DE102020130290A1 - Dämpfungsring - Google Patents

Dämpfungsring Download PDF

Info

Publication number
DE102020130290A1
DE102020130290A1 DE102020130290.8A DE102020130290A DE102020130290A1 DE 102020130290 A1 DE102020130290 A1 DE 102020130290A1 DE 102020130290 A DE102020130290 A DE 102020130290A DE 102020130290 A1 DE102020130290 A1 DE 102020130290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping ring
damping
elastomer layer
contour
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130290.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklas Müller
Christian Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Vibracoustic SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic SE filed Critical Vibracoustic SE
Priority to DE102020130290.8A priority Critical patent/DE102020130290A1/de
Publication of DE102020130290A1 publication Critical patent/DE102020130290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • F16F15/126Elastomeric springs consisting of at least one annular element surrounding the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Dämpfungsring, umfassend einen Grundkörper (3), eine radiale Innenseite (4) und eine radiale Außenseite (6), wobei zumindest eine der beiden Seiten (4, 6) zumindest abschnittsweise eine Elastomerschicht (8) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämpfungsring gemäß Anspruch 1, ein Dämpfungssystem nach Anspruch 9 und eine Verwendung des Dämpfungsrings gemäß Anspruch 10.
  • In komplexen mechanischen Systemen, wie beispielsweise Getrieben oder Getriebeanordnungen aus einem Getriebe und zumindest einem weiteren Element, kommt es aufgrund der Massen regelmäßig zu Schwingungen und Relativbewegungen, wie beispielsweise Taumeln. Mitunter regen sich die Elemente gegenseitig zum Schwingen an. Infolgedessen kann es zu unerwünschten hochfrequenten akustischen Auffälligkeiten kommen.
  • Derartige Relativbewegung und damit einhergehende Geräuscherzeugung kann durch entsprechendes Verbinden der betroffenen Elemente gelöst werden. Denkbar sind hier beispielsweise Verschraubungen oder Verpressungen der Elemente unmittelbar miteinander. Bauteile oder Elemente mit relativ großen Durchmessern, wie beispielsweise 100 mm und mehr, können jedoch lediglich nur kompliziert und kostenintensiv derart miteinander verbunden werden. Zudem könnte es über die Lebensdauer aufgrund von Mikrobewegungen zu einer Lockerung der Verbindung und dann direkt zu einem Verschleiß kommen. Der dabei entstehende Abrieb, welcher gegebenenfalls metallisch sein kann, könnte zudem magnetische Systeme beeinflussen oder gar schädigen. Darüber hinaus kann auch eine Mikrokorrosion nicht ausgeschlossen werden. Es sind daher Anwendungen denkbar, bei welchen insbesondere Verpressungen oder metallische Verpressungen nicht möglich oder zumindest höchst unvorteilhaft sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dämpfungsring zu schaffen, welcher eine Relativbewegung, insbesondere eine Taumelbewegung, zweier taumelfähiger und zumindest abschnittsweise zylindrischer Elemente verhindert, welche beispielsweise Aufgrund von Toleranzverkettung nicht miteinander verpressbar sind, und zugleich eine Systemsteifigkeit erhöht
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 1, 9 und 10 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Dämpfungsring vorgeschlagen, umfassend einen Grundkörper, eine radiale Innenseite und eine radiale Außenseite, wobei zumindest eine der beiden Seiten zumindest abschnittsweise eine Elastomerschicht umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe also dadurch, dass der Dämpfungsring eine Innenseite aufweist und darüber an einem zumindest abschnittsweise zylindrischen Element außenumfangsseitig anliegen kann. Zudem weist der Dämpfungsring eine Außenseite auf und kann darüber an einem weiteren zumindest abschnittsweise zylindrischen Element innenumfangsseitig anliegen. Der Dämpfungsring kann daher zwischen zwei zylindrischen Elementen angeordnet werden und mit beiden in anliegendem Kontakt sein. Aufgrund der zumindest einseitigen Elastomerschicht können beide zylindrischen Elementen bedämpft und eine Taumelbewegung verhindert oder zumindest reduziert werden. Die zumindest eine Elastomerschicht kann anvulkanisiert sein.
  • Die entstehenden Relativbewegungen zwischen den beiden zylindrischen Elementen verformen die zumindest eine Elastomerschicht, wobei die Energie dadurch dissipiert wird. Gleichzeitig wird bei Relativbewegung die zumindest eine Elastomerschicht radial, axial und kardanisch ausgelenkt. Die dabei entstehenden Kräfte, hervorgerufen durch die Elastomer-Federsteifigkeit, drücken die beiden zylindrischen Elementen in ihre jeweilige Ausgangslage zurück. Hierbei kann idealerweise eine hohe Steifigkeit gewählt werden. Der Dämpfungsring zentriert daher die beiden Elemente und dämpft deren Relativbewegung.
  • Die Steifigkeit des Dämpfungsrings erhöht zudem die Systemsteifigkeit. Kommt es durch die Steifigkeitserhöhung zu einer Erhöhung der System-Eigenfrequenz, ist die dabei entstehende Resonanzüberhöhung nicht so hoch, da durch den Dämpfungsring eine Systemdämpfung eingebracht wird.
  • Bei dem Dämpfungsring kann der Durchmesser erheblich größer als seine Längserstreckung sein, wobei hier ein Verhältnis im Bereich von 3:1 bis 20:1, vorzugsweise im Bereich von 6:1 bis 9:1 denkbar ist. Dieses Verhältnis ist analog auf die zumindest eine Elastomerschicht übertragbar. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass im unbelasteten Zustand ein Verhältnis zwischen radialer Dicke einer Elastomerschicht, sofern nur eine einzige Elastomerschicht vorgesehen ist, oder der Dickensumme zweier Elastomerschichten, sofern zu jeder Seite ein Elastomerschicht vorgesehen ist, und des Grundkörpers im Bereich von 3:1 bis 0,5:1 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1,5:1 bis 1:1 liegt, noch weiter bevorzugt 1,25:1 beträgt. Die Dicke der Elastomerschicht kann bei Vorhandensein einer Kontur der dickste Elastomerbereich in der Kontur sein.
  • Die maximale radiale Elastomerdicke oder die Dickensumme kann im Bereich von 2 mm bis 4 mm liegen, vorzugsweise bei 2,5 mm bis 3,0 mm. Gerade diese dünne Elastomerschicht führt zu einer hohen Steifigkeit und zu einem steifen Dämpfungsvermögen. Die zumindest eine Elastomerschicht kann an der jeweiligen Seite in Längsrichtung oder Umfangsrichtung eine konstante Dicke aufweisen.
  • Die zumindest eine Elastomerschicht kann an der jeweiligen Seite die gesamte Seite überdecken. Dies verhindert ein direktes Anliegen oder Anschlagen des Grundkörpers gegen das zylindrische Element, welchem die Elastomerschicht zugewandt ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Innenseite des Flanschabschnitts mit einer oder der Elastomerschicht überdeckt sein, um ein direktes Anliegen oder Anschlagen des Flanschabschnitts gegen das zylindrische Element, welchem die Elastomerschicht zugewandt ist, zu verhindern.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Dämpfungsring einen stirnseitigen Flanschabschnitt aufweisen, welcher sich in Radialrichtung erstreckt. Dadurch ist bereits der Grundkörper des Dämpfungsrings in sich formstabilisiert und einfacher an einem der zylindrischen Elemente anordenbar. Dazu kann der Flanschabschnitt gegebenenfalls hohe Rundheitsanforderungen gewährleisten, die gerade bei der Vulkanisation und bei der Montage gegeben sein können. Zudem offeriert der stirnseitige Flanschabschnitt eine stirnseitige Anlagefläche für ein Montagewerkzeug, um den Dämpfungsring an einem zylindrischen Element anzuordnen, vorzugsweise zu Verpressen. In vorteilhafter Weise kann die Anlagefläche elastomerfrei sein.
  • Der Flanschabschnitt erstreckt sich vorteilhafterweise in Radialrichtung nach innen. Dadurch kann bei dem Anordnen des Dämpfungsrings an einem zylindrischen Element eine Kraft auf den Endbereich des Flanschabschnitts aufgebracht werden, welche eine Hebelwirkung erzeugt und eine zeitweise Durchmesservergrößerung des Grundkörpers an seiner gegenüberliegenden Seite verursacht und dadurch eine Reibung reduziert. Der Flanschabschnitt kann sich jedoch auch in vorteilhafter Weise in Radialrichtung nach außen erstrecken. Dadurch kann bei dem Anordnen des Dämpfungsrings an einem zylindrischen Element eine Kraft auf den Endbereich des Flanschabschnitts aufgebracht werden, welche eine Hebelwirkung erzeugt und eine zeitweise Durchmesserverkleinerung des Grundkörpers an seiner gegenüberliegenden Seite verursacht und dadurch eine Reibung reduziert. Je nachdem, ob der Dämpfungsring nun aufgeschoben oder eingeschoben wird, kann der Flansch entsprechend angeordnet und die schiebende Kraft durchmesserverändernd aufgebracht werden. Der Flanschabschnitt schließt mit dem Grundkörper vorzugsweise einen rechten Winkel ein, um eine größtmögliche Anlagefläche für ein Montagewerkzeug zu gewährleisten. Der Flanschabschnitt ist vorzugsweise stoffeinheitlich mit dem Grundkörper ausgeführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Elastomerschicht auf der Innenseite und/oder der Außenseite angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Elastomerschicht nur einseitig angeordnet. Die Elastomerschicht kann in Längsrichtung und/oder Umfangsrichtung unterbrechungsfrei ausgeführt sein. Bei lediglich einseitiger Elastomerschicht ist in vorteilhafter Weise diejenige Seite mit einer Elastomerschicht versehen, welche zuerst an einem zylindrischen Element angeordnet wird. Eine beidseitige Elastomerschicht dient dem beidseitigen Toleranzausgleich. Somit können beide zylindrischen Elemente größere Toleranzbereiche aufweisen. Bei lediglich einseitiger Elastomerschicht gilt dies nur für das zylindrische Element, dem die Elastomerschicht zugewandt ist. Der Dämpfungsring kann also beispielsweise dann verwendet werden, wenn Toleranzen zu grob sind um zylindrische Elemente miteinander zu verpressen.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Dämpfungsring an zumindest seiner Innenseite und/oder Außenseite eine Presspassungsfläche auf, über die der Dämpfungsring mit einem weiteren Element verpressbar ist. Die Presspassungsfläche kann entweder von dem Grundkörper selbst gebildet sein, so dass sich beispielsweise bei einem metallischen Grundkörper eine metallische Presspassung mit einem metallischen zylindrischen Element ergibt, oder von der Elastomerschicht gebildet sein. Die Presspassungsfläche kann elastomerfrei sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Dämpfungsrings weist zumindest eine Elastomerschicht eine Kontur auf. Die Kontur kann regelmäßige und sich in Radialrichtung gegenüber dem Grundkörper abragende Ausformungen aufweisen. Eine Kontur weist in Längsrichtung oder Umgangsrichtung sich verändernde Durchmesser auf. Die Kontur kann eine Wellenkontur, Dreieckskontur, Rechteckskontur oder Trapezkontur sein. Die Kontur kann in vorteilhafter Weise an jeder Stelle in Umfangsrichtung eine Überdeckung mit dem dort anliegenden zylindrischen Element sicherstellen. Bei einer Wellenkontur aus beispielsweise benachbart zueinander angeordneten Wellenbergen und Wellentälern drücken die Berge gegen das dort anliegende zylindrische Element und spannen das Elastomer vor. Die Täler bilden Aufnahmebereiche aus, in welche das Elastomer der Berge eingedrückt werden kann. Dies gilt analog auch für Dreiecke, Rechtecke und Trapeze. In vorteilhafter Weise reduziert eine solche Kontur zudem unerwünschte Scherkräfte und daraus resultierende Beschädigungen im Vergleich zu einer unkonturierten Elastomerschicht. Ein Toleranzausgleich wird durch eine Kontur des Elastomers verbessert, wodurch der Dämpfungsring die Durchmessertoleranzen des anliegenden zylindrischen Elements ausgleichen kann.
  • Die Wellenkontur kann die Form einer harmonischen Schwingung aufweisen. Diese Kontur weist eine Wellenlänge (Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen in Umgangsrichtung oder Längsrichtung) und eine Wellenhöhe (Abstand zwischen einem Wellenberg und einem benachbarten Wellental in Radialrichtung) auf. Das Verhältnis von Wellenlänge zu Wellenhöhe kann 1:1 betragen, wobei in diesem Fall der Dämpfungsring weich ist. Das Verhältnis von Wellenlänge zu Wellenhöhe kann auch im Bereich von 1:1 bis 20:1 liegen, wobei bei 20:1 ein sehr steifer Dämpfungsring realisiert ist - die einzelnen Wellen sich sehr weit gestreckt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis 15:1. Die Wellenkontur dient insbesondere der Elastizität.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Shore-Härte des Elastomers im Bereich oberhalb von 60 liegen, vorzugsweise oberhalb von 70. Auch diese Materialeigenschaft dient einer hohen Steifigkeit und einem hohen Dämpfungsvermögen. Die Verformung der Elastomerschicht bei Belastung führt zu einer Energiedissipation. Dies wird durch den Einsatz eines hochdämpfenden Elastomers mit einer Shore-Härte in diesem Bereich begünstigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Dämpfungsrings können sich die Ausformungen einer Elastomerschicht parallel zu der Zentrallängsachse oder in Innen- oder Außenumfangsrichtung erstrecken.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Dämpfungsrings ist der Grundkörper aus einem Metall, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung oder einem Stahlblech, oder aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Dämpfungsrings ist der Grundkörper zumindest im Bereich der zumindest einen Elastomerschicht zylindrisch ausgebildet. Vorzugsweise ist der Grundkörper ausschließlich zylindrisch. Dadurch kann eine schiebende Kraft bei Montage an einem zylindrischen Element umlenkungsfrei in dem Grundkörper fließen. Ein Zylinder hat im Gegensatz zu einem Konus eine Fläche, deren Punkte von einer festen Gerade, wie beispielsweise der Zentrallängsachse, denselben Abstand haben. Dies führt zu einer einfachen Montage und erlaubt dauerhafte Presspassungen.
  • Erfindungsgemäß wird zudem ein Dämpfungssystem vorgeschlagen, umfassend ein zumindest abschnittsweise zylindrisches erstes Element, ein zumindest abschnittsweise zylindrisches zweites Element, welches das erste Element zumindest abschnittsweise umgibt, und einen offenbarungsgemäßen Dämpfungsring, wobei der Dämpfungsring zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten der beiden Elemente anliegend angeordnet ist. Das Dämpfungssystem kann ein Getriebe oder eine Getriebeanordnung sein. Das erste Element kann ein Gehäuse sein, beispielsweise ein Kupplungsgehäuse. Das zweite Element kann ein weiteres Gehäuse oder eine feststehende Struktur eines rotationsfähigen Elements sein, beispielsweise eines Rotors. Der Dämpfungsring wird bei Montage an einem der beiden Elemente angeordnet und anschließend das jeweils andere Element an dem Dämpfungsring angeordnet. Die Elastomerschicht wird bei der Montage durch zumindest eines der beiden Elemente kraftbeaufschlagt und erzeugt dadurch eine Vorspannung. Das erste Element und das zweite Element können miteinander an anderer Stelle verbunden sein und/oder um eine gemeinsame Zentrallängsachse rotierbar sein. Bei den beiden Elementen kann jedoch ein Verpressen miteinander aufgrund von Toleranzketten nicht bevorzugt sein. Die beiden Elemente und der Dämpfungsring können koaxial zueinander angeordnet sein. Die sich bezüglich des Dämpfungssystems ergebenden Vorteile sind bereits bezüglich des Dämpfungsrings beschrieben, worauf hiermit verwiesen wird.
  • Erfindungsgemäß wird des Weiteren eine Verwendung eines offenbarungsgemäßen Dämpfungsrings in einem offenbarungsgemäßen Dämpfungssystem zur Bedämpfung einer Taumelbewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element vorgeschlagen. Die sich bezüglich der Verwendung ergebenden Vorteile sind bereits bezüglich des Dämpfungsrings beschrieben, worauf hiermit verwiesen wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines Dämpfungssystems nach der Erfindung,
    • 2 eine Perspektivansicht eines Dämpfungsrings nach der Erfindung,
    • 3 eine Längsschnittansicht des Dämpfungsrings nach 2 und
    • 4 eine Frontansicht des Dämpfungsrings nach 2.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Bereits beschriebene Merkmale werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht erneut beschrieben und sind auf alle Elemente mit gleichen oder einander entsprechenden Bezugszeichen anwendbar, sofern nicht explizit ausgeschlossen. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • 1 zeigt in einer Längsschnittansicht ein Dämpfungssystem mit einem zumindest abschnittsweisen zylindrischen ersten Element 20, welches ein Gehäuse sein kann. Das erste Element ist von einer Zentrallängsachse Z durchgriffen. Umfangsseitig des ersten Elements 20 ist ein zumindest abschnittsweise zylindrisches zweites Element 24 angeordnet. Die beiden Elemente sind aneinander befestigt und führen Relativbewegungen zueinander aus, beispielsweise eine Taumelbewegung. Das erste Element 20 weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 22 auf und das zweite Element 24 weist einen zweiten zylindrischen Abschnitt 26 auf, wobei die beiden zylindrischen Abschnitte 22, 26 in Radialrichtung R zumindest abschnittsweise deckungsgleich sind. Zwischen den zueinander in Radialrichtung R beabstandeten zylindrischen Abschnitten 22, 26 und an diesen anliegend ist ein Dämpfungsring 2 angeordnet. Die Elemente 20, 24 und der Dämpfungsring 2 sind koaxial zueinander ausgerichtet.
  • Der Dämpfungsring 2 umfasst einen Grundkörper 3, der als Zylinder mit einer erheblich geringeren Längserstreckung in Längsrichtung L als einem Durchmesser in Radialrichtung R ausgebildet ist. An dem Grundkörper 3 ist axialseitig ein Flanschabschnitt 10 stoffeinheitlich angeordnet, welcher in Radialrichtung R rechtwinklig nach innen abragt. Der Grundkörper 3 und der Flanschabschnitt 10 schließen einen rechten Winkel ein. Der Dämpfungsring 2 weist eine radiale Innenseite 4 und eine radiale Außenseite 6 auf. Die Innenseite 4 umfasst eine Elastomerschicht 8. Die radiale Außenseite 6 und die Stirnseite des Flanschabschnitts 10 sind elastomerfrei. Der Dämpfungsring 2 ist über die Elastomerschicht 8 auf das erste Element 20 aufgepresst und über die Außenseite 6, die eine elastomerfreie Presspassungsfläche 12 aufweist oder definiert, in des zweite Element 24 eingepresst.
  • 2 zeigt den Dämpfungsring 2 der 1 in einer perspektivischen Ansicht. Bei dem dargestellten Dämpfungsring 2 ist der Durchmesser erheblich größer als die Längserstreckung, wobei hier ein Verhältnis von 7,5:1 gegeben ist. Die Elastomerschicht 8 ist an ihrer freien Seite mittels Wellen konturiert. Die Wellenkontur weist benachbart zueinander angeordnete Wellenberge 16, die als Ausformung verstanden werden können, und Wellentälern 18, die als Einformungen auffassbar sind, auf. Die Wellenberge 16 und Wellentälern 18 verlaufen parallel zur Zentrallängsachse Z, wobei die Wellenkontur durchgehend am Innenumfang der Elastomerschicht 8 angeordnet ist und sich in Umfangsrichtung U um die Zentrallängsachse herum erstreckt.
  • Es ist erkennbar, dass der Dämpfungsring 2 bezüglich der Zentrallängsachse Z rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei die Rotationssymmetrie eine Kennzahl n aufweist, wobei n der Anzahl an Wellen entspricht.
  • 3 bildet eine Detailansicht eines Längsschnitts durch den Dämpfungsring 2 ab. Die Elastomerschicht 8 erstreckt sich über die gesamte Innenseite 4 bis an den Flanschabschnitt 10 heran. Am Flanschabschnitt 10 läuft die Elastomerschicht 8 in einem Auslaufabschnitt 14 aus. Somit ist auch der Flanschabschnitt 10 an seiner Innenseite, die seiner Stirnseite gegenüberliegt, zumindest abschnittsweise elastomerbedeckt. Der Flanschabschnitt 10 überragt in Radialrichtung R die Elastomerschicht 8. Das Dickenverhältnis in Radialrichtung R von der Elastomerschicht 8 an ihrer dicksten Stelle (Spitze eines Wellenberges 16) und Grundkörper 3 beträgt in der gezeigten Ausführung 1,25:1, wobei die Elastomerdicke mit DE und die Grundkörperdicke mit DG bezeichnet sind.
  • 4 zeigt insbesondere die Wellenkontur mit sich in Umfangsrichtung U abwechselnden Wellenbergen 16 und Wellentälern 18. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen 16 in Umgangsrichtung U ist als Wellenlänge WL bezeichnet. Eine Wellenhöhe WH ist definiert durch den Abstand zwischen einem Wellenberg 16 und einem benachbarten Wellental 18 in Radialrichtung R bzw. deren jeweiligen Maximalpunkten. Das Verhältnis von Wellenlänge WL zu Wellenhöhe WH beträgt in der gezeigten Ausführung 15: 1. Es ist zudem erkennbar, dass die Dicke DE der Elastomerschicht 8 im Bereich eines Wellenberges 163 mm beträgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von den in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dämpfungsring
    3
    Grundkörper
    4
    Innenseite
    6
    Außenseite
    8
    Elastomerschicht
    10
    Flanschabschnitt
    12
    Presspassungsfläche
    14
    Auslaufabschnitt
    16
    Wellenberg
    18
    Wellental
    20
    erstes Element
    22
    erster zylindrischer Abschnitt
    24
    zweites Element
    26
    zweiter zylindrischer Abschnitt
    DE
    Elastomerdicke
    DG
    Grundkörperdicke
    L
    Längsrichtung
    R
    Radialrichtung
    U
    Umfangsrichtung
    WL
    Wellenlänge
    WH
    Wellenhöhe
    Z
    Zentrallängsachse

Claims (10)

  1. Dämpfungsring, umfassend einen Grundkörper (3), eine radiale Innenseite (4) und eine radiale Außenseite (6), wobei zumindest eine der beiden Seiten (4, 6) zumindest abschnittsweise eine Elastomerschicht (8) umfasst.
  2. Dämpfungsring nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen stirnseitigen Flanschabschnitt (10), welcher sich in Radialrichtung (R) erstreckt.
  3. Dämpfungsring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerschicht (8) auf der Innenseite (4) und/oder der Außenseite (6) angeordnet ist.
  4. Dämpfungsring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring an zumindest seiner Innenseite (4) und/oder Außenseite (6) eine Presspassungsfläche (12) aufweist, über die der Dämpfungsring (2) mit einem weiteren Element (20, 24) verpressbar ist.
  5. Dämpfungsring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Elastomerschicht (8) eine Kontur aufweist, welche vorzugsweise regelmäßige und sich in Radialrichtung (R) gegenüber dem Grundkörper (3) abragende Ausformungen aufweist, wobei die Kontur vorzugsweise eine Wellenkontur, eine Dreieckskontur, eine Rechteckskontur oder eine Trapezkontur ist.
  6. Dämpfungsring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausformungen einer Elastomerschicht (8) parallel zu der Zentrallängsachse (Z) oder in Innen- oder Außenumfangsrichtung erstrecken.
  7. Dämpfungsring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) aus einem Metall, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung oder einem Stahlblech, oder aus einem Kunststoff gefertigt ist. Ring wird Stand heute aus Stahlblech hergestellt.
  8. Dämpfungsring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zumindest im Bereich der zumindest einen Elastomerschicht (8) zylindrisch ausgebildet ist.
  9. Dämpfungssystem, umfassend ein zumindest abschnittsweise zylindrisches erstes Element (20), ein zumindest abschnittsweise zylindrisches zweites Element (24), welches das erste Element (20) zumindest abschnittsweise umgibt, und einen Dämpfungsring (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Dämpfungsring (2) zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten (22, 26) der beiden Elemente (20, 24) anliegend angeordnet ist.
  10. Verwendung eines Dämpfungsrings (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Dämpfungssystem nach Anspruch 9 zur Bedämpfung einer Taumelbewegung zwischen dem ersten Element (20) und dem zweiten Element (24).
DE102020130290.8A 2020-11-17 2020-11-17 Dämpfungsring Pending DE102020130290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130290.8A DE102020130290A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Dämpfungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130290.8A DE102020130290A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Dämpfungsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130290A1 true DE102020130290A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130290.8A Pending DE102020130290A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Dämpfungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020130290A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT182044B (de) 1951-05-31 1955-05-25 Gomma Antivibranti Applic Doppelt wirkende elastische Abstützung
AT192195B (de) 1947-03-15 1957-10-10 Metalastik Ltd Elastische Lagerung bzw. Lagerbüchse
US3423141A (en) 1966-05-24 1969-01-21 Fafnir Bearing Co Bearing seal construction
DE3712898A1 (de) 1987-04-15 1988-11-03 Neuenstein Zahnradwerk Reibkupplung
DE19820773A1 (de) 1998-05-08 1999-11-25 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE102004025607A1 (de) 2004-05-25 2005-12-29 Jörn GmbH Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
JP2007198478A (ja) 2006-01-25 2007-08-09 Nok Corp 密封装置
DE202008013846U1 (de) 2008-08-23 2009-03-12 Keulahütte GmbH Dichtring mit einem Kunststoffkern für einen Anschlussflansch, Gehäuse oder Formstück
DE102008014666A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers
DE102016118157A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Vibracoustic Gmbh Wellenlager
DE102017113999A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Vibracoustic Gmbh Wellenlager
DE102017116324A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Vibracoustic Gmbh Wellenlager

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192195B (de) 1947-03-15 1957-10-10 Metalastik Ltd Elastische Lagerung bzw. Lagerbüchse
AT182044B (de) 1951-05-31 1955-05-25 Gomma Antivibranti Applic Doppelt wirkende elastische Abstützung
US3423141A (en) 1966-05-24 1969-01-21 Fafnir Bearing Co Bearing seal construction
DE3712898A1 (de) 1987-04-15 1988-11-03 Neuenstein Zahnradwerk Reibkupplung
DE19820773A1 (de) 1998-05-08 1999-11-25 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE102004025607A1 (de) 2004-05-25 2005-12-29 Jörn GmbH Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
JP2007198478A (ja) 2006-01-25 2007-08-09 Nok Corp 密封装置
DE102008014666A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers
DE202008013846U1 (de) 2008-08-23 2009-03-12 Keulahütte GmbH Dichtring mit einem Kunststoffkern für einen Anschlussflansch, Gehäuse oder Formstück
DE102016118157A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Vibracoustic Gmbh Wellenlager
DE102017113999A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Vibracoustic Gmbh Wellenlager
DE102017116324A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Vibracoustic Gmbh Wellenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334942B1 (de) Elastischer gelenkkörper
EP1419319B2 (de) Selbstlochendes, verdreh- und auspresssicher in ein blech einpressbares befestigungselement.
DE102011102463B4 (de) Kettenrad
DE112008004188T5 (de) Grommet
DE102010054296A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3281019B1 (de) Klemmhülse und ein verfahren zur herstellung einer klemmhülse
EP3867124B1 (de) Elektromechanisches lenksystem mit einem federelement für ein untersetzungsgetriebe des lenksystems
EP3280929B1 (de) Schwingungstilger für einen antriebsstrang
WO2011064062A1 (de) WÄLZLAGER MIT AM LAGERAUßENRING ANGEBRACHTEN HÖCKERARTIGEN VORSPRÜNGEN
DE212019000243U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
DE102015224897A1 (de) Wellgetriebe
DE102018131322A1 (de) Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer mit zumindest zwei gleichteilig ausgebildeten Nabenflanschen und einem Drehmomentbegrenzer
DE102020126561A1 (de) Lager und Lageranordnung
DE102011120266B4 (de) Zahnradanordnunq, Fahrzeuggetriebe und Verwendung eines Drahtgeflechtes zur Laqerunq von Bauelementen des Fahrzeuqqetriebes
DE102020130290A1 (de) Dämpfungsring
EP2646703B1 (de) Tripode-rollelement mit federring
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE102019134083A1 (de) Zahnrad
DE102017213936B4 (de) Aktuator eines verstellbaren Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs
EP1039205B1 (de) Flexschlauch
DE102019119981B4 (de) Wellgenerator mit Gleitlager
DE102019212208B4 (de) Wellengenerator und Spannungswellengetriebe
AT522070B1 (de) Zahnrad
DE3704520C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehbewegungen
DE102009042233A1 (de) Rotationslager und Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC AG, 64293 DARMSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication