DE102020131196A1 - Konischer Filter für Rauchwaren - Google Patents

Konischer Filter für Rauchwaren Download PDF

Info

Publication number
DE102020131196A1
DE102020131196A1 DE102020131196.6A DE102020131196A DE102020131196A1 DE 102020131196 A1 DE102020131196 A1 DE 102020131196A1 DE 102020131196 A DE102020131196 A DE 102020131196A DE 102020131196 A1 DE102020131196 A1 DE 102020131196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
filter
plugs
diameter
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131196.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purize Filters & Co Kg GmbH
Original Assignee
Purize Filters & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purize Filters & Co Kg GmbH filed Critical Purize Filters & Co Kg GmbH
Priority to DE102020131196.6A priority Critical patent/DE102020131196A1/de
Publication of DE102020131196A1 publication Critical patent/DE102020131196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/04Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/04Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure
    • A24D3/048Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure containing additives

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filter (100) für Rauchwaren, aufweisend eine Hülse (110) zur Aufnahme eines Filtermaterials (120), zwei perforierte Stopfen (131, 132) zum Abschluss der Hülse (110).Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hülse (110) konisch ist, so dass ein erstes Ende der Hülse (111) einen geringeren Durchmesser hat als ein zweites Ende (112) der Hülse.Die konische Hülse gibt der Zigarette beim Eindrehen in ein Zigarettenblättchen eine konische Form.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filter für Rauchwaren, aufweisend eine Hülse zur Aufnahme eines Filtermaterials, und zwei perforierte Stopfen zum Abschluss der Hülse.
  • Zum Rauchen von selbstgedrehten Zigaretten ist es nicht ungewöhnlich, vorkonfektionierte Filter als Mundstück in die Zigarette einzudrehen. Der Filter dient somit zwei Zwecken, nämlich einerseits zum Ausfiltern von unerwünschten Rauchbegleitstoffen, zum Kühlen des Rauches und auch als Schutz vor Verbrennungen, wenn die Zigarette bis nahe an das Mundstück abgebrannt ist. Raucher berichten, dass der Einsatz des Filters den Geschmack der Zigarette verbessert und dass das gesamte Raucherlebnis dahingehend verbessert wird, dass der Rauchgenuss erhöht wird.
  • Der vorkonfektionierte Filter ist dabei als Verbrauchsmaterial ausgelegt. Pro einzelne Zigarette wird ein Filter verbraucht. Das Aufkommen von selbstgedrehten Zigaretten ist sehr hoch. Entsprechend hoch ist der Bedarf an den zuvor beschriebenen Filtern. Es ist bekannt, vorkonfektionierte Filter in Heimarbeit durch Stopfhilfsmittel herzustellen. Dabei wird ein keramisches Sieb von einer Seite in eine verklebte Papier- oder Papphülse gestopft, so dass zunächst ein Becher entsteht. In den Becher wird sodann Aktivkohle geschüttet und danach wird die obere Öffnung der Papier- oder Papphülse mit einem weiteren Filter verschlossen. Da das keramische Sieb je nach Herstellungsverfahren eine raue Oberfläche aufweist, genügt es, dass die keramischen Siebe mit Presssitz in die Hülse gestopft werden, so dass der Filter eine Haltbarkeit aufweist, die einen Rauchvorgang sicher hält, ohne sich zu zerlegen.
  • Durch die gesetzliche Lockerung des Cannabis-Verbots besteht ein erhöhter Bedarf an Filtern, um tütenförmige Zigaretten mit einem Mundstück auszustatten. Dazu ist es notwendig, die Filter als formgebendes Element selbst konisch auszugestalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den konischen Filter selbst zur Verfügung zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch einen Filter mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hülse also konisch ist, wobei ein erstes Ende der Hülse einen geringeren Durchmesser hat als ein zweites Ende der Hülse. Der Konus ist am besten linear und nicht kurvig. Die Mantelfläche des Konus hat also die Form eines Kegelstumpfes. Die Projektion der Hülse senkrecht zur Achse entspricht damit bevorzugt einem regelmäßigen Parallelogramm mit geraden Seiten, die selbst Teil einer Geraden sind und nicht kurvig sind. In den beiden Öffnungen des Konus mit unterschiedlichem Durchmesser stecken perforierte Stopfen, durch den der Rauch strömt. Dabei haben beide Stopfen einen unterschiedlichen Durchmesser. Der Unterschied beider Durchmesser beträgt gerade einmal soviel, dass der Konuswinkel zwischen 0,5° und 2° liegt. An der unteren Grenze, nämlich bei 0,5° ist die Formgebung für Zigaretten üblicher Größe gerade eben feststellbar. An der oberen Grenze, nämlich bei 2° wirkt die Formgebung der Hülse bereits so stark, dass die Zigarette einen sehr starken Tüten-Charakter aufweist. Am besten hat sich ein Konuswinkel von etwa 1° erwiesen. Zigaretten mit dieser Konizität lassen sich noch Verpacken und zeichnen sich durch ein gleichmäßiges Abbrennen des Tabaks / der Füllung aus.
  • Die Größe der Hülse hat einen erheblichen Einfluss auf die Größe der Zigarette, die mit dem Filter gedreht wird. Ist die Hülse zu groß, so ist die Menge des Rauches bei einem Zug zu groß, so dass der Rauch nicht mehr als gutschmeckend empfunden wird. Ist die Hülse zu klein, so ist der Rauchgenuss pro Zug subjektiv unbefriedigend. Am besten haben sich Filter erwiesen mit einem Durchmesser des Stopfens im Bereich von 4 mm bis 8,5 mm. Die Länge des Filters liegt in vorteilhafter Weise zwischen 2 bis 3 cm. Der Konuswinkel der Hülse liegt in vorteilhafter Weise zwischen ca. 0,5° und 2°, exakt tan-1( Δd / I), mit Δd = Durchmesserdifferenz und I = Länge der Hülse.
  • Für einen besonders neutralen Geschmack haben sich zur Herstellung des Filters solche Hülsen als vorteilhaft erwiesen, die aus Papier gewickelt sind und die Stopfen aus Keramik aufweisen. Keramik-Hülsen haben den Vorteil, dass sie keine Lösemittel oder Verbrennungs- / Pyrolysegase aussondern, wenn die Glut der Zigarette bis nahe an den Filter gelangt. Der Keramikfilter ist einerseits hitzebeständig und auch wärmeisolierend. Die Wärmeisolation führt dazu, dass die Glut der Zigarette nicht auf die Papierhülse übertragen wird, so dass sich beim Rauchen des Zigarettenstummels kein Papierbrandgeschmack einstellt. Die verwendeten Keramikhülsen können in Ausgestaltung der Erfindung aus einer offenporigen Keramik bestehen, wie zum Beispiel ein Brand aus australischem Speckstein. Die Offenporigkeit der Keramik führt zu einer Hygroskopie. Die offenporige Keramik nimmt also Kondensat aus dem Rauch auf, wodurch einerseits keine Kondensat-Tropfen in den Mund gelangen und andererseits verleiht die Filterung des Kondensats dem Rauch einen besseren Geschmack als ohne Filterung oder ohne Kondensat-Abtrennung.
  • Anstatt die Hülse aus Papier zu wickeln, ist es auch möglich, in Ausgestaltung der Erfindung die Hülse aus Pulpe zu formen. Schließlich ist es auch möglich, dass in Ausgestaltung der Erfindung die Hülse aus einer zylindrischen und gewickelten Papierhülse herzustellen, die durch Recken über einen Dorn oder durch Drücken in eine Form zu einem Konus aufgeweitet ist. Diese Hülse weist dann entsprechend eine mit größer werdendem Durchmesser eine schmaler werdende Wanddicke auf.
  • Um einen möglichst geringen Zugwiderstand zu erreichen, kann der Filter mit Aktivkohlegranulat gefüllt sein. Der Rauch wird durch das Granulat mit relativ geringem Druckverlust gezogen. Die auszufilternden Schadstoffe legen sich dabei auf der Aktivkohle ab und werden von der Aktivkohle adsorbiert. Um zu vermeiden, dass gegebenenfalls sehr kleine Aktivkohlestücke mit dem Rauch inhaliert werden, kann vorgesehen sein, dass an der dem Mund zugewandten Seite zusätzlich Cellulose oder Celluloseacetat in die Hülse gestopft ist, welche verhindert, dass Aktivkohlegranalien den Weg bis in den Mund finden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Filter in einer Explosionsansicht mit noch nicht gereckter Hülse,
    • 2 die Explosionsansicht aus 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 einen erfindungsgemäßen Filter in einer durchbrochenen Ansicht,
    • 4 eine gedrehte Zigarette, welche den konischen Filter als formgebendes Element aufweist.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Filter 100 in einer Explosionsansicht mit einer konischen Hülse 10 gezeigt. Der hier gezeigte Filter 100 weist im Inneren Aktivkohlegranulat 140 als Filtermaterial 120 auf. Der in 1 zuunterst angeordnete Stopfen 131 ist perforiert. Er hat Bohrungen, beziehungsweise tunnelförmige Ausnehmungen 131', durch welche der Rauch beim Rauchen strömt. Der in 3 zuoberst liegende Stopfen 131 ist identisch aufgebaut wie der zuunterst liegende Stopfen 131 hat jedoch einen geringfügig größeren Durchmesser als es dem Innendurchmesser der Hülse 110 entspricht. Der Durchmesser d1 des unteren Stopfens 131 und der Durchmesser d2 des oberen Stopfens sind in 1 als Maßabgriffe eingezeichnet. Aus den Maßabgriffen geht der Unterschied der Durchmesser d1 und Durchmesser d2 hervor. Um die Stopfen 131 und 132 leichter in den Hülsenenden zu platzieren, ist es vorgesehen, dass die Stopfen 131 und 132 eine konische Verjüngung aufweisen.
  • In 2 ist der erfindungsgemäße Filter 100 in einer Explosionsansicht mit einer konischen Hülse 10 gezeigt; hier jedoch in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der hier gezeigte Filter 100 weist wie auch in 1 im Inneren Aktivkohlegranulat 140 als Filtermaterial 120 auf. Der in 2 zuunterst angeordnete Stopfen 131 ist perforiert. Er hat Bohrungen, beziehungsweise tunnelförmige Ausnehmungen 131', durch welche der Rauch beim Rauchen strömt. Der in 4 zuoberst liegende Stopfen 131 ist identisch aufgebaut wie der zuunterst liegende Stopfen 131, hat jedoch einen geringfügig größeren Durchmesser als es dem Innendurchmesser der Hülse 110 entspricht. Um die Stopfen 131 und 132 leichter in den Hülsenenden zu platzieren, ist es vorgesehen, dass die Stopfen eine konische Verjüngung aufweisen.
  • In 3 ist der erfindungsgemäße Filter 100 in zusammengesetzter Form gezeigt, wobei der Hülsendurchmesser der Durchmesser am oberen Ende der Hülse 110 dem Durchmesser d2 des oberen Stopfens entspricht und am unteren Ende dem Durchmesser d1 des unteren Stopfens entspricht. Der Mantelwinkel α des Filters 100 ist in 5 eingezeichnet.
  • In 4 ist schließlich eine Zigarette 200 mit dem erfindungsgemäßen Filter 100 als formgebendes Element dargestellt. Der Filter 100 liegt beim bestimmungsgemäßen Gebrauch am Mundende der Zigarette 200 vor. Durch den geringen Konuswinkel zwischen 0,5° und 2° ist das Mundende des Filters 100 nicht immer leicht erkennbar. Dazu ist es vorteilhaft, wenn der Filter 100 mindestens einen aufgedruckten Pfeil P zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Filter
    110
    Hülse
    111
    Ende
    112
    Ende
    120
    Filtermaterial
    121
    Stopfen
    131'
    Ausnehmung
    132
    Stopfen
    132'
    Ausnehmung
    140
    Aktivkohlegranulat
    160
    Form
    200
    Zigarette
    α
    Mantelwinkel
    P
    Pfeil

Claims (7)

  1. Filter (100) für Rauchwaren, aufweisend - eine Hülse (110) zur Aufnahme eines Filtermaterials (120), - zwei perforierte Stopfen (131, 132) zum Abschluss der Hülse (110), dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (110) konisch ist, so dass ein erstes Ende der Hülse (111) einen geringeren Durchmesser hat als ein zweites Ende (112) der Hülse.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stopfen (131, 132) einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, wobei die Stopfen (131) bevorzugt einen Durchmesser zwischen 4 mm und 8,5 mm aufweisen.
  3. Filter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel der Hülse (110) zwischen 0,5° und 2° beträgt.
  4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (110) aus Papier gewickelt ist und dass die Stopfen (131, 132) aus Keramik bestehen.
  5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (110) aus Pulpe geformt ist.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (110) aus einer zylindrischen und gewickelten Papierhülse besteht, die durch Recken über einen Dorn oder durch Drücken in eine Form zu einem Konus aufgeweitet ist.
  7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (110) mit Aktivkohlegranulat (140) gefüllt ist, und optional zur Seite mit dem geringeren Durchmesser der Hülsen (110) zusätzlich mit Zellstoff und / oder Celluloseacetat gestopft ist.
DE102020131196.6A 2020-11-25 2020-11-25 Konischer Filter für Rauchwaren Pending DE102020131196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131196.6A DE102020131196A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Konischer Filter für Rauchwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131196.6A DE102020131196A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Konischer Filter für Rauchwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131196A1 true DE102020131196A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=81452911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131196.6A Pending DE102020131196A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Konischer Filter für Rauchwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131196A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522753C (de) 1928-12-06 1931-04-16 Neuerburg Sche Verwaltungsgese Hohlmundstueck fuer Zigaretten
DE202004007772U1 (de) 2004-05-13 2004-10-14 Hoos, Alexander Tabakhülse
DE10341242A1 (de) 2003-09-08 2005-04-14 Vauen Adolf Eckert Kg Filter für Rauchprodukte sowie Verfahren zur Herstellung eines konischen Filters für Rauchprodukte
EP3533349A1 (de) 2016-10-25 2019-09-04 Taeyoung Industry Corporation Zigarettenfilter und herstellungsvorrichtung und verfahren dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522753C (de) 1928-12-06 1931-04-16 Neuerburg Sche Verwaltungsgese Hohlmundstueck fuer Zigaretten
DE10341242A1 (de) 2003-09-08 2005-04-14 Vauen Adolf Eckert Kg Filter für Rauchprodukte sowie Verfahren zur Herstellung eines konischen Filters für Rauchprodukte
DE202004007772U1 (de) 2004-05-13 2004-10-14 Hoos, Alexander Tabakhülse
EP3533349A1 (de) 2016-10-25 2019-09-04 Taeyoung Industry Corporation Zigarettenfilter und herstellungsvorrichtung und verfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020496C2 (de) Zigarette
EP0321740B1 (de) Koaxialcigarette
DE3439861A1 (de) Rauchartikel
DE3836210C1 (de)
EP0693258B1 (de) Tabakpatrone
DE2209763C3 (de) Filterzigarette
DE19645563A1 (de) Halter für einen Rauchartikelstab
DE202020005476U1 (de) Konischer Filter für Rauchwaren
DE202004007772U1 (de) Tabakhülse
DE102020131196A1 (de) Konischer Filter für Rauchwaren
DE19703003A1 (de) Cigarette mit reduzierter Fleckenbildung und vermindertem Nebenstromrauch
WO1995007633A1 (de) Ventilierte filtercigarette
DE10060234C2 (de) Rauchprodukt mit Hohlmundstück-Tabakfilter
DE3201101A1 (de) Zigarettenfilterstab
DE4107025C2 (de) System zur Selbstverfertigung von Filtercigaretten
DE102015200951A1 (de) Wärmetauscher für eine Wasserpfeife und Wasserpfeifensystem
WO1992008376A1 (de) Filterzigarettenpapierhülse
EP4210517B1 (de) Vorrichtung zum filtern von rauch
DE4118815C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cigarettenfilters und nach diesem Verfahren hergestellter Cigarettenfilter
EP3866618B1 (de) Wasserpfeifentabakkapsel, verwendung sowie verfahren zum betreiben einer wasserpfeife und wasserpfeife
DE1532129C (de) Rauchgerät
WO2013037517A2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen fasermaterials als trägermaterial in wasserpfeifen und inhalatoren
DE102022108189A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kapselfilter, zum Filtern von einem partikelbehafteten Volumenstrom, insbesondere Zigarettenrauch
DE3207683C2 (de) Filter für einen rauchbaren Artikel
DE1757636C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbe reitung von Zigaretten fur das Rauchen

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020005476

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102020008295

Country of ref document: DE