gattungsgemäße Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Radarsensor-Anordnung weist ein, ein Radom bildendes flächiges Verkleidungsteil, zum Beispiel eine Stoßfängerabdeckung, auf, das zumindest einen Radarsensor geschlossenflächig überdeckt. Das Verkleidungsteil ist mehrlagig aufgebaut, und zwar mit einem flächigen Kunststoff-Grundkörper, auf dessen Sichtseite eine Lackschicht aufgebracht ist, und auf dessen, dem Radarsensor zugewandten Rückseite eine Kompensierschicht aufgebracht ist. Mit Hilfe der Kompensierschicht wird eine Radarstrahlungs-Reflexion an der Lackschicht kompensiert.
  • Bei dem obigen Stand der Technik kann zunächst in einem Spritzgießschritt der Kunststoff-Grundkörper bereitgestellt werden. In einem nachfolgenden Lackierschritt wird die Lackschicht auf die Sichtseite des Kunststoff-Grundkörpers aufgebracht. In einem Applizierschritt wird auf der, der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite der Kunststoff-Grundkörper mit der Kompensierschicht versehen. Im aus dem Stand der Technik bekannten Applizierschritt wird die Rückseite des Kunststoff-Grundkörpers vollflächig mit der Kompensierschicht appliziert. Ein solcher Applizierschritt ist mit hohem Werkzeug- und Fertigungsaufwand sowie mit hohem Materialaufwand verbunden, so dass eine großserientaugliche Herstellung der Radarsensor-Anordnung problematisch ist.
  • Aus der DE 10 2008 036 012 B4 ist ein Radom für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Radarsensor-Anordnung bereitzustellen, im Vergleich zum Stand der Technik mit reduzierten Fertigungs- sowie Materialaufwand durchführbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 3 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist die Kompensierschicht nicht mehr vollflächig über die gesamte Rückseite des Kunststoff-Grundkörpers aufgetragen. Vielmehr ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Kompensierschicht unter Bildung zumindest einer lokalen Aufdickung partiell nur an einem Flächenbereich der Grundkörper-Rückseite appliziert, der von der Radarstrahlung des Radarsensors durchstrahlt wird. Der verbleibende Flächenbereich der Grundkörper-Rückseite bleibt von der Kompensierschicht freigelegt. Auf diese Weise kann der Werkzeug- und Fertigungsaufwand im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich reduziert werden. Gleiches trifft auch auf den Materialaufwand zu.
  • Die reflexionsoptimierte Auslegung mit Hilfe der Kompensierschicht auf der Rückseite des Radomes wird im Rahmen der Erfindung fertigungstechnisch umgesetzt werden. Damit wird diese Kompensation der Lackschicht kommerziell nutzbar.
  • Die Kompensierschicht (Dielektrikum, also Kunststoff) wird erfindungsgemäß rückseitig aufgebracht. Zielführend ist es, die Kompensierschicht nur in dem Bereich des großflächigen Verkleidungsteils (zum BeispielStoßfängerabdeckung), in dem sich die Radarkeulen des Sensor befinden, auf die Rückseite mittels 3D-Druck aufzubringen. Der 3D-Druck erfolgt dabei nur partiell in diesem Bereich und kann nachträglich, d.h. wenn die Lackierung des Verkleidungsteils feststeht, aufgebracht werden. Hierbei kann somit gezielt in einem bestimmten Bereich, den der Radarsensor durchstrahlt, die Anpassung erfolgen. Der Serienprozess zur Bauteilherstellung muss dabei nicht verändert werden. Die Schichtdicke, die dabei entscheidend ist, kann durch die Schichthöhe des 3D Drucks bestimmt werden. Sie liegt im Bereich weniger zehntel Millimeter.
  • Der weitere Parameter, der dazu entscheidend ist, ist die Permittivität der Kompensierschicht (circa 3-10). Diese kann durch gezielte Zugabe von mineralischen/metallischen Pigmenten eingestellt werden. Alternativ kann sie durch Mischung mit anderen Polymerwerkstoff unterschiedlicher Permittivität in bestimmten Mischungsverhältnissen erzielt werden. Die Mischung aus Polymer und Pigment oder weiterem Polymer wird dann als 3D-Druck-Filament oder als Pulver hergestellt und mittels des 3D-Drucks partiell auf die Rückseite des Verkleidungsteils gedruckt.
  • Mittels der Erfindung wird eine fertigungstechnisch einfache Umsetzung in einer Serienproduktion ermöglicht. Der 3D-Andruck kann nachträglich und abgestimmt mit dem jeweiligen Lack aufgebracht werden. Die Vielfalt der Lackvarianten kann also berücksichtigt werden und nur durch einen Materialwechsel des 3D-Druck-Filamentes und Dicke der Kompensierschicht mit dem 3D-Drucker angepasst werden.
  • Speziell bei einer 3D-Druckereinheit ist ein Materialwechsel einfach umsetzbar und kann die Kompensierschicht partiell nur an dem gewünschten Applikationsort angedruckt werden.
  • Mit Hilfe der Erfindung können in einer Serienproduktion sämtliche in einem Spritzgießschritt hergestellten Kunststoff-Grundkörper in gleicher Materialdicke hergestellt und vorgehalten werden . Die Material-Aufdickung erfolgt nicht im Kunststoffspritzgiessschritt, sondern prozesstechnisch nachgeschaltet beim 3D-Aufdruck, wobei die Permittivität und die Schichtdicke der Aufdickung speziell an die Permittivität sowie an die Schichtdicke der Lackschicht und des Grundkörpers angepasst sind.
  • Nachfolgend sind Erfindungsaspekte im Einzelnen hervorgehoben: So können die Parameter bzw. Materialeigenschaften der Kompensierschicht, das heißt deren Permittivität und deren Schichtdicke, in Abhängigkeit von folgenden Ist-Parametern angepasst werden, nämlich in Abhängigkeit von der Permittivität des Kunststoff-Grundkörpers, von der Permittivität der Lackschicht und von der Lackschichtdicke.
  • Die erfindungsgemäße Radarsensor-Anordnung kann in einer vollautomatischen Prozesskette hergestellt werden, bei der in einem Kunststoffspritzgießschritt zunächst ein Kunststoff-Grundkörper mit einer Basis-Schichtdicke bereitgestellt wird. In einem folgenden Lackierschritt kann eine Sichtseite des Kunststoff-Grundkörpers mit einer Lackierschicht lackiert werden. Im erfindungsgemäßen Applizierschritt wird die Kompensierschicht unter Bildung der lokalen Aufdickung partiell nur auf den Flächenbereich der Grundkörper-Rückseite appliziert, der von der Radarstrahlung des Radarsensors durchstrahlt wird. Die lokale Aufdickung ist mit einem vordefinierten Aufmaß auf den Grundkörper aufgebracht, so dass im Bereich des Strahlungsdurchgangs das Verkleidungsteil eine Gesamt-Schichtdicke aufweist, die sich aus der Lackschichtdicke, der Schichtdicke des Grundkörpers sowie der Schichtdicke der Kompensierschicht zusammensetzt.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Kompensierschicht im Applizierschritt mit Hilfe einer Appliziereinheit zielgerichtet sowie lokal begrenzt auf die Grundkörper-Rückseite appliziert werden. Es ist hervorzuheben, dass der Applizierschritt prozesstechnisch unabhängig von dem Kunststoffspritzgießvorgang erfolgt. Der Applizierschritt kann zudem prozesstechnisch betrachtet vor oder nach dem Lackierschritt durchgeführt werden.
  • In einer fertigungstechnisch besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Appliziereinheit eine robotergesteuerte 3D-Druckereinheit sein. Die 3D-Druckeinheit kann mittels eines Roboterarms zielgerichtet auf den Applikationsort auf dem Kunststoff-Grundkörper gesteuert werden.
