EP2817817B1 - Mikro-stromunterbrecher und dessen isolationsplatte - Google Patents

Mikro-stromunterbrecher und dessen isolationsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2817817B1
EP2817817B1 EP13739967.1A EP13739967A EP2817817B1 EP 2817817 B1 EP2817817 B1 EP 2817817B1 EP 13739967 A EP13739967 A EP 13739967A EP 2817817 B1 EP2817817 B1 EP 2817817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
insulation
bimetallic
mentioned
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13739967.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2817817A1 (de
Inventor
Ping Ping Jin
Yang Wang
Hong Feng Wu
Chao Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2817817A1 publication Critical patent/EP2817817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2817817B1 publication Critical patent/EP2817817B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/161Electrothermal mechanisms with bimetal element with helically or spirally wound bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements
    • H01H2071/165Heating elements the bimetal being inductively heated, e.g. load current does not pass through bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements

Definitions

  • the present invention relates to the field of low voltage electrical equipment, more particularly to a micro circuit breaker and its isolation plate.
  • the problem to be solved by the present invention is to provide an insulation board in which problems such as occurrence of flashover can be avoided.
  • the present invention also provides a microcurrent circuit breaker using the respective isolation plate.
  • an insulating plate comprising a first insulating part, a second insulating part, a third insulating part, an expansion part, a first connecting part and a second connecting part, wherein the above-described first connecting part between the above-mentioned first insulating part and the above-mentioned second insulating member is located and connects these two, wherein at the above-mentioned second insulating member, a through hole is provided, wherein the above-mentioned third insulating member is connected by a kink to the above-mentioned two insulating member and in the vicinity of the above-mentioned second insulating member is provided through the above-mentioned second connecting part with the above-mentioned first insulating part and wherein between the above-mentioned expansion part, the above-mentioned second connecting part and the above-mentioned first insulating part surrounding a first recess opening is provided, wherein on the above-ment
  • the insulation board referred to above is a one-piece construction.
  • first insulating member the above-mentioned second insulating member, the above-mentioned third insulating member and the above-mentioned expansion member each have at least one kink, wherein the above-mentioned kink extends vertically to the longitudinal direction of the above-mentioned insulation plate.
  • the above-mentioned third insulating part has a first protective part and a second protective part, wherein the above-mentioned first protective part and the above-mentioned second protective part are connected by a kink.
  • the above-mentioned expansion part has a first expansion plate and a second expansion plate, wherein the first end of the above-mentioned first expansion plate is connected to the above-mentioned first insulation part by the above-mentioned second connection part, adjacent to the first expansion plate forming a kink to the nearer end of the above-mentioned second connecting part, the second end of the above-mentioned first expansion plate being connected to the second expansion plate by a kink, the above-mentioned second recess opening being adjacent to the above-mentioned first expansion plate in the vicinity of above-mentioned second expansion plate is formed.
  • a micro circuit breaker comprising a bimetal plate, a bimetallic support and a flexible lead, wherein the bimetallic plate referred to above has a front part and a rear part, wherein the above-mentioned bimetallic support and the above-mentioned bimetal plate are provided adjacent to each other and wherein the above-mentioned bimetallic holder has a first contact part and a second contact part, wherein the above-mentioned second contact part is provided in the vicinity of the above-mentioned front part of bimetallic plate referred to above, wherein the above-mentioned first contact part in the vicinity of the above designated rear part of the above-mentioned bimetal plate is provided, wherein the above-mentioned flexible line in the vicinity of the above-mentioned front part of the above-mentioned bimetal lplatten is provided, wherein the above-mentioned micro-current breaker also has an insulating plate referred to
  • the above-mentioned first connecting part extends from the above-mentioned insulating plate along the above-mentioned bimetal plate between the above-mentioned first insulating part and the above-mentioned second contact part.
  • the above-mentioned first insulating member, above-mentioned second insulating member and third insulating member are provided, and thus the present existing prior art sites the problem of rollover separated.
  • the first recess opening and the second recess opening are guided over the bimetallic plate from two mutually opposite directions and at the front part of the bimetal plate, a leadthrough opening guided through the second insulating part is provided so that the insulation plate can be quickly and easily attached to the bimetal plate and in addition, existing problems such as rollover can be avoided in the current state of the art. It also takes place at the present Invention in contrast to the currently existing state of the art with three times adhesive mounting only the one-time installation of the insulation board, which saves time and manpower. In addition, the manufacturing process is stable, with high product conformity and efficient cost reduction.
  • insulation plate 110 First insulation part 120 Second isolation part 122 passage opening 130 Third insulation part 132 First protection part 135 Second guard 140 extension part 142 First expansion plate 145 Second expansion plate 143 Second opening 150 First connection part 160 First opening 152 second connecting part 170 kink 210 bimetal plate 212 front part 200 micro circuit breakers 230 flexible cable 240 First contact part 220 bimetallic bracket 250 second contact part
  • the insulation board 100 may include a first insulation member 110, a second insulation member 120, a third insulation member 130, an expansion member 140, a first connection member 150, and a first insulation member second connecting part 152 include.
  • the insulation plate 100 can be made as an insulation plate in one piece.
  • the first insulating member 110 by and large has a square shape, on the selbiger a kink 170 is formed.
  • the kink 170 may be generally vertical to the longitudinal direction of the insulation panel 100.
  • the second insulating member 120 has a generally square shape, with a kink 170 being provided thereon. At the second insulating part 120, a through hole 122 is also provided.
  • the first connecting part 150 generally has an inguinal shape, wherein the first connecting part 150 is located between the first insulating part 110 and the second insulating part 120 and connects these two.
  • the third insulating part 130 is connected to the second insulating part 120 by a bend 170 and is provided in proximity to the through hole 122 located at the second insulating part 120.
  • the third insulating part 130 and the first connecting part 150 are located at two mutually opposite ends of the second insulating part 120.
  • the third insulating part 130 has a first protective part 132 and a second protective part 135, wherein the first protective part 132 and the second protective part 135 by a kink 170 are connected.
  • the end of the first side of the expansion part 140 is connected by the second connection part 152 to the end of the first side of the first insulation part 110, wherein between the expansion part 140, the second connection part 152 and the first insulation part 110 surrounding a first recess opening 160 is provided.
  • the expansion part 140 and the first connection part 150 are located at two mutually opposite ends of the first insulation part 110.
  • the expansion part 140 has a first expansion plate 142 and a second expansion plate 145, wherein the first end of the first expansion plate 142 is connected through the second connection part 152 first insulation member 110, wherein on the first expansion plate 142 in the vicinity of the nearer end of the second connection part 152, a kink 170 is formed, wherein the second end of the first expansion plate 142 is connected by a kink 170 with the second expansion plate 145.
  • a second recess opening 143 is formed on the first expansion plate 142 in the vicinity of the near end of the second expansion plate 145. The opening directions of the first recess opening 160 and the second recess opening 143 are opposite to each other.
  • the micro-current interrupter 200 includes a bimetallic plate 210, a bimetallic mount 220, a flexible lead 230, and the above-described insulation plate 100.
  • the bimetallic mount 220 and the bimetal plate 210 are provided adjacent to each other, and the bimetallic mount 220 has a first contact part 240 and a second contact part 250.
  • the first contact part 240 is the part of the micro-current interrupter 200 on the bimetal holder 220, with which bimetallic plate 210 may be in contact with thermal regulation and heat measurement.
  • the second contact part 250 is the part of the micro-current breaker 200 on the bimetallic mount 220, which possibly bonds to the bimetal mount 220 when the bimetallic plate 210 is bent under heat. As in Figure 3 and Figure 4 2, the second contact part 250 is provided in the vicinity of the front part 212 of the bimetal plate 210, the first contact part 240 being provided in the vicinity of the rear part of the bimetallic plate 210.
  • the flexible line 230 is provided in the vicinity of the front part of the bimetal plate 210, and the flexible line 230 and the second contact part 250 can be provided on the two mutually opposite sides of the front part of the bimetal plate 210.
  • the first insulating part 110 of the insulating plate 100 is shown between the bimetallic plate 210 and the first contact part 240, with the second insulating part 120 of the insulating plate 100 being located between the bimetal plate 210 and the second contact part 250, with the first connecting part 150 of the insulating plate 100 passing along the bimetal plate 210 extends between the first insulating member 110 and the second contact member 250 and connects these two.
  • the first insulating part 110, the second insulating part 120, and the first connecting part 150 of the insulating plate 100 are located on the same side of the bimetal plate 210, for example, on the first side.
  • the front part 212 of the bimetallic plate 210 is protected by the third insulating part 130 of the insulating plate 100 after passing through the through hole 122 on the second insulating part 120.
  • the first protective part 132 of the third insulating part 130 is located on the second side of the bimetal plate 210 and the front end 212 of the bimetallic plate 210 separated from the flexible line 230.
  • the second guard 135 of the third insulating member 130 covers the upper end of the front portion 212 of the bimetallic plate 210 from, to ensure a further separation between the front part 212 of the bimetallic plate 210 and the flexible conduit 230.
  • the extension part 140 is provided on the second side of the bimetallic plate 210 and is located near the rear end of the bimetallic plate 210, with the first recess opening 160 and the second recess opening 143 being provided from the bimetallic plate 210 in two mutually opposite directions.
  • the first recess opening 160 and the second recess opening 143 are provided over the bimetal plate 210 from two mutually opposite directions, and by guiding the front part 212 of the bimetal plate 210 through the through hole 122 on the second insulation part 120 , allows the insulation board 100 to be easily and quickly attached to the bimetal plate 210. This avoids existing problems such as rollovers, etc. in the current state of the art.
  • the present invention discloses an insulation board comprising a first insulation part, a second insulation part, a third insulation part, an expansion part, a first connection part and a second connection part, the above designated first connecting part between the above-mentioned first insulating part and the above-mentioned second insulating member is located and connects these two, wherein on the above-mentioned second insulating member, a through hole is provided, wherein the above-mentioned third insulating member connected by a kink to the above-mentioned second insulating member is provided in the vicinity of the above-described second insulating member through-hole, wherein the above-mentioned expansion member is connected by the above-mentioned second connecting member with the above-mentioned first insulating member and wherein between the above-mentioned expansion member, the above-mentioned second connecting member and surrounding the above-mentioned first insulating part, a first recess opening is provided, wherein at the above

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der elektrischen Niedrigspannungsgeräte, insbesondere einen Mikro-Stromunterbrecher und dessen Isolationsplatte.
  • Stand der Technik:
  • Eine Isolierplatte ist aus der US 2 071 848 A bekannt.
  • Gegenwärtig bestehen bei einigen Mikro-Stromunterbrechern die nachstehend aufgeführten Probleme:
    1. a. Flexible Leitung und vorderes Teil der Bimetallkomponente weisen bei Unterbrechungsexperimenten Überschlag auf.
    2. b. Bei wärmebedingtem Verbiegen der Bimetallplatte kommt es zu Ankleben an die Bimetallhalterung mit Kurzschluss, was zu Wirkungsverlust des Mikro-Stromunterbrechers führt.
    3. c. Bei Wärmeeinstellung und Wärmemessung besteht das Risiko des Kontaktes der Bimetallplatte mit der Bimetallhalterung und Kurzschluss. Zwecks Lösung der vorstehend aufgeführten Probleme, werden nach dem gegenwärtig vorhandenen Stand der Technik drei Isolationsplatten an den vorstehend aufgeführten drei Problemstellen vorgesehen. Allerdings müssen diese drei Isolationsplatten sämtlich manuell montiert werden, was Zeit und Arbeitskraft kostet.
    Inhalt der Erfindung:
  • Das durch die vorliegende Erfindung zu lösende Problem besteht in der Bereitstellung einer Isolationsplatte, bei welcher Probleme wie das Auftreten von Überschlag vermieden werden können. Die vorliegende Erfindung stellt außerdem einen Mikro-Stromunterbrecher mit Verwendung der betreffenden Isolationsplatte bereit.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Isolierplatte gemäß Anspruch 1 bzw. einem Mikro-Stromunterbrecher gemäß Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer Isolationsplatte, welche ein erstes Isolationsteil, ein zweites Isolationsteil, ein drittes Isolationsteil, ein Ausdehnungsteil, ein erstes Verbindungsteil und ein zweites Verbindungsteil umfasst, wobei das vorstehend bezeichnete erste Verbindungsteil zwischen dem vorstehend bezeichneten ersten Isolationsteil und dem vorstehend bezeichneten zweiten Isolationsteil befindlich ist und diese beiden verbindet, wobei an dem vorstehend bezeichneten zweiten Isolationsteil eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, wobei das vorstehend bezeichnete dritte Isolationsteil durch einen Knick mit dem vorstehend bezeichneten zweien Isolationsteil verbunden ist und in der Nähe zu der an dem vorstehend bezeichneten zweiten Isolationsteil befindlichen Durchgangsöffnung vorgesehen ist, wobei das vorstehend bezeichnete Ausdehnungsteil durch das vorstehend bezeichnete zweite Verbindungsteil mit dem vorstehend bezeichneten ersten Isolationsteil verbunden ist und wobei zwischen dem vorstehend bezeichneten Ausdehnungsteil, dem vorstehend bezeichneten zweiten Verbindungsteil und dem vorstehend bezeichneten ersten Isolationsteil umgebend eine erste Aussparungsöffnung vorgesehen ist, wobei an dem vorstehend bezeichneten Ausdehnungsteil eine zweite Aussparungsöffnung vorgesehen ist, wobei die Öffnungsrichtungen von vorstehend bezeichneter erster Aussparungsöffnung und vorstehend bezeichneter zweiter Aussparungsöffnung zueinander entgegengesetzt sind.
  • Weiterhin wird vorgesehen, dass es sich bei der vorstehend bezeichneten Isolationsplatte um eine Konstruktion aus einem Stück handelt.
  • Weiterhin wird vorgesehen, dass an dem vorstehend bezeichneten ersten Isolationsteil, dem vorstehend bezeichneten zweiten Isolationsteil, dem vorstehend bezeichneten dritten Isolationsteil und dem vorstehend bezeichneten Ausdehnungsteil jeweils zumindest ein Knick vorgesehen ist, wobei der vorstehend bezeichnete Knick vertikal zu der Längsrichtung von vorstehend bezeichneter Isolationsplatte verläuft.
  • Weiterhin wird vorgesehen, dass das vorstehend bezeichnete dritte Isolationsteil ein erstes Schutzteil und ein zweites Schutzteil aufweist, wobei das vorstehend bezeichnete erste Schutzteil und das vorstehend bezeichnete zweite Schutzteil durch einen Knick verbunden sind.
  • Weiterhin wird vorgesehen, dass das vorstehend bezeichnete Ausdehnungsteil eine erste Ausdehnungsplatte und eine zweite Ausdehnungsplatte aufweist, wobei das erste Ende von vorstehend bezeichneter erster Ausdehnungsplatte durch das vorstehend bezeichnete zweite Verbindungsteil mit dem vorstehend bezeichneten ersten Isolationsteil verbunden ist, wobei an der ersten Ausdehnungsplatte in der Nähe zu dem näheren Ende von vorstehend bezeichnetem zweiten Verbindungsteil ein Knick gebildet wird, wobei das zweite Ende von vorstehend bezeichneter erster Ausdehnungsplatte durch einen Knick mit der zweiten Ausdehnungsplatte verbunden ist, wobei die vorstehend bezeichnete zweite Aussparungsöffnung an der vorstehend bezeichneten ersten Ausdehnungsplatte in der Nähe zu der vorstehend bezeichneten zweiten Ausdehnungsplatte gebildet wird.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Bereitstellung eines Mikro-Stromunterbrechers, welcher eine Bimetallplatte, eine Bimetallhalterung und eine flexible Leitung aufweist, wobei die vorstehend bezeichnete Bimetallplatte ein vorderes Teil und ein hinteres Teil aufweist, wobei die vorstehend bezeichnete Bimetallhalterung und die vorstehend bezeichnete Bimetallplatte zueinander benachbart vorgesehen werden und wobei die vorstehend bezeichnete Bimetallhalterung ein erstes Kontaktteil und ein zweites Kontaktteil aufweist, wobei das vorstehend bezeichnete zweite Kontaktteil in der Nähe zu dem vorstehend bezeichneten vorderen Teil von vorstehend bezeichneter Bimetallplatte vorgesehen ist, wobei das vorstehend bezeichnete erste Kontaktteil in der Nähe zu dem vorstehend bezeichneten hinteren Teil von vorstehend bezeichneter Bimetallplatte vorgesehen ist, wobei die vorstehend bezeichnete flexible Leitung in der Nähe zu dem vorstehend bezeichnetem vorderen Teil von vorstehend bezeichneter Bimetallplatte vorgesehen ist, wobei der vorstehend bezeichnete Mikro-Stromunterbrecher außerdem eine vorstehend bezeichnete Isolationsplatte aufweist, wobei sich das vorstehend bezeichnete erste Isolationsteil von vorstehend bezeichneter Isolationsplatte zwischen der vorstehend bezeichneten Bimetallplatte und dem vorstehend bezeichneten ersten Kontaktteil befindet, wobei das vorstehend bezeichnete zweite Isolationsteil von vorstehend bezeichneter Isolationsplatte zwischen der vorstehend bezeichneten Bimetallplatte und dem vorstehend bezeichneten zweiten Kontaktteil befindlich ist, wobei das vorstehend bezeichnete vordere Teil von vorstehend bezeichneter Bimetallplatte nach Durchführung durch die vorstehend bezeichnete Durchgangsöffnung an vorstehend bezeichnetem zweiten Isolationsteil durch das vorstehend bezeichnete dritte Isolationsteil von vorstehend bezeichneter Isolationsplatte geschützt wird, wobei die vorstehend bezeichnete erste Aussparungsöffnung und die vorstehend bezeichnete zweite Aussparungsöffnung von vorstehend bezeichneter Isolationsplatte aus zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen über die Bimetallplatte hinweg vorgesehen werden.
  • Weiterhin wird vorgesehen, dass sich das vorstehend bezeichnete erste Verbindungsteil von vorstehend bezeichneter Isolationsplatte entlang von vorstehend bezeichneter Bimetallplatte zwischen dem vorstehend bezeichneten ersten Isolationsteil und dem vorstehend bezeichneten zweiten Kontaktteil erstreckt.
  • Weiterhin wird vorgesehen, dass sich das vorstehend bezeichnete erste Isolationsteil, das vorstehend bezeichnete zweite Isolationsteil und das vorstehend bezeichnete erste Verbindungsteil von vorstehend bezeichneter Isolationsplatte an der ersten Seite von vorstehend bezeichneter Bimetallplatte befinden, während sich das vorstehend bezeichnet Ausdehnungsteil an der zweiten Seite von vorstehend bezeichneter Bimetallplatte befindet.
  • Bei der Isolationsplatte sowie bei dem Mikro-Stromunterbrecher mit Verwendung der betreffenden Isolationsplatte nach den praktischen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden vorstehend bezeichnetes erstes Isolationsteil, vorstehend bezeichnetes zweites Isolationsteil und vorstehend bezeichnetes drittes Isolationsteil vorgesehen und somit die nach dem gegenwärtig vorhandenen Stand der Technik vorhandenen Stellen mit dem Problem von Überschlag voneinander getrennt. Außerdem werden die erste Aussparungsöffnung und die zweite Aussparungsöffnung aus zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen über die Bimetallplatte hinweg geführt und an dem vorderen Teil der Bimetallplatte wird eine durch das zweite Isolationsteil geführte Durchführungsöffnung vorgesehen, so dass die Isolationsplatte schnell und einfach an der Bimetallplatte angebracht werden kann und außerdem bei dem gegenwärtig vorhandenen Stand der Technik bestehende Probleme wie Überschlag vermieden werden können. Außerdem erfolgt bei der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zum gegenwärtig vorhandenen Stand der Technik mit dreimaliger Klebemontage nur die einmalige Montage der Isolationsplatte, was Zeit und Arbeitskraft einspart. Zudem ist der Herstellungsprozess stabil, bei hoher Konformität der Produkte und effizienter Kostensenkung.
  • Bei den vorstehend aufgeführten Erläuterungen handelt es sich lediglich um eine allgemeine Beschreibung der vorliegenden Erfindung, um ein deutlicheres Verständnis der technischen Konzeption der vorliegenden Erfindung und deren Durchführung anhand des Inhaltes der Beschreibung zu ermöglich. Um ein einfaches Verständnis der vorstehend aufgeführten sowie weitere Zielsetzungen, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung zu gestatten, erfolgt nachstehend aufgeführt die Erläuterung bevorzugter praktischer Ausführungsbeispiele nebst Abbildungen.
  • Erläuterung der Abbildungen:
    • Bei Abbildung 1 handelt es sich um die Darstellung der Isolationsplatte aus einem praktischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Bei Abbildung 2 handelt es sich um die Darstellung des Mikro-Stromunterbrechers aus einem praktischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Bei Abbildung 3 handelt es sich um die vergrößerte Darstellung eines Teils der Elemente aus Abbildung 1.
    • Bei Abbildung 4 handelt es sich um die Darstellung der Abbildung 3 aus einem anderen Winkel.
    Hierbei bedeuten die Bezugszeichen der Abbildungen:
  • 100 Isolationsplatte 110 Erstes Isolationsteil 120 Zweites Isolationsteil
    122 Durchgangsöffnung 130 Drittes Isolationsteil 132 Erstes Schutzteil
    135 Zweites Schutzteil 140 Ausdehnungsteil 142 Erste Ausdehnungsplatte
    145 Zweite Ausdehnungsplatte
    143 Zweite Aussparungsöffnung 150 Erstes Verbindungsteil
    160 Erste Aussparungsöffnung
    152 Zweites Verbindungsteil 170 Knick
    210 Bimetallplatte 212 Vorderes Teil
    200 Mikro-Stromunterbrecher 230 Flexible Leitung 240 Erstes Kontaktteil
    220 Bimetallhalterung
    250 Zweites Kontaktteil
  • Praktische Ausführungsbeispiele:
  • Zum besseren Verständnis des durch die vorliegende Erfindung zu lösenden technischen Problems, des technischen Planungsentwurfs und der Vorteile der vorliegenden Erfindung erfolgt nachstehend aufgeführt anhand der beigefügten Abbildungen sowie anhand praktischer Ausführungsbeispiele eine weitere detaillierte Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Es ist zu verstehen, dass die hier beschriebenen konkreten praktischen Ausführungsbeispiele lediglich der Erklärung der vorliegenden Erfindung dienen, ohne die vorliegende Erfindung irgendwie zu beschränken.
  • Bei Abbildung 1 handelt es sich um die Darstellung der Isolationsplatte 100 aus einem praktischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in Abbildung 1 gezeigt kann die Isolationsplatte 100 ein erstes Isolationsteil 110, ein zweites Isolationsteil 120, ein drittes Isolationsteil 130, ein Ausdehnungsteil 140, ein erstes Verbindungsteil 150 und ein zweites Verbindungsteil 152 umfassen. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel wird vorgesehen, dass die Isolationsplatte 100 als Isolationsplatte aus einem Stück hergestellt werden kann.
  • Konkret wird vorgesehen, dass das erste Isolationsteil 110 im Großen und Ganzen eine quadratische Form aufweist, wobei auf selbiger ein Knick 170 ausgebildet wird. Der Knick 170 kann im Großen und Ganzen vertikal zu der Längsrichtung der Isolationsplatte 100 verlaufen.
  • Das zweite Isolationsteil 120 weist im Großen und Ganzen eine quadratische Form auf, wobei auf selbiger ein Knick 170 vorgesehen wird. An dem zweiten Isolationsteil 120 wird außerdem eine Durchgangsöffnung 122 vorgesehen.
  • Das erste Verbindungsteil 150 weist im Großen und Ganzen eine Leistenform auf, wobei das erste Verbindungsteil 150 zwischen dem ersten Isolationsteil 110 und dem zweiten Isolationsteil 120 befindlich ist und diese beiden verbindet.
  • Das dritte Isolationsteil 130 ist durch einen Knick 170 mit dem zweiten Isolationsteil 120 verbunden und ist in der Nähe zu der an dem zweiten Isolationsteil 120 befindlichen Durchgangsöffnung 122 vorgesehen. Das dritte Isolationsteil 130 und das erste Verbindungsteil 150 befinden sich an zwei zueinander entgegengesetzten Enden des zweiten Isolationsteils 120. Das dritte Isolationsteil 130 weist ein erstes Schutzteil 132 und ein zweites Schutzteil 135 auf, wobei das erste Schutzteil 132 und das zweite Schutzteil 135 durch einen Knick 170 verbunden sind.
  • Das Ende der ersten Seite des Ausdehnungsteils 140 wird durch das zweite Verbindungsteil 152 mit dem Ende der ersten Seite des ersten Isolationsteils 110 verbunden, wobei zwischen dem Ausdehnungsteil 140, dem zweiten Verbindungsteil 152 und dem ersten Isolationsteil 110 umgebend eine erste Aussparungsöffnung 160 vorgesehen ist. Das Ausdehnungsteil 140 und das erste Verbindungsteil 150 befinden sich an zwei zueinander entgegengesetzten Enden des ersten Isolationsteils 110. Das Ausdehnungsteil 140 weist eine erste Ausdehnungsplatte 142 und eine zweite Ausdehnungsplatte 145 auf, wobei das erste Ende der ersten Ausdehnungsplatte 142 durch das zweite Verbindungsteil 152 mit dem ersten Isolationsteil 110 verbunden ist, wobei an der ersten Ausdehnungsplatte 142 in der Nähe zu dem näheren Ende des zweiten Verbindungsteils 152 ein Knick 170 gebildet wird, wobei das zweite Ende der ersten Ausdehnungsplatte 142 durch einen Knick 170 mit der zweiten Ausdehnungsplatte 145 verbunden ist. Außerdem wird an der ersten Ausdehnungsplatte 142 in der Nähe zu dem näheren Ende der zweiten Ausdehnungsplatte 145 eine zweite Aussparungsöffnung 143 gebildet. Die Öffnungsrichtungen der ersten Aussparungsöffnung 160 und der zweiten Aussparungsöffnung 143 sind zueinander entgegengesetzt.
  • Vorstehend aufgeführt wurde die konkrete Konstruktion der Isolationsplatte 100 aus einem praktischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Nachstehend aufgeführt erfolgt am Beispiel von deren Verwendung wie in Abbildung 2 gezeigt eine kurze Erläuterung der Verwendung von Isolationsplatte 100.
  • Bei Abbildung 2 handelt es sich um die Darstellung des Mikro-Stromunterbrechers 200 aus einem praktischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in Abbildung 2 gezeigt weist der Mikro-Stromunterbrecher 200 eine Bimetallplatte 210, eine Bimetallhalterung 220, eine flexible Leitung 230 und die vorstehend bezeichnete Isolationsplatte 100 auf. Die Bimetallhalterung 220 und die Bimetallplatte 210 werden zueinander benachbart vorgesehen und die Bimetallhalterung 220 weist ein erstes Kontaktteil 240 und ein zweites Kontaktteil 250 auf. Es ist an dieser Stelle zu erläutern, dass es sich hier bei dem ersten Kontaktteil 240 um den Teil des Mikro-Stromunterbrechers 200 an der Bimetallhalterung 220 handelt, mit welchem die Bimetallplatte 210 bei Wärmeregulierung und Wärmemessung möglicherweise Kontakt aufweist. Bei dem zweiten Kontaktteil 250 handelt es sich hier um den Teil des Mikro-Stromunterbrechers 200 an der Bimetallhalterung 220, welcher beim Biegen der Bimetallplatte 210 unter Wärmeeinwirkung möglicherweise an der Bimetallhalterung 220 anklebt. Wie in Abbildung 3 und Abbildung 4 gezeigt, wird das zweite Kontaktteil 250 in der Nähe zu dem vorderen Teil 212 der Bimetallplatte 210 vorgesehen, wobei das erste Kontaktteil 240 in der Nähe zu dem hinteren Teil der Bimetallplatte 210 vorgesehen ist.
  • Die flexible Leitung 230 wird in der Nähe zu dem vorderen Teil der Bimetallplatte 210 vorgesehen, wobei die flexible Leitung 230 und das zweite Kontaktteil 250 an den beiden zueinander entgegengesetzten Seiten des vorderen Teils der Bimetallplatte 210 vorgesehen werden können.
  • Wie in Abbildung 4 gezeigt befindet sich das erste Isolationsteil 110 der Isolationsplatte 100 zwischen der Bimetallplatte 210 und dem ersten Kontaktteil 240, wobei das zweite Isolationsteil 120 der Isolationsplatte 100 zwischen der Bimetallplatte 210 und dem zweiten Kontaktteil 250 befindlich ist, wobei sich das erste Verbindungsteil 150 der Isolationsplatte 100 entlang der Bimetallplatte 210 zwischen dem ersten Isolationsteil 110 und dem zweiten Kontaktteil 250 erstreckt und diese beiden verbindet. Das erste Isolationsteil 110, das zweite Isolationsteil 120 und das erste Verbindungsteil 150 der Isolationsplatte 100 befinden sich an der gleichen Seite der Bimetallplatte 210, beispielsweise an der ersten Seite. Das vordere Teil 212 der Bimetallplatte 210 wird nach Durchführung durch die Durchgangsöffnung 122 an dem zweiten Isolationsteil 120 durch das dritte Isolationsteil 130 der Isolationsplatte 100 geschützt. Konkret wird vorgesehen, dass sich das erste Schutzteil 132 des dritten Isolationsteils 130 an der zweiten Seite der Bimetallplatte 210 befindet und das vordere Ende 212 der Bimetallplatte 210 von der flexiblen Leitung 230 separiert. Gleichzeitig deckt das zweite Schutzteil 135 des dritten Isolationsteils 130 das obere Ende des vorderen Teils 212 der Bimetallplatte 210 ab, um eine weitere Separation zwischen dem vorderen Teil 212 der Bimetallplatte 210 und der flexiblen Leitung 230 zu gewährleisten.
  • Das Ausdehnungsteil 140 wird an der zweiten Seite der Bimetallplatte 210 vorgesehen und befindet sich in der Nähe des hinteren Endes der Bimetallplatte 210, wobei die erste Aussparungsöffnung 160 und die zweite Aussparungsöffnung 143 aus zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen über die Bimetallplatte 210 hinweg vorgesehen werden. Auf diese Weise wird dadurch, dass die erste Aussparungsöffnung 160 und die zweite Aussparungsöffnung 143 aus zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen über die Bimetallplatte 210 hinweg vorgesehen werden und dadurch, dass das vordere Teil 212 der Bimetallplatte 210 durch die Durchgangsöffnung 122 an dem zweiten Isolationsteil 120 geführt wird, ermöglicht, dass die Isolationsplatte 100 einfach und schnell an der Bimetallplatte 210 angebracht werden kann. Hierbei werden beim gegenwärtig vorhandenen Stand der Technik bestehende Probleme wie Überschlag usw. vermieden. Außerdem erfolgt bei der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zum gegenwärtig vorhandenen Stand der Technik mit dreimaliger Klebemontage nur die einmalige Montage der Isolationsplatte 100, was Zeit und Arbeitskraft einspart. Zudem ist der Herstellungsprozess stabil, bei hoher Konformität der Produkte und effizienter Kostensenkung.
  • Außerdem kann durch Vorsehen von Knick 170 gewährleistet werden, dass die Isolationsplatte 100 bündig mit der Bimetallplatte 210 verklebt wird.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegende Erfindung eine Isolationsplatte offenbart, welche ein erstes Isolationsteil, ein zweites Isolationsteil, ein drittes Isolationsteil, ein Ausdehnungsteil, ein erstes Verbindungsteil und ein zweites Verbindungsteil umfasst, wobei das vorstehend bezeichnete erste Verbindungsteil zwischen dem vorstehend bezeichneten ersten Isolationsteil und dem vorstehend bezeichneten zweiten Isolationsteil befindlich ist und diese beiden verbindet, wobei an dem vorstehend bezeichneten zweiten Isolationsteil eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, wobei das vorstehend bezeichnete dritte Isolationsteil durch einen Knick mit dem vorstehend bezeichneten zweiten Isolationsteil verbunden ist und in der Nähe zu der an dem vorstehend bezeichneten zweiten Isolationsteil befindlichen Durchgangsöffnung vorgesehen ist, wobei das vorstehend bezeichnete Ausdehnungsteil durch das vorstehend bezeichnete zweite Verbindungsteil mit dem vorstehend bezeichneten ersten Isolationsteil verbunden ist und wobei zwischen dem vorstehend bezeichneten Ausdehnungsteil, dem vorstehend bezeichneten zweiten Verbindungsteil und dem vorstehend bezeichneten ersten Isolationsteil umgebend eine erste Aussparungsöffnung vorgesehen ist, wobei an dem vorstehend bezeichneten Ausdehnungsteil eine zweite Aussparungsöffnung vorgesehen ist, wobei die Öffnungsrichtungen von vorstehend bezeichneter erster Aussparungsöffnung und vorstehend bezeichneter zweiter Aussparungsöffnung zueinander entgegengesetzt sind. Die vorliegende Erfindung offenbart außerdem einen Mikro-Stromunterbrecher unter Verwendung der betreffenden Isolationsplatte.
  • Bei den vorstehend aufgeführten Erläuterungen handelt es sich lediglich um bevorzugte praktische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, ohne die vorliegende Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken. Sämtliche Abänderungen, Äquivalente, Verbesserungen, welche unter Lehre und Prinzip der vorliegenden Erfindung fallen, sind sämtlich im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.

Claims (8)

  1. Isolationsplatte (100), gekennzeichnet, dass diese ein erstes Isolationsteil (110), ein zweites Isolationsteil (120), ein drittes Isolationsteil (130), ein Ausdehnungsteil (140), ein erstes Verbindungsteil (150) und ein zweites Verbindungsteil (152) umfasst, wobei das erste Verbindungsteil (150) zwischen dem ersten Isolationsteil (110) und dem zweiten Isolationsteil (120) befindlich ist und diese beiden verbindet, wobei an dem zweiten Isolationsteil (120) eine Durchgangsöffnung (122) vorgesehen ist, wobei das dritte Isolationsteil (130) durch einen Knick (170) mit dem zweiten Isolationsteil (120) verbunden ist und in der Nähe zu der an dem zweiten Isolationsteil (120) befindlichen Durchgangsöffnung (122) vorgesehen ist, wobei das Ausdehnungsteil (140) durch das zweite Verbindungsteil (152) mit dem ersten Isolationsteil (110) verbunden ist und wobei zwischen dem Ausdehnungsteil (140), dem zweiten Verbindungsteil (152) und dem ersten Isolationsteil (110) umgebend eine erste Aussparungsöffnung (160) vorgesehen ist, wobei an dem Ausdehnungsteil (140) eine zweite Aussparungsöffnung (143) vorgesehen ist, wobei die Öffnungsrichtungen von erster Aussparungsöffnung (160) und zweiter Aussparungsöffnung (143) zueinander entgegengesetzt sind.
  2. Isolationsplatte (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Isolationsplatte (100) um eine Konstruktion aus einem Stück handelt.
  3. Isolationsplatte (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Isolationsteil (110), dem zweiten Isolationsteil (120), dem dritten Isolationsteil (130) und dem Ausdehnungsteil (140) jeweils zumindest ein Knick (170) vorgesehen ist, wobei der Knick (170) senkrecht zu einer Längsrichtung der Isolationsplatte (100) verläuft.
  4. Isolationsplatte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Isolationsteil (130) ein erstes Schutzteil (132) und ein zweites Schutzteil (135) aufweist, wobei das erste Schutzteil (132) und das zweite Schutzteil (135) durch einen Knick (170) verbunden sind.
  5. Isolationsplatte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausdehnungsteil (140) eine erste Ausdehnungsplatte (142) und eine zweite Ausdehnungsplatte (145) aufweist, wobei das erste Ende der ersten Ausdehnungsplatte (142) durch das zweite Verbindungsteil (152) mit dem ersten Isolationsteil (110) verbunden ist, wobei an der ersten Ausdehnungsplatte (142) in der Nähe zu dem näheren Ende des zweiten Verbindungsteils (152) ein Knick (170) gebildet wird, wobei das zweite Ende der ersten Ausdehnungsplatte (142) durch einen Knick (170) mit der zweiten Ausdehnungsplatte (145) verbunden ist, wobei die zweite Aussparungsöffnung (143) an der ersten Ausdehnungsplatte (142) in der Nähe zu der zweiten Ausdehnungsplatte (145) gebildet wird.
  6. Mikro-Stromunterbrecher (200), wobei der Mikro-Stromunterbrecher (200) eine Bimetallplatte (210), eine Bimetallhalterung (220) und eine flexible Leitung (230) aufweist, wobei die Bimetallplatte (210) ein vorderes Teil (212) und ein hinteres Teil aufweist, wobei die Bimetallhalterung (220) und die Bimetallplatte (210) zueinander benachbart vorgesehen werden und wobei die Bimetallhalterung (220) ein erstes Kontaktteil (240) und ein zweites Kontaktteil (250) aufweist, wobei das zweite Kontaktteil (250) in der Nähe zu dem vorderen Teil (212) der Bimetallplatte (210) vorgesehen ist, wobei das erste Kontaktteil (240) in der Nähe zu dem hinteren Teil der Bimetallplatte (210) vorgesehen ist, wobei die flexible Leitung (230) in der Nähe zu dem vorderen Teil (212) der Bimetallplatte (210) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikro-Stromunterbrecher (200) außerdem eine Isolationsplatte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist, wobei sich das erste Isolationsteil (110) der Isolationsplatte (100) zwischen der Bimetallplatte (210) und dem ersten Kontaktteil (240) befindet, wobei das zweite Isolationsteil (120) der Isolationsplatte (100) zwischen der Bimetallplatte (210) und dem zweiten Kontaktteil (250) befindlich ist, wobei das vordere Teil (212) der Bimetallplatte (210) nach Durchführung durch die Durchgangsöffnung (122) an dem zweiten Isolationsteil (120) durch das dritte Isolationsteil (130) von der Isolationsplatte (100) geschützt wird, wobei die erste Aussparungsöffnung (160) und die zweite Aussparungsöffnung (143) der Isolationsplatte (100) aus zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen über die Bimetallplatte (210) hinweg vorgesehen werden.
  7. Mikro-Stromunterbrecher (200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Verbindungsteil (150) der Isolationsplatte (100) entlang der Bimetallplatte (210) zwischen dem ersten Isolationsteil (110) und dem zweiten Kontaktteil (250) erstreckt.
  8. Mikro-Stromunterbrecher (200) nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Isolationsteil (110), das zweite Isolationsteil (120) und das erste Verbindungsteil (150) der Isolationsplatte (100) an der ersten Seite der Bimetallplatte (210) befinden, während sich das Ausdehnungsteil (140) an der zweiten Seite der Bimetallplatte (210) befindet.
EP13739967.1A 2012-08-22 2013-07-16 Mikro-stromunterbrecher und dessen isolationsplatte Not-in-force EP2817817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210301669.5A CN103632892B (zh) 2012-08-22 2012-08-22 微型断路器及其绝缘片
PCT/EP2013/065005 WO2014029559A1 (de) 2012-08-22 2013-07-16 Mikro-stromunterbrecher und dessen isolationsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2817817A1 EP2817817A1 (de) 2014-12-31
EP2817817B1 true EP2817817B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=48856597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13739967.1A Not-in-force EP2817817B1 (de) 2012-08-22 2013-07-16 Mikro-stromunterbrecher und dessen isolationsplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2817817B1 (de)
CN (1) CN103632892B (de)
BR (1) BR112015003665A2 (de)
IN (1) IN2014DN08323A (de)
WO (1) WO2014029559A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071848A (en) * 1930-11-26 1937-02-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
US2213080A (en) * 1937-09-02 1940-08-27 Gen Electric Bimetallic thermal release
JP2003045311A (ja) * 2001-07-26 2003-02-14 Matsushita Electric Works Ltd 回路遮断器
CN101477925A (zh) * 2008-12-30 2009-07-08 德力西电气有限公司 塑壳断路器热脱扣装置
CN201845724U (zh) * 2010-05-21 2011-05-25 嘉兴市加控电气设备制造有限公司 断路器过载保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2817817A1 (de) 2014-12-31
BR112015003665A2 (pt) 2017-07-04
CN103632892B (zh) 2015-11-25
CN103632892A (zh) 2014-03-12
WO2014029559A1 (de) 2014-02-27
IN2014DN08323A (de) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
EP2514005B1 (de) Flexibler zellverbinder
EP2461440B1 (de) Stecksystem
DE102013113975B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP1788665A2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP2715871A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und anschlussvorrichtung
EP2497169B1 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
DE102015204120A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Leiterplatte an einem Träger, Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Leiterplatte an einem Träger
EP3185365A1 (de) Stromschiene
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE102015110788A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
EP2817817B1 (de) Mikro-stromunterbrecher und dessen isolationsplatte
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
CH697794A2 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste.
EP3891856B1 (de) Sammelschienenadapter und unterdeckelement für sammelschienenadapter
EP4042708B1 (de) Abziehvorrichtung für ein überspannungsschutzmagazin
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
EP3073579B1 (de) Mehrreihiger kabelstecker
DE102014003971A1 (de) Erdungsklemme
DE102012102742A1 (de) Baustromverteiler
DE102013217788A1 (de) Sammelschiene
DE102019133031B4 (de) Stromverteileranordnung mit einem Entkopplungselement zur thermischen und mechanischen Entkopplung einer Sicherung von einer Stromschiene
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003284

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180712

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013003284

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716