DE102020129942A1 - Kabelbefestigungssystem für Kabel in einem Schaltschrank - Google Patents

Kabelbefestigungssystem für Kabel in einem Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102020129942A1
DE102020129942A1 DE102020129942.7A DE102020129942A DE102020129942A1 DE 102020129942 A1 DE102020129942 A1 DE 102020129942A1 DE 102020129942 A DE102020129942 A DE 102020129942A DE 102020129942 A1 DE102020129942 A1 DE 102020129942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
strain relief
plate
fastening
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020129942.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim ZELLNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELLNER GmbH
Original Assignee
ZELLNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELLNER GmbH filed Critical ZELLNER GmbH
Priority to DE102020129942.7A priority Critical patent/DE102020129942A1/de
Publication of DE102020129942A1 publication Critical patent/DE102020129942A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabelbefestigungssystem zu einer zugfesten Befestigung mindestens eines Kabels (7) in einem Schaltschrank (9) und zu einer Weiterführung von Kabeladern (7a) der Kabel (7) durch entsprechende Schutzrohre (6) im Schaltschrank (9), umfassend:a) eine Befestigungsplatte (8), die mechanisch fest mit dem Schaltschrank (9) verbindbar ist, die mindestens ein damit verbundenes Haltemittel (2) aufweist, mit dem das jeweilige Kabel (7) zugfest verbindbar ist;b) mindestens eine Kabelzugentlastungsplatte (1), die zwischen der Befestigungsplatte (8) und dem jeweiligen Haltemittel (2) ausgebildet ist, wobei das Haltemittel (2) mechanisch fest mit der Kabelzugentlastungsplatte (1) verbunden ist, undc) wobei die Kabelzugentlastungsplatte (1) mindestens ein Verbindungselement (1a, 1b) und die Befestigungsplatte (8) mindestens ein dazu passendes Gegenverbindungselement (8a, 8b) aufweisen, die miteinander mechanisch verbindbar und lösbar sind, so dass die jeweilige Kabelzugentlastungsplatte (1) mit dem jeweiligen damit verbundenen Kabel (7) mit der Befestigungsplatte (8) verbindbar und davon lösbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabelbefestigungssystem zu einer zugfesten Befestigung mindestens eines Kabels in einem Schaltschrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind Kabelbefestigungssysteme für zugfeste Befestigungen von Kabeln im Schaltschrank bekannt, wobei der Schaltschrank üblicherweise an einer Stelle eine Befestigungsplatte aufweist, an der die Kabel durch jeweils eine äußere Kabelmanschette gehalten werden. So können Kabeladern der jeweiligen Kabel zu jeweiligen Kontaktbuchsen an Elektronik- oder Verteilerplatinen weitergeführt werden, ohne dass diese auf Zug beansprucht werden. Das Kabel kann im Inneren zusätzliche Zugentlastungselemente aufweisen, das dann ebenfalls an der Befestigungsplatte zugfest befestigt wird, um das Kabel gegen Zug noch weiter zu befestigen. Solche Zugentlastungselemente sind meist in Kabeln, wie Glasfaser- oder Lichtleiterkabel enthalten, bei denen die Glasfasern, dadurch zusätzlich gegen höhere Einzugskräfte geschützt werden.
  • Bevorzugt werden die Kabeladern ab einem Kabelabschnitt, an dem sie aus dem Kabel heraustreten, lose oder weiter bevorzugt durch Schutzrohre zu den Kontaktbuchsen geführt. Bei einer Montage der Kabel im Schaltschrank und der Weiterführung der Kabeladern ist darauf zu achten, dass vor allem Glasfasern nicht zu sehr gebogen oder gequetscht werden, wobei sie beschädigt werden würden. Vor allem bei größeren Kabelbündeln ist bei einem Austausch eines Kabels oder einem Neuanschluss eines Kabels auch darauf zu achten, dass die übrigen Kabel nicht beschädigt werden, wobei eine vorsichtige Montage erforderlich ist. Eine Kabeldichte an der Befestigungsplatte ist oftmals so hoch, dass ein solcher Austausch oder Neuanschluss des Kabels sehr unübersichtlich, umständlich und zeitaufwendig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung, um die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen, besteht daher in der Bereitstellung einer Kabelbefestigung für Kabel in einem Schaltschrank, die die Kabel sicher halten und zudem eine möglichst einfache Befestigung eines neuen oder ausgetauschten Kabels ermöglichen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird von einem Kabelbefestigungssystem gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kabelbefestigungssystem zu einer zugfesten Befestigung mindestens eines Kabels in einem Schaltschrank bereitgestellt, wobei das Kabel Kabeladern umfasst, die durch entsprechende Schutzrohre im Schaltschrank weitergeführt werden, umfassend:
    • a) eine Befestigungsplatte, die ausgebildet ist, mechanisch fest mit dem Schaltschrank verbunden zu werden, die mindestens ein damit verbundenes Haltemittel aufweist, mit dem das jeweilige Kabel zugfest verbindbar ist;
    • b) mindestens eine Kabelzugentlastungsplatte, die zwischen der Befestigungsplatte und dem jeweiligen Haltemittel ausgebildet ist, wobei das Haltemittel mechanisch fest mit der Kabelzugentlastungsplatte verbunden ist, und
    • c) wobei die Kabelzugentlastungsplatte mindestens ein Verbindungselement und die Befestigungsplatte mindestens ein dazu passendes Gegenverbindungselement aufweisen, die miteinander mechanisch verbindbar und lösbar sind, so dass die jeweilige Kabelzugentlastungsplatte mit dem jeweiligen damit verbundenen Kabel mit der Befestigungsplatte verbindbar und davon lösbar sind.
  • Indem für eine zugfeste Verbindung zwischen dem Kabel und der Befestigungsplatte die Kabelzugentlastungsplatte als ein Zwischenverbindungselement eingesetzt wird, kann einerseits das Kabel mit der Kabelzugentlastungsplatte verbunden oder davon gelöst werden, andererseits kann das Kabel dann mit der Kabelzugentlastungsplatte zusammen sehr einfach mit der Befestigungsplatte verbunden und davon wieder gelöst werden. Beispielsweise kann bei einer Montage das jeweilige Kabel an der Kabelzugentlastungsplatte etwas entfernt von den restlichen Kabeln und dadurch viel einfacher und sicherer mit der Kabelzugentlastungsplatte verbunden werden. Dadurch wird eine Mühe und Vorsicht, benachbarte Kabel nicht zu beschädigen, sehr reduziert. Die Kabelzugentlastungsplatte, auf dem bevorzugt das Kabel schon befestigt ist, kann dann sehr einfach über das Verbindungselement und das Gegenverbindungselement mit der Befestigungsplatte verbunden werden. Das Gleiche gilt für einen Ausbau des Kabels aus dem Schaltschrank bez. Ein Lösen von der Befestigungsplatte. Bevorzugt sind das Verbindungselement und das Gegenverbindungselement so ausgebildet, dass sie sich in einer ersten Verbindungsphase ineinander einhängen und in einer zweiten Verbindungsphase fest miteinander fixieren lassen. Beispielsweise ist das Verbindungselement als mindestens ein Haken, ein Loch oder eine Schiene ausgebildet, mit dem sich das Gegenverbindungselement, das ein dazu passendes Loch, eine Schiene oder einen Haken aufweist, verbinden lässt, Bevorzugt lässt sich die Kabelzugentlastungsplatte mit der Befestigungsplatte verschrauben. Andersartige Arretierungen zwischen der Kabelzugentlastungsplatte und der Befestigungsplatte sind auch denkbar, wie Arretierungen zwischen Platten oder Teilen bekannt sind gemäß dem Stand der Technik.
  • Bevorzugt weist das mindestens eine Verbindungselement ein erstes und ein zweites Verbindungselement auf und das mindestens eine Gegenverbindungselement ein erstes und ein zweites Gegenverbindungselement auf, wobei das erste Verbindungselement mit dem ersten Gegenverbindungselement und das zweite Verbindungselement mit dem zweiten Gegenverbindungselement verbindbar sind. Dabei ist das erste Verbindungselement vom zweiten Verbindungselement bevorzugt beabstandet angeordnet. Bevorzugt sind das mindestens eine Verbindungselement und das mindestens eine Gegenverbindungselement so ausgebildet, dass eine Hakenverbindung ermöglicht wird und zugleich eine Drehbewegung um eine Drehachse zwischen dem Verbindungselement und dem Gegenverbindungselement ermöglicht wird.
  • Dabei kann das erste und das zweite Verbindungselement und/oder das erste und das zweite Gegenverbindungselement einteilig ausgebildet sein, wie beispielsweise ein Scharnier oder ein einhängbares Scharnier.
  • Bevorzugt stellen das erste Verbindungselement zusammen mit dem ersten Gegenverbindungselement eine Steckverbindung dar. Bevorzugt stellen das erste Verbindungselement zusammen mit dem ersten Gegenverbindungselement eine Steckverbindung dar, die sich weiter bevorzugt um die Drehachse drehen lässt.
  • Bevorzugt stellen das zweite Verbindungselement zusammen mit dem zweiten Gegenverbindungselement eine Schraubverbindung oder eine Schnapp- oder Rastverbindung mit einer Rückstellkraft dar, die manuell überwindbar ist.
  • Bevorzugt ist die Befestigungsplatte schienenförmig ausgebildet, um bevorzugter Weise möglichst verwindungssteif zu sein, und um bevorzugt eine obere und untere Schiene zu einer Befestigung der Kabelzugentlastungsplatte aufzuweisen. Bevorzugt weist die Befestigungsplatte ein erstes U-förmiges Profil auf, und bevorzugt weist die Kabelzugentlastungsplatte ein zweites U-förmiges Profil auf, das gerade um so viel größer ist, dass es um das erste U-förmiges Profil passt und aufsteckbar ist. Alternativ kann das zweite U-förmige Profil gerade um so viel kleiner als das erste U-förmiges Profil sein, dass es dahinein passt und darin einsteckbar ist.
  • Bevorzugt ist das Kabel ein Glasfaserkabel oder Lichtleiterkabel und enthält zumindest eine Glasfaser oder Lichtleitfaser als die eine Kabelader.
  • Bevorzugt weist das Kabel ein Zugentlastungselement auf, das mit dem Haltemittel verbindbar ist. Das Zugentlastungselement kann bevorzugt ein Element sein, das eine Vielzahl an Filamenten umfassen oder aber auch nur eine Ader aufweisen kann, und das beispielsweise zumindest teilweise aus p-Aramid, einem anderen Kunststoff und/oder aus einem Metall besteht. Bevorzugt wird ein Zugentlastungselement verwendet, wie schon im Stand der Technik bekannt.
  • Bevorzugt weist die Kabelzugentlastungsplatte zudem einen oder mehrere Kabelbinderhalter auf, um daran ein Kabel über einen Kabelbinder zu befestigen. Bevorzugt ist das Kabel seitlich am oder im Kabelbinderhalter befestigt. Der Kabelbinderhalter kann beispielsweise ein Loch, eine Schraube, ein Bügel oder ein anderes Element sein, das geeignet ist, das Kabel oder den jeweiligen Kabelbinder mit der Kabelzugentlastungsplatte zugfest zu verbinden. Bevorzugt können die Kabelbinder auch Metallbügel sein, die beispielsweise von der Kabelzugentlastungsplatte abstehen und um das Kabel gebogen werden können.
  • Bevorzugt ist die Befestigungsplatte ausgebildet, eine Vielzahl der Kabelzugentlastungsplatten aufzunehmen, an der jeweils ein oder zwei Kabel zugfest befestigt werden können. Generell ist es auch möglich mehr als ein oder zwei Kabel mit der Kabelzugentlastungsplatte zugfest zu verbinden. Von der jeweiligen Kabelzugentlastungsplatte aus werden die Kabeladern weiter im Schaltschrank verteilt.
  • Bevorzugt sind die Kabelzugentlastungsplatte und die Befestigungsplatte ausgebildet, dass die jeweilige Kabelzugentlastungsplatte unabhängig von einer dazu benachbarten Kabelzugentlastungsplatte mit der Befestigungsplatte verbunden und davon wieder gelöst werden kann. In anderen Worten können benachbarte Kabelzugentlastungsplatten unabhängig voneinander an der Befestigungsplatte angebaut oder davon gelöst werden.
  • Bevorzugt weist die Befestigungsplatte das jeweilige erste Gegenverbindungselement an einer ersten Außenkante und das jeweilige zweite Gegenverbindungselement (8b) an einer gegenüberliegenden zweiten Außenkante auf, wobei vorzugsweise zwischen dem jeweiligen ersten und dem zweiten Gegenverbindungselement eine virtuelle Achse gebildet wird, um die herum die Kabelzugentlastungsplatte mit dem jeweiligen ersten und zweiten Verbindungselement in mindestens einer ersten und einer zweiten Winkelstellung gehalten wird. Bevorzugt ist die zweite Winkelstellung zur ersten Winkelstellung um 45° oder 90° versetzt. Zur Klarheit wird unter dem Begriff „gehalten“ verstanden, dass die Kabelzugentlastungsplatte in Bezug zur Befestigungsplatte bis zu mindestens einer Kraft gehalten wird, die beispielsweise eine Kabelzugkraft von bis zu 1 oder 5 N ist. In anderen Worten lässt sich die Kabelzugentlastungsplatte in Bezug zur Befestigungsplatte um Winkelstellungen drehen und ist dabei bevorzugt immer noch eingehakt oder eingerastet, um die Kabelzugentlastungsplatte bei einer Bewegung in die erste und zweite Winkelstellung zu führen. Indem sich die Kabelzugentlastungsplatte bevorzugt, trotzdem sie an der Befestigungsplatte eingehakt ist, drehen lässt, kann das jeweilige darauf befestigte Kabel auch etwas gekippt werden, um es beispielsweise besser darauf zu befestigen oder davon zu lösen, in Bezug zu den anderen darauf montierten Kabeln.
  • Bevorzugt ist die Befestigungsplatte mit den ersten und zweiten Gegenverbindungselementen so ausgebildet, dass eine Vielzahl der Kabelzugentlastungsplatten entlang einer Fläche parallel benachbart zueinander angeordnet werden können.
  • Bevorzugt ist die Befestigungsplatte so ausgebildet, dass sie an einer äußeren Stirnseite jeweils mindestens ein zusätzliches erstes und gegenüberliegendes zusätzliches zweites Gegenverbindungselement aufweist, die so angeordnet sind, dass die darin verbundene Kabelzugentlastungsplatte an der Stirnseite in einer um 90° gedrehten Stellung angeordnet ist, im Vergleich zu den Kabelzugentlastungsplatten, die auf der Fläche der Befestigungsplatte montiert sind. Auf diese Weise kann an der Befestigungsplatte auch an der Stirnseite noch mindestens eine zusätzliche Kabelzugentlastungsplatte befestigt werden.
  • Bevorzugt weist die Kabelzugentlastungsplatte weiterhin mindestens ein mechanisch fest damit verbundenes Schutzrohrbefestigungsmittel auf, das das jeweilige Schutzrohr hält, durch das die Weiterführung der jeweiligen Kabelader oder der Kabeladern erfolgt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung sind in nachfolgenden Zeichnungen und in einer detaillierten Beschreibung dargestellt, sie sollen aber die vorliegende Erfindung nicht ausschließlich darauf begrenzen.
  • Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Schaltschranks mit einer Befestigungsplatte für Kabel nach dem Stand der Technik;
    • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Schaltschranks mit der Befestigungsplatte für Kabel von 1, nach dem Stand der Technik, die deutlicher eine nebeneinander angeordnete Kabelbefestigung auf der Befestigungsplatte nach dem Stand der Technik darstellt;
    • 3 eine Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform von nebeneinander angeordneten Kabelzugentlastungsplatten, an denen jeweils ein Kabel zugfest befestigt ist und die jeweils auf einer dafür vorgesehenen Befestigungsplatte befestigt sind; Links im Bild ist die Kabelzugentlastungsplatte um 90° gedreht zu den restlichen Kabelzugentlastungsplatten angeordnet;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsplatte mit darauf montierten Kabelzugentlastungsplatten und wiederum darauf montierten Kabeln, gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach 3;
    • 5 eine perspektivische vergrößerte und etwas gedrehte Ansicht der Befestigungsplatte mit darauf montierten Kabelzugentlastungsplatten und wiederum darauf montierten Kabeln, gemäß der Ausführungsform nach 3 und 4, wobei eine der Kabelzugentlastungsplatten um einen Kippwinkel nach oben gekippt ist;
    • 6 eine Seitenansicht auf eine Stirnseite der Befestigungsplatte und der Kabelzugentlastungsplatte nach 3-5, worin deutlich ein erstes Verbindungselement der Kabelzugentlastungsplatte, das als ein Haken ausgebildet ist, und ein erstes Gegenverbindungselement der Befestigungsplatte, das als ein Loch ausgebildet ist, und ein zweites Verbindungselement der Kabelzugentlastungsplatte, das als ein Federstößel ausgebildet ist, und ein zweites Gegenverbindungselement der Befestigungsplatte, das als ein Loch ausgebildet ist, darstellt; und
    • 7 eine Seitenansicht auf die Stirnseite der Befestigungsplatte und der Kabelzugentlastungsplatte nach 6, worin die vorderste Kabelzugentlastungsplatte in Bezug zur Befestigungsplatte um eine Winkelstellung gekippt ist.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schaltschranks 9 mit einer Befestigungsplatte 8 für Kabel 7 nach dem Stand der Technik, wobei die Kabel 7 und nach oben weglaufende Schutzrohre 6 nur ansatzweise gezeichnet sind. Die Schutzrohre 6 dienen dazu, Kabeladern 7a der Kabel 7 zu verschiedenen Baugruppen weiterzuleiten, so dass die Kabeladern 7a darin geschützt weiterlaufen.
  • 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Schaltschranks 9 mit der Befestigungsplatte 8 für die Kabel 7 nach 1 und nach dem Stand der Technik. Dabei sind die Kabel 7 nebeneinander angeordnet und werden einerseits durch Kabelbinder 4 auf der Befestigungsplatte 8 gehalten, andererseits besitzt das Kabel 7 in einem Inneren auch ein Zugentlastungselement 7b, das an einem Haltemittel 2, das an der Befestigungsplatte fest damit angeordnet ist, verbunden werden kann. Das Zugentlastungselement 7b kann bevorzugt ein Element sein, das eine Vielzahl an Filamenten umfassen oder aber auch nur eine Ader aufweisen kann, und das beispielsweise zumindest teilweise aus p-Aramid, einem anderen Kunststoff und/oder aus einem Metall besteht. Die von der Befestigungsplatte 8 nach oben weglaufenden Schutzrohre 6 sind mit der Befestigungsplatte 8 bevorzugt und üblicherweise über ein Schutzrohrbefestigungsmittel 7 verbunden.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Kabelbefestigungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Kabelbefestigungssystem dient einer zugfesten Befestigung des jeweiligen Kabels 7 im Schaltschrank 9, wobei die jeweiligen Kabeladern 7a durch die entsprechenden Schutzrohre 6 weitergeleitet werden.
  • Generell umfasst das Kabelbefestigungssystem Folgendes:
    1. a) eine Befestigungsplatte 8, die ausgebildet ist, mechanisch fest mit dem Schaltschrank 9 verbunden werden zu können, und die mindestens ein damit verbundenes Haltemittel 2 aufweist, mit dem das jeweilige Kabel 7 zugfest verbindbar ist;
    2. b) erfindungsgemäß eine Kabelzugentlastungsplatte 1, die zwischen der Befestigungsplatte 8 und dem jeweiligen Haltemittel 2 ausgebildet ist, wobei das Haltemittel 2 mechanisch fest mit der Kabelzugentlastungsplatte 1 verbunden ist; und
    3. c) wobei die Kabelzugentlastungsplatte 1 mindestens ein Verbindungselement 1a, 1b und die Befestigungsplatte 8 mindestens ein dazu passendes Gegenverbindungselement 8a, 8b aufweisen, die miteinander mechanisch verbindbar und lösbar sind, so dass die jeweilige Kabelzugentlastungsplatte 1 mit dem jeweiligen damit verbundenen Kabel 7 mit der Befestigungsplatte 8 verbindbar und davon lösbar sind.
  • In 3 sind die Kabelzugentlastungsplatten 1 parallel nebeneinander liegend auf der Befestigungsplatte 8 befestigt. Dabei ist die Befestigungsplatte 8 bevorzugt mit Ihrer Stirnseite so ausgebildet, dass an der Stirnseite eine weitere Kabelzugentlastungsplatte 1 befestigt werden kann, die in Bezug zu den restlichen Kabelzugentlastungsplatten 1 um 90 ° gedreht sein kann. Das Kabel 7 wird auf der Kabelzugentlastungsplatte 1 beispielsweise durch Kabelbinder 4 und Kabelbinderhalter 3 festgehalten. Dabei sind die Kabelbinderhalter 3 beispielsweise einteilig mit der Kabelzugentlastungsplatte 1 ausgebildet, beispielsweise als Löcher ausgebildet, durch die die Kabelbinder 4 durchgezogen und daran befestigt werden. Bevorzugt weist die Kabelzugentlastungsplatte 1 jeweils mindestens ein Haltemittel 2, das mit der Kabelzugentlastungsplatte 1 fest verbunden oder einteilig damit ist, zu einer Befestigung des jeweiligen Zugentlastungselements 7b auf.
  • Bevorzugt ist das erste Verbindungselement 1a, wie in 3 dargestellt, ein Haken, der in ein erstes Gegenverbindungselement 8a, das bevorzugt eine Aussparung oder ein Loch in der Befestigungsplatte ist, eingehängt werden kann. Bevorzugt ist das zweite Verbindungselement 1b ein Stößel oder Federstößel mit einer Rückstellkraft, der in das zweite Gegenverbindungselement 8b, das eine entsprechende Aussparung oder ein Loch in der Befestigungsplatte ist, eingerastet werden kann. Alternativ bevorzugt sind das zweite Verbindungselement 1b zusammen mit dem zweiten Gegenverbindungselement 8b eine Schraubverbindung oder eine Schnapp- oder Rastverbindung mit einer Rückstellkraft. Dabei ist die Rückstellkraft bevorzugt manuell überwindbar. Besser sind das bevorzugte erste 1a und zweite Verbindungselement 1b und das bevorzugte erste 8a und zweite Gegenverbindungselement 8b in 4 zu erkennen.
  • Bevorzugt sind das erste 1a und zweite Verbindungselement 1b und das erste 8a und zweite Gegenverbindungselement 8b so ausgebildet, dass sich die Kabelzugentlastungsplatte 1 in mindestens zwei verschiedenen Drehstellungen um eine Achse, die durch das erste 1a und das zweite Verbindungselement 1b läuft, auf der Befestigungsplatte 8 einrasten lässt. Bevorzugt ist das erste Verbindungselement 1a zusammen mit dem ersten Gegenverbindungselement 8a eine Steckverbindung.
  • Die Kabel 7 sind bevorzugt Glasfaserkabel, wobei die entsprechenden Kabeladern 7a Glasfasern sind, die mit besonderer Sorgfalt behandelt und nicht überbogen werden dürfen.
  • Bevorzugt ist die Befestigungsplatte 8 aus Metall, wobei andere Werkstoffe, wie beispielsweise Kunststoffe auch denkbar sind. Die Kabelzugentlastungsplatte 1 ist bevorzugt aus Metall, wobei andere Werkstoffe, wie beispielsweise Kunststoffe oder Glasfaserverbundwerkstoffe auch denkbar sind.
  • In 7 ist eine vorderste Kabelzugentlastungsplatte 1 in einem gekippten abgewinkelten Zustand dargestellt, wobei das erste Verbindungselement 1 und das erste Gegenverbindungselement 8a bevorzugt immer noch eingekoppelt sind und eine Führung bei einer Dreh- oder Kippbewegung bilden. Mit anderen Worten wird die Kabelzugentlastungsplatte 1 durch das erste Verbindungselement 1 und das erste Gegenverbindungselement 8a bevorzugt sowohl in einer ersten Winkelstellung als auch in einer zweiten Winkelstellung mit der Befestigungsplatte 8 in Verbindung gehalten.
  • Zur Klarheit sei angemerkt, dass unbestimmte Artikel in Verbindung mit einem Gegenstand oder Zahlenangaben, wie beispielsweise „ein“ Gegenstand den Gegenstand nicht zahlenmäßig auf genau einen Gegenstand begrenzt, sondern, dass damit gemeint ist, dass mindestens „ein“ Gegenstand damit gemeint ist. Dies gilt für alle unbestimmten Artikel wie beispielsweise „ein“, „eine“ usw.
  • Es versteht sich, dass wenn ein Element als „auf“ einem anderen Element angebracht, damit „verbunden“, „gekoppelt“ oder „in Kontakt“ zu sein bezeichnet wird, das Element sich dann direkt auf dem anderen Element befinden, damit verbunden oder gekoppelt sein kann, oder dass außerdem dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können, die entweder nur dazwischen liegen oder das Element mit dem anderen Element verbinden oder koppeln oder in Kontakt halten. Wenn hingegen ein Element als „direkt auf“ einem anderen Element, damit „direkt verbunden“, „direkt gekoppelt“ oder „direkt in Kontakt“ bezeichnet wird, ist zu verstehen, dass keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden sind. In ähnlicher Weise ist, wenn ein erstes Element als „in elektrischem Kontakt mit einem zweiten Element oder damit „elektrisch gekoppelt“ bezeichnet wird, eine elektrische Bahn vorhanden, der den Stromfluss zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ermöglicht. Die elektrische Bahn kann Kondensatoren, gekoppelte Induktivitäten und/andere Elemente einschließen, die auch ohne direkten Kontakt zwischen den leitenden Elementen einen Stromfluss ermöglichen.
  • Obwohl die Ausdrücke „erstes“, „zweites“ usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche und/oder Abschnitte zu bezeichnen, sind diese Elemente, Komponenten, Bereiche und/oder Abschnitte nicht durch diese Ausdrücke beschränkt. Die Ausdrücke werden nur verwendet, um ein Element eine Komponente, einen Bereich oder Abschnitt von einem anderen Element einer anderen Komponente, einem anderen Bereich oder Abschnitt zu unterscheiden. Daher kann ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich oder Abschnitt, die unten behandelt sind, als zweites Element, zweite Komponente, zweiter Bereich oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind hierin mit Bezug auf Querschnittsansichten beschrieben, die schematische Darstellungen von Ausführungsformen der Erfindung sind. Daher kann sich die tatsächliche Dicke der Komponenten davon unterscheiden, und Abweichungen von den Formen in den Darstellungen, zum Beispiel aufgrund von Herstellungsverfahren und/oder Toleranzen sind zu erwarten. Ausführungsformen der Erfindung sind nicht als auf die speziellen Formen der hierin dargestellten Bereiche beschränkt zu verstehen, sondern sollen Abweichungen der Formen einschließen, die zum Beispiel aus der Art der Herstellung resultieren. Ein Bereich der als quadratisch oder rechteckig dargestellt oder bezeichnet ist, hat typischerweise auch gerundete oder gekrümmte Merkmale aufgrund normaler Herstellungstoleranzen. Daher sind die in den Figuren dargestellten Bereiche schematischer Art, und ihre Formen dienen nicht dazu die genaue Form eines Bereichs einer Vorrichtung darzustellen oder den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • Relationsausdrücke, wie zum Beispiel „inneres“, „äußeres“, „oberes“, „über“, „unter“ und unterhalb und ähnliche Ausdrücke können verwendet werden, um eine Beziehung einer Schicht oder eines anderen Bereichs mit einer anderen Schicht oder einem anderen Bereich zu bezeichnen. Es versteht sich, dass diese Ausdrücke verschiedene Ausrichtungen der Vorrichtung zusätzlich zu der Ausrichtung umfassen sollen, die in den Figuren dargestellt ist.
  • Zum Begriff „umfassen“ sei zur Klarheit gesagt, dass wenn ein erster Vorrichtungsteil einen zweiten Vorrichtungsteil umfasst, dies bedeutet, dass der erste Vorrichtungsteil den zweiten Vorrichtungsteil „aufweist“ und nicht notwendigerweise anordnungsmäßig umschließt, wenn es sich nicht beispielsweise um eine Beschreibung einer lagemäßigen und formenmäßigen Anordnung handelt.
  • Weitere mögliche Ausbildungsformen sind in den folgenden Ansprüchen beschrieben. Insbesondere können auch die verschiedenen Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, soweit sie sich nicht technisch ausschließen.
  • Die In den Ansprüchen genannten Bezugszeichen dienen nur der besseren Verständlichkeit und beschränken die Ansprüche in keiner Weise auf die in den Figuren dargestellten Formen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabelzugentlastungsplatte
    1a
    erstes Verbindungselement
    1b
    zweites Verbindungselement
    2
    Haltemittel zur Zugentlastung
    3
    Kabelbinderhalter
    4
    Kabelbinder
    5
    Schutzrohrbefestigungsmittel
    6
    Schutzrohre (für Glasfaserbündel)
    7
    Kabel
    7a
    Kabeladern, bevorzugt Glasfaserbündel
    7b
    Zugentlastungselement
    8
    Befestigungsplatte, bevorzugt eine Modulschiene
    8a
    erstes Gegenverbindungselement
    8b
    zweites Gegenverbindungselement
    9
    Schaltschrank, bevorzugt ein Systemeinschubgehäuse

Claims (13)

  1. Kabelbefestigungssystem zu einer zugfesten Befestigung mindestens eines Kabels (7), das Kabeladern (7a) umfasst, in einem Schaltschrank (9) und zu einer Weiterführung der Kabeladern (7a) durch entsprechende Schutzrohre (6) im Schaltschrank (9), umfassend: a) eine Befestigungsplatte (8), die ausgebildet ist, mechanisch fest mit dem Schaltschrank (9) verbunden zu werden, die mindestens ein damit verbundenes Haltemittel (2) aufweist, mit dem das jeweilige Kabel (7) zugfest verbindbar ist; gekennzeichnet durch b) mindestens eine Kabelzugentlastungsplatte (1), die zwischen der Befestigungsplatte (8) und dem jeweiligen Haltemittel (2) ausgebildet ist, wobei das Haltemittel (2) mechanisch fest mit der Kabelzugentlastungsplatte (1) verbunden ist, und c) wobei die Kabelzugentlastungsplatte (1) mindestens ein Verbindungselement (1a, 1b) und die Befestigungsplatte (8) mindestens ein dazu passendes Gegenverbindungselement (8a, 8b) aufweisen, die miteinander mechanisch verbindbar und lösbar sind, so dass die jeweilige Kabelzugentlastungsplatte (1) mit dem jeweiligen damit verbundenen Kabel (7) mit der Befestigungsplatte (8) verbindbar und davon lösbar sind.
  2. Kabelbefestigungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das mindestens eine Verbindungselement (1a) ein erstes Verbindungselement (1a) aufweist, das mit einem ersten Gegenverbindungselement (8a) verbindbar ist, und davon beabstandet ein zweites Verbindungselement (1b) aufweist, das mit einem zweiten Gegenverbindungselement (8b), das entsprechend vom ersten Gegenverbindungselement (8a) beabstandet ist, verbindbar ist.
  3. Kabelbefestigungssystem gemäß Anspruch 2, wobei das erste Verbindungselement (1a) zusammen mit dem ersten Gegenverbindungselement (8a) eine Steckverbindung darstellen.
  4. Kabelbefestigungssystem gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das zweite Verbindungselement (1b) zusammen mit dem zweiten Gegenverbindungselement (8b) eine Schraubverbindung oder eine Schnapp- oder Rastverbindung mit einer Rückstellkraft darstellen, die manuell überwindbar ist.
  5. Kabelbefestigungssystem gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kabel (7) ein Glasfaserkabel und die Kabeladern (7a) Glasfasern sind.
  6. Kabelbefestigungssystem gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kabel (7) ein Zugentlastungselement (7b) aufweist, das mit dem Haltemittel (2) verbindbar ist.
  7. Kabelbefestigungssystem gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kabelzugentlastungsplatte (1) zudem mindestens einen Kabelbinderhalter (3) aufweist, um daran mindestens einen Kabelbinder (4) zu einer Befestigung des Kabels (7) zu befestigen, wobei der jeweilige Kabelbinderhalter (3) ein Loch, eine Schraube, ein Bügel und/oder ein Element ist, das geeignet ist, das Kabel oder den jeweiligen Kabelbinder (4) mit der Kabelzugentlastungsplatte (1) zugfest zu verbinden.
  8. Kabelbefestigungssystem gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsplatte (8) ausgebildet ist, eine Vielzahl der Kabelzugentlastungsplatten (1) aufzunehmen, an der jeweils ein oder zwei Kabel zugfest befestigt werden können, um deren Kabeladern von der jeweiligen Kabelzugentlastungsplatte (1) aus weiter zu verteilen.
  9. Kabelbefestigungssystem gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kabelzugentlastungsplatte (1) und die Befestigungsplatte (8) ausgebildet sind, dass die jeweilige Kabelzugentlastungsplatte (1) unabhängig von einer dazu benachbarten Kabelzugentlastungsplatte (1) mit der Befestigungsplatte (8) verbunden und davon wieder gelöst werden kann.
  10. Kabelbefestigungssystem gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 9, wobei die Befestigungsplatte (8) das jeweilige erste Gegenverbindungselement (8a) an einer ersten Außenkante und das jeweilige zweite Gegenverbindungselement (8b) an einer gegenüberliegenden zweiten Außenkante gegenüberliegend angeordnet aufweist, wobei vorzugsweise zwischen dem jeweiligen ersten (8a) und dem zweiten Gegenverbindungselement (8b) eine virtuelle Achse entsteht, um die herum die Kabelzugentlastungsplatte (1) mit dem jeweiligen ersten (1a) und zweiten Verbindungselement (1b) in mindestens einer ersten und einer zweiten Winkelstellung gehalten wird.
  11. Kabelbefestigungssystem gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 10, wobei die Befestigungsplatte (8) mit den ersten (8a) und zweiten Gegenverbindungselementen (8b) so ausgebildet ist, dass eine Vielzahl der Kabelzugentlastungsplatten (1) entlang einer Fläche parallel zu einander angeordnet werden können.
  12. Kabelbefestigungssystem gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsplatte (8) so ausgebildet ist, dass sie an einer äußeren Stirnseite jeweils mindestens ein zusätzliches erstes (8a) und gegenüberliegendes zusätzliches zweites Gegenverbindungselement (8b) aufweist, die so angeordnet sind, dass die darin verbundene Kabelzugentlastungsplatte (1) an der Stirnseite in einer um 90° gedrehten Stellung angeordnet ist, im Vergleich zu den Kabelzugentlastungsplatten (1), die auf der Fläche der Befestigungsplatte (8) montiert sind.
  13. Kabelbefestigungssystem gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kabelzugentlastungsplatte (1) weiterhin mindestens ein mechanisch fest damit verbundenes Schutzrohrbefestigungsmittel (5) aufweist, das das jeweilige Schutzrohr (6) hält, durch das die Weiterführung der mindestens einen jeweiligen Kabelader (7a) erfolgt.
DE102020129942.7A 2020-11-12 2020-11-12 Kabelbefestigungssystem für Kabel in einem Schaltschrank Ceased DE102020129942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129942.7A DE102020129942A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Kabelbefestigungssystem für Kabel in einem Schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129942.7A DE102020129942A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Kabelbefestigungssystem für Kabel in einem Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129942A1 true DE102020129942A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129942.7A Ceased DE102020129942A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Kabelbefestigungssystem für Kabel in einem Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129942A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003081U1 (de) 2000-02-19 2000-04-20 Luetze Friedrich Elektro Kabelhaltevorrichtung
WO2009040566A1 (en) 2007-09-24 2009-04-02 Tyco Electronics Raychem Nv Cable termination clamp with inclined gripping means
US8135257B2 (en) 2008-08-29 2012-03-13 Corning Cable Systems Llc Structures for managing and mounting cable assemblies
WO2013150051A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Tyco Electronics Raychem Bvba Cable fixation system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003081U1 (de) 2000-02-19 2000-04-20 Luetze Friedrich Elektro Kabelhaltevorrichtung
WO2009040566A1 (en) 2007-09-24 2009-04-02 Tyco Electronics Raychem Nv Cable termination clamp with inclined gripping means
US8135257B2 (en) 2008-08-29 2012-03-13 Corning Cable Systems Llc Structures for managing and mounting cable assemblies
WO2013150051A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Tyco Electronics Raychem Bvba Cable fixation system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
DE102009015542A1 (de) Bidirektionale Kabelschuhverbindung und Verfahren
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP2497169B1 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
EP2428602B1 (de) Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre
EP2485347B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
DE102020129942A1 (de) Kabelbefestigungssystem für Kabel in einem Schaltschrank
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE102019101859A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung, Elektronikgehäuseanordnung mit einer solchen Kontakt- und Busschienenanordnung, und Verfahren zur Entnahme eines Elektronikgehäuses aus einer solchen Elektronikgehäuseanordnung
DE202015009727U1 (de) Verteilerschrank
DE2847116A1 (de) Kabelverbindung fuer waehlvermittlungsanlagen
DE102020133968A1 (de) Elektrische anschlussanordnung mit vergrössertem kontaktbereich
EP3454441B1 (de) Elektrische verbindungsdose
EP2681805B1 (de) System von auf montageschienen fixierten steckverbindern
DE102014017177A1 (de) Befestigungsrahmen für eine elektrische Batterie
DE102016103516B4 (de) Profilleiste
CH660547A5 (de) Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen, insbesondere leiterplatten.
EP2945232B1 (de) Anschlusselement, Verfahren zum Aufbringen eines Anschlusselements auf eine Leiterplatte und Leiterplatte
DE202012104259U1 (de) Anordnung zum Schutz gegen ein Fehlstecken von Einschubmodulen
EP2728673B1 (de) Anordnung zum Schutz gegen ein Fehlstecken von Einschubmodulen
EP3566271A1 (de) Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes verstärkungsprofil und verfahren
EP2469162B1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
EP4293799A1 (de) Fluidverteilungssystem, batteriemodulanordnung und verfahren zum fluidleitenden verbinden von batteriemodulen in einer batteriemodulanordnung
EP0496977B1 (de) Verteiler für elektrische Anlagen
EP2817817B1 (de) Mikro-stromunterbrecher und dessen isolationsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final