DE102020130688A1 - Funktionsbauteil für ein Fahrzeug - Google Patents

Funktionsbauteil für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020130688A1
DE102020130688A1 DE102020130688.1A DE102020130688A DE102020130688A1 DE 102020130688 A1 DE102020130688 A1 DE 102020130688A1 DE 102020130688 A DE102020130688 A DE 102020130688A DE 102020130688 A1 DE102020130688 A1 DE 102020130688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional component
temperature
vehicle
sensitive material
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130688.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Friedrich
Stefanus Stahl
Johannes Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020130688.1A priority Critical patent/DE102020130688A1/de
Priority to PCT/EP2021/079908 priority patent/WO2022106172A1/de
Priority to CN202180078106.1A priority patent/CN116472203A/zh
Priority to US18/037,799 priority patent/US20240010138A1/en
Publication of DE102020130688A1 publication Critical patent/DE102020130688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/024Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Funktionsbauteil (1) für ein Fahrzeug, wobei zumindest ein Teil des Funktionsbauteils (1) aus mindestens einem temperaturempfindlichen Material (2) gebildet ist und/oder mindestens ein temperaturempfindliches Material (2) umfasst, das derart ausgebildet ist, dass bei wenigstens einer vordefinierten Grenztemperatur eine optisch wahrnehmbare Eigenschaft zur Darstellung einer die Temperatur wenigstens eines Teils des Funktionsbauteils (1) beschreibenden Temperaturinformation (3) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funktionsbauteil für ein Fahrzeug. Es ist bekannt, dass Funktionsbauteile unterschiedliche Aufgaben innerhalb eines Fahrzeugs erfüllen können. Zum Beispiel kann ein Funktionsbauteil als Crashbauteil derart ausgebildet sein, dass es gezielt Deformationsenergie aufnehmen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Funktionsbauteil für ein Fahrzeug anzugeben, welches auf einfache und kostengünstige Weise eine Information bzw. eine Temperaturinformation, an eine Person ausgibt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Funktionsbauteil gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Funktionsbauteils.
  • Der Erfindungsgedanke betrifft zumindest ein Teil eines Funktionsbauteils, das aus mindestens einem Temperatur empfindlichen Material gebildet ist und/oder mindestens ein temperaturempfindliches Material umfasst, das derart ausgebildet ist, dass bei wenigstens einer vordefinierten Grenztemperatur eine optisch wahrnehmbare Eigenschaft zur Darstellung einer die Temperatur wenigstens eines Teils des Funktionsbauteils beschreibenden Temperaturinformation veränderbar ist. Dadurch, dass zumindest ein Teil des Funktionsbauteils abhängig von dessen Temperatur eine optisch wahrnehmbare Veränderung erfährt, kann ein Betrachter bereits durch Inaugenscheinnahme bzw. Betrachtung dieses Funktionsbauteils über dessen Temperatur informiert werden. Diese Temperaturinformation kann eine dekorative Information oder eine Signalinformation darstellen, welche z. B. ausdrücklich keinen Warncharakter bzgl. eines für eine Berührung zu heißen Bereichs des Funktionsbauteils darstellen kann. Mit anderen Worten kann durch die zu Signalisierungszwecken ausgeführte Temperierung, insbesondere durch die Erwärmung, des hierin beschriebenen Funktionsbauteils eine Temperaturinformation visuell für eine Person wahrnehmbar ausgegeben werden, wobei diese Temperaturinformation eine in erster Linie nicht die Temperatur als solche betreffenden Informationsgewinn für die Person umfasst, sondern der Person indirekt über die Veränderung der optischen Eigenschaft des Materials des Funktionsbauteils eine anderweitige Information angezeigt wird.
  • Beispielsweise wird hiermit eine einen Betriebszustand eines Fahrzeugparameters angebende Information ausgegeben. Der Betriebszustand des Fahrzeugparameters kann beispielsweise einen eine Fahreigenschaft des Fahrzeugs abbildenden Parameter und/oder einen ein Entertainmentsystem des Fahrzeugs betreffenden Parameter umfassen. Allgemein können jegliche Informationen über das Funktionsbauteil an eine Person visuell ausgegeben werden, sofern über eine in thermischer Wirkverbindung mit dem Funktionsbauteil stehende Temperiereinrichtung eine entsprechend angesteuerte gezielte Temperierung des Funktionsbauteils ausführt. Das Funktionsbauteil kann in einem Fahrzeuginnenraum und/oder an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet oder ausgebildet sein, um einer im Fahrzeuginnenraum befindlichen bzw. einer außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Person ein visuell wahrnehmbares Signal auszugeben.
  • Die optisch wahrnehmbare Veränderung des Funktionsbauteils erfolgt bei einer Über- oder Unterschreitung einer vordefinierten Grenztemperatur. Die vordefinierte Grenztemperatur orientiert sich, durch entsprechende Auswahl eines geeigneten Materials und/oder deren Anordnung innerhalb des Funktionsbauteils, an den innerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Funktionsbauteils orientierten Temperaturbereichen. D. h. z. B., dass abhängig von den üblichen Temperaturen des Funktionsbauteils, während dessen bestimmungsgemäßen Gebrauchs eine ggf. geringfügige thermische Veränderung derart erfolgt, dass eine gezielte optische Veränderung ausgeführt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die vordefinierte Grenztemperatur und/oder eine Temperiereinrichtung zur gezielten Temperierung des Funktionsbauteils derart ausgelegt sein, dass durch Ansteuerung der Temperiereinrichtung ein gezieltes Temperieren des Funktionsbauteils zumindest überwiegend, bevorzugt ausschließlich, eine gezielte optische Veränderung des Funktionsbauteils ausgeführt. Beispielsweise liegt die vordefinierte Grenztemperatur, bei welcher eine Veränderung der optisch wahrnehmbaren Eigenschaft vollzogen wird, im Bereich von -30 °C bis 80 °C, bevorzugt im Bereich von -10 °C bis 60 °C, besonders bevorzugt im Bereich von -5 °C bis 40 °C.
  • Das temperaturabhängig seine optische Eigenschaft verändernde Material des Funktionsbauteils kann auch als thermochromes Material bezeichnet werden. Dieses Material kann z. B. als Beschichtung und/oder als, insbesondere homogen vorliegender, Bestandteil des das Funktionsbauteil bildenden Material vorliegen. Das Material kann auch eine Lumineszenz aufweisen oder Bestanteile umfassen, welche eine lumineszente Eigenschaft aufweisen. Dies kann z. B. durch das Ausführen einer Infiltrierung des das Funktionsbauteil bildenden Materials mit einem thermolumineszenten Füllstoff erfolgen. Auch kann ein Färben des das Funktionsbauteil bildenden Materials unter Druck erfolgen, z. B. eine, insbesondere oberflächliche, Durchbeschichtung.
  • Die Wahrnehmbarkeit der optischen Veränderung kann dem Bediener dadurch erleichtert werden, dass angrenzende Bereiche des Funktionsbauteils und/oder angrenzende, dem Funktionsbauteil benachbarte Funktionsbauteile keine oder eine andersartige Veränderung ihrer optisch wahrnehmbaren Eigenschaften (andere Grenztemperaturen aufweisende optische Eigenschaftsveränderungen und/oder andere Art der optisch wahrnehmbaren Eigenschaftsveränderung) aufweisen. Die Information, insbesondere die Temperaturinformation, kann anhand der Anzeige eines Über- oder Unterschreitens eines vordefinierten Temperaturgrenzwertes beispielhaft im Falle des Überschreitens einer Person eine definierte erste Information anzeigen. Im Falle des Unterschreitens kann der Bedienperson eine definierte weitere, von der ersten Information unterschiedliche Information ausgegeben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens ein erster Bereich des Funktionsbauteils aus einem ersten, temperaturempfindlichen Material gebildet ist und/oder mindestens ein erstes, temperaturempfindliches Material mit einer ersten vordefinierte Grenztemperatur umfasst und wenigstens ein zweiter Bereich des Funktionsbauteils aus einem zweiten, temperaturempfindlichen Material besteht und/oder ein zweites, temperaturempfindliches Material umfasst, das derart ausgebildet ist, dass bei wenigstens einer vordefinierten, zweiten, von der ersten Grenztemperatur unterschiedlichen Grenztemperatur eine optisch wahrnehmbare Eigenschaft veränderbar ist oder verändert wird. Dadurch, dass die beiden Materialien und damit die jeweiligen Bereiche des Funktionsbauteils zu unterschiedlichen Grenztemperaturen eine optisch wahrnehmbare Eigenschaftsveränderung erfahren, kann dem Betrachter eine differenziertere Temperaturinformation bzw. unterschiedliche vordefinierte Informationen ausgegeben werden. So kann dem Betrachter bei Wahrnehmung der optischen Veränderung nur eines temperaturempfindlichen Materials angezeigt werden, dass ein erster Temperaturschwellwert überstiegen und/oder unterschritten wurde. Wenn zusätzlich der zweite temperaturempfindliche Bereich und damit die zweite Grenztemperatur überschritten und/oder unterschritten wurde, wird dem Betrachter durch Anzeige der Veränderung der optischen Eigenschaften beider Bereiche angezeigt, dass eine höhere Temperatur (im Falle des jeweiligen Grenztemperaturüberschreitens) vorliegt, da beide Grenztemperaturwerte überschritten wurden. Hieraus kann der Betrachter zum Beispiel eine differenzierte Wahl für Handlungsanweisungen vornehmen und/oder mit thematisch unterschiedlichen Aspekten belegte Informationen visuell empfangen. Hierbei kann eine, insbesondere elektrisch, ansteuerbare Temperiereinrichtung derart ansteuerbar sein, dass gezielt unterschiedliche Grenztemperaturwerte bzw. unterschiedliche Temperaturbereiche zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Grenztemperaturwerten thermisch ansteuerbar sind. Damit können über die Temperiereinrichtung gezielt wenigstens zwei, bevorzugt wenigstens drei, höchst bevorzugt wenigstens vier, zu jeweils optisch unterschiedlich wahrnehmbaren Zuständen führende Betriebsphasen angesteuert werden.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein Bereich des Funktionsbauteils aus einem temperaturunempfindlichen Material besteht und/oder ein temperaturunempfindliches Material umfasst, wobei das temperaturunempfindliche Material derart ausgebildet ist, dass es keine optisch wahrnehmbare Eigenschaft bei Wärmeeinwirkung verändert. Hier ist wiederum als Arbeitsbereich für die diesmal nicht eintretende optisch wahrnehmbare Eigenschaftsveränderung ein Temperaturbereich von -20 °C bis 350 °C, bevorzugt von -5 °C bis 100 °C, besonders bevorzugt ein Temperaturbereich von 5 °C bis 50 °C vorteilhaft. Insbesondere dann, wenn innerhalb der genannten Temperaturbereiche keine optisch wahrnehmbare Eigenschaftsveränderung des, das temperaturunempfindliche Material aufweisenden, Bereichs vorliegt, kann dadurch eine zuverlässige, schnelle und einfach wahrnehmbare Signalisierung der Temperatur zumindest eines Teils des Funktionsbauteils erreicht werden, da der Kontrast des temperaturunempfindlichen Materials zu dem benachbarten temperaturempfindlichen Materials eine erleichtere Wahrnehmung ermöglicht.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass ein Bereich des Funktionsbauteils aus einem Material besteht und/oder ein Material umfasst, wobei das Material einen höheren Wärmeleitkoeffizienten aufweist, als wenigstens ein temperaturempfindliches Material, vorzugsweise einen höheren Wärmeleitkoeffizienten aufweist, als sämtliche temperaturempfindliche Materialien des Funktionsbauteils. Dieser mit einem höheren Wärmeleitkoeffizienten ausgestattete Bereich des Funktionsbauteils kann auch als Wärmeleitbereich bezeichnet werden, dessen Aufgabe darin zu sehen ist, ein möglichst schnelles Reagieren des temperaturempfindlichen Materials des Funktionsbauteils zu gewährleisten, auch dann, wenn das temperaturempfindliche Material des Funktionsbauteils an eine von der ursächlichen Wärmequelle (z. B. einer gezielt ansteuerbaren Temperiereinrichtung) entlegenen Position angeordnet ist. Der als Wärmeleiterbereich ausgebildete Bereich des Funktionsbauteils berührt damit vorzugsweise unmittelbar wenigstens ein temperaturempfindliches Material, vorzugsweise sämtliches temperaturempfindliches Material des Funktionsbauteils. Auch ist es vorteilhaft, wenn der als Wärmeleiterbereich ausgebildete Bereich von einem thermischen Isolationsbereich, also einem Bereich mit einem, einen möglichst geringen Wärmeleitkoeffizienten aufweisenden Material zumindest bereichsweise umgeben ist. Ein möglichst geringer Wärmeleitkoeffizient eines Bereichs des Funktionsbauteils kann bereits dann vorliegen, wenn dieser Bereich einen geringeren Wärmeleitkoeffizienten als die übrigen Bereiche oder als zumindest ein benachbarter Bereich des Funktionsbauteils aufweist.
  • Die optisch wahrnehmbare Eigenschaft des temperaturempfindlichen Materials kann reversibel oder nicht reversibel veränderbar sein, vorzugsweise ist die optisch wahrnehmbare Eigenschaft sowohl eines ersten als auch eines zweiten temperaturempfindlichen Materials entweder reversibel oder nicht reversibel veränderbar ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein erstes temperaturempfindliches Material derart ausgebildet ist, dass seine optisch wahrnehmbare Eigenschaft reversibel und ein zweites temperaturempfindliches Material derart ausgebildet ist, dass seine optisch wahrnehmbare Eigenschaft nichtreversibel veränderbar ist. Ein derart mit zwei unterschiedlichen temperaturempfindlichen Materialien ausgestattetes Funktionsbauteil kann damit ermöglichen dem Betrachter gleichzeitig die Information zu geben, ob ein vordefinierter Temperaturgrenzwert jemals überschritten wurde (nicht reversible Materialeigenschaft) und gleichzeitig, ob aktuell ein vordefinierte Temperaturgrenzwert überschritten vorliegt, d. h. z. B., dass das Funktionsbauteil aktuell eine bestimmte oder höhere Temperatur hat. Im Fall der nicht reversiblen Eigenschaftsänderung des Materials kann diese Information dafür genutzt werden, dass erkennbar ist, ob das Funktionsbauteil bereits einmal eine Grenztemperatur überschritten hat, die dazu führt, dass zumindest eine Teilinformation irreversibel an dem Funktionsbauteil angezeigt wird.
  • Das Funktionsbauteil kann vorteilhafterweise zumindest teilweise aus einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt sein. Insbesondere der wenigstens eine, ein temperaturempfindliches Material umfassende Bereich des Funktionsbauteils kann aus einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt sein. Alternativ kann das gesamte Funktionsbauteil aus einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt sein. Auch ist es möglich, dass das Funktionsbauteil aus einem zumindest bereichsweise aus einem Umform- oder einem Urformverfahren gefertigt sein. So ist es möglich, dass das Funktionsbauteil zumindest teilweise aus einem Spritzgussverfahren hergestellt ist. Insbesondere kann wenigsten ein, ein temperaturempfindliches Material umfassender Bereich des Funktionsbauteils zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Alternativ kann das gesamte Funktionsbauteil aus einem Spritzgussverfahren hergestellt sein.