  • Im Hinblick auf eine vollautomatische Prozessgestaltung kann die Appliziereinheit mittels einer elektronischen Steuereinheit angesteuert werden. Die Steuereinheit kann auf der Grundlage der Ist-Permittivität des Kunststoff-Grundkörpers, der Ist-Permittivität der Lackschicht und der Ist-Lackschichtdicke eine Soll-Permittivität sowie eine Soll-Schichtdicke der Kompensierschicht ermitteln. Auf der Grundlage der ermittelten Soll-Permittivität und der Soll-Schichtdicke kann die Steuereinheit die Appliziereinheit entsprechend ansteuern, um eine im Hinblick auf das Reflexionsverhalten des Verkleidungsteils optimale Kompensierschicht zu erzielen.
  • In einer Ausführungsvariante kann die Kompensierschicht und der Kunststoff-Grundkörper materialgleich ausgebildet sein, zum Beispiel aus einem materialähnlichen oder einem materialidentischen Polymerwerkstoff.
  • Alternativ kann zur Realisierung der Soll-Permittivität der Kompensierschicht ein Kunststoff-Basismaterial der Kompensierschicht mit zumindest einem Additiv gemischt werden. Beispielhaft kann das Additiv ein weiteres Kunststoffmaterial (Polymerwerkstoff) sein, der im Vergleich zum Kunststoff-Basismaterial eine andere Permittivität aufweist. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Additiv aus metallischen/mineralischen Pigmenten bestehen. Das Mischungsverhältnis zwischen dem Kunststoff-Basismaterial und dem zumindest einen Additiv kann im Herstellungsprozess solange variiert werden, bis die Soll-Permittivität der Kompensierschicht erzielt wird.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer grob schematischen Ansicht eine Radarsensor-Anordnung;
    • 2 eine angedeutete Prozesskette, anhand der die Herstellung des Verkleidungsteils der Radarsensor-Anordnung veranschaulicht ist; und
    • 3 eine grob schematische Ansicht einer Appliziereinheit, mittels der die Kompensierschicht auf den Kunststoff-Grundkörper applizierbar ist.
  • In der 1 ist eine Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug gezeigt, bei der ein Radarsensor 1 sichtgeschützt hinter einem Verkleidungsteil 3 des Fahrzeugs positioniert ist. Das Verkleidungsteil 3 ist beispielhaft eine Stoßfängerabdeckung, die den Radarsensor 1 geschlossenflächig überdeckt. In der 1 ist das Verkleidungsteil 3 dreilagig aufgebaut, und zwar mit einem Kunststoff-Grundkörper 5 aus einem Polymerwerkstoff. Auf dessen Sichtseite ist eine Lackschicht 7 aufgebracht, die beispielhaft aus einem mehrschichtigen Beschichtungssystem besteht. Auf der, dem Radarsensor 1 zugewandten Rückseite des flächigen Kunststoff-Grundkörpers 5 ist eine Kompensierschicht 9 aufgebracht, mittels der eine Radarstrahlungs-Reflexion der Lackschicht 7 kompensierbar ist. Die in der 1 angedeutete Radarsensor-Anordnung ist nur insoweit dargestellt und beschrieben, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist die Kompensierschicht 9 an der Rückseite des Kunststoff-Grundkörpers 5 nicht vollflächig über gesamte Grundkörper-Rückseite aufgetragen, sondern vielmehr unter Bildung einer lokalen Aufdickung 11 partiell nur an einem Flächenbereich der Grundkörper-Rückseite appliziert, der von der Radarkeule 13 des Radarsensors 1 durchstrahlt wird. Die verbleibenden Flächenbereiche 15 der Grundkörper-Rückseite sind dagegen von der Kompensierschicht 9 freigelegt. In der 1 weist die Lackschicht 7 eine Schichtdicke sL , der Kunststoff-Grundkörper 5 eine Schichtdicke sB und die Kompensierschicht 9 eine Schichtdicke sK auf.
  • Die Parameter bzw. die Materialeigenschaften der Kompensierschicht 9, insbesondere deren Permittivität εK und deren Schichtdicke sK , sind in Abhängigkeit von Ist-Parametern angepasst, um ein optimales Reflexionsverhalten des Verkleidungsteils 3 zu erzielen. Solche Ist-Parameter sind die Permittivität εGK des Kunststoff-Grundkörpers 5, die Permittivität εL der Lackschicht 7 und die Lackschichtdicke sL .
  • Nachfolgend wird anhand der 2 das Verfahren zur Herstellung des in der 1 gezeigten Verkleidungsteils 3 beschrieben: Demzufolge wird in einem Kunststoffspritzgießschritt I der Kunststoff-Grundkörper 5 mit einer Basis-Schichtdicke sB bereitgestellt. Anschließend erfolgt ein Lackierschritt II, bei dem die Lackschicht 7 auf die Sichtseite des Kunststoff-Grundkörpers 5 lackiert wird. In einem nachfolgenden Applizierschritt III wird die Kompensierschicht 9 unter Bildung der lokalen Aufdickung 11 partiell auf die Grundkörper-Rückseite appliziert.
  • Die Kompensierschicht 9 wird mittels einer in der 3 angedeuteten Appliziereinheit 17 zielgerichtet sowie lokal begrenzt auf die Grundkörper-Rückseite appliziert. Die Appliziereinheit 17 ist in der 3 eine 3D-Druckereinheit, die bevorzugt mittels eines Roboterarms bis unmittelbar an den Applikationsort zustellbar ist.
  • Wie aus der 3 hervorgeht, weist die 3D-Druckereinheit 17 eine elektronische Steuereinheit 19 auf, mittels der auf der Grundlage der Permittivität εGK des Kunststoff-Grundkörpers 5, der Permittitivät εL der Lackschicht 7 und der Lackschichtdicke sL (bilden die Ist-Parameter) Soll-Parameter der Kompensierschicht 9 ermittelt werden, nämlich eine Soll-Permittivität εK und eine Soll-Schichtdicke sK der Kompensierschicht 9. Die in der Steuereinheit 19 ermittelte Soll-Permittivität εK und die ermittelte Soll-Schichtdicke sK werden in einer Wandlereinheit 21 in Stellsignale S verwandelt, mittels denen die 3D-Druckereinheit 17 ansteuerbar ist.
  • Beispielhaft weist die Appliziereinheit 17 in der 3 ein Additiv-Reservoir 23 und ein Polymerwerkstoff-Reservoir 25. Die beiden Reservoirs 23, 25 sind voneinander räumlich getrennt und über ein Zuleitungssystem mit einer Applizierdüse 27 der 3D-Druckereinheit 17 verbunden, über die eine Ausgangskomponente der Kompensierschicht 9 unter Druck und Wärme auf die Grundkörper-Rückseite applizierbar ist. Das Zuleitungssystem weist jeweils vom Additiv-Reservoir 23 und vom Polymerwerkstoff-Reservoir 11 wegführende Teilleitungen 29, 31 auf. Die beiden Teilleitungen 29, 31 sind an einem Mischer 35 zusammengeführt, von dem eine Hauptleitung 33 bis zur Applizierdüse 27 führt. Zudem sind in den beiden Teilleitungen 29, 31 jeweils eine Dosiereinheit 37, 39 angeordnet. Die beiden Dosiereinheiten 37, 39 sind zum Beispiel drehzahlgeregelte Dosierpumpen, die mittels der in der Wandlereinheit 21 generierten Stellsignale S ansteuerbar sind. Die Applizierdüse 27 der 3D-Druckereinheit 17 wird in der 3 während des Applikationsvorgangs in einer Applizierrichtung A verfahren.
  • In Abhängigkeit von der Ist-Permittivität εGK des Kunststoff-Grundkörpers 5, von der Ist-Permittivität εL der Lackschicht 7 sowie von der Ist-Schichtdicke sL der Lackschicht 7 werden die in den beiden Teilleitungen 29, 31 geführten Massenströme in den Mischer 35 eingeleitet und dort homogen durchmischt. Das Mischungsverhältnis wird entsprechend der Steuersignale S so eingestellt, dass die Soll-Permittivität εK der Kompensierschicht 9 erzielt wird.
  • Beispielhaft kann das im Additiv-Reservoir 23 bereitgestellte Additiv aus metallischen, mineralischen Pigmenten bestehen. Alternativ dazu kann das Additiv ein im Vergleich zum Basis-Polymerwerkstoff, der im Polymer-Reservoir 25 vorgehalten ist, alternativer Polymerstoff-Werkstoff sein, dessen Permittivität sich vom Basis-Polymerwerkstoff unterscheidet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radarsensor
    3
    Verkleidungsteil
    5
    Kunststoff-Grundkörper
    7
    Lackschicht
    9
    Kompensierschicht
    11
    lokale Aufdickung
    13
    Radarstrahlung
    15
    verbleibender Flächenbereich
    17
    Appliziereinheit
    19
    Steuereinheit
    21
    Wandlereinheit
    23
    Additiv-Reservoir
    25
    Reservoir für Basis-Polymerwerkstoff
    27
    Applizierdüse
    29, 31
    Teilleitungen
    33
    Hauptleitung
    35
    Mischer
    37, 39
    Dosierpumpen
    sL
    Lackschichtdicke
    sK
    Kompensierschichtdicke
    sB
    Basis-Schichtdicke
    εGK
    Permittivität des Kunststoff-Grundkörpers
    εL
    Permittivität der Lackschicht
    εK
    Permittivität der Kompensierschicht
    A
    Applikationsrichtung
    I, II, III
    Prozessschritte
    S
    Steuersignale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013221055 A1 [0003]
    • DE 102008036012 B4 [0005]

Claims (9)

  1. Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem, ein Radom bildendes flächiges Verkleidungsteil (3), insbesondere Stoßfängerabdeckung, das zumindest einen Radarsensor (1) geschlossenflächig überdeckt, wobei das Verkleidungsteil (3) mehrlagig aufgebaut ist mit einem Kunststoff-Grundkörper (5), auf dessen Sichtseite eine Lackschicht (7) aufgebracht ist, und auf dessen, dem Radarsensor (1) zugewandten Rückseite eine Kompensierschicht (9) aufgebracht ist, mittels der eine Radarstrahlungs-Reflexion der Lackschicht (7) kompensierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensierschicht (9) nicht vollflächig, sondern unter Bildung zumindest einer lokalen Aufdickung (11) partiell nur an einem Flächenbereich der Grundkörper-Rückseite appliziert ist, der von der Radarstrahlung (13) des Radarsensors (1) durchstrahlt ist, und dass der verbleibende Flächenbereich (15) der Grundkörper-Rückseite von der Kompensierschicht (9) freigelegt ist.
  2. Radarsensor-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die für die Kompensation relevanten Parameter bzw. Materialeigenschaften der Kompensierschicht (9), das heißt Permittivität (εK) und Schichtdicke (sK), in Abhängigkeit von der Permittivität (εGK) des Kunststoff-Grundkörpers (5), von der Permittivität (εL) der Lackschicht (7) und von der Lackschichtdicke (sL) angepasst ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Radarsensor-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem in einem Bereitstellungsschritt (I), insbesondere Kunststoffspritzgießschritt, ein Kunststoff-Grundkörper (5) mit einer Basis-Schichtdicke (sB) bereitgestellt wird, in einem Lackierschritt (II) eine Sichtseite des Kunststoff-Grundkörpers (5) mit einer Lackierschicht (7) lackiert wird, und in einem Applizierschritt (III) die Kompensierschicht (9) unter Bildung der lokalen Aufdickung (11) partiell nur auf den Flächenbereich der Grundkörper-Rückseite appliziert wird, der von der Radarstrahlung (13) des Radarsensors (1) durchstrahlt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensierschicht (9) mittels einer Appliziereinheit (17) zielgerichtet sowie lokal begrenzt auf die Grundkörper-Rückseite appliziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Appliziereinheit (17) eine insbesondere robotergesteuerte 3D-Druckereinheit ist, und/oder dass die lokale Aufdickung (11) unabhängig vom Kunststoffspritzgießvorgang erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Applizierschritt (III) prozesstechnisch vor oder nach dem Lackierschritt (II) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Appliziereinheit (17) mittels einer elektronischen Steuereinheit (19) ansteuerbar ist, und dass die Steuereinheit (19) auf der Grundlage von aktuellen Ist-Parametern, nämlich der Ist-Permittivität (εGK) des Kunststoff-Grundkörpers (5), der Ist-Permittivität (εL) der Lackschicht (7) und der Ist-Lackschichtdicke (sL) Soll-Parameter für die Kompensierschicht (9) ermittelt werden, nämlich eine Soll-Permittivität (εK) und eine Soll-Schichtdicke (sK) der Kompensierschicht (9), und dass die Steuereinheit (19) auf der Grundlage der ermittelten Soll-Parameter (εK, sK) der Kompensierschicht (9) die Appliziereinheit (17) ansteuert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensierschicht (9) und der Kunststoff-Grundkörper (5) materialgleich ausgebildet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Soll-Permittivität (εK) der Kompensierschicht (9) in der Appliziereinheit (17) ein Kunststoff-Basismaterial der Kompensierschicht (9) mit zumindest einem Additiv gemischt wird, und dass das Additiv insbesondere ein weiteres Kunststoffmaterial ist, das im Vergleich zum Kunststoff-Basismaterial eine andere Permittivität aufweist, oder dass das Additiv metallische/mineralische Pigmente aufweist, und dass ein Mischungsverhältnis zwischen Kunststoff-Basismaterial und Additiv so eingestellt wird, dass die Soll-Permittivität (εK) der Kompensierschicht (9) erzielt wird.
DE102019212575.1A 2019-08-22 2019-08-22 Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Radarsensor-Anordnung Pending DE102019212575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212575.1A DE102019212575A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Radarsensor-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212575.1A DE102019212575A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Radarsensor-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212575A1 true DE102019212575A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212575.1A Pending DE102019212575A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Radarsensor-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202287A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Objekt mit einem Konstruktive-Interferenz-Schichtenpaket, System mit einem Fahrzeug und einem entsprechenden Objekt, sowie Verfahren zur Detektion eines Objekts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211446A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für Nahbereichsradarsensoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211446A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für Nahbereichsradarsensoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202287A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Objekt mit einem Konstruktive-Interferenz-Schichtenpaket, System mit einem Fahrzeug und einem entsprechenden Objekt, sowie Verfahren zur Detektion eines Objekts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461925C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von durch Spritzgießen hergestellten Formungen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
EP3064281A1 (de) Verfahren zum beschichten einer oberfläche sowie digitales beschichtungssystem
EP2386408A2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bedrucken einer Bauplatte
DE102012008616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines beschichteten Bauelements
DE10297271T5 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil, an dem ein Dämpfungsmaterial angebracht ist, Dämpfungsmaterial-Auftragsvorrichtung und Dämpfungsmaterial-Auftragsverfahren
WO2014121927A1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage für zierstreifen
DE102008051211A1 (de) Boden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
EP2542349B2 (de) Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln
DE102004060810A1 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1601520A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer kompakten polyurethan(pur)-versiegelungsschicht
DE102019212575A1 (de) Radarsensor-Anordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Radarsensor-Anordnung
DE102018100976A1 (de) Dekoranordnung für eine Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
EP1423299A1 (de) Farb- und/oder effektgebende folien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102020111599A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zweifarbigen Sichtbauteils
EP2743007B1 (de) Zumindest zweifarbige Karosserieleiste und Verfahren zum Lackieren einer solchen Karosserieleiste
DE102020131219A1 (de) Fahrzeugdach mit lackiertem starren Dachmodul
DE102008063984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lackfolie als Flüssigfolie
AT520096B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türprofils
DE3852702T2 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele.
EP3167957B1 (de) Modulare lackiereinheit und verfahren zur lackierung von kunststoffbauteilen
EP2039494B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrdurchführung für eine Dachabdeckung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Rohrdurchführung
DE102005007027B4 (de) Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8700490U1 (de) Verkleidungsteil für Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen, Kajüten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified