DE102020129777A1 - Hufschutz - Google Patents

Hufschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102020129777A1
DE102020129777A1 DE102020129777.7A DE102020129777A DE102020129777A1 DE 102020129777 A1 DE102020129777 A1 DE 102020129777A1 DE 102020129777 A DE102020129777 A DE 102020129777A DE 102020129777 A1 DE102020129777 A1 DE 102020129777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
hoof
sole
hoof protection
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020129777.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020129777B4 (de
Inventor
Mark Düker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020129777.7A priority Critical patent/DE102020129777B4/de
Publication of DE102020129777A1 publication Critical patent/DE102020129777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020129777B4 publication Critical patent/DE102020129777B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L5/00Horseshoes made of elastic materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hufschutz (1) mit einem Sohlenbereich (2) und einem mit einem Außenrand des Sohlenbereichs (2) verbundenen Wandbereich (3), wobei der Wandbereich (3) nach oben vom Sohlenbereich (2) absteht. Der Hufschutz (1) zeichnet sich dadurch aus, dass der Wandbereich(3) und der Sohlenbereich (2) umlaufend geschlossen sind und einen offenen Bereich (6) umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hufschutz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für Pferde sind im Lauf der Geschichte verschiedene Arten vom Hufschutz bekannt geworden. Den ältesten Hufschutz stellt ein bis heute gebräuchliches Hufeisen dar, das in der bekannten Hufeisenform auf den Huf aufgenagelt wird. In manchen Ausführungen sind an dem flachen Eisen seitlich Aufzüge angeschmiedet, mit denen das Eisen an der Hufkapsel anliegt.
  • In der jüngeren Vergangenheit sind Kunststoffbeschläge bekannt geworden, die ebenfalls aufgenagelt werden. Die meisten Ausführungen sind dabei im hinteren Ballenbereich mit einem Quersteg versehen.
  • Weiterhin sind Hufschuhe im Handel erhältlich, die als dauerhafter Hufschutz bis zu nächsten Hufbearbeitung mit seitlichen Zungen am Huf verklebt werden. Zum sporadischen Gebrauch für ansonsten barhufige Pferde bei größeren Belastungen, z.B. bei längeren Ausritten auf ungewohntem Bodenbelag, sind auch Hufschuhe im Handel, die durch eine Spannvorrichtung wieder lösbar an der Hufkapsel verspannt werden.
  • Diese Hufschuhe sind mit einer geschlossenen Sohle versehen und vergleichsweise steif mit dem Huf verspannt, um auch bei tiefem, saugenden Boden zu halten. Nicht selten kommt es dabei zu Schürfungen im Ballenbereich des Hufes. Diese Hufschuhe werden eng passend zum jeweiligen Pferdehuf in gut bearbeiteten Zustand ausgewählt. Zudem ist das Anbringen solcher Hufschuhe mit einem gewissen Aufwand verbunden. Nach jedem Gebrauch müssen diese Hufschuhe entfernt werden, da die Hufsohle ansonsten einer Reinigung nicht zugänglich ist.
  • Für den spontanen Einsatz zur Hufschonung, z.B. bei einem Eisenverlust zum Erhalt der Hufsubstanz bis zum erneuten Beschlag oder bei einer Verletzung sind diese Hufschuhe nicht geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hufschutz ohne die o.a. Nachteile vorzuschlagen, der insbesondere für einen solchen spontanen Einsatz geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Hufschutz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Hufschutz dadurch aus, dass der Wandbereich und der Sohlenbereich umlaufend geschlossen sind und einen zum Boden hin offenen Bereich umschließen.
  • Ein solcher Hufschutz verhindert den Hornabrieb durch barhufiges Gehen und schont so den Tragrand der Hufkapsel bis zur Bearbeitung durch einen Hufschmied, so dass dieser genügend Hornsubstanz zur Befestigung eines Beschlages vorfindet. Da die Hufsohle zur Reinigung zugänglich ist, kann dieser Hufschutz auch solange an dem Huf verbleiben, bis der Hufschmied einen erneuten Beschlag anbringen kann.
  • Bevorzugt wird der Wandbereich wenigstens teilweise elastisch ausgebildet. Dadurch werden Spannvorrichtungen entbehrlich, da der Hufschutz bei Bedarf einfach über den Huf gestülpt wird. Idealerweise geschieht dies ohne Werkzeug, wobei je nach Form des Hufes und Elastizität des Hufschutzes auch der Einsatz eines Hilfswerkzeuges denkbar ist.
  • In einer besonderen Ausführung steht der Wandbereich in einem Zehenbereich höher vom Sohlenbereich ab als in einem Ballenbereich. Dies entspricht der üblichen Form eines Hufes und nutzt den größeren Zehenbereich zur haltenden Anlage des Wandbereiches. Dabei kann in dem Zehenbereich einen haftender Belag und/oder eine haftende Struktur vorgesehen werden. So kann beispielsweise ein Belag aus Gummi oder eine klebrigen Materials vorgesehen sein. Auch eine raue Oberflächenstruktur wäre zur verbesserten Haftung an der Hufwand denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist der Wandbereich in dem Ballenbereich ein Polster auf. Dadurch wird der empfindliche Ballen vor Schürfungen und Druck geschützt. Das Polster kann dabei über den Sohlenbereich in den offenen Bereich hinein überstehen. Somit erfährt der Ballen keinerlei Druck von unten aus dem Sohlenbereich, wodurch insgesamt die Bewegung im Polster beim Gehen und damit auch das Reiben des Polsters am Ballen verringert wird. Ein solches Polster kann beispielsweise ein Gelkissensein, das sich gut an den Ballen anschmiegt und diesen dadurch schützt.
  • Die Fixierung des Hufschutzes an dem Huf wird dadurch verbessert, dass der Wandbereich zumindest im Zehenbereich wenigstens in der Nähe des Sohlenbereichs ein wenig oder nicht elastisches Material, insbesondere in Form eines Duroplastes aufweist. In dem vorderen Bereich erfährt der Huf beim Gehen kaum Verformungen, so dass dort ein Hufschutz entsprechend steif ausgebildet werden kann. Da im Zehenbereich der Winkel zwischen Sohlenbereich und Wandbereich entsprechend der Form eines Pferdehufes am kleinsten ist, kann eine relativ starre Gestaltung des Hufschutzes den Halt gegenüber einem Abziehen nach unten verbessern.
  • Auch der Sohlenbereich weist vorteilhafter Weise ein wenig oder nicht elastisches Material, insbesondere in Form eines Duroplastes auf. Dort, wo auch der Wandbereich steif ist und der Huf sich wenig verformt, ergibt sich damit eine insgesamt steife, belastbare und haltende Struktur. Dort, wo der Huf sich vermehrt in der Bewegung des Tieres verformt, also im hinteren, dem Ballen zugewandten Bereich, d.h. im Bereich der sogenannten Trachten, kann dann der Huf mit der Sohle auf dem Sohlenbereich gleiten, während an dieser Stelle elastischer Wandbereich nachgeben kann. Dies entspricht der Bewegung eines Hufes auf herkömmlichen Hufeisen, die zu diesem Zweck nur in dem vorderen Hufbereich genagelt werden. Zugleich ermöglicht ein an dieser Stelle im Bereich der Trachten elastischer Wandbereich das Aufziehen oder Aufstülpen des Hufschutzes auf den Huf.
  • Zur Verbesserung der Belastbarkeit können der Wandbereich und/oder der Sohlenbereich starre Einlegeteile, insbesondere aus Metall, aufweisen. Diese Einlegeteile werden im Falle der Verwendung im Wandbereich im Zehenbereich eingesetzt, wo der Huf in der Bewegung keine starke Verformung zeigt.
  • Dort, wo der Wandbereich elastisch sein soll wird er vorteilhafter Weise wenigstens teilweise aus einem Elastomer gefertigt. Insbesondere dann, wenn starre oder steife Bereiche des Wandbereichs oder des Sohlenbereichs aus einem Duroplast gefertigt werden, können beide Arten des Kunststoffes in einer Form geformt werden. Auch etwaige Einlegeteile können dort eingespritzt werden.
  • Da der Huf eines Equiden nach oben hin unter unterschiedlichen Winkeln verjüngend ausgebildet ist, empfiehlt sich auch ein einer üblichen Hufform folgender gewinkelter sich vom Sohlenbereich nach oben ersteckender Verlauf des Wandbereichs.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hufschutzes in der Draufsicht,
    • 2 einen Längsschnitt durch einen Hufschutz nach 1 entlang Schnittlinie A-A in 1,
    • 3 einen Querschnitt durch einen Hufschutz nach 1 entlang Schnittlinie B-B in 1 und
    • 4 eine Seitenansicht eines Hufschutzes nach 1 in Blickrichtung C-C in 1.
  • Der Hufschutz 1 gemäß 1 umfasst einen Sohlenbereich 2 und einen Wandbereich 3. Der Sohlenbereich 2 hat in der dargestellten Ausführung einen hufeisenförmigen Tragbereich 4, der über einen Quersteg 5 umlaufend geschlossen ist. Somit ergibt sich ein offener Bereich 6 im innerhalb des Sohlenbereichs 2. Der Tragbereich 4 ist der Form eines Hufeisens entsprechend mit gleichmäßige Breite ausgebildet. Im hinteren Bereich des Hufschutzes 1 ist ein Polster 7, z.B. als Gelkissen angebracht.
  • Diese Strukturelemente sind auch in den 2 bis 4 erkennbar. Weiterhin ist in 2 ersichtlich, dass der Wandbereich3 im vorderen Bereich, d.h. dem Zehenbereich mit einem Winkel α stärker gegenüber dem Sohlenbereich 2 gewinkelt ist als im hinteren Bereich, d.h. dem Ballen- oder Trachtenbereich, wo der Winkel β ersichtlich größer ist.
  • 3 zeigt schließlich den seitlichen Winkel γ auf Höhe der Schnittlinie B-B in 1. Diese Winkel ergeben sich durch die entsprechende umlaufende Variation des Wandbereichs 3, die einer üblichen Hufform eines Pferdes folgt. Weiterhin ist in 2 erkennbar, dass der obere Rand des Wandbereiches vorne, d.h. der Zehenrand 9 höher steht als hinten, wo der obere Rand als Ballenrand 10 gekennzeichnet ist. Der obere Rand wird dabei jedoch abhängig von der Größe des Hufes immer so gewählt, dass er unterhalb des sogenannten Kronenrandes des Hufes angeordnet ist.
  • Das Polster 7 kann am hinten umlaufenden Wandbereich 3, deran dieser Stelle als Ballenrand 11 gekennzeichnet ist, befestigt werden, beispielsweise verklebt oder bei einer Kunststoffformung angespritzt werden. Das Polster 7 erstreckt sich in der dargestellten Ausführung komplett in den offenen Bereich 7 hinein.
  • Durch den offenen Bereich 6 ist die Sohle des Hufes jederzeit zur Reinigung zugänglich.
  • Der Wandbereich 3 wird vorzugsweise vor der Schnittlinie B-B steifer und hinter der Schnittlinie B-B elastischer ausgebildet, um die o.a. Funktion sicherzustellen.
  • Typische Abmessungen eines Hufschutzes können so gewählt werden, dass der Wandbereich eine Stärke von 60mm sowie der Tragbereich 4 eine Breite von 200mm und eine Höhe von 80 mm aufweist. Der Winkel α liegt typischerweise bei 45 Grad, der Winkel β bei 70 Grad und der Winkel γ bei 80 Grad. Je nach Hufgröße und -form oder auch abhängig vom Gewicht des Tieres können jedoch auch Ausführungen mit Abweichungen der einzelnen Parameter verwirklicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hufschutz
    2
    Sohlenbereich
    3
    Wandbereich
    4
    Tragbereich
    5
    Quersteg
    6
    Offener Bereich
    7
    Polster
    8
    Oberer Rand
    9
    Zehenrand
    10
    Ballenrand

Claims (12)

  1. Hufschutz mit einem Sohlenbereich und einem mit einem Außenrand des Sohlenbereichs verbundenen Wandbereich, wobei der Wandbereich nach oben vom Sohlenbereich absteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich und der Sohlenbereich umlaufend geschlossen sind und einen offenen Bereich umschließen.
  2. Hufschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich und/oder der Sohlenbereich wenigstens teilweise elastisch ausgebildet ist.
  3. Hufschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich in einem Zehenbereich höher vom Sohlenbereich absteht als in einem Ballenbereich.
  4. Hufschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zehenbereich ein haftender Belag und/oder eine haftende Struktur vorgesehen ist.
  5. Hufschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich in dem Ballenbereich ein Polster aufweist.
  6. Hufschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster über den Sohlenbereich in den offenen Bereich hinein übersteht.
  7. Hufschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster ein Gelkissen ist.
  8. Hufschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich wenigstens in der Nähe des Sohlenbereichs ein wenig oder nicht elastisches Material, insbesondere in Form eines Duroplastes aufweist.
  9. Hufschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenbereich ein wenig oder nicht elastisches Material, insbesondere in Form eines Duroplastes aufweist.
  10. Hufschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich und/oder der Sohlenbereich starre Einlegeteile, insbesondere aus Metall, aufweisen.
  11. Hufschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich wenigstens teilweise aus einem Elastomer besteht.
  12. Hufschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich einen variierend gegenüber dem Sohlenbereich gewinkelten, sich vom Sohlenbereich nach oben ersteckender Verlauf aufweist.
DE102020129777.7A 2020-11-11 2020-11-11 Hufschutz Active DE102020129777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129777.7A DE102020129777B4 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Hufschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129777.7A DE102020129777B4 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Hufschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020129777A1 true DE102020129777A1 (de) 2022-05-12
DE102020129777B4 DE102020129777B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=81256107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129777.7A Active DE102020129777B4 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Hufschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129777B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762144A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Kirt Lander Hufschuh mit drehbarem Fersenhalter
DE202007013629U1 (de) 2007-09-28 2007-12-06 Rüspeler, Theo Hufschuh

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762144A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Kirt Lander Hufschuh mit drehbarem Fersenhalter
DE202007013629U1 (de) 2007-09-28 2007-12-06 Rüspeler, Theo Hufschuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129777B4 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008295A2 (de) Hufschuh
CH423346A (de) Verfahren zur Herstellung eines Hufbelages, und nach diesem hergestellter Belag
CH638078A5 (de) Hufbeschlag.
WO2004047526A1 (de) Grössenverstellbarer schuh für huftiere
DE1960944A1 (de) Hufbeschlag
DE2458674A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhes
DE3430358A1 (de) Hufeiseneinlage
DE102020129777B4 (de) Hufschutz
DE102016011019A1 (de) Längen- und breitenverstellbarer Hufschuh (Schuh für Pferde)
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE202007013692U1 (de) Pferdehufschuh
DE10113824A1 (de) Schuhsohle
DE102014014785B4 (de) Hufschutz und Verfahren zum Beschlagen von Hufen mit einem derartigen Hufschutz
DE2108818C2 (de) Aufklebbarer Hufbelag für Pferde
DE19732269A1 (de) Hufbeschlag für Pferde sowie Verfahren zum Anbringen eines solchen Hufbeschlages
DE3340095A1 (de) Hufbeschlag mit kern
DE19538093C2 (de) Hufschutz
WO2023232190A1 (de) Hufschuh, verfahren zur herstellung eines hufschuhs und verwendung eines hufschuhs
EP2179646A1 (de) Hufschutz, insbesondere Hufeisen für Reittierhufe
DE60004941T2 (de) Vorrichtung mit Trägerstruktur zum Einbau in ein Schuhwerk
DE202023103827U1 (de) Hufschuh
DE202012101592U1 (de) Hufeinlage
EP2181592A1 (de) Einlage für beschlagene Pferdehufe
DE202018001856U1 (de) Hufschuh für Pferde
EP3398469A1 (de) Sohle für einen schuh

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01K0013000000

Ipc: A01L0003060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division