  • Als vorteilhafte konkrete Fertigungsverfahren zur zumindest abschnittsweisen, insbesondere zur vollständigen, Herstellung des Funktionsbauteils sind beispielsweise zu nennen: Fused Deposition Modeling, Stereolithographie, Selektives Laser Schmelzen, Selektives Laser Sintern, Polyjet, MultiJet Fusion, Spritzgießen, Extrusion, Kalanderieren, Schäumen, Spritzblasformen, Metallgießen oder Metallsintern. Das MultiJet Fusions-Verfahren ist eine Technologie auf Pulverbasis. Das Pulverbett wird gleichmäßig erhitzt und eine wärmeleitende Flüssigkeit wird eingespritzt, wenn Partikel selektiv geschmolzen werden müssen. Ergänzend wird eine wärmehemmende Flüssigkeit um die Konturen gespritzt, für welche eine scharfe Kante gewünscht werden. Als Kunststoffmaterialien können für das Funktionsbauteil PLA, ABS, Thermoplaste, Duroplaste, PA11, PA12, Polypropylen und/oder Polyethylen verwendet werden. In einer konkreten beispielhaften Ausführungsform wurde ein PLA (Polylactic Acid bzw. Polymilchsäure)-Filament für ein FDM (Fused Deposition Modeling) Druckerverfahren verwendet, wobei die optische Eigenschaftsänderung eine Farbänderung von lila zu pink umfasste. Die Drucktemperatur beträgt hierbei vorzugsweise 180 °C bis 230 °C und/oder die Druckbetttemperatur beträgt hierbei vorzugsweise 0 °C bis 80 °C und/oder die Druckgeschwindigkeit beträgt hierbei vorzugsweise 40 mm/s bis 110 mm/s und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit beträgt hierbei vorzugsweise 90 mm/s bis 150 mm/s.
  • Das temperaturempfindliche Material kann in einer bevorzugten Ausführungsform einen geringen Volumenanteil des Funktionsbauteils ausbilden, beispielsweise kann das thermochrome Material des Funktionsbauteils einen Volumenanteil von kleiner 20 %, vorzugsweise von kleiner 10 %, ausmachen. Alternativ dazu kann es auch vorteilhaft sein, dass mindestens 80 Vol.-% des Funktionsbauteils aus dem wenigstens einen temperaturempfindlichen Material gebildet wird und/oder das temperaturempfindliche Material umfasst, vorzugsweise können auch mindestens 95 Vol.-% oder das gesamte Funktionsbauteil vollständig aus einem temperaturempfindlichen Material gebildet sein und/oder das temperaturempfindliche Material umfassen. In diesem Fall wird das Funktionsbauteil von der Struktur vereinfacht, da keine Kombination bzw. Verbindung und deren fertigungstechnische Handhabung zweiter Materialien berücksichtigt werden muss. Die vorgenannten Prozentangaben beziehen sich dabei bevorzugt auf sämtliche zusammengerechnete Volumenwerte sämtlicher temperaturempfindlicher Materialien des Funktionsbauteils. Mit dem temperaturempfindlichen Material des Funktionsbauteils sind solche Materialien gemeint, welche eine optisch wahrnehmbare Eigenschaftsveränderung bei Überschreiten wenigstens einer vordefinierten Grenztemperatur aufweisen.
  • Der wenigstens eine thermochrome Bereich des Funktionsbauteils kann unlösbar mit dem Funktionsbauteil verbunden sein. Dies meint, eine Verbindung derart, dass ein Lösen dieses Bereiches nicht vorgesehen ist und beispielsweise - wenn überhaupt - nur unter einem das Funktionsbauteil zerstörenden Eingriffs vollzogen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann der temperaturempfindliche Bereich des Funktionsbauteils einteilig bzw. einstückig mit dem Funktionsbauteil ausgebildet sein.
  • Unter einem Bereich des Funktionsbauteils kann sowohl ein integraler, d.h. ein einen einstückigen Bestandteil bildender Bereich, als auch ein einen als separates Element ausgebildeten Bestandteil des Funktionsbauteils bildender Bereich verstanden werden. Im Falle des separaten Elementes kann dieses als gebauter Teil eines Funktionsbauteils an dieses angesetzt und verbunden werden. Mit anderen Worten kann ein so genannter Bereich des Funktionsbauteils sowohl ein abgegrenztes, z.B. eingesetztes Element, als auch ein z.B. insitu mit dem Funktionsbauteil hergestellter Funktionsbauteilbereich sein. Insbesondere die erwähnten Bereiche wenigstens eines temperaturempfindlichen Materials und/oder wenigstens eines temperaturunempfindlichen Materials und/oder wenigstens eines mit einem höheren Wärmeleitkoeffizienten versehenen Materials sind von dieser Definition eines Bereichs des Funktionsbauteils umfasst.
  • Die zumindest temporäre veränderbare, optisch wahrnehmbare Eigenschaft des wenigstens einen temperaturempfindlichen bzw. thermochromen Materials kann die Farbe und/oder den Grad der Transparenz und/oder den Grad der Transluzenz und/oder den Oberflächenglanz umfassen. Insbesondere durch eine Veränderung der Farbe des temperaturempfindlichen Materials kann der Betrachter des Funktionsbauteils auf einfache Weise eine Temperaturinformation wahrnehmen. Auch der Grad der Bild- oder Blickdurchlässigkeit (Transparenz) und oder der Grad der Lichtdurchlässigkeit (Transluzenz) kann alternativ oder zusätzlich die Wahrnehmung der Temperaturinformation für den Betrachter positiv beeinflussen.
  • Hinsichtlich des Anwendungsbereichs des, ein temperaturempfindliches bzw. thermochromes Material umfassenden Funktionsbauteils konnte es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Funktionsbauteil zumindest Teil eines Eingabemittels eines Fahrzeugs ist. Als Eingabemittel können alle ein akustisches Signal (z. B. Mikrofon) und/oder ein optisches Signal (z. B. Kamera) und/oder ein taktiles Signal (z. B. Taster, Schalter, Hebel) einer Bedienperson aufnehmende Mittel verstanden werden. Beispielsweise kann eine Handhabe zur Einstellung der Position und/oder der Ausrichtung eines Innenspiegels und/oder Außenspiegels als Funktionsbauteil ausgebildet sein oder ein solches umfassen. Allgemein wird es damit erreicht, eine optisch wahrnehmbare Information direkt an dem Eingabemittel für eine Bedienperson visuell wahrnehmbar zu machen. Insbesondere Eingabemittel zur Aufnahme taktiler oder optischer Signale sind typischerweise derart relativ zu einer Bedienperson positioniert, dass diese Eingabemittel auch für die Bedienperson gut einsehbar sind, sodass eine Bedienperson eine optische wahrnehmbare Änderung eines dort angeordneten Funktionsbauteils gut erkennen kann. Auch ist diese visuelle Signalausgabe für die Bedienperson intuitiv gut wahrnehmbar und einordenbar, da für die insbesondere taktile Signaleingabe ein Fokussieren des Eingabemittels durch die Bedienperson bereits im Zuge der Bedienung in vielen Fällen vorliegt und damit auf komfortable Weise die Aufmerksamkeit der Bedienperson sich auf den Ort der optisch wahrnehmbaren Signalausgabe bzw. Eigenschaftsänderung des Funktionsbauteils ergibt.
  • Es ist möglich, dass das Eingabemittel ein Gangwahlelement, insbesondere ein Gangwahlhebel, ist. Auch ein Gangwahlelement kann beispielsweise derart positioniert sein, dass dessen Oberfläche für eine das Gangwahlelement bedienende Person im bestimmungsgemäßen Betrieb eines Fahrzeugs gut einsehbar ist. So ist es möglich, dass in oder an dem Gangwahlelement eine Temperiereinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist. Diese Temperiereinrichtung kann beispielsweise in erster Linie, insbesondere ausschließlich, die Aufgabe einer gezielten Temperierung des Funktionsbauteils und damit einer gezielt angesteuerten optisch wahrnehmbaren Eigenschaftsänderung innehaben. Durch eine gezielte Temperierung des Gangwahlelements, insbesondere eines Gangwahlhebels, kann z. B. eine gezielte Veränderung der Farbe zumindest eines Bestandteils des Gangwahlhebels ausgeführt werden, um einen dekorativen Effekt und/oder um eine fahrzeugspezifische Information an einen Fahrzeuginsassen auszugeben. Bevorzugt kann auf diese Weise eine gangwahlhebelbetriebsartspezifische Information visuell angezeigt werden, z. B., ob sich das Fahrzeug in einem Betriebsmodus „Neutralgang eingelegt“ und/oder „definierten Vorwärtsgang eingelegt“ und/oder „definierten Rückwärtsgang eingelegt“ und/oder „sportlicher Fahrmodus aktiv“ befindet.
  • Das als Funktionsbauteil ausgebildete und/oder ein Funktionsbauteil umfassende Gangwahlelement kann beispielsweise in der Mittelkonsole, d. h. z. B. zwischen einem Fahrer und Beifahrersitz und/oder in einem Armaturenbrett, auch Instrumententafel bezeichnet, und/oder an oder im Bereich eines Lenkrads angeordnet oder ausgebildet sein. Das Gangwahlelement kann beispielsweise als Taster und/oder Schalter und/oder als Stellhebel und/oder als Schalt- oder Tastwippe ausgebildet sein.
  • AB HIER!
  • Es ist möglich, dass das Eingabemittel ein Lenkrad und/oder ein Lenker, insbesondere ein Lenkergriff, ist. Das Lenkrad kann als Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, z. B. eines Personenkraftwagens oder eines Nutzfahrzeugs, ausgebildet sein. Der Lenker kann z. B. eine Lenkstange eines Zweirads, insbesondere eines Motorrads oder eines Fahrrads, umfassen. Auch kann ein Lenker einen Steuerknauf eines Fahrzeugs ausbilden, z. B. einen Joystick eines Flugfahrzeugs und/oder eines Baufahrzeugs bzw. einer Baumaschine.
  • Die Temperierung des Funktionsbauteils vermittels einer Temperiereinrichtung kann z. B. durch ein Heizelement zur Beheizung eines Lenkrads und/oder eines Lenkers erfolgen. Mit anderen Worten kann die Temperiereinrichtung eine Doppelfunktion erfüllen, wonach sowohl (a) eine Temperierung eines Eingabemittels zur komfortableren Nutzung für einen Bedienperson als auch (b1) eine Anzeige einer Temperaturinformation zur Anzeige eines Temperaturstatus des beheizten Eingabemittels und/oder (b2) eine anderweitige Information durch gezielt gesteuerte Temperierung des Funktionsbauteils zur Ausgabe einer nicht die Temperierung des Funktionsbauteils als solches betreffenden Information ausgegeben wird oder ausgebbar ist.
  • Das Funktionsbauteil kann beispielsweise zumindest einen Teil einer Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung zur Zuführung und/oder Lenkung von Luft in einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bilden. Eine derartige Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung kann z. B. die Innenraumbelüftung eines Fahrzeugs umfassen. Die mit einem hierin beschriebenen Funktionsbauteil versehene Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung kann beispielsweise wenigstens eine, insbesondere sämtliche, Auslassdüse(n) einer derartigen Innenraumbelüftung eines Fahrzeugs umfassen. Die Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung kann z. B. wenigstens eine Auslassdüse und/oder wenigstens eine Handhabe zur Veränderung der Richtung und/oder des Volumenstroms an Luft, welche aus einem Auslassbereich austritt, umfassen. Die Auslassdüse kann z. B. ein Strömungsleitelement und/oder einen Strömungsrichtungsversteller umfassen, vorzugsweise ist der temperaturabhängig sich optisch verändernde Bereich des Funktionsbauteils als Bestandteil des Strömungsleitelements bzw. eines Strömungsrichtungsverstellers ausbildet. Dadurch, dass die Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung typischerweise temperierte Luft in einen Fahrzeuginnenraum einströmen lässt, kann beispielsweise in Abhängigkeit des Temperaturwerts dieser Luft eine optisch wahrnehmbare Veränderung an der wenigstens einen Auslassdüse erfolgen, sodass ein Fahrzeuginsasse eine von der Temperatur der eingebrachten Luft abhängige optisch wahrnehmbare Information an der wenigstens einen Auslassdüse „ablesen“ kann.
  • In einer vorteilhaften optionalen Weiterführung kann es vorgesehen sein, dass (a) die Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung wenigstens ein Auslassmittel aufweist, welches einen Grundkörper und einen relativ zu dem Grundkörper beweglich gelagerten Leitkörper umfasst, wobei (b) der Leitkörper mit einem Leitabschnitt versehen ist, an oder durch welchen zumindest ein Anteil der in den Innenraum des Fahrzeugs zugeführten und/oder gelenkten Luft vorbei oder hindurchströmt und (c) zumindest ein Teil des Leitkörpers aus dem bei Temperaturveränderung seine optisch wahrnehmbare Eigenschaft verändernden Material ausgebildet ist oder dieses umfasst. Der Grundkörper kann z. B. einen Rahmen ausbilden, an welchem beispielsweise der Leitkörper derart dreh- und/oder längsbeweglich gelagert ist, dass aufgrund der Veränderung der relativen Position und/oder Ausrichtung des Grundkörpers zu dem Leitkörper die aus dem wenigstens einen Auslassmittel ausströmende Luft in deren Volumenstrom und/oder in deren Ausströmrichtung veränderbar ist. Beispielsweise umfasst der Leitkörper gitterartige oder nach Art von parallelen Linien angeordnete oder ausgebildete Leitelemente.
  • Es kann sich hierbei als vorteilhaft erweisen, wenn der Leitkörper einen mit einem Eintrittsbereich und einen Austrittsbereich versehenen kanalartigen, insbesondere kanalförmigen, Leitabschnitt umfasst, durch welchen zumindest ein Anteil der über das Auslassmittel in den Innenraum des Fahrzeugs zugeführten und/oder gelenkten Luft hindurchströmt, bevorzugt wird maximal 50 Vol.-%, besonders bevorzugt wird maximal 25 Vol.-%, höchst bevorzugt wird maximal 10 Vol.-%, der über das Auslassmittel in den Innenraum austretenden Luft über den kanalartigen, insbesondere kanalförmigen, Leitabschnitt geleitet. Der Leitabschnitt kann beispielsweise als ein zumindest abschnittsweise über einen Mantelabschnitt vollumfänglich durch von dem Leitkörper gebildete Wandabschnitte umgebener Leitabschnitt ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann zumindest ein Anteil der in den Innenraum des Fahrzeugs durch das Auslassmittel eingebrachten Luft über eine als Einlassöffnung ausgebildeten Eintrittsbereich in den kanalartigen, insbesondere kanalförmigen, Leitabschnitt eindringen und aus einem als Austrittsöffnung ausgebildeten Austrittsbereich aus dem kanalartigen, insbesondere kanalförmigen, Leitabschnitt austreten. Es ist möglich, dass der kanalartige bzw. kanalförmige Leitabschnitt einen zumindest abschnittsweise unstetigen Querschnitt (z. B. porösen Querschnittsabschnitt) aufweist, damit die durch den Leitabschnitt geführte Luft eine möglichst gezielte und schnelle Temperierung des eine optisch wahrnehmbare Veränderung bei Temperaturveränderung erfahrenden Abschnitts des Funktionsbauteils erzielt.
  • Es ist möglich, dass das Funktionsbauteil derart ausgebildet ist, dass dieses eine geringe Masse und zugleich eine große Oberfläche an einem Kontaktbereich für ein das Funktionsbauteil beaufschlagendes Medium (z. B. dem Innenraum zugeführte Luft) aufweist. Z. B. kann das Funktionsbauteil zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, porös ausgebildet sein. Auch ermöglicht eine zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständige poröse Bauform des Funktionsbauteils, dass ein an oder durch das Funktionsbauteil hindurchgeführtes Medium, insbesondere Luft, möglichst schnell zu einer Temperierung des Funktionsbauteils durch das Medium bzw. die Luft führt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist es vorgehsehen, dass das Funktionsbauteil zumindest ein Teil einer Abgaseinrichtung eines Fahrzeugs ist. Beispielsweise kann das Funktionsbauteil als Teil einer Isolierung einer Abgaseinrichtung ausgebildet sein oder die Isolierung gänzlich ausbilden.
  • Die optische Wahrnehmbarkeit des Funktionsbauteils für einen Betrachter lässt sich dadurch beispielsweise weiter vorteilhaft beeinflussen, dass wenigstens ein erstes temperaturempfindliches Material mit einer ersten Grenztemperatur zur optischen Eigenschaftsänderung (a) von einem temperaturunempfindlichen Material und/oder (b) von wenigstens einem zweiten, gegenüber dem ersten temperaturempfindlichen Material eine unterschiedliche zweite Grenztemperatur aufweisenden, temperaturempfindlichen Material zumindest derart bereichsweise umgeben ist, dass zumindest nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur ein Muster ausbildbar ist. Bevorzugt ist das Muster in Form von wenigstens einem alphanumerischen Zeichen und/oder von wenigstens einem Piktogramm ausbildbar. Hierbei ist es von Vorteil, wenn nach Überschreiten der ersten Grenztemperatur sich ein deutlicher und damit gut wahrnehmbarer Kontrast zwischen dem ersten temperaturempfindlichen Material und dem temperaturunempfindlich Material und/oder dem zweiten temperaturempfindlichen Material einstellt. Das sich ausbildende Muster kann ein alphanumerisches Zeichen wie beispielsweise Buchstaben, Schriftzeichen, Wörter, Zahlen oder auch Satzzeichen umfassen. Insbesondere die alternative oder zusätzliche Ausbildung des Musters als Piktogramm kann es unabhängig von etwaigen Sprachbarrieren dem Betrachter des Funktionsbauteils ermöglichen eine Gefahr oder allgemein ausgedrückt eine das Funktionsbauteil betreffende Temperaturinformation zu erfassen.
  • Neben dem Funktionsbauteil für ein Fahrzeug betrifft die Erfindung auch eine Anordnung bestehend aus einem hierin beschriebenen Funktionsbauteil und einer Temperiereinrichtung, wobei von der Temperiereinrichtung aufgenommene und/oder abgegebene thermische Energie auf das Funktionsbauteil thermisch einwirkt. Die Temperiereinrichtung kann dabei beispielsweise ausschließlich oder überwiegend zur Temperierung des Funktionsbauteils zur Informationserzeugung angesteuert werden. D. h. z. B., dass die Ansteuerung der Temperierung als Signalübertragung zur Ausbildung eines optisch wahrnehmbaren Signals an dem Funktionsbauteil erfolgt und dabei es nicht oder kaum um die eigentliche Temperaturerhöhung des Funktionsbauteils geht, sondern um eine Veränderung der optisch wahrnehmbaren Eigenschaften des Funktionsbauteils. Beispielsweise kann eine Temperaturerhöhung bzw. Erwärmung eines in oder an einem Fahrzeuginnenraum angeordneten oder ausgebildeten Funktionsbauteils auch erfolgen - um eine gezielte optisch wahrnehmbare Information an dem Funktionsbauteil zu generieren -, wenn eine Anforderung zur Herunterkühlung des Fahrzeuginnenraums vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass im Fall der Ansteuerung eines Funktionsbauteils zur Ausgabe einer Information angesteuert von einer Temperiereinrichtung, zeitgleich oder zeitlich versetzt eine fahrzeugseitige Klimatisierungseinrichtung eine Kompensation von durch die Temperiereinrichtung ggf. gegenläufiger thermischer Effekte ausführt. Mit anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass wenn eine Anforderung zur Kühlung des Innenraums vorliegt und zugleich eine dieser Anforderung gegenläufige Erwärmung des Innenraums aufgrund des über die Temperiereinrichtung erwärmten Funktionsbauteils zur Erzielung einer gewünschten Signalausgabe vermittels dem Funktionsteil aufgrund dessen thermochromen Eigenschaft erfolgt, eine Klimatisierungseinrichtung, z. B. in Form (a) einer Fahrzeugklimaanlage und/oder (b) einer Sitzheizung und/oder (c) einer Schiebedach- und/oder Fensteransteuerung und/oder (d) einer Gebläseeinstellung eingesetzt wird, um dem Erwärmungseffekt der Temperiereinrichtung entgegenzuwirken, insbesondere den Erwärmungseffekt der Temperiereinrichtung zumindest hinsichtlich dessen Beeinflussung der Temperatur des Fahrzeuginnenraums kompensiert wird.
  • Eine durch die Temperiereinrichtung aufgenommene thermische Energie meint hierbei ein Kühlen des Funktionsbauteils durch die Temperiereinrichtung durch Übertragung von Wärme von dem Funktionsbauteil auf die Temperiereinrichtung. Ein Abgeben thermischer Energie meint hierbei, dass die Temperiereinrichtung das Funktionsbauteil erwärmt.
  • Die von der Temperiereinrichtung aufgenommene oder abgegebene thermische Energie kann zu mindestens 25 %, bevorzugt zu mindestens 50 %, besonders bevorzugt zu mindestens 75 %, höchst bevorzugt zu mindestens 95 %, zur Erzeugung wenigstens einer beschreibenden Temperaturinformation durch Über- und/oder Unterschreiben der vordefinierten Grenztemperatur verwendet werden. Mit anderen Worten wird die Temperiereinrichtung überwiegend oder nahezu ausschließlich (bis auf eine unbeabsichtigte bzw. nicht vermeidbare Temperierung von benachbarten Bauteilen oder von der Umgebung) zur gezielten Veränderung der über das Funktionsbauteil ausgegebenen optisch wahrnehmbaren Information bzw. Temperaturinformation verwendet.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug umfassend wenigstens ein hierin beschriebenes Funktionsbauteil. Beispielsweise kann das Funktionsbauteil zumindest ein Teil einer Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung zur Zuführung und/oder Lenkung von Luft in einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sein, wobei die Zuführung und/oder Lenkung von Luft in den Innenraum wenigstens zwei Auslassöffnungen aufweist, wobei (a) wenigstens eine erste Auslassöffnung, insbesondere eine erste Gruppe an Auslassöffnungen, als Funktionsbauteil mit einer temperaturabhängig seine optisch wahrnehmbare Eigenschaft verändern Eigenschaft ausgebildet ist bzw. sind und (b) wenigstens eine weitere Auslassöffnung, insbesondere eine weitere Gruppe an Auslassöffnungen, welche keine oder eine andersartige temperaturabhängige Änderung von dessen optisch wahrnehmbaren Eigenschaft aufweist, wobei (c) in wenigstens einem Betriebsmodus der Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung überwiegend, bevorzugt zu mindestens 70 Vol.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 90 Vol.-%, höchst bevorzugt zu mindestens 95 Vol.-%, die über die Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung in den Innenraum zugeführte Luft über die erste Auslassöffnung, insbesondere über die erste Gruppe an Auslassöffnungen, eingeleitet wird. Damit wird es ermöglicht, in zumindest einem Betriebsmodus gezielt die in den Fahrzeuginnenraum eindringende Luft derart zu führen, dass eine möglichst schnelle und/oder genaue Information über die aktuelle Temperatur der in den Innenraum geführten Luft über das Funktionsbauteil ausgegeben werden kann.
  • Optional könnte eine Ansteuerung der Lufteinbringung des Fahrzeugs derart ausgestaltet sein, dass in dem Fall, dass eine fahrzeuginsassenseitig angeforderte Temperatur für die einzubringende Luft nicht der aktuell bereitstellbaren Lufttemperatur entspricht, eine Klimaeinrichtung in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, der zu einem definierten, insbesondere geringen, Maß Luft in den Innenraum führt, wobei durch diesen Luftstrom bei Erreichen einer Grenztemperatur eine thermochrome Eigenschaftsänderung an den entsprechend ausgestatteten Auslassmitteln erreicht wird. Damit liegt dem Fahrzeuginsassen durch die optische Veränderung des Funktionsbauteils eine Information über die aktuell bereitstellbare Lufttemperatur der Klimaeinrichtung vor. Diese Information kann der Fahrzeuginsassen z. B. dazu nutzen, um die Soll-Temperatur (Wunschtemperatur) zu reduzieren, wenn er nun der Meinung ist, dass die aktuell bereitstellbare Lufttemperatur bereits passend für ihn ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der im vorherigen Absatz beschriebene Effekt in Fahrzeugen ohne Klimaautomatik oder ohne Klimaanlage eingesetzt werden. Wenn stets oder zumindest phasenweise ein Mindestluftstrom in oder an dem Funktionsbauteil durch oder vorbeigeführt wird, um dem Fahrzeuginsassen eine Information über die aktuell über eine Fahrzeugheizung zur Temperierung des Fahrzeuginnenraums bereitstellbaren Temperatur einer in den Innenraum einblasbaren Luft geben zu können.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anzeige einer Temperaturinformation eines hierin beschriebenen Funktionsbauteils.
  • Sämtliche Vorteile, Einzelheiten, Ausführungen und/oder Merkmale des erfindungsgemäßen Funktionsbauteils sind auf die erfindungsgemäße Anordnung, das erfindungsgemäße Fahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren übertragbar bzw. anzuwenden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen anhand eines als Fahrzeugfunktionsbauteil ausgebildeten die Erfindung umfassenden Funktionsbauteils näher erläutert. Diese zeigen in:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer als Auslassdüse ausgebildeten Funktionsbauteils gemäß einer Ausführungsform.
  • Die Erfindung wird anhand einer Lufteinlassdüse eines Fahrzeugs näher erläutert. Die Erfindung ist dabei nicht auf die Anwendung eines thermochromen Materials auf Lufteinlassdüsen beschränkt, sondern auch auf andere Bauteile anwendbar.
  • Zumindest ein Teil des Funktionsbauteils 1 kann aus mindestens einem temperaturempfindlichen Material 2 gebildet sein und/oder mindestens ein temperaturempfindliches Material 2 umfassen und derart ausgebildet sein, dass bei wenigstens einer vordefinierten Grenztemperatur eine für einen Fahrzeuginsassen 17 optisch wahrnehmbare Eigenschaft zur Darstellung einer die Temperatur wenigstens eines Teils des Funktionsbauteils 1 beschreibenden Temperaturinformation 3 veränderbar ist.
  • Wenigstens ein erster Bereich 4 des Funktionsbauteils 1 kann beispielsweise aus einem ersten, temperaturempfindlichen Material 2 gebildet sein und/oder mindestens ein erstes, temperaturempfindliches Material 2 umfassen, wobei das temperaturempfindliche Material 2 eine erste vordefinierte Grenztemperatur aufweist und wenigstens ein zweiter Bereich des Funktionsbauteils 1 aus einem zweiten, temperaturempfindlichen Material (nicht dargestellt) besteht und/oder ein zweites, temperaturempfindliches Material umfasst, das derart ausgebildet ist, dass bei wenigstens einer vordefinierten, zweiten, von der ersten Grenztemperatur unterschiedlichen Grenztemperatur eine optisch wahrnehmbare Eigenschaft veränderbar ist.
  • Wenigstens ein, ein temperaturempfindliches Material 2 umfassender Bereich 4 des Funktionsbauteils 1 kann beispielsweise zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt sein. Bevorzugt ist das gesamte Funktionsbauteil 1 aus einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein, ein temperaturempfindliches Material 2 umfassender Bereich 4 des Funktionsbauteils 1 zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Grundsätzlich ist es möglich, dass das gesamte Funktionsbauteil 1 aus einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  • Die zumindest temporär veränderbare, für einen Fahrzeuginsassen 17 optisch wahrnehmbare Eigenschaft des wenigstens einen temperaturempfindlichen Materials 2 kann beispielsweise die Farbe und/oder den Grad der Transparenz und/oder den Grad der Transluzenz und/oder den Oberflächenglanz umfassen.
  • Das Funktionsbauteil 1 kann beispielsweise zumindest Teil eines Eingabemittels eines Fahrzeugs sein. Sofern einer Verstellung der Ausströmrichtung der über die Auslassdüse abgegebenen Luft durch unmittelbare Berührung des stromabliegenden Bereichs und damit im Bereich des ersten Bereichs 4 erfolgt, kann dieser Bereich 4 ein Eingabemittel bzw. eine Handhabe für eine Verstellung der Ausströmrichtung bilden.
  • Es ist möglich, dass das Eingabemittel ein Gangwahlelement (nicht dargestellt), insbesondere ein Gangwahlhebel (nicht dargestellt), ist. Das Eingabemittel kann alternativ oder zusätzlich in oder an einem Lenkrad (nicht dargestellt) und/oder einen Lenker (nicht dargestellt), insbesondere einen Lenkergriff (nicht dargestellt), angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Das Funktionsbauteil 1 kann beispielsweise zumindest ein Teil einer Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung 7 zur Zuführung und/oder Lenkung von Gas, insbesondere von Luft 9, in einen Innenraum 8 eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sein. In 1 ist eine Luftauslassdüse und damit eine Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung 7 zur Zuführung und/oder Lenkung von Gas, insbesondere von Luft 9, in einen Innenraum 8 eines Fahrzeugs dargestellt. Dabei kann die Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung 7 wenigstens ein Auslassmittel 10 umfassen, welches einen Grundkörper 11 und einen relativ zu dem Grundkörper 11 beweglich gelagerten Leitkörper 12 umfasst, wobei (a) der Leitkörper 12 einen Leitabschnitt 13 umfasst, an oder durch welchen zumindest ein Anteil der in den Innenraum 8 des Fahrzeugs zugeführten und/oder gelenkten Luft 9 vorbei oder hindurchströmt und (b) zumindest ein Teil des Leitkörpers 12 aus dem bei Temperaturveränderung seine optisch wahrnehmbare Eigenschaft verändernden Material 2 ausgebildet ist oder dieses umfasst. Der Grundkörper 11 kann kanalartig ausgebildet sein, beispielsweise ist der Grundkörper 11 ein Halterahmen, durch welchen einerseits die Luft 9 hindurchgeführt wird und andererseits der Leitkörper 12 beweglich, insbesondere über eine Schwenkachse 18 schwenkbar, gelagert ist, vgl. Pfeil 24.
  • Das zum Innenraum 8 weisende Ende bzw. der zum Innenraum 8 weisende Bereich des mit dem thermochromen Material versehenen Leitkörpers 12 ist dabei derart angeordnet oder ausgebildet, dass der Bereich für einen sich im Innenraum 8 befindlichen Fahrzeuginsassen 17 leicht ersichtlich ist. Der Pfeil 19 zeigt die bestimmungsgemäße bzw. typische Blickrichtung eines im Innenraum 8 befindlichen Fahrzeuginsassen 17 an.
  • Der Leitkörper 12 kann beispielsweise wenigstens einen mit einem Eintrittsbereich 14 und einen Austrittsbereich 15 versehenen kanalartigen Leitabschnitt 16 umfassen, durch welchen zumindest ein Anteil der über das Auslassmittel 10 in den Innenraum 8 des Fahrzeugs zugeführten und/oder gelenkten Luft 9 hindurchströmt, bevorzugt wird maximal 50 Vol.-%, besonders bevorzugt wird maximal 25 Vol.-%, höchst bevorzugt wird maximal 10 Vol.-%, der über das Auslassmittel 10 in den Innenraum 8 austretenden Luft 9 über den kanalartigen Leitabschnitt 16 geleitet. Der Weg des über das Auslassmittel 10 in den Innenraum 8 geführten Gases bzw. der Luft 9 ist anhand der Pfeile 20, 20', 20" visualisiert. Ein Teilstrom der Luft 9 wird oberhalb des Leitkörpers 12 entlanggeführt und gelangt ohne weitere nennenswerte Ablenkung in den Innenraum 8. Ein Teilstrom der Luft 9 wird unterhalb des Leitkörpers 12 geführt, vgl. Pfeil 20. Es ist möglich, dass an dem Leitkörper 12 und/oder an dem Grundkörper 11 wenigstens ein Ablenkelement 25 angeordnet oder ausgebildet ist. Das Ablenkelement 25 kann dazu eingerichtet sein, an dem Leitkörper 12 vorbeiströmende Luft 9 zum Eintrittsbereich 14 zu lenken. Damit kann erreicht werden, dass auch bei einem geringen Volumenstrom der Luft 9 relativ viel Luft 9 durch den Leitabschnitt 16 geführt wird (vgl. Pfeil 20'), um eine frühzeitige bzw. eine geringe Latenz bei der Ausgabe der Temperaturinformation 3 an dem ersten Bereich 4 zu erreichen.
  • Die unterhalb des Leitköpers 12 strömende Luft 9, vgl. Pfeil 20" wird beispielsweise mit dem aus dem Austrittsbereich 15 austretenden Luftstroms (vgl. Pfeil 20') zusammengeführt und kann gemeinsam in den Innenraum 8 eintreten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Funktionsbauteil 1 unterschiedliche Abschnitte 21, 22, 23 mit unterschiedlichen Wärmeleit- und/oder Wärmespeicherfähigkeiten aufweisen. So kann beispielsweise ein erster, insbesondere von dem Innenraum 8 beabstandeter, Abschnitt 21 des Leitkörpers 12 eine geringe Wärmeleit- und/oder Wärmespeicherfähigkeit aufweisen. Dieser erste Abschnitt 21 kann sich vorzugsweise zumindest über mindestens das erste Drittel, bevorzugt über mindestens die erste Hälfte, besonders bevorzugt über mindestens die ersten Zweidrittel des Leitabschnitts 13 in Strömungsrichtung betrachtet erstrecken. Der Leitabschnitt 13 kann zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, über einen zweiten, eine im Vergleich zu dem ersten Abschnitt 21 eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Abschnitt 22 mit einem das thermochrome Material umfassenden dritten Abschnitt 23 thermisch verbunden sein. Mit anderen Worten kann der zweite Abschnitt 22 (a) unmittelbar an den, insbesondere kanalartigen, Leitabschnitt 13 und/oder (b) unmittelbar an den das thermochorme Material aufweisenden dritten Abschnitt 23 angrenzen bzw. diesen berühren.
  • Die Abschnitte 21, 22, 23 des Leitkörpers 12 können beispielsweise zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, eine offene oder geschlossene poröse Struktur aufweisen. Eine geschlossene poröse Struktur kann dabei einen geringen Grad an Wärmeaufnahme und/oder -abgabe ermöglichen. Eine offene Struktur kann durch die hohe effektiv mit der Luft 9 in Verbindung stehende Oberfläche einen hohen Grad der Wärmeaufnahme und/oder -abgabe ermöglichen.
  • Ferner umfasst die Erfindung eine Anordnung bestehend aus einem hierin beschriebenen Funktionsbauteil 1 und einer Temperiereinrichtung 17, wobei von der Temperiereinrichtung 17 aufgenommene und/oder abgegebene thermische Energie auf das Funktionsbauteil 1 gezielt thermisch einwirkt. In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Temperiereinrichtung 17 im Wesentlichen durch die Luft 9 bzw. die Luftströmung gebildet. Es kann auch die Gebläseeinrichtung (nicht dargestellt) und/oder die Klimatisierungseinrichtung (nicht dargestellt) und/oder die Verrohrung für die Luftströmung als Temperiereinrichtung 17 verstanden werden, da diese Elemente einen definierten und/oder gezielt veränderbaren Einfluss auf die Temperatur des Luftstroms bzw. der Luft und folglich auf das thermochrome Material des ersten Bereichs 4 haben. Die Temperiereinrichtung 17 kann alternativ oder zusätzlich eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung sein, welche zumindest überwiegend die Funktion des Erwärmens und/oder des Kühlens des temperaturempfindlichen Materials 2 innehat. Mit anderen Worten kann die Temperiereinrichtung 17 derart angeordnet oder ausgebildet sein, dass deren eigentliche, insbesondere ausschließliche, Funktion darin liegt, durch eine gezielte Ansteuerung der Temperiereinrichtung 17 eine entsprechende, durch die Veränderung der optisch wahrnehmbaren Eigenschaften des temperaturempfindlichen Materials 2 eine gezielte visuelle erfassbare Signalausgabe zu erreichen.
  • Das durch Veränderung seiner optisch wahrnehmbaren Eigenschaften veränderbare temperaturempfindliche Material 2 kann beispielsweise zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, den Leitkörper 12 und/oder den Grundkörper 11 ausbilden. So ist es möglich, dass z. B. der dem Innenraum 8 zugewandte Randbereich des Grundkörpers 11 durch ein dort entsprechend angeordnetes oder ausgebildetes temperaturempfindliches Material 2 eine Temperaturinformation 3 visuell ausgeben kann.
  • Die Erfindung kann ferner z. B. ein mit einem hierin beschriebenen Funktionsbauteil 1 versehenes Fahrzeug umfassen. Das Funktionsbauteil 1 kann beispielsweise zumindest ein Teil einer Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung 7 zur Zuführung und/oder Lenkung von Luft 9 in einen Innenraum 8 eines Fahrzeugs umfassen. Die Zuführung und/oder Lenkung von Luft 9 in den Innenraum 8 kann vermittels wenigstens zweier Auslassöffnungen erfolgen, wobei (a) wenigstens eine erste Auslassöffnung, insbesondere eine erste Gruppe an Auslassöffnungen, als Funktionsbauteil 1 mit einer temperaturabhängig seine optisch wahrnehmbare Eigenschaft verändern Eigenschaft ausgebildet ist und (b) wenigstens eine weitere Auslassöffnung, insbesondere eine weitere Gruppe an Auslassöffnungen, welche keine oder eine andersartige temperaturabhängige Änderung einer optisch wahrnehmbaren Eigenschaft als die erste Auslassöffnung aufweist. In wenigstens einem Betriebsmodus kann die Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung 7 beispielsweise überwiegend, bevorzugt zu mindestens 70 Vol.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 90 Vol.-%, höchst bevorzugt zu mindestens 95 Vol.-%, die über die Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung 7 in den Innenraum 8 zugeführte Luft 9 über die erste Auslassöffnung, insbesondere über die erste Gruppe an Auslassöffnungen, in den Innenraum 8 einleiten.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anzeige einer Temperaturinformation 3 eines hierin beschriebenen Funktionsbauteils 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funktionsbauteil
    2
    temperaturempfindliches Material
    3
    Temperaturinformation
    4
    erster Bereich
    5
    zweiter Bereich
    6
    temperaturunempfindliches Material
    7
    Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung
    8
    Innenraum
    9
    Luft
    10
    Auslassmittel
    11
    Grundkörper von 10
    12
    Leitkörper von 10
    13
    Leitabschnitt von 12
    14
    Eintrittsbereich
    15
    Austrittsbereich
    16
    Leitabschnitt
    17
    Fahrzeuginsassen
    18
    Schwenkachse
    19
    Pfeil
    20, 20', 20"
    Pfeil
    21
    erster Abschnitt von 12
    22
    zweiter Abschnitt von 12
    23
    dritter Abschnitt von 12
    24
    Pfeil
    25
    Ablenkelement

Claims (15)

  1. Funktionsbauteil (1) für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Funktionsbauteils (1) aus mindestens einem temperaturempfindlichen Material (2) gebildet ist und/oder mindestens ein temperaturempfindliches Material (2) umfasst, das derart ausgebildet ist, dass bei wenigstens einer vordefinierten Grenztemperatur eine optisch wahrnehmbare Eigenschaft zur Darstellung einer die Temperatur wenigstens eines Teils des Funktionsbauteils (1) beschreibenden Temperaturinformation (3) veränderbar ist.
  2. Funktionsbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Bereich (4) des Funktionsbauteils (1) aus einem ersten, temperaturempfindlichen Material (2) gebildet ist und/oder mindestens ein erstes, temperaturempfindliches Material (2) umfasst, wobei das temperaturempfindliche Material (2) eine erste vordefinierten Grenztemperatur umfasst und wenigstens ein zweiter Bereich des Funktionsbauteils (1) aus einem zweiten, temperaturempfindlichen Material besteht und/oder ein zweites, temperaturempfindliches Material umfasst, das derart ausgebildet ist, dass bei wenigstens einer vordefinierten, zweiten, von der ersten Grenztemperatur unterschiedlichen Grenztemperatur eine optisch wahrnehmbare Eigenschaft veränderbar ist.
  3. Funktionsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, ein temperaturempfindliches Material (2) umfassender Bereich (4) des Funktionsbauteils (1) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt ist, bevorzugt ist das gesamte Funktionsbauteil (1) aus einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt.
  4. Funktionsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, ein temperaturempfindliches Material (2) umfassender Bereich (4) des Funktionsbauteils (1) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem Spritzgussverfahren hergestellt ist, bevorzugt ist das gesamte Funktionsbauteil (1) aus einem Spritzgussverfahren hergestellt.
  5. Funktionsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest temporär veränderbare, optisch wahrnehmbare Eigenschaft des wenigstens einen temperaturempfindlichen Materials (2) die Farbe und/oder den Grad der Transparenz und/oder den Grad der Transluzenz und/oder den Oberflächenglanz umfasst.
  6. Funktionsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil (1) zumindest Teil eines Eingabemittels eines Fahrzeugs ist.
  7. Funktionsbauteil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel ein Gangwahlelement, insbesondere ein Gangwahlhebel, ist.
  8. Funktionsbauteil (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel ein Lenkrad und/oder ein Lenker, insbesondere ein Lenkergriff, ist.
  9. Funktionsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil (1) zumindest ein Teil einer Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung (7) zur Zuführung und/oder Lenkung von Gas, insbesondere von Luft (9), in einen Innenraum (8) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist.
  10. Funktionsbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass - die Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung (7) wenigstens ein Auslassmittel (10) umfasst, welches einen Grundkörper (11) und einen relativ zu dem Grundkörper (11) beweglich gelagerten Leitkörper (12) umfasst, wobei - der Leitkörper (12) einen Leitabschnitt (13) umfasst, an oder durch welchen zumindest ein Anteil der in den Innenraum (8) des Fahrzeugs zugeführten und/oder gelenkten Luft (9) vorbei oder hindurchströmt und - zumindest ein Teil des Leitkörpers (12) aus dem bei Temperaturveränderung seine optisch wahrnehmbare Eigenschaft verändernden Material (2) ausgebildet ist oder dieses umfasst.
  11. Funktionsbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (12) einen mit einem Eintrittsbereich (14) und einen Austrittsbereich (15) versehenen kanalartigen Leitabschnitt (16) umfasst, durch welchen zumindest ein Anteil der über das Auslassmittel (10) in den Innenraum (8) des Fahrzeugs zugeführten und/oder gelenkten Luft (9) hindurchströmt, bevorzugt wird maximal 50 Vol-%, besonders bevorzugt wird maximal 25 %, höchst bevorzugt wird maximal 10 %, der über den Austrittsbereich (15) in den Innenraum (8) austretenden Luft (9) über den kanalartigen Leitabschnitt (16) geleitet.
  12. Anordnung bestehend aus einem Funktionsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Temperiereinrichtung (17), wobei von der Temperiereinrichtung (17) aufgenommene und/oder abgegebene thermische Energie auf das Funktionsbauteil (1) thermisch einwirkt.
  13. Fahrzeug umfassend wenigstens ein Funktionsbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das das Funktionsbauteil (1) zumindest ein Teil einer Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung (7) zur Zuführung und/oder Lenkung von Luft (9) in einen Innenraum (8) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist, wobei die Zuführung und/oder Lenkung von Luft (9) in den Innenraum (8) wenigstens zwei Auslassöffnungen aufweist, wobei - wenigstens eine erste Auslassöffnung, insbesondere eine erste Gruppe an Auslassöffnungen, als Funktionsbauteil (1) mit einer temperaturabhängig seine optisch wahrnehmbare Eigenschaft verändern Eigenschaft ausgebildet ist und - wenigstens eine weitere Auslassöffnung, insbesondere eine weitere Gruppe an Auslassöffnungen, welche keine oder eine andersartige temperaturabhängige Änderung einer optisch wahrnehmbaren Eigenschaft als die erste Auslassöffnung aufweist, wobei in wenigstens einem Betriebsmodus der Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung (7) überwiegend, bevorzugt zu mindestens 70 Vol.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 90 Vol.-%, höchst bevorzugt zu mindestens 95 Vol.-%, die über die Zuführ- und/oder Lenkeinrichtung (7) in den Innenraum (8) zugeführte Luft (9) über die erste Auslassöffnung, insbesondere über die erste Gruppe an Auslassöffnungen, in den Innenraum (8) eingeleitet wird.
  15. Verfahren zur Anzeige einer Temperaturinformation eines Funktionsbauteils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102020130688.1A 2020-11-20 2020-11-20 Funktionsbauteil für ein Fahrzeug Pending DE102020130688A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130688.1A DE102020130688A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Funktionsbauteil für ein Fahrzeug
PCT/EP2021/079908 WO2022106172A1 (de) 2020-11-20 2021-10-28 Funktionsbauteil für ein fahrzeug
CN202180078106.1A CN116472203A (zh) 2020-11-20 2021-10-28 用于车辆的功能构件
US18/037,799 US20240010138A1 (en) 2020-11-20 2021-10-28 Functional Component for a Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130688.1A DE102020130688A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Funktionsbauteil für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130688A1 true DE102020130688A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=78536167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130688.1A Pending DE102020130688A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Funktionsbauteil für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240010138A1 (de)
CN (1) CN116472203A (de)
DE (1) DE102020130688A1 (de)
WO (1) WO2022106172A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916755U1 (de) 1999-09-23 1999-12-09 Reitter & Schefenacker Gmbh Ausströmer in Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE29921820U1 (de) 1999-12-13 2000-07-27 Giesbrecht Norman Lenkrad beheizbar
DE102004062675A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Fröhlich, Bernhard Verfahren und Einrichtungen zur Temperaturüberwachung von Geräten
DE102011116816A1 (de) 2011-10-22 2013-04-25 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Heizeinrichtung für eine in dem Kraftfahrzeug vorgesehene Komponente
DE102019004820A1 (de) 2019-07-10 2020-01-23 Daimler Ag Anzeige von Temperaturen und/oder von einer Energieeinsparung bei Änderungen der Strahlungsabsorption von Oberflächen in einem Fahrzeug
DE102018214488A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil, insbesondere Fahrzeugbauteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008497U1 (de) * 2010-09-09 2010-12-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Thermochrome Luftausströmvorrichtung
KR20120031537A (ko) * 2010-09-25 2012-04-04 (주)하남정밀 온도 표시형 차량용 송풍구.
US20180105017A1 (en) * 2015-04-07 2018-04-19 Denso Corporation Heater device
GB2555783B (en) * 2016-11-04 2022-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Automotive interiors
CN111169525B (zh) * 2020-01-20 2022-06-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种变色方向盘

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916755U1 (de) 1999-09-23 1999-12-09 Reitter & Schefenacker Gmbh Ausströmer in Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE29921820U1 (de) 1999-12-13 2000-07-27 Giesbrecht Norman Lenkrad beheizbar
DE102004062675A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Fröhlich, Bernhard Verfahren und Einrichtungen zur Temperaturüberwachung von Geräten
DE102011116816A1 (de) 2011-10-22 2013-04-25 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Heizeinrichtung für eine in dem Kraftfahrzeug vorgesehene Komponente
DE102018214488A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil, insbesondere Fahrzeugbauteil
DE102019004820A1 (de) 2019-07-10 2020-01-23 Daimler Ag Anzeige von Temperaturen und/oder von einer Energieeinsparung bei Änderungen der Strahlungsabsorption von Oberflächen in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20240010138A1 (en) 2024-01-11
WO2022106172A1 (de) 2022-05-27
CN116472203A (zh) 2023-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105094B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2921366B1 (de) Energiemanagementverfahren für ein fahrzeug und energiemanagementvorrichtung
DE102005059449A1 (de) Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
EP2508372B1 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidungsbauteil aus Kunststoff
DE102015121805B4 (de) Anordnung für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniksystem und Fahrzeug
DE102019105121A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem und Fahrzeug
DE102017101669A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
DE112006000147T5 (de) Sprachaktivierte Beleuchtung von Steuerschnittstellen
DE102017130404A1 (de) Luftausströmer mit hybridem klappenverschluss
WO2011066896A1 (de) Bedieneinheit für klimatisierungsvorrichtung
DE102016220671A1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102016116115A1 (de) Lüftungssystem und Lüftungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102007015681A1 (de) Bedienelement für Kraftfahrzeuge
EP3279018A1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102013009603A1 (de) Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018214488A1 (de) Bauteil, insbesondere Fahrzeugbauteil
DE102016204988A1 (de) Außenspiegel
DE102011116816A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Heizeinrichtung für eine in dem Kraftfahrzeug vorgesehene Komponente
DE102020130688A1 (de) Funktionsbauteil für ein Fahrzeug
DE102008061773B4 (de) Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs und Fahrzeugtemperiersystem
DE102004044880B3 (de) Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
DE102019204961A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007004660A1 (de) Haptische Bedieneinheit und haptische Bedienvorrichtung
DE102019211822A1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified